AT390503B - Brennstoffbeheizter wasserheizer - Google Patents

Brennstoffbeheizter wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT390503B
AT390503B AT0118687A AT118687A AT390503B AT 390503 B AT390503 B AT 390503B AT 0118687 A AT0118687 A AT 0118687A AT 118687 A AT118687 A AT 118687A AT 390503 B AT390503 B AT 390503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water heater
recess
plug
partition
drain line
Prior art date
Application number
AT0118687A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA118687A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0118687A priority Critical patent/AT390503B/de
Priority to DE8806030U priority patent/DE8806030U1/de
Publication of ATA118687A publication Critical patent/ATA118687A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390503B publication Critical patent/AT390503B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Nr. 390 503
Die Erfindung bezieht sich auf einen brennstoffbeheizten Wasserheizer, Speicher- oder Umlaufwasserheizer mit einer gekühlten, mit einem Brenner versehenen Brennkammer, deren Innenraum im unteren Bereich von außen zugänglich ist und dort mit einer eine Ausnehmung aufweisenden Trennwand abgeschirmt ist.
Ein solcher Wasserheizer ist nach Art eines Zentralheizungskessels bekanntgeworden aus der DE-OS 3 331 340. Die Trennwand ist hierbei als Abgassammelhaube mit einem Abgasanschluß und als Kondensatabffihrfläche ausgebildet, die an ihrer tiefsten Stelle einen Kondensatablaß aufweist. Es findet also regelmäßig eine Kondensatabführung statt, was aber bei nur zeitweise im Kondensationsbetrieb arbeitenden Wasserheizem nicht immer notwendig ist. Andererseits kann der Kondensatanfall verhältnismäßig groß werden, wenn eine solche Brennkammer allseitig vom aufzuheizenden Wasser umspült wird und tagsüber des öfteren in Betrieb geht. Dies kann dazu führen, daß sich solches Kondensat anstatt zu verdunsten am Boden der Brennkammer sammelt, gegebenenfalls aus der Brennkammer unkontrolliert austritt und Schäden verursacht oder zumindest Bereiche des Gerätes verunstaltet
Aufgabe dar Erfindung ist es, solchen Ereignissen vorzubeugen und bedarfsweise - nämlich dann, wenn das Gerät aus dem kalten Zustand des öfteren in Betrieb gesetzt wird - für eine einwandfreie Ableitung des Kondensates Sorge zu tragen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß in der Ausnehmung der Trennwand ein Verschlußteil angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird - bedarfsweise - in der Praxis nur dann eine Kondensatabflußleitung angeschlossen werden müssen, wenn der Wasserheizer tagsüber des öfteren aus dem kalten Zustand in relativ kurzzeitigen Betrieb genommen wird, so daß mit einem großen Kondensatanfall gerechnet werden muß, der nicht zur Verdunstung gelangt. Andernfalls ist dieser Auslaß überflüssig, so daß die Kondensatäbfuhrleitung entfallen kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Auslaß deshalb durch einen Pfropfen verschließbar, der bedarfsweise - also nur in bestimmten Fällen der Verwendung des Wasserheizers - zum Anschluß einer Kondensatabflußleitung benutzbar ist Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Pfropfen unmittelbar als Dichtung für die dann einzuführende Kondensatleitung verwendbar ist
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Pfropfen von einer Ausnehmung durchsetzt ist, die zunächst durch eine Querwand verschlossen ist, die durch axiales Einführen einer Kondensatabflußleitung durchstoßbar ist. Hierbei ist gewissermaßen eine Soll-Bruchstelle im Stopfen vorgesehen, die einfach von der Rohrleitung ohne Benutzung eines anderen Werkzeugs durchstoßbar ist
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Pfropfen zu seiner Halterung in der Ausnehmung der Trennwand eine über seinen Umfang durchlaufende Rille aufweist. Hiermit ist der Vorteil erreichbar, daß ein sicherer Sitz des Pfropfens gewährleistet ist, und zwar sowohl beim noch dichten Stopfen, andererseits auch beim Durchstoßen durch die Kondensatleitung.
Schlußendlich ist es besonders zweckmäßig, wenn ein im Bereich der Querwand des Pfropfens ausgebildeter, dessen Ausnehmung verengender Ringwulst zur Halterung der Kondensatabflußleitung vorhanden ist. Hierdurch ist ein besonders sicherer Sitz der Kondensatabflußleitung gegeben.
Weitere Erfindungsmerkmale sind an Hand des in der Zeichnungsfigur dargestellten Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes nachstehend erläutert. Die einzige Fig. zeigt einen Axialschnitt durch einen Teil der Brennkammer und die Kondensatabflußleitung.
In einer Brennkammer (1), deren Boden (2) Teil einer horizontalen, beispielsweise zylindrischen Brennkammerwandung ist, ist eine vertikale, z. B. aus Blech bestehende Trennwand (3) zur Abgrenzung einer Kondensat-Sammelwanne (4) angeordnet und mit dem Boden (2) wasserdicht verbunden. In dieser Trennwand (3) ist ein bedarfsweise benutzbarer Auslaß (5) in Gestalt einer Lochung zum Anschluß einer Kondensatabflußleitung (6) vorgesehen.
Der isolierende, z. B. aus Schaumstoff bestehende Mantel des Wasserheizers ist mit (7) bezeichnet. Der Brenner (11) befindet sich oberhalb der Trennwand (3), also noch innerhalb der Brennkammerwandung.
Der Auslaß (5) ist durch einen Pfropfen (8) verschlossen, dessen axiale Ausnehmung (9) zunächst durch eine Querwand (10) verschlossen ist, die durch axiales Einführen der Kondensatabflußleitung (6) bedarfsweise durchstoßbar ist.
Zur Halterung des Pfropfens (8) in der Trennwand (3) weist er eine über seinen Umfang durchlaufende Rille (12) auf.
Die Querwand (10) ist im Bereich eines Ringwulstes (13) vorgesehen, der die axiale Ausnehmung (9) örtlich verengt und dadurch die Halterung der Kondensatabflußleitung (6) im Pfropfen (8) begünstigt.
Eine Schlauchschelle, die mit Verankerungsorganen in eine Ausnehmung der Abdeckung des isolierenden Mantels eingeklipst ist und mit distanzierenden Organen an dieser Abdeckung anliegt, hält die zum bedarfsweisen Abfluß des Kondensates aus der Kondensat-Sammelwanne dienende Kondensatabflußleitung, die in einen Bodenabfluß mündet -2-

Claims (5)

  1. Nr. 390 503 PATENTANSPRÜCHE 1. Brennstoffbeheizter Wasserheizer, Speicher- oder Umlaufwasserheizer mit einer gekühlten, mit einem Brenner versehenen Brennkammer, deren Innenraum im unteren Bereich von außen zugänglich ist und dort mit einer eine Ausnehmung aufweisenden Trennwand abgeschirmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (5) der Trennwand (3) ein Verschlußteil (8) angeordnet ist.
  2. 2. Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (8) als Pfropfen ausgebildet ist, der bedarfsweise zum Anschluß einer Kondensatabflußleitung (6) benutzbar ist.
  3. 3. Wasserheizer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen von einer Ausnehmung (9) durchsetzt ist, die zunächst durch eine Querwand (10) verschlossen ist und durch axiales Einführen einer Kondensatabflußleitung (6) durchstoßbar ist.
  4. 4. Wasserheizer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen zu seiner Halterung in der Ausnehmung (5) der Trennwand (3) eine über seinen Umfang durchlaufende Rille (12) auf weist.
  5. 5. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Querwand (10) des Pfropfens ausgebildeten, dessen Ausnehmung (9) verengenden Ringwulst (13) zur Halterung der Kondensatabflußleitung (6). Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0118687A 1987-05-12 1987-05-12 Brennstoffbeheizter wasserheizer AT390503B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0118687A AT390503B (de) 1987-05-12 1987-05-12 Brennstoffbeheizter wasserheizer
DE8806030U DE8806030U1 (de) 1987-05-12 1988-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0118687A AT390503B (de) 1987-05-12 1987-05-12 Brennstoffbeheizter wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA118687A ATA118687A (de) 1989-10-15
AT390503B true AT390503B (de) 1990-05-25

Family

ID=3508467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0118687A AT390503B (de) 1987-05-12 1987-05-12 Brennstoffbeheizter wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT390503B (de)
DE (1) DE8806030U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397438A (en) * 1981-01-19 1983-08-09 Illinois Tool Works Inc. Selectively mountable article holding fastener
DE3331340A1 (de) * 1983-08-31 1985-04-11 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Zentralheizungskessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397438A (en) * 1981-01-19 1983-08-09 Illinois Tool Works Inc. Selectively mountable article holding fastener
DE3331340A1 (de) * 1983-08-31 1985-04-11 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Zentralheizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA118687A (de) 1989-10-15
DE8806030U1 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134230C2 (de) Heizeinrichtung
AT390503B (de) Brennstoffbeheizter wasserheizer
DE3519593A1 (de) Kondensatabfuehrvorrichtung fuer verbrennungsanlagen
CH663082A5 (de) Vorrichtung zum anwaermen von fluessigkeiten, insbesondere zum vorwaermen von fluessigen brenn- oder kraftstoffen.
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE4444940B4 (de) Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
CH631805A5 (de) Stahlheizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
EP0364651A1 (de) Vorrichtung zur Schadstoffminderung in Abgasen von Diesel-motorfahrzeugen und Heizölbrenneranlagen von Gebäudeheizungen
EP0387548A2 (de) Heizkessel
DE3519727C2 (de)
DE3534822C2 (de)
AT401683B (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE2946745A1 (de) Katalytische zelle zur behandlung der abgase aus haushaltsbackoefen
DE142203C (de)
DE505442C (de) Wassererhitzer mit Thermostaten-Steuerung
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
DE106681C (de)
DE3533863A1 (de) Gasbefeuerter zentralheizungskessel
DE180359C (de)
CH685260A5 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
EP0745812A2 (de) Ausdehnungsgefäss für Wasserheizanlagen
DE2730319A1 (de) Heizkessel fuer zentralheizung
CH673150A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification