AT54678B - Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen. - Google Patents

Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen.

Info

Publication number
AT54678B
AT54678B AT54678DA AT54678B AT 54678 B AT54678 B AT 54678B AT 54678D A AT54678D A AT 54678DA AT 54678 B AT54678 B AT 54678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
control device
steam boiler
flap
cataract
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Krippel
Original Assignee
August Krippel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Krippel filed Critical August Krippel
Application granted granted Critical
Publication of AT54678B publication Critical patent/AT54678B/de

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen. 



   Diese Erfindung betrifft eine Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen, welche neben vollkommener   Rauchlosigkeit   auch eine erhebliche Ersparnis an Brennstoff erzielen lässt. 



   Der Zweck wird dadurch erreicht, dass stets nur die für die vollkommene Verbrennung nötige Luftmenge in den Feuerraum   eingeführt,   jedoch dem jeweiligen Zustande der Brennstoffschichte entsprechend verteilt wird, d. h. es wird entweder die ganze erforderliche Luftmenge als   Primärluft   unter den Rost zugeführt oder es wird, wenn die Einführung von Oberluft erforderlich ist, die Zuleitung an   Primärluft   und das der Oberluftmenge entsprechende Mass gedrosselt, so dass nie ein die Leistung vermindernder Luftüberschuss in den Feuerraum eingeführt, wird. 



   Von grosser Wichtigkeit ist hiebei, dass jeder Zutritt von kalter Luft in den Feuerraum vermieden wird, sobald die Feuertüre geöffnet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass man die Rauch- 
 EMI1.1 
 der nach einer gewissen Zeit ein plötzliches Umsteuern der beiden Klappen bewirkt. 



   Bei offener Feuertüre, wo die   Rauchklappe geschlossen.   die die   hocherhitzte   Oberluft in den Feuerraum eintreten lassende Klappe dagegen offen ist, verhindert der heisse gepresste Sekundär- 
 EMI1.2 
   Kiappen plötzlich   umgestellt werden, so dass sofort die normale Menge an Verbrennungsluft durch den Rost zutreten kann. 



   Eine mit den zur Erzielung der vorgeschilderten Nutzleistung, d. h. Rauchlosigkeit und Brennstoffersparnis dienenden Einrichtungen ausgestattete Feuerung ist in einem Ausführungbeispiel auf den Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen   Längenschnitt   und Fig. 2 einen Teil der Stirnansicht, während Fig. 3 einen   schematischeu Längenschnitt   durch die Regelungs- und Umst ellvorrichtung für die   Luft Verteilung veranschaulicht.   



   Die Feuerung ist in üblicher Weise als Unterfeuerung ausgeführt. und besitzt im Feuerungs-   111 um a   ober dem Roste   b   die der Krippelfeuerung eigentümlichen Gewölbe c und d, von welchen das   dem   Roste näher gelegene von vorne nach hinten das darüber hefindliche von hinten (von der   Feuerbriicke   oder Feuerungsrückwadn) nach vorne sich erstreckt und die zur Führung einerseits der Verbrennungsgase, andererseits der Sekundärluft dienen. 



   Letztere   wird durch einen über   die ganze Breite der Feuerungsrückeand bzw. Feuerbrücke sich erstreckenden Spalt e oder durch Düsen mittels eines Bläsers   j,   der Frischluft von aussen 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Erreichung dieses Zweckes dient eine   Regelungs- und Um8tellvorrichtung   mit Kataraktbetätigung gemäss Fig. 3. 



   In die Druckleitung des   Sekundäxluft-Bläsen f   ist eine   Unistellklappe   i und in den abfallenden Zug der Verbrennungsgase (oder auch in den Fuchs oder Schornstein, wenn ein solcher vorhanden ist), eine Drosselklappe j eingebaut, die   zwangläufig,   z. B. durch Hebelarme   kl, k2 und   Stange 1, derart miteinander gekuppelt sind, dass sie sich in entgegengesetztem Sinne einstellen, d. h. wenn die Klappe i geöffnet wird, drosselt die Klappe} den Durchgangsquerschnitt der Verbrennungsgase, vermindert dadurch die Zugwirkung und damit auch die Zuführung von Primärluft. Einer der Hebel (kl oder   k2)   ist mit der Kolbenstange m einer Katarakteinrichtung n verbunden. 



