LV11151B - Container with pallet and method of its manufacture - Google Patents

Container with pallet and method of its manufacture Download PDF

Info

Publication number
LV11151B
LV11151B LVP-94-138A LV940138A LV11151B LV 11151 B LV11151 B LV 11151B LV 940138 A LV940138 A LV 940138A LV 11151 B LV11151 B LV 11151B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
casing
lid
container
der
des
Prior art date
Application number
LVP-94-138A
Other languages
English (en)
Other versions
LV11151A (lv
Inventor
Udo Schuetz
Original Assignee
Schetz Werke Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schetz Werke Gmbh & Co Kg filed Critical Schetz Werke Gmbh & Co Kg
Publication of LV11151A publication Critical patent/LV11151A/lv
Publication of LV11151B publication Critical patent/LV11151B/lv

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking

Description

LV 11151
Beschreibung
Titel: Palettenbehālter und Verfahren zu dessen
Herstellung
Die Erfindung betrifft Palettenbehalter flir Fliissigkeiten, mit einem Innenbehālter mit je einer verschlieBbaren Einfiillof fnung und einer Entnahme- und Spiilof fnung und einem an dem Innenbehālter anliegenden, āuBeren Gittermantel aus Metāli sowie einer als Palette ausgebildeten Bodenwanne aus Blech zur formschliissigen Aufnahme des Innenbehālters und zur Befestigung des Gittermantels, wobei der dem Boden des Innenbehālter angepafite Boden der Bodenwanne Versteifungssicken aufweist, deren Griinde in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene liegen und die in dem Boden der Wanne nach unten offene Kammern bilden, die flache Bodenwanne einen nach unten gezogenen, āufieren Stutzrand aufweist, der einen hohlen Stiitzkragen bildēt, und die Bodenwanne auf einem Palettenrahmen aus Metāli, Holz oder Kunststoff befestigt ist (DE 42 06 945 Cl).
Die Notwendigkeit zur Einsparung von Rohstoffen und die gesetzlichen Umweltschutzvorschriften zwingen die einschlāgige Industrie dažu, Fliissigkeiten zum Transport und zur Lagerung in groBvolumigen, auf dem Markt angebotenen, als Mehrwegbehālter ausgebildeten Palettenbehāltern der gattungsgemāBen Art anstatt wie bisher in Fāssern mit wesentlich geringerem Fassungsvermogen abzufiillen.
Die wesentlichen Nachteile des gattungsgemāBen Palettenbehālters, die aus der Herstellung des Innenbehālters aus Kunststoff resultieren, sind folgende:
Die durch Fluorieren bewirkte Ausbildung von Sperrschichten auf der Aufien- und Innenseite des Kunststoff-Innenbehālters kann die Permeation von Fliissigkeiten wie Losungsmitteln und losungsmittelhaltigen Fliissigkeiten in den Kunststoff nicht 2 unterbinden, so dafl die Reinigungsmoglichkeiten fūr den Palettenbehālter begrenzt sind. Nach den gesetzlichen Bestimmungen dūrfen brennbare Flūssigkeiten in Palettenbehāltern mit einem Kunststoff-Innenbehālter nicht gelagert werden, und es durfen mit derartigen Behāltern keine brennbaren Flūssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0°c transportiert werden. SchlieBlich weist der Innenbehālter eine begrenzte Stabilitāt gegenuber einer āufleren Schlag- bzw. StoBbeanspruchung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemāBen Palettenbehalter im Hinblick auf dessen Einsatz fur den Transport und die Lagerung von Fliissigkeiten aller Art weiterzuentwickeln und ein Verfahren zur wirtschaftlichen und preisgunstigen Herstellung des Innenbehālter des Palettenbehālters aufzuzeigen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemāB gelost durch einen Palettenbehalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und das Herstellungsverfahren nach Patentanspruch 6.
Die Unteranspruche beinhalten vorteilhafte und zweckmāBige Weiterbildungen des Palettenbehālters.
Der erfindungsgemaBe Palettenbehālter ist fūr den Transport und die Lagerung von Fliissigkeiten, die in der Industrie fūr die verschiedensten Zwecke benotigt werden, einsetzbar. Insbesondere kann der Behālter fūr den Transport und die Lagerung von brennbaren Flūssigkeiten verwendet werden. Aufgrund der restlosen Entleerbarkeit und der optimalen Reinigungsmoglichkeit, die durch die Flūssigkeitsnester vermeidende, glatte Ausbildung der Innenseiten von Mantel,
Boden und Deckel und der ūbergānge zwischen Mantel und Bodenteil sowie Mantel und Deckel bedingt ist, eignet sich der Behālter fūr eine Verwendung in der Lebensmittelindustrie. Die doppelvandige Konstruktion des Innenbehālters mit 3 LV 11151
Innenblechen aus Edelstahl als Korrosionsschutz und Auflenblechen aus Normalstahl, die die Stiitzfunktion der Seitenwānde und des Bodens des Behālters ausuben, erlaubt eine Reduzierung der fur korrosionsfeste, einwandige Blechbehālter vorgeschriebenen Wandstārke von 2,5 bis 3 Milliraetern um bis zu 50% auf 1,2 bis 1,5 Millimeter. Der Innenbehālter aus Blech weist in Verbindung mit dem Metallgittermantel eine groBe Stabilitāt auf, die ein hochstes MaB an Sicherheit des Palettenbehālters gegen āuflere Schlag- und Stoflbeanspruchungen und eine mehrfache Stapelbarkeit des Behālters gewāhrleistet. Das wirtschaftliche Herstellungsverfahren fiir den Innenbehālter aus Blech ermoglicht eine Fertigung preisgiinstiger Palettenbehālter mit hoher Qualitāt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen erlāutert. Es zeigt
Fig. 1 eine prespektivische Darstellung eines
Palettenbehālter mit einem Innenbehālter aus Blech, einem Gittermantel und einer als Bodenwanne ausgebildeten Palette,
Fig. 2 einen Lāngsschnitt und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Bodenbereich des Palettenbehālters nach Linie III-III der Fig. 2 in vergroSerter Darstellung,
Fig. 4 eine abgeānderte Ausfvihrungsform des Innenbehālters in perspektivischer Darstellung,
Fign. 5 bis 7 drei Verfahrensstufen bei der Herstellung des Mantels des Innenbehālters aus Blech, FIg. 8 eine perspektivische Darstellung des mit Sicken zum Anschweiflen des Bodenteils und des Deckels 4 versehenen Blechmantels des Innenbehālter,
Fign. 9 und 10 die Verbindung des Blechmantels mit dem Bodenteil und dem Deckel aus Blech durch eine RollennahtschweiBung,
Fig. 11 die formschlussige Verbindung des Mantels mit dem Bodenteil,
Fig. 12 das Glatten der ūbergange awischen Mantel und Boden sowie Mantel und Deckel des Innenbehālters durch Aufweiten in einer Stutzform und
Fig. 13 eine Einzelheit der Stutzform im Bereich der Bodenschv/eiBnaht des Innenbehālters nach dem Aufweitvorgang.
Der als Ein- und Mehrwegbehālter verwendete Palettenbehālter 1 nach den Fign. 1 bis 3 fiir den Transport und die Lagerung von Fliissiggut unterschiedlicher Art weist als Hauptbauteile einen austauschbaren Innenbehālter 2 aus Blech mit einem rechteckigen GrundriB und abgerundeten Ecken, der mit einem durch einen Deckel 4 mit einem Spannring verschlieBbaren Einfullstutzen 3 und mit einem weiteren Stutzen 5 im Bodenbereich zum AnschluB eines Entnahme- und Spulhahns ausgestattet ist, einen AuBenmantel 6 aus sich kreuzenden senkrechten und waagrechten Gitterstāben 7, 8 aus Metāli sowie eine als flache Bodenwanne 10 aus Blech ausgebildete Palette 9 mit euronormgerechten Lāngen- und Breitenabmessungen zur formschliissigen Aufnahme des Innenbehālters 2 auf.
Der Innenbehālter 2 aus Blech ist aus einem Mantel 11, einem Bodenteil 12 und einem Deckel 13 zusammengeschweiBt.
Mantel 11, Bodenteil 12 und Deckel 13 des doppelwandig ausgebildeten Innenbehālters 2 bestehen aus einem dunnen Innenblech 14 aus korrosionsfestem Edelstahl und einem AuBenblech 15 aus Normalstahl, dessen Starke groBer ist als diejenige des Innenblechs 14 (Fig. 9).
In Abweichung von der beschriebenen Ausfuhrung kann der Innenbehālter 2 auch als einwandiger Behālter ausgebildet sein. 5 LV 11151
Das Bodenteil 12 des Innenbehālters 2 weist einen Ablaufboden 16 auf, der mit einem leichten Gefālle von dem ruckwārtigen Rand 12a zum vorderen Rand 12b des Bodenteils 12 verlāuft und der auBerdem von den beiden Seitenrāndern 12c, 12d des Bodenteils 12 leicht zur Bodenmitte hin abfāllt. Auf diese Weist bildēt der Boden 16 des Bodenteils 12 des Innenbehālters 2 eine flache, zu dem Stutzen 5 in dem vorderen Rand 12b zum AnschluB eines Entnahme- und Spulhahns, vorzugsweise eines Kugel- oder Klappenhahns, leicht geneigte Ablaufrinne 17.
Die in der Neigung dem Ablaufboden 16 des Innenbehālters 2 angepaflte, aus Blechmaterial tiefgezogene Bodenwanne 10 der Palette 9 mit einer der Ablaufrinne 17 des Innenbehālters 2 entsprechenden flachen Mittelrinne 18 weist einen nach unten gezogenen āuBeren Stiitzrand 19 und m Richtung der und quer zur Mittelrinne 18 verlaufende Versteifungssicken 20a, 20b auf, deren Grunde 21 in einer gemeinsamen Ebene 22-22 liegen. Durch die Versteifungssicken 20a, 20b und die Mittelrinne 18 werden in der Bodenwanne 10 nach unten offene Kammern 23 gebildet, und der āuBere Stiitzrand 19 formt an der Bodenwanne 10 einen umlaufenden, hohlen Stiitzkragen 24. Die derart gestaltete Bodenwaiine 10 der Palette 9 zeichnet sich durch ein gutes Dāmpfungsvermogen und eine hohe Steifigkeit sowohl bei einer Schwingungsbeanspruchung' durch vom Transportfahrzeug ūbertragene Fahrschwingungen und von dem fliissigen Transportgut ausgehende Schwallschwingungen als auch bei einer āuBeren Schlag- oder StoBbeanspruchung aus, so dafl der Palettenbehālter 1 den hohen Anforderungen hinsichtlich der erforderlichen Transport- und Unfallsicherheit in vollem Umfang geniigt.
Von dem āuBeren Stiitzrand 19 der Bodenwanne 10 ist ein umlaufender āuBerer Randstreifen 25 abgewinkelt, der mit einer unter der Bodenwanne 10 mittig befestigten Versteifungsstrebe 26 einen Unterrahmen bildēt. 6
Der durch den umlaufenden Stiitzkragen 24 der Bodenwanne 10 der Palette 9 fixierte Gitterraantel 6 stiitzt sich mit dem unteren, waagrecht umlaufenden Gitterstab 8 oder einem unteren Abschluflprofil auf dem Randstreifen 25 der Bodenwanne 10 ab, und der Gittermantel 6 ist iiber den unteren, waagrechten Gitterstab 8 zusammen mit der Bodenwanne 10 sowie den Mittel- 27 und Eckfūflen 28 auf dem als Stahlrohrrahmen ausgebildeten Palettenrahmen 29 festgeschraubt.
Der Gittermantel 6 ist durch einen oberen,mit dem Gittermantel verschraubten Rahmen 30 versteift, der den Innenbehālter 2 von oben schutzt.
Die Modulbauweise des Palettenbehālters erlaubt einen einfachen und schnellen Zusammenbau des Behālters, einen einfachen Austausch des Innenbehālters aus Blech gegen einen Innenbehālter aus Kunststoff und eine raumsparende und kostengunstige Lagerung sowie einen enstprechend kostengiinstigen Transport der Bauelemente.
Bei dem Innenbehālter 31 nach Fig. 4 fāllt der Ablaufboden 16 von allen Rāndern 12a-12d des Bodenteils 12 leicht zur Mitte hin ab, und der Boden 16 weist eine mittige Entnahme- und Spuloffnung 32 mit einem Anschlufi fur eine Entnahme- und Spiilvorrichtung auf, wobei der Entnahmeoffnung 32 eine entsprechende Offnung im Boden der Bodenwanne zugeordnet ist, dessen Form dem Ablaufboden des Innenbehālters angepaflt ist.
Zur Herstellung des doppelwandigen Blechmantels 11 des Innenbehālters 2 wird ein nicht dargestellter, reckteckiger Blechausschnitt aus einem Edelstahl- und einem Normalstahlblech zu einem Rohrkorper 33 gebogen, und anschlieBend werden dessen stoflende Rānder 33a, 33b z.B. auf einer ZargenschweiBmaschine lāngsverscheiSt (Fig. 5). 7 LV 11151
Der Rohrkorper 33 wird auf eine Reckpresse 34 aufgezogen, deren Spreizbacken 35, 36 die Form des Innenbehalters 2 im Bereich seiner Schmalseiten haben (Fig. 6). Nach dem Aufziehen des Rohrkorpers 33 werden die Spreizbacken 35, 36 der Reckpresse 34 durch einen Druckmittelzylinder 37 auseinandergefahren (Fig. 7). Dabei nimmt der Rohrkorper 33 die Form des Blechmantels 11 an. Der Rohrkorper 33 wird derart auf die Reckpresse 34 aufgezogen, dafl die Langsschv/eiflnaht 38 des Rohrkorpers 33 auf eine der Schmalseiten 39 des Blechmantels 11 zu liegen kommt.
In die beiden Endbereiche des Mantels 11 wird je eine Umfangssicke 40, 41 mit einem V-Querschnitt mit Abstand von den Mantelrāndern 11a, 11b eingeformt, z.B. eingerollt oder eingepreflt (Fig. 8).
Die beiden an die Sicken 40, 41 anschlieflenden āufleren Randstreifen 11c, lld des Mantels 11 werden auf Mafl beschnitten.
Anschlieflend wird das tiefgezogene, wannenformige Bodenteil 12 mit einem abgekanteten Rand 42 paflgenau auf bzw. an die āuflere Flanke 40a der einen Sicke 40 des Mantels 11 auf bzw. angesetzt, und das Bodenteil 12 wird am Mantel 11 angeheftet.
In gleicher Weise wird danach der tiefgezogene oder gepreflte Deckel 13 mit einem abgekanteten Rand 43 paflgenau auf bzw. an die āuflere Flanke 41a der anderen Sicke 41 des Mantels 11 auf- bzw. angesetzt, und der Deckel 13 wird am Mantel 11 angeheftet.
Bodenteil 12 und Deckel 13 werden mit dem Mantel 11 fliissigkeitsdicht vrschweiflt, vorzugsweise rollennahtverschweiflt (Fign. 9 und 10). 8
Die uber die abgekanteten Rānder 42, 43 des Bodenteils 12 und des Deckels 13 vorstehenden Randstreifen 11c, lld des Behāltermantels 11 werden um den abgekanteten Bodenrand 42 und den Deckelrand 43 umgelegt, und die von den āufleren Flanken 40a, 41a der Sicken 40, 41 im Mantel 11 und den Randstreifen 11c, lld gebildeten Spalte 44 zur Aufnahme des Boden- 42 und des Deckelrandes 43 werden zusammengedruckt, wie dies in Fig. 11 fūr die Verbindung von Mantel 11 und Bodenteil 12 dargestellt ist.
In der letzten Stufe des Fertigungsverfahrens werden die zwischen Mantel 11 und Bodenteil 12 bzw. Deckel 13 des Innenbehālters 2 gebildeten Ringspalte 45 beseitigt, die Flussigkeitsnester bilden konnen, in denen sich Fliissigkeit beim Entleeren ansammelt, die beim Einsatz des Palettenbehalters in der Lebensmittelindustrie krankheitserregende Keime bilden kann.
Zur Beseitigung der Ringspalte 45 wird der Innenbehālter 2 in eine Stutzform 46 eingebracht, die derart ausgebildet ist, dafl sich bei einer hydraulischen oder pneumatischen Druckbeaufschlagung des Behālters 2 die inneren ūbergangsbereiche 47 zwischen Mantel 11 und Bodenteil 12 sowie Mantel 11 und Deckel 13 begrenzt aufweiten konnen, wobei die nach auflen vorstehenden āufleren Flanken 40a, 41a der beiden Sicken 40, 41 im Behāltermantel 11 und die an diesen anliegenden, abgekanteten Rānder 42, 43 des Bodenteils 12 und des Deckels 13 von auflen eingespannt werden, um ein Aufreiflen der Boden- 48 und der Deckelschweiflnaht 49 zu vermeiden (Fign. 12 u. 13).
Der in dem Innenbehālter 2 herrschende erhohte Druck wird zweckmāflig zur Dichtheitsprūfung des Behālters genutzt. LV 11151
Patentanspriiche 1. Palettenbehālter fūr Flvissigkeiten, mit einem Innenbehālter mit je einer verschlieflbaren Einfillloffnung und einer Entnahme- und Spuloffnung und einem an dem Innenbehālter anliegenden, āufleren Gittermantel aus Metāli sowie einer als Palette ausgebildeten Bodenwanne aus Blech zur formschlussigen Aufnahme des Innenbehālters und zur Befestigung des Gittermantels, wobei der dem Boden des Innenbehālters angepaflte Boden der Bodenwanne Versteifungssicken aufweist, deren Grunde in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene liegen und die in dem Boden der Wanne nach unten offene Kammern bilden, die flache Bodenwanne einen nach unten gezogenen, āufleren Stūtzrand aufweist, der einen hohlen Stiitzkragen bildēt, und die Bodenwanne auf einem Palettenrahmen aus Metāli, Holz oder Kunststoff befestigt ist, gekennzeichnet durch einen Innenbehālter (2) aus Blech, der aus einem Mantel (11), einem Bodenteil (12) und einem Deckel (13) zusammengeschweiflt ist. 2. Palettenbehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl das Bodenteil (12) des Innenbehāltrs (2) einen Ablaufboden (16) aufweist, der mit einem leichten Gefālle von dem ruckwārtigen Rand (12a) zum vorderen
Rand (12b) des Bodenteils (12) verlāuft, an dem ein Stutzen (5) zum Anschlufl eines Entnahme- und Spiilhahns angeordnet ist. 3. Palettenbehalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafl der Ablaufboden (16) des Bodenteils (12) ein Gefālle von den beiden Seitenrāndern (12c, 12d) zur Bodenmitte hin aufweist und eine mittige, flache Ablaufrinne (17) bildēt. 4. Palettenbehālter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der Boden (16) des Innenbehālters (31) von allen Rāndern (12a-12d) des Bodenteils (12) leicht zur Mitte hin abfāllt und eine mittige Entnahme- und Spiiloffnung 2 (32) mit einem AnschluB fiir eine Entnahme- und Spulvorrichtung aufweist, wobei der Entnahmeoffnung (32) eine entsprechende Offnung im Boden der Bodenwanne zugeordnet ist. 5. Palettenbehālter nach einem der Anspruche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine doppelwandige Ausbildung des Innenbehāltrs (2), wobei Mantel (11), Bodenteil (12) und Deckel (13) ein diinnes Innenblech (14) aus korrosionsfestem Edelstahl und ein Auflenblech (15) aus Normalstahl mit grofierer Stārke als das Innenblech (14) aufweisen. 6. Verfahren zur Herstellung des Innenbehalters aus Blech fiir einen Palettenbehālter nach den Anspruche 1 bis 5, gekennzeichent durch folgende Verfahrensschritte: a) Biegen eines rechteckigen Blechzuschnittes zu einem Rohrkorper (33); b) LāngsverschweiSen der stoflenden Rānder (33a, 33b) des Rohrkorpers (33); c) Recken des Rohrkorpers (33) zu einem Mantel (11) mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt; d) Einformen je einer Umfangssicke (40, 41) mit V-Querschnitt in die beiden Endbereiche des Mantels (11) mit Abstand von dessen Rāndern (11a, 11b); e) Beschneiden der beiden an die Sicken (40, 41) anschliefienden āuBeren Randstreifen (llc, lld) des Mantels (11) auf MaB; f) paflgenaues Aufsetzen bzw. Ansetzen des tiefgezogenen, wannenformigen Bodenteils (12) mit einem abgekanteten Rand (42) auf bzw. an die āufiere Flanke (40a) der 3 LV 11151 einen Sicke (40) des Mantels (11) und Anheften des Bodenteils (12) am Mantel (11); g) paBgenaues Aufsetzen bzw. Ansetzen des Deckels (13) mit einem abgekanteten Rand (43) auf bzw. an die āuBere Flanke (41a) der anderen Sicke (41) des Mantels (11) und Anheften des Deckels (13) am Mantel (11); h) fliissigkeitsdichtes VerschweiBen von Bodenteil (12) und Deckel (13) mit dem Mantel (11); i) Umlegen der ūber die abgekanteten Rander (42, 43) des Bodenteils (12) und des Deckels (13) vorstehenden Randstreifen (11c, lld) des Behāltermantels (11) um den abgekanteten Bodenrand (42) und den Deckelrand (43) und Zusammendrūcken der von den āuBeren Flanken (40a,41a) der Sicken (40, 41) im Mantel (11) und den Randstreifen (11c, lld) gebildeten Spalte (44) zur Aufnahme des Boden- (42) und des Deckelrandes (43); j) Aufweiten der inneren Ūbergangsbereiche (47) zwischen Mantel (11) und Bodenteil (12) sowie Mantel (11) und Deckel (13) des in eine Stiitzform (46) eingesetzten Behālters (2) zur Beseitigung der zwischen Mantel (11) und Bodenteil (12) sowie Mantel (11) und Deckel (13) gebildeten Ringspalte (45) durch Druckbeaufschlagung des Behālters (2) und k) Dichtheitspriifung des Behālters (2) unter Innendruck. LV 11151
Zusammenfassung
Titel: Palettenbehālter und Verfahren zu dessen Herstellung
Der Palettenbehālter (1) fur Flussigkeiten weist einen austauschbaren Innenbehālter (2) aus Blech, einen Auūenmantel (6) aus Gitterwerk sowie eine als Bodenwanne (10) ausgebildete Palette (9) auf, die den als Ablaufboden ausgebildeten Boden (16) des Innenbehālters formschliissig aufnimmt. Der vorzugsweise doppelwandig ausgebildete Innenbehālter (2) aus Blech ist aus einem Mantel (11), einem Bodenteil (12) und einem Deckel (13) zusammengeschweifit.
Zur Herstellung des Innenbehālters wird ein rechteckiger Blechzuschnitt zu einem Rohrkorper gebogen, dessen stoSende Rānder lāngsverschweiBt werden. Der Rohrkorper wird zu einem Mantel mit rechteckigem Querschnitt gereckt. Danach wird je eine Umfangssicke mit einem V-Querschnitt in die beiden Endbereiche des Mantels mit Abstand von dessen Rāndern eingeformt, die anschlieflend beschnitten werden. Danach wird das tiefgezogene, wannenformige Bodenteil mit einem abgekanteten Rand paflgenau auf bzw. an die āufiere Flanke der einen Sicke des Mantels auf- bzw. angesetzt und das Bodenteil wird am Mantel angeheftet. In gleicher Weise wird der Deckel am Mantel angebracht. Bodenteil und Deckel werden mit dem Mantel verschweiflt. Zur Bildung eines glatten Ubergangs zwischen Mantel und Bodenteil einerseits und Mantel und Deckel andererseits werden die Ūbergangsbereiche zwischen Mantel und Bodenteil und Mantel und Deckel durch Druckbeaufschlagung des in eine Stiitzform eingesetzten Innenbehālter aufgeweitet. (Fig. 1)

Claims (6)

  1. LV 11151 Izgudrojuma formula 1. Tvertne uz paliktņa, kas paredzēta šķidrumiem, un satur iekšējo tvertni, kura apgādāta ar aizslēdzamiem iepildīšanas atveri un izlaišanas-skalošanas atveri, ar iekšējai tvertnei pieguļošu ārēju režģveida metālisku apvalku, kā arī ar skārda vannas veida paliktni, kurā formai atbilstoši iekļaujas iekšējās tvertnes dibens un kas kalpo režģveida apvalka nostiprināšanai, pie tam iekšējās tvertnes dibena formai pielāgotā vannveida paliktņa dibenā izveidotas stinguma rievas, kuru ieplakas atrodas kopējā horizontālā plaknē, pie kam rievas vannas dibenā veido uz leju atvērtas vai slēgtas kameras, bet pati vanna nostiprināta uz metāla, koka vai plastmasas pamatrāmja, pie tam vannas lejupvirzītā ārējā balstmala veido dobu balstatloku, atšķiras ar to, ka iekšējā skārda tvertne (2) sastāv no kopā sametinātiem: apvalka (11), dibenposma (12) un vāka (13).
  2. 2. Tvertne saskaņā ar 1. punktu, kas atšķiras ar to, ka iekšējās tvertnes (2) dibenposmā (12) izveidota noteka (16), kas ar vieglu kritumu sniedzas no dibenposma (12) aizmugures (12a) līdz priekšējai malai (12b), kur piestiprināta īscaurule (5) izlaišanas-skalošanas aizvara pieslēgšanai.
  3. 3. Tvertne saskaņā ar 2. punktu, kas atšķiras ar to, ka dibenposma (12) notekai (16) piemīt kritums, kas virzīts no abām tās sānmalām (12c, 12d) uz notekas vidu un tur veido lēzenu centrālo notekreni (17).
  4. 4. Tvertne saskaņā ar 1. punktu, kas atšķiras ar to, ka iekšējās tvertnes (31) notekai (16) piemīt viegls kritums virzienā no visām dibenposma (12) malām (12a - 12d) uz centru un notekas (16) centrā iekārtota izlaišanas-skalošanas atvere ar iespēju pieslēgt izlaišanas un skalošanas ierīci, pie tam vannveida paliktņa dibenā izveidots izlaišanas atverei (32) atbilstošs atvērums.
  5. 5. Tvertne saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka tā iekšējās tvertnes (2) sienas ir dubultas, pie kam apvalkā (11), dibenposmā (12) un vākā (13) iekšpusē izmantota plāna leģētā tērauda loksne (14), bet ārpusē (15) izmantota biezāka parastā tērauda loksne. 1
  6. 6. Paņēmiens iekšējās tvertnes, kas paredzēta tvertnei pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, izgatavošanai no metāla loksnes, atšķiras ar to, ka tas ietver šādas tehnoloģiskas operācijas: a) metāla loksnes taisnstūra sagatavi saloka, izveidojot cauruļveida ķermeni; b) cauruļveida ķermeņa (33) malu saskares vietas (33a, 33b) sametina ar garenvirziena šuvi; c) cauruļveida ķermeni (33) izstiepj, veidojot apvalku (11) ar taisnstūra vai kvadrāta šķērsgriezumu; d) ieveido pa perimetru ejošu V-veida rievu (40, 41) abos apvalka (11) galaposmos zināmā atstatumā no posma malām (11a, 11b); e) apgriež pēc mēra abas rievām (40, 41) piegulošās slejas apvalka ārmalās; f) dziļvilkto vannveida dibenposmu (12), kam atlocīta mala (42), precīzi salāgojot, savieto ar apvalka (11) rievas (40) ārējo sānvirsmu (40a) un provizoriski sastiprina dibenposmu ar apvalku; g) vāku (13), kam atlocīta mala (43), precīzi salāgojot, savieto ar apvalka (11) otras rievas (41) ārējo sānvirsmu (41a) un provizoriski sastiprina vāku (13) ar apvalku (11); h) hermētiski sametina apvalku (11) ar vāku (13) un dibenposmu (12); i) noloka pāri dibenposma (1) un vāka (13) atlocītajām malām (12, 43) tvertnes apvalka (11) ārmalā esošās slejas (11c, 11d), kas izvirzītas pāri dibenposma (12) uz vāka (13) atlocītajām malām (42, 43), un saspiež radušās spraugas (44) starp tvertnes apvalka (11) rievu (40, 41) ārējām sānvirsmām (40a, 41a) un ārmalas slejām (11c, 11 d), kur novietojas dibenposma (42) un vāka malas (43); j) ievietojot tvertni (2) balstveidnē (46) un radot tvertnē (2) iekšējo spiedienu, izplacina iekšējās pārejas zonas starp apvalku (11) un dibenposmu (12), kā arī starp apvalku (11) un vāku (13), lai novērstu starp apvalku (11) un dibenposmu (12), kā arī starp apvalku (11) un vāku radušos gredzenveida spraugu; k) pārbauda tvertnes (2) blīvumu, radot tajā iekšējo spiedienu. 2 i
LVP-94-138A 1993-07-06 1994-07-05 Container with pallet and method of its manufacture LV11151B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322375A DE4322375C1 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zur Herstellung ein- und doppelwandiger Innenbehälter aus Stahlblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV11151A LV11151A (lv) 1996-04-20
LV11151B true LV11151B (en) 1996-08-20

Family

ID=6492015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-94-138A LV11151B (en) 1993-07-06 1994-07-05 Container with pallet and method of its manufacture

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5499438A (lv)
EP (1) EP0633200B1 (lv)
JP (1) JP2654475B2 (lv)
KR (1) KR950003130A (lv)
CN (1) CN1037672C (lv)
AT (1) ATE158249T1 (lv)
AU (1) AU679060B2 (lv)
BR (1) BR9402641A (lv)
CA (1) CA2127414C (lv)
CZ (1) CZ153094A3 (lv)
DE (2) DE4322375C1 (lv)
DK (1) DK0633200T3 (lv)
EE (1) EE9400131A (lv)
ES (1) ES2107088T3 (lv)
GR (1) GR3024949T3 (lv)
HR (1) HRP940389A2 (lv)
HU (1) HU213859B (lv)
IL (1) IL110133A (lv)
LT (1) LT3477B (lv)
LV (1) LV11151B (lv)
NO (1) NO306390B1 (lv)
PL (1) PL174074B1 (lv)
RU (1) RU2086486C1 (lv)
SI (1) SI9400268A (lv)
SK (1) SK78094A3 (lv)
TW (1) TW268925B (lv)
YU (1) YU42794A (lv)
ZA (1) ZA944707B (lv)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341338A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Metallbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE19642119C2 (de) * 1996-09-19 2000-01-20 Roth Werke Gmbh Korb für Palettenbehälter
US6803989B2 (en) * 1997-07-15 2004-10-12 Silverbrook Research Pty Ltd Image printing apparatus including a microcontroller
AT405639B (de) * 1997-08-06 1999-10-25 Moik Werner Silo aus holz, insbesondere für die lagerung von rieselfähigem salz
DE29800415U1 (de) * 1998-01-13 1998-04-09 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
KR100583091B1 (ko) * 1998-12-31 2006-12-05 주식회사 케이씨씨 흐름성이 우수한 열경화성 수계수지 조성물
KR100321248B1 (ko) * 1999-03-10 2002-01-19 윤종용 김치저장고의 운전제어방법
KR100364995B1 (ko) * 1999-12-08 2002-12-16 주식회사 엘지이아이 김치 냉장고의 김치 숙성 제어 방법
AU2001279623A1 (en) * 2000-05-25 2001-12-03 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Palette container
DE20316883U1 (de) * 2003-10-31 2004-03-11 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
KR100608011B1 (ko) * 2004-11-03 2006-08-02 삼성전자주식회사 이미지 표시장치
US10370142B2 (en) * 2006-06-27 2019-08-06 Stephen P. Palisin, Jr. Shipping container
DE102006031940A1 (de) * 2005-08-20 2007-03-01 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
KR20100009706A (ko) * 2008-07-21 2010-01-29 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
KR200451689Y1 (ko) * 2008-07-23 2011-01-05 주식회사 에이치피티 액체 운반 용기
DE102009047075A1 (de) * 2009-11-24 2011-07-14 Protechna S.A. Rückschlagventil für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
US9126257B2 (en) 2011-04-04 2015-09-08 Batesville Services, Inc. Method of forming sheet metal casket shell
DE102011007583B4 (de) 2011-04-18 2015-07-09 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
US8789250B2 (en) 2011-08-05 2014-07-29 Batesville Services, Inc. Method of forming sheet metal casket shell
WO2012100965A1 (de) 2012-03-14 2012-08-02 Fritz Hakemann Verfahren zur herstellung eines gastro-behälters und gastro-behälter aus blech
CN104097828A (zh) * 2013-04-12 2014-10-15 上海舒龙包装材料有限公司 一种用于盛装易燃液体的防爆桶及其桶体的加工工艺
CN103817944A (zh) * 2014-01-22 2014-05-28 上虞市美思工艺品有限公司 含有包边条的杂志盒的制作方法
WO2015129798A1 (ja) * 2014-02-27 2015-09-03 東洋製罐グループホールディングス株式会社 多角缶及びその成形方法
US9700166B2 (en) * 2014-12-09 2017-07-11 Architectural Mailboxes, LLC Impact-resistant mailbox
CN104909080A (zh) * 2015-06-01 2015-09-16 无锡四方友信股份有限公司 吨包装底板与框架的连接结构
DE102015016814A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
CN105691972A (zh) * 2016-04-20 2016-06-22 无锡四方友信股份有限公司 具有外框与底托的桶体结构
DE102017006653B4 (de) * 2017-07-13 2023-10-26 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
CN113879717A (zh) * 2020-07-03 2022-01-04 蒂尔曼乌肯有限责任公司 用于液体或自由流动材料的金属容器
US11717872B2 (en) 2020-10-07 2023-08-08 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Stamping device for sheet-metal ammunition tray
FR3124407A1 (fr) * 2021-06-23 2022-12-30 Jedeau Bidon de collecte pour dispositif préleveur d'échantillons in-situ d'un effluent liquide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189705499A (en) * 1897-03-02 1898-03-02 James Murray Improvements in Chairs.
US1227830A (en) * 1915-03-31 1917-05-29 Hydraulic Pressed Steel Company Process of uniting metal bodies.
FR1490718A (fr) * 1966-06-23 1967-08-04 Andrews Of Aintree Ltd Perfectionnement aux réservoirs pour le transport des liquides en vrac
CH620166A5 (lv) * 1976-08-25 1980-11-14 Udo Schuetz
JPH0163630U (lv) * 1987-10-19 1989-04-24
DE8911915U1 (lv) * 1989-10-06 1990-10-31 Walter Ludwig Behaelter- Und Stahlbau, 7507 Pfinztal, De
US5070717A (en) * 1991-01-22 1991-12-10 General Motors Corporation Method of forming a tubular member with flange
DE4206945C1 (lv) * 1991-03-15 1993-03-11 Schuetz-Werke Gmbh & Co. Kg, 5418 Selters, De
DE4204010C1 (lv) * 1992-02-12 1993-01-14 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE9215689U1 (lv) * 1992-11-19 1993-03-11 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal, De

Also Published As

Publication number Publication date
ZA944707B (en) 1996-02-02
HUT69678A (en) 1995-09-28
GR3024949T3 (en) 1998-01-30
PL304078A1 (en) 1995-01-09
TW268925B (lv) 1996-01-21
LV11151A (lv) 1996-04-20
DE59404074D1 (de) 1997-10-23
KR950003130A (ko) 1995-02-16
IL110133A (en) 1998-02-22
DK0633200T3 (da) 1998-05-11
HU9402023D0 (en) 1994-09-28
NO942538L (no) 1995-01-09
JP2654475B2 (ja) 1997-09-17
CN1102388A (zh) 1995-05-10
SK78094A3 (en) 1995-02-08
ES2107088T3 (es) 1997-11-16
SI9400268A (en) 1995-02-28
BR9402641A (pt) 1995-04-04
US5499438A (en) 1996-03-19
CA2127414A1 (en) 1995-01-07
IL110133A0 (en) 1994-10-07
DE4322375C1 (de) 1995-01-12
LTIP1987A (en) 1995-03-27
RU2086486C1 (ru) 1997-08-10
EP0633200A1 (de) 1995-01-11
JPH0826276A (ja) 1996-01-30
LT3477B (en) 1995-11-27
CN1037672C (zh) 1998-03-11
PL174074B1 (pl) 1998-06-30
CZ153094A3 (en) 1995-01-18
NO942538D0 (no) 1994-07-05
YU42794A (sh) 1997-05-28
EP0633200B1 (de) 1997-09-17
AU6614094A (en) 1995-01-27
AU679060B2 (en) 1997-06-19
HRP940389A2 (en) 1996-10-31
ATE158249T1 (de) 1997-10-15
CA2127414C (en) 1997-12-30
NO306390B1 (no) 1999-11-01
HU213859B (en) 1997-11-28
RU94022759A (ru) 1996-05-20
EE9400131A (et) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LV11151B (en) Container with pallet and method of its manufacture
DE60132911T2 (de) Durch innenhochdruck geformtes raumfachwerk und dazugehöriges hinteres ringförmiges bauelement
EP0292836B1 (de) Zylindrischer Hohlkörper aus schraubenlinienförmig aufgewickeltem Kunststoffprofil
DE3536862C2 (lv)
EP0656299B1 (de) Metallbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
CH620166A5 (lv)
DE10105699C2 (de) Verfahren und Label zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE3330188A1 (de) Behaelter mit einem zylindrischen rumpf sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4204010C1 (lv)
DE4231213A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Pressen oder Tiefziehen gefertigten Formkörpers
DE2932016A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer duennwandigen metalltube
DE19826040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskanalrahmens für eine in Schalenbauweise aufgebaute Fahrzeugtür
DE2333988A1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zum wiederinstandsetzen eines behaelters
DE3305677A1 (de) Rolltorpanzerelement sowie verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1761083A1 (de) Verpackung fuer fluessige Fuellgueter unter Druck
EP0954435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwanne
DE2854503A1 (de) Badewanneneinlage
EP0951430A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines grossvolumigen behälters und verfahren zu ihrer herstellung
DE2638238B2 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3141482A1 (de) "glasscheibe mit umlaufendem kantenschutz aus dauerelastischem kunststoff"
DE3621465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gefalzten oder geboerdelten verbindung eines rohres mit einem abschlussteil
DE6929493U (de) Mehrkanalrohr
DE102021111039A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines WC-Körbchen mit einem gelartigen Wirkstoff
EP1155975A1 (de) Lagerbehälter