EP0003241B1 - Feuerschutztür - Google Patents

Feuerschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP0003241B1
EP0003241B1 EP78101863A EP78101863A EP0003241B1 EP 0003241 B1 EP0003241 B1 EP 0003241B1 EP 78101863 A EP78101863 A EP 78101863A EP 78101863 A EP78101863 A EP 78101863A EP 0003241 B1 EP0003241 B1 EP 0003241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
fire
strip
fire protection
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003241A1 (de
Inventor
Fritz A. Dipl.-Ing. Kopperschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wormald Kopperschmidt GmbH
Original Assignee
Wormald Kopperschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wormald Kopperschmidt GmbH filed Critical Wormald Kopperschmidt GmbH
Publication of EP0003241A1 publication Critical patent/EP0003241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003241B1 publication Critical patent/EP0003241B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a fire protection door made of asbestos-silicate material with a frame and with cover plates which cover the frame and the filling plate lying between them, the upper and the lateral parts of the frame and the cover plates being covered by two fire protection strips which are covered by a good heat-conducting material strips are separated.
  • fire protection doors are known. These often consist of a steel frame and steel plates. These fire protection doors are very heavy, their dimensions cannot be changed afterwards and they no longer meet the newer requirements for fire protection.
  • a fire protection door of the type mentioned at the outset is known, in which the two fire protection strips are separated from one another by the highly heat-conducting material strip.
  • the good heat-conducting material strip ensures that the heat is distributed evenly, so that the fire protection strips foam up evenly.
  • the second fire protection strip foams at the same time as the first. (FR - A 1 517 444).
  • a fire protection door made of metal has become known, in which several fire protection strips are arranged on the outside of the metal frame designed as a hollow profile, between which there is a metal fastening plate. These parts are held by a screw that is screwed into and through the metal frame. Another fire protection strip is provided between the metal frame and the filling, which is as wide as the metal frame (DE-OS 25 25 309).
  • the invention is based on the object of creating a fire door of the type mentioned which meets the increased requirements of fire protection, in particular the downtimes in the event of a fire, and is also simple in construction and also allows its dimensions to be adapted on the construction site.
  • This object is basically achieved in that a frame strip is arranged between the fire protection strip resting on the frame and the material strip.
  • the two fire protection strips are not only separated by the good heat-conducting material strip but also by the frame strip. It is hereby achieved that the fire protection strip, which is in direct contact with the highly heat-conducting material strip, first foams. Only later, when the heat development continues and increases, does the second fire protection strip foam up. The expansion of the two fire protection strips takes place over time. This significantly extends the service life of the fire protection door in the event of a fire. Tests have shown that the new, stricter fire protection requirements are met for over 100 minutes. This surpasses previous fire protection doors. Through the interaction of the two fire protection strips, they exert correspondingly laterally directed high compressive forces on the door, which counteracts arching of the door. The fire protection strips, including those that take effect second, extend practically across the entire width of the door leaf frame.
  • the fire protection strips are basically known products for this purpose.
  • This product consists of a core of essentially water-containing sodium silicate.
  • the core layer also contains small amounts of organic additives as well as glass fibers and a glass fabric or a wire mesh.
  • a double-sided epoxy resin layer protects the core against atmospheric influences, especially carbon dioxide. They can be plastically deformed in a temperature range between 60 and 100 ° C. They increase their volume above 100 ° C, especially by foaming. The result is an incombustible, fine-pored, crack-resistant, pressure-resistant and heat-resistant foam layer, the melting range of which is over 900 ° C. When foaming occurs, a relatively high pressure is created.
  • the fire door can be designed such that the filler plate is made of asbestos silicate material of lower density than the cover plates. As a result, the weight of the door is reduced without losing the protective effect.
  • the heat-conducting material can advantageously be an aluminum strip.
  • a covering can be made with different wood materials.
  • the covering of the fire protection strips in the area of the sides and in the upper area by wooden strips enables adaptation to the construction site by planing or the like.
  • a fire protection strip is not provided on the lower edge, since for known reasons the risk of striking through in the event of a fire is very much lower . In this area, particularly due to the lack of a metal frame or the like, machining and adaptation to different dimensions is very easy and possible in a large area.
  • a steel strip can advantageously be fastened between the filler plate and the frame of the hinges, into which a thread for a corresponding threaded screw for fastening the hinge is then cut. It is also possible to attach the components additionally or solely by means of special screws, on the thread of which a coil spring is seated. After the threaded hole has been drilled, this helical spring is fastened in the threaded hole the first time it is screwed in, ie it remains in the threaded hole when the screw is loosened and thus forms the thread in the material which is normally very poorly suited for this purpose.
  • the fire door shown in the drawing consists of a frame 2 and frame strips 4 made of asbestos-silicate material.
  • this frame is a filler plate 1, which is covered by cover plates 3.
  • the asbestos-silicate material of the filling plate preferably has a lower density.
  • a fire protection strip 5 of the type defined at the outset is located on the outside of the frame strip 4 in the region of the upper edge and in the lateral region, an aluminum strip 7 being provided between the fire protection strip 5 and the frame strip 4.
  • a fire protection strip 6 is also provided, but without an additional aluminum strip. Outside, the fire protection strip 5 is covered by a wooden strip 8. The entire structure is protected on the outer surfaces by veneered plywood 9.
  • the asbestos-silicate material of plates 1 and 3 is glued by a component adhesive 12.
  • screws 13 are provided for attachment.
  • the veneered plywood 9 is glued on by a contact adhesive 11.
  • the fire protection strips are also attached by gluing.
  • the hinges are fastened by threaded screws 15, the nut thread of which is formed in a strip steel 10.
  • This steel strip 10 lies between the frame 2 and the filler plate 1 (see also FIG. 2).
  • the corresponding hole is drilled into the area of the steel strip.
  • a thread can then be cut into the steel strip into which the screw can be removably screwed and ensures secure fastening.
  • screws 16 can be provided for the hinge and in particular also for fastening the door lock, not shown, which are equipped with a separately designed coil spring 17 adapted to the thread. This coil spring is self-tapping and remains in the asbestos-silicate material when the screw is first fastened and practically represents the nut thread for the screw.
  • an asbestos-silicate material with a density of 192 kg / m 3 was chosen for the filling material.
  • the cover plates and frame strips had a density of 960 kg / m 3 , whereas the density of the frame was 2 720 kg / m 3 . This is only one embodiment.
  • FIG. 2 is a simplified illustration in which the fire protection strips and the frame strip 4 are not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerschutztür aus Asbest-Silikat-Material mit einem Rahmen und mit Deckplatten, die den Rahmen und die zwischen diesem liegende Füllplatte abdecken, wobei der obere und die seitlichen Teile des Rahmens und die Deckplatten durch zwei Brandschutzstreifen abgedeckt sind, die durch einen gut wärmeleitenden Materialstreifen getrennt sind.
  • Es sind die unterschiedlichsten Feuerschutztüren bekannt. Haüfig bestehen diese aus einem Stahlrahmen und Stahlplatten. Diese Feuerschutztüren sind sehr schwer, sie lassen sich nachträglich nicht in ihren Maßen verändern und sie werden den neueren Anforderungen für den Brandschutz nicht mehr gerecht.
  • Weiterhin ist eine Feuerschutztür der eingangs genannten Art bekannt, bei der die beiden Brandschutzstreifen durch den gut wärmeleitenden Materialstreifen voneinander getrennt sind. Der gut wärmeleitende Materialstreifen sorgt zwar dafür, daß die Wärme gleichmäßig verteilt wird, so daß die Brandschutzstreifen gleichmäßig aufschaümen. Der zweite Brandschutzstreifen schäumt aber gleichzeitig mit dem ersten auf. (FR - A 1 517 444).
  • Weiterhin ist eine Feuerschutztür aus Metall bekanntgeworden, bei der außen an dem als Hohlprofil ausgebildeten Metallrahmen mehrere Brandschutzstreifen angeordnet sind, zwischen denen eine Befestigungsplatte aus Metall liegt. Gehalten werden diese Teile durch eine in den Metallrahmen eingeschraubte und durch sie hindurchgehende Schraube. Zwischen dem Metallrahmen und der Füllung ist ein weiterer Brandschutzstreifen vorgesehen, der so breit ist, wie der Metallrahmen (DE-OS 25 25 309).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Feuerschutztür der eingangs genannten Art zu schaffen, die den erhöhten Anforderungen des Brandschutzes, insbesondere der Standzeiten im Brandfalle gerecht wird und darüberhinaus einfach aufgebaut ist und auch noch eine Anpassung ihrer Maße auf der Baustelle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß zwischen dem am Rahmen anliegenden Brandschutzstreifen und dem Materialstreifen eine Rahmenleiste angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Brandschutzstreifen nicht nur durch den gut wärmleitenden Materialstreifen sondern zusätzlich durch die Rahmenleiste getrennt. Hierdurch wird erreicht, daß der Brandschutzstreifen, der unmittelbar an dem gut wärmeleitenden Materialstreifen anliegt, zuerst aufschäumt. Erst später, wenn die Wärmeentwicklung anhält und zunimmt, schäumt auch der zweite Brandschutzstreifen auf. Die Ausdehnung der beiden Brandschutzstreifen erfolgt also zeitlich aufeinander. Hierdurch wird die Standzeit der Feuerschutztür im Brandfalle erheblich verlängert. Tests haben gezeigt, daß die neueren, verschärften Anforderungen für den Brandschutz über 100 Minuten eingehalten werden. Dieses übertrifft bisherige Feuerschutztüren. Durch das Zusammenwirken der beiden Brandschutzstreifen üben diese entsprechend seitlich gerichtete hohe Druckkräfte auf die Tür aus, wodurch einem Auswölben der Tür entgegengewirkt wird. Die Brandschutzstreifen, auch der an zweiter Stelle wirksam werdende, erstrecken sich praktisch über die gesamte Breite des Türblattrahmens.
  • Bei den Brandschutzstreifen handelt es sich um ein für diesen Zweck grundsätzlich bekanntes Produkt. Dieses Produkt besteht aus einem Kern aus im wesentlichen wasserhaltigem Natriumsilikat. Die Kernschicht enthält ferner geringe Mengen organischer Zusätze sowie Glasfasern und ein Glasgewebe oder ein Drahtnetz. Eine beidseitige Epoxidharzschicht schützt den Kern gegen atmosphärische Einflüsse, insbesondere des Kohlendioxids. Sie lassen sich in einem Temperaturbereich zwischen 60 und 100°C plastisch verformen. Über 100°C vergrößern sie ihr Volumen, insbesondere durch Aufschäumen. Es entsteht eine unbrennbare, feinporige, rißfeste, druckfeste und hitzebeständige Schaumschicht, deren Schmelzbereich bei über 900°C liegt. Beim Aufschaümen entsteht ein verhältnismäßig hoher Druck.
  • In vorteilhafter Weise kann die Feuerschutztür derart ausgebildet sein, daß die Füllplatte aus Asbest-Silikat-Material geringerer Dichte als die Deckplatten besteht. Hierdurch wird ohne Verlust der Schutzwirkung das Gewicht der Tür herabgesetzt.
  • Bei dem wärmleitenden Material kann es sich in vorteilhafter Weise um einen Aluminiumstreifen handeln.
  • Wie in den Ansprüchen 3 bis 5 angegeben, kann eine Abdeckung mit verschiedenen Holzmaterialien vorgenommen werden. Die Abdeckung der Brandschutzstreifen im Bereich der Seiten und im oberen Bereich durch Holzleisten ermöglicht eine Anpassung an der Baustelle durch Abhobeln oder dergl. An der unteren Kante ist ein Brandschutzstreifen nicht vorgesehen, da hier aus bekannten Gründen die Gefahr des Durchschlagens beim Brand sehr viel geringer ist. In diesem Bereich ist insbesondere wegen des Fehlens eines Metallrahmens oder dergl. ein Bearbeiten und ein Anpassen an verschiedene Abmessungen sehr leicht und in einem großen Bereich möglich.
  • Ein Problem stellt bei derartigen Feuerschutztüren die Befestigung von Scharnieren, Türschlössern oder dergl. dar. Diese müssen nicht nur sicher und dauerhaft, sondern auch lösbar befestigt werden.
  • Insbesondere zur Befestigung der Scharniere kann in vorteilhafter Weise ein Bandstahl zwischen Füllplatte und Rahmen der Scharniere befestigt werden, in den dann ein Gewinde für eine entsprechende Gewindeschraube zur Befestigung des Scharniers eingeschnitten wird. Es ist auch möglich, die Bauteile zusätzlich oder allein durch besondere Schrauben zu befestigen, auf deren Gewinde eine Schraubenfeder sitzt. Diese Schraubenfeder wird nach Bohrung des Gewindeloches beim ersten Einschrauben in dem Gewindeloch befestigt, d.h. sie verbleibt beim Lösen der Schraube in dem Gewindeloch und bildet so das Gewinde in dem Material, das hierzu normalerweise sehr schlecht geeignet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Ausführungsform einer Feuerschutztür nach der Erfindung; und
    • Fig. 2 einen Längsausschnitt im Bereich eines Scharniers der Feuerschutztür nach Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Feuerschutztür besteht aus einem Rahmen 2 und Rahmenleisten 4 aus Asbest-Silikat-Material. In diesem Rahmen liegt eine Füllplatte 1, die durch Deckplatten 3 abgedeckt ist. Das Asbest-Silikat-Material der Füllplatte weist vorzugsweise eine geringere Dichte auf.
  • Auf der Außenseite der Rahmenleiste 4 befindet sich im Bereich der oberen Kante und im seitlichen Bereich ein Brandschutzstreifen 5 der eingangs definierten Art, wobei zwischen Brandschutzstreifen 5 und Rahmenleiste 4 ein Aluminiumstreifen 7 vorgesehen ist. Auf der anderen Seite der Rahmenleiste 4 ist ebenfalls ein Brandschutzstreifen 6, jedoch ohne zusätzlichen Aluminiumstreifen, vorgesehen. Außen ist der Brandschutzstreifen 5 durch eine Holzleiste 8 abgedeckt. Der gesamte Aufbau ist an den Außenflächen durch furniertes Sperrholz 9 geschützt.
  • Das Asbest-Silikat-Material der Platten 1 und 3 ist durch einen Komponentenkleber 12 verklebt. Zusätzlich sind Schrauben 13 zur Befestigung vorgesehen. Das furnierte Sperrholz 9 ist durch einen Kontaktkleber 11 aufgeklebt. Ebenso sind die Brandschutzstreifen durch Kleben befestigt.
  • Wie sich insbesondere beim Betrachten der Fig. 2 ergibt sind die Scharniere durch Gewindeschrauben 15 befestigt, deren Mutterngewinde in einem Bandstahl 10 ausgebildet ist. Dieser Bandstahl 10 liegt zwischen dem Rahmen 2 und der Füllplatte 1 (siehe auch Fig. 2). Wenn die genaue Lage des Scharniers festliegt, wird das entsprechende Loch bis in den Bereich des Bandstahls gebohrt. Es kann dann ein Gewinde in den Bandstahl geschnitten werden, in das die Schraube lösbar eingeschraubt werden kann und für eine sichere Befestigung sorgt. Zusätzlich können für das Scharnier und insbesondere auch zur Befestigung des nicht gezeigten Türschlosses Schrauben 16 vorgesehen sein, die mit einer getrennt ausgebildeten und dem Gewinde angepaßten Schraubenfeder 17 ausgerüstet sind. Diese Schraubenfeder ist selbstschneidend und verbleibt beim ersten Befestigen der Schraube in dem Asbest-Silikat-Material und stellt praktisch das Muttergewinde für die Schraube dar.
  • Bei einer Ausführungsform wurde für das Füllmaterial ein Asbest-Silikat-Material mit einem Raumgewicht von 192 kg/m3 gewählt. Die Deckplatten und Rahmenleisten hatten ein Raumgewicht von 960 kg/m3, wohingegen das Raumgewicht des Rahmens 2 720 kg/m3 betrug. Dieses ist lediglich ein Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. 2 ist eine vereinfachte Darstellung, in der die Brandschutzstreifen und die Rahmenleiste 4 nicht gezeigt sind.

Claims (6)

1. Feuerschutztür aus Asbest-Silikat-Material mit einem Rahmen (2) und mit Deckplatten (3), die den Rahmen und die zwischen diesem liegende Füllplatte (1) abdecken, wobei der obere und die seitlichen Teile des Rahmens (2) und die Deckplatten (3) durch zwei Brandschutztreifen (5, 6) abgedeckt sind, die durch einen gut wärmeleitenden Materialstreifen (7) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem am Rahmen (2) anliegenden Brandschutzstreifen (6) und dem Materialstreifen (7) eine Rahmenleiste (4) angeordnet ist.
2. Feuerschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllplatte (1) aus Asbest-Silikat-Material geringerer Dichte als die Deckplatten (3) besteht.
3. Feuerschutztür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (3) durch furnierte Sperrholzplatten (9) oder dergleichen abgedeckt sind.
4. Feuerschutztür nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegenden Brandschutzstreifen (5) durch Holzleisten (8) abgedeckt sind.
5. Feuerschutztür nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die furnierten Sperrholzplatten (9) über den Brandschutzstreifen (5) und den Holzleisten (8) liegen.
6. Feuerschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (14) und/ oder das Türschloß durch Schrauben (16) mit auf diesen sitzenden, beim ersten Befestigen in dem Asbest-Silikat-Material verbleibenden, das Gewinde bildenden Schraubenfedern (17) befestigt sind.
EP78101863A 1978-01-19 1978-12-29 Feuerschutztür Expired EP0003241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802143A DE2802143C3 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Feuerschutztür
DE2802143 1978-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003241A1 EP0003241A1 (de) 1979-08-08
EP0003241B1 true EP0003241B1 (de) 1981-06-17

Family

ID=6029820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101863A Expired EP0003241B1 (de) 1978-01-19 1978-12-29 Feuerschutztür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0003241B1 (de)
AT (1) AT367518B (de)
DE (2) DE2802143C3 (de)
DK (1) DK21279A (de)
NO (1) NO790183L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230040A (en) * 1989-02-22 1990-10-10 Atlas Hydraulic Loaders Limite Fire retardant panel or door
AT2215U1 (de) * 1997-06-17 1998-06-25 Kneisz Ges M B H Brandschutztüre
FR2780999B1 (fr) * 1998-07-07 2000-08-25 Lmca Les Materiaux Composites Panneau coupe-feu et pare-flamme mineralo-organique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280725A (fr) * 1960-11-23 1962-01-08 Luterma Perfectionnements apportés aux portes pour la protection contre le feu
US3468750A (en) * 1964-03-04 1969-09-23 Owens Corning Fiberglass Corp Refractory bodies with thermal barrier adhesive coatings and method therefor
DE1659513B1 (de) * 1966-04-01 1970-03-19 Basf Ag Brandschutztuer
AU3512268A (en) * 1969-03-05 1970-09-10 Masterbilt Industries Proprietary Limited Fire doors
GB1351723A (en) * 1970-02-05 1974-05-01 Timber Research Dev Ass Fire resistant strips
GB1377059A (en) * 1972-06-23 1974-12-11 Micropore International Ltd Fire-proof structures
DE2246762C3 (de) * 1972-09-23 1975-08-21 Promat Gesellschaft Fuer Moderne Werkstoffe Mbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DE2449232A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Promat Tuerblatt einer feuerschutztuer
DE2525309A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Feuerbestaendige tuer
DE7630038U1 (de) * 1976-09-25 1977-01-13 Deutsche Metalltueren-Werke Aug. Schwarze Ag, 4800 Bielefeld Feuerhemmendes stahlschiebetor
DE7709449U1 (de) * 1977-03-25 1977-08-04 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz Feuerschutztuer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA932278A (de) 1981-11-15
DE2802143B2 (de) 1980-08-28
NO790183L (no) 1979-07-20
DE2802143C3 (de) 1981-06-19
AT367518B (de) 1982-07-12
DK21279A (da) 1979-07-20
DE2802143A1 (de) 1979-07-26
DE2860800D1 (de) 1981-09-24
EP0003241A1 (de) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE4015166C2 (de) Verglastes Gebäudeteil
EP0803634A2 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP0003241B1 (de) Feuerschutztür
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
EP3495598B1 (de) Türblatt sowie verfahren zum herstellen eines türblatts
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE19700707C2 (de) Türblatt
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE102004057218A1 (de) Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür
EP0795671A2 (de) Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
CH684110A5 (de) Türblatt mit einem Verstärkungselement.
DE69819452T2 (de) Gepanzerte Brandschutzplatte
DE3835331A1 (de) Durchschusshemmendes lamelliertes holzfenster
EP1221528B1 (de) Brandschutzverglasung
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
EP0002494A1 (de) Brandschutzverkleidung für Stahlkonstruktionsteile wie Stahlträger, Stahlstützen oder dgl.
DE8321690U1 (de) Sprengwirkungshemmendes glasbauelement
DE3320745C2 (de)
CH667127A5 (de) Sprengwirkungshemmende verglasung.
EP0622517B1 (de) Brandschutztür
DE19522366A1 (de) Feuerschutztürblatt
DE102020112128A1 (de) Türblatt für eine Feuerschutztür und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19600292A1 (de) Feuerhemmende Zarge aus Holz und/oder Holzwerkstoffen
AT402532B (de) Türblatt für ein brandschutz-türelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19811231

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19811231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19821229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19821230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911104

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101863.5

Effective date: 19850611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT