DE7903108U1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE7903108U1
DE7903108U1 DE7903108U DE7903108DU DE7903108U1 DE 7903108 U1 DE7903108 U1 DE 7903108U1 DE 7903108 U DE7903108 U DE 7903108U DE 7903108D U DE7903108D U DE 7903108DU DE 7903108 U1 DE7903108 U1 DE 7903108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
panes
insulating glass
plastic
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7903108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Publication date
Publication of DE7903108U1 publication Critical patent/DE7903108U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Isolierglasscheibe
Isolierglasscheiben mit einem zwischen zwei Außenscheiben eingeschlossenen Luftraum haben eine wesentlich niedrigere Wärmedurchgangszahl als Einfachscheiben. Werte von weniger als 2,0 kcal/m2h°C, die in einigen Ländern bereits gesetzliche Vorschrift für Gebäudeverglasungen sind, lassen sich erst mit Verbundscheiben erreichen, die aus wenigstens drei Einzelscheiben aufgebaut sind und wenigstens zwei dazwischen eingeschlossene Lufträume enthalten.
Die Verbindung von drei oder mehr Einzelscheiben aus Mineralglas zu einer Isolierglasscheibe ist technisch ohne weiteres möglich, jedoch haben derartige Isolierglasscheiben ein unerwünscht hohes Gewicht. Gegenüber einer aus zwei Einzelscheiben aufgebauten Isolierglasscheibe nimmt das Gewicht bei Einfügung einer dritten Scheibe um 50 % und bei einer vierten Scheibe um 100 % zu. Das hohe Gewicht ist nicht nur beim Transport und Einbau der Scheiben störend, sondern erfordert auch entsprechend stabile Rahmen.
Die Gewichtszunahme läßt sich vermindern, wenn man eine Innenscheibe aus Kunststoff einfügt. Jedoch muß man auch dann mit einer Gewichtszunähme von 20 bis 30 % für eine zusätzliche Kunststoffscheibe bzw. 30 bis 40 % für zwei zusätzliche Kunststoffscheiben von 3 mm Dicke rechnen. Für die Verbesserung der
-Z-
Wärmeisolierung sind dünne Zwischenschichten an sich ausreichend, ließen sich jedoch aus technischen Gründen bisher nicht ohne weiteres verwirklichen. So bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, Kunststoffolien, die in den erforderlichen c Abmessungen keine ausreichende Eigensteifigkeit haben, faltenfrei zwischen zwei Außenscheiben einzubauen. Erst ab einer Dicke von 1 mm ist eine ausreichende Eigensteifigkeit von Kunststoffschichten gegeben. Derartige Kunststoffscheiben waren jedoch zu einem für den vorgesehenen Zweck tragbaren
lq Preis in befriedigender optischer Qualität nicht zugänglich.
Der Preis von gegossenen Acrylglasscheiben von etwa 1 mm Stärke schließt ihre Verwendung in Isolierglasscheiben aus. Extrudierte Acrylglasscheiben von gleicher Stärke sind bruchempfindlich und werden aus diesem Grund nicht hergestellt. Daher boten sich nur
•je extrudierte Kunststoff scheiben, insbesondere Acrylglasscheiben von mindestens 3 mm Dicke als Material für die Zwischenschicht an. Preis und Gewicht von damit hergestellten Isolierglasscheiben sind jedoch immer noch unerwünscht hoch.
2Q Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gewicht von wenigstens dreischichtigen Isolierglasscheiben unter.Verwendung von technisch leicht herstellbaren und daher preisgünstigen Komponenten wesentlich herabzusetzen. Eine Lösung dieser Aufgabe wurde in der im Hauptanspruch angegebenen Gestaltung gefunden. Durch die Verwendung einer Innenscheibe aus extrudiertem, biaxial gerecktem Kunststoff kommt man mit einer Scheibendicke aus, die wesentlich, unter derjenigen von herkömmlichen, d.h.. nicht-gereckten extrudierten Kunststoffscheiben liegt, ohne daß die für die Verarbeitung erforderlichen Festigkeitseigenschaften
^q beeinträchtigt sind. Eine wesentliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften gegenüber nicht-gereckten extrudierten Kunststoffscheiben wird beispielsweise schon bei einer biaxialen
Reckung·um jeweils 35 I erreicht; der bevorzugte Reckungsgrad liegt bei 60 bis 80 %.
Bei Verwendung einer Zwischenschicht aus extrudiertem, biaxial gerecktem Acrylglas von 1 bis 1,5 ram Dicke beträgt die Gewichtszunahme gegenüber einer aus nur zwei Mineralglasscheiben aufgebauten Isolierglasscheibe nur etwa 6 bis 12 %. Bei Einfügung von zwei derartigen Innenscheiben beträgt die Gewichtszunahme nur 12 bis 25 %, während bei Verwendung nicht-gereckter Kunststoffscheiben von 3 mm Dicke eine Gewichtszunahme um 35 bis 50 % eintritt.
Die Herstellung von extrudierten biaxial gereckten Kunststoffscheiben ist, beispielsweise mit Hilfe der aus der DE-OS 20 56 beschriebenen Vorrichtung, auf einfache Weise möglich. Die erhaltenen gereckten Kunststoffscheiben von 1 bis 2,5 mm Dicke, die sich durch eine hohe Steifigkeit, Zug- und Biegefestigkeit auszeichnen, lassen sich zu geringeren Kosten herstellen als nicht-gereckte, extrudierte Kunststoffscheiben von größerer Dicke und vergleichbaren Festigkeitseigenschaften. Der bevorzugte Kunststoff für die Innenscheibe ist extrudiertes biaxial gerecktes Acrylglas. Es hat in der Regel ein Molekulargewicht von 100.000 bis 250.000. Weiterhin kommen z.B. Polyvinylchlorid und Polycarbonat in Betracht. Vorzugsweise werden für die Außen- und Innenscheiben klar durchsichtige Scheiben mit planparallelen Oberflächen verwendet.
Wenn trotz der erreichbaren Vorteile Isolierglasscheiben mit dem erfindungsgemäßen Aufbau bisher nicht bekannt geworden sind, so kann dies nur darauf zurückgeführt werden, daß die erreichbaren Vorteile für den Fachmann nicht erkennbar waren.
-■4 -
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Figuren 1 bis 3 dargestellt.
Figur 1 stellt in verkürzter Schnittdarstellung eine aus drei Einzelscheiben aufgebaute Isolierglasscheibe dar.
Figur 2 stellt in gleicher Darstellungsweise eine Isolierglasscheibe aus vier Einzelscheiben dar. 10
Figur 3 zeigt eine andere Gestaltung der Rahmenelemente. '
Die Außenscheiben (1) und (2) bestehen vorzugsweise aus Mineralglas von üblicher Dicke. Je nach Scheibengröße liegt die Dicke beispielsweise zwischen 2,5 und 8 mm. Eine weitere Gewichtseinsparung ist erreichbar, wenn man Außenscheiben aus Kunststoff verwendet, wofür etwa die gleichen Dicken in Betracht kommen. Wegen der gegenüber Mineralglas geringeren Oberflächenhärte der geeigneten Kunststoffe, wie z.B. Acrylglas oder PoIy-
I: 20 carbonat, sind kratzfest beschichtete Außenscheiben 0, 2) zweck
mäßig. Kratzfeste Beschichtungen sind an sich bekannt und lassen sich z.B. auf Basis von Silikon-Kunststoffen oder hochvernetzten organischen Polymeren herstellen. Die kratzfeste Schicht hat in der Regel eine Dicke von etwa 10 um. Sie kann sich unmittelbar auf der Außenscheibe befinden oder auf einer ablösbar aufgeklebten Kunststoffolie, die bei Bedarf ersetzbar ist. Wenn die Isolierglasscheibe im Gebrauch nicht auf beiden Seiten der gleichen Beanspruchung ausgesetzt ist, kann auch eine Außenschicht aus Mineralglas und die andere aus kratzfest beschichtetem Kunststoff bestehen.
Im Innern der Isolierglasscheibe ist in der Regel eine Innen-
I I I I 1
I 111
scheibe' (3) oder bei Bedarf eine weitere Innenscheibe (4) angeordnet. Die Zwischenräume (5) zwischen den Einzelscheiben sind beispielsweise 5 bis 15 mm dick.
Am Rand sind die Einzelscheiben mittels Klebschichten (6) und Rahmenelementen (7) miteinander in der Weise verbunden, daß die Innenräume (5) von der Atmosphäre hermetisch abgeschlossen sind. Derartige Randelemente sind bei der Herstellung von Isolierglasscheiben gebräuchlich und enthalten ; im Innern eine Füllung (8) aus einem Trockenmittel, welches durch eine Perforierung oder einen Schlitz (9) Feuchtigkeit aus der in dem Zwischenraum (5) eingeschlossenen Gasfüllung aufnimmt. Wenn die Außenscheiben (1,2) aus Mineralglas bestehen, werden weichelastische Klebschichten (6) verwendet.
Da Kunststoffe eine wesentlich höhere thermische Ausdehnung als Mineralglas haben, führt der Rand der Kunststoffscheiben (3,4) größere thermische Expansions- und Kontraktionsbewegungen durch als die Mineralglasscheiben 0,2). Die Differenzen dieser Bewegungen müssen durch Scherbewegungen in den Klebschichten (6) aufgenommen werden. Um derartige Scherbewegungen auszuschließen, kann man auch die Außenscheiben (1,2) mit Rahmenelementen (10) verbinden, welche an der Innenseite eine Nut (11) von solcher Tiefe aufweisen, daß für die gleitend eingesetzte Innenscheibe (3) ein ausreichender Expansionsraum zur Verfügung steht.

Claims (6)

  1. • · · «ti • · · · ■ Il I I 1 I
    Isolierglasscheibe
    Schut zansprüche
    Isolierglasscheibe, bestehend aus zwei Außenscheiben, wenigstens einer im Abstand dazu angeordneten Innenscheibe und Rahmenelementen, die die Scheiben zusammenhalten und die zwischen der Innenscheibe und den Außenscheiben gelegenen Zwischenräume hermetisch abschließen,
    dadurch gekennzeichnet,
    . daß die Innenscheibe aus extrudiertem, biaxial gerecktem Kunststoff besteht.
  2. 2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe wenigstens um jeweils 35 % biaxial gereckt ist.
  3. 3. Isolierglasscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe aus extrudiertem biaxial
    gerecktem Acrylglas besteht.
    20
  4. 4. Isolierglasscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge
    kennzeichnet, daß die Innenscheiben dünner als die Außenscheiben und 1 bis 2,5 mm dick sind.
  5. 5. Isolierglas nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Außenscheibe aus Mineralglas besteht.
  6. 6. Isolierglas nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn- -^O zeichnet, daß wenigstens eine Außenscheibe aus kratzfest beschichtetem Kunststoff besteht.
DE7903108U Isolierglasscheibe Expired DE7903108U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903108U1 true DE7903108U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=1324361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7903108U Expired DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903108U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas
DE10217045A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Interpane Glasbeschichtungsgmb Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE102010000862A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Fenster + Türen Franz Karl GmbH & Co. KG, 86707 Glaselement für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas
DE10217045A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Interpane Glasbeschichtungsgmb Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE10217045B4 (de) * 2002-04-17 2005-09-29 Interpane Glasbeschichtungsgesellschaft Mbh & Co Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE102010000862A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Fenster + Türen Franz Karl GmbH & Co. KG, 86707 Glaselement für ein Fenster oder eine Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198101B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3052731B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
DE202012011040U1 (de) Verglasungseinheit
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0014235B1 (de) Isolierglasscheibe
EP0152885A2 (de) Verglasung für Fenster, Bausatz zur nachträglichen Herstellung einer solchen Verglasung und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
DE2835669A1 (de) Kraftschluessiger mehrscheibenverbund
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
EP0162937A2 (de) Kunststoff-Profilleiste
EP0006231A1 (de) Plattenelement für Wände, Türen u.dgl.
DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe
EP1767739A2 (de) Tür mit Rahmen und Isolierkern
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
EP3284891A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
WO2018028885A1 (de) Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE4341905A1 (de) Abstandhalter
EP1004718A2 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
EP0053774A1 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung aus Verbundglas
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3922583A1 (de) Fassadenelement aus einer glasscheibe und einer metallplatte
DE2532412A1 (de) Schussichere verbundsicherheitsscheibe, insbesondere zur verwendung bei einer schussicheren doppelglasscheibe
DE29921581U1 (de) Verglasungssystem