EP3284891A1 - Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen - Google Patents

Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen Download PDF

Info

Publication number
EP3284891A1
EP3284891A1 EP16184855.1A EP16184855A EP3284891A1 EP 3284891 A1 EP3284891 A1 EP 3284891A1 EP 16184855 A EP16184855 A EP 16184855A EP 3284891 A1 EP3284891 A1 EP 3284891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
disc
insulating
contact surfaces
disc contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16184855.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schreiber
Hans-Werner Kuster
Marc Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to EP16184855.1A priority Critical patent/EP3284891A1/de
Publication of EP3284891A1 publication Critical patent/EP3284891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings

Definitions

  • the invention relates to a spacer for insulating glazings with profiled side walls and a glazing and their use.
  • the thermal conductivity of glass is about two to three times lower than that of concrete or similar building materials.
  • slices are in most cases much thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose the largest proportion of heat through the exterior glazing. This effect is particularly evident in skyscrapers with partial or complete glass facades.
  • the additional costs for heating and air conditioning systems make a not inconsiderable part of the maintenance costs of a building.
  • lower carbon dioxide emissions are required as part of stricter construction regulations.
  • An important solution for this is insulating glazing. Insulating glazings are indispensable in building construction, especially in the context of ever faster rising raw material prices and stricter environmental protection regulations. Insulating glazings therefore make up an increasing part of the outward glazing. Insulating glazing usually contains at least two glass or polymeric materials.
  • the disks are separated from each other by a gas or vacuum space defined by the spacer.
  • the thermal insulation capacity of insulating glass is significantly higher than single glass and can be further increased and improved in triple glazing or with special coatings.
  • Silver-containing coatings for example, allow a reduced transmission of infrared radiation and thus reduce the heating of a building in summer.
  • optical and aesthetic features also increasingly play an important role in the field of building glazing.
  • the insulation not only plays an important role for cost reasons. Because the Thermal insulation of the usually very thin glass compared to the masonry is worse, improvements in this area are necessary. In addition to the nature and structure of the glass, the other components of a double glazing are of great importance. The seal and above all the spacers have a great influence on the quality of the insulating glazing.
  • a barrier film on the spacer.
  • This foil is usually attached to the spacer in the area of the outer seal.
  • Common film materials include aluminum or stainless steel, which have good gas tightness. The metal surface ensures at the same time a good bonding of the spacer with the sealant.
  • DE 40 24 697 A1 discloses a waterproof multi-pane insulating glass comprising at least two glass sheets and a profile spacer.
  • the seal is made over polyvinylidene chloride films or coatings on the spacer.
  • the edge bonding can be done using a polyvinylidene chloride-containing solution.
  • EP 0 852 280 A1 discloses a spacer for multi-pane insulating glazings.
  • the spacer comprises a metal foil on the bonding surface and a glass fiber content in the plastic of the base body.
  • DE 196 25 845 A1 discloses an insulating glass unit having a thermoplastic olefin spacer.
  • the spacer has a water vapor permeability of less than 1 (g mm) / (mm 2 d) and a high tensile strength and Shore hardness. Furthermore, the spacer comprises a gas-tight film as a water vapor barrier.
  • EP 0 261 923 A2 discloses a multi-pane insulating glazing with a moisture-permeable foam spacer with an integrated desiccant.
  • the arrangement is preferably sealed by an outer seal and a gas and moisture-proof film.
  • the film may contain metal-coated PET and polyvinylidene chloride copolymers.
  • WO 2013/104507 A1 is a spacer for multi-pane glazing at least comprising a composite known from a glass fiber reinforced polymer body with two parallel side surfaces or disc contact surfaces, a bonding surface and a glazing cavity surface, wherein the wafer contact surfaces and the bonding surface are connected directly or via connecting surfaces, and with an insulating film on the bonding surface and the bonding surfaces, wherein the insulating film at least one polymeric film in a thickness of 10 .mu.m to 100 .mu.m, at least one polymeric layer in a thickness of 5 .mu.m to 80 .mu.m and a metallic layer having a thickness of 10 nm to 1500 nm or a ceramic layer having a thickness of 10 nm to 1500 nm.
  • the disc contact surfaces are flat.
  • One of the most important features of the insulating glass pane is the tightness of the trapped gas volume against external moisture.
  • the tightness is ensured by a combination of a spacer with a sealant such as a butyl sealant or butyl rubber and the respective adjacent glass surface.
  • An important parameter is the width of the butyl seal on both the glass surface, as well as on the side surfaces of the spacer.
  • the width of the Butylabdichtung on the glass surface is not changeable by the smooth surface of the glass.
  • the total length of Kotakt Structure to the spacer profile corresponds to a planar version of the width on the glass side and thus corresponds to the order width of Butylschnur in the sealing process.
  • the object of the invention is to provide a spacer for an insulating glazing, which has the usual advantages and an improved, long-term stable insulation with simultaneous easy installation and improved tightness between the spacer and the glass surfaces.
  • the spacer according to the invention for multiple-pane insulating glazing comprises at least one polymeric base body with two parallel disc contact surfaces and a hollow chamber, wherein the disc contact surfaces have a wave-shaped form.
  • the spacer comprises at least one composite of a glass-fiber-reinforced polymer base body and a polymeric insulation film.
  • the main body preferably has a glass fiber content of 20 wt .-% to 50 wt .-%, more preferably from 30% to 40% by weight. The glass fiber content in the base body simultaneously improves the strength and stability.
  • the insulation film comprises at least one polymeric film. At least one further polymeric layer in a thickness of 10 .mu.m to 100 .mu.m and a metallic or ceramic layer with a thickness of 10 nm to 1500 nm are applied to the polymeric film.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the disc contact surfaces have a wavy shape along the longitudinal side.
  • the longitudinal waveform has proven to be particularly advantageous.
  • a waveform having a right angle to the long side such as a diagonal waveform or combinations of all waveforms is advantageous because each waveform increases the surface area of the side cheeks.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the undulating shape has on the disc contact surface longitudinally 2 to 10 elevations. With this number of waves good results are achieved.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the undulating shape has on the disc contact surface longitudinally 3 to 6 elevations. With this number of waves particularly good results are achieved.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the ridges of the waves are from 0.1 mm to 1 mm.
  • the wall thickness of the spacer is about 1 mm.
  • the increase is preferably about 0.5 mm depending on the number on the disc contact surface.
  • the waveform can be coarse but also fine.
  • the waveform can also be partially or completely replaced by a rauting, that is, by horizontal and vertical lines divided into regular rectangles.
  • the shape of the side cheeks is also possible with sharp-edged flanks as a special form or as an extreme shape of the shaft.
  • a significant improvement of the contact surface to the sealant is achieved by the profiling of the side cheeks according to the invention.
  • the increase in contact area is about 30%, which improves the seal Spacer on the glass side also corresponds to about 30%.
  • the application of the butyl seal is improved because the contact area on the side cheeks to the seal is greater.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein on the outer surface of the polymeric base body, an insulating film is applied, which contains at least one polymeric layer and a metallic layer and / or a ceramic layer.
  • the polymeric layer has a thickness of 5 microns to 80 microns. In another preferred embodiment, the thickness of the polymeric layer is 10 ⁇ m to 80 ⁇ m.
  • the polymeric film and the polymeric layer are of the same material. This is particularly advantageous since a smaller variety of materials used simplifies the production process.
  • the polymeric film and the polymeric layers are preferably used in the same material thickness, so that the same starting material can be used for all polymeric constituents of the insulating film.
  • the insulating film preferably contains at least two metallic layers and / or ceramic layers, which are arranged alternately with at least one polymeric layer.
  • the insulating film may consist of a polymeric film on which a metallic layer is located, an overlying polymeric layer and a second metallic layer.
  • the outer layers are polymer-containing and are formed by the polymeric film and / or the polymeric layer.
  • ceramic layers and metallic layers can be used. The alternating components of the insulating film can be bonded or applied to one another in a variety of methods known in the art. Methods for the deposition of metallic or ceramic layers are well known to those skilled in the art.
  • connection of the individual components can take place via an adhesive.
  • the use of an insulating film with alternating layer sequence is particularly advantageous in terms of the tightness of the system. An error in one of the layers does not lead to a loss of function of the insulation film. By comparison, even a small defect in a single layer can lead to complete failure. Furthermore, the application of several thin layers compared to a thick layer is advantageous, since the risk of internal adhesion problems increases with increasing layer thickness. Furthermore, thicker layers have a higher conductivity, so that such a film is thermodynamically less suitable.
  • the insulating film preferably has a gas permeation of less than 0.001 g / (m 2 h).
  • the composite of base body and insulating film preferably has a PSI value less than (equal) than 0.05 W / mK, particularly preferably less than (equal) than 0.035 W / mK.
  • the value 0.035 W / mK means that less than 0.035 watts are lost in the composite per meter edge length and per Kelvin temperature difference.
  • the insulating film can be applied to the base body, for example, glued. Alternatively, the insulating film can be coextruded with the base body.
  • the polymeric film and / or polymeric layer preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and / or copolymers or mixtures thereof.
  • the metallic layer preferably contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys or mixtures thereof.
  • the metallic layer has a thickness of 10 nm to 400 nm, preferably a thickness of 10 nm to 300 nm, particularly preferably a thickness of 10 nm to 200 nm. In an alternative embodiment, the metallic layer has a thickness of 30 nm to 400 nm. Within the stated layer thicknesses, a particularly good tightness of the insulation film could be observed.
  • the metallic layer is preferably applied by vapor deposition on the insulating film.
  • the ceramic layer preferably contains silicon oxides and / or silicon nitrides.
  • the ceramic layer preferably has a thickness of 10 nm to 200 nm.
  • the polymeric layer preferably has a thickness of 5 .mu.m to 80 .mu.m, more preferably 10 .mu.m to 80 .mu.m.
  • the polymeric film preferably has 1 to 4 metallic or ceramic layers.
  • the polymeric film preferably has 1 to 4 polymeric layers.
  • the polymeric film preferably comprises 2 metallic or ceramic layers and 2 polymeric layers in alternating metallic / polymeric order.
  • the polymeric film particularly preferably comprises 3 metallic layers and 3 polymeric layers in alternating metallic / polymeric order.
  • the base body preferably has a length or width of 5.5 mm to 8 mm along the glazing interior surface. The exact diameter depends on the dimensions of the glazing and the desired space size.
  • the base body preferably has a length or height along the disc contact surfaces of 5 mm to 30 mm.
  • the base body preferably has a wall thickness of about 1 mm.
  • the main body preferably contains a drying agent, preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the desiccant is preferably incorporated in a porous part of the base body.
  • the desiccant is preferably coextruded with the base body.
  • the glazing interior surface preferably has openings which allow a recording of the humidity by the incorporated in the body desiccant.
  • the main body preferably comprises polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene- Styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene - polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonates
  • PP polypropylene
  • polystyrene polybutadiene
  • polynitriles polyesters
  • polyesters polyurethanes
  • polymethylmethacrylates polyacryl
  • the invention further comprises an insulating glazing with at least two panes and a spacer according to the invention comprising the panes.
  • An outer insulation preferably a plastic sealing compound, is located in an edge space between the disks and the spacer according to the invention.
  • the outer insulation preferably contains polymers or silane-modified polymers, particularly preferably organic polysulfides, silicones, RTV (room temperature curing) silicone rubber, HTV (high temperature cure) silicone rubber, peroxidically crosslinked silicone rubber and / or addition-cured silicone rubber, polyurethanes, butyl rubber and / or polyacrylates.
  • the discs contain materials such as glass and / or transparent polymers.
  • the discs preferably have an optical transparency of> 85%.
  • the discs preferably have a heat-resistant coating.
  • the thermal barrier coating preferably contains silver.
  • the insulating glazing can be filled with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the insulating glazing gap.
  • an insulating glazing comprising at least two panes, a circumferential spacer comprising the panes and an outer insulating layer, the first pane resting against the first wafer contact surface of the spacer and the second wafer abutting the second wafer contact surface of the spacer and between the first disc and the first disc contact surface and between the second disc and the second disc contact surface, a seal is mounted.
  • a preferred embodiment of the invention is an insulating glazing, wherein there is a firm bond between the undulating shape on the disc contact surfaces with elevations, over the seal and the discs.
  • a preferred embodiment of the invention is an insulating glazing, wherein the gasket contains a polymer or silane-modified polymer, preferably organic polysulfide, silicone, room temperature-crosslinking silicone rubber, high-temperature-crosslinking silicone rubber, peroxidic-crosslinking silicone rubber, addition-crosslinking silicone rubber, polyurethane, butyl rubber, polyacrylate or mixtures thereof.
  • a polymer or silane-modified polymer preferably organic polysulfide, silicone, room temperature-crosslinking silicone rubber, high-temperature-crosslinking silicone rubber, peroxidic-crosslinking silicone rubber, addition-crosslinking silicone rubber, polyurethane, butyl rubber, polyacrylate or mixtures thereof.
  • a preferred embodiment of the invention is an insulating glazing, wherein the first pane and the second pane glass, soda-lime glass, polymethyl methacrylate or mixtures thereof.
  • a preferred embodiment of the invention is an insulating glazing, wherein the outer insulating layer contains a polymer or silane-modified polymer, preferably organic polysulfides, silicone, room temperature-crosslinking silicone rubber, high-temperature-crosslinking silicone rubber, peroxidic-crosslinking silicone rubber, addition-crosslinking silicone rubber, polyurethane, butyl rubber, polyacrylate or mixtures thereof.
  • a polymer or silane-modified polymer preferably organic polysulfides, silicone, room temperature-crosslinking silicone rubber, high-temperature-crosslinking silicone rubber, peroxidic-crosslinking silicone rubber, addition-crosslinking silicone rubber, polyurethane, butyl rubber, polyacrylate or mixtures thereof.
  • a preferred embodiment of the invention is an insulating glazing, wherein between the first disc and the second disc, at least one further disc is mounted and the spacer has at least one groove for enclosing the further disc.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing an insulating glazing, wherein the seal is circumferentially applied to the disc contact surfaces of the spacer facing surfaces of the discs and the first disc with seal and the spacer and the second disc with gasket are pressed together.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing an insulating glazing, wherein the gasket is circumferentially applied to the disc contact surfaces of the spacer and the first disc with seal and the spacer and the second disc with gasket are pressed together.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing an insulating glazing, wherein the gasket is circumferentially applied to the surface of the first disc facing the disc contact surfaces of the spacer and the spacer is placed on the first disc and the seal on the free disc contact surface of the spacer is applied circumferentially and the second disc is placed on the provided with sealing disc contact surface of the spacer and the first disc with seal and the spacer and the second disc with gasket are pressed together.
  • the invention further comprises the use of a spacer according to the invention in multiple glazings, preferably in insulating glazings.
  • FIG. 1 shows a plan view of a spacer according to the prior art.
  • the glass fiber-reinforced polymeric base body 1 comprises two parallel disc contact surfaces 2, which make contact with the panes of an insulating glazing.
  • the disk contact surfaces 2 are connected via a glazing inner surface 3 and an outer surface 4.
  • Between the outer surface 4 and the disc contact surfaces 2 are preferably two angled connecting surfaces, not shown here, arranged.
  • the connecting surface preferably extends at an angle of 30 ° to 60 ° to the outer surface 4.
  • the glass fiber reinforced polymeric base body 1 preferably contains styrene-acrylonitrile (SAN) and about 30 wt.% To 40 wt.% Glass fiber.
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • the angled shape of the first connection surfaces and the second connection surface improves the stability of the glass fiber reinforced polymer base body 1 and allows a better bonding and insulation of the spacer.
  • FIG. 3 shows a cross section through a spacer according to the prior art with smooth disc contact surfaces 2 with a seal 6, as already in FIG. 1 shown. It can be seen that on the outer surface 4, an insulating film 8 is attached. The entire spacer has a thermal conductivity of less than 10 W / mK and a gas permeation of less than 0.001 g / m 2 h. The insulating film 8 itself has a PSI value less than 0.035 W / mK. The spacer with insulating 8 improves the insulation effect.
  • the sealant 6 is applied. The sealant 6 forms an additional seal between the disc contact surfaces 2 and the inner surfaces of the discs 9 and 10th
  • FIG. 2 shows a plan view of a spacer according to the invention.
  • the glass fiber reinforced polymeric base body 1 comprises two parallel disc contact surfaces 2.1 and 2.2, which make contact with the panes of an insulating glazing.
  • the disk contact surfaces 2.1 and 2.2 are connected via an outer outer surface 4 and a glazing inner surface 3.
  • two angled connecting surfaces are preferably arranged.
  • the bonding surface preferably extends at an angle of 30 ° to 60 ° to the outer surface 4.
  • the glass-fiber-reinforced polymeric base body 1 preferably contains styrene-acrylonitrile (SAN) and about 30% by weight to 40% by weight of glass fiber.
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • FIG. 4 shows a cross section through a spacer according to the invention with seal 6 at the shaft-shaped disc contact surfaces 2.1 and 2.2.
  • an insulating film 8 is attached on the outer surface 4.
  • the polymeric base body 1 and the insulating film 2 together form a composite.
  • the entire invention Spacer has a thermal conductivity less than 10W / mK and a gas permeation of less than 0.001 g / m 2 h.
  • the composite according to the invention itself has a PSI value less than 0.035 W / mK.
  • the spacer according to the invention improves the insulation effect.
  • the spacer with insulating 8 improves the insulation effect.
  • the sealant 6 is applied.
  • the sealant 6 forms an additional seal between the disc contact surfaces 2 and the inner surfaces of the discs 9 and 10.
  • the disk contact surfaces 2.1 and 2.2 have a wavy shape.
  • the disk contact surfaces 2.1 and 2.2 preferably have a wavy shape on the longitudinal side.
  • FIG. 7 shows a section of a spacer according to the invention according to FIG. 2 , The elevations E are clearly shown.
  • the increase E is 0.5 mm.
  • FIG. 5 shows a cross section of a double glazing I according to the prior art.
  • the glass-fiber-reinforced polymeric basic body 1 with the insulating film 8 fastened thereon is arranged between a first insulating glass pane 9 and a second insulating glass pane 10.
  • the insulating film 8 is arranged both on the outer surface 4 and on existing connection surfaces.
  • the insulating film 8, together with the outer insulating layer 11, insulates the interior of the pane 12 and reduces the heat transfer from the glass-fiber-reinforced polymer base 1 into the pane interior 12.
  • the insulating film 8 can be fastened to the polymer base 1, for example with PUR hot-melt adhesive.
  • an insulating and adhesive layer 6 is preferably arranged.
  • This preferably contains polymers or silane-modified polymers, more preferably organic polysulfides, silicones, RTV (room temperature curing) silicone rubber, HTV (high temperature curing) Silicone rubber, peroxide-crosslinked silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes, butyl rubber and / or polyacrylates.
  • the first insulating glass pane 9 and the second insulating glass pane 10 preferably have the same dimensions and thicknesses.
  • the discs preferably have an optical transparency of> 85%.
  • the insulating glass panes 9 and 10 preferably contain glass and / or polymers, preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the first insulating glass pane 9 and / or the second insulating glass pane 10 may be formed as a laminated glass pane.
  • the insulating glazing I forms in this case a triple or quadruple glazing.
  • a desiccant 7 is filled within the glass fiber reinforced polymer body 1, a desiccant 7 is filled.
  • the desiccant 7 may be both within a central cavity or in the glass fiber reinforced polymer body 1 itself.
  • the glazing interior surface 3 preferably comprises smaller openings or pores which allow gas exchange with the pane interior 12.
  • FIG. 6 shows a cross section of an insulating glazing II according to the invention.
  • a first insulating glass pane 9 and a second insulating glass pane 10 of the glass fiber reinforced polymeric base body 1 is arranged with the insulating film 8 mounted thereon.
  • the insulating film 8 is arranged both on the outer surface 4 and on existing connection surfaces.
  • the insulating film 8 can be fastened to the polymer base 1, for example with PUR hot-melt adhesive.
  • an insulating and adhesive layer 6 is preferably arranged as a seal.
  • This preferably contains polymers or silane-modified polymers, particularly preferably organic polysulfides, silicones, RTV (room temperature curing) silicone rubber, HTV (high-temperature crosslinking) silicone rubber, peroxide-crosslinked silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes, butyl rubber and / or polyacrylates.
  • the first insulating glass pane 9 and the second insulating glass pane 10 preferably have the same dimensions and thicknesses.
  • the Slices preferably have an optical transparency of> 85%.
  • the insulating glass panes 9 and 10 preferably contain glass and / or polymers, preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the first insulating glass pane 9 and / or the second insulating glass pane 10 may be formed as a laminated glass pane.
  • the double glazing II in this case forms a triple or quadruple glazing.
  • a desiccant 7 is filled within the glass fiber reinforced polymer body 1, a desiccant 7 is filled.
  • the desiccant 7 may be both within a central cavity or in the glass fiber reinforced polymer body 1 itself.
  • the glazing interior surface 3 preferably comprises smaller openings or pores which allow gas exchange with the pane interior 12.
  • FIG. 6 is just like before in the Figures 2 . 4 and 7 clearly the enlarged surface of the disc contact surfaces 2.1 and 2.1 recognizable due to the wavy shape.
  • the increased tightness of the spacer according to the invention was surprising and unexpected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Abstandshalter für Mehrfachscheiben-Isolierverglasung mindestens umfassend einen polymeren Grundkörper 1 mit zwei parallel verlaufenden Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2, einer Verglasungsinnenraumfläche 3 einer Außenfläche 4 mit einer Isolierfolie 8 und einer Hohlkammer 5 mit Trockenmittel 7, wobei die Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 eine wellenförmige Form aufweisen. Isolierverglasung II umfassend mindestens zwei Scheiben 9, 10, einen die Scheiben umfassenden umlaufenden Abstandshalter und eine äußere Isolierschicht 11, wobei die erste Scheibe 9 an der ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 anliegt und die zweite Scheibe 10 an der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 anliegt und wobei zwischen der ersten Scheibe 9 und der ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 und zwischen der zweiten Scheibe 10 und der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 eine Dichtung 6 angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für Isolierverglasungen mit profilierten Seitenwangen und eine Isolierverglasung sowie deren Verwendung.
  • Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor zwei bis drei niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton ausgelegt sind, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Besonders deutlich wird dieser Effekt bei Hochhäusern mit teilweisen oder kompletten Glasfassaden. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzender Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid Emissionen gefordert. Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Isolierverglasungen. Isolierverglasungen sind vor allem im Zuge immer schneller steigender Rohstoffpreise und strengeren Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken. Isolierverglasungen machen daher einen zunehmend größeren Teil der nach außen gerichteten Verglasungen aus. Isolierverglasungen enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien. Die Scheiben sind über einen vom Abstandshalter (Spacer) definierten Gas- oder Vakuumraum voneinander getrennt. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglas ist deutlich höher als Einfachglas und kann in Dreifachverglasungen oder mit speziellen Beschichtungen noch weiter gesteigert und verbessert werden. So ermöglichen beispielsweise silberhaltige Beschichtungen eine verringerte Transmission von infraroter Strahlung und senken so die Aufheizung eines Gebäudes im Sommer. Neben der wichtigen Eigenschaft der Wärmeisolierung spielen im Bereich der Gebäudeverglasung zunehmend auch optische und ästhetische Merkmale eine wichtige Rolle.
  • Insbesondere bei Gebäuden mit einer großflächigen Glasaußenfassade spielt die Isolierwirkung nicht nur aus Kostengründen eine wichtige Rolle. Da die Wärmedämmung von dem in der Regel im Vergleich zum Mauerwerk sehr dünnem Glas schlechter ist, sind Verbesserungen in diesem Bereich notwendig.
    Neben der Beschaffenheit und dem Aufbau des Glases sind auch die weiteren Komponenten einer Isolierverglasung von großer Bedeutung. Die Dichtung und vor allem der Abstandshalter haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Isolierverglasung.
  • Undichtigkeiten innerhalb des Abstandshalters können leicht zu einem Verlust eines inerten Gases zwischen den Isolierverglasungen führen. Neben einer schlechteren Dämmwirkung kann es zudem leicht zu eindringender Feuchtigkeit in der Isolierverglasung führen. Durch Feuchtigkeit gebildeter Niederschlag zwischen den Scheiben der Isolierverglasung verschlechtert somit ganz wesentlich die optische Qualität und macht in vielen Fällen einen Austausch der gesamten Isolierverglasung notwendig.
  • Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Abdichtung und eine damit verbundene Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit ist die Aufbringung einer Barrierefolie auf dem Abstandshalter. Diese Folie wird in der Regel im Bereich der Außendichtung auf dem Abstandshalter befestigt. Gebräuchliche Folienmaterialien beinhalten Aluminium oder Edelstahl, welche eine gute Gasdichtigkeit aufweisen. Die Metalloberfläche gewährleistet gleichzeitig eine gute Verklebung des Abstandshalters mit der Dichtmasse.
  • DE 40 24 697 A1 offenbart ein wasserdichtes Mehrscheiben-Isolierglas umfassend mindestens zwei Glasscheiben und einen Profilabstandshalter. Die Abdichtung erfolgt über Polyvinylidenchlorid-Folien oder Beschichtungen auf dem Abstandshalter. Zusätzlich kann die Randverklebung mithilfe einer Polyvinylidenchlorid-haltigen Lösung erfolgen.
  • EP 0 852 280 A1 offenbart einen Abstandshalter für Mehrscheiben-Isolierverglasungen. Der Abstandshalter umfasst eine Metall-Folie an der Verklebungsfläche und einen Glasfaseranteil im Kunststoff des Grundkörpers.
  • DE 196 25 845 A1 offenbart eine Isolierglaseinheit mit einem Abstandshalter aus thermoplastischen Olefinen. Der Abstandshalter weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit kleiner als 1 (g mm)/(mm2 d) sowie eine hohe Zugfestigkeit und Shore-Härte auf. Des Weiteren umfasst der Abstandshalter eine gasdichte Folie als Wasserdampfsperre.
  • EP 0 261 923 A2 offenbart eine Mehrscheiben-Isolierverglasung mit einem Abstandshalter aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Schaum mit einem integrierten Trockenmittel. Die Anordnung wird bevorzugt durch eine äußere Versiegelung und einen gas- und feuchtigkeitsdichte Folie abgedichtet. Die Folie kann metallbeschichtetes PET und Polyvinylidenchloridcopolymere enthalten.
  • Aus WO 2013/104507 A1 ist ein Abstandshalter für Mehrfachscheiben-Isolierverglasung mindestens umfassend einen Verbund bekannt aus einem glasfaserverstärkten, polymeren Grundkörper mit zwei parallel verlaufenden Seitenflächen oder Scheibenkontaktflächen, einer Verklebungsfläche und einer Verglasungsinnenraumfläche, wobei die Scheibenkontaktflächen und die Verklebungsfläche direkt oder über Verbindungsflächen miteinander verbunden sind, und mit einer Isolationsfolie auf der Verklebungsfläche und den Verbindungsflächen, wobei die Isolationsfolie mindestens eine polymere Folie in einer Dicke von 10 µm bis 100 µm, mindestens eine polymere Schicht in eine Dicke von 5 µm bis 80 µm sowie eine metallische Schicht mit einer Dicke von 10 nm bis 1500 nm oder eine keramische Schicht mit einer Dicke von 10 nm bis 1500 nm umfasst. Die Scheibenkontaktflächen sind flach.
  • Abstandshalter mit flachen und ebenen Scheibenkontaktflächen sind ebenfalls aus WO 2014/198431 A1 und WO 2014/198429 A1 bekannt.
  • Eine der wichtigsten Merkmale der Isolierglasscheibe ist die Dichtigkeit des eingeschlossenen Gasvolumens gegen Feuchtigkeit von außen. Die Dichtigkeit wird durch eine Kombination von einem Abstandshalter mit einem Dichtstoff, wie einem Butyldichtstoff oder Butylkautschuk und der jeweiligen angrenzenden Glasfläche gewährleistet. Ein wichtiger Parameter ist die Breite der Butylabdichtung sowohl auf der Glasfläche, wie auch auf den Seitenflächen des Abstandshalters. Die Breite der Butylabdichtung auf der Glasfläche ist durch die glatte Fläche des Glases nicht veränderbar. Die gesamte Länge der Kotaktfläche zum Abstandshalterprofil entspricht bei einer planaren Ausführung der Breite auf der Glasseite und entspricht damit der Auftragsbreite der Butylschnur im Abdichtverfahren.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Abstandshalter für eine Isolierverglasung bereitzustellen, der die üblichen Vorteile und eine verbesserte, langzeitstabile Isolierwirkung bei gleichzeitig einfacher Montage und eine verbesserte Dichtigkeit zwischen dem Abstandshalter und den Glasflächen aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Abstandshalter oder Spacer gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine erfindungsgemäße Isolierverglasung und deren erfindungsgemäße Verwendung gehen aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor.
  • Der erfindungsgemäße Abstandshalter für Mehrfachscheiben-Isolierverglasung umfasst mindestens einen polymeren Grundkörper mit zwei parallel verlaufenden Scheibenkontaktflächen und eine Hohlkammer, wobei die Scheibenkontaktflächen eine wellenförmige Form aufweisen.
  • Die wellenförmige Form der Scheibenkontaktflächen oder die profilierten Seitenwangen sind kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Abstandshalter für Mehrfachscheiben-Isolierverglasung. Der Abstandshalter umfasst mindestens einen Verbund aus einem glasfaserverstärkten, polymeren Grundkörper und einer polymeren Isolationsfolie. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Grundkörper kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Grundkörpers variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Grundkörpers und der polymeren Isolationsfolie lassen sich temperaturbedingte Spannung zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Isolationsfolie vermeiden. Der Grundkörper weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% auf. Der Glasfaseranteil im Grundkörper verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität. Die Isolationsfolie umfasst mindestens eine polymere Folie. Auf der polymeren Folie sind mindestens eine weitere polymere Schicht in einer Dicke von 10 µm bis 100 µm sowie eine metallische oder keramische Schicht mit einer Dicke von 10 nm bis 1500 nm aufgebracht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Scheibenkontaktflächen längsseitig eine wellenförmige Form aufweisen. Die längsseitige Wellenform hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Daneben sind eine im rechten Winkel zur Längsseite aufweisende Wellenform wie eine diagonale Wellenform oder Kombinationen aus allen Wellenformen vorteilhaft, da jede Wellenform die Oberfläche der Seitenwangen vergrößert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die wellenförmige Form auf der Scheibenkontaktfläche längsseitig 2 bis 10 Erhöhungen aufweist. Mit dieser Anzahl an Wellen werden gute Ergebnisse erzielt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die wellenförmige Form auf der Scheibenkontaktfläche längsseitig 3 bis 6 Erhöhungen aufweist. Mit dieser Anzahl an Wellen werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Erhöhungen der Wellen von 0,1 mm bis 1 mm betragen. Die Wanddicke des Abstandshalters liegt bei etwa 1 mm. Die Erhöhung liegt je nach der Anzahl auf der Scheibenkontaktfläche bevorzugt bei etwa 0,5 mm. Die Wellenform kann grob aber auch fein sein. Die Wellenform kann auch teilweise oder ganz durch eine Rautierung, das heißt durch waagerechte und senkrechte Linien in gleichmäßige Rechtecke aufgegliedert, ersetzt werden. Die Form der Seitenwangen ist auch mit scharfkantigen Flanken als Sonderform oder als Extremform der Welle möglich.
  • Eine deutliche Verbesserung der Kontaktfläche zum Dichtstoff wird durch die erfindungsgemäße Profilierung der Seitenwangen erreicht. Die Vergrößerung der Kontaktfläche liegt bei etwa 30 %, was einer Verbesserung der Abdichtung Abstandshalters auf der Glasseite ebenfalls um etwa 30 % entspricht. Die Aufbringung der Butylabdichtung wird verbessert, da die Kontaktfläche auf den Seitenwangen zu der Abdichtung größer ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei auf der Außenfläche des polymeren Grundkörpers eine Isolationsfolie aufgebracht ist, die mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht und/oder eine keramische Schicht enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die polymere Schicht eine Dicke von 5 µm bis 80 µm auf. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der polymeren Schicht 10 µm bis 80 µm.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die polymere Folie und die polymere Schicht aus dem gleichen Material. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine geringere Vielfalt der verwendeten Materialien den Produktionsablauf vereinfacht. Dabei werden die polymere Folie und die polymeren Schichten bevorzugt in der gleichen Materialstärke eingesetzt, so dass das gleiche Ausgangsmaterial für alle polymeren Bestandteile der Isolationsfolie verwendet werden kann.
  • Die Isolationsfolie enthält bevorzugt mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Beispielsweise kann die Isolationsfolie aus einer polymeren Folie, auf der sich eine metallische Schicht befindet, einer darüber angebrachten polymeren Schicht und einer zweiten metallischen Schicht bestehen. Bevorzugt sind die außen liegenden Schichten jedoch polymerhaltig und werden von der polymeren Folie und/oder der polymeren Schicht gebildet. Innerhalb einer Isolationsfolie können auch keramische Schichten und metallische Schichten verwendet werden. Die alternierenden Komponenten der Isolationsfolie können auf die verschiedensten nach dem Stand der Technik bekannten Methoden verbunden bzw. aufeinander aufgetragen werden. Methoden zur Abscheidung metallischer oder keramischer Schichten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Die Verbindung der einzelnen Komponenten kann über einen Kleber erfolgen. Die Verwendung einer Isolationsfolie mit alternierender Schichtenabfolge ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichtigkeit des Systems. Ein Fehler in einer der Schichten führt dabei nicht zu einem Funktionsverlust der Isolationsfolie. Im Vergleich dazu kann bei einer Einzelschicht bereits ein kleiner Defekt zu einem vollständigen Versagen führen. Des Weiteren ist die Auftragung mehrerer dünner Schichten im Vergleich zu einer dicken Schicht vorteilhaft, da mit steigender Schichtdicke die Gefahr interner Haftungsprobleme ansteigt. Ferner verfügen dickere Schichten über eine höhere Leitfähigkeit, so dass eine derartige Folie thermodynamisch weniger geeignet ist. Die Isolationsfolie weist bevorzugt eine Gaspermeation kleiner als 0,001 g/(m2 h) auf.
    Der Verbund aus Grundkörper und Isolationsfolie weist bevorzugt einen PSI Wert kleiner(gleich) als 0,05 W/mK, besonders bevorzugt kleiner(gleich) als 0,035 W/mK auf. Der Wert 0,035 W/mK bedeutet, dass im Verbund pro Meter Kantenlänge und pro Kelvin Temperaturdifferenz weniger als 0,035 Watt verloren gehen. Die Isolationsfolie kann auf dem Grundkörper aufgebracht werden, beispielsweise geklebt werden. Alternativ kann die Isolationsfolie mit dem Grundkörper zusammen coextrudiert werden.
  • Die polymere Folie und/oder polymere Schicht umfassen bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon.
  • Die metallische Schicht enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Gemische davon. Die metallische Schicht weist eine Dicke von 10 nm bis 400 nm, bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 200 nm, auf. In einer alternativen Ausführungsform weist die metallische Schicht eine Dicke von 30 nm bis 400 nm auf. Innerhalb der genannten Schichtdicken konnte eine besonders gute Dichtigkeit der Isolationsfolie beobachtet werden.
  • Die metallische Schicht wird bevorzugt durch Aufdampfen auf der Isolationsfolie aufgebracht.
  • Die keramische Schicht enthält bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride. Die keramische Schicht weist bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 200 nm auf.
  • Die polymere Schicht weist bevorzugt eine Dicke von 5 µm bis 80 µm, besonders bevorzugt 10 µm bis 80 µm, auf.
  • Die polymere Folie weist bevorzugt 1 bis 4 metallische oder keramische Schichten auf. Die polymere Folie weist bevorzugt 1 bis 4 polymere Schichten auf.
  • Die polymere Folie weist bevorzugt 2 metallische oder keramische Schichten und 2 polymere Schichten in alternierender metallisch / polymerer Reihenfolge auf. Die polymere Folie weist besonders bevorzugt 3 metallische Schichten und 3 polymere Schichten in alternierender metallisch / polymerer Reihenfolge auf.
  • Der Grundkörper weist bevorzugt entlang der Verglasungsinnenraumfläche eine Länge oder Breite von 5,5 mm bis 8 mm auf. Der genaue Durchmesser richtet sich nach den Abmessungen der Isolierverglasung und der gewünschten Zwischenraumgröße. Der Grundkörper weist bevorzugt entlang der Scheibenkontaktflächen eine Länge oder Höhe von 5 mm bis 30 mm auf. Der Grundkörper weist bevorzugt eine Wanddicke von etwa 1 mm auf.
  • Der Grundkörper enthält bevorzugt ein Trockenmittel, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCl2, Na2SO4, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon. Das Trockenmittel ist bevorzugt in einen porösen Teil des Grundkörpers eingearbeitet. Das Trockenmittel wird bevorzugt mit dem Grundkörper coextrudiert. Die Verglasungsinnenraumfläche weist bevorzugt Öffnungen auf, welche eine Aufnahme der Luftfeuchtigkeit durch das im Grundkörper eingearbeitete Trockenmittel erlauben.
  • Der Grundkörper enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Isolierverglasung mit mindestens zwei Scheiben und einen die Scheiben umfassenden erfindungsgemäßen Abstandshalter. Eine äußere Isolierung, bevorzugt eine plastische Abdichtmasse, befindet sich in einem Randraum zwischen den Scheiben und dem erfindungsgemäßen Abstandshalter. Die äußere Isolierung enthält bevorzugt Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, RTV (raumtemperturvernetzenden)-Silikonkautschuk, HTV-(hochtemperturvernetzenden) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten-Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten-Silikonkautschuk, Polyurethane, Buthylkautschuk und/oder Polyacrylate. Die Scheiben enthalten Materialien wie Glas und/oder transparente Polymere. Die Scheiben weisen bevorzugt eine optische Transparenz von > 85 % auf. Grundsätzlich sind verschiedene Geometrien der Scheiben möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Geometrien. Die Scheiben weisen bevorzugt eine Wärmeschutzbeschichtung auf. Die Wärmeschutzbeschichtung enthält bevorzugt Silber. Um Energieeinsparmöglichkeiten ausschöpfen zu können, kann die Isolierverglasung mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt werden, die den Wärmeübergangswert im Isolierverglasungszwischenraum reduzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch eine Isolierverglasung gelöst mit mindestens zwei Scheiben, einen die Scheiben umfassenden umlaufenden Abstandshalter und eine äußere Isolierschicht, wobei die erste Scheibe an der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters anliegt und die zweite Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters anliegt und wobei zwischen der ersten Scheibe und der ersten Scheibenkontaktfläche und zwischen der zweiten Scheibe und der zweiten Scheibenkontaktfläche eine Dichtung angebracht ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Isolierverglasung, wobei zwischen der wellenförmigen Form auf den Scheibenkontaktflächen mit Erhöhungen, über die Dichtung und den Scheiben jeweils eine feste Bindung besteht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Isolierverglasung, wobei die Dichtung ein Polymer oder silanmodifiziertes Polymer, bevorzugt organisches Polysulfid, Silikon, raumtemperaturvernetzender Silikonkautschuk, hochtemperaturvernetzender Silikonkautschuk, peroxidischvernetzender Silikonkautschuk, additionsvernetzender Silikonkautschuk, Polyurethan, Butylkautschuk, Polyacrylat oder Gemische davon enthält.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Isolierverglasung, wobei die erste Scheibe und die zweite Scheibe Glas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat oder Gemische davon enthalten.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Isolierverglasung, wobei die äußere Isolierschicht ein Polymer oder silanmodifiziertes Polymer, bevorzugt organisches Polysulfide, Silikon, raumtemperaturvernetzender Silikonkautschuk, hochtemperaturvernetzender Silikonkautschuk, peroxidischvernetzender Silikonkautschuk, additionsvernetzender Silikonkautschuk, Polyurethan, Butylkautschuk, Polyacrylat oder Gemische davon enthält.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Isolierverglasung, wobei zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe mindestens eine weitere Scheibe angebracht ist und der Abstandshalter mindestens eine Nut zum Einfassen der weiteren Scheibe aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung gelöst, wobei die Dichtung auf die den Scheibenkontaktflächen des Abstandshalters zugewandten Flächen der Scheiben umlaufend aufgetragen wird und die erste Scheibe mit Dichtung und der Abstandshalter und die zweite Scheibe mit Dichtung miteinander verpresst werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung gelöst, wobei die Dichtung auf die Scheibenkontaktflächen des Abstandshalter umlaufend aufgetragen wird und die erste Scheibe mit Dichtung und der Abstandshalter und die zweite Scheibe mit Dichtung miteinander verpresst werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung gelöst, wobei die Dichtung auf die den Scheibenkontaktflächen des Abstandshalters zugewandten Fläche der ersten Scheibe umlaufend aufgetragen wird und der Abstandshalter auf die erste Scheibe gelegt wird und die Dichtung auf die freie Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters umlaufend aufgetragen wird und die zweite Scheibe auf die mit Dichtung versehene Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters gelegt wird und die erste Scheibe mit Dichtung und der Abstandshalter und die zweite Scheibe mit Dichtung miteinander verpresst werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Abstandshalters in Mehrfachverglasungen, bevorzugt in Isolierverglasungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine rein schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Sie schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. Die Zeichnung zeigt in:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf einen Abstandshalter nach dem Stand der Technik mit glatten Scheibenkontaktflächen,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Abstandshalter mit wellenförmigen Scheibenkontaktflächen,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch einen Abstandshalter nach dem Stand der Technik mit Dichtung an den glatten Scheibenkontaktflächen,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Abstandshalter mit Dichtung an den wellenförmigen Scheibenkontaktflächen,
    • Figur 5 einen Querschnitt durch eine Isolationsverglasung nach dem Stand der Technik mit einem Abstandshalter mit glatten Scheibenkontaktflächen,
    • Figur 6 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Isolationsverglasung mit einem Abstandshalter mit wellenförmigen Scheibenkontaktflächen und
    • Figur 7 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Abstandshalter gemäß Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Abstandshalter nach dem Stand der Technik. Der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 1 umfasst zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktflächen 2, welche den Kontakt zu den Scheiben einer Isolierverglasung herstellen. Die Scheibenkontaktflächen 2 sind über eine Verglasungsinnenraumfläche 3 und eine Außenfläche 4 verbunden. Zwischen der Außenfläche 4 und den Scheibenkontaktflächen 2 sind bevorzugt zwei gewinkelte Verbindungsflächen, hier nicht gezeigt, angeordnet. Die Verbindungsfläche verläuft bevorzugt in einem Winkel von 30° bis 60° zur Außenfläche 4. Der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 1 enthält bevorzugt Styrol-Acryl-Nitryl (SAN) und etwa 30 Gew. % bis 40 Gew. % Glasfaser. Die abgewinkelte Form der ersten Verbindungsflächen und der zweiten Verbindungsfläche verbessert die Stabilität des glasfaserverstärkten polymeren Grundkörpers 1 und ermöglicht eine bessere Verklebung und Isolierung des Abstandshalters.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Abstandshalter nach dem Stand der Technik mit glatten Scheibenkontaktflächen 2 mit einer Dichtung 6, wie bereits in Figur 1 gezeigt. Dabei ist zu sehen, dass auf der Außenfläche 4 eine Isolierfolie 8 angebracht ist. Der gesamte Abstandshalter weist eine Wärmeleitfähigkeit kleiner als 10 W/mK und eine Gaspermeation von kleiner 0,001 g/m2 h auf. Der Isolierfolie 8 selbst besitzt einen PSI-Wert kleiner als 0,035 W/mK. Der Abstandshalter mit Isolierfolie 8 verbessert die Isolationswirkung. An den Scheibenkontaktflächen 2 ist der Dichtstoff 6 aufgebracht. Der Dichtstoff 6 bildet eine zusätzliche Dichtung zwischen den Scheibenkontaktflächen 2 und den Innenflächen der Scheiben 9 und 10.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Abstandshalter. Der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 1 umfasst zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2, welche den Kontakt zu den Scheiben einer Isolierverglasung herstellen. Die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 sind über eine äußere Außenfläche 4 und eine Verglasungsinnenraumfläche 3 verbunden. Zwischen der Außenfläche 4 und den Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 sind bevorzugt zwei gewinkelte Verbindungsflächen angeordnet. Die Verbindungsfläche verläuft bevorzugt in einem Winkel von 30° bis 60° zur Außenfläche 4. Der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 1 enthält bevorzugt Styrol-Acryl-Nitryl (SAN) und etwa 30 Gew. % bis 40 Gew. % Glasfaser. Die abgewinkelte Form der Verbindungsflächen verbessert die Stabilität des glasfaserverstärkten polymeren Grundkörpers 1 und ermöglicht eine bessere Verklebung und Isolierung des erfindungsgemäßen Abstandshalters.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Abstandshalter mit Dichtung 6 an den wellenförmigen Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2. Auf der Außenfläche 4 ist eine Isolierfolie 8 angebracht. Der polymere Grundkörper 1 und die Isolationsfolie 2 ergeben zusammen einen Verbund. Der gesamte erfindungsgemäße Abstandshalter weist eine Wärmeleitfähigkeit kleiner als 10W/mK und eine Gaspermeation von kleiner 0,001 g/m2 h auf. Der erfindungsgemäße Verbund selbst besitzt einen PSI-Wert kleiner als 0,035 W/mK. Der erfindungsgemäße Abstandshalter verbessert die Isolationswirkung. Der Abstandshalter mit Isolierfolie 8 verbessert die Isolationswirkung. An den Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 ist der Dichtstoff 6 aufgebracht. Der Dichtstoff 6 bildet eine zusätzliche Dichtung zwischen den Scheibenkontaktflächen 2 und den Innenflächen der Scheiben 9 und 10. Wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt, weisen die die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 eine wellenförmige Form auf. Die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 weisen bevorzugt eine längsseitig eine wellenförmige Form auf. Die wellenförmige Form auf der Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 längsseitig 4 Erhöhungen E auf.
  • Die Figuren 2 und 4 zeigen deutlich, dass die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 aufgrund der längsseitigen Wellenform eine deutlich vergrößerte Oberfläche aufweisen. Der erfindungsgemäße Abstandshalter weist somit gegenüber üblichen Abstandshalter aufgrund der größeren Oberfläche der Scheibenkontaktflächen eine bessere Dichtigkeit auf. Figur 7 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Abstandshalter gemäß Figur 2. Dabei sind die Erhöhungen E deutlich dargestellt. Die Erhöhung E beträgt 0,5 mm.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt einer Isolierverglasung I nach dem Stand der Technik. Zwischen einer ersten Isolierglasscheibe 9 und einer zweiten Isolierglasscheibe 10 ist der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 1 mit der darauf befestigten Isolationsfolie 8 angeordnet. Die Isolationsfolie 8 ist sowohl auf der Außenfläche 4 als auch an vorhandenen Verbindungsflächen angeordnet. Die Isolationsfolie 8 isoliert zusammen mit der äußeren Isolierschicht 11 den Scheibeninnenraum 12 und vermindert den Wärmeübergang vom glasfaserverstärkten polymeren Grundkörper 1 in den Scheibeninnenraum 12. Die Isolationsfolie 8 kann beispielsweise mit PUR-Hotmeltkleber auf dem polymeren Grundkörper 1 befestigt werden. Zwischen den Scheibenkontaktflächen 2 und den Isolierglasscheiben 9 und 10 ist bevorzugt eine Isolier- und Klebeschicht 6 angeordnet. Diese enthält bevorzugt Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, RTV (raumtemperturvernetzenden)-Silikonkautschuk, HTV-(hochtempertur-vernetzenden) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additions-vernetzten-Silikonkautschuk, Polyurethane, Buthylkautschuk und/oder Polyacrylate. Die erste Isolierglasscheibe 9 und die zweite Isolierglasscheibe 10 weisen bevorzugt dieselben Abmessungen und Dicken auf. Die Scheiben weisen bevorzugt eine optische Transparenz von > 85 % auf. Die Isolierglasscheiben 9 und 10 enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. In einer alternativen Ausführungsform können die erste Isolierglasscheibe 9 und/oder die zweite Isolierglasscheibe 10 als Verbundglasscheibe ausgebildet sein. Die Isolierverglasung I bildet in diesem Fall eine Dreifach- oder Vierfachverglasung. Innerhalb des glasfaserverstärkten polymeren Grundkörpers 1 ist ein Trockenmittel 7 eingefüllt. Das Trockenmittel 7 kann sowohl innerhalb eines zentralen Hohlraums oder in den glasfaserverstärkten polymeren Grundkörper 1 selbst sein. Die Verglasungsinnenraumfläche 3 umfasst bevorzugt kleinere Öffnungen oder Poren die einen Gasaustausch mit dem Scheibeninnenraum 12 ermöglichen.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung II. Zwischen einer ersten Isolierglasscheibe 9 und einer zweiten Isolierglasscheibe 10 ist der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 1 mit der darauf befestigten Isolationsfolie 8 angeordnet. Die Isolationsfolie 8 ist sowohl auf der Außenfläche 4 als auch an vorhandenen Verbindungsflächen angeordnet. Die Isolationsfolie 8 isoliert zusammen mit der äußeren Isolierschicht 11 den Scheibeninnenraum 12 und vermindert den Wärmeübergang vom glasfaserverstärkten polymeren Grundkörper 1 in den Scheibeninnenraum 12. Die Isolationsfolie 8 kann beispielsweise mit PUR-Hotmeltkleber auf dem polymeren Grundkörper 1 befestigt werden. Zwischen den Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 sowie den Isolierglasscheiben 9 und 10 ist bevorzugt eine Isolier- und Klebeschicht 6 als Dichtung angeordnet. Diese enthält bevorzugt Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, RTV (raumtemperturvernetzenden)-Silikonkautschuk, HTV-(hochtempertur-vernetzenden) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additions-vernetzten-Silikonkautschuk, Polyurethane, Buthylkautschuk und/oder Polyacrylate. Die erste Isolierglasscheibe 9 und die zweite Isolierglasscheibe 10 weisen bevorzugt dieselben Abmessungen und Dicken auf. Die Scheiben weisen bevorzugt eine optische Transparenz von > 85 % auf. Die Isolierglasscheiben 9 und 10 enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. In einer alternativen Ausführungsform können die erste Isolierglasscheibe 9 und/oder die zweite Isolierglasscheibe 10 als Verbundglasscheibe ausgebildet sein. Die Isolierverglasung II bildet in diesem Fall eine Dreifach- oder Vierfachverglasung. Innerhalb des glasfaserverstärkten polymeren Grundkörpers 1 ist ein Trockenmittel 7 eingefüllt. Das Trockenmittel 7 kann sowohl innerhalb eines zentralen Hohlraums oder in den glasfaserverstärkten polymeren Grundkörper 1 selbst sein. Die Verglasungsinnenraumfläche 3 umfasst bevorzugt kleinere Öffnungen oder Poren die einen Gasaustausch mit dem Scheibeninnenraum 12 ermöglichen. In Figur 6 ist ebenso wie zuvor in den Figuren 2, 4 und 7 deutlich die vergrößerte Oberfläche der Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.1 aufgrund der wellenförmigen Form erkennbar.
  • Die erhöhte Dichtigkeit des erfindungsgemäßen Abstandshalters war überraschend und unerwartet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    polymerer Grundkörper
    2
    Scheibenkontaktflächen / Seitenwangen (Stand der Technik)
    2.1
    erste Scheibenkontaktfläche / Seitenwange mit wellenförmiger Form
    2.2
    zweite Scheibenkontaktfläche / Seitenwange mit wellenförmiger Form
    3
    Verglasungsinnenraumfläche
    4
    Außenfläche
    5
    Hohlkammer
    6
    Dichtung, Dichtstoff
    7
    Trockenmittel
    8
    Isolationsfolie
    9
    erste Scheibe
    10
    zweite Scheibe
    11
    äußere Isolierschicht
    12
    Innenraum der Isolierverglasung, Scheibenzwischenraum
    I
    Isolierverglasung (Stand der Technik)
    II
    erfindungsgemäße Isolierverglasung
    E
    Erhöhungen an den längsseitigen wellenförmigen Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2

Claims (18)

  1. Abstandshalter für Mehrfachscheiben-Isolierverglasung mindestens umfassend einen polymeren Grundkörper (1) mit zwei parallel verlaufenden Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2), einer Verglasungsinnenraumfläche (3) einer Außenfläche (4) und einer Hohlkammer (5), wobei die Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) eine wellenförmige Form aufweisen.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, wobei die Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) eine längsseitig wellenförmige Form aufweisen.
  3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wellenförmige Form auf der Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) längsseitig 2 bis 10 Erhöhungen (E) aufweist.
  4. Abstandshalter nach Anspruch 3, wobei die wellenförmige Form auf der Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) längsseitig 3 bis 6 Erhöhungen (E) aufweist.
  5. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Erhöhung (E) 0,1 mm bis 1 mm beträgt.
  6. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf der Außenfläche (4) des polymeren Grundkörpers eine Isolationsfolie (8) aufgebracht ist, die mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht und/oder eine keramische Schicht enthält.
  7. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf der Außenfläche (4) des polymeren Grundkörpers eine Isolationsfolie (8) aufgebracht ist, die mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die im Wechsel mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind enthält.
  8. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
    - die polymere Schicht Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon umfasst und eine Dicke von 5 µm bis 80 µm aufweist,
    - die metallische Schicht Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Gemische davon umfasst und eine Dicke von 10 nm bis 400 nm, bevorzugt 10 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 200 nm aufweist,
    - die keramische Schicht Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride oder Gemische davon umfasst und eine Dicke von 10 nm bis 400 nm, bevorzugt 10 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 200 nm aufweist.
  9. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der polymere Grundkörper (1) ein Trockenmittel, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCl2, Na2SO4, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon enthält.
  10. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der polymere Grundkörper (1) Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon enthält.
  11. Isolierverglasung umfassend mindestens zwei Scheiben (9, 10), einen die Scheiben umfassenden umlaufenden Abstandshalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine äußere Isolierschicht (11), wobei die erste Scheibe (9) an der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) anliegt und die zweite Scheibe (10) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) anliegt und wobei zwischen der ersten Scheibe (9) und der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) und zwischen der zweiten Scheibe (10) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) eine Dichtung (6) angebracht ist.
  12. Isolierverglasung nach Anspruch 11, wobei zwischen der wellenförmigen Form auf den Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) mit den Erhöhungen (E) der Dichtung (6) und den Scheiben (9, 10) jeweils eine feste Bindung besteht.
  13. Isolierverglasung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Dichtung (6) ein Polymer oder silanmodifiziertes Polymer, bevorzugt organisches Polysulfid, Silikon, raumtemperaturvernetzender Silikonkautschuk, hochtemperaturvernetzender Silikonkautschuk, peroxidischvernetzender Silikonkautschuk, additionsvernetzender Silikonkautschuk, Polyurethan, Butylkautschuk, Polyacrylat oder Gemische davon enthält.
  14. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die erste Scheibe (9) und die zweite Scheibe (10) Glas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat oder Gemische davon enthalten.
  15. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die äußere Isolierschicht (11) ein Polymer oder silanmodifiziertes Polymer, bevorzugt organisches Polysulfide, Silikon, raumtemperaturvernetzender Silikonkautschuk, hochtemperaturvernetzender Silikonkautschuk, peroxidischvernetzender Silikonkautschuk, additionsvernetzender Silikonkautschuk, Polyurethan, Butylkautschuk, Polyacrylat oder Gemische davon enthält.
  16. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei zwischen der ersten Scheibe (9) und der zweiten Scheibe (10) mindestens eine weitere Scheibe angebracht ist und der Abstandshalter (I) mindestens eine Nut zum Einfassen der weiteren Scheibe aufweist.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, umfassend mindestens zwei Scheiben (9, 10), einen die Scheiben (9, 10) umfassenden umlaufenden Abstandshalter (I) und einer Dichtung (6) zwischen der ersten Scheibe (9) und der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) des Abstandshalters (I) und einer Dichtung (6) zwischen der zweiten Scheibe (10) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) des Abstandshalters (I), wobei
    a) die Dichtung (6) auf die den Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) zugewandten Flächen der Scheiben (9, 10) umlaufend aufgetragen wird und/oder die Dichtung (6) auf die Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) des Abstandshalter (I) umlaufend aufgetragen wird und
    b) die erste Scheibe (9), die Dichtung (6), der Abstandshalter (I), die Dichtung (6) und die zweite Scheibe (10) miteinander verpresst werden.
  18. Verwendung eines Abstandshalters nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Mehrfachverglasungen, bevorzugt in Isolierverglasungen.
EP16184855.1A 2016-08-19 2016-08-19 Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen Withdrawn EP3284891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184855.1A EP3284891A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184855.1A EP3284891A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3284891A1 true EP3284891A1 (de) 2018-02-21

Family

ID=56740147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184855.1A Withdrawn EP3284891A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3284891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566099A (zh) * 2019-09-06 2019-12-13 欧创塑料建材(浙江)有限公司 中空玻璃胶条
CN112983204A (zh) * 2021-03-18 2021-06-18 温州前瞻玻璃科技有限公司 一种pur胶封边的中空玻璃及其制作方法
CN114555902A (zh) * 2019-08-12 2022-05-27 恩欣格有限公司 用于隔绝玻璃板的间距保持器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261923A2 (de) 1986-09-22 1988-03-30 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachisolierscheibeneinheit
DE4024697A1 (de) 1990-08-03 1992-02-06 L M D Labor Fuer Molekulares D Gas- und wasserdichtes mehrscheiben-isolierglas
DE9214799U1 (de) * 1992-10-31 1992-12-24 Kaufmann GmbH & Co. KG, 7963 Altshausen Isolierglasscheibe
DE19625845A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Flachglas Ag Isolierglaseinheit
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2014198429A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachverglasungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261923A2 (de) 1986-09-22 1988-03-30 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachisolierscheibeneinheit
DE4024697A1 (de) 1990-08-03 1992-02-06 L M D Labor Fuer Molekulares D Gas- und wasserdichtes mehrscheiben-isolierglas
DE9214799U1 (de) * 1992-10-31 1992-12-24 Kaufmann GmbH & Co. KG, 7963 Altshausen Isolierglasscheibe
DE19625845A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Flachglas Ag Isolierglaseinheit
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2014198429A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachverglasungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114555902A (zh) * 2019-08-12 2022-05-27 恩欣格有限公司 用于隔绝玻璃板的间距保持器
CN110566099A (zh) * 2019-09-06 2019-12-13 欧创塑料建材(浙江)有限公司 中空玻璃胶条
CN112983204A (zh) * 2021-03-18 2021-06-18 温州前瞻玻璃科技有限公司 一种pur胶封边的中空玻璃及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802726B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3198101B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
WO2014198431A1 (de) Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
EP3080377B1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
EP3008269B1 (de) Abstandshalter für dreifachverglasungen
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
EP3529445A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
EP3284891A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
WO2019174914A1 (de) Adapterplatte für eine isolierverglasung
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
EP3947886A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE202019106021U1 (de) Abstandshalter mit Öffnungen für Isolierverglasungen
WO2019174913A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180305