EP1767739A2 - Tür mit Rahmen und Isolierkern - Google Patents

Tür mit Rahmen und Isolierkern Download PDF

Info

Publication number
EP1767739A2
EP1767739A2 EP06020160A EP06020160A EP1767739A2 EP 1767739 A2 EP1767739 A2 EP 1767739A2 EP 06020160 A EP06020160 A EP 06020160A EP 06020160 A EP06020160 A EP 06020160A EP 1767739 A2 EP1767739 A2 EP 1767739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
frame
insulating core
vacuum insulation
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06020160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767739A3 (de
Inventor
Christof Stölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Variotec Sandwichelemente & Co KG GmbH
Original Assignee
Variotec Sandwichelemente & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Variotec Sandwichelemente & Co KG GmbH filed Critical Variotec Sandwichelemente & Co KG GmbH
Publication of EP1767739A2 publication Critical patent/EP1767739A2/de
Publication of EP1767739A3 publication Critical patent/EP1767739A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7042Door leaves characterised by the filling between two external panels with a fire retardant layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics
    • E06B2003/7051Specific panel characteristics of layered construction involving different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7073Wooden frames with fire retardant measures in frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular an outer door for a building, with a frame made of wood and an insulating core.
  • Doors of this type should provide sound insulation and thermal insulation. Furthermore, the door should be resistant to external influences.
  • a soundproof door requires “mass” and / or “decoupling” to provide high airborne sound resistance.
  • the lowest possible heat-conductive material must be used.
  • a low bulk density in conjunction with a high, air-filled pore fraction is advantageous, as is the case, for example, with PU foam (polyurethane foam).
  • the object of the invention is to propose an improved door of the type specified.
  • the insulating core comprises one or more Vakuuminsolationsplatten.
  • the integrated in this way Vacuum insulation panels can produce high thermal insulation without the need for a particularly large thickness, leaving room for heavy materials and / or decoupled materials to achieve sound insulation.
  • a relatively thin vacuum insulation plate with a thickness of, for example, 20 mm a thicker cover plate can be introduced, which is good for the endurance of the door, and / or more mass, for example in the form of mineral wool, which brings with it advantages for sound insulation. and / or individual loose chipboard, which bring a sound decoupling, which in turn is good for sound insulation.
  • a fire protection plate to increase the fire resistance, such as a promotional deck plate.
  • a Promatecktplatte is particularly in combination with mineral wool and / or silica, in particular non-combustible fumed silica advantageous.
  • a fire resistance T 30 (30 minutes fire resistance) can be achieved.
  • Such doors are particularly suitable as so-called arcade doors. This is a special form of apartment entrance doors. A sound insulation of 43 to 47 dB and better is achievable. Doors from the 4th floor must fulfill the requirement T 30 (30 minutes fire resistance) and "smoke-proof". This requires a guaranteed hydrothermal stamina. These requirements can be met with the invention. Also, the demand for burglar resistance in class WK 3 is achievable.
  • the object underlying the invention is achieved in that the frame has a crosslinked nitrogen compound.
  • the door may have one or more layers of plywood. Preferably, one or more layers of plywood is located on one or both outer sides of the door.
  • the door may have one or more ASA stabilization layers. It is advantageous if the ASA stabilization layers are located between two layers of plywood.
  • one or more layers of mineral wool are present.
  • it is ridge-directed mineral wool.
  • the layers of mineral wool are preferably located on one or both sides of the insulating core or the vacuum insulation panel.
  • the door comprises one or more fire protection panels. It is advantageous if the fire protection panels are located in the outer area of the door. Preferably, the fire protection panels are sandwiched between a layer of plywood in the exterior of the door and a layer of mineral wool.
  • the insulating core has a light cutout. This is particularly advantageous when the insulating core comprises a vacuum insulation plate. Such vacuum insulation panels must not be injured. A light cutout can only be introduced into the door if the vacuum insulation panel has a corresponding light cutout.
  • transponders are provided on the light cutout.
  • the transponders are used to determine the position and / or shape of the light section even if it is covered by outer layers such as a plywood layer or other layer.
  • the transponders are preferably located at the edges and / or at the corners of the preferably rectangular light section. In this way it can be ensured by locating the transponder, that in the production of the light section, the vacuum insulation plate is not damaged.
  • the door 16 shown in Fig. 1 comprises a door leaf, a pawl 17, a lock 18 and hinge 19 for attachment to the frame 20th
  • the construction of the door is shown in the sections of FIG. 2, 3 and 4.
  • the frame 1 made of wood is glued several times. It has a crosslinked nitrogen compound. The same applies to the wood of the frame.
  • Crosslinked nitrogen compounds of this type are known from WO 2004/033170 and from the WO 2004/033171 known. These prior publications describe a process for improving the surface hardness of wood, in which an untreated wood body is impregnated with an aqueous solution of a crosslinkable nitrogen compound of the type described in the previous publications. Subsequently, the thus impregnated wood body is cured while maintaining humid conditions at elevated temperature. This creates a cross-linked nitrogen compound that protects the wood.
  • the insulating core which consists of one or more vacuum insulation panels (VIP) 2.
  • VIP vacuum insulation panels
  • a similar vacuum insulation panel comprises one or more vacuum insulation panels of an evacuable, porous material of low thermal conductivity and a vacuum-tight enclosure, which may be formed in particular by a metallized high-barrier film made of plastic.
  • Vacuum insulation panels form the core of the vacuum insulation panel.
  • material for the vacuum insulation panels in particular microporous silica powders or open-celled foams of polyurethane or polystyrene are suitable.
  • a vacuum of about 1 to 10 mbar is sufficient because of its extremely small pore size of less than half a micron.
  • the gas pressures it is advantageous or necessary for the gas pressures to be in the range from 0.1 to 1 mbar due to the coarser pores.
  • the vacuum insulation panels may be surrounded on both sides by plastic foam, preferably by polyurethane foam.
  • the plastic foam or polyurethane foam is covered by the enclosure, preferably by an aluminum foil.
  • a layer 6 of a web-directed mineral wool is provided in each case. This is followed on each side by a layer of an A1 fire protection plate 5.
  • On the outer sides of the A1 fire protection panels 5 two layers of plywood / MDF Exterior 3 are provided, between each of which an ASA stabilization layer 4 is located.
  • a weatherboard 11 is provided on the outside.
  • the door is on a threshold 8, namely a threshold ISO VT2000.
  • the frame wood 1 of the door seals 9 are provided. Between the seals 9 is a fire-insulating layer 10th
  • Fig. 5 shows a door with a rectangular light aperture 21, at its four corners in each case a transponder 7 is provided.
  • the insulating core consists of four vacuum insulation plates 2.1, 2.2, 2.3 and 2.4, which delimit the light cutout 21.
  • the arrangement of the transponder 7 at the corners of the light section 21 makes it possible that the exact coordinates and sizes of the light section 21 can be found by a simple reader. Destruction of the vacuum insulation panels is thus excluded.
  • the inner door surfaces, which are not filled with a vacuum insulation plate, so the area of the light section 21, is instead filled with polyurethane foam.
  • the light section can vary in width from 100 to 400 mm and at a height from 200 to 700 mm.
  • the edges of the light aperture are provided with glazing beads 13 into which an insulating glass pane 12 is inserted. Between the insulating glass pane 12 and the glass retaining strips 13 are on both sides in each case a cover band 15 and above a layer of silicone fourteenth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Tür umfaßt einen Rahmen (1) aus Holz und einen Isolierkern. Um eine derartige Tür zu verbessern umfaßt der Isolierkern eine oder mehrere Vakuumisolationsplatten (2). Zum Zweck des Brandschutzes kann der Rahmen eine vernetzte Stickstoffverbindung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere eine Außentür für ein Gebäude, mit einem Rahmen aus Holz und einem Isolierkern.
  • Derartige Türen sind bereits bekannt.
  • Türen dieser Art sollen einen Schallschutz und einen Wärmeschutz bieten. Ferner soll die Türe widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse sein.
  • Die Forderungen nach Schallschutz und Wärmeschutz schließen sich allerdings in der Regel aus physikalischen Gründen gegenseitig aus. Eine Schallschutztür benötigt "Masse" und/oder "Entkoppelung", um einen hohen Luftschallwiderstand zu bieten. Um einen Wärmeschutz zu erreichen, muß ein möglichst gering wärmeleitendes Material verwendet werden. Vorteilhaft ist eine niedrige Rohdichte in Verbindung mit einem hohen, luftgefüllten Porenanteil, wie dies beispielsweise bei PU-Schaum (Polyurethan-Schaum) der Fall ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Tür der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen.
  • Nach einem ersten Vorschlag wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Isolierkern eine oder mehrere Vakuuminsolationsplatten umfaßt. Die auf diese Weise integrierten Vakuumisolationsplatten können eine hohe Wärmedämmung erzeugen, ohne daß hierfür eine besonders große Dicke erforderlich wäre, so daß Raum für schwere Materialien und/oder entkoppelte Werkstoffe zur Erreichung des Schallschutzes gelassen wird. Beispielsweise kann neben einer verhältnismäßig dünnen Vakuumisolationsplatte mit einer Stärke von beispielsweise 20 mm eine dickere Deckplatte eingebracht werden, die gut für das Stehvermögen der Tür ist, und/oder mehr Masse, beispielsweise in Form von Mineralwolle, was Vorteile für den Schallschutz mit sich bringt, und/oder einzelne lose Spanplatten, die eine Schallentkopplung mit sich bringen, was wiederum gut für den Schallschutz ist.
  • Es ist ferner möglich, eine Brandschutzplatte vorzusehen, um den Feuerwiderstand zu erhöhen, beispielsweise eine Promatecktplatte. Eine derartige Promatecktplatte ist insbesondere in Verbindung mit Mineralwolle und/oder Kieselsäure, insbesondere nicht brennbarer pyrogener Kieselsäure, von Vorteil. Hierdurch kann ein Feuerwiderstand T 30 (30 Minuten Feuerwiderstand) erreicht werden.
  • Derartige Türen sind insbesondere als sogenannte Laubengangtüren geeignet. Dabei handelt es sich um eine besondere Form von Wohnungseingangstüren. Ein Schallschutz von 43 bis 47 dB und besser ist erreichbar. Laubengangtüren müssen ab dem 4. Stockwerk den Anspruch T 30 (30 Minuten Feuerwiderstand) und "rauchdicht" erfüllen. Hierfür ist ein gesichertes hydrothermisches Stehvermögen erforderlich. Diese Forderungen können mit der Erfindung erfüllt werden. Auch die Forderung nach Einbruchhemmung in der Klasse WK 3 ist erreichbar.
  • Nach einem weiteren Vorschlag wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rahmen eine vernetzte Stickstoffverbindung aufweist.
  • Die beiden erfinderischen Vorschläge können miteinander kombiniert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Türe kann eine oder mehrere Schichten aus Sperrholz aufweisen. Vorzugsweise befindet sich eine oder mehrere Schichten aus Sperrholz an einer oder beiden Außenseiten der Türe.
  • Die Türe kann eine oder mehrere ASS-Stabilisierungsschichten aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn sich die ASS-Stabilisierungsschichten zwischen zwei Schichten aus Sperrholz befinden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine oder mehrere Schichten aus Mineralwolle vorhanden sind. Vorzugsweise handelt es sich um steggerichtete Mineralwolle. Die Schichten aus Mineralwolle befinden sich vorzugsweise auf einer oder beiden Seiten des Isolierkerns bzw. der Vakuumisolationsplatte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfaßt die Türe eine oder mehrere Brandschutzplatten. Vorteilhaft ist es, wenn sich die Brandschutzplatten im Außenbereich der Türe befinden. Vorzugsweise liegen die Brandschutzplatten zwischen einer Schicht aus Sperrholz im Außenbereich der Tür und einer Schicht aus Mineralwolle.
  • In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, wenn der Isolierkern einen Lichtausschnitt aufweist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Isolierkern eine Vakuumisolationsplatte umfaßt. Derartige Vakuumisolationsplatten dürfen nicht verletzt werden. In die Türe kann nur dann ein Lichtausschnitt eingebracht werden, wenn die Vakuumisolationsplatte einen entsprechenden Lichtausschnitt aufweist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind an dem Lichtausschnitt Transponder vorgesehen. Die Transponder dienen dazu, die Lage und/oder Form des Lichtausschnittes auch dann ermitteln zu können, wenn er durch äußere Schichten wie beispielsweise eine Sperrholzschicht oder sonstige Schicht abgedeckt ist. Zu diesem Zweck befinden sich die Transponder vorzugsweise an den Rändern und/oder an den Ecken des vorzugsweise rechteckigen Lichtausschnitts. Auf diese Weise kann durch eine Ortung der Transponder sichergestellt werden, daß bei der Herstellung des Lichtausschnitts die Vakuumisolationsplatte nicht verletzt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Tür in einer Ansicht von vorne und in einer Ansicht von der Seite,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch die Tür gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch die Tür gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    den Aufbau des Türblattes der Tür gemäß Fig. 1 bis 3 in einer schematischen Schnittansicht,
    Fig. 5
    eine Tür mit einem Lichtausschnitt in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 6
    die Glasanbindung der Tür gemäß Fig. 5 in einer Schnittan-sicht und
    Fig. 7
    eine Ecke des Rahmens der Tür in einer Schnittansicht und in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Tür 16 umfaßt ein Türblatt, eine Klinke 17, ein Schloß 18 und Objektbänder 19 zur Befestigung an der Zarge 20.
  • Der Aufbau der Tür ist in den Schnitten gemäß Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Der Rahmen 1 aus Holz ist mehrfach verleimt. Er weist eine vernetzte Stickstoffverbindung auf. Gleiches gilt für das Holz der Zarge.
  • Vernetzte Stickstoffverbindungen dieser Art sind aus der WO 2004/033170 und aus der WO 2004/033171 bekannt. Diese Vorveröffentlichungen beschreiben ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhärte von Holz, bei dem ein unbehandelter Holzkörper mit einer wäßrigen Lösung einer vernetzbaren Stickstoffverbindung der in den Vorveröffentlichungen beschriebenen Art imprägniert wird. Anschließend härtet man den derart imprägnierten Holzkörper unter Aufrechterhaltung feuchter Bedingungen bei erhöhter Temperatur aus. Hierdurch entsteht eine vernetzte Stickstoffverbindung, die das Holz schützt.
  • Weitere geeignete Verfahren zur Erzeugung einer vernetzten Stickstoffverbindung sind aus den prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen 10 2005 020 386 , 10 2005 020 387 , 10 2005 020 388 , 10 2005 020 389 , 10 2005 020 390 , 10 2005 01 00 041 und 10 2005 01 00 042 bekannt.
  • In der Mitte des Türblattes befindet sich der Isolierkern, der aus einer oder mehreren Vakuumisolationsplatten (VIP) 2 besteht. Eine derarte Vakuumisolationsplatte umfaßt eine oder mehrere Vakuumdämmplatten aus einem evakuierbaren, porösen Material geringer Wärmeleitfähigkeit und eine vakuumdichte Umhüllung, die insbesondere durch eine metallisierte Hochbarrierefolie aus Kunststoff gebildet werden kann. Vakuumdämmplatten bilden den Kern der Vakuumisolationsplatte. Als Material für die Vakuumdämmplatten sind insbesondere mikroporöse Kieselsäurepulver oder offenporige Schäume aus Polyurethan oder Polystyrol geeignet. Bei mikroporösen Kernen genügt aufgrund ihrer extrem kleinen Porengröße von weniger als einem halben Mikrometer ein Vakuum von etwa 1 bis 10 mbar. Bei offenporigen Schäumen ist es dagegen vorteilhaft oder erforderlich, daß die Gasdrücke aufgrund der gröberen Poren im Bereich von 0,1 bis 1 mbar liegen. Wenn mehrere Vakuumdämmplatten von einer Umhüllung umgeben sind, liegen diese Vakuumdämmplatten vorzugsweise nebeneinander. Die Vakuumdämmplatten können beidseitig von Kunststoffschaum, vorzugsweise von Polyurethanschaum, umgeben sein. Vorzugsweise ist der Kunststoffschaum bzw. Polyurethanschaum von der Umhüllung abgedeckt, vorzugsweise durch eine Aluminiumfolie.
  • Auf beiden Seiten der Vakuumisolationsplatte 2 ist jeweils eine Schicht 6 aus einer steggerichteten Mineralwolle vorgesehen. Daran schließen sich auf beiden Seiten jeweils eine Schicht aus einer A1-Brandschutzplatte 5 an. An den Außenseiten der A1-Brandschutzplatten 5 sind jeweils zwei Schichten aus Sperrholz/MDF-Exterior 3 vorgesehen, zwischen denen sich jeweils eine ASS-Stabilisierungsschicht 4 befindet.
  • Im unteren Bereich der Tür ist an der Außenseite ein Wetterschenkel 11 vorgesehen. Die Türe befindet sich auf einer Schwelle 8, nämlich einer Schwelle ISO VT2000. Ferner sind am Rahmenholz 1 der Türe Dichtungen 9 vorgesehen. Zwischen den Dichtungen 9 befindet sich ein Brand-Dämmschichtbildner 10.
  • Mit der Türe können folgende Prüfwerte erreicht werden:
    • Schall: Rw = 47 db
    • Wärmedämmung: UD = 0,58 W (m2K)
    • Feuerwiderstand: T30
    • Einbruch-WK 3
    • Prüfklima c,d,e
    • Toleranzklasse 4
  • Fig. 5 zeigt eine Türe mit einem rechteckigen Lichtausschnitt 21, an dessen vier Ecken jeweils ein Transponder 7 vorgesehen ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht der Isolierkern aus vier Vakuumisolationsplatten 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4, die den Lichtausschnitt 21 begrenzen. Die Anordnung der Transponder 7 an den Ecken des Lichtausschnitts 21 ermöglicht es, daß die exakten Koordinaten und Größen des Lichtausschnittes 21 durch ein einfaches Lesegerät aufgefunden werden können. Eine Zerstörung der Vakuumisolationsplatten ist damit ausgeschlossen. Die Innentürflächen, die nicht mit einer Vakuumisolationsplatte ausgefüllt sind, also der Bereich des Lichtausschnitts 21, ist stattdessen mit Polyurethanschaum gefüllt. Damit ist bei allen Lichtausschnitten immer noch ein U-Wert von weniger als 0,8 W/(m2K) erreichbar, der das Kriterium der Passivhaustauglichkeit erfüllt. Der Lichtausschnitt kann in einer Breite von 100 bis 400 mm und in einer Höhe von 200 bis 700 mm variieren.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Ränder des Lichtausschnittes mit Glashalteleisten 13 versehen, in die eine Isolierglasscheibe 12 eingesetzt ist. Zwischen der Isolierglasscheibe 12 und den Glashalteleisten 13 befinden sich auf beiden Seiten jeweils ein Vorlegeband 15 und darüber eine Schicht aus Silikon 14.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Teile des Rahmens 1 durch Dübel 22 aus Esche mit den Maßen 12 x 100 verbunden sind.

Claims (9)

  1. Tür mit einem Rahmen (1) aus Holz und einem Isolierkern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der lsolierkern eine oder mehrere Vakuumisolationsplatten (2) umfaßt.
  2. Tür mit einem Rahmen (1) aus Holz und einem lsolierkern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (1) eine vernetzte Stickstoffverbindung aufweist.
  3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkern eine oder mehrere Vakuumisolationsplatten (2) umfaßt.
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür eine oder mehrere Schichten aus Sperrholz (3) aufweist.
  5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür eine oder mehrere ASS-Stabilisierungsschichten (4) aufweist.
  6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür eine oder mehrere Schichten (6) aus Mineralwolle aufweist.
  7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür eine oder mehrere Brandschutzplatten (5) aufweist.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkern einen Lichtausschnitt (21) aufweist.
  9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lichtausschnitt (21), insbesondere an dessen Rändern und/oder Ecken, Transponder (7) vorgesehen sind.
EP06020160.5A 2005-09-26 2006-09-26 Tür mit Rahmen und Isolierkern Withdrawn EP1767739A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045929 DE102005045929A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1767739A2 true EP1767739A2 (de) 2007-03-28
EP1767739A3 EP1767739A3 (de) 2013-09-18

Family

ID=37499284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020160.5A Withdrawn EP1767739A3 (de) 2005-09-26 2006-09-26 Tür mit Rahmen und Isolierkern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1767739A3 (de)
DE (2) DE102005045929A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507511B1 (de) * 2008-10-23 2012-09-15 Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Ges M B H Flügel, insbesondere türflügel oder fensterflügel
CN103670223A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种钢制隔音防火门的制作方法及结构
CN105888490A (zh) * 2016-04-25 2016-08-24 宁波欧琳厨具有限公司 一种静音内门
EP3907369A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 Hörmann KG Brandis Türblatt für eine feuerschutztür und verfahren zum herstellen desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000258B4 (de) * 2010-11-29 2012-10-11 Asecos Gmbh Sicherheit Und Umweltschutz Sicherheitsschrank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279682A (en) * 1993-06-23 1995-01-11 Permadoor International Limite Doors and a method of manufacturing same
EP0853183A1 (de) 1997-01-11 1998-07-15 Stölzel, Christof Bauelement, insbesondere Aussentürelement
DE10039141A1 (de) 2000-08-07 2002-02-21 Zae Bayern Verankerungselement für wärmeisolierende Vakuumpaneele und System zur Befestigung des Verankerungselementes an Wänden
WO2004033170A1 (de) 2002-10-04 2004-04-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der dauerhaftigkeit, dimensionsstabilität und oberflächenhärte eines holzkörpers
WO2004033171A1 (de) 2002-10-04 2004-04-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte eines holzkörpers mit einer wässrigen lösung eines imprägniermittels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030041981A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-06 Cramer Benedict F. Aerogel-insulated overhead door
DE102006019819A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Wässrige, härtbare Zusammensetzungen zum Imprägnieren von Lignocellulosematerialien
DE102006019816A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verfahren zum Imprägnieren von Lignocellulosematerialien mit Effektstoffen
DE102006019818A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verwendung wässriger Wachsdispersionen zur Imprägnierung von Lignocellulose-Materialien
CN101171107B (zh) 2005-05-02 2011-09-14 巴斯福股份公司 处理木材表面的方法
DE102006019820A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verfahren zum Hydrophobieren von Lignocellulosematerialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279682A (en) * 1993-06-23 1995-01-11 Permadoor International Limite Doors and a method of manufacturing same
EP0853183A1 (de) 1997-01-11 1998-07-15 Stölzel, Christof Bauelement, insbesondere Aussentürelement
DE10039141A1 (de) 2000-08-07 2002-02-21 Zae Bayern Verankerungselement für wärmeisolierende Vakuumpaneele und System zur Befestigung des Verankerungselementes an Wänden
WO2004033170A1 (de) 2002-10-04 2004-04-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der dauerhaftigkeit, dimensionsstabilität und oberflächenhärte eines holzkörpers
WO2004033171A1 (de) 2002-10-04 2004-04-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte eines holzkörpers mit einer wässrigen lösung eines imprägniermittels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507511B1 (de) * 2008-10-23 2012-09-15 Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Ges M B H Flügel, insbesondere türflügel oder fensterflügel
CN103670223A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种钢制隔音防火门的制作方法及结构
CN103670223B (zh) * 2012-09-20 2016-04-27 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种钢制隔音防火门的制作方法及结构
CN105888490A (zh) * 2016-04-25 2016-08-24 宁波欧琳厨具有限公司 一种静音内门
EP3907369A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 Hörmann KG Brandis Türblatt für eine feuerschutztür und verfahren zum herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006021154U1 (de) 2013-03-21
DE102005045929A1 (de) 2007-03-29
EP1767739A3 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544367B1 (de) Verbundwärmedämmplatte
EP1767739A2 (de) Tür mit Rahmen und Isolierkern
DE102011113287A1 (de) Wärmedämmmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
EP2093340A1 (de) Verbundwärmedämmplatte und Wärmedämmverbundsystem
DE10147409B4 (de) Wärmeisolierendes, tragfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017174578A1 (de) Stossfugenverglasung
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE10225167B4 (de) Raumhohes Außenwandelement
DE102005032557A1 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
DE102009038320A1 (de) Dämmplatte
WO2016142480A1 (de) Isolierelement
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE2904280A1 (de) Isolierglasscheibe
DE102005027973A1 (de) Wandelement
DE102010018515A1 (de) Wandelement für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe
EP1655129A1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, und Türblatt
DE8312932U1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE2540439A1 (de) Transparenttafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE202015102542U1 (de) Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung
DE202013005599U1 (de) Wandelement, Fassadenelement und Fassade mit einer Vakuumisolationsplatte
EP0558457A1 (de) Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20130418BHEP

Ipc: E06B 3/70 20060101ALI20130418BHEP

Ipc: E06B 5/16 20060101AFI20130418BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/16 20060101AFI20130812BHEP

Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20130812BHEP

Ipc: E06B 3/70 20060101ALI20130812BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140314

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161207