AT217187B - Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff - Google Patents

Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff

Info

Publication number
AT217187B
AT217187B AT464859A AT464859A AT217187B AT 217187 B AT217187 B AT 217187B AT 464859 A AT464859 A AT 464859A AT 464859 A AT464859 A AT 464859A AT 217187 B AT217187 B AT 217187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
valve
air
heating device
wall
Prior art date
Application number
AT464859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metaalfab Inalfa Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metaalfab Inalfa Nv filed Critical Metaalfab Inalfa Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT217187B publication Critical patent/AT217187B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2085Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff 
Es ist bereits bekannt, dem Feuerraum eines Heizofens die Verbrennungsluft mittels eines Ventilators zuzuführen, und es ist auch nicht mehr neu, den durch den Ventilator erzeugten   Primärluftstrom in Ab-   hängigkeit von der Temperatur des Ofens od. dgl. zu regeln. Dabei handelt es sich aber durchwegs um Feuerungen für feste Brennstoffe, bei denen praktisch keine Änderung der in der Zeiteinheit zur Verbrennung verfugbaren Brennstofimenge stattfindet. Die Regelung des Primärluftstromes hat nur den Zweck, die Feuerung anzufachen oder zu drosseln.

   So ist bei einer bekannten Heizkesselanlage mit Unterwindfeuerung in der vom Ventilator belieferten Rohrleitung für die Verbrennungsluft eine durch einen Thermostaten gesteuerte Reguliereinrichtung vorgesehen, die beim Sinken der Wassertemperatur des Kessels den zufliessenden Luftstrom vergrössert und bei Erreichung einer Maximaltemperatur derart drosselt, dass diese nicht überschritten werden kann. Eine andere bekannte Heizvorrichtung weist zwischen dem Feuerraum und dem Kamin einen Saugventilator auf, dessen Wirksamkeit ebenfalls durch einen die Wohnraumtemperatur   Uberprnfenden   Thermostaten geregelt wird. 



   Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff, der einen Brennerkopf umfasst, in den eine über einen Brennstoffregler mit einem Vorratsbebehälter verbundene Brennstoffzufuhrleitung mündet und dessen Seitenwände mit   ZufuhröffnungefÜr   die Verbrennungsluft versehen sind, wobei der Brennerkopf in einer Kammer angeordnet ist, in die eine von 
 EMI1.1 
 vorrichtung, bei der unabhängig von der zugeführten Brennstoffmenge immet ein   gunstiger   Wirkungsgrad erzielt wird. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Luftzufuhrleitung bzw. die Wand der Kammer mit einer durch   ein Ventil abschliessbaren,   seitlichen   Auslassöffnung   versehen ist, wobei das Ventil durch ein   wärmeempfindlichesOrganverstellt   wird, das mit der Wand des Verbrennungsraumes in   wärmeleiten-   der Berührung steht. Die vom Verdichter abgegebene Verbrennungsluftmenge, die zeitlich praktisch kon- 
 EMI1.2 
 
Be-lastungen dem Brennertopf nur zum Teil zugeführt werden, damit sich der Wirkungsgrad der   Heizvor-   richtung nicht verschlecutert. Diese Forderung erfüllt das die seitliche Auslassöffnung abschliessende Ventil, das der überflüssigen Luft Austrittsmöglichkeit gibt.

   Da die Wand des Verbrennungsraumes für jede Einstellung   desÖlreglers,   also für jede Belastung des Brenners, eine bestimmte Temperatur annimmt, kann die Temperatur dieser Wand zur selbsttätigen Verstellung des Ventils herangezogen werden. 



   Eine besonders zweckmässige Konstruktion wird dabei dadurch erreicht, dass an der Aussenseite einer oberhalb des Brennertopfes befindlichen Verbrennungskammer ein   Bimetallstreifen. befestigt ist, der das Ven-   til betätigt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt ist,   näher erläutert.   



   Die in der Zeichnung dargestellte Heizvorrichtung ist mit   einemBrennertopfl versehen,   dessen senkrechte Wand in verschiedenen Höhen angeordnete Reihen von   Durchlassöffnungen   für die Verbrennungsluft aufweist. In den unteren Teil des Brennertopfes 1 mündet die nicht   gezeichnete Zufuhrleitung füt den   flüssigen Brennstoff, die über einen   Brennstoffregler   mit einem Vorratsbehälter verbunden ist. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Brennertopf 1 ist in einem Wandteil 2 der Kammer 3 aufgehängt, an welche Kammer unten eine Zufuhrleitung 4 für die Verbrennungsluft angeschlossen ist. 



   Die Verbrennungsluft wird der Kammer 3 mittels eines von einem Motor angetriebenen Verdichters 5   zwangsläufig zugeführt,   der die Umgebungsluft ansaugt und sie teilweise durch die Leitung 12 in die Zufuhrleitung 4 hineinpresst. Die Verbrennung kann somit   völlig   unabhängig vom Schornsteinzug stattfinden.   Nachdem der flussige Brennstoff im Brennertopfl entzündet worden ist, entwickelt sich die Flamme inder    Verbrennungskammer 6.

   Die dabei entstehenden heissen Rauchgase werden durch einen   Wärmetauscher ?   gefahr, der in der Pfeilrichtung durchströmt wird, so dass die Gase zunächst durch die Rohre 8   aufwärts.   dann durch die Rohre 9 abwärts und   schliesslich   durch die Rohre 10 wieder aufwärts fliessen. und daraufhin durch die Abfubrleitung 11 dem Schornstein zugeführt werden. 



   Der restliche Teil der vom Ventilator 5   angesa. ugten Lufi".   die also teilweise als Verbrennungsluft 
 EMI2.1 
 dichter 5 gelieferte Verbrennungsluftmenge praktisch konstant ist. Um in den verschiedenen Belastungsfällen jeweils ein solches Verhältnis zwischen Brennstoffzufuhr und Luftzufuhr zu erzielen, dass ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird. ist in der Luftzufuhrleitung 4 eine regelbare   Luftauslassöffnung   16 vorgesehen, die durch ein   Ventil 1S   ganz oder teilweise   abschliessbar   ist.

   Damit das Ventil in Abhängigkeit von   der Brennerbelastung derart automatisch verstellt wird,   dass die überflüssige Luft jeweils aus der Luft-   zufuhrleitung 4 nach aussen entweichen,   kann, ist an der Wand 18 der Verbrennungskammer 6 ein Bimetallstreifen 17 befestigt, der gelenkig mit einer das Ventil   IS   betätigenden Stange 19 verbunden ist. Die Aussenwand 18 der Verbrennungskammer 6 wird nämlich für jede Einstellung des Ölreglers, d. h. für jede Belastung des Brenners. eine bestimmte Temperatur aufweisen, welche die Einstellung desBimetaUstreifens 17 und dadurch die Lage des Ventils 15 bestimmt. Wenn dem Brenner eine geringe Ölmenge zugeführt wird, nimmt der Bimetallstreifen 17 eine solche Lage ein, dass das Ventil 15 teilweise geöffnet ist.

   Die vom Verdichter 5 über die Leitung 12 zugeführte Verbrennungsluft erreicht dann nur teilweise den Brenner, während das Übermass über die vom Ventil 15 freigegebene Öffnung 16   abfliesst.   



   Wird dagegen die Ölzufuhr gesteigert, so erhöht sich die Temperatur der Wand 18, so dass sich der Bimetallstreifen 17 nach oben umbiegt, über die Stange 19 die vom Ventil 15 freigegebene Öffnung 16 in der Wand der Luftzufuhrleitung 4 verkleinert und dem Brenner pro Zeiteinheit eine grössere, der gesteigerten Brennstoffzufuhr entsprechende Luftmenge zugeführt wird. Der Bimetallstreifen 17, die angelenkte Stange 19 und das Ventil 15 sind derart ausgebildet, dass dem Brenner bei jeder Einstellung des Ölzufuhrreglers eine hinreichende Luftmenge zugeführt wird, um den Maximalwirkungsgrad der Verbrennung zu   gewährleisten.   



   Falls die Heizvorrichtung in einem Raum angeordnet ist, in dem ein explosives   Gasgemisch auftreten     könnte,   z. B. in einer Garage, soll man verhindern, dass dieses Gasgemisch dem Brenner zugeführt wird. 



  Dazu wird anstatt der Leitung 12 ein getrennter Verdichter 13 verwendet, dessen Druckseite mit der Verbrennungsluftzufuhrleitung 4 verbunden ist und an dessen Saugseite ein Rohrstumpf 20 vorgesehen ist, an den eine durch die Wand 21 durchgeführte Leitung 22 angeschlossen wird, die entweder in der Aussenluft oder in einen andern, keine explosiven Gase enthaltenden Raum mündet. 



   Weiterhin ist es in diesem Fall erforderlich, zu   gewährleisten,   dass die Tür 23 der   Verbrennungskam-   mer 6 immer ganz geschlossen ist, weil die Flamme sonst nach Entzündung des Brenners durch   dix tuur     nach aussen entweichen und eine Explosion herbeiführen könnte. Die Tür   wird daher selbstschliessend ausgeführt, wozu am Oberrand ein Gelenk 24 vorgesehen wird, während ein Gegengewicht 25 dafür Sorge trägt, dass sich die Tür immer automatisch in der geschlossenen Lage befindet. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, das im Rahmen der Erfindung verschiedenartig abgeändert werden kann. 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> topf in einer Kammer angeordnet ist, in die eine von einem Verdichter gespeiste Luftzufuhrleitung mün- det, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrleitung (4) bzw. die Wand der Kammer (3) mit einer durch ein Ventil (15) abschliessbare, seitlichen Auslassöffnung (16) versehen ist, wobei das Ventil (15) durch ein wärmeempfindliches Organ (17) verstellt wird, das mit der Wand (18) des Verbrennungsraumes (6) in wärmeleitender Berührung steht.
    2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite einer oberhalb des Brennertopfes (1) befindlichen Verbrennungskammer (6) ein Bimetallstreifen (17) befestigt ist, der das Ventil (15) betätigt.
AT464859A 1959-01-09 1959-06-25 Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff AT217187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217187T 1959-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217187B true AT217187B (de) 1961-09-11

Family

ID=29592644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT464859A AT217187B (de) 1959-01-09 1959-06-25 Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT217187B (de)
BE (1) BE581948A (de)
FR (1) FR1236781A (de)
GB (1) GB854876A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109422A (en) * 1961-11-03 1963-11-05 Bell & Gossett Co Self-fired heater and fan unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB854876A (en) 1960-11-23
BE581948A (nl) 1960-12-16
FR1236781A (fr) 1960-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT217187B (de) Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff
DE2429501A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge
DE3151169C2 (de) Feuerungsregler für Warmwasserheizkessel
DE2504257C2 (de) Zentralheizungskessel
DE449001C (de) Rauchschieber mit Doppelwanddichtung
AT230062B (de) Vorrichtung an Heizöfen für feste Brennstoffe zur selbsttätigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
EP0090778B1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd
AT212535B (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung im Feuerraum eines mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes
AT265589B (de) Heizkessel
DE2510229A1 (de) Abgasrohr fuer oefen
DE1014265B (de) Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Verbrennungsluftmenge bei OElverdampferbrennern
DE914781C (de) Heizkessel zur flammenlosen Verbrennung zerkleinerter, fester Brennstoffe in loser oder gebundener Form
AT265486B (de) Ölschalenbrenner
DE1234963B (de) Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff befeuerter Lufterhitzer
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
DE3640118C2 (de)
DE363499C (de) Ofen oder Feuerung zum Beheizen von Raeumen und zum Heizen von Kochherden mit zerkleinertem Brennstoff
DE323807C (de) Gasbeheizter Radiator mit waermespeichernder Fuellung und selbsttaetiger Gasregelung
DE722960C (de) Regelvorrichtung fuer Kessel fuer feste Brennstoffe von Luftheizungsanlagen
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
DE1079258B (de) Feuerungsanlage fuer feste Brennstoffe mit Brennschacht und mit Erstluftzufuhr durch einen lotrecht stehenden Vorderrost und durch einen Bodenrost hindurch
DE3242717A1 (de) Wasservorwaermer fuer brauchwasser
CH99095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Warmluft.