DE1436191A1 - Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung - Google Patents

Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung

Info

Publication number
DE1436191A1
DE1436191A1 DE19651436191 DE1436191A DE1436191A1 DE 1436191 A1 DE1436191 A1 DE 1436191A1 DE 19651436191 DE19651436191 DE 19651436191 DE 1436191 A DE1436191 A DE 1436191A DE 1436191 A1 DE1436191 A1 DE 1436191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
card
index
slider
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651436191
Other languages
English (en)
Other versions
DE1436191B2 (de
Inventor
Neilsen Hildaur Lykke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1436191A1 publication Critical patent/DE1436191A1/de
Publication of DE1436191B2 publication Critical patent/DE1436191B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/34Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with card selection means, e.g. telephone number list finders

Description

υ/ U ki München, 23. i4ovember 1965
WJng, Wolter Nelson*. ' Olpi. Ing. Hürberf Tisch* /cr
BQr* München
I4iock« a, Tq! 71
Hildaur Lykke Nei1sen, Metuchen,
New Jersey (V.StοA·)
Karteiblattregister mit Wählvorrichtung
Dr. Expl.
Die Erfindung "betrifft ein Karteiblattregister mit Wählvorrichtung, das eine Ansahl von aufrechtstehenden Registerkarten mit Eintragungen, beispielsweise liamen und Telefonnummern, enthält. Durch die ?Vählvor richtung kann das Karteiblattregister bequem geöffnet werden, so daß die Eintragungen auf einer ausgewählten Karte abgelesen ■werden können.
Die wesentliche Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Karteiblattregister dieser .art zu schaffen, bei dem das üffnen in einfacher »7eise durch einen einzigen Handgriff und nicht durch mehrere Handgriffe vor sich geht, wie dies bei den meisten bekannten Karteiblattregistern der Fall ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Registerkarten an ihren oberen Rändern magnetisch in der aufrechtstehenden Lage gehalten sind, und daß die einzelnen Registerkarten an einer oberen Registerfläche von Hand erfaßbar sind, um eine ausgewählte Registerkarte und die vor dieser liegenden Registerkarten aus der magnetischen Haftung zu lösen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein ein—
BAD ORIGINAL 809806/0295
faches Mittel zum Schließen des Karteiblattregisters vorzusehen, wenn die Eintragungen auf einer Karte abgelesen sind.
Ferner soll nach der Erfindung das Karteiblattregister noch zur Aufnahme von i\otizzetteln und eines Schreibstiftes eingerichtet sein.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung, u. a„ die einfache Konstruktion und die wirtschaftliche Herstellung, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das auf der Zeichnung veranschaulicht ist. Es zeigen:
Figo 1 eine perspektivische .Ansicht des Karteiblattregisters,, schräg von vorn und oben gesehen;
Fig« 2 eine Aufsicht auf das Karteiblattregisterj
Figo 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 ■·-■-. in Fig» 1j
Fig· 4- einen Querschnitt wie Fig» 3» jedoch in geöffneter Lage des Karteiblattregisters;
Fig. 5 einen fast senkrechten .Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 3»
Fig. 6 einen fast senkrechten Schnitt nach der Linie 6-6 in Figo 3;
Fig· 7 einen fast senkrechten Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig.4-.
80 9806/0 295
Das dargestellte Karteiblattregister besteht im wesent-Iichen aus'einem, kastenförmigen Ständer 1 ο mit einem Boden 12, einer Hüekwand 14, Seitenwänden 16,18, einer Vorderwand 2o und einer oberen Wand 22, die fest miteinander verbunden sind, so daß der Ständer Io einen starren Halter oder Träger für bestimmte Betätigungsteile des Karteiblattregisters bildet«
Die hauptsächlichen Betätigungsteile des Karteiblattregisters sind ein vorderer Deckel 24, ein Gleitstück 26 für die Schließbewegung des Deckels, ein Bügel 27 aus starkem Draht, der den Deckel 24- und das Gleitstück 26 verbindet, so daß beide zusammenwirken, und eine Anzahl von Registerkarten 28. . -
Der Deekel 24-, vgl. FIg* 1 und 2, erstreckt sich im wesentlichen von einer Seitenwand 16 zur anderen Seitenwand 18, jedoch hat er geringes Spiel gegenüber diesen öeitenwänden, so daß der Deckel geschwenkt werden kann, wie weiter unten noch erläutert wird· Der Deckel ist rechteckig und besteht aus einem flachen Materialstück· ]£r trägt auf seiner Innenseite starre Augen 3O1J die mit dem Deckel aus einem Stück bestehen. Die Augen 3o liegen unten an den ,beiden Ecken des Deckels· An seiner oberen Kante hat der Deckel einen nach auswärts ragenden Flansch 32»
Die Augen 3o sind spiegelbildlich gleich geformt und weisen Zapfen 34· auf, die mit den Augen aus einem Stück bestehen und in geflanschte Lagerbüchsen 35a eingesetzt sind, die sich in Bohrungen 35 der Seitenwände 16,18 befinden· Um diese Zapfen 34- ist der Deckel aus seiner geschlossenen Lage in Fig. 3 in die geöffnete Lage nach Fig, 4 schwenkbar. Eonzentrisch zu den Zapfen 34 haben die Augen 3o einander gegenüberliegenäe naöh innen gerichtete bogenförmige Flansche 36, die als Halteschienen für die Hegisterkarten dienen, wie wei-
BAD ORIQtNAL
ter unten noch erläutert wird. '
Aus Fig, "5 und 4- ist zu ersehen, daß die starre !förderwand 2o unten in Abstand vom Boden 12 endet, so daß ein freier Durchgang vorhanden ist, in den der untere Teil- des Deckels 24- in seiner geöffneten Lage hineinragt, vgl. Fig· 4-β Befindet sich der Deckel 24 in seiner normalen "bzw. geschlossenen Lage gemäß Figo 3» so werden von ihm alle Registerkar— ten mit ihrer Vorder- und Rückseite äneinandergedrückt in aufrechter Lage zwischen dem Deckel und der Vorderwand 2o gehalten.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Karteiblattregister mit einem Vorrat von zwölf Registerkarten 28 versehen ist, die voneinander nur dadurch abweichen, daß die zweite und die folgenden Karten - gesehen von vorn nach hinten fortschreitend größere obere Randteile weggeschnitten nahen, so daß nach rückwärts aufeinanderliegende Registerflächen 38 vorhanden sind, die in waagerechter Richtung an verschiedenen Stellen entlang dem oberen Rand, des Registerkartenstapels" beginnen» Die Registerkarten können auf der Vorderseite und der Bückseite in geeigneter Weise eingerichtet oder bedruckt sein, wie dies an sich "bekannt ist, um dem Benutzer das Eintragen von Angaben mittels Schreibmaschine oder von Hand zu erleichtern.
Alle Registerkarten 28 sind in gleiöher Weise unten an den Seiten mit Schlitzen 4o versehen, die etwas in Abstand vom unteren Rand der*Karten liegen. Da die Registerkarten normalerweise biegsam sind, können sie zum Einfügen in das Karteiblattregister etwas gewölbt werden, damit die Schlitrze 4o in die Halteschienen 36 einrasten, auf denen die Registerkarten gehalten werden, vgl« ,Fig. 3 bis 6. Ist das" Karteiblattregister geschlossen, so steht der Kartenstapel aufrecht, je-"
8098
doch, etwas nach hinten geneigt und legt sich durch die wirkung der Schwerkraft gegen die starre Vorderwand 2o· Zusätzlich werden die Karten noch magnetisch in der geschlossenen Lage gehalten» was weiter unten noch erläutert wird. Im geschlossenen Zustand des Earteiblattregisters ist auch der Deckel 24- etwas nach hinten geneigt und legt sich gegen den Eartenstapel. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Seitenwand 16 einen Bereich von der Vorderseite zur Rückseite des Karteiblattregisters umfaßt, innerhalb dessen die Karten 28 und der Deckel 24 liegen, wenn das Karteiblattregister geschlossen ist. Gleiches gilt natürlich für die Seitenwand 18.
Die Vorderkante 22a der oberen Wand 22 des Ständers 1o ragt über den oberen Hand der Vorderwand 2o hinaus. Dieses Hinausragen vergrößert sich von Null oder von einem geringen Wert auf der linken Seite des Karteiblattregisters auf einen wesentlichen Wert auf der rechten Seite des Karteiblattregisters, und zwar ungefähr entsprechend der Dicke des Stapels der Registerkarten 28. Die Vorderkante 22a der oberen vVand verläuft also etwas schräg zur Vorderwand 2o, so daß die Vorderkante 22a etwa parallel zu einer geraden waagerecht gedachten Idnie verläuft, die durch die Mittelpunkte der Registerflächen 38 aller Registerkarten 28 gelegt ist, wobei sich die Vorderkante 22a dicht an den erwähnten Registerflächen aller Registerkarten befindet.
Ein länglicher Hagnet in Form eines Streifens 42 ist an der Unterseite der vorspringenden Vorderkante 22a und an der anliegenden Frontfläche der Vorderwand 2o parallel zur vorspringenden Vorderkante 22a angeklebt oder auf andere Weise befestigt. Die Frontfläche des MagnetStreifens 42 liegt also ungefähr in derselben senkrechten Ebene wie die Vorderkante 22 und befindet sich damit auch dicht an den Registerflächen 38 der Registerkanten 28'. An der Rückseite der Regi-
809806/0295
sterflächen 38 Ist ein kleines, dünnes, magnetisch, reagierendes Metallstück 44 in beliebiger weise befestigt. Zur geeigneten Befestigung dieser Metallstücke 44 an den Karten können die Metallstücke 44 In Form von ziemlich, breitflächigen Klammern ausgebildet sein» deren Spitzen- 44a mit einem Heftapparat durch die Karten durchgedrückt und umgeschlagen werden» wie in Figo 5 angedeutet Ist» Durch das magnetische ·
Anziehen der Metallstücke 44 auf den Registerkarten 28 mittels des MagnetStreifens 42 werden die Eegisterkarten lösbar in ihrer aufrechten Stellung gehalten, wenn das Karteiblattregister gemäß Fig« 1 bis 3 geschlossen ist«
Ein "vorderer Randteil der oberen Wand 22 des Ständers 1o weist eine Reihe von nach, vorn verlaufenden Fingerrasten 46 auf, die ununterbrochen bis zur Vorderkante 22a verlaufen» Die Anzahl dieser Fingerrasten 46 entspricht der Anzahl der Registerflächen 38 der Registerkarten, sie sind auch, auf diese Registerflächen 38 ausgerichtet. Mir jede Registerkarte ist also eine zugehörige besondere Fingerraste 46 vorhanden und der tiefste Teil, also der mittlere Teil der Fingerräsüö ! befindet sich vorn auf einem niedrigeren Niveau als die oberen Ränder der Registerkarten an Ihren Registerflächen 38„ vVenn also ein Benutzer des Kgrteiblattreglsters seinen Finger in eine Fingerraste 46 entsprechend der ausgewählten Registerkarte einlegt, wie dies In FIg. 3 strichpunktiert angedeutet ist, kann er die ausgewählte Eegisterkarte zusammen mit dem Deckel 24 und allen Registerkarten zwischen dem Deckel und der ausgewählten Registerkarte nach vorn herausziehen. Die jangerkraft überwindet dabei die magnetische Kraft, die bisher die ausgewählte Registerkarte und die vor der ausgewählten liegenden Registerkarten In aufrechter Stellung gehalten hat und die abgezogenen Karten schwenken zusammen mit dem Deckel nach vorn bis etwa über eine senkrechte Lage hinaus, wonach, dann die weitere Bewegung durch Schwerkraft vor sich geht» "bis die offene Lage des Karteiblattregisters gemäß
809808/0295
Fig. 4 erreicht ist. Die Registerkarten 28 hinter der abgezogenen Registerkarte werden weiterhin vom Magnet streifen in der aufrechten Lage gehalten. In der geöffneten Lage nach Figo 4 kann also der„Benutzer des Karteiblattregisters Eintragungen auf der Rückseite einer Registerkarte 28a und auf die Vorderseite einer Hegisterkarte 28b ablesen.
Wenn die gewünschten Informationen aus einer ausgewählten Registerkarte entnommen sind, kann der Benutzer den Deckel von Hand erfassen und ihn mit den auf ihm befindlichen Registerkarten zurückschwenken, so daß d^s Karteiblattregister wieder in die geschlossene Lage gelangt. Das Karteiblattregister kann jedoch auch mit Mitteln versehen werden, du'rch die ein leichteres Schließen ermöglicht wird,,
Diese Schließmittel werden im wesentlichen von dem Gleitstück 26 gebildet, das die Form eines oben offenen Kastens hatj^ der in etwa senkrechter Richtung zwischen parallelen Führungen 48 verschiebbar ifet, die innen an den Seitenwänden 16, 18 vorgesehen sind. Das Gleitstück 26 ragt mit dem größten Teil seiner Höhe an einem Ende in einen Schlitz 5o in der oberen Wand 22 des Ständers 1o hinein.
Der Mittelteil 27a des Bügels 27 liegt unterhalb einer Leiste 52, die an der Vorderseite des Gleitstücks 26 angebracht ist und mit diesem aus einem Stück bestehen kann. Der Mittelteil 27a wird an dieser Leiste 52 durch eine von der Leiste vorspringende Zunge 52a gehalten. Die Enden 27b des Bügels sind schwenkbar in exzentrisch angeordnete Bohrungen 54 der Augen 3o eingesetzt.
Wenn das Karteiblattregister geschlossen ist, vgl· Fig« 3» hält der Bügel 27 das Gleitstück 26 in seiner untersten Lage, wobei die Oberkante des Gleitstücks innerhalb1 des Schlitzes 5o, und zwar vorzugsweise etwas unterhalb tier Aü
; ν. .-.,-,.>.;.■.■. BAD ORIGINAL 809806/0295 — '
senf lache der oberen Wand 22 liegte In diesem Zustand-befinden - sich die Bobrungen 54 und die Bügelenden 27b ebenfalls in der tiefsten Lage beim Schwenken der Augen 3o»
Wenn das Karteiblattregister in.der bereits beschrie-r benen Weise von Hand geöffnet wird, so wird durch das Schwenken der Äugen 3o beim Auf schwenken des Deckels 24- der Bügel 27 nach oben gedrückt, so daß dementsprechend auch das Gleitstück 26 hochgeht und dann wesentlich aus dem Ständer to herausragt, vgl· Figo 4O
Zum Schließen des Karteiblattregisters nach Entnahme von Informationen aus einer Registerkarte ist es dann nur nötig, das gleitstück 26 von üand in den Ständer 1o hinein» zudrücken ο Dadurch drückt der Bügel 27 das unfcere Ende des ; Deckels 24- um die Schwenkachse der Augen 3o nach unten, so daß der Deckel 24 mit <ien 'auf ihm befindlichen Registerkarten von der geöffneten Lage gemäß Fig. 4- in die geschlossene Lage nach Fig. .5 zurückgelangt.
Das Gleitstück 26 kann statt kastenförmig auch als volles Stück ausgeführt sein« Bei der Kastenform können jedoch Notizzettel 26 od.dgl. eingesteckt werden· Diese Nqtizzettel
liegen in dem Karteiblattregister, wenn es geschlossen ist, und ragen mit dem Gleitstück 26 aus dem Karteiblattregister wesentlich heraus, wenn dieses geöffnet ist. Normalerweise wird ein Benutzer nur bei geöffnetem- Karteiblattregister den Wunsch haben, einen Notizzettel zu entnehmen, um die aus einer Registerkarte entnommenen Angaben zu notieren· In geöffneter Lage des Karteiblattregisters können Notizzettel leicht aus dem Gleitstück 26 entnommen werden,- Die Oberkante des Gleitstücks kann zu diesem Zweck, eine .Ausnehmung 26a haben; vgl.-.Fig* 4 .und 7. ■ . · · .-·.-,
809806/0295 '- ''-·
Quer zum Schlitz 5o bzw* neben dem Schlitz ist in der oberen Wand 22 eine öffnung 58 zur Aufnahme eines Schreibstiftes 6g vorgesehen, die den eingesteckten Schreibstift
6o senkrecht führt, der mit seinem unteren Ende auf einer inneren Bodenfläche des Gleitstücks 26 ruht« Wird ein Schreibstift 6o von angepaßter Länge vorgesehen, so kann der Schreibstift bei geschlossenem Karteiblattregister fast völlig im Ständer 1o liegen. Beim öffnen des Karteiblattregisters drückt das Gleitstück 26 den Schreibstift 6o nach oben, so daß er von einem Benutzer erfaßt und entnommen werden kann.
Wie ersichtlich wird das Karteiblattregister durch einen einzigen Handgriff geöffnet, nämlich durch das Vorziehen eines Pingers in einer der Fingerrasten 46, und nicht durch mehrere Handgriffe, wie dies bei vielen bekannten Karteiblatt-+ registern der Fall ist. Die Fingerrasten 46 ergeben auch eine hohe Sicherheit gegen zufälliges Offnen d-egKarteiblattregisters mit einer falschen bzw. nicht gewünschten Registerkarte, was bei bekannten Karteiblattregistern auch oft vorkommt·
Zu bemerken ist noch, daß der vorliegende Erfindungsgedanke in anderer Weise praktisch verwirklicht werden kann als bei dem dargestellten Beispiel, ohne daß der Erfindungebereich verlassen wird·

Claims (2)

Patentansprüche
1. Karteiblattregister mit Wählvorrichtung für die aufrechtstehencLen Registerkarten, dadurch gekennzeichnet, daß die Segisterkarten (28) an ihren oberen Rändern magnetisch in der aufrechtstehenden Lage gehalten.sind, und daß die einzelnen Registerkarten (28) an einer oberen Registerflache, (58) von Hand erfassbar sind, um eine ausgewählte Register-
809806/0295
- Ίο -
karte (28) und die vor dieser liegenden. .Registerkarten aus der magnetischen. Haftung zu lösen.
2. Karteiblattregister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .Registerkarten (29) in "bekannter ,Veise leicht nach hinten geneigt an einer »vand (2o) anliegen und an ihrem unteren Hand schwenkbar gehalten sind, wobei oben an der -«Vand (2o) ein Magnet streifen (42) vorgesehen ist, während die Registerflächen (38) der Registerkarten (28) hinten mit magnetisch reagierenden Me tall stücken (4-4-)- versehen sind ο
3« Karteiblattregister nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (24-) vor den aufrechtstehenden Registerkarten (28), der um eine Achse an seinem unteren Rand zusammen mit den Registerkarten nach vorn und unten herausschwenkbar ist»
4-» Karteiblattregister nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2o) bzw. die darüber liegende obere Wand (22) mit Fingerrasten (4-6) versehen ist, die den Registerflächen (38) entsprechen.
5· Karteiblattregister nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Deckel (24·) ein etwq&enkrecht geführtes Gleitstück (26) gelenkig so verbunden ist, daß das Gleitstück (26) bei geöffnetem Deckel (24) aus einem Schlitz (5o) in der oberen Wand (22) des Karteiblattregisters nach oben herausragt.
6» Karteiblattregister nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (26) zur Aufnahme· von Uotizzetteln od»dgl. kastenförmig ausgebildet ist«
7· Karteiblattregister nach den Ansprüchen 1 bis 6,
80 9806/0295
dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (26) mit dem Deckel (24) durch einen Bügel (27) verbunden ist, dessen Mittelteil (27a) am Gleitstück (26) gehalten ist, während seinelj. Enden (27b) exzentrisch zur Schwenkachse des Deckels (24) an diesem gelagert sind. ■ .-
8e Karteiblattregister nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Wand (22) neben dem Schlitz (5o) für das Gleitstück (26) eine Öffnung (58) zum Einstecken eines Schreibstifs (6o) vorgesehen ist, der mit seinem unteren Ende auf einer inneren Bodenfläche des Gleitstücks (26) ruht.
8098ßS/0295;
DE19651436191 1964-11-24 1965-11-24 Karteiblattregister· Pending DE1436191B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413515A US3289335A (en) 1964-11-24 1964-11-24 List finder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1436191A1 true DE1436191A1 (de) 1968-10-31
DE1436191B2 DE1436191B2 (de) 1970-02-26

Family

ID=23637517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651436191 Pending DE1436191B2 (de) 1964-11-24 1965-11-24 Karteiblattregister·

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3289335A (de)
DE (1) DE1436191B2 (de)
GB (1) GB1056014A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405466A (en) * 1966-08-18 1968-10-15 Ketcham & Mcdougall Desk indexing device
GB1494572A (en) * 1975-06-24 1977-12-07 Greif F Under-phone index

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524704A (en) * 1947-04-26 1950-10-03 Henderson Robert Card indexing device
US2849815A (en) * 1953-10-23 1958-09-02 Hildaur L Neilsen List finders
US2825160A (en) * 1956-08-17 1958-03-04 Adrien R Mellor Menu holder and magnetic support means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3289335A (en) 1966-12-06
GB1056014A (en) 1967-01-25
DE1436191B2 (de) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181340A1 (de) Behältnis für kredit- und identifikationskarten.
DE4036308A1 (de) Nachfuellbarer spender fuer selbsthaftendes, zickzackgefaltetes notizpapier
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
DE1436191A1 (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
DE2615457A1 (de) Magazin
DE1139098B (de) Registerkartei, insbesondere fuer Fernsprechnummern
DE709017C (de) Sichtkartei
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE608779C (de) Kontrollelement zum Ordnen von Mappen, die durch seitlich vorspringende Stangen auf Gleitschienen eines Ordners laengs verschiebbar angeordnet sind
DE1950820B2 (de) Kartenregister
DE751487C (de) Staffelkartei
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE656035C (de) Kastenfoermiges Durchschreibgeraet
DE3018803A1 (de) Kartenauswaehlvorrichtung
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE1436171A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von insbesondere Schuppenkaertchen tragenden Platten groesserer Abmessungen
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE202007017455U1 (de) Karteikasten
DE2506557A1 (de) Aufbewahrungs- und ausgabemagazin fuer tonbandkassetten
DE1958520U (de) Einsteckrahmen fuer sichtstreifen.
CH165513A (de) Staffelkartei.
DE2537468A1 (de) Diapositivmagazin
DE8236929U1 (de) Klingenspender
DE1216841B (de) Hilfsgeraet fuer die Auftragsdisposition und Fakturierung
DE1773419U (de) Auswechselbarer buchumschlag.