DE667953C - Kartothekkasten o. dgl. - Google Patents

Kartothekkasten o. dgl.

Info

Publication number
DE667953C
DE667953C DEW98053D DEW0098053D DE667953C DE 667953 C DE667953 C DE 667953C DE W98053 D DEW98053 D DE W98053D DE W0098053 D DEW0098053 D DE W0098053D DE 667953 C DE667953 C DE 667953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
strip
parts
bent
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW98053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE667953C publication Critical patent/DE667953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials

Description

  • Kartothekkasten o. dgl. Die Erfindung betrifft einen Kartothekkasten o. dgl., bestehend aus einem Behälterteil und einer Lade, die aus Karton o. dgl. hergestellt sind und deren Randteile mittels Verbindungsleisten verbunden sind. Bezweckt wird die Ausgestaltung des Kastens in der Weise und die Verwendung solcher Verbindungsstreifen, daß der Kasten sehr leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden kann, so daß man ihn in zusammengelegtem flachem Zustande befördern kann.
  • Es ist bereits bekannt, die Verbindung von Kastenwänden durch drei Leisten zu erzielen, von denen zwei an den zu verbindenden Wänden befestigt werden müssen, um als Führungen für die äußere Leiste zu dienen. Die äußere Leiste ist zur Vereinigung der Wände nicht zweckmäßig. Die Befestigung ist ungenügend.
  • Ferner ist es bereits bekannt, Eckenleisten zu verwenden, deren beide gandteile zwecks Einführung der Randteile der zu vereinigenden Wände in U-Form umgebogen sind. Die Leiste läßt sich nur schwer aufschieben. Die umgebogeneri Teile der Wände und die dieselben umschließenden Teile der Leiste müssen innerhalb des Behälters bzw. innerhalb des Kartothekkastens angebracht sein. Eine einfache Verbindung von Dach oder Boden mit den Wänden ist nicht möglich. Auch kann man mittels einer Leiste der bekannten Art nicht mehrere übereinander angebrachte Behälter verbinden.
  • Die Nachteile der bekannten Leisten werden durch die Erfindung in der Weise beseitigt, daß die Verbindungsleisten zum Zusammenhalten der Kastenwände in Form an der Öffnung einen im wesentlichen nur U-förmigen Querschnitt haben, wobei der eine Teil des einen Flügels der Leiste in bekannter Weise nach innen und gegen den Querteil zurückgebogen ist. Bei Kartothekkästen, bei denen der Kasten aus einem einzigen Kartonstück gebogen ist, sind nach der Erfindung der Oberteil und der Bodenteil des Kastens mittels eines die Hinterwand des Kastens bildenden Teiles verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind als äußere und innere Seitenwände dienende Seitenteile vorgesehen, wobei der die Hinterwand bildende Teil, die Seitenwände und das Dach Lappen besitzen, die als Verbindungsteile dienen. Zweckmäßig hat die Verbindungsleiste an der Kastenöffnung zum Aufschieben auf die Lappen Aussparungen, die sich zusammen mit den Seitenwänden winklig biegen lassen, wobei sie an den Enden Lappen besitzt, die bei der Bildung des Kastens mit Lappen einer Leiste zusammenwirken, welche die Vorderkante des Bodens umschließt. Die Vorderwand der Lade ist erfindungsgemäß von einer mit Winkelflanschen versehenen Metallplatte umschlossen, in welcher sich Aussparungen befir den, die mit entsprechenden Öffnungen in. der Vorderwand und in den von den Seitenwänden abgebogenen Lappen zur Deckung kommen, so daß die einzelnen Teile mittels durch die erwähnten Öffnung#,r, geführter Befestigungsmittel miteinander y#'. bunden werden können. Vorteilhaft bestehät die Mittel zur Verbindung der Ladenenddeckplatte mit der Wand und den Lappen aus einer äußeren Platte mit Seitenteilen, die durch die Übereinstimmenden Öffnungen ragen und deren innere Randteile zwecks Aufnahme einer verschiebbaren Metallplatte umgebogen sind. Von Bedeutung sind auch im Kasten vorgesehene, als Gleitflächen für die Lade dienende Flansche, die an einem S-förmigen Teil vorgesehen sind, der die innere Seitenwand und den unteren Randteil der äußeren Seitenwand umschließt. Erfindungsgemäß verbindet ein Streifen den oberen Teil eines Behälters mit dem Bodenteil eines über demselben geschichteten Behälters; dabei entspricht die Länge der Eckstreifen der gesamten Höhe der übereinandergeschichteten Behälter.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsforni der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i ein Blatt, aus welchem der Behälter gebildet werden kann, in der Draufsicht, Fig. 2 ein Blatt, aus welchem die Schublade gebildet werden kann, in der Draufsicht, Fig. 3 einen Verbindungsstreifen und Fig. 4 einen anderen Verbindungsstreifen ebenfalls in der Draufsicht.
  • Fi-. 5 ist ein Horizontalschnitt durch den Behälter bzw. durch die in demselben befindliche Schublade, während Fig. 6 eine Einzelheit schaubildlich darstellt. Fig . 7 zeigt eine Einzelheit im Schnitt und Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch den Behälter und die Schublade. Schließlich ist in der Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht des Behälters mit der teilweise hinausgezogenen Schublade dargestellt.
  • In Fig. i ist die Form eines Blattes gezeigt, aus welchem der Behälter gebildet werden kann. Mit i ist der Bodenteil, mit 2 sind jene Teile bezeichnet, aus welchen die inneren Seitenwände des Behälters hergestellt werden. Der Teil 3 bildet die Rückwand, welche mit dem Oberteil 4 verbunden ist, wobei letzterer auf jeder Seite je einen Teil 5 aufweist, welche als äußere Seitenwände des Behälters dienen. Die Rückwand 3 weist an beiden Seiten Klapper, 31 auf, während die Teile 5 ebenfalls mit Klappen 51 versehen sind. Mit Hilfe dieser Klappen 31 und 51 können die Teile 3 und die Seitenteile 5 miteinander verbunden werden, wie dies noch unten beschrieben wird. Außerdem sind die Seitentefle 5 und der Deckeuteil 4 mit Klappen 5 2 und 41 versehen. Das Blatt kann entlang der Linien a leicht eingebogen bzw. gefaltet werden. Der Behälter wird nun in folgender Weise gebildet: Ein Verbindungsstreifen 6 (Fig. 3) vcu im Ji.wesentlichen. U-förrnigem Querschnitt (Fig. 5) h*IWI-rd zu diesem Zweck verwendet. Einer der gaiidteile dieses Streifens wird eingefaltet, und ."f,#var gegen das Innere seines U-förmigen Quer-#chnitts, wie dies aus der Fig. 5 hervorgeht. Nachdem die Klappe 41 und 52 eingefaltet wurden, wird ein U-Streifen 6 auf dieselben geschoben, und zwar entlang des im Flachzustand rechts befindlichen Randes (Fig. i), so daß der Rand und die Klappen 41, 52, wie dies in der Fig. 5 links angedeutet ist, umfaßt werden.
  • Der Streifen 6 ist an beiden Enden mit Ansatzstücken 7 versehen, welche aufgeklappt werden, nachdem der Streifen 6 die beschriebene Lage angenommen hat. Diese Ansätze verhindern, daß der Streifen aus seiner richtigen Lage verschoben wird, und sie dienen auch dazu, daß der Streifen mit einem anderen Streifen verbunden wird, wie dies ebenfalls noch im nachstehenden beschrieben werden wird.
  • Nachdem der Streifen 6 derart angebracht wurde, werden seine die Klappen 5 2 umfassen den Teile zusammen mit den Seitenwänden 5 aufwärts gebogen, und zwar im rechten Winkel zu dem Blatteil 4. Um dies zu ermöglichen, sind geeignete Zwischenräume 61 im Streifen 6 vorgesehen. Hierauf werden die Seitenwände 2 im rechten Winkel zu dem Bodenteil i aufwärts gebogen, und entlang des vorderen Randes des Teiles i wird ein Streifen 8 (Fig. 4) angeordnet, welcher einen U-förmigen, Querschnitt (Fig. 8) aufweist und dessen Enden 9 im rechten Winkel aufgebogen werden, um Ansätze zu bilden.
  • Hierauf wird das Blatt entlang der Linien a so gefaltet, daß der Teil 4 sich oberhalb des i Bodenteiles i befindet und die äußeren Seitenwände 5 auf den äußeren Seiten der Wandteile 2 zu liegen kommen. Die Wandteile 2 weisen an ihren rückwärtigen Enden Klappen:z1 auf, welche nach innen gebogen werden und sich gegen die Rückwand 3 stützen (Fig. 5).
  • Hierauf werden die Seitenwände 2 nach innen bzw. nach unten gegen den Bodenteil i gebogen, und dieser Bodenteil i wird etwas nach rückwärts geschoben, so daß die Ansätze 9 des Streifens 8 zwischen den Wänden 5 und den nach innen gebogenen Teilen des U-Streifens 6 eingeschoben werden können (Fig. 5 und 6). Hierauf werden die Seitenwände 2 wiederum in die Vertikalstellung gebracht. Die Klappen 31 und 51 der Rückwand 3 und der Seitenwände 5 werden nun übereinandergefaltet urd. durch Befestigungsstreifen io, welche im wesentlichen denselben Querschnitt haben wie die Streifen 6, zusammengehalten, indem diese Streifen io über die Klappen geschoben werden (Fig. 5); in dieser Weise sind der Streifen 8 und die Ansätze 9 in ihrer Lage gesichert. Der in. dieser Art gebildete Behälter weist eine große Festigkeit auf, wobei die Ansätze 7 und 9 als Sperrorgane wirken.
  • Fig. ?, ist die Ansicht eines Blattes, aus welchem die Lade gebildet werden kann. Sie hat einen Grund- oder Bodenteil ii, Seitenwände 12, eine rückwärtige Endwand 13 und eine vordere Endwand 14- jede Seitenwand 12 ist mit Klappen 12,1 und 121 versehen und die rückwärtige Endwand mit Klappen 131. Die vorderen Ränder der Seitenwand 12 sind mit Klappen 15 und die vordere Endwand 14 mit einer Klappe 14' versehen.
  • Die Klappen 122 werden hinaufgebogen, und Streifen 16 von U-förmigem Querschnitt, ähnlich jenen des Streifen.s6, werden auf diese Klappen geschoben (Fig. 8 und 9). Hierauf werden die Seitenwände 12 im rechten Winkel zum Bodenteil ii aufgebogen und die Klappen 15 parallel zu der Wand 14 nach innen gedreht (Fig. -5 und 8). Das in dieser Weise gebildete Ende der Lade wird mit einer Deckschicht 17 aus festem Material, vorteilhaft aus Metall, versehen, wobei der obere Teil 18 derselben über die Teile 14 und 141 gebogen wird, während die unteren Teile derselben mit Klappen ig und ?,o versehen sind. Das Endstück 14, die Klappen 15 und die Deckwand 17 sind mit Öffnungen oder Schlitzen 21 versehen, welche übereinanderliegen, wenn die Lade zusammengesetzt ist. Eine Platte 23, welche mit Öffnungen 231 versehen sein kann, weist Flanschteile 22 auf, welche durch die Schlitze 21 ragen, wobei die inneren Enden dieser Flansche so gebogen sind, daß sie Kanäle 24 bilden, welche von der Innenseite des vorderen Schubladenendes wegstehen und eine Schließplatte:z5 (Fig. 5 und 6) aufnehmen und zwar so, daß die Ränder der Platte in die Kanäle 24 gepreßt werden.
  • In die Öffnung 231 kann eine Karte o. dgl. eingesetzt werden, um den Inhalt der Lade anzuzeigen. Die Platte 23 kann auch mit einem Ansatzstück 232 versehen sein, welches als Schubladengriff dient.
  • Schließlich wird die Rückwand 13 hinaufgeklappt, die Klappen 121 und 131 übereinandergefaltet und durch Streifen 26 zusammengehalten, welche den Streifen io ähnlich sind. Zufolge der besonderen Gestaltung der beschriebenen Teile kann der Behälter und die Lade leicht und rasch zusammengestellt werden, wobei sie trotzdem die nötige Festigkeit aufweisen.
  • Die Bauart des Kastens ermöglicht es auch, daß mehrere Behälter in vertikalen Reihen übereinandergeschichtet und in einfacher Weise miteinander verbunden werden. Für diese Verbindung wird ein Streifen 27 verwendet, welcher in der Fig. 8 im Querschnitt ersichtlich ist und dessen Länge der Entfernung zwischen den vertikalen Teilen des Streifens 6 entspricht. Der Streifen ?,7 ist im wesentlichen von U-förmigem Querschnitt, wobei der eine Flügel nach innen gebogen ist, wie dies bei 28 in der Fig. 8 angedeutet ist. Dieser Streifen wird entlang des horizontalen Teiles des Streifens 6 . angeordnet, so daß letzterer und ebenso der Streifen 8 des oberen Behälters umfaßt wird. Der Flansch 2,8 greift hinter den Streifen 6 und ist dadurch an denselben festgehalten. Für die rückwärtigen Ecken des Behälters werden Streifen io verwendet, welche zwei oder mehrere übereinandergeschichtete Behälter verbinden können, welche dadurch fest miteinander verbunden sind.
  • Um für die Lade eine Gleitfläche zu schaffen, wird ein Streifen 29, dessen Querschnitt in der Fig. 7 ersichtlich ist, vorgesehen, welcher entlang der beiden Seiten des Behälters verläuft. Die Höhe der Wandteile 2 ist in diesem Falle -verkürzt, so daß dieselben in den einen Kanal von S-föimig gebogenen Teilen des Streifens 29 eingesetzt werden können, wobei der andere Kanal dieses S-förmigen Streifens zur Aufnahme des unteren Randes der Wand 5 dient. Ein Flansch 3o des S-förmigen Streifens liegt auf dem Grund- oder Bodenteil i auf und bildet so eine Gleftfläche für die Lade.
  • Die beschriebenen Verbindungsstreifen können zur Herstellung von Behältern beliebiger Form verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATE N TA N S PR Ü C 11 E: i. Kartothekkasten o. dgl., bestehend aus einem Behälterteil und einer Lade, die aus Karton o. dgl. hergestellt sind und deren Randteile mittels Verbindungsleisten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten (6, io, 26) zum Zusammenhalten der Kastenwände in Form an der Öffnung einen im wesentlichen nur U-förmigen Querschnitt haben, wobei der eine Teil des einen Flügels der Leiste in bekannter Weise nach innen und gegen den Querteil zurückgebogen ist.
  2. 2. Kartothekkasten nach Anspruch i, bei welchem der Kasten aus einem einzigen Kartonstück gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil und der Bodenteil (4 bzw. i) des Kastens mittels eines die Hinterwand des Kastens bildenden Teiles (3) verbunden sind, und daß als äußere und innere Seitenwände dienende Seitenteile (5 bzw. 2) vorgesehen sind, wobei der die Hinterwand bildende Teil (3), die Seitenwände (5) und das Dach Lappen besitzen, die als Verbindungsteile dienen. 3. Kartothekkasten nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (6) an der Kastenöffnung zum Aufschieben auf die Lappen (41, 51) Aussparungen besitzt, die sich zusammen mit den Seitenwänden (5) winklig biegen lassen, wobei sie an den Enden Lappen (7) besitzt, diebeiderBildungdesKastensmitLappen(9) einer Leiste (8) zusammenwirken, welche die Vorderkante des Bodens (i) umschließt. 4. Kartothekkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand, der Lade von einer mit Winkelflanschen versehenen Metallplatte (17) umschlossen ist, in welcher sich AusSDarungen befinden, die mit entsprechenden Öffnungen (21) in der Vorderwand (14) und in den von den Seitenwänden abgebogenen Lappen (15) zur Deckung kommen, so daß die einzelnen Teile mittels durch die erwähnten Öffnungen geführter Befestigungsmittel miteinander verbunden werden können. 5. Kartothekkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung der Ladenenddeckplatte (17) mit der Wand (14) und den Lappen (15) aus einer äußeren Platte (23) mit Seitenteilen (22,) bestehen, die durch die übereinstimmenden Öffnungen (21) ragen und deren innere Randteile zwecks Aufnahme einer verschiebbaren Mletallplatte (?,5) umgebogen sind. 6. Kartothekkasten nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch im Kasten vorgesehene, als Gleitflächen für die Lade dienende Flansche (30), die an einem -S-förmigen Teil (9,9) vorgesehen sind, der die innere Selitenwand (2) und den unteren Randteil der äußeren Seitenwand (5) umschließt. 7. Kartothekkasten, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen (27) den oberen Teil eines Behälters mit dem Bodenteil eines über demselben geschichteten Behälters verbindet, und daß die Länge der Eckstreifen der gesamten Höhe der übereinandergeschichteten Behälter entspricht.
DEW98053D 1935-07-04 1936-02-04 Kartothekkasten o. dgl. Expired DE667953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE667953X 1935-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667953C true DE667953C (de) 1938-11-23

Family

ID=20314519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW98053D Expired DE667953C (de) 1935-07-04 1936-02-04 Kartothekkasten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667953C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
DE1604275B1 (de) Einfassung(Rahmen)fuer OEffnungen von rechteckiger Form
DE477128C (de) Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
DE2736994C2 (de) Werkzeug- oder Gerätekasten
DE667953C (de) Kartothekkasten o. dgl.
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
AT149950B (de) Kartothekkasten od. dgl.
DE912794C (de) Zusammenlegbare Kiste
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
AT240258B (de) Behälter aus einem einstückigen Zuschnitt
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE492384C (de) Schauschachtel
DE577418C (de) Aus miteinander an den Kanten durch Verbindungswinkel zusammengehaltenen Wandteilen bestehender zerlegbarer Behaelter (Kiste)
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
DE1511983C (de) Zusammenlegbarer Behalter
CH185433A (de) Behältnis.
DE8218231U1 (de) Schaupackung insbesondere Blisterpackung
DE3116772A1 (de) Regal
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
EP0615912A1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
CH494166A (de) Zusammenklappbare Palettschachtel aus Wellkarton oder imprägniertem Festkarton
DE2441954A1 (de) Hausbriefkasten