WO1984004055A1 - Apparatus for the preparation of flowing materials - Google Patents

Apparatus for the preparation of flowing materials Download PDF

Info

Publication number
WO1984004055A1
WO1984004055A1 PCT/DE1984/000085 DE8400085W WO8404055A1 WO 1984004055 A1 WO1984004055 A1 WO 1984004055A1 DE 8400085 W DE8400085 W DE 8400085W WO 8404055 A1 WO8404055 A1 WO 8404055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
tool
rotating
wall
mixing
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Eirich
Original Assignee
Eirich Hubert
Eirich Paul
Eirich Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eirich Hubert, Eirich Paul, Eirich Walter filed Critical Eirich Hubert
Publication of WO1984004055A1 publication Critical patent/WO1984004055A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined

Definitions

  • a processing device of the type described above is already known in DE-PS 20 03 201.
  • the rotating container is driven at supercritical speed. It is such a speed that the centrifugal forces acting on the parts of the material are greater than the weight of the material parts. Due to the supercritical speed thus defined, centrifugal forces are exerted on the mix in such a way that it adheres to the cylindrical inner wall of the container. Therefore, a deflector is arranged stationary in the known mixing container, which cleans the wall and removes the treatment material from the action of the centrifugal forces in that it detaches the material from the inner wall of the container and directs it to fast-moving mixing tools.
  • the known deflector also has a lower part that extends from the outer peripheral wall to the area of the discharge opening.
  • the deflector mentioned is also provided for the circulation of the mixed material. Because it has to pull off the material adhering to the inner wall of the container while overcoming the centrifugal force and deflect it towards the center of the container, it also acts as a brake for the rotating container, which on the one hand transports the pressed processing material against the deflector. The energy expenditure for driving the container is thereby. relatively large.
  • the object of the invention is therefore to improve a device of the type mentioned in such a way that the use of energy is reduced with good preparation effects and an improvement in performance is achieved in terms of the available volume of the machine by a higher filling.
  • This object is achieved in that the container is driven at a subcritical speed, the rotating tool is arranged exclusively downstream from the apex, the upstream space is consequently free of internals and that the stripper plates are arranged near the apex of the container.
  • the respective rotating tool which is preferably arranged in the second quadrant, is very effectively supplied with processing material by the arrangement according to the invention in connection with the subcritical speed of rotation of the container, because the kinetic energy of the processing material hitting the rotating tool is not only due to the rotational energy of the container is applied, which accelerates the processing material in the ascending area and allows it to strike with appropriate rotational energy, but there is also the gravity or the weight of the processing material.
  • the processing material does not have to be detached from the container by overcoming the centrifugal force pressure of the material on the inner wall of the container.
  • the scraper plate which acts as a deflector, basically only has the task of cleaning the container wall and bottom and preferably directing the material to the discharge opening during the emptying phase. While in the known processing machine the material to be processed is subjected to a sharp deflection and with great effort into the III. or IV. quadrant located rotating tool had to be pressed, the deflection according to the invention no longer needs to be comparatively sharp.
  • the deflection is no longer used to prepare the filling material but primarily only for emptying.
  • the resistance that the processing material experiences when the stripper plate flows past is evidently lower. This means that considerably less energy is used and less wear is generated.
  • the device according to the invention is particularly suitable for the treatment of bulk materials, such as those processed in the building materials industry, the ceramic and the chemical industry.
  • bulk materials such as those processed in the building materials industry, the ceramic and the chemical industry.
  • the ceramic industry it is e.g. It is customary to knead a plastic mass from fine, wind-sighted clay powder and water.
  • the two mixture components added are very flowable, while at the end of the mixing time they can form a sticky, plastic mass.
  • At least a part, preferably the lower section, of the stripper plate can be pivoted and locked about an axis parallel to the central axis of the container.
  • To this Way is a pivotally arranged, so to speak.
  • Deflector created which is placed during the mixing process, for example in the direction of rotation of the rotating container and is only pivoted in for emptying. This has the advantage that the mix flow is not slowed down by the deflector during the mixing time.
  • the pivotable part of the scraper plate can also be adjusted in a controlled manner during the entire preparation time. This allows, for example, mixed material to be directed more or less strongly onto the mixing tools, for example the rotating tools, as desired. This means that the mix flow can always be automatically directed to the mixing tool so strongly that it constantly works with a previously selected motor load.
  • two rotating tools are arranged one behind the other in the flow direction of the material flow and offset in the 1st and 2nd quadrants in such a way that the downstream tool acts on the material space of the upstream tool.
  • the second rotating tool is offset from the first in the direction of flow and / or transversely to it or not, in any case it is due to the arrangement of two rotating tools, which are preferably each made somewhat smaller than if only a single rotating tool is used, possible to coat the entire container bottom surface without having to take complex mechanical measures to record the entire treatment material.
  • the rotating tool has shorter blades in the radial direction in the lower region near the container bottom than in the upper region.
  • the term "below” it is assumed that the viewer looks into the container from above with the lid removed and assumes the bottom with emptying opening below and the entry opening "above”.
  • the emptying opening is intended to cooperate with the other tools installed in the container in order to achieve rapid emptying, so that the performance of the device according to the invention can be improved.
  • the lower blades of the rotating tool do not completely or to a large extent sweep over the emptying opening, because in the emptying phase the processed material is hindered from exiting the container.
  • the above measures of the blades, which are shorter in the radial direction promote this purpose.
  • the favorable combination of subcritical speed, adjustment of the scraper plate and design of the rotating tool with its expedient arrangement in the downstream area of the container unexpectedly allow the design of rotating tools with more than one blade ring, preferably 3 to 6.
  • the blades In the axial direction of the shaft of the rotating Tools are therefore to be thought of 2 to 5 blade rings one above the other, the blades preferably projecting in the radial direction, possibly inclined, so that their plane is set at an angle to a plane perpendicular to the shaft axis.
  • the container is provided with a remarkably high filling, so that all the vane rings can work in the filling material and thus act very effectively.
  • a good vertical mixing effect is also achieved, i.e. a movement component of the treatment material in the direction of the shaft axis of the rotating tool.
  • the shorter design of the blades in the lower area of the container also advantageously creates the possibility that the deflecting part of the stripper plate, which is located in the vicinity of the container body, receives a larger coating area.
  • This deflector part of the stripper plate can preferably be made longer, because it has more space in the vicinity of the container bottom due to the reduction in the radial effective area of the rotating tool.
  • emptying can in turn also be carried out cheaply if the deflecting part of the scraper plate extends as far as the rear edge (viewed in the direction of rotation of the container) of the emptying opening because the entire material to be treated is gripped and yet a too sharp deflection of the material flow is avoided (This position of the deflector is shown in the 1st quadrant in FIG. 1). If you have a better material flow towards the emptying opening, there is less congestion, faster emptying and consequently the advantage that you have a shorter emptying time and a longer preparation time with the same mixer playing time (or charging time) and thus the performance is improved as desired .
  • FIG. 1 schematically shows the top view of a processing container shown as a circle for defining the quadrants and the clock hand positions, processing being understood in connection with the exemplary embodiments to mean mixing,

Description

Vorrichtung zum Aufbereiten von fließfähigen Materialien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten von fließfähigen Materialien mit einem um seine zum Lot geneigte Mittelachse umlaufenden Behälter, mit einer bezüglich der zylindrischen Innenwandung des Behälters im wesentlichen feststehend angeordneten Wand- und/oder Bodenabstreiferplatte, mit einer sich im Boden des Behälters befindenden Austragsöffnung und mit einem in das Material eingreifenden, rotierenden Werkzeug.
In der DE-PS 20 03 201 ist eine Aufbereitungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art bereits bekannt. Dort wird der umlaufende Behälter jedoch mit überkritischer Drehzahl angetrieben. Es handelt sich hierbei um eine solche Drehzahl, daß die auf die Teile des Materials einwirkenden Fliehkräfte größer sind als das Eigengewicht der Materialteile. Durch die so definierte überkritische Drehzahl werden Zentrifugalkräfte auf das Mischgut derart ausgeübt, daß eine Anhaftung an der zylindrischen Innenwandung des Behälters erfolgt. Deshalb ist in dem bekannten Mischbehälter ein Umlenker stationär angeordnet, der die Wand abreinigt und das Behandlungsmaterial der Einwirkung der Zentrifugalkräfte dadurch entzieht, daß er das Material von der Innenwandung des Behälters ablöst und auf schneilaufende Mischwerkzeuge lenkt. Der bekannte Umlenker hat auch einen niederen Teil, der von der äußeren Umfangswandung bis in den Bereich der Austragsöffnung verläuft.
Mit Nachteil ist es bei einer solchen Aufbereitungsmaschine zur Erzielung eines guten Mischeffektes erforderlich, daß die zu mischende/nMaterialpartikel möglichst intensiv und häufig gegeneinander verschoben würden. Durch Anwendung der Fliehkraft wird das Aufbereitungsmaterial jedoch fest an die Innenwandung des Mischbehälters gepreßt, so daß eine erhöhte innere Reibung entsteht. Dadurch wird die Verschiebbarkeit und mithin die Mischbarkeit des Materiaig verringert.
Der erwähnte Umlenker ist auch für die Umwälzung des Mischgutes vorgesehen. Weil er das an der Innenwand des Behälters haftende Material unter Überwindung der Fliehkraft abziehen und zur Behältermitte umlenken muß, wirkt er gleichzeitig als Bremse für den drehenden Behälter, weleher einerseits das angepreßte Aufbereitungsmaterial gegen den Umlenker transportiert. Der Energieaufwand für den Antrieb des Behälters wird hierdurch. verhältnismäßig groß.
Das schneilaufende Mischwerkzeug befindet sich bei schrägstehender Mittelachse des Behälters in dessen III. oder IV. Quadranten, also auch im Bereich des aufsteigenden Materialstromes. Durch diese Anordnung wird der Materialfluß im Behälter nach oben gestört mit dem Ergebnis, daß sich im unteren Bereich des Behälters wesentlich mehr Material als im oberen Bereich des Behälters befindet. Durch diese ungleiche Behälterfüllung wird der verfügbare Mischraum im oberen Teil des Behälters nicht ausgenutzt, so daß die Aufbereitungsmaschine im Verhältnis zu dem zur Verfügung stehenden Volumen nur eine geringe Füllkapazität und damit eine kleinere Aufbereitungsleistung besitzt.
Bei Mischgütern bzw. Aufbereitungsmaterialien mit geringer innerer Reibung, wie z.B. Pulvern oder Flüssigkeiten, ist es recht schwierig, das Behandlungsmaterial durch die Behälterbewegung so zu beschleunigen, daß trotz des zusätzlich entgegengesetzt wirkenden schnellaufenden Mischwerkzeuges das erwünschte Strömen des Materials im Aufbereitungsbehälter und der damit verbundene Misch- bzw. Aufbereitungseffekt damit erzielt wird.
