DE1958520U - Einsteckrahmen fuer sichtstreifen. - Google Patents

Einsteckrahmen fuer sichtstreifen.

Info

Publication number
DE1958520U
DE1958520U DEE24695U DEE0024695U DE1958520U DE 1958520 U DE1958520 U DE 1958520U DE E24695 U DEE24695 U DE E24695U DE E0024695 U DEE0024695 U DE E0024695U DE 1958520 U DE1958520 U DE 1958520U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
carrier sheet
insert frame
carrier
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE24695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichner Visi Organisation K G
Original Assignee
Eichner Visi Organisation K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichner Visi Organisation K G filed Critical Eichner Visi Organisation K G
Priority to DEE24695U priority Critical patent/DE1958520U/de
Publication of DE1958520U publication Critical patent/DE1958520U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

m 939*18.2.67
DIPL.-ING. H. MARSCH .ID.SBKO». „ ,.
PATENTANWALT MPfDEMANNSTHASSE 3Γ '* 2 ·
TELEFON 08 28 4β
Beschreibung
zur Gebrauehsmusteranmeldung
der EICKNER YlSI-Organisation KCf> Neheim-Hüsten, Zum HÖhnev/ehr
Mr-Vi.nli.H-.nw.ri.rJ.nttrnr ι l^i'r jir'ri». n"f)l . " In,''. .»If -■-■■/ V- J'' iif f---rv* *|-· ViYm"-' T -f ·,■ - ' -- - ·. - ■-- r . -n- mn r-ifn iwi-iirii-nr -τ ■ ι ι ■■ ■ ■ ι wir -n- ■-■■■ r -r im MnmiiWhM
betreffende "EinBteck^ahrsfert für Sichtstreifen"
Die Neuerung bezieht sich auf Einsteckrahmen für dia Aufnahme besohrlftbarer Slohtstreifen. Solche Elnsteckrahmen werden in aahlreichen Geräten der Bürooyganis&tlon verwendet t um Sichtatreifen Übersichtlich einordnen zu können, wobei diese Jedoch schnell- und bequem ausgewechselt werden können. Die Sichtstreifen Bind dabei übereinander in den Eineteckrahmen angeordnet, und die Eineteckrahmen selbst sind in den Geräten In unterschiedlicher Welse - Je nach deren Konstruktion angeordnet 5
Bei Tisch-, Wand- und Drehständern weisen die Einöteckrahmen Achsen auf, die parallel zu einer Seitenkante der Einsteckrahmen angebracht sind, so daß die Einsteekrahmen um diese Achse geschwenkt werden können. Für das Einordnen der Rahmen in Bücher, Schränke, Spezialordner und dergleichen müssen diese dem Aufbau der Rahmen angepaßt werden, oder es worden innerhalb eine» Programms unterschiedliche Rahmen vorgesehen, Je nach dem Gerät, in dem sie einzuordnen sind.
Einsteckrahiaen werden bisher aus Metall gefertigt, was neben hohen Berstellungskosten au schweren Rahmen führt, und infolgedessen müssen die den Einsteekrahmen zugeordneten Oeröte entsprechend massiv tind stabil ausgeführt werden.
Gemäß der Neuerung besteht ein Elnsteekrahmen aus einem Grundblatt aus Kunststoff, auf dem ein Trägerblatt befestigt ist, das ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist. Das Trägerblatfc weist seitlich zurückgebogene Laschen auf, die die Sichtstreifen halten und führen, Pas Grundfelatt steht mindestens nach einer Seite unter, dem 'frägerblatt vor und ist in dem vorstehenden Streifen mit Löchern sum Einordnen in handelsübliche Ablageelnrlchtuneen. wie Ordner. Ringbücher und dergleichen, versehen. Der Streifen ißt 'an seiner End Jean te zurückgebogen, derart, daß eine Achse eingeschoben werden kann-, die sich dann parallel zu der Einsteekrahnienkante erstreckt»
Der Einsteckrahmen gemäß der Neuerung weist gegenüber bisher bekannten Rahmen eine Reih© Von Vorteilen auf. Indem für alle vorkommenden Möglichkeiten der Ablage Vorsorge getroffen 1st, braucht Innerhalb eines Programms nur ein einziger Rahmentyp vorgesehen zu sein, und es sind höchstens noch unterschiedliche Pormate erforderlieh. Die Verwendung von Kunststoff bringt eine erhebliche Gewichteersparnls von beispielsweise Ü0% gegenüber vergleichbaren Metallßinsteckrahmen mit sich; infolgedessen, können auch die Ablagegeräte entsprechend leichter und kostenspärender gebaut werden. Das Falzen der Laschen kann bei Kunststoff wesentlich einfacher beherrscht werden ale bei Metall. Durch das Einbringen von Löchern in genormter Größe und genormtem Abstand entfällt die Notwendigkeit, spezielle Ordner, Ringbücher und dergleichen vorzusehen, denn nicht, zuletzt auch aufgrund des wesentlich geringeren Gewichts der neuerungsgemäßen Einsteckrahmen können handelsübliche Ordner verwendet we'rdenV"
In Weiterbildung der Einsteekrahmen gemäß der Neuerung steht das Grundblatt auch auf der der Loch- oder Aehsenseite gegenüberliegenden Seite - oder auch an einer sich rechtwinklig zu dieser Seite erstreckenden Kante - ebenfalls unter dem 5ürägerblatt vort Dieser aweite vorstehende Streifen kann in verschiedener Weise ausgenützt werden. Einmal kann er zur Aufnahme von Reitern dienen j er ist dann mit einer Rille aur Führung der
■ „ 3 „
Reiter versehen. Bei bisher bekannten Rahmen aus Metall werden <ile Reiter meist durch Verschraubung befestigt. Zum anderen kann dieser Streifen teilweise beschnitten werden, so daß er nach Art eines Registerblattes beschriftet oder anders gekennzeichnet werden kann» so daß das Auffinden eines bestimmten Einsteckrahmens aus einer größeren Anzahl zusammengehßrlger Rahmen erleichtert wird.
Doppelseitig verwendbare Einsteckrahmen sind bereits bei bekannten Ausführungen üblich. Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung weist ein solcher Doppel-Einsteekrahmen beidseitig des Grundblattes je ein Trägerblatt auf; das Grundblatt kann in diesem Fall auch beidseitig Rillen für die Führung von Reitern aufweisen.
Zweckmäföigerweise bestehen Grundblatt und Trägerblatt Trägerblätter aus dem gleichen Auß^angsmaterial, und die verwendeten Folien haben gleiche Dicke. Aus Stabllitäts- und Kostengrttnden können jedoch auch unterschiedliche Pollen verarbeitet werden; ferner können auch Grund- und Tr&gerblfttter verschiedenfarbig ausgeführt sein. Weiter können Trägerblätter verschiedener Farben mit gleichfarbigen Grundbla'ttern - oder umgekehrt - kombiniert werden.
Die Abmessungen der frägerblfitter in Streif einrichtung sind durch die Länge der Streifen bestimmt 5 in Richtung senkrecht SU den Streifen wählt man am beste» ein vorgegebenes Vielfaches der Streifenbreite. Die Formate der neuerungsgemtßen Einateckrahmen werden so einerseits an die Streifenabmessungen, andererseits an die Abmessungen der Ablagegeräte angepaßt*
Das Prinzip der Neuerung, 1st in der Figur 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt» während die Figuren 2 und 3 unterschiedliche Ausführungsbäleispiele zeigen.
-If -
In Figur 1 ist ein Schnitt in Richtung der Sichtstreifen durch den neuerungsgemäßen Elnsteckrahtnen gezeigt. Zwei Trägerblätter 1 sind beidseitig auf den Flächen des Grundblattes 2 befestigt, Die Trägerblätter weisen zurückgebegene Laschen for die Halterung der Sichtstreifen auf. Das Qrundblatt 2 ragt auf der einen Seite εο unter den Trägerblättern heraus, daß eine Lasche H für die Aufnahme einer Achse angebogen werden kann. Durch das Grundblatt selbst und die zurückgebo^ene lasche k erstrecken sfch Löcher, die in den für Ringbücher und Ordner genormten Abmessungen und. Abständen eingebracht sind. Auf der anderen Seite, gegenüber der Löcherseite, ragt das Grundblatt eben&Lls hervor und weist eine Rille 6 zur Führung von Reitern auf.
Dieser vorstehende Streifen 5 mit der Rille 6 1st auch in Figur 2 erkennbar, wo auch die Anordnung der Löcher 3 auf der gegenüberliegenden Seite deutlich gemacht 1st»
Der Einsteckrahmen nach Figur 3 weicht Insofern vor. dem vorher beschriebenen Ausftthrungsbelspiel ab, als der eine seitlieh vorstehende Streifen des ßrundblatts beschnitten und beschriftet ist, oo daß Rille und Reiter überflüssig sind.
Oben und unten sind an den Trägerblättern ebenfalls eurückgebogene Laschen vorgesehen, die ein Herausfallen der eingesetzten Sichtstreifen verhindern. In Figur !erkennt man, daß diese Laschen bis an das Trägerblatt herangebogen sind, SO^daß der-unterste Sichtstreifen nicht verdeckt wird» sondern auf der Kante dieser Lasche aufsitzt.
Die Liieher, die Achsenlasche und die Rille können an beliebigen Seiten des Elnsteckrahmens angeordnet sein, also quer oder auch parallel zu den Sichtstreifen.
Schutzansprüche ;

Claims (7)

^.092939-18.2.67 . 5 SchutzanSprüche
1) Sinsteckrahmen für die Aufnahme beschriftbarer Sichtstrelf on j> in döra die Sicht streifen übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet* daß ein aus Kunststoff gefertigtes, mit seitlich zurückgebogenen Laschen 2um Halten dep Sichtstreifen versehenes Trägerblatt (1) auf einem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Grundblatt (2) befestigt ist,. das mindestens auf einer Seite unter dem Trägerblatt vorsteht und dort Löcher (3) für das Einordnen in handelsübliche Ablageelnrlchtungsn sowie eine zurückgebogene lasche O) für die Aufnahme einer Achse aufweist.
Z) Einsteckrahmen nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt (2) auch auf einer anderen Seite unter dem TrHgerblatt vorsteht und auf dieser Seite eine Rille (6) für das Festklemmen von Reitern aufweist,
3) Einsteckrahmen nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daS> das Grundblatt (2) auch auf einer anderen Seite unter dem Trägerblatt vorsteht und zwecks Bildung eines Registers beschnitten un<5 beschriftet ist.
H) Einsteckrahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundblatt (2) beidseitig .,je'ein Trä^erblatt (1) aufweist.
5) Einsteckrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Qrund'olatt (2) und Trägerblatt (1) aus dem gleichen Ausgangsmaterial bestehen und daß die für beide Blätter verwendeten Folien die gleiche Dicke besitzen.
6) JSA.nsteckrah.nien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedenfarbige Trägerblatter (1) mit gleichfarbigen Grund- , blättern (2) - oder umgekehrt - kombiniert werden.
7) Elnsteckrahjnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Länge ein vorgegebenes Vielfaches der Siehtstreifenbreite ist
DEE24695U 1967-02-18 1967-02-18 Einsteckrahmen fuer sichtstreifen. Expired DE1958520U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24695U DE1958520U (de) 1967-02-18 1967-02-18 Einsteckrahmen fuer sichtstreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24695U DE1958520U (de) 1967-02-18 1967-02-18 Einsteckrahmen fuer sichtstreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958520U true DE1958520U (de) 1967-04-13

Family

ID=33331889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24695U Expired DE1958520U (de) 1967-02-18 1967-02-18 Einsteckrahmen fuer sichtstreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958520U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8127577U1 (de) Bilderrahmenkonstruktion
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE7201848U (de) Schliessbarer karteikasten zum ablesen von karteikarten in seiner geoeffneten stellung
DE1958520U (de) Einsteckrahmen fuer sichtstreifen.
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE645738C (de) Karteikasten, der durch Zwischenwaende mit in Schlitze des Bodens und der Seitenwaende eingreifenden Ansaetzen in Faecher unterteilt ist
DE60106388T2 (de) Verdeckte vorrichtung zur befestigung eines wandelementes
DE3731019C2 (de) Signalleiste
DE751487C (de) Staffelkartei
DE1876537U (de) Kartenhalter.
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE2126202C3 (de) Kopfstück für Karteikarten oder Karteiblätter
AT149950B (de) Kartothekkasten od. dgl.
DE212775C (de)
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE1436191A1 (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE1914339A1 (de) Haengemappe
DE2029411C (de) Sammler zum Abstellen von Akten deckein, Heftern o dgl
DE667953C (de) Kartothekkasten o. dgl.
DE202009002368U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE1806088A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter