DE8321690U1 - Sprengwirkungshemmendes glasbauelement - Google Patents
Sprengwirkungshemmendes glasbauelementInfo
- Publication number
- DE8321690U1 DE8321690U1 DE19838321690D DE8321690DU DE8321690U1 DE 8321690 U1 DE8321690 U1 DE 8321690U1 DE 19838321690 D DE19838321690 D DE 19838321690D DE 8321690D U DE8321690D U DE 8321690DU DE 8321690 U1 DE8321690 U1 DE 8321690U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- glass
- frame
- connecting frame
- glazing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/12—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine eprengwirkungehemmende
Verglasung aus mindeatena zwei mit Luftabatand
voneinander angeordneten, von je einem geaehlossemen
Rahmen umgebenen ßiaaeinheiten.
Für derartige Verglaaungen iat ea allgemein bekannt*
Verbundglaaaeheiben 2u verwenden« Die biaher bekannten
Verbundglaeeinheiten genügen jedoch nicht den extremen
Anforderungen, die an explosionssicher Vergleaungen
gestellt werden. Wird nämlich bei einem Explosions» anschlag eine Sprengladung unmittelbar im Bereich der
FeneterauOenfläehe angebracht, entstehen Explosions·"
drücke, welche sämtliche Glaseinheiten der Verglasung zerstören und dadurch die Fensteröffnung freigeben«
wirkungshemmende Verglasung aus Verbundglas bekannt, |
die sich durch eine verbesserte Widerständsfähigkeit |
gegen Explosionsdrücke auszeichnet. Die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit wird dadurch erzielt, daß
die Verglasung wenigstens zwei mit Luftabstand voneinander angeordnete Verbundglaseinheiten umfaßt, die
jeweils von einem geschlossenen Rahmen aus im Querschnitt L-förmigen Stahlprofilen umgeben sind, wobei
der in die Sichtfläche hineinragende Schenkel des Rahmens auf der der Sprengwirkung abgewandten Seite
angeordnet ist und zwischen den Innenflächen dee Stahlrahmene und den Giasoberfläehen ein Abstand von
mindestens Iu mm besteht, der von einem dauerelastischen
Kunststoff mit einer Shore-HSrte von wenigstens 25° Shore
und höchstens etwa 6ö° Shore ausgefüllt ist.
Die mit der bekannten Verglasung erzielte verbesserte
Sprengwirkungshemmung wird darauf zurückgeführt» daß gleichzeitig zwischen dem Rahmen mit hoher Festigkeit
und der Verbundglasscheibe eine nachgiebige Zwischenschicht mit einer Mindestdieke von Io mm angeordnet
ist. Durch diese elastische Zwischenschicht soll gewissermaßen eine federnde Auflage für die Verbundglasscheibe
erreicht werden, was sich insbesondere bei den außerordentlich hohen und kurzzeitigen
Explosionsdrücken als besonders günstig und wirkungsvoll
erweisen soll. Bei der bekannten Verglasung wird insbesondere auch der Anordnung eines Luftspaltes
zwischen zwei Verbundglaseinheiten eine besondere Bedeutung beigemessen» weil dadurch die bei einer
Explosion entstehende Druckwelle stark gedämpft wird.
Bei Versuchen hat sich jedoch gezeigt, daß eine federnde Auflage für Verbundglasscheiben in Verbindung
mit der Anordnung eines Luftspaltes zwischen zwei Glaseinheiten zwar gegenüber konventionellen
Verglasungen die bei einer Explosion entstehende Druckwelle dämpft, aber keine ausreichende Sicherheit
dafür bietet, daß nicht bei der Anbringung einer
Sprengladung unmittelbar auf eine Gflaseinheit die bei
der Explosion entstehende Druckwelle dennoch auch die int Abstand dahinter angeordnete Glaseinheit zerstört,
weil trotz der Dämpfungswirkung selbst der reduzierte Druck noch so groß ist, daß die dlaaeinheit diesem
nicht standhalten kann« Es besteht natürlich die
Möglichkeit, die Giaseinheiten so zu dimensionieren
und ihre Anzahl und ihren Luftabstand voneinander so 2u vergrößern, daß die Verglasung selbst einer kaum
gedämpften Druckwelle standhält· Der damit verbundene Aufwand ist jedoch so erheblich, daß er wirtschaftlich
nicht vertreten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verglasung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die
keine jeweils für sich extrem widerstandsfähigen Glaseinheiten
erfordert, um eine sehr hohe Sprengwirkungshemmung
zu gewährleisten*
Ausgehend von einer sprengwirkungshemmenden Verglasung
der eingangs beschriebenen Art, wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, daß um die oder
zwischen den Rahmen ein Verbindungsrahmen angeordnet ist, der mindestens einen Durchbruch aufweist, über
den der Raum zwischen zwei Giaseinheiten mit mindestens einem der durch die Verglasung getrennten Räume
verbindbar ist.
Durch die erfindungsgemiSQe Verbindung dee Raumes
zwischen zwei Glaseinheiten mit einem der durch die Verglasung getrennten Räume wird erreicht» daß der
bei einer Explosion entstehende Druck einen sehr begrenzten Maximalwert nicht übersehreiten kann,
weil eine Kompression der Luft innerhalb des Raumes zwischen zwei ßlaeeinheiten wegen des Durehbruehes
nicht in einem die Glaseinheiten gefährdenden Ausmaß zustande kommt·
Es liegt natürlich im Rahmen der Erfindung, daß der
Verbindungerahmen um die oder zwischen den Rahmen der einzelnen Glaseinheiten auch aus dem Mauerwerk
selbst gebildet sein kann, das die fensterläibungen
bildet. In diesem Falle ist der Durchbruch oder sind die Durchbrüche unmittelbar durch das Mauerwerk
vorzugsweise nach außen geführt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Durchbruch aus einem in mindestens einer Seite
des Verbindungsrahmens vorgesehenen Längsspalt, der den Verbindungsrahmen in zwei beispielsweise
über Stege miteinander verbundene Rahmenhälften unterteilt, wobei der Durchbruch oder die Durchbrüche
ρ durch ein unter Überdruck absprengbares Abdeckprofil
:: verschlossen ist bzw. sind.
- 7 -
Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, daß in den Raum zwischen zwei Glaseinheiten keine Fremdkörper
und insbesondere auch kein Staub eindringen können bzw. kann, da die Abdeckprofile den Raum im Normalzustand
verschlossen halten. Es versteht sich, daß die Abdeckprofile nur so fest angeordnet sind, daß kein
■unverhältnismäßig hoher Druck erforderlich ist, um sie
im Explosionsfalle abzusprengen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Schenkel des aus einem Hohlprofil
bestehenden Verbindungsrahmens zusätzlich zu dem in den Raum zwischen zwei Glaseinheiten mündenden Durchbruch
mit mindestens einer zur angriffsgefährdeten Seite der Verglasung weisenden öffnung versehen.
Besteht nämlich der Verbindungsrahmen aus einem Hohlprofil oder bildet er zusammen mit der Fensterlaibung
ein solches Profil» muß sichergestellt sein, daß die aus dem Raum zwischen zwei Glaseinheiten entweichende
Luft nicht zu.einem Überdruck innerhalb des Verbindungerahmens führt, der diesen zerstören könnte. Einen
solchen Druckstau innerhalb des aus Hohl- oder Winkelprofilen gebildeten Verbindungsrahmens verhindern die
vorzugsweise auf der angriffsgefährdeten Seite angeordneten öffnungen, die gleichfalls abgedeckt oder so verschlossen
sein können, daß auch über diese Fremdkörper nicht eindringen können.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Rahmen und/oder den Glaseinheiten
in Abständen über mindestens eine Rahmenseite unter Vorspannung senkrecht zur Ebene der Verglasung
ausgerichtete Druckelemente angeordnet.
Durch die erfindungsgemäOen Druckelemente wird die zur
angriffsgefährdeten Seite angeordnete Glaseinheit, deren Zerstörung insbesondere bei einem Explosionsanschlag mit einer Haftsprengladung in Kauf genommen
werden muß, von der dahinterliegenden Glaseinheit weggedrückt, so daß auch die Gefahr vermindert wird, daß
insbesondere größere Scheibenteile der zu Bruch gehenden Glaseinheit die dahinter]iegende, in jedem Falle zu
sichernde Glaseinheit verletzen oder sogar zerstören.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele einer
erfindungsgemäßen sprengwirkungshemmenden Verglasung
dargestellt. Es zeigen:
Verglasung, von denen zwei Glaseinheiten gemeinsam betätigbar sind;
Fig. 2 eine aus drei Glaseinheiten bestehende Verglasung, bei der alle Glaseinheiten
gemeinsam betätigbar sind;
• · lilt Il
• «•ftf «v t f« ··
Fig. 3 eine aus drei Glaseinheiten gebildete Verglasung, wobei zwischen zwei Glaseinheiten
Druckelemente angeordnet sind.
Die jeweils nur abgebrochen im Querschnitt dargestellten
Verglasungen bestehen aus einer auf der anqriffsgefährdeten
Seite angeordneten Glaseinheit 1, einer auf der der gefährdeten Seite abgevi/andten Seite angeordneten Glaseinheit
2 und einer zwischen den Glaseinheiten 1 und 2 angeordneten Glaseinheit 3. Vorzugsweise bestehen die
Glaseinheiten 1 und 2 aus Verbundglas und die Glaseinheit aus Polykarbonat und sind jeweils mit einem senkrechten
Luftübstand voneinander angeordnet.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Glaseinheit 1 von einem Rahmen umgeben, mit dem sie um ein nicht dargestelltes Gelenk
für sich von der angriffsgefährdeten Ebene wegschwenkbar
ist. Die Glaseinheiten 2 und 3 sind von Rahmen 5 bzw. 6 umgeben, die durch Bügelhalter 7 miteinander verschraubt
sind, so daß sie um eine gleichfalls nicht dargestellte Schwenkachse gemeinsam betätigbar sind.
Der die Glaseinheit 1 umgebende Rahmen 4 und die die Glaseinheiten
2 und 3 umgebenden Rahmen 5 bzw. 6 sind durch einen Vsrbindungsrahmen 8, der aus einer Anzahl Hohl- und
Winkelprofile zusammengesetzt ist, umgeben.
- Io -
- Io -
Ein durch die Glaseinheiten 1 und 3 begrenzter Raum 9 steht über einen Durchbruch Io im Verbindungsrahmen 8
ι und eine öffnung 11 auf der angriffsgefährdeten Seite
des Verbindungsrahmens 8 mit der Umgebung in Verbindung.
Durch nicht dargestellte, unter Überdruck absprer«jbsre
Abdeckprofile, welche den Durchbruch Io und/oder die
Öffnung 11 verschließen, läGt sich der Raum 9 zwischen den Glaseinheiten 1 und 3 gegen das Eindringen von
Staub und dergleichen schützen,
Bei einem die Glaseinheit 1 zerstörenden Explosionsanschlag entweicht die Luft aus dem Raum 9 über den
Durchbruch Io und die öffnung 11, so daß eine nennenswerte,
die Glaseinheiten 3 oder gar 2 belastende Druckwelle sich nicht auswirken kann.
Der Durchbruch Io wie auch die öffnung 11 kann sich
fiber die volle Schenkellänge des Verbindungsrahmens 8 erstrecken und auch auf mehreren oder sogar allen
Rahmenseiten angeordnet sein. Es kann sich auch die Verwendung von Lochblechen für die entsprechenden Profile
des Verbindungsrahmens 8 empfehlen. Ebenso kann es zweckmäßig
eein, besonders große Durchbruch- und Öffnungsquerschnitte dadurch zu erreichen, daß die entsprechenden
Profile des Verbindungsrahmens 8 lediglich durch den Durchbruch Io und die öffnunq 1I begrenzende, gitterartig
angeordnete Stege gebildet sind,
- 11 -
- 11 -
Wie Fig. 2 zeigt» sind die von einem Rennten 4· und 6'
umgebenen Glaseinheiten i bzw. 3 Über ein Gelenk 12
miteinander verbunden· Ein Gelenk 12* verbindet den die
Glaeeinheit 3 umgebenden Rahmen 6' mit dem Rahmen 5'«
der die Glaeeinheit 2 umgibt· Auf dieee Weise lassen
sieh alle Glaaeinheiten 1, 2, 3 gemeinsam betätigen·
Wie in fig. 1, steht der Raum 9 zwischen den Glaeeinheiten
1 und 3 wiederum über DurohbrUehe Io· und
öffnungen II1 mit der Umgebung der angriffsgefihrdeten
Seite in Verbindung. Die DurehbrücK* lo* entstehen durch
in Abständen voneinander angeordnete U-Profil-Stüeke 13,
welche ein Hohlprofil 14 auf der angriffsgefihrdeten Seite
des Verbindungsrahmens β* mit den übrigen Profilteilen
verbinden.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Glaseinheit 1 auf der angriffe*
qefährdeten Seite von einem feststehenden Rahmen 4"
umgeben, während die Glaseinheitefl 2 und 3 von Rahmen 5" |
bzw. 6" umgeben sind. Der die Rahmen 4" sowie 5" und 6" I
umgebende Uerbindungstahmen 8" ist mit dem Rahmen 4" f
der Glaseinheit 1 lediglich über in Abständen angeordnete |
ί der Raum 9 zwischen den Glaseinheiten 1 und 3 mit der ψ
Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 der Rahmen 5" gegen den Rahmen 6" durch teleskopartig ausgebildete
Druckelemente 16 abgestützt, so daß auch bei
- 12 -
• •■•fl> ♦ · · ·-* *
- 12 -
Zerstörung nicht π tor der Glaseinheit 1» sondern auch
einer Zerstörung der Glaseinheit 3 diese von der Glasöinheit 2 durch die Druckelemente 16 weggedrückt
wird und dadurch in jedem Falle zumindest die Glaseinheit 2 unzerstört erhalten bleibt.
Es versteht sieh, daß die Druekelemente Ιέ auch oder
zueätzlieh zwischen den Rahmen 4" und έ" der Glaseinheiten
3 bzw« 1 angeordnet sein können, um die angestrebte Sprengwirkungshemmung der Verglasung
noch zu erhöhen«
Claims (4)
1. Sprengwirkungshemmendes Glasbauelement aus einem Verbindungsrahmen mit mindestens zwei in einem Abstand zueinander angeordneten
Rahmen, die je eine Glasscheibe umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsrahmen (8)
mindestens ein in den Raum (9) zwischen zwei Glasscheiben (1, 3) mündender Durchbrjch (10) vorgesehen ist.
mindestens ein in den Raum (9) zwischen zwei Glasscheiben (1, 3) mündender Durchbrjch (10) vorgesehen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (10) aus einer in mindestens einer Seite
des Verbindungsrahmens (8) vorgesehenen Öffnung besteht, die durch ein unter Überdruck «absprengbares Abdeckprofil
verschlossen ist.
3. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Schenkel des aus einem Hohlprofil bestehenden Verbindungsrahmens (8) zusätzlich
zu dem in den Raum (9) zwischen zwei Glasscheiben (1, 3) mUndenden Durchbruch (10) mit mindestens einer zur angriffsgefährdeten
Seite des Bauelements weisenden öffnung (11)
versehen ist.
4. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Rahmen (4, 5, 6) und/oder den Glasscheiben (1, 2, 3) in Abständen über mindestens
eine Rahmenseite unter Vorspannung senkrecht zur Ebene des Bauelements ausgerichtete Druckelemente (6) angeordnet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8321690 | 1983-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8321690U1 true DE8321690U1 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=6755619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838321690D Expired DE8321690U1 (de) | 1983-07-28 | 1983-07-28 | Sprengwirkungshemmendes glasbauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8321690U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705401A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-01 | Heinrich Saelzer | Rahmenschenkel oder -sprosse fuer plattenfoermige fuellungen eines gebaeudes |
DE3744816C2 (en) * | 1987-02-20 | 1991-03-07 | Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De | Explosion-resistant glazing |
WO1998057025A1 (en) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Anglin Richard L Jr | Shrapnel mitigation system |
EP1501998A2 (de) * | 2002-04-23 | 2005-02-02 | Therm-O-Lite, Inc. | Explosionssicheres fenster |
-
1983
- 1983-07-28 DE DE19838321690D patent/DE8321690U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705401A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-01 | Heinrich Saelzer | Rahmenschenkel oder -sprosse fuer plattenfoermige fuellungen eines gebaeudes |
DE3744816C2 (en) * | 1987-02-20 | 1991-03-07 | Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De | Explosion-resistant glazing |
WO1998057025A1 (en) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Anglin Richard L Jr | Shrapnel mitigation system |
US6010758A (en) * | 1997-06-12 | 2000-01-04 | Anglin, Jr.; Richard L. | Shrapnel mitigation system |
EP1501998A2 (de) * | 2002-04-23 | 2005-02-02 | Therm-O-Lite, Inc. | Explosionssicheres fenster |
EP1501998A4 (de) * | 2002-04-23 | 2006-06-14 | Therm O Lite Inc | Explosionssicheres fenster |
US7383666B2 (en) | 2002-04-23 | 2008-06-10 | Therm-O-Lite | Blast-resistant window |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432021C2 (de) | ||
DE3420883C2 (de) | Sprengwirkungshemmende Verglasung | |
DE19933410A1 (de) | Brandschutztür oder -fenster | |
WO1993002268A1 (de) | Feuerwiderstandsfähige glastrennwand | |
DE3908983A1 (de) | Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade | |
DE3705401C2 (de) | ||
DE2731979A1 (de) | Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit | |
DE4015166C2 (de) | Verglastes Gebäudeteil | |
EP2857626B1 (de) | Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster | |
AT523544B1 (de) | Kunststoff-Metall-Fenstersystem | |
DE8321690U1 (de) | Sprengwirkungshemmendes glasbauelement | |
DE29501246U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP2863001B1 (de) | Rahmenlose glastür für brandschutzzwecke | |
CH667127A5 (de) | Sprengwirkungshemmende verglasung. | |
DE29707702U1 (de) | Schallschluckende Einrichtungsgegenstände | |
EP0003241B1 (de) | Feuerschutztür | |
DE8417098U1 (de) | Sprengwirkungshemmende Verglasung | |
DE3314641C2 (de) | Außenschrank für Terrassen, Balkone u. dgl. | |
DE7826689U1 (de) | Panzerung zur Durchschußsicherung von Rahmenprofilen an Schaltern, Türen, Fenstern, Fassaden o.dgl | |
DE7830090U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE29509394U1 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke | |
DE8814757U1 (de) | Zusammendrückbares Dichtungsprofil | |
DE8426724U1 (de) | Sicherheitsbauteil | |
DE19615518C2 (de) | Stulpflügelfenster | |
EP0795671A2 (de) | Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt |