DE353384C - OElfeuerungsanlage fuer Heizkessel, Heizoefen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammenzone angeordneten, als Vergaserteil dienenden Rohrteil den Brennern zugefuehrt wird - Google Patents

OElfeuerungsanlage fuer Heizkessel, Heizoefen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammenzone angeordneten, als Vergaserteil dienenden Rohrteil den Brennern zugefuehrt wird

Info

Publication number
DE353384C
DE353384C DENDAT353384D DE353384DD DE353384C DE 353384 C DE353384 C DE 353384C DE NDAT353384 D DENDAT353384 D DE NDAT353384D DE 353384D D DE353384D D DE 353384DD DE 353384 C DE353384 C DE 353384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
fuel
burners
pipe
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT353384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS B JARVIES
Original Assignee
THOMAS B JARVIES
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE353384C publication Critical patent/DE353384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/18Liquid-fuel supply arrangements forming parts of stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Ölfeuerungsanlagen für Heizkessel, Heizöfen u. dgl., bei denen der Brennstoff durch einen in der Flammerazone angeordneten, als Vergaser dienenden Rohrteil den Brennern zugeführt wird. Sie bezweckt düe selbsttätige Regelung der Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit von der durch die Brenner entwickelten Hitze. Auch ist dabei A'Orsorge getroffen, daß trotz der Regelungsvorgänge der Druck an den Brennern in allmählichen Übergängen verändert wird.
Gemäß der Erfindung ist in die Brennstoffleitung, und zwar in Richtung der Flüssigkeitsbewegung, vor dem Vergaser ein Rückschlagventil eingeschaltet, das bei übermäßigem Druck des vergasten Brennstoffes die Ölzufuhr absperrt. Hinter dem Vergaser, und zwar zweckmäßig hinter dein Brennern, ist ein hochgelegener, den Brennern parallel geschalteter ölbehälter angeschlossen, der als Druckausgleich dient und1 auch' zur Lieferung der für das Anheizen benötigten Ülmenge verwendet werden kamin.
Abb. ι stellt einen Heizkessel mit der Feuerungsanlage dar;
Abb. 2 ist ein Schnitt durch ein Rückschlagventil in der Ölleitung;
Abb. 3 ist ein Schmitt durch den unteren Teil der Feuerungsanlage;
Abb. 4 ist eine Draufsicht auf den Brenner und den Behälter des Schwimmkörpers, und j Abb. 5 ist eine Scbnittansicht durch den ! Brenner.
Der Feuerraum 1 hat die Feuertür 2, die Rosttür 3 und die Aschentür 4. Der eigentliche Heizrauni ist bei 5 angedeutet. Das Öl strömt durch das Rohr 6 nach unten in das wagerechte Rohr 7 hinein. Ein T-Stück in diesem Rohr enthält ein Ventil, das vom Schwimmkörper 9 im Behälter 10 beherrscht wird. Von dem wagerechten Rohr 7 aus geht ein Rohr 11 nach dem Anschlußrohr 12 der Rohrschlange 13, die wagerecht im Feuerraum unterstützt ist.
Das Verbindungsstück 14 zwischen den Rohren 11 und 12 enthält ein Ventil 15. Außerdem ist im Verbindungsstück 12 ein Rückschlagventil 16 angeordnet, das nur den Durchtritt des Öles in Richtung gegen die Rohrschlange 13 hin gestattet, solange der Druck, unter welchem sich das Öl befindet, genügend groß ist. Herrscht jedoch ein Gegendruck auf der andern Seite des Ventils 16, so schließt es sich selbsttätig. Die Heizschlange 13 ist an ein wagerechtes Rohr 17 angeschlossen, das bei 18 an der Verbindungsstelle mit dem Rohr 19 mit einem Abschlußventil ausgestattet ist. Dieses Rohr 19 ist an seioetn oberen Ende an den Druckbehälter 20 angeschlossen. In Verbindung mit dem Rohrstück 17 befinden sichi die Brenner 21 und 22, von welchen jeder aus einer Hülse 23 mit einem erweiterten Mundstück 24
bestellt. Nahe diesem Mundstück ist eine Seiheibe 25 mit Durchbrechungen angeordnet, und diese Scheibe dient gleichzeitig zur Unterstützung der Düsen 26, die ein Nadelventil 27' aufnimmt. Die Düsen 26 haben Ventile 28, durch welche der Zufluß von j Brennstoff geregelt werden kann. Die Hülsen 23 tragen an ihrem Vorderende eine nach; vorn nagende abgeschrägte Zunge 29, die dazu dient, dieFlamme entsprechend abzulenken. In dar dargestellten Ausführungsform ist bei einem Brenner die Zunge nach abwärts, beim anderen Brenner die Zunge nach aufwärts gerichtet, damit auf diese Weise die Heizschlangle 13 sowohl von oben als auch von unten von der Flamme umspült wird. Durch diese Erhitzung der in die Zuleitung eingefügten1 Schlange 13 wird die Verdampfung des zufließendeini ölfes hervorgerufen, noch ehe
das Öl in die Brenner eintritt. Unter der Schlange 13 ist eine Pfanne 30 vorgesehen, sie ■ hat an ihrem Umfange einen Flansch 31 und j besitzt Durchbrechungen 32, die je vom einem besonderen Flansch umschlossen werden, j Eine ungefähr in der Mitte gelegene Öffnung 34 jedoch besitzt einen Flansch 35, der nicht ganz so hoch ist wie die anderen Flansche 33, und mit dieser Mittelörrniung ist ein Überlaufrohr 36 verbunden. Dieses Überlaufrohr mündet unmittelbar über dem Behälter 37. Dieser Behälter steht durch Rohr 38 mit dem Behälter 10 des Schwimmkörpers in Verbin- I dung. Falls der Behälter 10 genügend weit j gefüllt ist, kann das Öl durch den Hahn 39,40 1
daraus entfernt werden. ■
Das Öl fließt entweder aus einem hoch- i gestellten Behälter oder unter Druck durch Rohr 6 zur Heizschlange und weiterhin durch die Rohre 17 und 19 in den Behälter 20. Soll angefeuert werden, so werden die Ventile 27 1 geöffnet, um etwas öl aus den Düsen 26 in die Hülse 23 und die Pfanne 30 eintropfen zu lassen. Das Öl auf der Pfanne 30 wird dann \ angezündet, und infolge der großen Anzahl der Löcher 32 wird dieses Öl auf der Pfanne vollständig verbrannt. Das nunmehr in der Heizschlange 13 befindliche Öl wird dadurch verdampft, und nach genügender Erhitzung dieses Öles in der Schlange wird gleichzeitig mit dem Öl Luft durch die Scheibe 25 in die Hülse 23 eintreten. Dieses Öl wird sich am Austrittsende entzünden, und· die Verbrennung kann weiterhin stattfinden·. Die Flamme wird dabei eine beständige Verdampfung des Öles in der Schlange 13 besorgen. Da der Ölbehälter 20 an die Heizschlange 13 und Rohr 12 angeschlossen ist, so ist leicht ersichtlich, daß bsi übermäßigem Druck auf die abgewendete Seite des Rückschlagventils 16 dieses Ventil geschlossen bleibt. Fehlt jedoch der Druck auf dieser Seite, so wird das Ventil durch den Druck auf der andern Seite wieder geöffnet und. mehr flüssiger Brennstoff wird zugelassen. Dadurch wird stets ein gleichförmiger Druck in der Heizschlange 13 aufrechterhalten, und infolge dieses gleichförmigen Druckes wird auch die Flamme so lange gleichförmig sein, als das Nadelventil in derselben Stellung verbleibt..
Sollte die Flamme durch einen Gegenzug ausgeblaseoi werden, oder sollte beim- Abschluß der Ventile infolge eines Ansatzes nicht eine vollständige Absperrung der Ölzufuhr stattfinden, so wird das öl aus der Hülse 23 auf die Pfanne 30 auftropfen und von dieser Pfanne aus in den Behälter37 und schließlich in den Behälter 10 überströmen. Der Schwimmer 9 wird allmählich jedoch ' das Ventil 8 absperren und dadurch weitere Ölzufuhr verhindern. Um die Düse 26 mögliehst rein zu halten, ist das Nadelventil 27' in Gegenüberstellung mit einer verjüngten Öffnung 27 angeordnet. Soll die Ölzufuhr abgesperrt werden, so kann diese Absperrung beim Ventil 15 erfolgen, und die Ventile 28 könne» offen. bleiben, bis alles Öl aus der Schlange 13 durch Abtropfen entfernt ist. Dann werden auch die Brennerventile abgestellt. Der Behälter 10 ist in Abb. 1 und 4 außerhalb der Anlage gezeigt. Natürlich könnte statt dieses Behälters auch der bei 37 angedeutete Behälter zur Aufnahme des Schwimmers benutzt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ölfeuerungsanlage für Heizkessel, Heizöfen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammienzone angeordneten, als Vergaser dienenden Rohr- too teil den Brennern zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Flüssigkeitsbewegung vor dem Vergaser (13) ein Rückschlagventil (16) in die Rohrleitung eingeschaltet ist, das bei übermäßigern Druck des vergasten Brennstoffes die Ölzufuhr absperrt.
2. Ölfeuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß hinter dem Vergaser (13) und zweckmäßig auch hinter den Brennern (22,23) ein hochgelegener, als Druckausgleich wirkender, durch die Rohrleitung zu füllender Ölbehälter (20) an diese angeschlossen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT353384D OElfeuerungsanlage fuer Heizkessel, Heizoefen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammenzone angeordneten, als Vergaserteil dienenden Rohrteil den Brennern zugefuehrt wird Expired DE353384C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353384T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353384C true DE353384C (de) 1922-05-15

Family

ID=6281675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT353384D Expired DE353384C (de) OElfeuerungsanlage fuer Heizkessel, Heizoefen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammenzone angeordneten, als Vergaserteil dienenden Rohrteil den Brennern zugefuehrt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353384C (de) OElfeuerungsanlage fuer Heizkessel, Heizoefen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammenzone angeordneten, als Vergaserteil dienenden Rohrteil den Brennern zugefuehrt wird
AT207984B (de) Ölfeuerungsanlage
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE482180C (de) Nebenluftregler
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE114513C (de)
DE373597C (de) Fluessigkeitserhitzer zur Erzeugung von kochendem Wasser
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE412526C (de) OElfeuerungsanlage
AT112222B (de) Feuerungseinsatz mit einer Verdampfungseinrichtung zur augenblicklichen Verdampfung des Wassers und Überhitzung des Dampfes für Hausbrandfeuerungen.
CH335375A (de) Brennereinrichtung zum Verbrennen von flüssigen Brennstoffen
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
AT226865B (de) Schalenbrenner, insbesondere für Haushaltölöfen
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
DE1114997B (de) Lufterhitzer in Vereinigung mit einem Warmwasserheizkessel
DE809225C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
CH158659A (de) Gasbrenner.
DE833402C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe
AT17366B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT41314B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern.
DE728024C (de) Nebelfahnenerzeuger fuer Flugplaetze
DE423887C (de) Kochherd mit Einrichtung zur Erzeugung von Heizwasser und warmem Gebrauchswasser
AT146249B (de) Heißwasserbereiter.
CH114244A (de) Feuerungseinsatz in Hausbrandfeuerungen für feste Brennstoffe.