EP0913643A2 - Verfahren zur automatischen Überwachung einer Feuerungsanlage - Google Patents

Verfahren zur automatischen Überwachung einer Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0913643A2
EP0913643A2 EP98811019A EP98811019A EP0913643A2 EP 0913643 A2 EP0913643 A2 EP 0913643A2 EP 98811019 A EP98811019 A EP 98811019A EP 98811019 A EP98811019 A EP 98811019A EP 0913643 A2 EP0913643 A2 EP 0913643A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
gas temperature
combustion
burner
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98811019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913643A3 (de
Inventor
Ulrich R. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0913643A2 publication Critical patent/EP0913643A2/de
Publication of EP0913643A3 publication Critical patent/EP0913643A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details
    • F23N5/265Details using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices
    • F23N2231/22Warning devices using warning lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic Monitoring the constancy of combustion essentially firing system consisting of boiler and burner and a monitor to perform this procedure.
  • the invention was therefore based on the object of a method for the automatic monitoring of a furnace, with which their constancy of combustion, their Functionality and the quality of combustion have it recognized and assessed as quickly as possible, and to create a device to implement this method.
  • the corresponding monitoring device does not require any operation still maintenance on the part of the operator. It is also for the more sensitive small systems up to 70 kW / h, which 80% make up all heating systems, usable and about the savings can be amortized within a reasonable period.
  • the two-part housing 1 electronics (not shown) installed. It is over the cable 2 is connected to the connection box 3 at which the temperature sensor 4 is attached. This is more appropriate Location, preferably in the area of the existing measurement opening, mounted on the flue pipe in such a way that it Exhaust gas protrudes. Its measured values come over the cable 2 to the electronics, which are connected to the LEDs 5 stands. The device itself is on an easily accessible, above all, it is attached to a clearly visible place.
  • the LEDs could all be the same color, yes would then not be, especially in darkness easy to determine which of the diodes is lit. This shortcoming can be easily remedied, though Diodes with different colors can be used. For if necessary, there is also the label 6 for each Diode provided.
  • Boiler set to optimal combustion values button 7 on the monitoring device is pressed.
  • the boiler temperature should be approx. 50 - 60 ° C at this moment without or 70 - 80 ° C with hot water preparation.
  • This trigger command is issued after the fuel release the course of the exhaust gas temperature over a short period of time, which equals an ideal curve, as the base curve BK stored in the electronics for the following pressings.
  • the measuring range M in the time span between 1 'and 5'.
  • the exhaust gas temperature T A increases from approx. 100 ° to 140 ° C. with good combustion.
  • a deviation of the measured temperature curve from the base curve about ⁇ 20 ° C is not yet a problem. It is this is area 8 in the diagram. A lights up on the device green diode with the label "combustion in Order "is provided.
  • the diodes don't just light up during the measurement, but remain active until the next burner start, whereupon maybe another diode has a changed state indicates the constancy of combustion.
  • the areas listed above are set at the factory, can also be individually adapted by the specialist depending on the system become.
  • the measuring accuracy is below ⁇ 1%, but the device is still very insensitive and intended for a long period of use, because there will be none actual wear parts used.
  • the starting temperature which is always in a certain ratio to the boiler temperature stands, registered by the electronics and from it a corresponding conversion factor can be determined.
  • the 3asi curve becomes automatic for the subsequent measurement corrected by the determined value. With that, the deviations caused by different boiler temperatures compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Zur Überwachung der Verbrennungskonstanz einer Feuerungsanlage misst der Fühler (4) die Temperatur der Abgase nach dem Heizkessel. Er liefert seine Messwerte über das Kabel (2) zu einer in das Gehäuse (1) eingebauten Elektronik. Diese vergleicht die Messwerte mit einer eingespeicherten Basiskurve (BK) und aktiviert, je nach Grad der Abweichung des Istwertes der Abgastemperatur von der Basiskurve, eine der Leuchtdioden (5). Dieser Vorgang wiederholt sich zu Beginn jedes Brennerstarts. Die Leuchtdioden weisen unterschiedliche Farben auf, sodass die Güte der Verbrennung und der Zustand des Heizkessels sofort beurteilt werden können. Bei Uberschreitung eines zulässigen Grenzwertes der Abgastemperatur wird der Brenner automatisch abgestellt. Durch diese einfache Kontrollmöglichkeit ist selbst ein Laie in der Lage, die Verbrennungskonstanz seiner Anlage jederzeit zu überprüfen und im Bedarfsfalle den Servicedienst zu avisieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Überwachung der Verbrennungskonstanz einer im wesentlichen aus Heizkessel und Brenner bestehenden Feuerungsanlage und ein Überwachungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
Allein in der Schweiz stehen über 800.000 Feuerungsanlagen in Betrieb. Die Verbrennung wird in der Regel nur alle 2 Jahre anlässlich der Abgaskontrolle oder bei Anlagen mit Serviceabonnement jährlich einmal gemessen. Während des zeitlichen Zwischenraums von Messung zu Messung erfolgt die Verbrennung trotz ihrer dauernden Veränderung weitgehend unkontrolliert. Wenn keine offensichtliche Betriebsstörung auftritt, geht der Betreiber von der Annahme aus, die Verbrennung sei in Ordnung. Dies ist ein weitverbreiteter Trugschluss, welcher dazu führt, dass schlechte Verbrennungen immer wieder viel zu lange unbemerkt bleiben und unsere Umwelt unnötigerweise erheblich belasten.
Bei der verbrennungstechnischen Beurteilung von Feuerungsanlagen ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen der momentan erreichten Verbrennungsgüte bei bestmöglicher Einstellung des Brenners (z.B. anlässlich einer Einregulierung) und der zeitlichen Verbrennungskonstanz, die in regelmässige Abständen von 2 - 3 Monaten Betriebsdauer durch einen Fachmann kontrolliert bzw. nachgemessen werden sollte. Dabei ist es unerlässlich, den Verschmutzungsgrad des Heizkessels bei diesen Nachmessungen in die Bewertung einzuschliessen.
Während heute praktisch alle Feuerungsanlagen bei der Inbetriebnahme sowie bei jeder späteren Einregulierung eine sehr hohe Verbrennungsgüte und einen ebenso hohen Virkungsgrad erreichen, hat sich das Langzeitverhalten, nämlich die Verbrennungskonstanz gegenüber früher eher verschlechtert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die heutigen Brenner mit einer wesentlich höheren "Flammenpressung" arbeiten, was zu einer starken Verengung der Luftdurchlassöffnungen mit entsprechend höherer Verschmutzungsempfindlichkeit geführt hat. Um einer erhöhten Störungsanfälligkeit zu entgehen, werden neuartige Überwachungssonden so eingebaut, dass praktisch nur noch ein Ausbleiben der Flammenbildung erfasst wird.
So ist davon auszugehen, dass speziell bei Kleinanlagen bis 30 kW/h sich die Verbrennung bei einem erheblichen Teil dieser Anlagen bereits nach einem Jahr Betriebsdauer ausserhalb jeder Toleranz befindet. Wenn die Verbrennungsluft auch noch mit Textilfasern aus Waschküchen oder Trocknungsräumen belastet ist, kann dies fast als sicher angenommen werden.
In diesem Umfeld hat der Betreiber der Anlage keine Möglichkeit, den Grad der Verbrennungsgüte seines Brenners zu kontrollieren, es sei denn, er verfüge über die entsprechenden Kenntnisse und Einrichtungen, um Messungen durchzuführen. Dies führt dazu, dass auch sehr starke Verbrennungsabweichungen vom Betreiber gar nicht oder viel zu spät als solche erkannt werden. In der Praxis sind immer wieder Fälle bekannt geworden, in denen sogar tagelang eine schwarze Russfahne dem Kamin entwichen ist, bis der Servicedienst avisiert wurde. Die Folge solcher Vorfälle ist nebst grober Umweltverschmutzung und hohem Brennstoffverbrauch ein mit Russ angefüllter Heizkessel und ein total verrusstes Amin, deren Reinigung zusammen mit der Instandstellung des Brenners erhebliche Kosten verursacht. Zudem besteht bei diesem schlechten Zustand der Feuerungsanlage eine stark erhöhte Brandgefahr.
Dass sich eine Feuerungsanlage im Verlaufe des Betriebes verändert, ist absolut normal und in sich selbst begründet. Es ist nur die Frage, wie schnell und wie stark eine solche Veränderung vor sich geht, und ob das Erreichen eines kritischen Punktes rechtzeitig erkannt wird.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die automatische Überwachung einer Feuerungsanlage anzugeben, mit welchem sich deren Verbrennungskonstanz, ihre Funktionstüchtigkeit und die qualitative Güte der Verbrennung jederzeit und raschest erkennen und beurteilen lassen, und ein Gerät zu schaffen, um dieses Verfahren zu verwirklichen.
Dabei war davon auszugehen, dass für die überwachung einer Feuerungsanlage sich vor allem zwei Kriterien anbieten. Dies ist entweder die kontinuierliche Messung des Restsauerstoffes im Abgas oder eine ebenfalls kontinuierliche Messung der Abgastemperatur. Beide Werte sind Grundlage für eine Wirkungsgradberechnung und somit von grosser Bedeutung. Die Messung und überwachung des Restsauerstoffes ist sehr aufwendig und teuer und bleibt deshalb für Grossanlagen vorbehalten. Jahrzehntelange Erfahrung hat immer wieder gezeigt, dass jede Veränderung der Verbrennung eine Veränderung der Abgastemperatur zur Folge hat. De wurde daher dieses Kriterium als Grundlage gewählt.
Die Lösung der obenstehenden Aufgabe wurde darin gefunden, dass der Istwert der Abgastemperatur in zumindest einem wählbaren Zeitpunkt nach jedem Brennerstart gemessen, elektronisch mit einem festgelegten Sollwert verglichen und die relative Lage des gemessenen Wertes zum Sollwert optisch ablesbar angezeigt wird.
Mit Hilfe dieses Verfahrens lässt sich sofort, sozusagen auf einen Blick erkennen, ob die Verbrennung in Ordnung ist oder zumindest die natürliche, zeitlich bedingte Veränderung noch nicht so gravierend ist, dass der Eingriff eines Fachmannes notwendig wäre. Da der Vergleich der gemessenen Abgastemperatur mit einem Sollwert automatisch bei jedem Brennerstart, normalerweise also täglich mehrmals erfolgt, gibt die optische Anzeige immer den neuesten Stand an. So lässt sich jedereit eine Aussage über die Verbrennungskonstanz der Feuerungsanlage und über den Verschmutzungsgrad des Heizkessels machen. Durch das rechtzeitige Erkennen jeder Verbrennungsveränderung kann ein erheblicher Teil der emittierten Schadstoffe vermindert und der Brennstoffvenbrauch herabgesetzt werden. Bei über- oder Unterschreitung festgelegter Grenzwerte der Abgastemperatur wird der Brenner automatisch abgeschaltet.
Das entsprechende Überwachungsgerät erfordert weder Bedienung noch Unterhalt seitens des Betreibers. Es ist auch für die empfindlicheren Kleinanlagen bis 70 kW/h, welche 80 % aller Heizanlagen ausmachen, einsetzbar und über die Einsparungen in nützlicher Frist amortisierbar.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Überwachungsgerät als Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 das Gerät von vorne;
  • Fig.2 den zugehörigen Temperaturfühler von der Seite;
  • Fig.3 ein Zeit-Temperatur-Diagramm des Abgases.
  • Nach den Figuren 1 und 2 ist in das zweiteilige Gehäuse 1 eine (nicht gezeichnete) Elektronik eingebaut. Sie ist über das Kabel 2 mit dem Anschlusskästchen 3 verbunden, an dem der Temperaturfühler 4 befestigt ist. Dieser ist an geeigneter Stelle, vorzugsweise im Bereich der vorhandenen Messöffnung, derart an das Rauchrohr montiert, dass es in die Abgase hineinragt. Seine Messwerte gelangen über das Kabel 2 zur Elektronik, die mit den Leuchtdioden 5 in Verbindung steht. Das Gerät selbst ist an einer leicht zugänglichen, vor allem aber gut sichtbaren Stelle angebracht.
    Die Leuchtdioden könnten alle von gleicher Farbe sein, doch wäre dann unter Umständen, insbesondere im Finstern, nicht leicht feststellbar, welche der Dioden gerade leuchtet. Dieser Mangel kann in einfacher Weise behoben werden, wenn Dioden mit unterschiedlichen Farben verwendet werden. Für den Bedarfsfall ist auch noch die Beschriftung 6 zu jeder Diode vorgesehen.
    Die Funktionsweise des Gerätes soll anhand des Diagramms nach Fig.3 dargelegt werden, das nirgends tatsächlich aufscheint und nur zur Erklärung dient.
    Nachdem der Brenner - es kann gleicherweise ein Öl- oder ein Gasbrenner sein - bei gereinigtem (oder bei einem neuen) Heizkessel auf optimale Verbrennungswerte eingestellt worden ist, wird die Taste 7 am Überwachungsgerät betätigt. Die Kesseltemperatur soll in diesem Moment ca. 50 - 60°C ohne bzw. 70 - 80°C mit Warmwasseraufbereitung betragen. Auf diesen Auslösebefehl wird nach der Brennstoff-Freigabe während einer kurzen Zeitspanne der Verlauf der Abgastemperatur, der einer Idealkurve gleichkommt, als Basiskurve BK für die folgenden pressungen in die Elektronik eingespeichert.
    Für die späteren Vergleichsmessungen wird nur ein Teil der Basiskurve herangezogen, z.B, der Messbereich M in der Zeitspanne zwischen 1' und 5'. In diesem Bereich M steigt die Abgastemperatur TA bei einer guten Verbrennung von ca. 100° auf 140°C an.
    In der Folge wird nach jedem Brennerstart während der gleichen, eben genannten Zeitspanne die Kurve des Verlaufs der Abgastemperatur von der Elektronik erfasst, mit der gespeicherten Basiskurve verglichen, ausgewertet und durch die Leuchtdioden signalisiert, wobei selbstverständlich die jeweiligen Vergleichspunkte zeitlich genau übereinstimmen müssen.
    Eine Abweichung der gemessenen Temperaturkurve von der Basiskurve um ± 20°C ist noch nicht zu beanstanden. Es ist dies der Bereich 8 im Diagramm. Am Gerät leuchtet eine grüne Diode auf, die mit der Beschriftung "Verbrennung in Ordnung" versehen ist.
    Liegt die Abweichung der gemessenen Werte im Bereich 9, laut Diagramm also zwischen + 20° und + 40°C, so ist Vorsicht geboten und eine Kontrolle empfehlenswert. Es leuchtet eine gelbe Diode auf mit der Beschriftung "Abweichung vorhanden".
    Leuchtet eine rote Diode auf mit der Beschriftung "Servicedienst avisieren", so liegen die Messwerte im Bereich 10, die Abweichung von der Basiskurve beträgt zwischen + 40° und + 60°C. Es besteht die Gefahr einer grösseren Havarie und ein Fachmann ist raschest beizuziehen. Werden die 60° noch überschritten, dann wird der Brennerbetrieb automatisch unterbrochen und die rote Diode beginnt zu blinken.
