DE29619933U1 - Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge - Google Patents

Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge

Info

Publication number
DE29619933U1
DE29619933U1 DE29619933U DE29619933U DE29619933U1 DE 29619933 U1 DE29619933 U1 DE 29619933U1 DE 29619933 U DE29619933 U DE 29619933U DE 29619933 U DE29619933 U DE 29619933U DE 29619933 U1 DE29619933 U1 DE 29619933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame according
fastening
groove
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerghuber Spezialtueren KG
Original Assignee
Schoerghuber Spezialtueren KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoerghuber Spezialtueren KG filed Critical Schoerghuber Spezialtueren KG
Priority to DE29619933U priority Critical patent/DE29619933U1/de
Priority to AT9297U priority patent/AT2030U1/de
Publication of DE29619933U1 publication Critical patent/DE29619933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Schörghuber Spezialtüren
GmbH & Co. Betriebs-KG
Neuhaus 3
84539 Ampfing
F 14.546 sk/sk
FÜR BRAND- UND RAUCHSCHUTZTÜREN VERWENDBARE
ZARGE
Die Erfindung betrifft eine für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge mit Zargenstielen aus weniger festem Werkstoff, insbesondere auf der Basis von Holzwerkstoffen.
Solche Zargen bekannter Art sind unter anderem für wenigstens für den Brandschutzbereich T30 bestimmte Feuer- und/oder Rauchschutztüren verwendbar, d.h. für solche, die nach entsprechender DIN-Bestimmung einer Brandbeaufschlagung von einer Seite entsprechend Stand halten. Bekannte Zargen dieser Art werden aus Kosten- und aus optischen Gründen aus Massivholz hergestellt, was jedoch hinsichtlich ihrer Stabilität im Brandbereich und auch bei Einbrüchen nicht immer ausreicht, um Beschlägeteile - Bandunterkonstruktionen, Schließbleche, etc. - dauerhaft zu befestigen. Darüber hinaus werden bekannte Zargen meist direkt mittels Befestigungsmitteln an dem Mauerwerk befestigt, wobei die Eingriffsenden der Befestigungsmittel schlimmstenfalls frei bleiben oder aber bestenfalls notdürftig mittels dünner Blenden verdeckt werden. Dies fuhrt dazu, daß ein Einbrecher eventuell nach Entfernung der Blende bloß die Befestigungsmittel zu lösen braucht und so die bekannte Zarge samt darin ver-
schlossener Tür einfach entfernen kann, um sich Zutritt zu dem zu verschließenden Raum zu verschaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zarge der eingangs erwähnten Art mit verbesserten einbruchshemmenden Eigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch wenigstens eine Nut in einer dem Mauerwerk zuzuwendenden Seite wenigstens eines Zargenstieles, wenigstens ein an dem Mauerwerk mittels einer Befestigungseinrichtung befestigbares Zwischenstück aus festem Werkstoff, insbesondere Metall, mit einem Eingreifbereich zum Eingreifen in die Nut, und wenigstens einem Befestigungsmittel mit einem Eingriffsende zum Befestigen des Zwischenstücks durch Erfassen des Eingreifbereiches in der Nut, wobei das Eingriffsende des Befestigungsmittels im Einbauzustand von einer in der Zarge zu haltenden Tür in deren Schließstellung verdeckbar ist.
Durch das Zwischenstück aus festem Material werden die Zargenstiele verstärkt, so daß sie Beeinträchtigungen von außen, sei es durch Brand, sei es durch Gewaltanwendung im Rahmen eines Einbruches besser Stand halten. Über das Zwischenstück werden auf die Zarge einwirkende Kräfte viel besser auf das Mauerwerk übertragen. Das Eingriffsende des Befestigungsmittels, das die Zargenstiele an dem Zwischenstück festhält, ist von der zu haltenden Tür oder dem zu haltenden Türblatt im Schließzustand verdeckbar und damit nicht von außen zugänglich. Ein Einbruch durch Aufschrauben oder sonstiges Lösen des Befestigungsmittel ist daher nicht möglich.
In bevorzugter Ausführung ist das Zwischenstück ein einfach und kostengünstig herstellbarer und einfach handhabbarer Metallwinkel, der mit einem ersten Schenkel in die Nut in dem wenigstens einen Zargenstiel eingreifen kann, und in einer weiter bevorzugten Ausführung an seinem anderen, zweiten Schenkel zumindest einen Teil der Befestigungseinrichtung aufweist, so daß er damit einfach an dem Mauerwerk befe-
• · · I
stigt werden kann. Die Befestigungseinrichtung weist in weiter bevorzugter Ausführung Öffnungen, insbesondere Bohrungen auf, mittels der das Zwischenstück mit geeigneten Mauerbefestigungsmittel, beispielsweise aus einer Schraube/Dübelkombination bestehenden Befestiger fest an dem Mauerwerk befestigbar ist. Um verschiedene Einbauvarianten der Zarge zu ermöglichen, ist die Befestigungseinreichtung in einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform mit einer oder mehreren Befestigungslaschen versehen, die natürlich auch die Bohrungen oder sonstigen Öffnungen zum Erfaßtwerden durch Mauerbefestigungsmittel aufweisen können. In weiter bevorzugter Ausführung sind die Befestigungseinrichtung und/oder das Zwischenstück beim Einbau der Zarge durch die Zargenstiele verdeckbar, so daß das optische Erscheinungsbild der Zarge nicht gestört wird. Natürlich muß die Nut nicht an der ganzen Zarge, d.h. an allen Zargenstielen durchgehend vorhanden sein, bevorzugt ist aber, daß die Nut wenigstens an den Stellen vorhanden ist, an denen Beschläge- und/oder Schloßteile, wie z.B. Schließbleche oder Bandunterkonstruktionen, an der Zarge befestigt werden sollen. Diese Teile können, wenn das Zwischenstück mit seinem Eingreifbereich in die Nut an diesen Stellen eingeführt ist, mit den Befestigungsmitteln direkt an dem Zwischenstück befestigt werden. Dadurch ist ein direkter Kraftfluß von den Beschlägeteilen über das stabile Zwischenstück in das Mauerwerk gewährleistet, die schwächer ausgeführten Zargenstiele werden nicht belastetet. Darum ist die so ausgeführte erfindungsgemäße Zarge auch für sehr schwere Türen geeignet und setzt einer Einwirkung durch Brand oder Einbruch einen sehr großen Widerstand entgegen. In noch weiter bevorzugter Ausführung sind zumindest die vertikal zu befestigenden Zargenstiele auf ihrer gesamten Länge mit der Nut versehen, so daß einerseits die Zargenstiele durch entsprechend lang ausgeführte mehrteilige oder bevorzugt einteilige Zwischenstücke mit entsprechend langen Eingreifbereichen zur Verstärkung vorgesehen werden können, andererseits, bei kürzeren Zwischenstücken oder Eingreifbereichen diese nicht auf eine vertikale Befestigungsposition festgelegt sind. Wird die vertikal auf der gesamten Höhe vorhandene Nut durch den Eingreifbereich des entsprechend ausgeführten Zwischenstücks auf nahezu der gesamten Hö-
he ausgefüllt, hat dies noch den Vorteil, daß die Beschlägeteile in beliebiger Höhe stets stabil direkt an dem Zwischenstück befestigt werden können. In weiter bevorzugter Ausführung ist das Befestigungsmittel quer zur Nut und/oder zur Laibung anordenbar, um parallel zur Laibung und /oder der Nut auftretenden Kräften besonders gut widerstehen zu können. Weiter weist das Befestigungsmittel bevorzugt eine selbstbohrende Schraube auf, so daß das Zwischenstück zur Aufnahme des Befestigungsmittel weder vorgebohrt noch entsprechend ausgerichtet werden muß. Bevorzugt ist aber auch, die Zargenstiele an den Befestigungspunkten, zumindest an denen für die Beschlägeteile, vorzubohren, so daß die Montage der Zarge ohne vorheriges genaues Abmessen der passenden, von der Tür verdeckbaren Befestigungspunkte erfolgen kann.
Da die horizontal anzubringenden Zargenstiele normalerweise keine auf die Tür auferlegten Kräfte aufnehmen muß, brauchen diese auch nicht mit der Nut und dem Zwischenstück versehen werden. Es reicht aus, wenn der oder die horizontal anzubringenden Zargenstiele mit den vertikal anzubringenden Zargenstielen über Gehrungseckverbindungen und/oder metallene Spannbeschläge verbindbar sind. In weiter bevorzugter Ausführung sind die Zargenstiele in der Tür zugewandten Seitenbereichen mit Streifen aus im Brandfall aufschäumenden Material, welche bevorzugt mit einer Blende aus Furnierholz überdeckt sind, versehen. Erst mit der Verstärkung durch das Zwischenstück können diese Streifen, die im Brandfall gegen die Tür pressen und damit ein Durchdringen von Feuer und Rauch verhindern oder erschweren und die Stabilität der Tür erhöhen, ihre volle Wirkung entfalten.
Ein Beispiel wird anhand der beiliegenden Zeichnung mit Figuren 1 bis 5 nachstehend näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Querschnitt durch einen am Mauerwerk befestigten Zar
genstiel einer Zarge im eingebauten Zustand, und die
Figuren 2 bis 5 Querschnitte vergleichbar dem Querschnitt aus Figur 1 von weiteren vier Ausfuhrungsformen mit verschiedenen möglichen Einbauvarianten für Zargen.
Im Rahmen der gezeichneten Ausführungen ist mit 1 ein Zargenstiel einer dreiseitig umlaufenden Massivholzstockzarge oder Stock-Blendrahmenzarge bezeichnet. Der Zargenstiel 1 besteht aus massiven Holz, das mittels geeigneter Werkzeuge in die Form des Zargenstiels 1 gefräst worden ist. An einem einer von der Zarge zu haltenden Tür zugewandten Seitenbereich 3 der Zarge ist in einer umlaufenden Vertiefung ein Streifen 2 aus im Brandfall aufschäumenden Material eingeleimt. Der Streifen 2 ist durch ein Furnier 4 überdeckt, das den gesamten sichtbaren Bereich des Zargenstiels 1 als Oberflächenveredelung überzieht. Die dem Mauerwerk 6 zugewandte Seite 7 des Zargenstiels 1 weist eine Nut 5 auf, in die im Zuge der Montage ein sendzimierverzinkter Stahlwinkel 10 mit einem an einem ersten Schenkel 9 ausgebildeten Eingreifbereich 8 als Zwischenstück eingeführt worden ist. Der Stahlwinkel 10 ist durch Schraube/Dübel-Befestiger 11 aufweisende Mauerbefestigungsmittel, die entsprechende Bohrungen 12 einer Befestigungseinrichtung 13 des Stahlwinkels 10 erfassen, fest mit dem Mauerwerk 6 verbunden. An dem Stahl winkel 10 sind alle maßgebenden (nicht dargestellten) Beschlägeteile wie z.B. Schließbleche, Bandunterkonstruktionen usw., mittels einer oder mehreren selbstbohrenden Schrauben 14 derart befestigt, daß der Schraubenkopf bzw. die -köpfe 15 in dem Seitenbereich 3 so angeordnet sind, daß sie von der zu haltenden Tür in deren Schließstellung überdeckt sind. Belastungen der Beschlägeteile werden so nur über die Metallbauteile 14, 10 und 11 in das Mauerwerk 6 geleitet, eine Krafteinleitung über die weniger stabile Holzzarge wird vermieden. Bei geschlossenem Türblatt ist die Befestigung des Zargenstiels 1 vollkommen unsichtbar und für Fremdeinfluß unzugänglich. Durch Verwendung der selbstbohrenden Schraube 14 ist die Montage der Zarge stark vereinfacht, es müssen keine Bohrungen des Zargenstiels 1 und des Stahlwinkels 10 übereinander gebracht werden; die selbstboh-
• ♦ ·
rende Schraube 14 greift in jedem Quadratmillimeter des Eingreifbereichs 8 des Stahlwinkels 10.
Zur Abdeckung von Zwischenräumen zwischen Zargenstiel 1 und der Laibung ist außerdem noch eine Blendleiste 16 aus Holz oder Holzwerkstoff vorgesehen. Zwischenräume und Fugen zwischen Mauerwerk 6 und Zargenstiel 1 oder Stahlwinkel 10 werden mit einer umlaufenden Abspritzung aus dauerelastischen Dichtstoff 17 abgedichtet.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführung weist die Befestigungseinrichtung 13 des Stahlwinkels 10 eine oder mehrere Befestigungslaschen 19 auf, die von dem ersten Schenkel 9 des Stahlwinkels 10 hervorstehen. Die Befestigungslaschen 19, in denen die Bohrungen 12 ausgebildet sind, werden bei der Befestigung durch Hinterklotzungen in der richtigen Lage zum Mauerwerk 6 gehalten. Soll die Zarge besonderen Stabilitätsanforderungen genügen, ist es bei der Ausführung gemäß Figur 1 möglich, auch den zweiten Schenkel 20 des Stahlwinkels 10 mit zusätzlichen Schraube/Dübel-Befestigern 21 an dem Mauerwerk zu befestigen. Dies ist in Figur 1 lediglich durch eine mit 2 &Ggr; gekennzeichnete Achse angedeutet, und in Figur 3, die ansonsten der Darstellung gemäß Figur 1 entspricht, explizit gezeigt.
Die Figuren 2 und 4 zeigen Ausführungen, bei denen die Befestigungseinrichtung 13 des Stahlwinkels 10 keine Befestigungslaschen aufweist. Die Bohrungen 12 für die Schraube/Dübel-Befestiger 11 sind dafür an dem zweiten Schenkel 20 des Stahlwinkels 10 angeordnet, zusätzliche Bohrungen für die zusätzlichen Schraube/Dübel-Befestiger 21 befinden sich bei der Ausführung gemäß Figur 2 ebenfalls an dem zweiten Schenkel 20 und bei der Ausführung gemäß Figur 4 an dem ersten Schenkel 9, wobei die Anordnung der zusätzlichen Befestiger 21 rechtwinkelig zu den Befestigern 11 ist. Die Ausführung gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der der Ausführung gemäß Figur 1 bis auf die zusätzlichen Befestiger 21 entsprechenden Ausführung ge-
maß Figur 3 im wesentlichen durch eine Laibungsverkleidung 22, die die Laibung umgreift und auf der dem Zargenstiel 1 entgegengesetzten Seite des Mauerwerks 6 mit dem Dichtstoff 17 abgedichtet und mit Montageschaum 23 zumindest teilweise ausgefüllt ist. Um ein sicheres Greifen der Schraube/Dübel-Befestiger 11 oder 21 zu gewährleisten, ist bei allen gezeigten Ausführungen ein bestimmter Mindestabstand A zwischen den Befestigern 11 oder 21 und der Außenseite des Mauerwerks 6 eingehalten.
Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Neuhaus 3
84539 Ampfing
F 14.546 sk/sk
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Zargenstiel 14 selbstbohrende Schraube
2 Streifen aus im Brandfall auf 15 Schraubenkopf
schäumenden Material 16 Blendleiste
3 der Tür zugewandter Seitenbe 17 dauerelastischer Dichtstoff
reich 18 Hinterklotzung
4 Furnier 19 Befestigungslaschen
5 Nut 20 zweiter Schenkel
6 Mauerwerk 21 zusätzliche Schrauben/Dübel
7 dem Mauerwerk zugewandte Befestiger
Seite 22 Leibungsverkleidung
8 Eingriffbereich 23 Montageschaum
9 erster Schenkel
10 Stahl winkel
11 Schraube/Dübel-Befestiger
12 Bohrungen
13 Befestigungseinrichtung

Claims (18)

Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Neuhaus 3 84539 Ampfing F 14.546 sk/sk Ansprüche
1. Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge mit Zargenstielen (1) aus weniger festem Werkstoff, insbesondere auf der Basis von Holzwerkstoffen,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine Nut (5) in einer dem Mauerwerk (6) zuzuwendenden Seite (7) wenigstens eines Zargenstieles (1), wenigstens ein an dem Mauerwerk (6) mittels einer Befestigungseinrichtung (13) befestigbares Zwischenstück (10) aus festem Werkstoff, insbesondere Metall, mit einem Eingreifbereich (8) zum Eingreifen in die Nut (5), und wenigstens einem Befestigungsmittel (14) mit einem EingrifFsende (15) zum Befestigen des Zwischenstücks (10) durch Erfassen des Eingreifbereiches (8) in der Nut (5), wobei das EingrifFsende (15) des Befestigungsmittels (14) im Einbauzustand von einer in der Zarge zu haltenden Tür in deren Schließstellung verdeckbar ist.
2. Zarge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück ein Metallwinkel (10) ist, an dessen ersten Schenkel (9) der Eingreifbereich (8) ausgebildet ist.
3. Zarge nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem zweiten Schenkel (20) des Metallwinkels (10) zumindest ein Teil der Befestigungseinrichtung (13) ausgebildet ist.
4. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung (13) Öffnungen, insbesondere Bohrungen (12), zum Erfaßtwerden durch Mauerbefestigungsmittel, insbesondere durch Schraube/Dübel-Befestiger (11; 21) aufweist.
5. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung (13) eine oder mehrere Befestigungslaschen (19) aufweist.
6. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung (13) und/oder das Zwischenstück (10) beim Einbau der Zarge durch wenigstens einen der Zargenstiele (1) verdeckbar ist.
7. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (5) zumindest in den Bereichen des wenigstens einen Zargenstiels (1), an denen Schloßteile oder sonstige Beschlägeteile anzubringen sind, vorhanden ist, so daß die Schloßteile oder sonstigen Beschlägeteile mittels des wenigstens einen Befestigungsmittel (14) direkt an dem in die Nut (5) eingreifenden Zwischenstück (10) befestigbar sind.
8. Zarge nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (5) an allen vertikal anzubringenden Zargenstielen (1) durchgehend in deren gesamten Höhe vorhanden ist.
9. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück (10) einteilig oder in mehreren Teilen derart ausgebildet ist, daß sein Eingreifbereich (8) in die Nut (5) eines ihm zugeordneten Zargenstiels (1) auf nahezu deren gesamter Länge eingreifen kann.
10. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine Befestigungsmittel (14) quer zur Nut und/oder quer zu der Laibung anordenbar ist.
11. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurchgekennzeichnet,
daß das wenigstens eine Befestigungsmittel wenigstens eine selbstbohrende Schraube (14) aufweist.
12. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens einer der Zargenstiele (1) in einem von der zu haltenden Tür verdeckbaren Bereich wenigstens einen vorgebohrten Befestigungspunkt zum Einbringen des wenigstens einen Befestigungsmittel (14) aufweist.
13. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zargenstiele (1) aus Massivholz und/oder daß das Zwischenstück (10) aus Stahl, insbesondere verzinktem Stahl und mehr insbesondere aus sendzimierverzinktem Stahl bestehen.
14. Zarge nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zargenstiele (1) zwei vertikal anzubringende Zargenstiele (1) und ein horizontal anzubringender Zargenstiel sind zum Bilden eines dreiseitig umlaufenden Massivholzstock.
15. Zarge nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikal anzubringenden Zargenstiele (1) mit dem horizontal anzubringenden Zargenstiel mittels Gehrungseckverbindungen und/oder metallener Spannbeschläge verbindbar sind.
16. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zargenstiele (1) lamelliert und/oder mit einer Oberflächenveredelung (4) versehen sind.
17. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zargenstiele (1) in ihren der zu haltenden Tür zugewandten Seitenbereichen (3) mit einem Streifen (2) aus im Brandfall aufschäumenden Material versehen sind.
18. Zarge nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Streifen (2) an der gesamten Zarge umlaufend vorhanden ist, in einer Vertiefung in den Seitenbereichen (3) angeordnet ist und von einer Oberflächenveredelung, insbesondere einem Furnier (4) optisch verdeckt ist.
DE29619933U 1996-02-14 1996-11-15 Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge Expired - Lifetime DE29619933U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619933U DE29619933U1 (de) 1996-02-14 1996-11-15 Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge
AT9297U AT2030U1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Für brand- und rauchschutztüren verwendbare zarge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602622 1996-02-14
DE29619933U DE29619933U1 (de) 1996-02-14 1996-11-15 Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619933U1 true DE29619933U1 (de) 1997-06-12

Family

ID=8019498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619933U Expired - Lifetime DE29619933U1 (de) 1996-02-14 1996-11-15 Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29619933U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713541U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-25 Diener, Horst, 89079 Ulm Zarge mit Wandmontageprofil
DE29919326U1 (de) * 1999-11-03 2001-03-15 Hörmann KG Freisen, 66629 Freisen Zargenverankerungsvorrichtung sowie damit versehene Türzarge
DE102007043838A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Einbau eines Brandabschlusselements sowie damit hergestellter Brandabschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713541U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-25 Diener, Horst, 89079 Ulm Zarge mit Wandmontageprofil
DE29919326U1 (de) * 1999-11-03 2001-03-15 Hörmann KG Freisen, 66629 Freisen Zargenverankerungsvorrichtung sowie damit versehene Türzarge
DE102007043838A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Einbau eines Brandabschlusselements sowie damit hergestellter Brandabschluss
DE102007043838B4 (de) 2007-09-14 2014-08-21 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Einbau eines Brandabschlusselements sowie damit hergestellter Brandabschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026433A1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
EP2290186B1 (de) Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge
EP1070820A2 (de) Fenster
DE29619933U1 (de) Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge
DE19719113C2 (de) Türsystem
AT397410B (de) Zargenverkleidung
DE69415634T2 (de) Feuerbeständige Trennwand und Rahmen dafür
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE3516141C2 (de)
DE29622285U1 (de) Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung
DE9314192U1 (de) Sicherheitstür
DE102016125819B4 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
AT2030U1 (de) Für brand- und rauchschutztüren verwendbare zarge
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE69001236T2 (de) Renovierungszarge und abdeckprofil dafuer.
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
EP1146188B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE9400052U1 (de) Schließblech
DE10001406B4 (de) Türrahmen mit einer Trittschutzleiste
DE20117634U1 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Türzarge
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE3611899C2 (de)
DE3504665A1 (de) Zarge-ersetzendes system fuer tueren, fenster, laeden, luken u.dgl.
DE2445832A1 (de) Tuerzarge
DE1979318U (de) Bauelementensatz fuer fassadenverkleidungen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970724

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030213

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050201

R071 Expiry of right