WO1985004313A1 - Recipient pour carte de credit ou d'identification - Google Patents

Recipient pour carte de credit ou d'identification Download PDF

Info

Publication number
WO1985004313A1
WO1985004313A1 PCT/CH1985/000028 CH8500028W WO8504313A1 WO 1985004313 A1 WO1985004313 A1 WO 1985004313A1 CH 8500028 W CH8500028 W CH 8500028W WO 8504313 A1 WO8504313 A1 WO 8504313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
housing
container according
slides
opening
Prior art date
Application number
PCT/CH1985/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Josef Holdener
Original Assignee
Franz Josef Holdener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Josef Holdener filed Critical Franz Josef Holdener
Priority to JP1986600012U priority Critical patent/JPS61500009U/ja
Priority to DE8585900628T priority patent/DE3562703D1/de
Priority to AT85900628T priority patent/ATE34286T1/de
Publication of WO1985004313A1 publication Critical patent/WO1985004313A1/de
Priority to DK527085A priority patent/DK527085D0/da

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders

Definitions

  • Cards Credit and identification cards are widely used today. They usually have a standard size and are made of plastic. Most cards are embossed and some have a magnetic stripe from which the stored data is erased when they are touched with magnetic metal. Such cards are often "read” electronically, for which purpose they are inserted into a slot in the reader. Then they must not have a kink. There is therefore a need to store the cards in such a way that they are not bent, the embossing is retained and the magnetically stored data does not go out.
  • the US-PS 4,141,400 therefore proposes to use a container that forms such a protection.
  • this container has the disadvantage that it can only hold a single card.
  • US Patent 3,421,658 a "container has become known, can be housed in the multiple cards. In the container the cards just lie to each other. To take out can ent neither the lid is opened or when the lid is closed, the uppermost card side This has the disadvantage that - if the card lying underneath is needed - all cards have to be removed.
  • the object of the invention is to create a container for several cards which avoids the above-mentioned disadvantages. Each individual card should be kept well protected and should be able to be removed from the container.
  • the invention solves this problem with a container which has the features of claim 1.
  • the handles can be provided with a locking device that prevents the slide from being pushed out unintentionally.
  • FIG. 1 shows a view of the container with three slides from above, on a larger scale
  • Figure 2 shows a section along the line II-II in Figure 1;
  • FIG. 3 three slides for themselves, in a perspective view
  • Figure 4 shows a slide in side view
  • Figure 5 shows a container with clips, in a view from above.
  • the container according to FIGS. 1 and 2 comprises a housing 10 with three slides 20 and three handles 30.
  • the housing 10 has a rear wall 11 and an opening 12 from which the slides can be pushed out individually using the handles.
  • grooves 13 are provided, in which the slides are slidably guided.
  • the upper, wide housing wall there are slots 14 through which tabs for actuating the slide protrude.
  • grooves 15 are provided in the upper housing wall, which are used for locking.
  • the three slides 20 are designed a little differently, as can be seen from FIGS. 3 and 4.
  • the lowermost slide 21 is provided on its right rear side with a tab 22 which projects through one of the slots 14 in the housing and is bent parallel to the latter above the wide housing wall. The bent surface is provided with a round hole, the purpose of which will be explained later.
  • the middle slide 23 is provided on its left rear with a tab 24. So that the slider 23 can be moved using the tab 24, the uppermost slider 25 is provided with a lateral recess 26.
  • the uppermost slide 25 has a T-shaped tab 27 arranged in the middle. All the slides 21, 23, 25 have a handle recess 28 at the front, a front stop 29 and rear stops 29 ', as best' in FIG 4 can be seen.
  • the handles 30 are provided at the bottom with a short pin 31 which is fitted into the round bore 32 in the part of the tabs which runs parallel to the wide housing wall. As a result, the handles can be pivoted a little.
  • a downward locking pin 33 is attached at the bottom, at the rear of each handle. In the rest position, when the slide is fully retracted into the housing, these pins engage in a lateral recess 16 at the rear end of the grooves 15, or in a lateral recess 16 of the central slot 14. As a result, the slides are locked in the rest position.
  • a spring not shown in the drawing, holds the handles in this position.
  • FIG. 5 shows such a container with six slides, in which the handles are numbered 1-3 on one side and 4-6 on the opposite side of the housing. A slide 25 has been pushed a little way out of the housing 10 by means of the handle 5.
  • labels 17 or other inscriptions can be attached to the wide housing wall so that only the correct slide is actuated.
  • the slider has pushed out a credit card K, which can be easily removed thanks to the recess 28.
  • the container is also provided with an additional bracket 40, by means of which the container on Edge of a vest or skirt pocket, or can be held in a women's handbag.
  • the clip consists of a cross piece 41 which is held on the rear wall 11 by means of resilient rods 42.
  • the slide can be actuated by means of tabs which protrude through slots in the broad side of the housing.
  • the capacity of the container is limited to six sliders with cards. If the tabs on the narrow side of the housing, on the side in the plane of the slide itself, are run in house, one could in principle arbitrarily accommodate many cards. If there were too many cards, the container would be rather unwieldy.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

BEHAELTNIS FUER KREDIT- ODER IDENTIFIKATIONSKARTEN
Kredit- und Identifikationskarten sind heute vielfach in Gebrauch. Sie haben meist eine Normgrösse und sind aus Kunststoff hergestellt. Die meisten Karten haben eine Prägung und manche sind mit einem magnetischen Streifen versehen, von dem durch Berühung mit magnetischem Metall die gespeicherten Daten erlöschen. Solche Karten werden oft elektronisch "gelesen", wozu sie in einen Schlitz des Lesegerätes eingeschoben werden. Sie dürfen dann keinen Knick aufweisen. Es besteht daher ein Bedürfnis, die Karten so aufzubewahren, dass sie nicht geknickt werden, die Prägung erhalten bleibt und die magnetisch gespeicherten Daten nicht erlöschen.
Die US-PS 4.141.400 schlägt daher vor, ein Behältnis zu benützen, das einen solchen Schutz bildet. Dieses Behältnis hat aber den Nachteil, dass es nur eine einzige Karte aufzunehmen vermag. Aus der US-PS 3.421.658 ist ein "Behältnis bekannt geworden, in dem mehrere Karten untergebracht werden können. Im Behälter liegen die Karten einfach aufeinander. Zum Herausnehmen kann ent¬ weder der Deckel geöffnet werden oder bei geschlossenem Deckel die zuoberst liegende Karte seitlich herausge¬ schoben werden. Dies hat den Nachteil, dass - wenn die zuunterst liegende Karte gebraucht wird - alle Karten herausgenommen werden müssen.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Behältnis für mehrere Karten zu schaffen, das die oben genannten Nach¬ teile vermeidet. Jede einzelne Karte soll gut geschützt aufbewahrt werden und für sich aus dem Behältnis zu entnehmen sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Behältnis, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Die Griffe können mit einer Arretierung versehen sein, die ein unbeab¬ sichtigtes Herausschieben des Schiebers verhindern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestell . Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht des Behältnisses mit drei Schiebern von oben, in grösserem Masstab;
Figur 2 einen Schnitt enlang der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3 drei Schieber für sich, in perspekti¬ vischer Darstellung;
Figur 4 einen Schieber in Seitenansicht;
Figur 5 ein Behältnis mit Klammern, in Ansicht von oben.
Das Behältnis nach den Figuren 1 und 2 umfasst ein Ge¬ häuse 10 mit drei Schiebern 20 und drei Griffen 30.
Das Gehäuse 10 hat eine Rückwand 11 und eine Oeffnung 12, aus der die Schieber mit Hilfe der Griffe einzeln her¬ ausgeschoben werden können. In den die Oeffnung be¬ grenzenden,schmalen Längsseiten des Gehäuses sind Nuten 13 angebracht, in denen die Schieber gleitend geführt sind. In der oberen, breiten Gehäusewand sind Schlitze 14 angebracht, durch die Laschen für die Be¬ tätigung der Schieber hindurchragen. Im Bereich der breiten, äusseren Schieber sind in der oberen Gehäuse¬ wand Nuten 15 angebracht, die der Verriegelung dienen. Die drei Schieber 20 sind ein wenig unterschiedlich ausgebildet, wie aus Figur 3 und 4 hervorgeht. Der unterste Schieber 21 ist an seiner rechten Rückseite mit einer Lasche22 versehen, die durch einen der Schlitze 14 im Gehäuse ragt und oberhalb der breiten Gehäusewand parallel zu dieser umgebogen ist. Die umgebogene Fläche ist mit einer runden Bohrung versehen, deren Zweck später erläutert wird. Der mittlere Schieber 23 ist an seiner linken Rückseite mit einer Lasche 24 versehen. Damit der Schieber 23 mit Hilfe der Lasche 24 verschoben werden kann, ist der oberste Schieber 25 mit einer seitlichen Aussparung 26 versehen.
Dasselbe gilt natürlich auch für den zuuntersten Schie¬ ber 21. Damit er mittels der Lasche 22 verschoben werden kann, weisen die beiden Schieber 23 und 25 auf der rechten Seite Aussparungen 26 auf.
Der oberste Schieber 25 hat eine, in der Mitte ange¬ ordnete T-förmige Lasche 27. Sämtliche Schieber 21,23,25 haben vorne eine Griffaussparung 28, einen vorderen An¬ schlag 29 und rückseitige Anschläge 29', wie am besten ' in Figur 4 ersichtlich ist. Die Griffe 30 sind unten mit einem kurzen Zapfen 31 ver¬ sehen, der in die runde Bohrung 32, in dem zur breiten Gehäusewand parallel verlaufenden Teil der Laschen an¬ gebracht ist. Dadurch sind die Griffe ein wenig schwenk¬ bar. Unten, an der Rückseite jedes Griffes ist ein nach unten ragender Arretierungsstift 33 angebracht. In Ruhe¬ lage, wenn der Schieber ganz in das Gehäuse zurückgezogen ist, greifen diese Stifte in eine seitliche Aussparung 16 am rückseitigen Ende der Nuten 15, beziehungsweise in eine seitliche Aussparung 16 des mittleren Schlitzes 14 ein. Dadurch sind die Schieber in Ruhestellung ver¬ riegelt. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder hält die Griffe in dieser Lage.
Erst nach Vollführen einer geringen Schwenkbewegung, wie in Figur 2 beim linken Griff, gelangt der Arre¬ tierungsstift 33 in die Nut und kann nach vorne ver¬ schoben werden. In Figur 2 ist der linke Griff zuerst ein wenig im Uhrzeigersinn geschwenkt worden und hat über die Lasche 24 den mittleren Schieber 23 ein Stück weit aus der Oeffnung 12 des Gehäuses 10 herausge¬ schoben. Damit die Griffe möglichst breit und griffig sind und trotzdem geschwenkt werden können, ist deren Seitenkontur - wo sie nebeneinander liegen - ein wenig gerundet. Es dürfte klar sein, dass in gleicher Anordnung nicht nur die obere Breitseite des Gehäuses mit Schlitzen 14, Nuten 15 und Griffen 30 versehen sein kann, sondern deren untere Breitseite. Dies erlaubt dann auf gleiche Weise sechs Schieber unterzubringen, die je für sich befestigt werden können, wie oben beschrieben.
In Figur 5 ist ein solches Behältnis mit sechs Schiebern dargestellt, bei der die Griffe mit einer Nummerierung 1 - 3 auf einer Seite, mit 4 - 6 auf der gegenüber¬ liegenden Gehäuseseite bezeichnet sind. Ein Schieber 25 ist mittels des Griffes 5 ein Stück weit aus dem Gehäuse 10 herausgeschoben worden.
Zusätzlich zu den Nummern auf den Griffen können auf der breiten Gehäusewand noch Etiketten 17 oder eine andere Beschriftung angebracht werden, damit nur der richtige Schieber betätigt wird. In Figur 5 hat der Schieber eine Kreditkarte K herausgeschoben, die dank der Aussparung 28 leicht herausgenommen werden kann. In Figur 5 ist das Behältnis noch mit einer zusätzlichen Klammer 40 versehen, mit deren Hilfe das Behältnis am Rand einer Westen- oder Rocktasche, oder in einer Damen- Handtasche gehalten werden kann. Die Klammer besteht aus einem Quersteg 41, der mittels federnd elastischen Stäben 42 an der Rückwand 11 gehalten ist.
Bei der oben beschriebenen Ausführung sind die Schieber mittels Laschen betätigbar, die durch Schlitze in der Breitseite des Gehäuses herausragen. Dadurch ist das Fassungsvermögen des Behältnisses auf sechs Schieber mit Karten begrenzt. Werden die Laschen an der Schmal¬ seite des Gehäuses, seitlich in der Ebene der Schieber selber hausgeführt, könnte man im Prinzip willkürlich viele Karten unterbringen. Bei allzuvielen Karten würde der Behälter aber recht unhandlich werden.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
Behältnis für Kredit- oder Identifikationεkarten, gekennzeichnet durch ein flaches, rechteckiges, an einer Schmalseite (12) offenes Gehäuse (10), dessen die Oeffnung begrenzende Längsseiten mit Nuten (13) versehen sind, in denen für je eine Karte (K) bestimmte Schieber (21,23,25) gleitend geführt sind, die an ihrem der Oeffnung zuge¬ wendeten Ende einen vorstehenden Rand (29) aufweisen, wobei jeder Schieber an dem der Gehäuse-Oeffnung (12) abgewendeten Ende mit vorstehenden Anschlägen (29') und mit einer durch einen Schlitz (1 ) in einer Gehäusewand hindurchragenden Lasche (22,24,27) mit Griff (30) ver¬ sehen ist, mit dessen Hilfe jeder Schieber für sich, der Schlitzlänge entsprechend weit aus dem Gehäuse (10) herausschiebbar ist. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieber mit einer Griffaussparung (28) ver¬ sehen ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Griff für sich mit einer Arretierung (16,33) gegen unbeabsichtigtes Herausschieben des Schiebers ver¬ sehen ist.
4. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Satz von drei Schiebern (21,23,25) enthält, wobei die Lasche (27) des zuobersten der Gehäuse-Breitseite am nächsten liegenden Schiebers (25) in der Mitte desselben angeordnet ist.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Sätze von Schiebern enthält, wobei die Griffe (30) für die Schieberbetätigung des einen Satzes auf einer Breitseite des Gehäuses, die Griffe für die Schieberbetätigung des zweiten Satzes auf der gegenüber¬ liegenden Breitseite des Gehäuses (10) angeordnet sind. 6. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die seitlich am zuobersten Schieber entlang ge¬ führten Laschen (22,24) in den entsprechenden oberen Schiebern (23,25) Aussparungen (26) angebracht sind.
7. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Klammer (40) zur Befestigung an einem Kleidungsstück oder einer Tasche versehen ist.
8. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseiten des Gehäuses mit einer Beschriftung (17) versehen sind.
10. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen für die Betätigung der Schieber durch in der Gehäusewand angebrachte Schlitze herausragen, die in derselben Ebene wie der entsprechende Schieber liegen.
1 ϊ
PATENTANSPRUECHE
1. Behältnis für Kredit- oder Identifikationskarten, mit einem flachen, rechteckigen, an einer Schmalseite
(12) offenen Gehäuse (10), dessen die Oeffnung begrenzende Längsseiten mit Nuten (13) versehen sind, in denen für je eine Karte (K) bestimmte Schieber
(21,23,25) gleitend geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber an ihrem der
Oeffnung zugewendeten Ende einen vorstehenden Rand
(29) aufweisen, wobei jeder Schieber an dem, der
Gehäuse-Oeffnung (12) abgewendeten Ende mit vorstehenden Anschlägen (29*) und mit einer durch einen Schlitz (14) in einer Gehäusewand hindurchragenden Lasche (22,24,27) mit Griff (30) versehen ist, mit dessen Hilfe jeder Schieber für sich, der Schlitzlänge entsprechend weit aus dem
Gehäuse (10) herausschiebbar ist.
PCT/CH1985/000028 1984-03-28 1985-02-15 Recipient pour carte de credit ou d'identification WO1985004313A1 (fr)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986600012U JPS61500009U (de) 1984-03-28 1985-02-15
DE8585900628T DE3562703D1 (en) 1984-03-28 1985-02-15 Container for credit and identification cards
AT85900628T ATE34286T1 (de) 1984-03-28 1985-02-15 Behaeltnis fuer kredit- und identifikationskarten.
DK527085A DK527085D0 (da) 1984-03-28 1985-11-14 Hylster til kredit- og identifikationskort

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155684 1984-03-28
CH01556/84-8 1984-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985004313A1 true WO1985004313A1 (fr) 1985-10-10

Family

ID=4213176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1985/000028 WO1985004313A1 (fr) 1984-03-28 1985-02-15 Recipient pour carte de credit ou d'identification

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4697698A (de)
EP (1) EP0181340B1 (de)
JP (1) JPS61500009U (de)
AT (1) ATE34286T1 (de)
AU (1) AU3930385A (de)
CA (1) CA1246957A (de)
DE (2) DE8590042U1 (de)
DK (1) DK527085D0 (de)
IT (1) IT8547829A0 (de)
WO (1) WO1985004313A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287532A2 (de) * 1987-04-14 1988-10-19 Fab Trading S.R.L. Behälter für Karten, insbesondere für Kreditkarten und ähnliches
BE1018952A3 (fr) * 2009-10-14 2011-11-08 Athome Contracting Kit modulaire porte cartes.
EP3183988A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ausweiskartenhalter
FR3089097A1 (fr) * 2018-11-29 2020-06-05 Renault S.A.S. Badge de demarrage porte-carte

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704113C2 (de) * 1987-02-11 1995-02-09 Burkhard Panier Sicherheitsbehälter zum Transportieren und Aufbewahren von flachen Datenträgern
CH672402A5 (de) * 1987-04-13 1989-11-30 Plaston Ag
NL8802679A (nl) * 1988-11-02 1990-06-01 Acodeq Trading Co Inrichting voor het opbergen van kaarten.
GB8916952D0 (en) * 1989-07-25 1989-09-13 Cozens Raymond D Container for cards or the like flat objects
US4951819A (en) * 1989-08-23 1990-08-28 Key Keepr, Inc. Flexible key case
JP2554520Y2 (ja) * 1989-12-28 1997-11-17 株式会社ニフコ カードケース
US5125356A (en) * 1991-03-27 1992-06-30 Galante Vincent F Missing card warning device
DE59208555D1 (de) * 1992-07-31 1997-07-03 Gerhard Ritter Aufnahmeelement für Scheckkarten
US5713406A (en) * 1995-11-07 1998-02-03 Drury; Ronald N. Protective cloth divider for credit cards
DE19632215A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Fischer Artur Werke Gmbh Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten
DE29614240U1 (de) * 1996-08-16 1996-10-02 Wamser Franziska Gürtelschließe
GB2332420A (en) * 1997-12-19 1999-06-23 Enrico Sandoli Automatic card holder
US6121544A (en) * 1998-01-15 2000-09-19 Petsinger; Julie Ann Electromagnetic shield to prevent surreptitious access to contactless smartcards
US6155410A (en) * 1999-10-07 2000-12-05 Davis; Mathew Credit card case
US8397998B1 (en) * 1999-10-23 2013-03-19 Ultracard, Inc. Data storage device, apparatus and method for using same
US6412627B1 (en) * 2000-01-05 2002-07-02 James Allen Tiscione Card holder and ejector
US6581762B2 (en) * 2001-09-24 2003-06-24 Robert Keough Personal object holding device
DE20318430U1 (de) * 2003-11-28 2005-04-07 Fischer Automotive Sys Gmbh Vorrichtung zum Aufbewahren einer Scheckkarte
US7267147B2 (en) * 2004-04-08 2007-09-11 Acm Enterprises, Inc. High-capacity card holder and ejector
US20090188956A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Kelly Kline Engaldo Personal Receptacle for Data
RU2467393C2 (ru) * 2008-02-22 2012-11-20 Топпан Принтинг Ко., Лтд. Транспондер и буклет
US7921890B2 (en) * 2008-08-13 2011-04-12 Wei-Teh Ho Credit card case
US8047363B2 (en) 2008-08-26 2011-11-01 Sandisk Technologies Inc. Memory card holder and organizer for holding and organizing a plurality of portable memory cards
USD613293S1 (en) * 2008-08-26 2010-04-06 Sandisk Corporation Memory card holder
WO2011030176A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Sandisk Il Ltd. Holders for portable memory cards and method for manufacturing same
FR2987240B1 (fr) * 2012-02-24 2014-04-11 Fabien Broly Etui de protection d'au moins deux cartes de credit ou analogue
CN202750891U (zh) 2012-02-24 2013-02-27 勃来迪环球股份有限公司 具有弹出件的证件套
FR2987241B1 (fr) * 2012-02-24 2016-06-24 Fabien Broly Etui de protection d'une carte de credit ou analogue.
US10793342B2 (en) 2012-07-16 2020-10-06 John Minson Credit card dispenser
US9585451B2 (en) * 2014-01-25 2017-03-07 Michael Velentzas Card holder
US9339094B2 (en) 2014-07-28 2016-05-17 Spectre Wallets Credit card holder and wallet
US10420403B1 (en) 2015-12-04 2019-09-24 Curtis M. Calder Apparatus and method for carrying items
USD845623S1 (en) 2017-06-29 2019-04-16 Mark Gerrit Sullivan Minimalist wallet for storing and protecting RFID cards
USD881564S1 (en) 2017-07-18 2020-04-21 Jose Lara Card organizer for a wallet
GB202014747D0 (en) * 2020-09-18 2020-11-04 Wharton Burgo Packaging for a credit or gift card
US11412825B2 (en) 2020-11-04 2022-08-16 Identity Stronghold, Llc Shielding card holder system
US11937673B2 (en) * 2021-04-05 2024-03-26 Aaron BRYANT Modular wallet assembly
US11937674B1 (en) * 2023-04-10 2024-03-26 Acm Enterprises, Inc. Card holder and ejector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369760A (en) * 1931-04-09 1932-03-31 William Ernest Siday A new or improved memoranda accessory for telephone instruments
US2640347A (en) * 1951-04-30 1953-06-02 Joseph J Majeski Key case
US2694921A (en) * 1952-09-05 1954-11-23 Kerner Max Key holder
US3688896A (en) * 1970-04-15 1972-09-05 Strohm Newell Card case
DE7405133U (de) * 1974-09-12 Neumeier R Telefonregister

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193345C (de) *
US493473A (en) * 1893-03-14 Ticket-holder
US1202691A (en) * 1915-03-02 1916-10-24 Empire Ticket Company Ticket-holder.
US1656615A (en) * 1923-09-06 1928-01-17 Walter J Williams Cardcase
US1658496A (en) * 1926-12-10 1928-02-07 Ernest J Qvarnstrom Receptacle
US3927442A (en) * 1974-11-05 1975-12-23 James W Foster Clothing belt buckles
US4141400A (en) * 1978-05-19 1979-02-27 Mangan James H Protective holder for magnetic cards
US4202445A (en) * 1978-10-31 1980-05-13 Porter Charles B A Security wallet or container
US4356646A (en) * 1981-02-26 1982-11-02 Johnson Jr Thomas A Card holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405133U (de) * 1974-09-12 Neumeier R Telefonregister
GB369760A (en) * 1931-04-09 1932-03-31 William Ernest Siday A new or improved memoranda accessory for telephone instruments
US2640347A (en) * 1951-04-30 1953-06-02 Joseph J Majeski Key case
US2694921A (en) * 1952-09-05 1954-11-23 Kerner Max Key holder
US3688896A (en) * 1970-04-15 1972-09-05 Strohm Newell Card case

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287532A2 (de) * 1987-04-14 1988-10-19 Fab Trading S.R.L. Behälter für Karten, insbesondere für Kreditkarten und ähnliches
EP0287532A3 (de) * 1987-04-14 1989-07-12 Fab Trading S.R.L. Behälter für Karten, insbesondere für Kreditkarten und ähnliches
BE1018952A3 (fr) * 2009-10-14 2011-11-08 Athome Contracting Kit modulaire porte cartes.
EP3183988A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ausweiskartenhalter
FR3089097A1 (fr) * 2018-11-29 2020-06-05 Renault S.A.S. Badge de demarrage porte-carte

Also Published As

Publication number Publication date
US4697698A (en) 1987-10-06
IT8547829A0 (it) 1985-03-19
EP0181340A1 (de) 1986-05-21
EP0181340B1 (de) 1988-05-18
DK527085A (da) 1985-11-14
DK527085D0 (da) 1985-11-14
AU3930385A (en) 1985-11-01
JPS61500009U (de) 1986-12-04
DE8590042U1 (de) 1986-04-03
DE3562703D1 (en) 1988-06-23
ATE34286T1 (de) 1988-06-15
CA1246957A (en) 1988-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181340B1 (de) Behältnis für kredit- und identifikationskarten
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
EP0580890B1 (de) Aufnahmeelement für Scheckkarten
DE10156758A1 (de) Garnitur von modularen Behältern zur Handhabung, zum Transport und zur Aufbewahrung von Mikroskopproben-Objektträgern
DE20211933U1 (de) Verbindungsstruktur zwischen dem Schuhkörper und dem Unterbau eines Rollschuhes
DE202008003127U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE3538685A1 (de) Schutzhuelle fuer ausweiskarten oder dergleichen
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
DE202019005453U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
EP1106100B1 (de) Geldbörse
DE7828214U1 (de) Verschluss zum verbinden von sicherheitsgurten
AT500681B1 (de) Halterungsvorrichtung
DE1436191A1 (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
DE1880648U (de) Behaelter fuer vorzugsweise eine reihe handelsueblich ausgefuehrter und in verbindung mit sicherheitsschloessern gebraeuchlicher schluessel.
DE7802440U1 (de) Betätigungshilfsvorrichtung für einen Reißverschluß
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
DE19522182A1 (de) Pfandmarke
DE7618865U1 (de) Behaelter fuer ein tragbares textilmusterarchiv
DE8433338U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE3608695A1 (de) Diebstahlsicherung
DE2512040B2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Münzen, sowie Münzenhalter hierfür
DE8501388U1 (de) Gurttasche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU DE DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985900628

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985900628

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985900628

Country of ref document: EP