DE3151842A1 - "bodenbearbeitungsmaschine" - Google Patents

"bodenbearbeitungsmaschine"

Info

Publication number
DE3151842A1
DE3151842A1 DE19813151842 DE3151842A DE3151842A1 DE 3151842 A1 DE3151842 A1 DE 3151842A1 DE 19813151842 DE19813151842 DE 19813151842 DE 3151842 A DE3151842 A DE 3151842A DE 3151842 A1 DE3151842 A1 DE 3151842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil cultivation
side plate
machine according
cultivation machine
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151842C2 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE3151842A1 publication Critical patent/DE3151842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151842C2 publication Critical patent/DE3151842C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/12Arrangement of the tools; Screening of the tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Patentanwalt —- .--.». „ ., 3 1b
7 Stutioart N, r.;cr.:cLii-ae 40 "—■"'.»" .:..:., ".." .:. Λ ^J> 1 C
C. van der IeIy N.V. Λ^ r.,_
Y/everskade 10, Maasland/Holland. '
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Kreiseleggen dieser Art sind die Seitenschilde massiv ausgebildet. Sie können derart beweglich angeordnet seih, dass sie mit dem jeweils benachbarten Werkzeugkreisel zur' Bodenkrümelung und zur Verteilung der gekrümelten Erde zusammenarbeiten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammenarbeit weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und/oder des Patentanspruches 3 gelöst. Die erfindungsgemä'sse Ausbildung und Anordnung ergibt eine Beweglichkeit der Seitenschilde, die Schäden an"den Schilden und den ihnen benachbarten Werkzeugkreiseln durch Steine oder dergl. weitgehend ausschliesst, ohne die Arbeitsweise zu beeinträchtigen. .
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen drei Ausfularungsformen der Seitenschilde und ihrer Anordnung am Maschinengestell dargestellt sind. Es zeigt
Pig, 1 eine Kreiselegge schematisch in Draufsicht Fig. 2 die Kreiselegge in Seitenansicht nach Pfeil II
in Fig. 1, in vergrößerter Darstellung Pig, 3 eine Teil-Ansicht von vorne nach Pfeil III in
Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Seitenschildes in. einer Ansicht entsprechend Fig. 2,
Pig. 5 eine Teil-Ansicht von vorne nach Pfeil V in Fig. 4, Pig. 6 eine weitere AusfuTirungsform eines Seitenschildes
in einer Ansicht entsprechend Fig. 2, Fig. 7 eine Teil-Ansicht nach Pfeil VII in Fig. 6.
Das Gestell der Kreiselegge nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem quer zur Arbeitsrichtung A liegenden Kastenbalken 1, an dem in Abständen von vorzugsweise jeweils 25 cm die etwa vertikalen Wellen 2 von Zinkenkreiseln 3 gelagert sind. Jeder Kreisel 3 hat zwei nach unten gerichtete Zinken 4, die einander diametral gegenüberstehen und in bezug auf den Drehsinn des Kreisels etwas schräg nach hinten verlaufen.
Auf jeder Kreiselwelle 2 sitzt eines von mehreren ineinandergreifenden, geradverzahnten Zahnrädern 18, die das gemeinsame Getriebe der abwechselnd gegensinnig angetrieben, in einer Reihe nebeneinander angeordneten Zinkenkreisel 3 bilden. Die Y/elle 2 eines der mittleren Kreisel wird von einem Zentralgetriebe 19 angetrieben, das aus einem Ke.gelrad-Winkelgetriebe und einem Wechselgetriebe mit auswechselbaren Zahnrädern besteht und iiber eine Gelenkwelle 20 von der Zapfwelle eines die Maschine ziehenden Schleppers angetrieben wird. Mittig am Kastenbalken T ist ein Anbaubock 21 befestigt, mit dem die Maschine an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers a'jageschlossen ist.
An den beiden Enden des Kastenbalkens 1 sind vertikale Seitenplatten 5 befestigt^ deren Höhe von vorne nach hinten abnimmt. An jeder Seitenplatte 5 ist vorne ein Bolzen 6 befestigt, der unmittelbar oberhalb eines vorderen Längsflansches des Kastenbalkens 1 liegt (Fig. 2). Der Bolzen 6 dient zur schwenkbaren Lagerung eines längs der Seitenplatte 5 nach hinten verlaufenden Tragarmes 7, der in verschiedenen Schwenklagen mittels eines Bolzens 8 zu verriegeln
welcher hierfü'r ir» eine von mehreren Bohrungen 9 am heberen Ende der Platte 5 gesteckt wird und den Tragarm durchsetzt· An freien,nach unten gerichteten.Enden der Tragarme 7 ist eine Nachlaufwalze 10 frei drehbar gelagert. Die Waise 10 hat/am Umfang wendelförmig verlaufende Langs-3t£be und dient zum Nachkrümeln und Ebnen des von den Krei- ; seizinken bearbeiteten Bodens. Am vorderen Ende jeder Seitenplatte 5 sind schräg übereinander zwei .Gelenkbolzen 11 angebracht die am oberen bzw. unteren Plattenrand liegen und zu einem Viergelenk-Gestänge 16 gehören, das zwei schräg nach, vorne gerichtete lenker 12 aufweist. Die beiden vorderen Gelenkbogen 13 dieses. Gestänges bilden Lagerstellen fttr einen Seitenschild 14-, der ü"ber das Gestänge höhenverschwenkbar mit der Seitenplatte 5 verbunden ist. Die beiden Seitenschilde H sind etwa vertikal in Arbeitsrichtung A atehens neben den beiden ä'usseren Zinkenkreiseln angeordnet, mit deren Zinken 4 sie zur Krume lung des Bodens und zur Verteilung der gekrümelten Erde zusammenarbeiten. Jjaider Seitenschild 14 besteht aus einer Tragplatte 15, an vorderem Rand die beiden Gelenkbolzen 13 angebracht und aus fünf schräg nach hinten gerichteten gleich !ausgebildeten PlachstäTaen 17» die mit je zwei nebeneinander liegenden Bolzen an der Tragplatte 15 verschraubt und in gleichen Abständen übereinander angeordnet sind.
i Me beiden Lenker 12 des. Gestänges 16 sind von ihren hinter en Gelenken 11 au3 in der normalen Arbeitsstellung des Schildes schräg nach unten gerichtet ,wobei der obere Lenker steller , verlSuft als der,untere Lenker,-weil.der Abstand zwischen ;den vorderen Gelenken 13 geringer ist als der Abstand zwischen den hinteren Gelenken 11, der etwa doppelt so gross ist. Die lenker 12 sind gleich lang und liegen auf der innenseite der Tragplatte IS9 ebenso wie die vorderen Enden der Flachstäbe
ί i/i,:" ' ι - ■■·,-"?■
on i:^ ι
Die Plachstäbe 17 jedes Seitenschildes 14 erstrecken sich von ihren Befestigungsstellen aus geradlinig frei nach hinten bis in die Nähe der Nachlaufwalze 10 und in der Eetriebs-.stellung der Schildes leicht schräg nach unten. Sie bestehen aus federalastischein Material, vorzugsweise aus Federstahl, und sind hochkant stehend angeordnet, so dass ihre Breitseiten die Innenfläche bzw. die Aussenfläche des Seitenschildes 14 bilden.
Die Arbeitstiefe der Kreiselzinken wird durch Höheneinstellung der Nachlaufwalze 10 bestimmt, die auf dem bearbeiteten Boden abrollt. Die Umlaufbahnen der Zinken benachbarter Kreisel überschneiden einander, so dass die von den Zinken gekrümelte Erde gut durchmischt wird. Von den äusseren Zinkerikreise In wird Erde gegen den ,"jeweils benachbarten Seitenschild geschoben und geworfen, wobei die Federstahlstäbe 17 in Rüttel- oder Schwingbewegungen geraten und dadurch in Zusammenarbeit mit den an ihnen vorbeilaufenden Zinken/grössere Bödenklumpen aufbrechen- und krümeln. Durch die Lücken zwischen den Stäben kann fein gekrümelte Erde in begrenzter Menge austreten, so dass Erdanhäufungen vermieden werden und die gleichmässige Verteilung der gekrümelten Erde an den Randseiten des Arbeitsbereiches noch verbessert wird. Die Flachstäbe haben für die Krümelarbeit eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit, sind aber so elastisch, dass sie Steine oder ähnliche harte Bodenbestandteile durch seitliches Ausweichen freigeben können. Zwischen den Zinken oder ihren Halterungen und den Seitenschilden können sich daher Steine und dergl. nicht verklemmen. Die Seitenschilde können sich infolge ihrer gelenkigen Aufhängung so einstellen, dass der unterste Flachstab auf dem Boden schleift oder auch teilweise in den Boden eingreift. Das ist vor allem auf derjenigen Seite der Maschine von Bedeutung, die dem beim vorangegangenen Arbeitsgang schon bearbeite±.en, Bodenstreifen zugekehrt ist und die Maschine in den auferinanderfolgeriden Arbeitsgängen mit Überlappung der zu bearbeitenden Bodenstreifen
gefahren wird. Das Eingreifen der Unterkante des Schildes in den schon gekrümelten Boden verhindert, dass dorthin Bodenklurapen geschoben werden, die beim Aufbrechen des Bodens schräg nach oben wandern können. Die Erstreckung der Stäbe schi*äg nach hinten begünstigt auch das Abstreifen etwa anhängender Pflanzen- und Wurzelreste.
Falls einer der Seitenschilde mit seiner nach hinten abgeschrägten Vorderkante oder mit seiner vom untersten Flachstab gebildeten ünterkante auf einen Stein oder ein ähnliches Hindernis aufläuft, kann er infolge der Aufhängung mittels des Gelenkgestänges nach oben ausweichen. Xn. Fig. ist eine extreme H6"henverschwenkung strichliert dargestellt, um den Bewegungsablauf zu verdeutlichen. Da die vier Gelenkachsen des Gelenkgestänges horizontal liegen, behält der Schild beim Ausweichen nach oben seine vertikale Stellung, und wegen der Anordnung der Gelenke, die wie beschrieben, ein unregelmässiges Viereck mit nach vorne konvergierenden Seiten bilden,, ist der Schwenkweg am'hinteren Ende des Schildes gro'sser als am Vorderende. Die Schilde bleiben darum auch beim Hochschwenken in der Nähe der Zinken, zumal ihre Unterkanten in der Ausgangsstellung schräg nach hinten und unten verlaufen (Pig. 2). Das verhältnisraässig geringe Gewicht, das sich aus dem Aufbau der Seitenschilde mit Stäben ergibt, erleichtert die notwendigen Ausweichbewegungen.
Bei der Ausführungsfqrm nach den Fig. 4 und 5 sind Seitenschilde 24 mit je einem Gelenkbolzen 23 am vorderen Ende von Seitenplatten 22 angelenkt, die über die Stirnseite des Kastenbalkens 1 weiter nach vorne reichen als die Seitenplatten 5 (Fig. 2), wobei die Bolzen 6 für die Lagerung der Tragarme 7 der Nachlaufwalze ebenfalls im Bereich oberhalb des vorderen längsflansches des Kastenbalkens liegen (Pig. 4). Die Seitenschilde 24 haben je vier Federstahl-Rundstäbe 26, die paarweise einstückig ausgebildet und mit KLemmstü'cken 27 und Gewindebolzen 28 an einer Tragplatte 25
befestigt sind. Die Klemmstücke 27 umgreifen jeweils die an der Aussenseite der Tragplatte 25 liegende haarnadelartige Biegung des zugehörigen Stabpaares. Die Tragplatte 25 hat in ihrem oberen Bereich trapezförmigen Umriss und im unteren Bereich parallel Seitenkanten. Die beiden KLemmbolzen 28 liegen im unteren Bereich, und symmetrisch zu ihnen und oberhalb ihrer Verbindungsgeraden liegt der Gelenkbolzen 23· Die zur Verbindungsgeraden der Klemmbolzen 28 parallele Unterteilte der Tragplatte 25 verläuft in. der normalen Betriebsstellung des Seitenschildes im Winkel von etwa 45° zur Horizontalen nach oben und hinten(Pig. 4).
Die Stabe 26 Ijsgen in einer gemeinsamen Vertikalebene in gleichen Abständen übereinander, so dass die. Schilde etwa vertikal in Arbeitsrichtung A stehend angeordnet sind. Von der Tragplatte 25 aus sind die Stä"be 26 schräg nach unten und hinten gerichtet und gehen dann mit einer stetigen Krümmung in freie Endteile über, die bis nahe an die Nachlaufwalze: 10 reichen und in der dargestellten Betriebsstellung des Schildes etwa horizontal liegen (Fig. 4).
Die Schilde 24 sind um ihren Gelenkbolzen 23 frei schwenkbar, so dass der unterste Stab Bodenberührung hat und auch eine Schrägstellung der geradlinigen Stabenden ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Pig. 2 möglich ist. Es kann aber auch ein Anschlag vorgesehen sein, der die freie Höhenbeweglichkeit der Schilde nach unten begrenzt. Die freien Enden der Stäbe 26 können dadurch unabhängig von der Höheneinstellung der Nachlaufwalze in Horizontallage gehalten werden. Beim Auflaufen auf Bodenhindernisse wie Steine und dergl. können die Schirme um die Achse ihres Gelenkbolzens 23 nach oben schwenken, es kann aber auch nur der unterste Stab federelastisch nach oben ausweichen, so dass die übrigen Stäbe ihre Lage beibehalten. Die Stäbe arbeiten· ähnlich wie die Plachstäbe nach Fig. 2 mit den Zinken der äusseren Kreisel zur Bodenkrumelung und Verteilung der
Erde sniscssnen und sollen darum zwar elastisch, über -fffr den ,ievreiligen Einsatz genügend biege steif sein. ZurAnhShßung: der -Schilde 24 ketonen anstelle der Gelenkbogen. .23 auch GelenkgeotShge 16 gemäss Pig. 2 vorgesehen sein·
Bei der AusfCihrungsfonn nach den Fig. 6 "und 7 sind am Kastenbalken.1 seitenplatten 29 befestigt, die je einen Seitenschild 30 tragen u**d den Kastenbalken um. fast die halbe Gesamthuhe des Schildes tiberragen. Die Seitennlatten 20 reichen nit den Schilden 30 auch nach vorne über den Kastenbalken hinaus, wobei der Überstand,' ähnlich wie bei den Seitenplatten nach Pig. 4, etwas mehr als ein Drittel der Schildlange betragt. Die Lagerbolzen 6 für die Tragarme 7 der Nachlaufwalze sind an den Seiteplatten 29 befestigt und haben dieselbe Lage zum Kastenbalken wie bei den anderen Ausführungsformen. Der Schild 30 hat eine Tragplatte 33, die eine geringere .Höhe hat als die Seitenplatte 29 und mit deren Ober- und Vorderkante in der Siallung nach FAg. 6 bündig abschliesst. Am unteren Rand der Tragplatte 33 sind neun Flachstäbe 34 in gleichen Abstanden nebeneinander mit je.zwei Übereinander liegenden Gewindebolzen befestigt (Fig. 6). Der aus der Tragplatte 33 und den Flachstäben 34 bestehende Seltenechild 30 ist höhenverstellbar und wird Äweekmössif so eingestellt, dass seine Unterkante Oberhalb der Laufebene der Kachlaufwalze liegt (Pig. 6). 3ur Höhenvcrstellung sind in der Tragplatte 33 zwei Schlitze 32 vorgesehen, die im Winkel von etwa 60° nach vorne geneigt sind, bezogen auf die Horizontalebene am unteren Schlitzende» Die Längsachsen der Schlitze 32 und der Plachstäbe 34 verlaufen parallel zueinander. Die Seitenplatte 29 und die Tragplatte 33 sind im Bereich der beiden Schlitze 32 vor: je einem Klemrabolzen 31 durchsetzt, sp dass der Seitenschild 30 stufenlos höhenverstellbar ist.
Die Flachstäbe 34 bestehen aus Federstahl und sind so angeordnet, dass ihre Breitseiten in Vertikalebenen liegen und die Innenfläche bzw. die Aussenflache des . Schildes bilden. An ihren freien Enden sind die Flachstäbe 34 derart abgeschrägt, dass ihre Unterkanten etwa horizontal liegen. Der hinterste Flachstab, der die rückseitige Kante des Seitenschildes bildet, reicht bis in die Nähe der Vorderseite der Nachlaufwalze 10. Die Flachstäbe 34 sind wie bei der Ausftthrungsform nach den Fig. 2 und 3 federelastisch, aber genügend biegesteif, um mit den äusseren Zinkenkreiseln in der beschriebenen Weise zusammenarbeiten zu können. Wegen der Elastizität der Flachstäbe können sich zwischen ihnen und den Zinken oder deren Trägern keine Steine oder sonstige harte Bodenbestandteile verklemmen. Da die Stäbe auch in ihrer tiefsten Stellung mit mindestens ihrer halben Länge oberhalb der oberen Begrenzungsebene der Zinkenträger liegen, können sie bei verhältnismässig grosser Biegesteifigkeit genügend weit elastisch ausweichen, wobei die Seitenplatte 29 und/oder der Tragarm 7 bei der federnden Rückstellbewegung'als Anschlag wirken können. Etwaige Pflanzen- und Wurzelreste können infolge der Schräglage der Stäbe nach hinten und unten abgestreift werden.
Auch bei dieser Ausführungsform haben die Seitenschilde ein verhältnismässig geringes Gewicht, was ihre Höhenverstellung erleichtert und sich vorteilhaft auf das Gesamtgewicht der Maschine auswirkt.Die Unterteilung der Arbeitsflächen der Seitenschilde in einzelne Flüchen, zwischen denen Lücken vorhanden sind, wirkt dem Ansetzen feuchter Erde entgegen und vermindert den Verschleiss.
0-0-0-0-0-0
it
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwalt ""Z.". .! ."*. .". .: - O1H1 O Π rJ
    aU^ Jackfscfi .":::'* : . : *: : A ^ ; *~
    7 Stutfoart N, MenzelstraBe 40 *■ '** -"---■. *--* .:. 3151842
    C. van der LeIy N.V. .
    Weverskade 10, Maasland /Holland.
    Pat en tan sprüche:
    1. Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge, mit in einer Reihe quer zur Arbeitsrichtung der Maschine angeordneten, zwanglä'ufig angetriebenen Werkzeugkreiseln, die an einem Gestell gelagert sind, das an mindestens einem seiner beiden Enden einen Seitenschild aufweist,' der in Arbeitsrichtung der Maschine stehend angeordnet und dem äusseren Werkzeugkreisel nahe benachbart ist, dadurch gekennzeichnet j dass der Seitenschild (14; 24; 30) mehrere Längsstäbe (17; 26; 34) aufweist, .die sich wenigstens zum Teil aufwärts erstrecken und die dem benachbarten Werkzeugkreisel (3) zugewandte Innenfläche des Seitenschildes (14; 24; 30) bilden.
    2. Bodenbearbeitungsmasehine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschild (14; 24) höftenbeweglich mit dem Maschinengestell verbunden ist.
    3. Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge, mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten, zwanglä'ufig angetriebenen Werkzeugkreiseln und mindestens einem Seitenschild, der nahe benachbart zu einem der beiden äusseren Werkzeugkreisel angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschild (14) mit dem Maschinengestell mittels eines Viergelenkgestanges (16) verbunden ist, dessen Gelenke (11 und 13) die Eckpunkte eines unrege!massigen Vierecks bilden.
    4. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lähgsstä'be (17; 26; 34) des Seitenschildes (14; 24; 30) in dessen Betriebsstellung wenigstens auf einem Teilstück ihrer Lange schra'g
    nach oben und vorne verlaufen, bezogen auf die Arbeitsrichtung (A) der Maschine.
    5. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LSngsstabe (26) des Seitenschildes in dessen,Betriebsstellung wenigstens auf einem Teilstück ihrer Länge etwa horizontal liegen.
    6. Bodenbearbeitungsmaschine^ nach einem der Ansprüche .1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, dass die Längsstä"be (17 bzw. 26 bzw. 34) einseitig eingespannt sind.
    7. Bodenteearbeitungsmaschine nach Anspruch S1 dadurch gekennzeichnet, dass die LähgsstäToe (17 bzw. 26 bzw. 34) an ihren freien Enden geradlinig verlaufen.
    . 8 β Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche
    1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, dass, die Längs st äloe ..(34) im·· Winkel von etwa 60° zur Horizontalen verlaufen.
    9· Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstä*be (26) in der ; normalen Betriebsstellung des Se.itenschildes (24) mit ihren freien Enden etwa horizontal, liegen und in Richtung auf ihre Befestigungsstellen (27,, 28) stetig nach oben gekrümmt . sind. ......
    . 10. Boderibearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche
    2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenkge-
    " stange (16) zwei übereinander liegende Lenker (12) aufvieist»
    11. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem" der Ansprüche ; .'2 bis 10," dadurch gekennzeichnet, dass die beiden am '"seitenscnild (14) befindlichen Gelenke (13J des Viergeienkgestänges (16) einen kleinereVi Abstand voneinander haben
    als die beiden anderen, am Maschinengestell angeordneten Gelenke (11),
    12· Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden am Seitenschild (H) befindlichen Gelenken (13) halb so gross ist wie der Abstand zwischen den beiden anderen Gelenken (11).
    13· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden am Maschinengestell befindlichen Gelenke (11) des Viergelenkgestähges (16) in bezug auf die Arbeitsrichtung (A) der Maschine gegeneinander versetzt sind, derart, dass das obere Gelenk (11) weiter vorne liegt als das untere Gelenk (11).
    14· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lahgsstä*be (17; 24; 34) federelastisch sind.
    15. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (17; 34) im Querschnitt rechteckig und mit ihrer einen Breitseite dem äusseren V/erkzeugkreisel (3) zugekehrt sind.
DE19813151842 1981-01-13 1981-12-30 "bodenbearbeitungsmaschine" Granted DE3151842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8100119A NL8100119A (nl) 1981-01-13 1981-01-13 Grondbewerkingsmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151842A1 true DE3151842A1 (de) 1982-08-12
DE3151842C2 DE3151842C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=19836844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151842 Granted DE3151842A1 (de) 1981-01-13 1981-12-30 "bodenbearbeitungsmaschine"

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3151842A1 (de)
FR (2) FR2497620B1 (de)
GB (2) GB2090712B (de)
IT (1) IT1149447B (de)
NL (1) NL8100119A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738935A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Amazonen Werke Dreyer H Grubber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU588590B2 (en) * 1985-05-07 1989-09-21 C. Van Der Lely N.V. A soil cultivating machine
EP0283078B1 (de) * 1987-03-10 1997-05-14 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsmaschine
EP1211503B2 (de) 2000-12-04 2015-12-02 Diamcad Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Einschlüssen in einem Diamantstein

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324181A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2817521A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377183A (en) * 1920-06-30 1921-05-10 Alonzo E Calk Cultivator-fender
US1413127A (en) * 1921-03-25 1922-04-18 Abraham F Matthews Fender attachment for cultivators
US1563617A (en) * 1924-11-10 1925-12-01 Edward F Fones Cultivator fender
US1696680A (en) * 1927-12-23 1928-12-25 Hlavka James Plant guard for cultivators
US2665994A (en) * 1949-05-05 1954-01-12 Earnest R Gumm Adjustable cultivator shield
FR2354036A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Kuhn Sa Attache souple pour deflecteur lateral de machine destinee au travail du sol
DE2833399A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Amazonen Werke Dreyer H Kreiselgrubber
NL7907081A (nl) * 1979-09-24 1981-03-26 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324181A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2817521A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738935A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Amazonen Werke Dreyer H Grubber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2497620B1 (fr) 1987-04-24
GB2090712B (en) 1985-06-26
NL8100119A (nl) 1982-08-02
GB2090712A (en) 1982-07-21
DE3151842C2 (de) 1987-07-23
FR2497620A1 (fr) 1982-07-16
GB2139462B (en) 1985-06-26
IT8219079A0 (it) 1982-01-13
FR2582899A1 (fr) 1986-12-12
FR2582899B1 (fr) 1989-06-30
GB2139462A (en) 1984-11-14
IT1149447B (it) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7527251U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2724384A1 (de) Landmaschine
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3343847A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE2725233A1 (de) Biegsame befestigungsvorrichtung fuer das seitliche leitblech von bodenbearbeitungsmaschinen
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2654322A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0205990B2 (de) Ackerstriegel
CH662701A5 (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung.
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3151842A1 (de) "bodenbearbeitungsmaschine"
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2839601A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
EP1310144B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
DE2817521A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3504654C2 (de)
DE2641688A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3229232A1 (de) Zapfwellengetriebenes arbeitsgeraet zur bodenlockerung, kruemelung und zum einmischen von ernterueckstaenden
CH648724A5 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen.
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3043175A1 (de) Geraet zum auflockern und zerkleinern von verdichteten bodenschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee