EP3907369A1 - Türblatt für eine feuerschutztür und verfahren zum herstellen desselben - Google Patents

Türblatt für eine feuerschutztür und verfahren zum herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
EP3907369A1
EP3907369A1 EP21171609.7A EP21171609A EP3907369A1 EP 3907369 A1 EP3907369 A1 EP 3907369A1 EP 21171609 A EP21171609 A EP 21171609A EP 3907369 A1 EP3907369 A1 EP 3907369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
box
laminated wood
cover
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21171609.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3907369B1 (de
Inventor
Manfred Rentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brandis
Original Assignee
Hoermann KG Brandis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brandis filed Critical Hoermann KG Brandis
Priority to SI202130088T priority Critical patent/SI3907369T1/sl
Priority to HRP20240031TT priority patent/HRP20240031T1/hr
Publication of EP3907369A1 publication Critical patent/EP3907369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3907369B1 publication Critical patent/EP3907369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7067Wooden frames of layered construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7071Wooden frames made of a plurality of separate blocks or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7073Wooden frames with fire retardant measures in frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to a door leaf for a fire protection door in box-cover design and a method for producing a door leaf for a fire protection door.
  • Fire protection describes the ability of a door to maintain the room closure and thermal insulation for a certain period of time in the event of a fire.
  • a classification is carried out according to the European standard according to the properties of room closure (E) and thermal insulation (I 1 / I 2 ), supplemented with an indication of the classification period.
  • a fire door is defined as a fire door whose classification period, tested according to DIN EN 16034, is at least 30 minutes, ie which can be classified at least as fire-retardant according to DIN EN 16034.
  • the EP 1 226 327 B2 discloses a security door made of sheet steel with a lock-side and a hinge-side wooden strip and a filling made of mineral wool or a tubular chipboard.
  • the EP 2 302 156 B1 discloses a house door leaf in box-cover construction with a reinforcing profile made of a material that can be machined and formed at least on the vertical narrow front sides.
  • the DE 10 2006 013 774 A1 discloses a light metal extruded profile for reinforcing a lock-side end face of a door leaf in box-cover design.
  • From the GB 388 256 A shows a door with a wooden frame and a metal plate.
  • the DE 20 2010 004 560 U1 shows a door coated with a coating material.
  • the EP 3 495 598 A1 discloses a door leaf in box-top construction with an insert element made of laminated wood, which forms a door leaf frame of the door leaf.
  • the invention has set itself the task of creating a fire door which offers an improved fire protection function and is easier to manufacture.
  • the invention creates a door leaf for a fire protection door in box-cover design according to claim 1.
  • a method for producing a door leaf for a fire protection door is the subject of the independent claim.
  • the invention creates a door leaf for a fire protection door in box-cover construction with a box formed from sheet metal which forms a first broad side of the door leaf, a cover formed from sheet metal which forms a second broad side of the door leaf, and one along a narrow side region Laminated wood profile running on the narrow side of the door leaf for the thermally separated connection of the box and the cover, with an outer surface area of the laminated wood profile on the Narrow side is arranged between the box and the cover, the door leaf having a cavity, wherein a filler material is arranged in the cavity, which conducts less thermally than sheet metal, and wherein the outer surface area is provided with intumescent material.
  • One idea of the invention is that the box and the lid are thermally separated from one another.
  • Sheet metal is a very good conductor of heat. In this respect, special attention must be paid to the thermal insulation properties of a door leaf with a box and cover made of sheet metal.
  • a door leaf of a fire door in the sense of the definition applicable here must be capable of reducing the surface temperature on the side facing away from the fire at certain measuring points to a maximum of 140 K or at individual measuring points to a maximum of 180 K or 360 K compared to the initial temperature to limit. With previous fire protection door leaves made of metal, this is achieved by using complex cooling materials in the interior.
  • the laminated wood profile makes it much easier to avoid direct thermal bridges between the box and the lid and to achieve a thermal separation between the box and the lid.
  • an outer surface area of the laminated wood profile is provided with intumescent material.
  • the door leaf has a cavity, wherein a filler material is arranged in the cavity, which is less thermally conductive than sheet metal.
  • the door leaf has a plurality of the laminated wood profiles forming a frame.
  • the frame can run along the four narrow sides of the door leaf.
  • the frame can run along the narrow side to be arranged vertically and the narrow side to be arranged at the top.
  • box and the cover are connected to one another indirectly via the frame made of laminated wood profiles, without touching one another directly.
  • box and lid do not touch. In this way, thermal bridges between the box and the lid can be avoided.
  • box and lid are only indirectly connected to one another via the frame of laminated wood profiles.
  • the outer surface area extends continuously along a length of the narrow side area.
  • the laminated wood profile can extend along the entire length of the narrow side.
  • the outer surface area of the laminated wood profile provided with intumescent material preferably extends continuously along a length of the laminated wood profile.
  • box and the lid are each glued to the laminated wood profile.
  • the laminated wood profile has a plurality of parallel wood layers, with a layering direction of the wood layers pointing perpendicular to the first and second broad sides and perpendicular to a main direction of extent of the narrow side region.
  • the laminated wood profile is designed as laminated wood, in particular as glued laminated wood or laminated veneer lumber or plywood.
  • the intumescent material has a strip made of a fire protection laminate which has a foam-forming material in the event of a fire and a binding agent for binding and solidifying the foam-forming material.
  • a film element is applied to the intumescent material.
  • the film element is an edge band produced from acrylonitrile-butadiene-styrene plastic.
  • the film element can be suitable for improving the thermal insulation.
  • the intumescent material can be hygroscopic.
  • the film element can be suitable for protecting the intumescent material and / or the laminated wood profile from moisture.
  • the film element can be suitable for protecting the intumescent material and / or the laminated wood profile from mechanical stress.
  • the filler material has an element selected from the group comprising polyisocyanurate (PIR) rigid foam, mineral wool and sandwich panels.
  • PIR polyisocyanurate
  • the invention creates a fire door which has a frame and a door leaf.
  • the layer of intumescent material can also be applied to the plywood block and then the plywood block can be processed.
  • step e) comprises: e1) Gluing the box and the lid to the plywood profile.
  • the method further comprises the step f) applying a film element made of plastic to the layer of intumescent material; includes.
  • One idea of the invention is to use glued laminated timber or glued laminated timber profiles for thermal separation in fire doors.
  • a foaming material is applied to the outside of a laminated film of the glued laminated timber in order to enable the profiles to be used in thermally separated fire doors.
  • the door panels of the door leaf are bonded to the glued laminated timber profiles.
  • PIR foam, mineral wool and / or sandwich panels are particularly suitable as fillings for the door leaf.
  • Fig. 1 shows a front view of a door leaf 10 for a fire protection door 132.
  • the door leaf 10 has a narrow side 12 on the lock side, a narrow side 14 on the hinge side, an upper narrow side 16 and a lower narrow side 18.
  • the door leaf 10 On the narrow side 14 on the hinge side, the door leaf 10 has a door hinge system 20.
  • the door leaf 10 Towards the narrow side 12 on the lock side, the door leaf 10 has a door fitting 22.
  • the door leaf 10 shown is a DIN right-hand door leaf, ie the door hinge system 20 is located on the right-hand side of the door leaf 10 when the door leaf 10 is viewed from the opening area.
  • the door leaf 10 can also be designed as a DIN left door leaf. In this case, the drawings should only be viewed as a mirror image.
  • Fig. 2 shows components 26 of the door leaf 10 from Fig. 1 in a perspective view from the rear of the door leaf 10.
  • the door leaf 10 off Fig. 1 accordingly comprises a door leaf blank 28.
  • the door leaf 10 further comprises a first door leaf seal 30 and a second door leaf seal 32.
  • the locking device 24 is designed in the form of a multiple locking device 34.
  • the door leaf 10 also has a profile cylinder lock 36 which can be fastened to the locking device 24 with a screw 38.
  • the door fitting 22 is designed in the form of a handle set 40.
  • the handle set 40 has a door handle pin part 42, a door handle hole part 44, a door plate 46, a handle pin 48 and a plurality of fastening screws 50.
  • the door leaf 10 further comprises a bottom seal 52.
  • the bottom seal 52 can be fastened to the door leaf blank 28 with fastening brackets 54.
  • the door hinge system 20 has an upper door hinge element 56, a middle door hinge element 58 and a lower door hinge element 60.
  • the door hinge elements 56, 58, 60 can each be fastened to the door leaf blank 28 in three ways.
  • FIG. 13 shows a top view of a cross section along the line III-III of the door leaf 10 from FIG Fig. 1 .
  • the door leaf 10 has a box 62 and a cover 64.
  • the box 62 forms a first broad side 66 of the door leaf 10 and the cover 64 forms a second broad side 68 of the door leaf 10.
  • the box 62 and the lid 64 are each made of sheet metal.
  • the door leaf 10 also has a laminated wood profile 70 made of laminated wood.
  • the laminated wood profile 70 runs along the narrow side region 72 of a narrow side 12, 14, 16, 18.
  • the narrow side region 72 can extend, for example, along a main direction of extent H.
  • Fig. 3 shows the main direction of extent H of the narrow side region 72, for example out of the plane of the drawing or into the plane of the drawing.
  • the door leaf 10 has a lock-side laminated wood profile 76 on the lock-side narrow side 12 (along a lock-side narrow side region 74).
  • the door leaf 10 (along a narrow side region 78 on the hinge side) has a laminated wood profile 80 on the hinge side.
  • the door leaf 10 preferably also has a laminated wood profile 70 on the upper narrow side 16 and / or the lower narrow side 18 such that a plurality of the laminated wood profiles 70 form a frame 82.
  • Fig. 4 shows a cross section of the laminated wood profile 70.
  • the laminated wood profile 70 has an outer profile 84 facing the narrow side 12, 14, 16, 18 of the door leaf 10, an inner profile side 86, a first longitudinal side 88 facing the box 62 of the door leaf 10 and a second longitudinal side 90 facing the cover 64 of the door leaf 10.
  • the profile inner side 86, the first longitudinal side 88 and the second longitudinal side 90 of the laminated wood profile 70 are flat.
  • the laminated wood profile 70 has a fold 92 towards the second longitudinal side 90.
  • a receiving groove 94 adjoins the fold 92 and is enclosed by the fold 92 on one side and an elevation 96 on the other side.
  • a step 100 and a further receiving groove 102 adjoin the elevation 96 between a depression 98.
  • the receiving grooves 94, 102 preferably have a width which corresponds to the thickness of the metal sheet of the box 62 and of the cover 64.
  • the laminated wood profile 70 has edges 103, for example at a 45 ° angle.
  • the laminated wood profile 70 can be rounded.
  • the laminated wood profile 70 also has a plurality of parallel wood layers 104.
  • a layering direction S of the wood layers 104 is perpendicular to the profile inner side 86 and the profile outer side 84 and parallel to the first longitudinal side 88 and the second longitudinal side 90.
  • the wood layers 104 can be glued together.
  • the laminated wood profile 70 can be designed as glued laminated timber or laminated veneer lumber.
  • the laminated veneer lumber has a density of 400 kg / m 3 to 600 kg / m 3 , in particular approx. 480 kg / m 3 .
  • an intumescent material 106 is applied to the elevation 96.
  • the intumescent material 106 can be, for example, a strip 108 made of fire protection laminate.
  • a film element 110 is applied to the strip 108.
  • the film element 110 can serve, for example, to protect the intumescent material 106 and the laminated wood profile 70 from the penetration of moisture or from mechanical stress.
  • the film element 110 can also be used for thermal insulation and to improve fire protection.
  • Fig. 5 shows an enlarged cross section of the narrow side region 72 of the door leaf 10.
  • the metal sheet of the cover 64 runs along the second longitudinal side 90 of the laminated wood profile 70, then engages around the fold 92 of the laminated wood profile 70 and ends in the receiving groove 94.
  • the second door leaf seal 32 is applied to the area of the cover 64 which engages around the fold 92 and is directed towards the side of the box 62.
  • the metal sheet of the box 62 runs along the first longitudinal side 88 of the laminated wood profile 70, then engages around the depression 98 and ends in the further receiving groove 102.
  • the first door leaf seal 30 is attached to the step 100 between the further receiving groove 102 and the elevation 96.
  • the box 62 and the cover 64 can be glued to the laminated wood profile 70.
  • the elevation 96 of the laminated wood profile 70 thus forms an outer surface area 112 of the laminated wood profile 70.
  • the outer surface region 112 is arranged between the receiving grooves 94, 102.
  • the outer surface area 112 is accordingly arranged on the narrow side 12, 14, 16, 18 between the box 62 and the cover 64.
  • the box 62 and the cover 64 do not touch in the outer surface area 112 of the laminated wood profile 70.
  • the laminated wood profile 70 thus forms a thermal separation between the box 62 and the cover 64.
  • the box 62 and the cover 64 can only be connected indirectly via the frame 82, the outer surface area 112 forming a gap 114 running around the door leaf 10 for thermal separation.
  • the intumescent material 106 and the film element 110 can extend continuously along the narrow side region 72 in the outer surface region 112.
  • the layering direction S of the wood layers 104 points perpendicular to the first and second broad sides 66, 68 and perpendicular to the main direction of extent H of the narrow side region 72.
  • the door leaf 10 also has a cavity 116.
  • the cavity 116 is filled with a filling material 118.
  • the filler material 118 is less thermally conductive than sheet metal.
  • the filler material 118 is a selected element from the group comprising polyisocyanurate (PIR) rigid foam, mineral wool and sandwich panels.
  • PIR polyisocyanurate
  • the door leaf blank 28 is first produced in one step.
  • box 62 and the cover 64 made of sheet metal are appropriately cut and folded.
  • a further step comprises the production of the laminated wood profile 70 or a plurality of the laminated wood profiles 70, preferably a frame 82 made of laminated wood profiles 70.
  • the laminated wood profile 70 is produced from a laminated wood block 120, for example by removing it by cutting.
  • an intumescent material 106 is applied to the elevation 96 of the laminated wood profile 70.
  • a film element 110 is applied to the intumescent material 106.
  • the filling material 118 is introduced into the box 62 or the cover 64.
  • the filling material 118 can, for example, be glued to the metal sheet of the box 62 and / or cover 64.
  • the laminated wood profile 70 is connected to the box 62 and the cover 64, for example glued.
  • the door leaf blank 28 comprises a box 62, a cover 64, a plurality of laminated wood profiles 70 forming a frame 82 and a filler material 118. Box 62 and cover 64 do not touch each other, so that a complete thermal separation between box 62 and cover 64 is realized.
  • Fig. 6 and 7th show the narrow side 14 of the door leaf 10 on the hinge side.
  • the door hinge elements 56, 58, 60 are fastened on the side of the narrow side 14 on the hinge side facing the cover 64.
  • sheet metal holes 122 are removed from the region of the cover 64 that encompasses the fold 92 of the laminated wood profile 70, for example by sheet metal milling.
  • bores 124 are then made in the strip-side laminated wood profile 80 in the area of the sheet metal holes 122, for example by wood milling.
  • the bores 124 can penetrate through the laminated wood profile 80 on the hinge side. See also Fig. 8 which shows a side view of the middle door hinge element 24.
  • the middle door hinge element 58 is preferably arranged at the level of the middle height M of the door leaf 10.
  • the upper door hinge element 56 and the lower door hinge element 60 are preferably attached at equal distances from the central height M.
  • Fig. 2 and Fig. 9 As can be seen, through-bores 126, 128 are made in the door leaf blank 28 for the handle set 40 and the profile cylinder lock 36 on the broad sides 66, 68 of the door leaf 10.
  • lock millings 130 are provided for the locking device 24, here the multiple locking device 34, on the narrow side 12 of the door leaf 10 on the lock side.
  • the lock millings 130 are preferably made on the outer surface area 112 of the lock-side laminated wood profile 76 in the gap 114 between box 62 and cover 64.
  • the bottom seal 52 is provided on the lower narrow side 18, see FIG Fig. 2 and Fig. 11 as well as the Fig. 12 which is a detail of the Fig. 11 shows.
  • the bottom seal 52 is preferably fastened to the outer surface area 112 of the laminated wood profile 70 with fastening brackets 54 and preferably extends along the entire lower narrow side 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Türblatt (10) für eine Feuerschutztür (132) in Kasten-Deckelbauweise mit einem aus Metallblech gebildeten Kasten (62), der eine erste Breitseite (66) des Türblatts (10) bildet, einem aus Metallblech gebildeten Deckel (64), der eine zweite Breitseite (68) des Türblatts bildet, und ein entlang eines Schmalseitenbereichs (72) einer Schmalseite (12, 14, 16, 18) des Türblatts (10) verlaufendes Schichtholzprofil (70) zur thermisch getrennten Verbindung des Kastens (62) und des Deckels (64), wobei ein äußerer Oberflächenbereich (112) des Schichtholzprofils (70) an der Schmalseite (12, 14, 16, 18) zwischen dem Kasten (62) und dem Deckel (64) angeordnet ist, wobei das Türblatt (10) einen Hohlraum (116) aufweist, wobei in dem Hohlraum (116) ein Füllmaterial (118) angeordnet ist, das thermisch schlechter als Metallblech leitet, und wobei der äußere Oberflächenbereich (112) mit intumeszierendem Material (106) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türblatt für eine Feuerschutztür in Kasten-Deckelbauweise und ein Verfahren zum Herstellen eines Türblatts für eine Feuerschutztür.
  • Seit dem 1.11.2019 sind Hersteller von Bauprodukten nach der EU-Bauproduktenverordnung zur CE-Kennzeichnung verpflichtet. Demnach müssen Brand- und Rauchschutztüren gemäß der Produktnorm DIN EN 16034 geprüft und zugelassen werden. Mit den europäischen Normen wurden verschiedene Prüfanforderungen zum Teil deutlich verschärft.
  • Als Feuerschutz wird die Fähigkeit einer Tür bezeichnet, im Brandfall den Raumabschluss und die Wärmedämmung für einen bestimmten Zeitraum aufrechtzuerhalten. Eine Klassifizierung erfolgt gemäß der europäischen Norm nach den Eigenschaften Raumabschluss (E) und Wärmedämmung (I1/I2), ergänzt mit einer Angabe des Klassifizierungszeitraums.
  • Für Brandschutztüren kommen Feuerwiderstandsklassen zur Verwendung, deren Klassifizierungszeitraum mindestens 30 Minuten beträgt, beispielsweise EI230 für eine feuerhemmende Feuerschutztür. Demnach ist bei der vorliegenden Offenbarung eine Feuerschutztür als eine Brandschutztür definiert, deren Klassifizierungszeitraum, geprüft nach DIN EN 16034, mindestens 30 Minuten beträgt, d.h. die gemäß DIN EN 16034 mindestens als feuerhemmend eingestuft werden kann.
  • Aus der EP 0 795 671 A2 geht ein Feuerschutztürblatt auf der Basis von Holzwerkstoffen hervor. Dabei ist ein Kern bestehend aus einer Platte weniger festen Holzwerkstoffs von einem Rahmen aus Furnierschichtholz umfasst. Im Bereich des Außenrandes kann der Rahmen mit Palusolstreifen und einem an dem Palusolstreifen befestigten Anleimer umgeben sein. Die Türblattbreitseiten sind zusätzlich mit einer Hartfaserplatte versehen.
  • Aus der DE 10 2011 056 090 A1 geht ein Feuerschutztürblatt aus Metallblechelementen in Kasten-Deckelbauweise hervor, welches vollständig thermisch getrennt ausgeführt ist.
  • Aus der DE 10 2010 049 762 B3 geht ein Türblatt in Kasten-Deckelbauweise hervor, das aus einem Kasten, einem Deckel und einer als Leiste ausgebildeten thermischen Trennung aufgebaut ist.
  • Die EP 1 226 327 B2 offenbart eine Sicherheitstür aus Stahlblech mit einer schlossseitigen und einer bandseitigen Holzleiste und einer Füllung aus Mineralwolle oder einer Röhrenspanplatte.
  • Die EP 2 302 156 B1 offenbart ein Haustürblatt in Kasten-Deckelkonstruktion mit einem zumindest an den vertikalen Schmalstirnseiten angeordnetem Verstärkungsprofil aus einem spanabhebend formbaren Material.
  • Die DE 10 2006 013 774 A1 offenbart ein Leichtmetallstrangpressprofil zum Verstärken einer schlossseitigen Stirnseite eines Türblatts in Kasten-Deckelbauweise.
  • Aus der US 2,694,236 A geht eine metallverkleidete Tür mit einem Holzrahmen hervor.
  • Aus der GB 2 383 073 A geht eine Haustür mit einem Holzrahmen, einer äußeren Metallplatte, einer inneren Sperrholzplatte und einem mit einem wärmedämmenden Material gefüllten Hohlraum.
  • Aus der GB 388 256 A geht eine Tür mit Holzrahmen und einer Metallplatte hervor.
  • Die DE 20 2010 004 560 U1 zeigt eine mit einem Beschichtungswerkstoff beschichtete Tür.
  • Die EP 3 495 598 A1 offenbart ein Türblatt in Kasten-Deckelbauweise mit einem Einlageelement aus Schichtholz, das einen Türblattrahmen des Türblatts bildet.
  • Stahltüren in Kasten-Deckelbauweise mit einer Feuerschutzfunktion sind auch aus der Druckschrift
    Firmendruckschrift "Stahl-Objekttüren OD" der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk "Stand 04.2019 / Druck 04.2019 / HF 85375 DE / PDF", veröffentlicht im April 2019 unter anderem über das Internet,
  • bekannt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Feuerschutztür zu schaffen, welche eine verbesserte Feuerschutzfunktion bietet und einfacher in der Herstellung ist.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Türblatt für eine Feuerschutztür in Kasten-Deckelbauweise nach Anspruch 1. Ein Verfahren zum Herstellen eines Türblatts für eine Feuerschutztür ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt ein Türblatt für eine Feuerschutztür in Kasten-Deckelbauweise mit einem aus Metallblech gebildeten Kasten, der eine erste Breitseite des Türblatts bildet, einem aus Metallblech gebildeten Deckel, der eine zweite Breitseite des Türblatts bildet, und ein entlang eines Schmalseitenbereichs einer Schmalseite des Türblatts verlaufendes Schichtholzprofil zur thermisch getrennten Verbindung des Kastens und des Deckels, wobei ein äußerer Oberflächenbereich des Schichtholzprofils an der Schmalseite zwischen dem Kasten und dem Deckel angeordnet ist, wobei das Türblatt einen Hohlraum aufweist, wobei in dem Hohlraum ein Füllmaterial angeordnet ist, das thermisch schlechter als Metallblech leitet, und wobei der äußere Oberflächenbereich mit intumeszierendem Material versehen ist.
  • Eine Idee der Erfindung ist es, dass der Kasten und der Deckel voneinander thermisch getrennt sind.
  • Metallblech ist ein sehr guter Wärmeleiter. Insofern sind bei einem Türblatt mit Kasten und Deckel aus Metallblech besonders die Wärmedämmeigenschaften zu beachten.
  • Ein Türblatt einer Feuerschutztür im Sinne der hier geltenden Definition muss gemäß DIN EN 16034 dazu fähig sein, die Oberflächentemperatur auf der feuerabgewandten Seite an bestimmten Messstellen im Mittel auf maximal 140 K bzw. an einzelnen Messstellen auf maximal 180 K bzw. 360 K gegenüber der Anfangstemperatur zu begrenzen. Dies wird bei bisherigen Feuerschutztürblättern aus Metall durch aufwändige Kühlmaterialien im Innenraum erreicht.
  • Durch das Schichtholzprofil können viel einfacher direkte Wärmebrücken zwischen Kasten und Deckel vermieden und eine thermische Trennung des Kastens und des Deckels realisiert werden.
  • Ferner ist ein äußerer Oberflächenbereich des Schichtholzprofils mit intumeszierendem Material versehen.
  • Ferner weist das Türblatt einen Hohlraum auf, wobei in dem Hohlraum ein Füllmaterial angeordnet ist, das thermisch schlechter als Metallblech leitet.
  • Es ist bevorzugt, dass das Türblatt eine einen Rahmen bildende Mehrzahl der Schichtholzprofile aufweist.
  • Beispielsweise kann der Rahmen entlang den vier Schmalseiten des Türblatts verlaufen.
  • Alternativ kann der Rahmen entlang der vertikal anzuordnenden und der oben anzuordnenden Schmalseite verlaufen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kasten und der Deckel mittelbar über den Rahmen aus Schichtholzprofilen miteinander verbunden sind, ohne sich direkt zu berühren.
  • Besonders bevorzugt ist also, dass sich Kasten und Deckel nicht berühren. Somit können Wärmebrücken zwischen Kasten und Deckel vermieden werden.
  • Beispielsweise sind Kasten und Deckel lediglich über den Rahmen von Schichtholzprofilen mittelbar miteinander verbunden.
  • Es ist bevorzugt, dass sich der äußere Oberflächenbereich entlang einer Länge des Schmalseitenbereichs durchgängig erstreckt.
  • Beispielsweise kann sich das Schichtholzprofil entlang der gesamten Länge der Schmalseite erstrecken.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der mit intumeszierendem Material versehene äußere Oberflächenbereich des Schichtholzprofils durchgängig entlang einer Länge des Schichtholzprofils.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kasten und der Deckel jeweils mit dem Schichtholzprofil verklebt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das Schichtholzprofil eine Mehrzahl von parallelen Holzlagen aufweist, wobei eine Schichtungsrichtung der Holzlagen senkrecht zu der ersten und zweiten Breitseite und senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Schmalseitenbereichs zeigt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Schichtholzprofil als schichtverleimtes Holz, insbesondere als Brettschichtholz oder Furnierschichtholz oder Sperrholz, ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das intumeszierende Material einen Streifen aus einem Brandschutzlaminat aufweist, das ein im Brandfall schaumbildendes Material und ein Bindemittel zum Einbinden und Verfestigen des schaumbildenden Materials aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass auf das intumeszierende Material ein Folienelement aufgebracht ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Folienelement ein aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoff hergestellter Kantenumleimer ist.
  • Beispielsweise kann das Folienelement zur Verbesserung der Wärmedämmung geeignet sein.
  • Beispielsweise kann das intumeszierende Material hygroskopisch sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Folienelement zum Schutz des intumeszierenden Materials und/oder des Schichtholzprofils vor Feuchtigkeit geeignet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Folienelement zum Schutz des intumeszierenden Materials und/oder des Schichtholzprofils vor mechanischer Beanspruchung geeignet sein.
  • Es ist bevorzugt, dass das Füllmaterial ein Element aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Polyisocyanurat-(PIR-)Hartschaum, Mineralwolle und Sandwichplatten umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Feuerschutztür, die eine Zarge und ein Türblatt aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Türblatts für eine Feuerschutztür, umfassend die Schritte:
    1. a) Herstellen eines Kastens aus Metallblech und eines Deckels aus Metallblech;
    2. b) Herstellen eines Schichtholzprofils aus einem Schichtholzblock;
    3. c) Aufbringen einer Lage intumeszierenden Materials auf einen Oberflächenbereich des Schichtholzprofils;
    4. d) Einbringen eines Füllmaterials in den Kasten und/oder den Deckel, wobei das Füllmaterial thermisch schlechter als Metallblech leitet;
    5. e) Verbinden des Kastens und des Deckels mit dem Schichtholzprofil derart, dass zwischen dem Kasten und dem Deckel ein Spalt ausgebildet ist und der Oberflächenbereich des Schichtholzprofils entlang des Spalts angeordnet ist.
  • Die Lage intumeszierenden Materials kann auch auf den Schichtholzblock aufgetragen werden und anschließend der Schichtholzblock bearbeitet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt e) umfasst:
    e1) Verkleben jeweils des Kastens und des Deckels mit dem Schichtholzprofil.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verfahren ferner den Schritt
    f) Aufbringen eines Folienelements aus Kunststoff auf die Lage intumeszierenden Materials;
    umfasst.
  • Eine Idee der Erfindung ist es, ein Brettschichtholz oder Brettschichtholzprofile zur thermischen Trennung in Feuerschutztüren zu verwenden.
  • Hierzu wird auf der Außenseite einer aufkaschierten Folie des Brettschichtholzes ein aufschäumendes Material aufgetragen, um eine Verwendung der Profile in thermisch getrennten Feuerschutztüren zu ermöglichen.
  • Dabei werden die Türbleche des Türblatts per Verklebung mit den Brettschichtholzprofilen verbunden.
  • Als Füllungen für das Türblatt eignen sich insbesondere PIR-Schaum, Mineralwolle und/oder Sandwichplatten.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht eines Türblatts;
    Fig. 2
    Komponenten des Türblatts aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine obere Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie III-III aus Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Querschnitt eines in dem Türblatt der Fig. 1 bis 3 verwendeten Schichtholzprofils;
    Fig. 5
    einen vergrößerten Querschnitt eines Schmalseitenbereichs des Türblatts mit dem Schichtholzprofil;
    Fig. 6
    eine kompakte Darstellung einer bandseitigen Schmalseite des Türblatts;
    Fig. 7
    eine vollständige Darstellung der bandseitigen Schmalseite aus Fig. 6;
    Fig. 8
    eine vertikale Schnittdarstellung durch einen bandseitigen Bereich des Türblatts, in dem ein mittleres Türbandelement befestigt ist;
    Fig. 9
    eine Darstellung von Durchgangsbohrungen für eine Drückergarnitur an dem Türblatt;
    Fig. 10
    eine kompakte Darstellung einer schlossseitigen Schmalseite des Türblatts;
    Fig. 11
    eine vollständige Darstellung der schlossseitigen Schmalseite des Türblatts; und
    Fig. 12
    das Detail Y aus Fig. 11.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontansicht eines Türblatts 10 für eine Feuerschutztür 132.
  • Das Türblatt 10 weist eine schlossseitige Schmalseite 12, eine bandseitige Schmalseite 14, eine obere Schmalseite 16 und eine untere Schmalseite 18 auf.
  • An der bandseitigen Schmalseite 14 weist das Türblatt 10 ein Türbandsystem 20 auf.
  • Zur schlossseitigen Schmalseite 12 hin weist das Türblatt 10 einen Türbeschlag 22 auf.
  • An der schlossseitigen Schmalseite 12 sind ferner Komponenten einer Verriegelungseinrichtung 24 zu erkennen, auf die noch einzugehen ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Türblatt 10 ist ein DIN-rechts Türblatt, d.h. dass sich das Türbandsystem 20 auf der rechten Seite des Türblatts 10 befindet, wenn man das Türblatt 10 von der Öffnungsfläche aus betrachtet.
  • Das Türblatt 10 kann auch als ein DIN-links Türblatt ausgebildet sein. In diesem Fall wären die Zeichnungen lediglich spiegelbildlich zu betrachten.
  • Im Folgenden wird das Türblatt 10 aus Fig. 1 näher betrachtet.
  • Fig. 2 zeigt Komponenten 26 des Türblatts 10 aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von der Rückseite des Türblatts 10.
  • Das Türblatt 10 aus Fig. 1 umfasst demnach einen Türblattrohling 28.
  • Ferner umfasst das Türblatt 10 eine erste Türblattdichtung 30 und eine zweite Türblattdichtung 32.
  • Die Verriegelungseinrichtung 24 ist bei dieser Ausführungsform in Form einer Mehrfachverriegelungseinrichtung 34 ausgebildet.
  • Das Türblatt 10 weist außerdem ein Profilzylinderschloss 36 auf, welches mit einer Schraube 38 an der Verriegelungseinrichtung 24 befestigt werden kann.
  • Der Türbeschlag 22 ist in Form einer Drückergarnitur 40 ausgebildet.
  • Die Drückergarnitur 40 weist ein Türdrückerstiftteil 42, ein Türdrückerlochteil 44, ein Türschild 46, einen Drückerstift 48 und eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 50 auf.
  • Das Türblatt 10 umfasst weiter eine Bodendichtung 52.
  • Die Bodendichtung 52 kann mit Befestigungswinkel 54 an dem Türblattrohling 28 befestigt werden.
  • Das Türbandsystem 20 weist ein oberes Türbandelement 56, ein mittleres Türbandelement 58 und ein unteres Türbandelement 60 auf.
  • Die Türbandelemente 56, 58, 60 können jeweils dreifach an dem Türblattrohling 28 befestigt werden.
  • Im Folgenden wird auf den Aufbau des Türblattrohlings 28 näher eingegangen. Hierzu wird auf die Fig. 3 bis 5 Bezug genommen.
  • Fig. 3 zeigt eine obere Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie III-III des Türblatts 10 aus Fig. 1.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist das Türblatt 10 einen Kasten 62 und einen Deckel 64 auf.
  • Der Kasten 62 bildet eine erste Breitseite 66 des Türblatts 10 und der Deckel 64 bildet eine zweite Breitseite 68 des Türblatts 10.
  • Der Kasten 62 und der Deckel 64 sind jeweils aus Metallblech hergestellt.
  • Das Türblatt 10 weist ferner ein Schichtholzprofil 70 aus Schichtholz auf.
  • Das Schichtholzprofil 70 verläuft entlang des Schmalseitenbereichs 72 einer Schmalseite 12, 14, 16, 18.
  • Der Schmalseitenbereich 72 kann sich beispielsweise entlang einer Haupterstreckungsrichtung H erstrecken.
  • In Fig. 3 zeigt die Haupterstreckungsrichtung H des Schmalseitenbereichs 72 beispielsweise aus der Zeichenebene hinaus oder in die Zeichenebene hinein.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist das Türblatt 10 an der schlossseitigen Schmalseite 12 (entlang eines schlossseitigen Schmalseitenbereichs 74) ein schlossseitiges Schichtholzprofil 76 auf.
  • An der bandseitigen Schmalseite 14 weist das Türblatt 10 (entlang eines bandseitigen Schmalseitenbereichs 78) ein bandseitiges Schichtholzprofil 80 auf.
  • Bevorzugt weist das Türblatt 10 auch an der oberen Schmalseite 16 und/oder der unteren Schmalseite 18 ein Schichtholzprofil 70 derart auf, dass eine Mehrzahl der Schichtholzprofile 70 einen Rahmen 82 bildet.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Schichtholzprofils 70.
  • Das Schichtholzprofil 70 weist eine der Schmalseite 12, 14, 16, 18 des Türblatts 10 zugewendete Profilaußenseite 84, eine Profilinnenseite 86, eine dem Kasten 62 des Türblatts 10 zugewendete erste Längsseite 88 und eine dem Deckel 64 des Türblatts 10 zugewendete zweite Längsseite 90 auf.
  • Die Profilinnenseite 86, die erste Längsseite 88 und die zweite Längsseite 90 des Schichtholzprofils 70 sind eben ausgebildet.
  • An der Profilaußenseite 84 weist das Schichtholzprofil 70 einen Falz 92 hin zur zweiten Längsseite 90 auf.
  • An den Falz 92 grenzt eine Aufnahmenut 94 an, die von dem Falz 92 auf der einen Seite und einer Erhebung 96 auf der anderen Seite eingeschlossen wird.
  • Zwischen einer Absenkung 98 grenzt an die Erhebung 96 eine Stufe 100 und eine weitere Aufnahmenut 102 an.
  • Die Aufnahmenuten 94, 102 weisen bevorzugt eine Breite auf, die der Dicke des Metallblechs des Kastens 62 und des Deckels 64 entspricht.
  • An den Rändern der Profilaußenseite 84 hin zu der ersten Längsseite 88 und der zweiten Längsseite 90 weist das Schichtholzprofil 70 Kanten 103 beispielsweise in einem 45°-Winkel auf.
  • An den Rändern der Profilinnenseite 86 hin zu der ersten Längsseite 88 und der zweiten Längsseite 90 kann das Schichtholzprofil 70 abgerundet sein.
  • Weiter weist das Schichtholzprofil 70 eine Mehrzahl von parallelen Holzlagen 104 auf.
  • Eine Schichtungsrichtung S der Holzlagen 104 steht senkrecht zu der Profilinnenseite 86 und der Profilaußenseite 84 und parallel zu der ersten Längsseite 88 und der zweiten Längsseite 90.
  • Die Holzlagen 104 können miteinander verleimt sein. Insbesondere kann das Schichtholzprofil 70 als Brett- oder Furnierschichtholz ausgebildet sein.
  • Beispielsweise weist das Furnierschichtholz eine Dichte von 400 kg/m3 bis 600 kg/m3, insbesondere ca. 480 kg/m3, auf.
  • Wie weiter aus Fig. 4 ersichtlich, ist auf der Erhebung 96 ein intumeszierendes Material 106 aufgebracht.
  • Das intumeszierende Material 106 kann beispielsweise einen Streifen 108 aus Brandschutzlaminat sein.
  • Auf den Streifen 108 ist ein Folienelement 110 aufgebracht.
  • Das Folienelement 110 kann beispielsweise zum Schutz des intumeszierenden Materials 106 und des Schichtholzprofils 70 vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder vor mechanischer Beanspruchung dienen.
  • Das Folienelement 110 kann auch zur Wärmedämmung und zur Verbesserung des Brandschutzes dienen.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt des Schmalseitenbereichs 72 des Türblatts 10.
  • Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, verläuft das Metallblech des Deckels 64 entlang der zweiten Längsseite 90 des Schichtholzprofils 70, umgreift dann den Falz 92 des Schichtholzprofils 70 und endet in der Aufnahmenut 94.
  • Die zweite Türblattdichtung 32 ist auf den Bereich des Deckels 64, der den Falz 92 umgreift, aufgebracht und hin zur Seite des Kastens 62 gerichtet.
  • Wie ferner aus der Fig. 5 ersichtlich, verläuft das Metallblech des Kastens 62 entlang der ersten Längsseite 88 des Schichtholzprofils 70, umgreift dann die Absenkung 98 und endet in der weiteren Aufnahmenut 102.
  • Die erste Türblattdichtung 30 ist an der Stufe 100 zwischen der weiteren Aufnahmenut 102 und der Erhebung 96 angebracht.
  • Beispielsweise können der Kasten 62 und der Deckel 64 mit dem Schichtholzprofil 70 verklebt sein.
  • Die Erhebung 96 des Schichtholzprofil 70 bildet somit einen äußeren Oberflächenbereich 112 des Schichtholzprofils 70.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der äußere Oberflächenbereich 112 zwischen den Aufnahmenuten 94, 102 angeordnet.
  • Der äußere Oberflächenbereich 112 ist demnach an der Schmalseite 12, 14, 16, 18 zwischen Kasten 62 und dem Deckel 64 angeordnet.
  • Somit berühren sich der Kasten 62 und der Deckel 64 im äußeren Oberflächenbereich 112 des Schichtholzprofils 70 nicht.
  • Das Schichtholzprofil 70 bildet somit eine thermische Trennung des Kastens 62 und des Deckels 64.
  • Beispielsweise können der Kasten 62 und der Deckel 64 lediglich mittelbar über den Rahmen 82 verbunden sein, wobei der äußere Oberflächenbereich 112 einen um das Türblatt 10 umlaufenden Spalt 114 zur thermischen Trennung bildet.
  • Das intumeszierende Material 106 und das Folienelement 110 können sich durchgängig entlang des Schmalseitenbereichs 72 in dem äußeren Oberflächenbereich 112 erstrecken.
  • Die Schichtungsrichtung S der Holzlagen 104 zeigt senkrecht zu der ersten und zweiten Breitseite 66, 68 und senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung H des Schmalseitenbereichs 72.
  • Es wird nun wieder auf Fig. 3 Bezug genommen.
  • Aus Fig. 3 geht weiter hervor, dass das Türblatt 10 auch einen Hohlraum 116 aufweist.
  • Der Hohlraum 116 ist mit einem Füllmaterial 118 gefüllt.
  • Das Füllmaterial 118 leitet thermisch schlechter als Metallblech.
  • Insbesondere ist das Füllmaterial 118 ein ausgewähltes Element aus der Gruppe, die Polyisocyanurat-(PIR-)Hartschaum, Mineralwolle und Sandwichplatten umfasst.
  • Im Folgenden wird auf die Herstellung des Türblatt 10 aus Fig. 1 näher eingegangen.
  • In einem Schritt wird zunächst der Türblattrohling 28 hergestellt.
  • Hierzu wird der Kasten 62 und der Deckel 64 aus Metallblech entsprechend geschnitten und gefaltet.
  • Ein weiterer Schritt umfasst die Herstellung des Schichtholzprofils 70 oder einer Mehrzahl der Schichtholzprofile 70, bevorzugt eines Rahmens 82 aus Schichtholzprofilen 70.
  • Hierzu wird das Schichtholzprofil 70 aus einem Schichtholzblock 120 hergestellt, beispielsweise durch spanabhebendes Austragen.
  • In einem weiteren Schritt wird auf die Erhebung 96 des Schichtholzprofil 70 ein intumeszierendes Material 106 aufgetragen.
  • In einem weiteren Schritt wird auf das intumeszierende Material 106 ein Folienelement 110 aufgebracht.
  • In einem weiteren Schritt wird in den Kasten 62 oder den Deckel 64 das Füllmaterial 118 eingebracht.
  • Um ein Verrutschen oder Absacken des Füllmaterials 118 zu vermeiden, kann es mit dem Metallblech des Kastens 62 und/oder Deckels 64 beispielsweise verklebt sein.
  • In einem weiteren Schritt wird das Schichtholzprofil 70 mit dem Kasten 62 und dem Deckel 64 verbunden, beispielsweise verklebt.
  • Dies geschieht derart, dass zwischen Kasten 62 und Deckel 64 ein Spalt 114 entsteht und die Erhebung 96 einen äußeren Oberflächenbereich 112 des Schichtholzprofils 70 entlang des Spalts 114 bildet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Türblattrohling 28 einen Kasten 62, einen Deckel 64, eine einen Rahmen 82 bildende Mehrzahl der Schichtholzprofile 70 und ein Füllmaterial 118. Dabei berühren sich Kasten 62 und Deckel 64 nicht, sodass eine vollständige thermische Trennung zwischen Kasten 62 und Deckel 64 realisiert ist.
  • Zur Herstellung des Türblatts 10 aus Fig. 1 mit den Komponenten 26 aus Fig. 2 erfolgt eine weitere Bearbeitung des Türblattrohlings 28, auf die nun im Folgenden eingegangen wird.
  • Fig. 6 und 7 zeigen die bandseitige Schmalseite 14 des Türblatts 10.
  • Die Befestigung der Türbandelemente 56, 58, 60 erfolgt an der dem Deckel 64 zugewendeten Seite der bandseitigen Schmalseite 14.
  • Hierzu werden an dem den Falz 92 des Schichtholzprofils 70 umgreifenden Bereich des Deckels 64 Metallblechlöcher 122 abgetragen, beispielsweise durch Blechfräsen.
  • In einem weiteren Schritt werden dann Bohrungen 124 in das bandseitige Schichtholzprofil 80 im Bereich der Metallblechlöcher 122 eingebracht, beispielsweise durch Holzfräsen.
  • Die Bohrungen 124 können durch das bandseitige Schichtholzprofil 80 dringen. Siehe hierzu Fig. 8, die eine seitliche Darstellung des mittleren Türbandelements 24 zeigt.
  • In den Fig. 1, 6, 7 und 8 ist die mittlere Höhe des Türblatts 10 mit einer Linie M gekennzeichnet.
  • Das mittlere Türbandelement 58 wird vorzugsweise auf Höhe der mittleren Höhe M des Türblatts 10 angeordnet.
  • Vorzugsweise in gleichen Abständen zur mittleren Höhe M werden das obere Türbandelement 56 und das untere Türbandelement 60 angebracht.
  • Dies erfolgt entsprechend mit Blech- und/oder Holzfräsverarbeitungsschritten.
  • Wie aus Fig. 2 und Fig. 9 ersichtlich, werden für die Drückergarnitur 40 und das Profilzylinderschloss 36 an den Breitseiten 66, 68 des Türblatts 10 Durchgangsbohrungen 126, 128 in den Türblattrohling 28 eingebracht.
  • Wie aus Fig. 2, 10 und 11 ersichtlich, sind für die Verriegelungseinrichtung 24, hier die Mehrfachverriegelungseinrichtung 34, an der schlossseitigen Schmalseite 12 des Türblatts 10 Schlossfräsungen 130 vorgesehen.
  • Die Schlossfräsungen 130 werden dabei vorzugsweise an dem äußeren Oberflächenbereich 112 des schlossseitigen Schichtholzprofils 76 im Spalt 114 zwischen Kasten 62 und Deckel 64 eingebracht.
  • An der unteren Schmalseite 18 ist schließlich die Bodendichtung 52 vorgesehen, siehe hierzu die Fig. 2 und Fig. 11 sowie die Fig. 12, welche ein Detail der Fig. 11 zeigt.
  • Die Bodendichtung 52 wird vorzugsweise mit Befestigungswinkel 54 an dem äußeren Oberflächenbereich 112 des Schichtholzprofils 70 befestigt und erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten unteren Schmalseite 18.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Türblatt
    12
    schlossseitige Schmalseite
    14
    bandseitige Schmalseite
    16
    obere Schmalseite
    18
    untere Schmalseite
    20
    Türbandsystem
    22
    Türbeschlag
    24
    Verriegelungseinrichtung
    26
    Komponenten des Türblatts
    28
    Türblattrohling
    30
    erste Türblattdichtung
    32
    zweite Türblattdichtung
    34
    Mehrfachverriegelungseinrichtung
    36
    Profilzylinderschloss
    38
    Schraube
    40
    Drückergarnitur
    42
    Türdrückerstiftteil
    44
    Türdrückerlochteil
    46
    Türschild
    48
    Drückerstift
    50
    Befestigungsschrauben
    52
    Bodendichtung
    54
    Befestigungswinkel
    56
    oberes Türbandelement
    58
    mittleres Türbandelement
    60
    unteres Türbandelement
    62
    Kasten
    64
    Deckel
    66
    erste Breitseite
    68
    zweite Breitseite
    70
    Schichtholzprofil
    72
    Schmalseitenbereich
    74
    schlossseitiger Schmalseitenbereich
    76
    schlossseitiges Schichtholzprofil
    78
    bandseitiger Schmalseitenbereich
    80
    bandseitiges Schichtholzprofil
    82
    Rahmen
    84
    Profilaußenseite
    86
    Profilinnenseite
    88
    erste Längsseite
    90
    zweite Längsseite
    92
    Falz
    94
    Aufnahmenut
    96
    Erhebung
    98
    Absenkung
    100
    Stufe
    102
    weitere Aufnahmenut
    103
    Kanten
    104
    Holzlage
    106
    intumeszierendes Material
    108
    Streifen aus Brandschutzlaminat
    110
    Folienelement
    112
    äußerer Oberflächenbereich
    114
    Spalt
    116
    Hohlraum
    118
    Füllmaterial
    120
    Schichtholzblock
    122
    Metallblechlöcher
    124
    Bohrungen
    126
    Durchgangsbohrung für Drückerstift
    128
    Durchgangsbohrung für Profilzylinderschloss
    130
    Schlossfräsungen
    132
    Feuerschutztür
    H
    Haupterstreckungsrichtung
    S
    Schichtungsrichtung
    M
    Mittlere Höhe des Türblatts

Claims (15)

  1. Türblatt (10) für eine Feuerschutztür (132) in Kasten-Deckelbauweise mit einem aus Metallblech gebildeten Kasten (62), der eine erste Breitseite (66) des Türblatts (10) bildet, einem aus Metallblech gebildeten Deckel (64), der eine zweite Breitseite (68) des Türblatts bildet, und ein entlang eines Schmalseitenbereichs (72) einer Schmalseite (12, 14, 16, 18) des Türblatts (10) verlaufendes Schichtholzprofil (70) zur thermisch getrennten Verbindung des Kastens (62) und des Deckels (64), wobei ein äußerer Oberflächenbereich (112) des Schichtholzprofils (70) an der Schmalseite (12, 14, 16, 18) zwischen dem Kasten (62) und dem Deckel (64) angeordnet ist, wobei das Türblatt (10) einen Hohlraum (116) aufweist, wobei in dem Hohlraum (116) ein Füllmaterial (118) angeordnet ist, das thermisch schlechter als Metallblech leitet, und wobei der äußere Oberflächenbereich (112) mit intumeszierendem Material (106) versehen ist.
  2. Türblatt (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einen Rahmen (82) bildende Mehrzahl der Schichtholzprofile (70).
  3. Türblatt (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (62) und der Deckel (64) mittelbar über den Rahmen (82) aus Schichtholzprofilen (70) miteinander verbunden sind, ohne sich direkt zu berühren.
  4. Türblatt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der äußere Oberflächenbereich (112) entlang einer Länge des Schmalseitenbereichs (72) durchgängig erstreckt.
  5. Türblatt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (62) und der Deckel (64) jeweils mit dem Schichtholzprofil (70) verklebt sind.
  6. Türblatt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtholzprofil (70) eine Mehrzahl von parallelen Holzlagen (104) aufweist, wobei eine Schichtungsrichtung (S) der Holzlagen (104) senkrecht zu der ersten und zweiten Breitseite (66, 68) und senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung (H) des Schmalseitenbereichs (72) zeigt.
  7. Türblatt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtholzprofil (70) als schichtverleimtes Holz, insbesondere als Brettschichtholz oder Furnierschichtholz oder Sperrholz, ausgebildet ist.
  8. Türblatt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das intumeszierende Material (106) einen Streifen (108) aus einem Brandschutzlaminat aufweist, das ein im Brandfall schaumbildendes Material und ein Bindemittel zum Einbinden und Verfestigen des schaumbildenden Materials aufweist.
  9. Türblatt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das intumeszierende Material (106) ein Folienelement (110) aufgebracht ist.
  10. Türblatt (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (110) ein aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoff hergestellter Kantenumleimer ist.
  11. Türblatt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (118) ein Element aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Polyisocyanurat-(PIR-)Hartschaum, Mineralwolle und Sandwichplatten umfasst.
  12. Feuerschutztür (132), gekennzeichnet durch eine Zarge und ein Türblatt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Türblatts (10) für eine Feuerschutztür (132), umfassend die Schritte:
    a) Herstellen eines Kastens (62) aus Metallblech und eines Deckels (64) aus Metallblech;
    b) Herstellen eines Schichtholzprofils (70) aus einem Schichtholzblock (120);
    c) Aufbringen einer Lage intumeszierenden Materials (106) auf einen Oberflächenbereich (112) des Schichtholzprofils (70);
    d) Einbringen eines Füllmaterials (118) in den Kasten (62) und/oder den Deckel (64), wobei das Füllmaterial (118) thermisch schlechter als Metallblech leitet;
    e) Verbinden des Kastens (62) und des Deckels (64) mit dem Schichtholzprofil (70) derart, dass zwischen dem Kasten (62) und dem Deckel (64) ein Spalt (114) ausgebildet ist und der Oberflächenbereich (112) des Schichtholzprofils (70) entlang des Spalts (114) angeordnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt e) umfasst:
    e1) Verkleben jeweils des Kastens (62) und des Deckels (64) mit dem Schichtholzprofil (70).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, gekennzeichnet durch den Schritt:
    f) Aufbringen eines Folienelements (110) aus Kunststoff auf die Lage intumeszierenden Materials (106).
EP21171609.7A 2020-05-05 2021-04-30 Türblatt für eine feuerschutztür und verfahren zum herstellen desselben Active EP3907369B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202130088T SI3907369T1 (sl) 2020-05-05 2021-04-30 Vratno krilo za požarna varnostna vrata in metoda izdelave le-tega
HRP20240031TT HRP20240031T1 (hr) 2020-05-05 2021-04-30 Krilo vrata za protupožarna vrata i postupak za njihovu proizvodnju

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112128.8A DE102020112128A1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Türblatt für eine Feuerschutztür und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3907369A1 true EP3907369A1 (de) 2021-11-10
EP3907369B1 EP3907369B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=75746508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21171609.7A Active EP3907369B1 (de) 2020-05-05 2021-04-30 Türblatt für eine feuerschutztür und verfahren zum herstellen desselben

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3907369B1 (de)
DE (1) DE102020112128A1 (de)
HR (1) HRP20240031T1 (de)
HU (1) HUE065067T2 (de)
PL (1) PL3907369T3 (de)
SI (1) SI3907369T1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388256A (en) 1932-05-04 1933-02-23 Trevor Hindes Rowlands Improvements in and relating to doors, panels, partitions and the like
US2694236A (en) 1952-03-27 1954-11-16 Sylvan Joseph Door
EP0795671A2 (de) 1996-02-14 1997-09-17 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
EP0853183A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Stölzel, Christof Bauelement, insbesondere Aussentürelement
GB2383073A (en) 2001-12-11 2003-06-18 Torres Juan Manuel Hurtado Door having metal external face to minimise maintenance
DE102005040106A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Hörmann Kg Brandis Feuerschutztür, Türblatt und Zarge hierfür sowie Herstellverfahren
EP1767739A2 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Variotec Sandwichelemente GmbH & Co. KG Tür mit Rahmen und Isolierkern
DE102006013774A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Hörmann Kg Brandis Türblatt und Herstellverfahren hierfür
DE202010004560U1 (de) 2010-04-01 2010-07-29 Herholz Vertrieb Gmbh & Co. Kg Türblatt
DE102010049762B3 (de) 2010-10-29 2012-03-22 Hörmann KG Freisen Zargenstab, Zarge und Tür
DE102011056090A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Hörmann KG Freisen Türblatt sowie verfahren zur herstellung
EP2302156B1 (de) 2009-09-04 2016-04-20 Hörmann KG Brandis Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement
EP1226327B2 (de) 1999-11-05 2016-06-29 Hörmann KG Brandis Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt
EP3495598A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Hörmann KG Brandis Türblatt sowie verfahren zum herstellen eines türblatts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366470B (de) 1975-07-23 1982-04-13 Schwarze Ag Metalltueren Tuerblatt fuer eine feuerschutztuer
AT360732B (de) 1977-07-25 1981-01-26 Reinberg Ing Josef Platte, insbesondere tuerblatt
FR2539166A1 (fr) 1983-01-11 1984-07-13 Promisol Haironville Panneau de construction, par exemple panneau de porte
DE9400858U1 (de) 1994-01-19 1995-05-18 Schoerghuber Spezialtueren Brandschutztür
DE29619448U1 (de) 1996-02-14 1997-06-12 Schoerghuber Spezialtueren Ein- oder mehrflügelige Brandschutztür
US5916077A (en) 1997-02-20 1999-06-29 Chuan Mau Products, Ltd. Composite fire-proof, heat-barrier door
DE29814352U1 (de) 1998-08-10 1999-12-16 Schoerghuber Spezialtueren Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite
DE10021974A1 (de) 1999-05-10 2000-12-21 Schoerghuber Spezialtueren Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
DE10247237A1 (de) 2002-10-10 2004-05-06 Heiko Ritter Brandschutztür mit Zargenrahmen
DE102015100358A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Huga Hubert Gaisendrees KG Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388256A (en) 1932-05-04 1933-02-23 Trevor Hindes Rowlands Improvements in and relating to doors, panels, partitions and the like
US2694236A (en) 1952-03-27 1954-11-16 Sylvan Joseph Door
EP0795671A2 (de) 1996-02-14 1997-09-17 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
EP0853183A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Stölzel, Christof Bauelement, insbesondere Aussentürelement
EP1226327B2 (de) 1999-11-05 2016-06-29 Hörmann KG Brandis Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt
GB2383073A (en) 2001-12-11 2003-06-18 Torres Juan Manuel Hurtado Door having metal external face to minimise maintenance
DE102005040106A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Hörmann Kg Brandis Feuerschutztür, Türblatt und Zarge hierfür sowie Herstellverfahren
EP1767739A2 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Variotec Sandwichelemente GmbH & Co. KG Tür mit Rahmen und Isolierkern
DE102006013774A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Hörmann Kg Brandis Türblatt und Herstellverfahren hierfür
EP2302156B1 (de) 2009-09-04 2016-04-20 Hörmann KG Brandis Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement
DE202010004560U1 (de) 2010-04-01 2010-07-29 Herholz Vertrieb Gmbh & Co. Kg Türblatt
DE102010049762B3 (de) 2010-10-29 2012-03-22 Hörmann KG Freisen Zargenstab, Zarge und Tür
DE102011056090A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Hörmann KG Freisen Türblatt sowie verfahren zur herstellung
EP3495598A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Hörmann KG Brandis Türblatt sowie verfahren zum herstellen eines türblatts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112128A1 (de) 2021-11-11
SI3907369T1 (sl) 2024-03-29
EP3907369B1 (de) 2023-11-08
HUE065067T2 (hu) 2024-04-28
HRP20240031T1 (hr) 2024-03-29
PL3907369T3 (pl) 2024-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523764A1 (de) Tueraufbau
EP2937503B1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere sicherheitsschrank
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
AT10584U1 (de) Stockrahmen und/oder flugelrahmen und verfahren zu seiner herstellung
EP1347143B1 (de) Tür, insbesondere Haustür
EP0708222B1 (de) Massivholztüre
EP3907369B1 (de) Türblatt für eine feuerschutztür und verfahren zum herstellen desselben
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP3495598B1 (de) Türblatt sowie verfahren zum herstellen eines türblatts
DE102006013774B4 (de) Türblatt und Herstellverfahren hierfür
EP2803804B1 (de) Tür
CH699582A2 (de) Türblatt.
EP2946043B1 (de) Bauprofilelement
AT505272B1 (de) Türe
DE102007002589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt
EP0003241B1 (de) Feuerschutztür
DE10021974A1 (de) Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
EP1867796A2 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
EP0795671A2 (de) Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
AT507511B1 (de) Flügel, insbesondere türflügel oder fensterflügel
DE7813372U1 (de) Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19617730C2 (de) Unter Verwendung von massivem Holz oder holzartigem Werkstoff hergestelltes durchschußhemmendes Fenster
EP0748918A2 (de) Glattflächiges Türblatt und Profileinrichtung für ein derartiges Türblatt
EP3620603A1 (de) Montagesystem für wände

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240031T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502021001897

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003820000

Ipc: E06B0003700000

Ref legal event code: R079

Ipc: E06B0003700000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/16 20060101ALI20230524BHEP

Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20230524BHEP

Ipc: E06B 3/70 20060101AFI20230524BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43191

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231108

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20240031

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E065067

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20240031

Country of ref document: HR

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 4