   Die bekannten Einrichtungen dieser Art arbeiten derart, dass der beim Öffnen der Feuertüre zwangsweise in seine zweite Endlage gebrachte Kataraktkolben entsprechend der Drosselung des Austrittsquerschnittes unter dem   Einflüsse   einer gleichzeitig bei der Kolbenverschiebung 
 EMI2.1 
 rückgeführt wird, während welcher Zeit ein schrittweises   Rückstellen   der die Hilfsluftzufuhr regelnden Klappe erfolgt. 



   Diese bekannte Einrichtung ist aber für vorliegenden Zweck, wo beim Einführen von Sekundärluft die Primärluftzufuhr in entsprechendem Masse gedrosselt wird, nicht verwendbar. Es hat sich vielmehr als erforderlich gezeigt, die   Prim rluftzufuhr   sofort in vollem Masse wieder in Wirksamkeit zu setzen, sobald die Brennstoffschicht unter der Beihilfe der Sekundärluft durchgebrannt ist, dafür aber den Hilfsluftstrom im gleichen Zeitpunkte auch zu unterbrechen. 



   Zu diesem Zwecke ist der Zylinder   n der Katarakteinrichtung   mit einem   Selbstschluss-   ventil o ausgestattet, gegen dessen Spindel das eine Ende pl eines zweiarmigen Hobels p anliegt. Der zweite, vorteilhaft schwach schräg ansteigende Arm p2 dieses Hebels liegt im Bereich einer von der Kolbenstange m der Katarakteinrichtung on getragenen Knagge q, deren Ende bei der Umstellung des Kolbens über den Hebelarm p2 hinwegstreicht, beim Rücklauf des Kataraktkolbens jedoch auf den Arm p2 auflauf und diesen nach abwärts drückt, so dass das Ventil o zwangsweise geöffnet wird.

   Während bis zu diesem Zeitpunkte die Kataraktflüssigkeit unter dem Einflusse der für die Rückstellung vorgesehenen Belastung r nur langsam durch eine feine einstellbare Bohrung s austreten kann, kann nach Öffnen des Ventiles o die noch im Zylinder n vorhandene Katarakt flüssigkeit plötzlich abfliessen und die Folge davon ist ein plötzliches Rücklaufen des Kataraktkolbens und infolgedessen ein plötzliches Rückstellen   derklappen i undj, erstere   in die Schliesslage und letztere in die vollkommene Offenstellung, wodurch die Sekundärluftzuführung unterbrochen, die Primärluftzufuhr jedoch in voller Menge ermöglicht ist. 



   Praktisch braucht die Sekundärluftzuführung je nach Qualität des zur Verfeuerung kommenden Brennstoffes und Maximalhöhe der aufgeworfenen Brennstoffschichte nur eine halbe bis zwei Minuten anzudauern, um das Durchbrennen der frisch aufgeworfenen   Brennstoffcharge     herbeizuführen.   Es braucht daher der Kataraktkolben nur einen kurzen   Rücklaufsweg   bis zur
Betätigung des Ventiles zurückzulegen. 



   Um den die Sekundärluft liefernden Bläser f nur dann zu betätigen, wenn   Sekundärluft   m den Feuerungsraum eingeführt werden soll, empfiehlt es sich. auch die Antriebsvorrichtung 
 EMI2.2 
 führungsform mit elektrischem Antrieb des Bläsers erfolgt dies dadurch, dass der Schalter t des   Btiserantriebsmotors   unmittelbar von der Stange   l   beeinflusst wird. Bei mechanischem Antrieb des Bläsers lässt man die Stange   l   auf die Gabel des Antriebsriemens oder auf den beweglichen Teil einer Kupplung einwirken. 



   Bei elektrischem Antrieb des Bläsers/, wie dargestellt, kann die in die   Hilfs1uftleitung   ein-   eba ute Kla ppe i   auch weggelassen werden und wird da nn nur die   Drosselklappej und   der Schalter t des   Bläsermotors   von der Katarakteinrichtung   n   beeinflusst. 



   Die verschwindend kleine Luftmenge. welche in diesem Falle bei abgestelltem   Bläser f     möglicherweise   durch die Sekundärluftleitung g durch den   natürlichen   bzw. künstlichen Zug in den Feuerraum gesaugt wird, ist auf den Feuerungsvorgang ohne jeden schädlichen   Einfluss.   



   Macht man die Knagge   q,   den Teil   p2   des Hebels p oder beide verstellbar, so ist man in der Lage, den Zeitpunkt der   Öffnung   des Ventiles o und damit den Zeitpunkt des Schliessens der Sekundärluftzufuhr und   Volleröffnung   der Primärluftzufuhr genau den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechend einzustellen. 



   Je heisser die in den Feuerraum eingeführte Luft, desto besser, vollkommener und rauchloser ist die Verbrennung ; um auch die Primärluft in hocherhitzter Form in die Brennstoffschicht einzubringen, ist gemäss der Erfindung ein Luftvorwärmer vorgesehen. Derselbe besteht nach der
Darstellung aus einer Anzahl Rohre u, zwischen welchen senkrecht oder parallel zu ihnen stehende
Querwände t'derart angeordnet sind, dass die von letzten Kesselheizzug abfallenden Gase im   Schlangenweg   die Rohre u mehrfach bestreichen und solcherart an diese noch den letzten Rest 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in den Fuchs bzw. Schornstein z geblasen werden.

   Die Führungswände v können mit abnehmbaren Türen y ausgestattet sein, um einerseits einzelne Teile des   Luftvorwärmers   ausser Wirksamkeit zu setzen, sowie die Rohre u leicht reinigen zu können. 



   Der beschriebene Luftvorwärmer bildet gewissermassen einen Ausgleicher für in den Feuerraum eingebrachte   überschüssige   Luft, indem die letztere gemischt mit den Verbrennungsgasen gezwungen wird, ihre im Feuerraume a aufgenommene Wärme, die sonst für den Heizungseffekt verloren ginge, an die in den Feuerraum eingefiihrte Frischluftmenge abzugeben, bevor sie ins Freie austreten kann, so dass auf diese Weise die verloren gegangene Wärme wieder rück- gewonnen wird, 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 Feuertür gedrosselte Rauchklappe (j) und die dadurch geöffnete Regelklappe (i) einer über den Rost mündenden Druckluftleitung in einer bestimmten Zeit nach dem Schliessen der Feuertür plötzlich umgesteuert werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (n) des die Rauchklappe (j) und die Luftklappe steuernden Kolbens einen regelbaren Tropfauslass (s) und einen Hauptauslass (o) besitzt, dessen Ventilhebel (p) durch eine auf der Kolbenstange (m) verstellbare und einseitig gesperrte Klinke (q) beeinflusst wird.
AT54678D 1910-07-23 1910-07-23 Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen. AT54678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54678T 1910-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54678B true AT54678B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54678D AT54678B (de) 1910-07-23 1910-07-23 Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54678B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209185C2 (de)
DE3441475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines heisslufterzeugers fuer einen kessel mit kohlefeuerung
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
EP0006163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
AT54678B (de) Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen.
DE2429501A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge
CH669988A5 (de)
DE259120C (de)
DE3231865C2 (de)
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
DE830101C (de) Heizofen.
DE332549C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand und Luftkammern vor den Heizkanaelen
AT119137B (de) Kühlvorrichtung für Roste.
DE434111C (de) Vorwaermer fuer Lokomotiven mit Einrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes und der Rauchgase
DE685976C (de) Einrichtung zur Regelung von OElfeuerungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE90323C (de)
DE1243317B (de) Gasfeuerung mit Abgas-Klappensteuerung
DE703019C (de) Feuerung, insbesondere fuer Heizungskessel
DE820798C (de) Herd mit Backofen
DE365808C (de) Einrichtung zur Zugregelung fuer Saugzugfeuerungen, insbesondere fuer Generatoroefen
DE233154C (de)
CH99095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Warmluft.
DE168388C (de)
DE284163C (de)