Durch die ungleiche Schicht des Aufbereitungsmaterials im Behälter ergeben sich außerdem Probleme bei der Einleitung von Dampf oder Gasen in die Mischgutschicht mittels Rohrlanzen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Verbesserung einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend, daß der Energieeinsatz bei guten Aufbereitungseffekten verringert wird und bezüglich des verfügbaren Volumens der Maschine durch eine höhere Füllung eine Leistungsverbesserung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter mit unterkritischer Drehzahl angetrieben ist, das rotierende Werkzeug ausschließlich abstromseitig vom Scheitelpunkt angeordnet ist, der aufstromseitige Raum folglich von Einbauten frei ist und daß die Abstreiferplattei in der Nähe des Scheitelpunktes des Behälters angeordnet sind.
Der Antrieb eines Mischbehälters mit unterkritischer Drehzahl ist selbstverständlich an sich schon bekannt. Der Aufbau solcher Mischer unterschiedet sich aber von der Aufbereitungsvorrichtung gemäß der Erfindung erheblich hinsichtlich Gestaltung der Maschine, Anordnung der Behältermittelachse im Raum, Anordnung von Einbauwerkzeugen und Bearbeitungswirkung. Man hat bei der bekannten Aufbereitungsund Mischmaschine die überkritische Drehzahl des Mischgutbehälters als unabdingbare Forderung zur Erreichung günstiger Aufbereitungsergebnisse angesehen. Durch die geschickte Kombination der neuen, vorstehend genannten Merkmale dieser Erfindung kann jedoch unter Einsatz geringerer Leistung ein besserer Wirkungsgrad erreicht werden. Durch die Anordnung der rotierenden Werkzeuge in der Abstromseite, d.h. im I. und II. Quadranten des drehenden Behälters kann das Mischmaterial ungehindert auf der Aufstromseite nach oben in Richtung Scheitelpunkt steigen und sich gleichmäßig im Behälter verteilen. Durch die gleichmäßige Materialverteilung ihrerseits erreicht man mit Vorteil eine wesentlich höhere Füllung des Behälters und kann dadurch die Leistung der Maschine steigern.
Wenn man die rotierendenWerkzeuge im II. Quadranten plaziert, werden sie immer gleichmäßig mit Mischgut beaufschlagt, unabhängig von der Tatsache, ob das Mischgut auf Grund höherer innerer Reibung eine starke Förderung durch den Teller erfährt (Beaufschlagung von oben) oder ob das Aufbereitungsmaterial auf Grund geringerer innerer Reibung in der Anfangsphase weniger durch den Behälter gefördert wird.
Das jeweilige rotierende Werkzeug, welches vorzugsweise im II. Quadranten angeordnet ist, wird durch die erfindüngsgemäße Anordnung in Verbindung mit der unterkritischen Drehzahl des Behälters sehr effektiv mit Aufbereitungsmaterial versorgt, weil nämlich die kinetische Energie des auf das rotierende Werkzeug auftreffenden Aufbereitungsmaterials nicht nur durch die Rotationsenergie des Behälters aufgebracht wird, welcher das Aufbereitungsmaterial im aufsteigenden Bereich beschleunigt und mit entsprechender Rotationsenergie auftreffen läßt, sondern es kommt noch die Schwerkraft bzw. das Eigengewicht des Aufbereitungsmaterials hinzu.
Im Gegensatz zu der bekannten Aufbereitungsmaschine wirkt es sich mit Vorteil im Falle der erfinderischen Maßnahmen positiv aus, wenn das Aufbereitungsmaterial nicht von den Abstreiferplatten unter Überwindung der Fliehkraftanpressung des Gutes an der Behälterinnenwand vom Behälter abgelöst werden muß. Durch das Abfließen des Materials durch seine eigene Schwerkraft hat die wie ein Umlenker wirkende Abstreiferplatte im Prinzip nur noch die Aufgabe, Behälterwand und -boden zu reinigen und vorzugsweise während der Entleerungsphase das Material zur Austragsöffnung zu leiten. Während bei der bekannten Aufbereitungsmaschine das zu verarbeitende Material einer scharfen Umlenkung unterworfen und unter Kraftaufwand in das im III. oder IV. Quadranten befindliche rotierende Werkzeug gedrückt werden mußte, braucht erfindungsgemäß die Umlenkung nicht mehr vergleichsweise scharf zu erfolgen. Das Umlenken wird mit anderen Worten nicht mehr zur Aufbereitung des Füllgutes sondern in erster Linie nur noch zum Entleeren eingesetzt. Der Widerstand, den das Aufbereitungsmaterial am Vorbeiströmen der Abstreiferplatte erfährt, ist dadurch ersichtlich geringer. Dadurch wird wesentlich weniger Energie verbraucht und weniger Verschleiß erzeugt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders günstig bei der Aufbereitung von Schüttgütern, wie sie beispielsweise in der Baustoffindustrie, der keramischen und der chemischen Industrie verarbeitet werden. Es gibt bei diesen Einsatzgebieten häufig Mischgüter, die während des Mischvorganges ihr Fließverhalten wesentlich verändern. In der keramischen Industrie ist es z.B. üblich, aus feinem, windgesichtetem Tonpulver und Wasser eine plastische Masse zu kneten. Bei Beginn der Mischung sind die beiden aufgegebenen Mischungskomponenten sehr fließfähig, während sie am Ende der Mischzeit eine klebrige, plastische Masse darstellen können.
In der Vergangenheit war es häufig üblich, für solche Aufgaben unterschiedliche Misch- und Aufbereitungsvorrichtungen einzusetzen, insbesondere zum Vormischen und Nachmischen.
Durch die Maßnahmen der Erfindung ist es hingegen möglich, alle Mischgutkonsistenzen problemlos zu verarbeiten.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Teil, vorzugsweise der untere Abschnitt der Abstreiferplatte um eine zur Behältermittelachse parallele Achse schwenkbar und arretierbar. Auf diese Weise ist sozusagen ein schwenkbar angeordneter. Umlenker geschaffen, der während des Mischvorganges beispielsweise in Laufrichtung des drehenden Behälters gestellt und erst zum Entleeren eingeschwenkt wird. Dies hat den Vorteil, daß der Mischgutstrom während der Mischzeit nicht vom Umlenker gebremst wird.
Statt eine feste Stellung der Abstreiferplatte zu Beginn und eine andere feste zum Entleeren vorzusehen und die Platte zu arretieren, kann der schwenkbare Teil der Abstreiferplatte auch während der gesamten Aufbereitungszeit geregelt verstellt werden. Damit kann beispielsweise Mischgut nach Wunsch mehr oder weniger stark auf die Mischwerkzeuge, beispielsweise die rotierenden Werkzeuge, gelenkt werden. Somit kann man automatisch den Mischgutstrom immer so stark auf das Mischwerkzeug lenken, daß dieses stetig mit einer vorher gewählten Motorbelastung arbeitet.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung auch, wenn zwei rotierende Werkzeuge in Strömungsrichtung des Materialflusses hintereinander und versetzt derart im I. und II. Quadranten angeordnet sind, daß das nachgeschaltete Werkzeug den Materialfreiraum des vorgeschalteten Werkzeuges beaufschlagt. Ob nun das zweite rotierende Werkzeug gegenüber dem ersten in Strömungsrichtung und/oder auch quer dazu versetzt ist oder nicht, in jedem Falle ist es durch die Anordnung von zwei rotierenden Werkzeugen, die vorzugsweise jeweils etwas kleiner ausgebildet werden, als wenn nur ein einziges rotierendes Werkzeug eingesetzt wird, möglich, die gesamte Behälterbodenfläche zu bestreichen, ohne daß aufwendige maschinentechnische Maßnahmen zur Erfassung des gesamten Behandlungsmaterials getroffen werden müssen.
Ordnet man zwei rotierende Werkzeuge verstellbar an, dann kann man das Behandlungsmaterial zwischen den Werkzeugen wunschgemäß einer harten Aufbereitung unterwerfen, oder man kann das eine Werkzeug das Aufbereitungsmaterial in den vom anderen Werkzeug geschaffenen Freiräum transportieren lassen.
Erfindungsgemäß ist es auch zweckmäßig, wenn bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform das rotierende Werkzeug im unteren Bereich nahe dem Behälterboden in radialer Richtung kürzere Schaufeln als im oberen Bereich aufweist. Für die Definition des Begriffes "unten" wird angenommen, daß der Betrachter bei abgenommenem Deckel von oben in den Behälter hineinblickt und den Boden mit Entleerungsöffnung unten und die Eingabeöffnung "oben" annimmt. Die Entleerungsöffnung soll mit den anderen im Behälter eingebauten Werkzeugen zur Erreichung eines schnellen Entleerens zusammenwirken, so daß die Leistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert werden kann. In einem solchen Falle ist es zweckmäßig, wenn nicht die unteren Schaufeln des rotierenden Werkzeuges ganz oder zu einem großen Teil die Entleerungsöffnung überstreichen , weil dadurch in der Entleerungsphase das aufbereitete Gut beimAustritt aus dem Behälter behindert wird. Die vorstehenden Maßnahmen der in radialer Richtung kürzeren Schaufeln unten fördern diesen Zweck.
Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, insbesondere den Einsatz der unterkritischen Drehzahl in Verbindung mit der höheren Füllung der Einsatz wirkungsvollerer, rotierender Werkzeuge möglich ist als bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs bezeichneten Art. Die rotierenden Werkzeuge der bekannten Vorrichtung waren als einziger Kranz von in axialer Richtung aufragenden Schaufeln am Ende einer Welle ausgestaltet, wobei der Schaufelkranz am Ende der Welle im Bereich des Behälterbodens angeordnet war, ggf. auch in gewissem Abstand vom
Behälterboden. Jedenfalls war es nur unter erheblichem konstruktivem und energetischem Aufwand möglich, Werkzeuge mit mehreren Schaufelkränzen einzusetzen, weil der Lei stungsverbrauch eines solchen rotierenden Werkzeuges unverhältnismäßig groß gewesen wäre; wenn nicht sogar Beschädigungen der rotierenden Werkzeuge zu befürchten wären.
Die günstige Kombination von unterkritischer Drehzahl, Anstellung von Abstreiferplatte und Ausgestaltung von rotierendem Werkzeug mit seiner zweckmäßigen Anordnung im abstromseitigen Bereich des Behälters erlauben jedoch in unerwarteter Weise die Ausgestaltung rotierender Werkzeuge mit mehr als einem Schaufelkranz, vorzugsweise 3 bis 6. In Achsrichtung der Welle des rotierenden Werkzeuges sind demnach 2 bis 5 Schaufelkränze übereinander angeordnet zu denken, wobei die Schaufeln vorzugsweise in radialer Richtung ragen, ggf. schräg angestellt sind, so daß deren Ebene zu einer zur Wellenachse senkrechten Ebene unter einem Winkel angestellt ist. Der Behälter ist erfindungsgemäß mit einer beachtlich hohen Füllung versehen, so daß alle Schaufelkränze im Füllgut arbeiten können und dadurch sehr effektiv wirken. Beispielsweise erreicht man auch eine gute vertikale Mischwirkung, d.h. eine Bewegungskomponente des Behandlungsmaterials in Richtung der Wellenachse des rotierenden Werkzeuges.
Durch die Verkürzung der Schaufeln in radialer Richtung zum Behälterboden hin kann aber nicht nur die Entleerungsöffnung freigehalten werden, so daß das Behandlungsgut schneller entleert werden kann, sondern man erreicht auch eine bessere Energieverteilung durch das rotierende Werkzeug auf das Behandlungsmaterial. Durch dessen Eigengewicht besteht nämlich im unteren Bereich eine größere
Materialpressung als im oberen Bereich. Die kürzere Ausbildung der Schaufeln unten als oben wirkt sich sozusagen umgekehrt proportional aus, so daß sowohl unten wie oben im Behälter etwa gleicher Energieverbrauch herrscht, damit gleicher Verschleiß und gleiche Standzeit der Werkzeuge.
Die kürzere Ausgestaltung der Schaufeln im unteren Bereich des Behälters schafft weiterhin mit Vorteil die Möglichkeit, daß der umlenkende Teil der Abstreiferplatte, welcher sich in der Nähe des Behälterboderis befindet, einen größeren Bestreichungsbereich erhält. Vorzugsweise kann dieser Umlenkerteil der Abstreiferplatte länger ausgebildet sein, denn er hat durch die Verkleinerung des radialen Wirkbereiches des rotierenden Werkzeuges in der Nähe des Behälterbodens mehr Platz. Dadurch kann wiederum eine Entleerung auch dann günstig eingeleitet durchgeführt werden, wenn der umlenkende Teil der Abstreiferplatte bis an den hinteren Rand (in Drehrichtung des Behälters gesehen) der Entleerungsöffnung heranreicht, weil das gesamte Behandlungsgut ergriffen wird und doch eine zu scharfe Umlenkung des Materialstromes vermieden wird (diese Position des Umlenkers ist im I. Quadranten in Figur 1 gezeigt). Hat man einen besseren Materialfluß zur Entleerungsöffnung hin, dann ergibt sich im Entleerungsfalle weniger Stau, eine schnellere Entleerung und folglich der Vorteil, daß man bei gleicher Mischerspielzeit (oder Charσenzeit) eine kürzere Entleerzeit und eine größere Aufbereitungszeit verfügbar hat und damit die Leistung wunschgemäß verbessert ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf einen als Kreis gezeigten Aufbereitungsbehälter zur Definition der Quadranten und der Uhrzeigerpositionen, wobei unter Aufbereitung in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen das Mischen verstanden wird,
Fig. 2 eine ebenfalls schematische Seitenansicht der Fig. 1 zur Definition der Uhrzeigerpositionen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Mischmaschine mit einem rotierenden Werkzeug und stationärer Abstreiferplatte,
Fig. 4 eine ähnliche Draufsicht wie Fig. 3, jedoch von einer zweiten Ausführungsform mit zwei rotierenden Werkzeugen, deren Drehachsen im wesentlichen auf der Trennungslinie zwischen dem I. und II. Quadranten nebeneinander angeordnet sind,
Fig. 5 die teilweise aufgebrochen gezeigte Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 3 von links,
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 4 von links,
Fig. 7 eine ähnliche schematische Darstellung wie in
Fig. 1 , wobei zwei rotierende Werkzeuge in Strömungsrichtung des Materialflusses hintereinander und versetzt angeordnet sind,
Fig. 8 die Draufsicht auf eine weitere andere Ausführungsform einer Mischmaschine ähnlich der der Fig. 4 mit verstellbarer Abstreiferplatte und
Fig. 9 eine weitere schematische Darstellung ähnlich den Fig. 1 und 7, jedoch mit anders angestellter Abstreiferplatte unter Darstellung des Materialflusses in einer Mischmaschine der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 5.
Zur Verbesserung der Beschreibungsmöglichkeit der in den Fig. 3 bis 8 gezeigten Vorrichtungen und zur Definition der einzelnen Lagen von Maschinenelementen werden zunächst die Fig. 1 und 2 betrachtet.
In Fig. 1 blickt der Betrachter in Richtung der Mittelachse 5 des Aufbereitungsbehälters 1 , der sich mithin als Kreis um den Mittelpunkt 5 darstellt. Dreht sich der Behälter 1 in Richtung der dargestellten Kreispfeile, wobei die Mittelachse 5 gegen das Lot in einem Winkel von 20° bis 80°, vorzugsweise 45° bis 75° angestellt ist, dann ergibt sich bei 24 in der 12 Uhr-Stellung der Scheitelpunkt, der gemäß Fig. 2 rechts den oberen Teil darstellt.
In diesem Bereichsetzt auch die Abstreiferplatte 2 an, die im wesentlichen aus zwei Plattenteilen besteht, wie in Fig. 2 ersichtlich ist. Der eine Plattenteil ist ebenso schmal ausgebildet wie der andere, verläuft aber auf der Innenseite der zylindrischen Behälterwand parallel zur Mittelachse 5; während der andere Plattenteil senkrecht dazu bis in den Bereich der Austragsöffnung 3 reichend verläuft. Bei der schematischen Darstellung der Fig. 1 , 2 und 7 ist die Abstreiferplatte 2 einstückig dargestellt. Es kann sich aber auch um zwei aneinander befestigte oder sogar gegeneinander verschwenkbare Plattenteile handeln, wie z.B. anhand der Fig. 8 und 9 zu sehen ist.
In Fig. 1 liegen rechts von der Linie 6 Uhr bis 12 Uhr der I. und II. Quadrant, wobei es sich hier um die Abstromseite vom Scheitelpunkt 24 handelt; und auf der gegenüberliegenden Seite der Linie von 6 Uhr bis 12 Uhr befinden sich folglich der III. und IV Quadrant, wobei die jeweiligen Grenzlinien zwischen dem I. und II. sowie zwischen dem in. und IV. Quadranten die Linie von 3 Uhr bis 9 Uhr ist.
Mit diesem Denkmodell versteht man die Darstellung der Fig. 3 und 4 besser. In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform einer Mischmaschine gezeigt, deren umlaufender Behälter 1 über Lager 17 (Fig. 5) im Maschinenrahmen 9 gelagert und vom Reibrad 8 angetrieben wird. Am Haltearm 4 als Befestigungspunkt für den Umlenker ist die Abstreiferplatte 2 angeordnet. Im II. Quadranten liegt die parallel zur Mittelachse 5 des Behälters 1 verlaufende Mittelachse 5' des großen rotierenden Werkzeuges 6. Aus der strichpunktierten Kreislinie 6 mit dem Pfeil erkennt man die Drehrichtung des rotierenden Werkzeuges 6 , die an der der Innenwandung des Behälters 1 nächstliegenden Stelle entgegengesetzt der Behälterdrehrichtung ist. Das rotierende Werkzeug 6 wird über einen Arm 25 gehaltert, der sich ebenso wie der Antriebsmotor 7 des rotierenden Werkzeugs 6 am Maschinenständer 26 abstützt. In der Seitenansicht sieht man die Vorrichtung gemäß Fig. 5. Ein unterer Maschinenraum 19 stellt die allgemeine Halterung für den Behälter 1 und seine Antriebe dar. Der Motor 27 treibt das Reibrad 8, und die Abstreiferplatte 2 ist über den Haltearm 4 verstellbar vorgesehen.
Das rotierende Werkzeug 6 besteht aus einer zusammengesetzten Welle 18, längs der jeweils im Abstand voneinander Mischbzw. Zerkleinerungsschaufeln 28 übereinander angeordnet sind, so daß praktisch das gesamte Füllvolumen des Behälters 1 bestrichen werden kann. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind die am unteren freien Ende der Welle 18 angeordneten Schaufeln radial gesehen kürzer als die mittlere und diese wiederum radial kürzer als die oberen.
Die Austragsöffnung 3 wird durch einenVerschlußdeckel 16 verschlossen, der in der gestrichelten Position die geschlossene Stellung und in der strichpunktierten Position die geöffnete Stellung zeigt. Der Drehpunkt zum Öffnen und Schließen dieses Verschlußdeckels 16 ist mit 29 bezeichnet.
Die Ausführungsform der Fig. 4 und 6 ist sehr ähnlich der der Fig. 3 und 5, es sind jedoch statt einem großen rotierenden Werkzeug 6 zwei kleine Werkzeuge 14 und 15 verwendet, deren Mittelachsen 10 und 11 auf der Trennlinie zwischen dem I. und II. Quadranten, d.h. in Strömungsrichtung des Materials im Behälter 1 nebeneinander angeordnet sind. Anstelle eines Gestelles sind hier für die Anordnung der beiden rotierenden Werkzeuge 14 und 15 zwei Gestelle 26 und 30 gezeigt; entsprechend auch zwei Antriebsmotore 12 und 13.
Auch bei der Ausführungsform der Fig. 6 besteht das kleinere rotierende Werkzeug 14 bzw. 15 aus einigen längs der Welle 18' im Abstand angeordneten Radialschaufeln 31, deren Radialabmessung im Verhältnis zu der der Schaufeln 28 der Fig. 5 kleiner und untereinander gleich ist.
In der Fig. 4 soll hauptsächlich eine andere Anordnung der beiden rotierenden Werkzeuge mit den Mittelachsen 21 und 22 veranschaulicht werden. In Strömungsrichtung des Behandlungsmaterials ist das eine rotierende Werkzeug A vorgeschaltet und das andere Werkzeug B nachgeschaltet. Die Mittelachse 21 des ersten Werkzeuges A befindet sich im I. Quadranten, die Mittelachse 22 des zweiten Werkzeuges B im II. Quadranten. Im Bereich der Austragsöffnung 3 ist ein gestrichelter Freiraum 23 eingezeichnet, in welchen das nachgeschaltete und auch versetzte zweite Werkzeug B hineinarbeitet.
Der schematisch gezeigte Umlenker 2 ist in Richtung des Materialflusses quer angestellt, wie beispielsweise beim Entleeren gewünscht ist.
In Fig. 8 ist eine Vorrichtung ähnlich der Fig. 4 gezeigt, bei welcher die beiden Werkzeuge A und B jedoch etwas anders bezüglich der Strömungsrichtung des Materialflusses eingestellt sind. Hier erkennt man deutlich den als Antrieb des Umlenkers wirkenden Hydraulikzylinder 20 für die Bewegung der Abstreiferplatten 2. Der Haltearm 4 ist sozusagen ein Drehpunkt zwischen einem unbeweglichen Teil der Abstreiferplatte 2, welcher sich nämlich im wesentlichen parallel zur Mittelachse 5 des Behälters 1 erstreckt, d.h. der aufragende Teil des L-förmigen Umlenkers. Der andere und bei dieser Ausführungsform der Fig. 8 gebogen gezeichnete Teil der Abstreiferplatte 2 ist in Richtung der Mittelachse 5 klein, erstreckt sich als der andere Schenkel des L der Abstreiferplatte 2 längs des mit 32 bezeichneten Bodens des Behälters 1. Diese bogenförmige Abstreiferplatte ist über den Winkel α aus der strichpunktierten in die gestrichelt gezeichnete Position und zurück verschwenkbar. Je nach der Ansteuerung des Hydraulikzylinders 20 kann eine laufende Regelung im Betrieb oder eine fixe Position voreingestellt werden. Im Betrieb ergeben sich beispielsweise die Strömungsverhältnisse der Fig. 9. Das Mischgut wird ohne weitere
Störung durch den niederen, bogenförmigen Teil der Abstreiferplatte 2 vom Scheitelpunkt 24 in Uhrzeigerrichtung in den I. Quadranten gefördert. Ein Teil des Aufbereitungsmateriales wird umgelenkt, während ein anderer Teil, insbesondere in den oberen Materialschichten, den Umlenker 2 in Richtung Tellerwand überströmt. Der im Quadranten I in Uhrzeigerrichtung ablaufende Materialstrom wird durch das rotierende Werkzeug 6 quer geschnitten. Ein Teil des Mischgutes wird von dem Werkzeug 6 nicht erfasst und setzt seinen Weg entsprechend der Drehrichtung des Behälters 1 fort, wie z.B. durch die beiden Pfeile 33 angedeutet ist. Diese Materialströme setzen ihren Weg entsprechend der Behälterdrehrichtung in den Quadranten II hin und durch diesen hindurch zum Quadranten III hin fort. Die verschiedenen geteilten Mischgutströme treffen sich dann im Grenzbereich zwischen den Quadranten II und III wiederum, so daß sich ein Materialfluß entsprechend der gebogenen Pfeile 34 ergibt.
Da die Quadranten III und IV von Einbauten frei sind, kann das Material in Richtung der Pfeile 35 nach oben strömen, bis der Zyklus wieder erneut beginnt.
Durch die unterschiedliche Positionierung des bogenförmigen Teils der Abstreiferplatte 2 gemäß Fig. 8 kann mehr oder weniger Mischgut den im Falle der Fig. 8 vorgesehenen zwei rotierenden Werkzeugen 14 bzw. A und 15 bzw. B oder der Entleerungsöffnung 3 zugeführt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Aufbereiten von fließfähigen Materialien mit einem um seine zum Lot geneigte Mittelachse (5) umlaufenden Behälter (1) mit einer bezüglich der zylindrischen Innenwandung des Behälters (1) im wesentlichen feststehend angeordneten Wand- und/oder Bodenabstreiferplatte (2) mit einer sich im Boden (32) des Behälters (1) befindenden Austragsöffnung (3) und mit einem in das Material eingreifenden, rotierenden Werkzeug (6, 14, 15 bzw. A, B), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälter (1) mit unterkritischer Drehzahl angetrieben ist, das rotierende Werkzeug (6; 14, 15) ausschließlich abstromseitig (im I. und/oder II. Quadranten) vom Scheitelpunkt (24) angeordnet ist, daß der aufstromseitige Raum (III. und IV. Quadrant) von Einbauten frei ist und daß die Abstreifplatte (2) in der Nähe des Scheitelpunktes (24) des Behälters (1) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Abstreiferplatte (2) um eine zur Behältermittelachse (5) parallele Achse (4) schwenkbar und arretierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei rotierende Werkzeuge (14, 15) in Strömungsrichtung des Materialflusses hintereinander und versetzt derart im I. und II. Quadranten angeordnet sind, daß das nachgeschaltete Werkzeug (15) den Materialfreiraum (23) des vorgeschalteten Werkzeuges (14) beaufschlagt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Werkzeug (6) im unteren Bereich nahe dem Behälterboden in radialer Richtung kürzere Schaufeln (28) als im oberen Bereich aufweist.
PCT/DE1984/000085 1983-04-09 1984-04-09 Apparatus for the preparation of flowing materials WO1984004055A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312869 DE3312869A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Vorrichtung zum aufbreiten von fliessfaehigen materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984004055A1 true WO1984004055A1 (en) 1984-10-25

Family

ID=6195907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000085 WO1984004055A1 (en) 1983-04-09 1984-04-09 Apparatus for the preparation of flowing materials

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4611922A (de)
EP (2) EP0125389B1 (de)
JP (1) JPS6034725A (de)
AT (1) ATE28582T1 (de)
AU (1) AU565722B2 (de)
BR (1) BR8401608A (de)
CA (1) CA1234098A (de)
DE (2) DE3312869A1 (de)
DK (1) DK166068C (de)
ES (1) ES530505A0 (de)
IN (1) IN163092B (de)
MX (1) MX158528A (de)
WO (1) WO1984004055A1 (de)
ZA (1) ZA84783B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983046A (en) * 1987-09-04 1991-01-08 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Mixer
EP0463199B1 (de) * 1990-06-25 1993-08-25 VOSSCHEMIE GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mittel- oder höherviskosen Zwei- oder Mehrkomponenten-Massen durch Vermischen der Komponenten miteinander
CH686933A5 (de) * 1992-04-15 1996-08-15 Fischer Georg Giessereianlagen Vorrichtung zum Mischen und Aufbereiten von rieselfaehigen Materialien.
ATE160098T1 (de) * 1992-08-14 1997-11-15 Materias Primas Monterrey S A Verfahren zur reinigung von quarzsand und anderen materialien
IT1271271B (it) * 1994-02-08 1997-05-27 Fischer Georg Giessereianlagen Dispositivo per la miscelazione e la preparazione di materiali scorrevoli
DE4429244A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Laeis & Bucher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Materialaufbereitung
CN1070881C (zh) * 1995-11-09 2001-09-12 大金工业株式会社 用于成形的聚四氟乙烯造粒粉末及其制法
AT404594B (de) * 1996-08-01 1998-12-28 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE102005029561A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Schenk, Jürgen Aufbereitungseinrichtung und Verfahren
GB2467789A (en) * 2009-02-17 2010-08-18 Leslie Frederick Brown Portable concrete or cement mixer
DE102010027885A1 (de) * 2010-04-16 2012-02-09 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Verschleißschutzauskleidung
US10111558B2 (en) * 2015-03-06 2018-10-30 Blendtec, Inc. Mixer apparatus and method
WO2017017497A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Disa Industries A/S Sand mixing device and method of mixing sand
JP6400039B2 (ja) 2016-03-24 2018-10-03 本田技研工業株式会社 エンジンバルブ及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191792B (de) * 1962-10-23 1965-04-29 Heidelberg Portland Zement Reiniger fuer Granulierteller oder -trommeln
DE1216846B (de) * 1962-05-23 1966-05-18 Eirich Wilhelm Austragvorrichtung fuer Schraegtellergranulatoren
DE2003201C3 (de) * 1969-02-28 1982-11-18 Spemag AG, Luzern Aufbereitungs- und Mischmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6612509A (de) * 1966-09-06 1968-03-07
US3746267A (en) * 1971-08-26 1973-07-17 C Myers High viscosity dissolver
JPS5427580A (en) * 1977-08-02 1979-03-01 Mitsui Toatsu Chem Inc Selective herbicides
DE3228983C2 (de) * 1982-08-03 1985-11-07 Hudelmaier, Ingrid, 7900 Ulm Transportbetonmischer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216846B (de) * 1962-05-23 1966-05-18 Eirich Wilhelm Austragvorrichtung fuer Schraegtellergranulatoren
DE1191792B (de) * 1962-10-23 1965-04-29 Heidelberg Portland Zement Reiniger fuer Granulierteller oder -trommeln
DE2003201C3 (de) * 1969-02-28 1982-11-18 Spemag AG, Luzern Aufbereitungs- und Mischmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ZA84783B (en) 1984-09-26
EP0125389A1 (de) 1984-11-21
CA1234098A (en) 1988-03-15
DK166068B (da) 1993-03-08
DE3465025D1 (en) 1987-09-03
EP0139729A1 (de) 1985-05-08
ES8504475A1 (es) 1985-04-16
ES530505A0 (es) 1985-04-16
DE3312869A1 (de) 1984-10-11
EP0125389B1 (de) 1987-07-29
DK105384D0 (da) 1984-02-27
ATE28582T1 (de) 1987-08-15
DK166068C (da) 1993-07-19
AU2642484A (en) 1984-10-11
BR8401608A (pt) 1984-11-13
AU565722B2 (en) 1987-09-24
US4611922A (en) 1986-09-16
IN163092B (de) 1988-08-06
DK105384A (da) 1984-10-10
DE3312869C2 (de) 1992-01-02
JPH0155894B2 (de) 1989-11-28
MX158528A (es) 1989-02-09
JPS6034725A (ja) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
DE2801460C2 (de)
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
DE1927067A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastische Werkstoffe
DE2648057C3 (de) Vorrichtung zum Gerben, Färben o.dgl
EP0114366B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und kontinuierlichen Entleeren des Behälters einer Aufbereitungsmaschine
DE4205864C1 (de)
DE2236200C3 (de) GieBerefmischmaschine zum Mischen eines körnigen oder pulverförmigen Formmaterials mit flüssigem Binder
DE2516255C2 (de) Mischer mit rotierendem mischbehaelter
AT398282B (de) Zentrifuge
EP0530839A1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von den in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffen
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE19514384C2 (de) Misch- oder Dispergiervorrichtung mit einem Leitgehäuse
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE1295343B (de) Stoffloeser fuer Faserstoffe zur Papierherstellung
DE2029641B2 (de) Maschine zum mischen bzw. kneten von viskosen bis hochviskosen stoffen
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische
DE2937324C2 (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche
DE1941831C (de) Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerförmigem Mischbehälter
DE812413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Massen, insbesondere Strassenbaustoffen
DE4331522C2 (de) Vorrichtung zur Fräsbearbeitung von Materialien wie Erdreich, Rasen, Biomüll oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL SE