DE7630038U1 - Feuerhemmendes stahlschiebetor - Google Patents

Feuerhemmendes stahlschiebetor

Info

Publication number
DE7630038U1
DE7630038U1 DE19767630038 DE7630038U DE7630038U1 DE 7630038 U1 DE7630038 U1 DE 7630038U1 DE 19767630038 DE19767630038 DE 19767630038 DE 7630038 U DE7630038 U DE 7630038U DE 7630038 U1 DE7630038 U1 DE 7630038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
fire
steel sliding
sheet metal
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767630038
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE METALLTUEREN-WERKE AUG SCHWARZE AG 4800 BIELEFELD
Original Assignee
DEUTSCHE METALLTUEREN-WERKE AUG SCHWARZE AG 4800 BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE METALLTUEREN-WERKE AUG SCHWARZE AG 4800 BIELEFELD filed Critical DEUTSCHE METALLTUEREN-WERKE AUG SCHWARZE AG 4800 BIELEFELD
Priority to DE19767630038 priority Critical patent/DE7630038U1/de
Publication of DE7630038U1 publication Critical patent/DE7630038U1/de
Priority to AT644977A priority patent/AT369500B/de
Priority to NL7710178A priority patent/NL7710178A/xx
Priority to FR7729405A priority patent/FR2365683A1/fr
Priority to BE181163A priority patent/BE859006A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

