WO1982001114A1 - Earth moving device,particularly for arrangements in public gardens or parks - Google Patents

Earth moving device,particularly for arrangements in public gardens or parks Download PDF

Info

Publication number
WO1982001114A1
WO1982001114A1 PCT/CH1981/000108 CH8100108W WO8201114A1 WO 1982001114 A1 WO1982001114 A1 WO 1982001114A1 CH 8100108 W CH8100108 W CH 8100108W WO 8201114 A1 WO8201114 A1 WO 8201114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
travel
dozer blade
drive
vibration
leg
Prior art date
Application number
PCT/CH1981/000108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guyer Ag Maschfab Bucher
Original Assignee
Ley C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ley C filed Critical Ley C
Publication of WO1982001114A1 publication Critical patent/WO1982001114A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B31/00Drags graders for field cultivators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/06Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically

Definitions

  • Soil cultivation device in particular for gardens or parks
  • the invention relates to a device for soil cultivation, in particular for gardens or parks, with a soil cultivation part that can be led over by a drive drive over an Eoden surface to be machined, can be brought into engagement with the soil surface, and can be displaced into a vibration that is transverse to the direction of travel.
  • Ec is already known as a harrow device of the type mentioned at the beginning (CH-PS 310 738, 311 100, 332 396 and 448 588), in which the soil working part, which can be displaced in a vibration transverse to the direction of travel, is provided with tines projecting into the ground is. Although these transversely oscillating tines reach deep into the electrodes, the harrow is reduced in size, but disadvantageously the soil is only very deeply chilled, whereas no flat surface that can be protected is obtained.
  • the invention has for its object, while avoiding the aforementioned disadvantages to provide a device of the type mentioned, through which the soil can be processed with significantly reduced labor and machine costs such that while maintaining a capillary layer, a stable, almost flat surface is created .
  • this object is achieved in that the tillage part which can be displaced into the vibration directed transversely to the direction of travel has a dozer blade.
  • the engagement of the electrode processing part with the floor surface is set exactly to a certain depth by the dozer blade, which has proven to be very essential for the preparation of the upper floor layer, the so-called top floor.
  • the capillary layer of the soil required for the liquid supply of foodstuffs which is caused by the known tillage processes as a result of a too deep loosening of the soil Is destroyed, kept intact.
  • the dozer blade which runs in the area of the upper side of the originally hard, non-loosened soil, keeps the material that comes loose in motion and pushes it in front of the dozer blade. Behind the Pla nierschild forms a loose, thin top layer, also called loosening horizon, while below it the compressed capillary layer is preserved. This ensures the food supply from the eoden and at the same time creates a flat, safe surface. Due to the loosening horizon, oxygen also penetrates to the roots of the plants, thereby promoting the necessary growth of bacteria.
  • a stationary crossbar is provided in relation to the direction of travel behind the dozer blade.
  • This crossbar advantageously supplements the leveling effect of the dozer blade and at the same time enables additional broad-surface support and guidance of the device on the ground surface.
  • the dozer of the device according to the invention is expediently designed such that it is designed in cross section in the form of an angle, one leg of which extends essentially parallel to the bed surface from the apex of the angle opposite to the direction of travel and the other leg of which is directed approximately perpendicularly upwards .
  • the approximately vertical limb is advantageously particularly suitable for pushing the loosened soil material in front of it and keeping it moving, while the parallel limb acts mainly as a planer.
  • An embodiment which is advantageous with regard to a simple construction is characterized in that the dozer blade is arranged so that it can be pushed cuerver with respect to the direction of travel by means of links on the stationary crossbar.
  • the further significant advantage is achieved in functional terms that the dozer blade has an arc-shaped reciprocating motion as a result of the rotation of the handlebars about their articulation points executes, whereby the material to be crumbled or crumbled is jerked forward. It has been shown that this additional forward movement has a very advantageous effect on the quality of the relaxation horizon.
  • the dozer blade is slidably guided transversely to the direction of travel between the stationary crossbar and guide plates arranged thereon.
  • the leg of the dozer blade parallel to the ground surface is arranged essentially in one plane with the stationary crossbar.
  • An advantageous solution to the problem of lateral guidance then consists in that the leg of the dozer blade parallel to the ground surface is provided with an upward bend in its area facing the stationary transverse baffle, which extends transversely to the direction of travel, the stationary transverse bar being bent by the one bent upward Area of the leg is covered as a sliding guide.
  • the configuration which is expedient in this respect consists in that the leg parallel to the floor surface is provided with a cross plate placed thereon, from which the stationary cross beam is overlapped as a sliding guide.
  • the dozer blade is provided with tines projecting downwards towards the ground surface over its working width extending transversely to the direction of travel.
  • the tines are expediently arranged on the front side of the dozer blade when viewed in the direction of travel. This arrangement proves to be particularly functional since the ground on the front side of the dozer blade is loosened up, so that its pushing and leveling effect is particularly effective is feasible.
  • the free ends of the tines it is expedient for the free ends of the tines to be tapered.
  • the length of the protruding tines is approximately 7 cm.
  • the vibration of the dozer blade directed transversely to the direction of travel can be generated by an oscillation drive having an output shaft that oscillates transversely to the direction of travel, coupled to the dozer blade, and a drive shaft that can be driven in rotation.
  • an oscillation drive having an output shaft that oscillates transversely to the direction of travel, coupled to the dozer blade, and a drive shaft that can be driven in rotation.
  • the vibration drive is expediently formed by a crank drive in the form of a pianete gear, as a result of which favorable running properties of the vibration drive are obtained.
  • the vibration drive is arranged on the stationary crossbar. This creates a structurally compact unit that is particularly suitable for being easily coupled to a third-party vehicle as a drive.
  • An expedient structure of the device according to the invention is obtained in particular by the fact that the drive shaft of the oscillation drive is coupled to the dozer blade by a driver attached to the dozer blade and engageable with the output shaft.
  • the travel drive is formed by a single-axle tractor with a boom that has a rotating drive shaft and extends in the direction of travel
  • the vibration drive is directly connected to the free end of the Cantilever is connectable, the drive shaft of the vibration drive being rotatably coupled to the rotating drive shaft.
  • this also has the particular advantage that it can be exchanged with other devices, such as a mower.
  • the invention also includes the idea that in a further embodiment of the vibration of the dozer blade directed transversely to the direction of travel, a vibration component pointing in the direction of travel can be superimposed.
  • This superimposed vibration component which leads to an abrupt movement of the dozer blade and the tines in the direction of travel, is extremely advantageous for the loosening effect.
  • All suitable known vibration drives can be used to produce this vibration component.
  • FIG. 1 is a side view of a device for tillage in connection with a single-axle tractor as a drive
  • FIG. 2 is a plan view of the device shown in FIG. 1,
  • Fig. 3 is an enlarged cross section along the line II-II in Fig. 2, and
  • FIG. 4 shows a top view according to FIG. 3.
  • a self-propelled single-axle tractor 11 which can be steered by means of bars 12, on the front side of which is a rotary one rend driven Antricbswelie 13 for an implement containing boom 14 is attached.
  • the tubular boom 14 is connected to a gear housing 15 of an oscillation drive in the form of a so-called "Roto-Flex" drive or crank gear 16, which is arranged on a crossbar 17 sliding on the ground and extending transversely to the direction of travel of the single-axle tractor 11.
  • the "Roto-Flex" drive 16 has a planetary gear transmission consisting of a toothed ring fastened in the interior of the transmission housing 15 with an internal toothing and a planet gear meshing therewith which is fixed to a crankshaft mounted concentrically with the internal toothing.
  • the relative rotational movements, on the one hand of the crankshaft around the center of the internal toothing and on the other hand of the crankshaft about its own axis of rotation, completely eliminate the vertical direction of movement of an output shaft 18 connected to the crankshaft at the output end of the transmission. This output shaft thus only moves back and forth in the horizontal direction and engages in a driver 19 placed on a dozer blade 28.
  • the dozer blade 28 is designed in cross section in the form of an angle, one leg 29 of which extends from the apex 40 of the angle opposite to the direction of travel parallel to the ground surface 41 and slidably rests on it.
  • the other leg 30 of the dozer blade 28, which is designed in the form of an angle, extends approximately vertically upwards from the apex 40 of the angle and, in the embodiment shown in FIG. 3, has a slightly downward direction with respect to the direction of travel. inclined position.
  • the leg 29 parallel to the floor surface 41 is arranged in the same plane as the stationary crossbar 17.
  • a cross plate 20, for example fastened thereon by screws 43 is placed on the leg 29 parallel to the floor surface, from which the stationary cross bar 17 is slidably gripped.
  • the driver 19 is attached to this, a vibrating beam transverse plate 20.
  • the leg 29 of the dozer blade 28 parallel to the ground surface is provided in its area facing the stationary crossbar 17 with an upward bend 42 which extends across the leg 29 transversely to the direction of travel.
  • the region 20 'of the leg 29 which is cranked upward slides over the stationary cross bar 17 in the same way as the cross plate 20 in the embodiment shown in FIG. 3, as well as in the embodiment of FIG. 3 in which the driver 19 on the the transverse plate 20 forming the oscillating beam is fastened, in the embodiment shown in FIG. 1 the driver 19 is fastened on the bent region 20 'forming the oscillating beam.
  • the oscillating beam 20 and 20 ' is slidably guided on the crossbeam 17 by a Kiederhaltervcrraum 21.
  • the hold-down device 21 consists of several stair-step-shaped guide plates 22, the upper part 44 of which rests loosely on the oscillating beam 20, and the lower part 45 of which is screwed onto the stationary transverse beam 17.
  • the position of the guide plate 22 can be adjusted and fixed by means of an adjusting screw 23 and fastening screws 24 in order to be able to compensate for the wear marks which arise during use.
  • the oscillating beam 20 or 20 ' is held with at least two links in the form of lever arms 25, which are mounted on the one hand on the oscillating beam 20 or 20' and on the other hand on the stationary transverse beam 17.
  • the oscillating beam 20 and 20 'and the stationary cross beam 17 are provided with vertically projecting pins 26, 27, on which the lever arms 25 are secured, as is shown in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • pin-shaped prongs 31 are arranged on the front side of the dozer blade 28, which is formed by the approximately vertically directed leg 30, at intervals over the entire length of the piano blade 28 extending transversely to the direction of travel oranet. These tines protrude with their free lower ends 46 beyond the leg 29 of the dozer blade 28 parallel to the floor surface 41 and penetrate into the ground. Since the leveling blade 28 with the tines 31 is most exposed to wear, it is manufactured interchangeably.
  • the tines 31 are preferably cylindrical, but can also contain a different cross-sectional shape. Their lower ends 46 can be conical to a pointed end.
  • the tines 31 are dimensioned such that they penetrate and destroy the solid soil surface by about 7 cm, the soil is chilled to a maximum depth of 10 cm, so that a loose, thin top layer, also loosening horizon called, arises while the compacted capillary layer remains underneath.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere für Garten- oder Parkanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere für Garten- oder Parkanlagen, mit einem von einem Fahrantrieb über eine zu bearbeitende Eodenoberfläche hinwegführbaren, in Eingriff mit der Bodenoberfläche bringbaren und in eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwingung versetzbaren BOdenbearbeitungs teil.
Es ist bekannt, zur Bearbeitung des Bodens, insbesondere beim Bau von Garten-, Park- und anderen Grünanlagen, Bodenfräsen, Eggen und/oder andere Erdbewegungsgeräte anzuwenden, mit denen die Erde in Tiefen bis zu 50 cm umgelegt bzw. gelockert wird. Bei dieser Arbeit muss der Boden mehrmals durchfahren werden, damit eine aufgelockerte Erdkruste entsteht. Diese maschinelle Aufbereitung des Bodens genügt jedoch nicht, um eine hinreichend plane Bodenoberfläche von einer zur Einbringung des Saatgutes erforderlichen Feinheit zu erzielen, so dass ein anschliessendes Zerschlagen der mit grösseren Knollen durchsetzten Erdmasse sowie eine Planierung der Eodenoberflache unumgänglich ist. Ueblicherweise wird diese Arbeit mit einer Hacke und einen Rechen zum Ausgleichen der Bodeneberfläche verrichtet, wobei zum Erstellen des Plenums ohnehin die mühselige Recharbeit nötig ist. Insgesamt sind diese Arbeiten sehr zeitraubend und kostenaufwendig. Ausserdem wird euren das tiefe Fräsen bzw. Aufreissen des Bodens die Kapiilarschicht zerstört, wodurch die flüssige Kahrungszufehr für das Saat- bzw. Pflanzgut unterbrocher. ist. Ec ist zwar bereits eine als Egge ausgebiicete Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (CH-PS 310 738, 311 100, 332 396 und 448 588), bei der das in eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwingung versetzbare Bodenbearbeitungsteil mit in den Boden ragenden Zinken versehen ist. Diese tief in den Eoden greifenden, querschwingenden Zinken verstärken zwar die zerkleinernde Wirkung dieser Egge, doch wird dabei in nachteilhafter Vveise der Boden lediglich sehr tief aufgewühlt, wogegen keine besäfähige plane Oberfläche erhalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die der Boden bei erheblich verringertem Arbeits- und Maschinenaufwand derart bearbeitet werden kann, dass bei gleichzeitiger Erhaltung einer Kapillarschicht eine besäfähige, annähernd plane Oberfläche entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das in die quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwingung versetzbare Bodenbearbeitungsteil einen Planierschild aufweist. Bei dieser erfindungsgemässen Lösung wird einerseits der Eingriff des Eodenbearbeitungsteils mit der Bodenoberfläche durch den Planierschild genau auf eine bestimmte Tiefe eingestellt, was sich für die Aufbereitung der oberen Bodenschicht, dem sogenannten Oberboden, als sehr wesentlich erweist. Hierdurch kann die für die flüssige Kahrungszufuhr erforderliche Kapillarschicht des Bodens, die durch die bekannten Bedenbearbeitungsverfahren infolge einer zu tiefgehenden Lockerung des Bodens zerstört wird, unversehrt gehalten werden. Andererseits wird durch den Planierschild, der im Bereich der Oberseite des ursprünglich harten, ungelockerten Bodens verläuft, das sich lösende Material in Bewegung gehalten und vor dem Planierschild hergeschoben. Hinter dem Pla nierschild bildet eich somit eine lockere, dünne Oberschicht, auch Lockerungshorizont genannt aus, während un ter ihr die verdichtete Kapillarschicht erhalten bleibt. Somit ist die Nahrungszufuhr aus dem Eoden gesichert und gleichzeitig eine plane, besäfähige Oberfläche entstanden. Durch den Lockerungshorizont dringt auch Sauerstoff zu den Wurzeln der Pflanzen, wodurch das notwendige Eakte rienwachstum gefördert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein in Bezug auf die Fahrtrichtung hinter dem Planierschild angeordneter stationärer Querbalken vorgesehen. Dieser Querbalken ergänzt in vorteilhafter Weise die Planierwirkung des Planierschildes und ermöglicht gleichzeitig eine zusätzliche breitflächige Abstützung und Führung der Vorrichtung auf der Bodenoberfläche.
Der Planierschild der erfindungsgemässen Vorrichtung ist zweckmässig derart gestaltet, dass er im Querschnitt in Form eines Winkels ausgebildet ist, dessen einer Schenkel sich im wesentlichen parallel zur Bedenoberfläche vom Scheitel des Winkels aus entgegengesetzt zur Fahrtrichtung erstreckt und dessen anderer Schenkel dazu annähernd senkrecht nach oben gerichtet ist. Dabei ist der annähernd senkrechte Schenkel vorteilhaft besonders dazu geeignet, das gelockerte Bodenmaterial vor sich herzuschieben und in Bewegung zu halten, während der parallele Schenkel hauptsächlich planierend wirkt. Eine im Hinblick auf einen einfachen Aufbau vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Planierschild mittels Lenkern am stationären Querbalken bezüglich der Fahrtrichtung cuerver schiebbar angeordnet ist.
Keben der durch die Lenker in einfacher Weise erhaltenen Querführung bei der quer zur Fahrtrichtung stattfindenden Schwingung des Planierschildes wird hierdurch in funktio-neller Hinsicht der weitere wesentliche Vorteil erreicht, dass der Planierschild infolge der Drehung der Lenker um ihre Anlenkpunkte insgesamt eine kreisbogenförmige Hin-und Kerbewegung ausführt, wodurch das zu krümelnde bzw. gekrümelte Material ruckartig vcrwärtsgestossen wird. Es hat sich gezeigt, dass diese zusätzliche Vorwärtsbewegung sich auf die Qualität des Lockerungshorizontes sehr vorteilhaft auswirkt.
Um den Planierschild bei seiner quer zur Fahrtrichtung gerichteten Schwingung zu führen, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Planierschild zwischen dem stationären Querbalken und daran angeordneten Führungsplatten quer zur Fahrtrichtung gleitend geführt. Dabei erweist es sich in diesem Zusammenhang als zweckmässig, dass der zur Bodenoberfläche parallele Schenkel des Planierschildes im wesentlichen in einer Ebene mit dem stationären Querbalken angeordnet ist. Eine vorteilhafte Lösung des Problems der Querführung besteht sodann darin, dass der zur Bodenoberfläche parallele Schenkel des Planierschildes in seinem zum stationären Querbaiken weisenden Bereich mit einer sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden, nach oben gerichteten Abkröpfung versehen ist, wobei der stationäre Querbalken durch den nach oben abgekröpften Bereich des Schenkels als Gleitführunc übercriffen ist. Eine an dere in dieser Hinsicht zweckmässige Ausgestaltung besteht dagegen darin, dass der zur Bodenoberfläche parallele Schenkel mit einer darauf aufgesetzten Querplatte versehen ist, von der der stationäre Querbalken als Gleitführung übergriffen ist.
Um die neben der Planierung erforderliche Auflockerungsarbeit der Oberschicht des Eodens ausführen zu können, ist bei der Erfindung der Planierschild über seine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Arbeitsbreite mit nach unten zur Bodenoberfläche hin vorstehenden Zinken versehen. Dabei sind in einer Ausführungsform der Erfindung zweckmässig die Zinken in der Fahrtrichtung betrachtet an der Frontseite des Planierschildes angeordnet, Diese Anordnung erweist sich als besonders funktionsgerecht, da hierbei der Boden an der Frontseite des Planierschildes aufgelockert wird, so dass dessen Schiebe- und Planierwirkung besonders wirkungsvoll durchführbar ist. Bezüglich der Ausbildung der Zinken ist es dabei zweckmässig, dass die freien Enden der Zinken spitzartig auslaufend ausgebildet sind. Ferner hat es sich für die Bemessung der Tiefe, in der die Bodenoberfläche aufgelockert wird, als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Länge der vorstehenden Zinken etwa 7 cm beträgt.
Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwingung des Planierschildes durch einen eine quer zur Fahrtrichtung schwingende, mit dem Planierschild gekoppelte Abtriebswelle und eine rotierend antreibbare Antriebswelle aufweisenden Schwingungsantrieb erzeugbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es beispieisweise einfach möglich, die Vorrichtung mittels einer rotierend angetriebenen Zapf- weile eines beliebigen Zugfahrzeuges, mit dem die Vorrichtung trennbar gekoppelt werden kann, anzutreiben. Zweckmässig ist dabei der Schwingungsantrieb durch einen Kurbelantrieb in Form eines Pianetengetriebes gebildet, wodurch günstige Laufeigenschaften des Schwingungsantriebes erhalten werden.
Bei einer in ihrem Aufbau besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schwingungsantrieb auf dem stationären Querbalken angeordnet. Hierdurch entsteht eine baulich kompakte Einheit, die besonders dazu geeignet ist, in einfacher Weise an ein Fremdfahrzeug als Fahrantrieb angekoppelt zu werden.
Ein zweckmässiger Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung wird insbesondere dadurch erhalten, dass die Antriebswelle des Schwingungsantriebs durch einen am Planierschild befestigten, mit der Abtriebswelle in Eingriff bringbaren Mitnehmer mit dem Planierschild gekoppelt ist.
Die hohe Wirksamkeit und Brauchbarkeit der Erfindung zeigt sich insbesondere auch im Zusammenhang mit einer Vorrichtung, bei der der Fahrantrieb durch einen Einachstraktor mit einem eine rotierende Antriebswelle aufweisenden, in Fahrtrichtung sich erstreckenden Ausleger gebildet ist, in dem erfindungsgemäss der Schwingungsantrieb unmittelbar mit dem freien Ende des Auslegers verbindbar ist, wobei die Antriebswelle des Schwingungsantriebs mit der rotierenden Antriebswelle drehfest koppelbar ist. Neben der bei der Erstellung von Gartenanlagen wichtigen leichten Manövrierbarkeit eines derartigen Einachstraktors wird hierdurch insbesondere auch der Vorteil erreicht, dass eine Austauschbarkeit mit anderen Geräten, wie beispiels-weise einem Mähwerk besteht. Schliesslich beinhaltet die Erfindung auch den Gedanken, dass in einer weiteren Ausgestaltung der quer zur Fahrtrichtung gerichteten Schwingung des Planierschildes eine in die Fahrtrichtung weisende Schwingungskomponente überlagerbar ist. Diese überlagerte Schwingungskomponente, die zu einer stossartigen Bewegung des Planierschildes und der Zinken in der Fahrtrichtung führt, ist für die Lockerungswirkung äusserst vorteilhaft. Zur Herstellung dieser Schwingungskomponente können alle geeigneten bekannten Schwingungsantriebe herangezogen werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bodenbearbeitung in Verbindung mit einem Einachstraktor als Fahrantrieb,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 darge stellte Vorrichtung,
Fig. 3 einen vergrösserten Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Draufsicht gemäss Fig. 3.
Eine in Fig. 1 und 2 in einer Gesamtansicht dargestellte Vorrichtung zur Bodenbearbeitung wsist als Fahrantrieb einen selbstfahrenden, mittels Holmen 12 lenkbaren Einachstraktor 11 auf, an dessen Frontseite ein eine rotie rend angetriebene Antricbswelie 13 für ein Arbeitsgerät enthaltender Ausleger 14 befestigt ist. Der rohrförmige Ausleger 14 ist mit einem Getriebegchäuse 15 eines Schwingungsantriebs in Form eines sogenannten "Roto-Flex"- Antriebs oder Kurbelgetriebes 16 verbunden, das auf einem auf dem Boden gleitenden, sich quer zur Fahrtrichtung des Einachstraktors 11 erstreckenden Querbalken 17 angeordnet ist.
Der "Roto-Flex"- Antrieb 16 besitzt ein Planetenradgetriebe aus einem im Inneren des Getriebegehäuses 15 befestigten Zahnkranz mit einer Innenverzahnung und einem mit diesem kämmenden Planetenrad, das an einer konzentrisch zur Innenverzahnung gelagerten Kurbelwelle festliegt. Durch die relativen Drehbewegungen, einerseits der Kurbelwelle um das Zentrum der Innenverzahnung und andererseits der Kurbelwelle um die eigene Drehachse, wird die vertikale Bewegungsrichtung einer am Abgabeende des Getriebes mit der Kurbelwelle verbundenen Abtriebswelle 18 vollkommen aufgehoben. Diese Abtriebswelle bewegt sich somit nur in horizontaler Richtung hin und her und greift in einen auf einen Planierschild 28 aufgesetzten Mitnehmer 19 ein.
Wie aus Fig. 3 im einzelnen hervorgeht, ist der Planierschild 28 im Querschnitt in Form eines Winkels ausgebildet, dessen einer Schenkel 29 sich vom Scheitel 40 des Winkels aus entgegengesetzt zur Fahrtrichtung parallel zur Bodenoberfläche 41 erstreckt und gleitend auf ihr aufliegt. Der andere Schenkel 30 des in Form eines Winkels ausgebildeten Planierschildes 28 erstreckt sich vom Scheitel 40 des Winkels aus annähernd senkrecht nach oben und besitzt bei der in Fig. 3 dargestellten Aueführungs- form eine in Bezug auf die Fahrtrichtung leicht nach hin- ten geneigte Lage. Ausserdem ist sowohl bei der in Fig.1 als auch bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform der zur Bodenoberfläche 41 parallele Schenkel 29 in derselben Ebene angeordnet, wie der stationäre Querbalken 17.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist auf den zur Bodenoberfläche parallelen Schenkel 29 eine beispielweise durch Schrauben 43 darauf befestigte Querplatte 20 aufgesetzt, von der der stationäre Querbalken 17 gleitend übergriffen ist. Der Mitnehmer 19 ist dabei auf dieser, einen Schwingbalken darstellenden Querplatte 20 befestigt. Durch Lösen der Schrauben 43 kann der Planierschild 28 von der Querplatte 20 getrennt werden, so dass der einem Verschleiss unterliegende Planierschild 28 leicht auswechselbar ist.
Im Unterschied dazu ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der zur Bodenoberfläche parallele Schenkel 29 des Planierschildes 28 in seinem zum stationären Querbalken 17 weisenden Bereich mit einer nach oben gerichteten Abkröpfung 42 versehen, die sich quer zur Fahrtrichtung über den Schenkel 29 hinweg erstreckt. Der nach oben abgekröpfte Bereich 20' des Schenkels 29 übergreift dabei in der gleichen Weise wie die Querplatte 20 in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform gleitend den stationären Querbalken 17. Ebenso wie bei der Ausführungsform von Fig. 3 bei der der Mitnehmer 19 auf der den Schwingbalken bildenden Querplatte 20 befestigt ist, ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Mitnehmer 19 auf dem den Schwingbalken bildenden abgekröpften Bereich 20' befestiσt. In den beiden Ausführungsformen von Fig. 1 bzw. 3 ist der Schwingbalken 20 bzw. 20 ' durch eine Kiederhaltervcrrichtung 21 am Querbalken 17 gleitend geführt. Die Niederhaltervorrichtung 21 besteht aus mehreren treppenstufenförmigen Führungsplatten 22, deren oberer Teil 44 auf dem Schwingbalken 20 lose aufliegt, und deren unterer Teil 45 auf dem stationären Querbalken 17 aufgeschraubt ist. Mittels einer Stellschraube 23 und Befestigungsschrauben 24 kann die Führungsplatte 22 in ihrer Lage verstellt und festgestellt werden, um die beim Gebaruch entstehenden Verschleissmarken ausgleichen zu können.
Im übrigen ist der Schwingbalken 20 bzw. 20' mit mindestens zwei Lenkern in Form von Hebelarmen 25, die einerseits am Schwingbalken 20 bzw. 20' und andererseits am stationären Querbalken 17 gelagert sind, festgehalten. Zu diesem Zweck ist der Schwingbalken 20 bzw. 20' und der stationäre Querbalken 17 mit vertikal abstehenden Zapfen 26, 27 versehen, an welchen die Hebelarme 25 gesichert lagern, wie dies in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt ist.
Anstelle der durch die Hebelarme 25 hervorgerufenen leicht kreisbogenförmigen Querbewegung des Schwingbalkens 20 bzw. 20' kann bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung mit einer formschlüssigen Führung eine vollkommen geradlinige Hin- und Herbewegung erzielt werden.
Wie aus Fig. 1 bis 4 ferner ersichtlich ist, sind an der durch den annähernd vertikal gerichteten Schenkel 30 gebildeten Frontseite des Planierschildes 28 stiftförmige Zinken 31 in Abständen über die ganze, sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Ereite des Pianierschildes 28 ange oranet. Diese Zinken ragen mit ihren freien unteren Enden 46 über den zur Bodenoberflache 41 parallelen Schenkel 29 des Planierschildes 28 hinaus und dringen in den Boden ein. Da der Planierschilc 28 mit den Zinken 31 dem Vcrschleiss am stärksten ausgesetzt ist, ist er austauschbar hergestellt. Die Zinken 31 sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, können jedoch auch eine andere Querschnittsform enthalten. Ihre unteren Enden 46 können kegelförmig bis zu einem spitzen Ende ausgebildet sein. Indem bei einer Ausführungsform der Vorrichtung die Zinken 31 derart bemessen sind, dass sie etwa 7 cm in die feste Bodenoberfläche eintauchen und diese zerstören, wird der Boden bis zu einer maximalen Tiefe von 10 cm aufgewühlt, so dass eine lockere, dünne Oberschicht, auch Lockerungshorizont genannt, entsteht, während unter ihr die verdichtete Kapillarschicht erhalten bleibt.
B E Z U G S Z E I C K E N L I S T E
11 Einachstraktor 12 Holme 13 Antriebswelle 14 Ausleger 15 Getriebegehäuse 16 Kurbelgetriebe 17 Querbalken 18 Abtriebswelle 19 Mitnehner 20 Querplatte 20 nach oben abgekröpfter Bereich Niederhaltervorrichtung 22 Führungsplatten 23 Stellschraube 24 Befestigungsschrauben 25 Lenker 26 vertikale abstehende Zapfen 27 " " " 28 Planierschild 29 einer Schenkel 30 anderer Schenkel 31 Zinken 40 Scheitel 41 Bodenoberfläche 42 Abkröpfung 43 Schrauben 44 oberer Teil 45 unterer Teil 46 freie Enden

Claims

P A T E N TA N S P R UE C H E
Vorrichtung zur Bedenbearbeitung, insbesondere für Garten- und Parkanlagen, mit einem von einem Fahrantrieb über eine zu bearbeitende Bodenoberfläche hinwegführbaren, in Eingriff mit der Bodenoberflache bringbaren, und in eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwingung versetzbaren Bodenbearbeitungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass das in die quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwingung versetzbare Bodenbearbeitungsteil einen Planierschild (28) aufweist.
2 . Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bezug auf die Fahrtrichtung hinter dem Planierschild (28) angeordneter stationärer Querbalken (17) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Planierschild (28) im Querschnitt in Form eines Winkels ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (29) sich im wesentlichen parallel zur Bodenoberfläche (41) vom Scheitel (40) des Winkeis aus entgegengesetzt zur Fahrtrichtung erstreckt und dessen anderer Schenkel (30) dazu annähernd senkrecht nach oben gerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planierschild (28) mittels Lenkern
(25) am stationären Querbalken (17) bezüglich der Fahrtrichtung querverschiebbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Planierschild (28) zwischen dem stationären Querbalken (17) und daran angeordneten Führungsplatten (22) quer zur Fahrtrichtung gleitend geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Eodenoberflache (41) parallele Schenkel (29) des Plandierschilds (28) im wesentlichen in einer Ebene mit dem stationären Querbalken (17) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bodenoberfläche (41) parallele Schenkel (29) des Planierschilds (28) in seinem zum stationären Querbalken (17) weisenden Bereich mit einer sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden, nach oben gerichteten Abkröpfung (42) versehen ist, wobei der stationäre Querbalken (17) durch den nach oben abgekröpften Bereich (20' ) des Schenkels (29) als Gleitführung übergriffen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bodenoberfläche parallele Schenkel (29) mit einer darauf aufgesetzten Querplatte (20) versehen ist, von der der stationäre Querbalken (17) als Gleiiϊführung übergriffen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Planierschild (28) über seine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Arbeitsbreite mit nach unten zur Eodenoberflache (41) hin vorstehenden Zinken (31) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (31) in der Fahrtrichtung betrachtet an der Frontseite des Planierschildes (28) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (46) der Zinken (31) spitzartig auslaufend ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der vorstehenden Zinken
(31) etwa 7 cm beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwingung des Planierschilds (28) durch einen eine quer zur Fahrtrichtung schwingende, mit dem Planierschild (28) gekoppelte Abtriebswelle
(18) und eine rotierend antreibbare Antriebswelle aufweisenden Schwingungsantrieb (16) erzeugbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsantrieb (16) durch einen Kurbelantrieb in Form eines Planetengetriebes gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsantrieb (16) auf dem stationären Querbalken (17) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle und Schwingungsantriebs (16) durch einen am Planierschild (28) befestigten, mit der Abtriebswelle (18) in Eingriff bringbaren Mitnehmer (19) mit dem Planierschild (28) gekoppelt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der der Fahrantrieb durch einen Einachstraktor mit einem eine rotierende Antriebswelle aufweisenden, in Fahrtrichtung sich erstreckenden Ausleger gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsantrieb (16) unmittelbar mit dem freien Ende des Auslegers (14) verbindbar ist, wobei die Antriebswelle des Schwingungsantriebs (16) mit der rotierenden Antriebswelle (13) dreh fest koppelbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der quer zur Fahrtrichtung gerichteten Schwingung des Planierschilds (28) eine in die Fahrtrichtung weisende Schwingungskomponente überlagerbar ist.
PCT/CH1981/000108 1980-10-02 1981-09-30 Earth moving device,particularly for arrangements in public gardens or parks WO1982001114A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7353/80A CH648724A5 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen.
CH7353/80801002 1980-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982001114A1 true WO1982001114A1 (en) 1982-04-15

Family

ID=4323805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1981/000108 WO1982001114A1 (en) 1980-10-02 1981-09-30 Earth moving device,particularly for arrangements in public gardens or parks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4558745A (de)
AT (1) AT387489B (de)
CH (1) CH648724A5 (de)
DE (2) DE8026930U1 (de)
FR (1) FR2491285B1 (de)
IT (1) IT1145943B (de)
NL (1) NL187145C (de)
WO (1) WO1982001114A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104472034A (zh) * 2014-11-25 2015-04-01 广西高农机械有限公司 智能松土机
CN104488379A (zh) * 2014-11-25 2015-04-08 广西高农机械有限公司 微型松土机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340456A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Müllers & Backhaus KG, 5144 Wegberg Egge
DE3477457D1 (en) * 1983-11-09 1989-05-03 Mullers & Backhaus Kg Harrow
DE3343272A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Carl J. 5160 Düren Ley Bodenaufbereitungseinrichtung
US5441116A (en) * 1993-10-04 1995-08-15 Rodriguez; Hermando H. Multiple purpose agricultural power tool
DE20020390U1 (de) 2000-12-01 2001-02-22 LIPCO GmbH, 77880 Sasbach Baumstumpffräse
FR2959095B1 (fr) * 2010-04-21 2013-04-26 Pellenc Sa Appareil motorise portatif pour le travail du sol

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH240713A (de) * 1941-03-08 1946-01-15 Huerlimann Hans Motoregge.
FR1105007A (fr) * 1954-05-21 1955-11-25 Herse à mouvement alternatif à monter sur motofaucheuse
US2744456A (en) * 1954-07-13 1956-05-08 Blaw Knox Co Conditioner for smoothing and vibrating concrete
DE1022404B (de) * 1956-02-06 1958-01-09 Howaldt Fa Fritz Bodenverfeinerungsgeraet
FR1564217A (de) * 1967-04-25 1969-04-18

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269494A (en) * 1882-12-19 Harrow-frame
US1481148A (en) * 1922-12-05 1924-01-15 Fred A Preuss Hooked fork
US1917604A (en) * 1931-04-30 1933-07-11 Avery Power Machinery Co Sickle guard and shield
US2011687A (en) * 1933-05-29 1935-08-20 Charles M Millican Zigzag harrow
US2038498A (en) * 1934-11-26 1936-04-21 Jaeger Machine Co Road finishing apparatus
CH294262A (de) * 1951-09-07 1953-11-15 Portmann & Co H Motormäher, der ein an Stelle des Mähbalkens montierbares Aggregat zum Eggen besitzt.
CH311100A (de) * 1954-04-15 1955-11-30 Buehlmann Josef Bodenlockerungs- und Zerkleinerungsmaschine für landwirtschaftlichen Gebrauch.
CH310738A (de) * 1955-03-04 1955-11-15 Huerlimann Hans Motoregge
CH332396A (fr) * 1956-11-22 1958-09-15 Chauvet Robert Herse mécanique
DE1915330U (de) * 1964-04-09 1965-05-06 Gerhard Marquardt Egge zur bearbeitung landwirtschaftlicher nutzflaechen.
FI40241B (de) * 1964-09-28 1968-07-31 Frans Fredrik Koskenmaeki
NL6501462A (de) * 1965-02-05 1966-08-08
DE1258645B (de) * 1965-10-29 1968-01-11 Ernst Beck Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper
DE1963630U (de) * 1967-04-13 1967-07-06 Amazonen Werke Dreyer H Ruettelegge.
DE1975980U (de) * 1967-10-10 1967-12-28 Amazonen Werke Dreyer H Ruettelegge.
US3500936A (en) * 1967-11-01 1970-03-17 Murlan Arleigh Vigen Cultivator attachment
SE370751B (de) * 1972-12-13 1974-10-28 Dynapac Maskin Ab
US4030873A (en) * 1976-04-26 1977-06-21 Lewis T. Morrison Vibrating concrete screed
NL7610861A (nl) * 1976-10-01 1978-04-04 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
US4224995A (en) * 1978-08-21 1980-09-30 Alberger Richard C Device for removing palmetto bushes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH240713A (de) * 1941-03-08 1946-01-15 Huerlimann Hans Motoregge.
FR1105007A (fr) * 1954-05-21 1955-11-25 Herse à mouvement alternatif à monter sur motofaucheuse
US2744456A (en) * 1954-07-13 1956-05-08 Blaw Knox Co Conditioner for smoothing and vibrating concrete
DE1022404B (de) * 1956-02-06 1958-01-09 Howaldt Fa Fritz Bodenverfeinerungsgeraet
FR1564217A (de) * 1967-04-25 1969-04-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104472034A (zh) * 2014-11-25 2015-04-01 广西高农机械有限公司 智能松土机
CN104488379A (zh) * 2014-11-25 2015-04-08 广西高农机械有限公司 微型松土机

Also Published As

Publication number Publication date
NL8104208A (nl) 1982-05-03
IT1145943B (it) 1986-11-12
DE3038046C2 (de) 1989-08-31
IT8112635A0 (it) 1981-09-28
DE3038046A1 (de) 1982-05-06
US4558745A (en) 1985-12-17
DE8026930U1 (de) 1984-10-11
ATA361381A (de) 1988-07-15
NL187145C (nl) 1991-06-17
FR2491285A1 (fr) 1982-04-09
CH648724A5 (de) 1985-04-15
AT387489B (de) 1989-01-25
FR2491285B1 (fr) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
DE6805531U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE1557752A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3881943T2 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit quer zum Arbeitsweg rotierenden Wellen.
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
WO1982001114A1 (en) Earth moving device,particularly for arrangements in public gardens or parks
DE3587357T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE3143408C2 (de)
DE4333310A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in gelenkiger Ausführung zur Betätigung von Mehrzweckwerkzeugen und mehreren Werkzeugen
DE10153964A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
DE1022404B (de) Bodenverfeinerungsgeraet
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE3043175A1 (de) Geraet zum auflockern und zerkleinern von verdichteten bodenschichten
DE2850894A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE69204489T2 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit einem verbesserten Schar für die seitliche Stabilisierung.
DE2410374A1 (de) Rotorpflug
DE2101005A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
EP0174692A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334662A1 (de) Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE9418722U1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE3151842A1 (de) "bodenbearbeitungsmaschine"
DE68915056T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit Scharen und einem Rotor.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): CH US