    Ein Absinken der Abgastemperatur unter die Basis kurve ist gefährlicher als ein Ansteigen darüber hinaus. Bei einer Abweichung bis zu - 20°C ist die Verbrennung noch in Ordnung, wie schon zur grünen Diode ausgeführt wurde. Unterschreitet jedoch die Abweichung der Abgastemperatur einen Grenzwert von - 20°C, so ist bereits Gefahr in Verzug, der Brenner schaltet ab und eine blaue Diode mit der Beschriftung "Servicedienst avisieren" fängt zu blinken an.
    Die Dioden leuchten nicht bloss während der Messung auf, sondern bleiben aktiv bis zum nächsten Brennerstart, worauf vielleicht eine andere Diode einen geänderten Zustand der Verbrennungskonstanz anzeigt.
    Durch die unterschiedlichen Farben der Leuchtdioden lässt sich sofort, selbst im Finstern, der Momentanzustand einer Feuerungsanlage erkennen. Durch eine regelmässige Ablesung des Überwachungsgeräts kann die Verbrennungskonstanz leicht kontrolliert und ein grösserer Schaden vermieden werden.
    Nach erfolgter Inszandstellung von Brenner und Heizkessel und Einstellung der Feuerung wird vom Monteur die Taste 7 gedrückt, wodurch eine neue Basiskurve in die Elektronik eingespeichert und gleichzeitig die alte gelöscht wird.
    Die oben angeführten Bereiche werden werkseitig eingestellt, können aber vom Fachmann je nach Anlage auch Individuell angepasst werden. Die Messgenauigkeit liegt unterhalb von ± 1 %, das Gerät ist aber trotzdem sehr unempfindlich und für eine lange Einsatzzeit vorgesehen, denn es werden keine eigentlichen Verschleissteile verwendet.
    Es sei noch erwähnt, dass bei einem Abstellen des Brenners und dem damit eintretenden Blinken der roten oder blauen Diode auch ein akustisches Signal ausgelöst werden kann, was nur einen geringen Aufwand erfordert.
    Wenn bisher ein bestimmter Messbereich bzw. eine gewisse Zeitspanne für den Vergleich des Istwertes der Abgastemperatur mit einem durch die Basiskurve festgelegten Sollwert für die überwachung herangezogen wurde, so ist das nicht die einzige Möglichkeit. Der Vergleich erfolgt hier sozusagen, zeitlich gesehen, von Punkt zu Punkt. Für einen einfacheren Überwachungsvorgang würde auch ein einzelner Messpunkt genügen, z.B. 4' nach dem Brennerstart. Eine solche Messung ist aber weniger aussagekräftig, weil eventuell auftretende, kurzzeitige Unregelmässigkeiten das Resultat verfälschen könnten.
    Durch eine zeitliche Anhebung des Grundtoleranzfeldes (z.B. in Schritten von +1°C pro 100 Betriebsstunden ab letzter Kesselreinigung) kann die auch bei einwandfreier Verbrennung auftretende, durch zunehmenden Kesselbelag bedingte Veränderung vorprogrammiert und so berücksichtigt werden. Gestützt darauf können die durch die Verbrennung verursachten Veränderungen zwischen zwei Kesselreinigungen zeitlich erfasst und exakt ausgewertet werden. Diese Operationen lassen sich in einfacher Weise von der Elektronik ausführen.
    Es kann auch bei jedem Brennerstart die Anfangstemperatur, welche stets in einem bestimmten Verhältnis zur Heizkesseltemperazur steht, durch die Elektronik registriert und daraus ein entsprechender Umrechnungsfaktor ermittelt werden. Die 3asiskurve wird für die darauf folgende Messung automatisch um den ermittelten Wert korrigiert. Damit werden die durch unterschiedliche Heizkesseltemperaturen bedingten Abweichungen kompensiert.
    Mit den vorgenannten Schritten ist eine wesentliche Verfeinerung der Verbrennungsüberwachung möglich.
    Neben der eigentlichen Verbrennungsüberwachung wird erstmals auch ein verlässlicher Massstab als Basis für einen künftigen bedarfsabhängigen Unterhalt durch Kalainfeger oder Servicedienst geschaffen. Gegenüber der heutigen Praxis sind dadurch bei vielen Anlagen wesentliche Kostensenkungen möglich.
    Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die amtlich angeordneten periodischen Abgaskontrollen Feinmessungen sind, welche die umfängliche chemische Zusammensetzung der Abgase erfassen. Sie werden in der Regel alle 2 Jahre durchgeführt und können natürlich durch das erfindungsgemässe Überwachungssystem nicht ersetzt werden. Dieses dient ausschliesslich der Konstanzüberwachung zwischen zwei Abgas kontrollen. Hingegen ergibt ein Zusammenwirken von Kontrolle und Überwachung ein höchstmögliches Mess an Sicherheit, welches von den Abgaskontrollen allein nie gewährleistet werden kann.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur automatischen Überwachung der Verbrennungskonstanz einer im wesentlichen aus Heizkessel und Brenner bestehenden Feuerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert, der Abgastemperatur in zumindest einem wählbaren Zeitpunkt nach jedem Brennerstart gemessen, elektronisch mit einem festgelegten Sollwert verglichen und die relative Lage des gemessenen Wertes zum Sollwert optisch ablesbar angezeigt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Abgastemperatur während eines wählbaren Zeitabschnittes dauernd erfolgt und die gemessenen Werte mit entsprechenden Sollwerten einer festgelegten 3asiskurve (BK) elektronisch verglichen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Abgastemperaturkurve des überprüften, einwandfrei funktionierenden Brenners elektronisch gespeichert wird und für den weiteren Betrieb der feuerungsanlage als Basiskurve (BK) dient.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim elektronischen Vergleich der jeweiligen Abgastemperatur mit der eingespeicherten Basiskurve (BK) eine von der Betriebsdauer ab letzter Kesselreinigung und/oder von der Heizkesseltemperatur abhängige Einflussgrösse berücksichtigt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeicherung der Basiskurve (BK) nach der Betätigung einer Taste (7) automatisch erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einspeicherung einer neuen Basiskurve (BK) die bisher gültige automatisch gelöscht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines Maximalwertes und bei Unterschreitung eines Minimalwertes der Abgastemperatur der Brennerbetrieb automatisch unterbrochen wird.
    8. Überwachungsgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in ein Gehäuse (1) eingebaute elektronik, die mit Leuchtdioden (5) für eine optische anzeige in Verbindung steht, von denen jeweils eine in Abhängigkeit sowohl vom Messwert eines Abgastemperaturfühlers (4) als auch von einer in die Elektronik eingespeicherten Basiskurve (BK) von aussen sichtbar aufleuchtet.
    9. Überwachungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (4) in das Rauchrohr der Feuerungsanlage hineinragt.
    10. Überwachungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (5) unterschiedliche Farben aufweisen.
    EP98811019A 1997-10-31 1998-10-13 Verfahren zur automatischen Überwachung einer Feuerungsanlage Withdrawn EP0913643A3 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH252997 1997-10-31
    CH02529/97A CH689100A5 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zur automatischen ueberwachung einer Fe uerungsanlage.
    CH2529/97 1997-10-31

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0913643A2 true EP0913643A2 (de) 1999-05-06
    EP0913643A3 EP0913643A3 (de) 2001-10-04

    Family

    ID=4235857

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98811019A Withdrawn EP0913643A3 (de) 1997-10-31 1998-10-13 Verfahren zur automatischen Überwachung einer Feuerungsanlage

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0913643A3 (de)
    CH (1) CH689100A5 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009039760A1 (de) * 2009-04-17 2010-11-25 Sohn, Brigitte Gerät zur Überwachung einer Heizanlage

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4296727A (en) * 1980-04-02 1981-10-27 Micro-Burner Systems Corporation Furnace monitoring system
    DE3130532A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-10 Klaus 1000 Berlin Kummer Vorrichtung fuer die kontrolle der wirtschaftlichen arbeitsweise von feuerungsanlagen
    DE3422560A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Martin 6349 Mittenaar Gabriel Heizungskessel mit vorzugsweise oel- oder gasfeuerung
    WO1986005861A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-09 Komanovics Istvan Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation
    EP0563976B1 (de) * 1992-04-03 1996-06-05 Honeywell Inc. Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Brenneranlage

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4296727A (en) * 1980-04-02 1981-10-27 Micro-Burner Systems Corporation Furnace monitoring system
    DE3130532A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-10 Klaus 1000 Berlin Kummer Vorrichtung fuer die kontrolle der wirtschaftlichen arbeitsweise von feuerungsanlagen
    DE3422560A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Martin 6349 Mittenaar Gabriel Heizungskessel mit vorzugsweise oel- oder gasfeuerung
    WO1986005861A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-09 Komanovics Istvan Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation
    EP0563976B1 (de) * 1992-04-03 1996-06-05 Honeywell Inc. Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Brenneranlage

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    HORN P ET AL: "Measurement of the degree of contamination in combustion gases of oil heatings" TECHNISCHES MESSEN TM,DE,R.OLDENBOURG VERLAG. MUNCHEN, Bd. 52, Nr. 4, April 1985 (1985-04), Seiten 154-159, XP002135508 ISSN: 0171-8096 *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009039760A1 (de) * 2009-04-17 2010-11-25 Sohn, Brigitte Gerät zur Überwachung einer Heizanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0913643A3 (de) 2001-10-04
    CH689100A5 (de) 1998-09-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0284785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer Fluidleitung angeordneten Ventilen
    EP3919817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern beim zünden eines brenners mit einem gebläse für die zufuhr von luft und einem brennstoffventil
    DE2842460C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Abfackelgas-Zufuhr
    DE2824347A1 (de) Steuersystem fuer das pilotgas eines abfackelbrenners
    DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    DE2834129C2 (de) Zündsystem für Abfackelbrenner
    EP0915406A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Versorgungssystems einer Gasturbine mit Mehrbrennersystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
    EP2017531B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ionisationselektrodensignals bei Brennern
    DE2158029A1 (de) Überwachungsvorrichtung fur ein Brenner system
    DE4211681C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abbrennens eines Brenngases
    DE2205267A1 (de) Brennstoffzufuhrregeleinrichtung für Gasturbinen
    DE3141374A1 (de) Anordnung zur ueberwachung von elektrischen einrichtungen auf die ausbildung eines oder mehrerer lichtboegen
    EP0913643A2 (de) Verfahren zur automatischen Überwachung einer Feuerungsanlage
    DE60014980T2 (de) Flammenüberwachung in einem Brenner
    DE19631821C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherheits-Flammenüberwachung bei einem Gasbrenner
    DE2601985B1 (de) Fotometrisches staubmessgeraet
    DE3331478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberwachung von flammen
    DE4127090C2 (de) Leckanzeigevorrichtung für doppelwandige, einen Wandzwischenraum aufweisende Flüssigkeitslagerbehälter
    EP0643265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners
    DE1298232B (de) Flammenueberwachungseinrichtung fuer einen Brenner
    DE3142987C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Öl- und Gasflammen bei wahlweiser Verfeuerung von Öl oder von gasförmigen Brennstoffen
    DE3441376C1 (de) Verfahren zur apparativen Diagnose des Betriebszustandes einer Feuerungsanlage sowie Geraet hierzu
    CH627272A5 (en) Device for determining the optical transparency of a flowing medium
    DE3841741C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010501