• ■ · · ■
PafenfsnwäHe
Dr. O. Loe~enbeck
DirU-g. S:via
Di~i -fng. Loesenbeck
4S BielsSeld, Heiiorder Sliaije 17
9/5
Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze AG., 4800 Bielefeld 14,
Carl-Severing-Str. 192
Feuerhemmend es Stahlschiebeto-r
Die Neuerung betrifft ein feuerhemmendes S^ahlschiebetor} bestehend aus mindestens einem tragenden Rahmen und den Rahmen abdeckenden, von Abschlußblechen bedeckten Isolierplatten, wobei die Abschiußbleche jeweils aus zusammengefalzten Blechplatten bestehen.
Derartige feuerhemraende Stahlschiebetore sind an sich bekannt. Der wesentliche Nachteil dieser Stah1schiebeteüe besteht darin, daß die Blechplatten an dem Torblatt irgendwie befestigt werden müssen, und zwar im allgemeinen durch Schrauben, wobei die Schrauben in den Rahmen geführt werden. Dadurch ergibt es sich, daß ftärmebrücken entstehen zwischen den abdeckenden Slechpiatten und dein aus Metall bestehenden Rahmen, wobei diese Wärmebrücke reiter geführt wird auf die beispielsweise nicht mir Feuer beaufschlagte Seite, wiederum über die Befestigungsmittel vom Rahmen auf die gegenüberliegende Seite zu den 31echplatten.
U8177
Deutsche MetalItüren-Werke - 2 -
Diese WärmebrücJcen über die Befestigungsmittel und den aus Metall bestehenden Rahmen von einer Blechabdeckung zur gegenüberliegenden Seite bringt bei längerer Befeuerung des feuerhemmenden Stahlschiebetores eine unzulässige Wärmegraderhöhung der feuerabgekehrten Seite.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Stahlschiebetore dieser Art derart auszugestalten, daß diese Wärmebrücke nicht mehr vorhanden ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich der Falze im Inneren des Tores Isolierbauleisten od.dgl. festgelegt sind, wobei die gefalzten Blechstöße mit den Isolierbauleisten durch nur in Isoliermaterial greifende Verschraubungen od.dgl. miteinander verbunden sind-
Dadurch ist erzielt, daß die Verbindungsschrauben für die Blechplatten zwar eine Festlegung der Blechpiatten erzielen, nicht aber den Nachteil haben, quer durch die Dicke des Stahlschiebetores hindurch Wärmebrücken zu geben.
Ein weiterer sehr wesentliche Gedanke der Neuerung besteht darin, daß in dem in Abstand gefalzten Blechstoß der Äbschlußbleche aus Isoliermaterial bestehende Einlagestücke eingeschoben sind, durch die die Verschraubungen od.dgl. geführt sind. Durch diese Einlagestücke wird erneut der Wärmefluß von den Abschlußbiechen in das innere des feuerheinmenden Stahlschiebetores unterbrochen.
Ein weiterer Gedanke der Neuerung besteht darin, daS bei einem Stahlschiebetor, bestehend aus miteinander verbundenen Tcrblättern, wobei die Torblätter jeweils aus tragenden, im Randkantenbereich liegenden Rahmenteilen bestehen, die durch Jso— lierplatten su den Abschlußbiechen des Torblattes hin abgedeckt sind, der Gedanke der Neuerung darin liegt, daß im
Deutsche Metaiitüren-werke - 3 -
Montagestoß die Rahmenteile über Stege miteinander verschweißt sind und in die Lücken zwischen den Stegen Isolierbauleisten eingelegt sind, wobei die auf den Rahmenteilen liegenden Isolierplatten von einem Torblatt zum anderen durchgehend dekkend verlaufend angeordnet sind und im Bereich der im Abstand ineinander gefalzten Blechstöße der nicht durchgehenden ÄbschluSbleche "ersüiiraubtisgsa od.dgl* liege», die in die Isolierbauleisten geführt sind. Dabei können auch hier wieder die Blechstöße im Abstand ineinander gefalzt sein und im ge-Iq falzten Blechstoß aus Isoliermaterial bestehende Einlagestücke eingeschoben liegen. Damit ist ein Montagestoß geschaffen, der den hohen brandtechnischen Anforderungen für feuerhemmende Stahlschiebetore entspricht.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein feuerhemmendes Stahlschiebetor in Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1, Fig. $ einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1,
Fig. 4- einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, des Montagestoßes
Fig. 5 den Ausschnitt V eines MontagestoSes.
In Fig. 1 ist das feuerhemmende Stahlschiebetor mit 1 bezeichnet, die Abschlußbleche mit 2, wobei deren Falze 2o in vertikaler Richtung verlaufen. Der Tragrahmen des Stahlschiebetores kann, wenn es sich um ein nicht zu großes Tor handelt, die gesamte Torfläche, vorzugsweise vierseitig, im Inneren umrahmen, es besteht aber auch die Möglichkeit, daß zwischen den Falzen 2o jeweils Torblätter 21 liegen, die jede für sich, einen Rahmen haben, 30 daß im Falzbereich auch gleichzeitig ein Montagestoß liegt.
." ' · Deuts-c-he Met€Ll«ltüren--¥erke
_ Zf. _
In Fig. 2 ist die Verbindung in einem Ausführungsbeispiel
' gezeigt, wobei im Bereich der Falze im Inneren des Tores
Isolierbauleisten od.dgl. liegen, die mit 3 in der Zeichnung
, bezeichnet sind. Diese Isolierbauleisfcen sind festgelegt
I 5 beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Rahmenteile 4-,
Ü zvrf-Suhen die sie eingeklefövb sind. Diese Ebene, nämlich
\ Rahmenteile und Isolierbauleisten 3j wird abgedeckt rechts
I und links durch Isolierplatten 5 aus beliebigem, stabilem
Ii Isoliermaterial, beispielsweise Asbest, Zement, Gips od.
s lo dgl. Die Abschlußbleche 2 sind im Bereich ihrer Falze 2o
' neuerungsgemäß durch Schrauben 6 an den Isolierbauleisten 3
\ festgelegt, wobei die Schrauben 6 durch Isolierplatten 5
\ hindurchgehen. Die Schrauben 6 greifen somit nur in Isolier-
I material, wobei die Isolierbauleisten 3 im Tragrahmen ein-
'· 15 gespannt sind, und die Befestigung der Abschlu-Sbleche 2
f tragen.
] In Fig. 3 "und 4- sind die Falzbereiche gut zu sehen. Hier wird
i deutlich, daß im gefalzten Blechstoß der Abschlußbleche 2
I die Verschraubungen 6 geführt sind. Bei den Verschraubungen
1 2o handelt es sich um Spezialschrauben, es können aber an dieser Stelle auch dübelartige Teile eingesetzt werden. In Fig. 4-bei dem Montagestoß sind zur Stabilität Einlagestücke 7 aus ' Metall eingeschoben. Die Einlagestücke 7 sind, um ein bündiges Verhalten des Blechstoßes zu gewährleisten, gekröpft, 25 so daß der gesamte Blechstoß verhältnismäßig gering aufträgt, obwohl das Einlagestück 7 im Blechstoß vorhanden ist.
Der hontagestoß ist deutlich in Fig. 5 zu sehen. Die Rahmenteile 4- sind hier mit Stegen 4·ο versehen, über die eine Metallleiste 4-1 gelegt ist, wobei diese gesamte Einheit, nämüch 3o zwei im Abstand voneinander stehende Stege 4-o und Hetallleiste 4-1 an seinem senkrechten Rahmenteil angeschweißt ist. In Figur 2 sind die Stege 4-o ebenfalls deut-
763D038 13.0177
Deutsche Metal!türen—Werke
lieh ersichtlich«= In die j-iücken zwischen den Steqe±i konnan die Xsolierbauleisten 3 eingelegt sein. Dadurch, daß die Stege 40 ü— xörmig sind und beide TJ-ferraigen Teile auxein— anderzu gerichtet sind, v/erden die Jsolierbauleisten 3 einwandfrei festgehalten. Dies ist deutlich in Fig. 2 ersichtlich.
Wie bereits erwähnt, ist der Gedanke der Neuerung nicht aud die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, so sind Variationen denkbar und möglich*
7630038 13.0177

Claims (6)

DeutscSte Hetalltüren-tferke Scliiitzaasprüchs
1. Peuerhemmendes Stahlsehiebetor, bestehend aus einem mindestens einem fragenden Rahmen und den Rahmen abdeckenden, von Absch! μ ßblechen bedeckten Isolierplatten,wobei die Abschlußbleche geweils aus zusammengefalzten Bleehplatten "bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der j?alse (2g) im Inneren des Tores Isolierbauleisten (5) öd»dgl· festgelegt sind, wobei die gefalzten Blechstoße mit den Isolierbauleisten (3) durch nur in Isoliermaterial greifende Verschraubungen (6) od.dgl^ miteinander verbunden sind«
2* Peuerhenmendes Stahlschiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennztichtet, daß in dem im Abstand gefalzten Blechstoß der Abschlr Sbleche (2) bei einem Montagestoß aus Metall "bestehende Einlagestücke (7) eingeschoben sind, durch die die Verschraubungen (6) od.dgl» geführt sind«
3· Feuerhemmendes Stahlschietetor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagestücke (7) gekröpft sind, wobei die Blechfalze (2o) flachliegend die Einlagestücke (7) umgreifen.
4. ITeuerhemmendes Stahlschiebetor, insbesondere nach Anspruch 1, bestehend aus miteinander verbundenen Torblättem, wobei die Torblätter jeweils aus tragenden, im Randkantenbereich liegenden Rahmenteilen bestehen, die durch Isolierplatten zu den Abschlußblechen des Torblattes hin abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Montagestoß die Rahmenteile (4-) über Stege (4o) miteinander verschweißt sind und in die Lücken zwischen den Stegen Isolierbauleisten (3) eingelegt sind, wobei die auf den Rahmenteilen liegenden Isolierplatten (5) den nöntägestöß beidseitig abdecken vsia is Bereich der inein-
7630038 13.0177
Deutschs Hetallturen-Werke ^
ander gefalzt en AbschluSbleche (2) Yerschraubungen (6) o.dgl, liegen, die in die Isolierbauleisten (3) geführt sind.
5. Jfeuerhemmendes Stahlsehiebetor.nach Anspruch 4-, dadurch, gekennzeichnet, daß die Isolierbauleisten (3) in vertikaler Richtung durch vertikale Rahmenteile (4-) gehaltert sind und in horizontaler Richtung durch U-formig, die Isolierbauleisten umgreifende Stege (4-o).
6. Ifeuernemmendes Stahlschietetor nach. Ansprur;i 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß "bei einem Hontagestoß 3eweüs zwei horizontal liegende Stege (4-o) durch eine Metall eiste (4-1) miteinander verbunden aind und diese an einem vertikalen Rahmenteil (4-) "befestigte Einheit an einem parallellaufenden vertikalen Rahmen (4-) angeschweißt ist.
7630038 13.0177
DE19767630038 1976-09-25 1976-09-25 Feuerhemmendes stahlschiebetor Expired DE7630038U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767630038 DE7630038U1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Feuerhemmendes stahlschiebetor
AT644977A AT369500B (de) 1976-09-25 1977-09-08 Feuerhemmendes stahlschiebetor
NL7710178A NL7710178A (nl) 1976-09-25 1977-09-16 Vuurvaste, stalen schuifdeur.
FR7729405A FR2365683A1 (fr) 1976-09-25 1977-09-23 Porte coupe-feu coulissante en acier
BE181163A BE859006A (fr) 1976-09-25 1977-09-23 Porte coulissante coupe-feu en acier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767630038 DE7630038U1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Feuerhemmendes stahlschiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7630038U1 true DE7630038U1 (de) 1977-01-13

Family

ID=6669593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767630038 Expired DE7630038U1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Feuerhemmendes stahlschiebetor

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT369500B (de)
BE (1) BE859006A (de)
DE (1) DE7630038U1 (de)
FR (1) FR2365683A1 (de)
NL (1) NL7710178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802143A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Wormald Kopperschmidt Gmbh Feuerschutztuer
DE4011587A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114575721B (zh) * 2022-01-20 2024-03-01 大宅门(广东)家居有限责任公司 一种防火折叠门

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802143A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Wormald Kopperschmidt Gmbh Feuerschutztuer
DE4011587A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365683B3 (de) 1980-06-20
AT369500B (de) 1983-01-10
FR2365683A1 (fr) 1978-04-21
ATA644977A (de) 1982-05-15
BE859006A (fr) 1978-01-16
NL7710178A (nl) 1978-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724692T2 (de) Feuerfeste Verkleidung für eine Aufzugstockwerktür
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE7630038U1 (de) Feuerhemmendes stahlschiebetor
DE3712737C2 (de)
DE3815444A1 (de) Feuerschutz-unterdecke
CH672655A5 (de)
DE2607248A1 (de) Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung
DE2841614A1 (de) Feuerschutztuer oder -tor
DE1683419A1 (de) Tuerelement
CH672000A5 (de)
DE7223464U (de) Feuerschutztor
DE3516013C2 (de) Bauelementesatz für Raumdecken
DE2919951A1 (de) Vorrichtung zum dichthalten einer feuerschutztuer
DE927601C (de) Fenster- oder Tuerfluegel aus Metallhohlprofilleisten
AT369855B (de) Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
AT336253B (de) Falz bei einer feuerhemmenden ture
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE7403210U (de) Feuerschutztür
CH265440A (de) Rolladen.
DE10052314A1 (de) Glasbauelement
DE2731179A1 (de) Feuerhemmendes stahlschiebetor
AT383173B (de) Fassadenverkleidungsplatten aus kunststoff
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion