DE3304169A1 - Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung

Info

Publication number
DE3304169A1
DE3304169A1 DE19833304169 DE3304169A DE3304169A1 DE 3304169 A1 DE3304169 A1 DE 3304169A1 DE 19833304169 DE19833304169 DE 19833304169 DE 3304169 A DE3304169 A DE 3304169A DE 3304169 A1 DE3304169 A1 DE 3304169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrostat
exhaust gas
sensor
control
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304169
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold 6700 Ludwigshafen Anderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304169 priority Critical patent/DE3304169A1/de
Publication of DE3304169A1 publication Critical patent/DE3304169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/245Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/02Solid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur automatischen AbgasverlRstkontrolle im
  • Rahmen der Immissionsschutzüberwachung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Abgasverlustkontrolle im Rahmen der Immissionsschutzüberwachung für mit flüssigen, gasförmigen und Festbrennstoffen betriebene Feuerungsanlagen, bestehend aus einem Heizkessel mit Brenner, wobei an den Kessel ein Abgasweg angeschlossen ist und daß zur Steuerung des Brenners ein Regelstromkreis mit Thermostaten vorgesehen ist.
  • Beim Betrieb derartiger Feuerungsanlagen erfolgt eine Uberwachung des Verbrennungszustandes in mehr oder weniger großen Abständen. Bei Inbetriebnahme einer Feuerungsstätte, z.B. Ölfeuerung, Gasfeuerung oder Feststoffeuerung, wird der Betrieb der Verfeuerung mit flüssigen, gasförmigen oder Festbrennstoffen auf den bestmöglichen Verbrennungszustand, wobei die niedrigsten Abgasverluste erreicht werden müssen, eingestellt. Bei einer Ölfeuerung sind dies beispielsweise die Rußzahl, der C02-Gehalt bzw. die Abgas temperatur. Im Normalfall bleibt der Verbrennungszustand, d.h. die Abgasverluste, ohne Fremdeinfluß oder einer mechanischen Veränderung der Feuerstätten, konstan Durch Ansaugung von Staub und Schmutz in der Verbrennungsluft aus der Umwelt oder mechanische Veränderung u.a. der Feuerstätte, wird automatisch der Verbrennungszustand verschlechtert. Dabei steigt die Rußzahl an, der C02-Gehalt sinkt und die Abgastemperatur steigt an. Bereits bei einer Steigerung der Rußzahl Rz 0 auf Rußzahl Rz 1 steigt die Abgastemperatur um zirka 10 bis 20 % an. Diese erhöhten Abgasverluste haben aber auch einen wesentlich schlechteren Wirkungsgrad der Heizungsanlage zur Folge und damit auch einen erhöhten Brennstoffverbrauch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ständige und automatische immissionsschutzüberwachung vorzunehmen und damit den Brennstoffverbrauch beachtlich abzusenken.
  • Diese Aufgabe wird nach derErfindung dadurch gelöst, daß der Meßfühler eines Uberwachungsgerätes im Abgasweg angeordnet ist und daß in dem Regelstromkreis ein einstellbarer, vom Meßfühler ausgelöster Pyrostat geschaltet ist, der Warneinrichtungen auslöst und den Stromkreis zum Brenner unterbricht.
  • Vorteilhaft ist der Pyrostat mit einer Handentriegelung versehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß als Vorwarneinrichtung ein zweiter einstellbarer vom Meßfühler aus gelöster Pyrostat vorgesehen ist, der in dem Regelstromkreis parallel zum ersten Pyrostaten geschaltet ist und der zusätzliche Warneinrichtungen auslöst und daß der zweite Pyrostat mit einem Entriegelungsschalter versehen ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Meßfühler in einer Wärmeübertragungsschutzhülse angeordnet ist, die an einer am Abgasweg gehalterten Rohrhalterung angebracht ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß mit dem Einbau des automatisch arbeitenden Uberwachungsgerätes eine dauerhafte und zuverlässige Immissionsschutzüberwachung und Abgasverlustkontrolle ei reicht wird, so daß die Anlage ständig mit der bestmöglichen Einstellung betrieben wird, was zu einer beachtlichen Brennstoffeinsparung führt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß durch die ständig eingehaltene optimale Einstellung auch ein Minimum an Schadstoffen in die Atmosphäre geblasen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich weiterhin durch ihren einfachen und störunanfälligen Aufbau aus.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen, Figur 1 eine schematische Ansicht einer Feuerungsanlage mit der eingebauten Vorrichtung und Figur 2 ein elektrisches Schaltbild für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Feuerungsanlage besitzt einen Heizkessel 1, an dem ein Brenner 2 angebracht ist, wobei die Abgase über einen Abgasweg bzw. Abgasrohr 3 zum Kamin k geführt sind.
  • Im Abgasweg 3 , zwischen Heizkessel 1 und Kamin 4 oder einem entsprechenden Abgasstutzen des Heizkessels oder im Kamin selbst wird ein Meßfühler 5 eines Uberwachungsgerätes 6 angeordnet, wobei das Uberwachungsgerät 6 ein Gehäuse 7 aufweist, das an seinem Boden mit einer Isolierung 8 gegen die Abstrahlwärme des Abgasrohres 3 versehen ist, die beispielsweise aus einer aluminiumkaschierten Asbestplatte besteht.
  • Zur Halterung des Uberwachungsgerätes 6 dient eine Rohrhalterung 9, die beispielsweise aus einer geteilten Schelle besteht, die um das Rohr 3 gespannt und mit Schrauben befestigt wird. An der Oberseite ist eine Gewindemuffe eingeschweißt, in die eine Schutztauchhülse 10 eingeschraubt wird, in der der Meßfühler 5 angeordnet ist und auf der auch das Gerät 6 aufsitzt. Für die Einführung der SchutzMauchhülle 10 ist im Abgasrohr 3 ein Loch vorgesehen.
  • In dem Gerät 6. selbst sind die verschiedenen Regel- und Steuerelemente sowie Warneinrichtungen untergebracht» die anhand der Figur 2 näher erläutert werden.
  • Weiterhin ist auf dem Kessel 1 ein Sicherheits- und Regelthermostat 11 angebracht sowie ein Hauptschalter 12 vorgesehen.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten besonderen Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung ist als erste Warneinrichtung ein Pyrostat 13 vorgesehen, der über einen Entriegelungsschalter 14 mit einer Warneinrichtung, nämlich einer Hupe 15 und einer parallel geschalteten Warnlampe 16 versehen ist. Für eine Fernmeldung können zusätzliche Warneinrichtungen 15' bzw. 16' vorgesehen sein. Dafür kann auch ein zusätzlicher Entriegelungsschalter 14' verwendet werden.
  • Bei diesem Pyrostaten 13 kann es sich um einen zwei- oder mehrpoligen Pyrostaten handeln, der für Temperaturbereiche von beispielsweise 0 bis 3000 C oder höher ausgelegt ist. Der Kapillarrohrfühler 5 überträgt die Abgastemperatur in den Pyrostaten, der bei Uberschreiten der eingestellten Abgastemperatur, z.B. um 5 %, den Kontakt schließt und hierbei die Warnleuchte 16 bzw. 16' und die akustische Signalhupe 15 bzw. 15' einschaltet. Der Pyrostat 13 ist mit einem Wertsteller 17 versehen.
  • Dieser Stromkreis des ersten Pyrostaten 13 ist parallel gestaltet zu dem Stromkreis für die Feuerstätte bzw. den Brenner 2 mit dem Hauptschalter 12 und dem Sicherheits- bzw.
  • Regelthermostaten 11. In diesem Strompfad befindet sich ein weiterer Pyrostat 18, der mit einem Wertsteller 19 versehen -ist. Es kann hier der gleiche Pyrostat verwendet werden, wie der Pyrostat 13. Beim Erreichen der vorgegebenen Abgastemperatur wird der Stromkreis zum Brenner 2 unterbrochen und es wird eine Störlampe 20 eingeschaltet. Parallel zu diesem Stromkreis befindet sich auch noch eine Betriebsbereitschaftslampe 21, die grün leuchtet. Der Pyrostat 18 ist mit einer Handentriegelung versehen. Er ist so eingestellt, daß er bei einer höheren Abgastemperatur,-beispielsweise bei einer Uberschreitung um 10%, anspricht.
  • Die Funktion ist wie folgt. Nach Inbetriebnahme des eizkessels 1 schaltet der Kesselregel- und Sicherheitsthermostat 11 die Feuerstätte bzw. den Brenner 2 ein. Die dabei anlaufenden Abgase werden über den Kamin 4 ins Freie geleitet. Dabei ist die Feuerstätte 2 vom Wartungsdienst nach den gesetzlichen Vorschriften, z.B. Rußzahl 0, C02-Gehalt 13 % und Abgastemperatur 2000 C eingestellt. Es leuchtet hierbei die grüne Betriebsbereitschaftslampe 21.
  • Das im Abgasweg 3 eingebaute Uberwachungsgerät 6 überwacht laufend die Immissionsschutzwerte und Abgasverluste, wobei der Wertverstellalarm für die erste Warneinrichtung am Pyrostaten 13 auf beispielsweise 5 % höher als der Idealwert eingestellt ist. Wird durch eine Änderung der Abgasverluste die Abgastemperatur von 2100 G überschritten, so schaltet der Pyrostat 13 die Warneinrichtungen 15,16 ein, so daß der Betreiber der Feuerstätte -2 Meldung erhält, daß die Abgasverluste gestiegen sind. Diese Alarmmeldung der Signalhupe 15,15' kann mit dem Entriegelungsschalter 14, 14' ausgeschaltet werden. Bei dieser Abgasverluststeigerung muß der Betreiber der Anlage den Wartungsdienst beauftragen, die Feuerstätte 2 neu einzustellen. Geschieht dies nicht, steigen die Abgasverluste weiter, die Rußzahl steigt, der C02-Gehalt sinkt und die Abgastçmperatur wird dann den zweiten Pyrostaten 18 auslösen, der beispielsweise auf einen Wert der Abgastemperatur eingestellt ist, die 10% über dem Idealwert liegt.
  • Wenn dieser Wert am Pyrostaten 18 überschritten wird, dann wird damit der Brenner 2 abgestellt. Außerdem leuchtet die Lampe 20 auf. Mit einer zusätzlichen Handentriegelung kann die Feuerungsanlage kurzfristig immer wieder in Gang gesetzt werden, wobei jedoch bei Erreichen der Auslösetemperatur für den Pyrostaten 18 die Anlage abgeschaltet wird. Es muß also in jedem Fall der Wartungsdienst raschest verständigt werden.
  • Für größere Feuerstätten, z.B. in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden, G-ewerbe- und Industrieanlagen, sind im Gerät 6 Fernbedienungsanschlußkontakte für zusätzliche Sammelstörfernbedienungseinrichtungen der elektrischen Warneinrichtung 20, der Warnlampe 16' des Signalhorns 15' und der Abschaltentriegelung 14: eingebaut. Diese Kontrolleinrichtungen können dann beispielsweise bei entfernten Uberwachungsorgangen an einer Schalttafel eingebaut sein, wobei dort auch die Betriebsbereitschaftsanzeige 21' vorhanden ist.
  • - Leerselte -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur automatischen Abgasverlustkontrolle im Rahmen der Immissionsschutzüberwachung für mit flüssigen, gasförmigen und Festbrennstoffen betriebene Feuerungsanlagen, bestehend aus einem Heizkessel mit Brenner, wobei an de Kessel ein Abgasweg angeschlossen ist und daß zur Steuerung des Brenners ein Regelstromkreis mit Thermostaten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (5) eines Uberwachungsgerätes (6) im Abgasweg (3) angeordnet ist und daß in den Regelstromkreis ein einstellbarer vom Meßfühler (5) ausgelöster Pyrostat (18) geschaltet ist, der Warneinrichtungen (20) auslöst und den Stromkreis zum Brenner (2) unterbricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrostat (18) mit einer Handentriegelung versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorwarneinrichtung ein zweiter einstellbarer vom Meßfühler (5) ausgelöster Pyrostat (13) vorgesehen ist, der in dem Regelstromkreis parallel zum ersten Pyrostaten (1-8) geschaltet ist und der zusätzliche Warneinrichtungen (15,16) auslöst und daß der zweite Pyrostat (13) mit einem Entriegelungsschalter (14) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (5) in einer Wärmeübertragungsschutzhülse (10) angeordnet ist, die an einer am Abgasweg (3) gehalterten Rohrhalterung (9) angebracht ist.
DE19833304169 1983-02-08 1983-02-08 Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung Withdrawn DE3304169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304169 DE3304169A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304169 DE3304169A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304169A1 true DE3304169A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6190255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304169 Withdrawn DE3304169A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005861A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-09 Komanovics Istvan Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation
DE102004058520B3 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Messverfahren zur Bestimmung des Abgasverlustes von Brennwert-Feuerungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005861A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-09 Komanovics Istvan Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation
DE102004058520B3 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Messverfahren zur Bestimmung des Abgasverlustes von Brennwert-Feuerungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844082A1 (de) Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
DE19802906A1 (de) Brennstoffbetriebenes Luftheizgerät
DE3304169A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
EP1479984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorbeugenden Fehlererkennung bei elektronisch geregelten und gesteuerten Geräten
DE2728807C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines gasbeheizten Warmwasserkessels mit variabler Leistung
DE2813050A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE3923805A1 (de) Brennerbeheiztes geraet, zum beispiel kessel, wasserheizer oder dergleichen
DE3024199C2 (de) Gaswarngerät
DE2920338C2 (de)
DE60212285T2 (de) Absperreinrichtung des Gasstroms in einem Gasgerät
DE1598482C3 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung des Methangehaltes
DE3840983C2 (de)
EP0936409B1 (de) Abgasführung für ein Heizgerät
DE2248348C3 (de) Ölheizgerät mit Verdampfungsbrenner
DE3130532A1 (de) Vorrichtung fuer die kontrolle der wirtschaftlichen arbeitsweise von feuerungsanlagen
DE3732271C2 (de)
DE1876208U (de) Vorrichtung zur verhinderung des gasaustrittes aus mit oel gefeuerten kesseln.
DD262476A1 (de) Anordnung zur abgasstroemungsueberwachung fuer gasfeuerstaetten
DE1843761U (de) Oelofen-zuendautomatik.
AT139545B (de) Feuerwächter.
AT397299B (de) Vorrichtung zur einstellung des luftdurchsatzes der luftführung eines brenners
DE2720397A1 (de) Kesselanlage einer zentralheizung
DE3247478C2 (de)
DE2137470C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bränden in Sauerstoff-Turboverdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee