EP3947886A1 - Abstandshalter für isolierverglasungen - Google Patents

Abstandshalter für isolierverglasungen

Info

Publication number
EP3947886A1
EP3947886A1 EP20709186.9A EP20709186A EP3947886A1 EP 3947886 A1 EP3947886 A1 EP 3947886A1 EP 20709186 A EP20709186 A EP 20709186A EP 3947886 A1 EP3947886 A1 EP 3947886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
glazing
layer
base body
insulation film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20709186.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bianca Bergs
Walter Schreiber
Matthias Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3947886A1 publication Critical patent/EP3947886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66323Section members positioned at the edges of the glazing unit comprising an interruption of the heat flow in a direction perpendicular to the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66352Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • E06B2003/66338Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Definitions

  • thermal conductivity of glass is around a factor of 2 to 3 lower than that of concrete or similar building materials.
  • panes are in most cases made much thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose most of the heat through the external glazing.
  • the necessary additional costs for heating and air conditioning make up a part of the maintenance costs of a building that should not be underestimated.
  • lower carbon dioxide emissions are required in the course of stricter building regulations.
  • Insulating glazing therefore makes up an increasingly large proportion of outward-facing glazing.
  • Insulating glazing usually contains at least two panes of glass or polymeric materials. The panes are separated from one another by a gas or vacuum space defined by the spacer.
  • the thermal insulation capacity of insulating glass is significantly higher than single glass and can be increased and improved even further in triple glazing or with special coatings. For example, coatings containing silver enable a reduced transmission of infrared radiation and thus reduce the heating of a building in summer.
  • optical and aesthetic features are increasingly playing an important role in the field of building glazing.
  • the other components of insulating glazing are also of great importance.
  • the seal and especially the spacer have a major impact on the quality of the insulating glazing.
  • the heat-insulating properties of insulating glazing are very significantly influenced by the thermal conductivity in the area of the edge seal, in particular the spacer.
  • the high thermal conductivity of the metal leads to the formation of a thermal bridge at the edge of the glass.
  • This thermal bridge leads, on the one hand, to heat losses in the edge area of the insulating glazing and, on the other hand, to the formation of condensate on the inner pane in the area of the spacer when there is high humidity and low outside temperatures.
  • so-called "warm edge” systems are used, in which the spacers are made of materials with lower thermal conductivity such as plastics.
  • a challenge when using plastics is the correct sealing of the spacer. Leaks within the spacer can otherwise easily lead to a loss of an inert gas between the insulating glazings. In addition to a poorer insulating effect, leaks can easily lead to moisture penetrating the insulating glazing. Precipitation formed by moisture between the panes of the insulating glazing deteriorates the optical quality considerably and in many cases makes it necessary to replace the entire insulating glazing.
  • DE 19602455 A1 describes inner strips for gas-filled multi-pane insulating glazing with a profile body made of plastic, the surface of the profile body coming into contact with the gas filling of the insulating glazing being coated with a gas-tight barrier layer by material deposited in a vacuum, such as metal.
  • a gas-tight barrier layer by material deposited in a vacuum, such as metal.
  • such coatings usually have a high dead weight and are expensive because of the complex process technology.
  • an insulation effect that meets today's requirements cannot be achieved with it.
  • WO 2017157637 A1 discloses a spacer strip for refrigerator glazing with a gas-tight thin coating.
  • WO 2013/104507 A1 discloses a spacer with a polymer base body and an insulating film.
  • the insulation film contains a polymeric film and at least two metallic or ceramic layers which are arranged alternately with at least one polymeric layer, the outer layers preferably being polymeric layers.
  • the metallic layers have a thickness of less than one pm and must be protected by polymer layers. Otherwise, the automated processing of the Spacers when assembling the double glazing easily damage the metallic layers.
  • WO 2017/74333 A1 discloses an insulating glass unit with a spacer with a polymeric base body and an insulating coating or an insulating film.
  • EP 0852280 A1 discloses a spacer for multi-pane insulating glazing.
  • the spacer can comprise a metal foil with a thickness of less than 0.1 mm on the base and has a glass fiber content in the plastic of the base body.
  • the external metal foil is exposed to high mechanical loads during further processing in the insulating glazing. In particular, when spacers are processed on automated production lines, the metal foil can easily be damaged and the barrier effect deteriorated.
  • the insulation film is usually attached to the spacer in the area of the outer seal, i. E. on the back of the spacer.
  • the pane contact surfaces of the spacers are connected to the panes by means of a sealant, which also ensures the seal.
  • a sealant e.g. Polyisobutylene
  • the object of the invention is to provide a spacer for insulating glazing with improved process reliability during processing, especially for the volume market.
  • the task also consists of optimizing the tightness of warm edge spacers against moisture and gas diffusion.
  • the selection of the materials to be used for this type of spacer for the base body is to be expanded.
  • an improved long-term stability should be achieved.
  • the object of the present invention is achieved according to the invention by a spacer according to independent claim 1. Preferred embodiments emerge from the subclaims.
  • a method for producing a spacer according to the invention, its use according to the invention and insulating glazing according to the invention emerge from further independent claims.
  • the inventive arrangement of the insulation film around the base body results in greater process reliability in processing by the customer, in particular if the insulation film is guided completely around the spacer body. This significantly improves the tightness of the Warm Edge spacers against moisture and gas diffusion. This is of great importance for the customers and the service life of the spacers.
  • the insulation film can be used for the optical properties of the spacer, so that no further optical demands are made on the plastic material for the base body of the spacer.
  • the spacer has the appearance of the film, which can be colored as desired.
  • the spacer according to the invention for multiple-pane insulating glazing comprises at least one polymeric base body and an insulating film.
  • the base body comprises two pane contact surfaces running parallel, a base surface and a glazing interior surface.
  • the disk contact areas and the base area are connected to one another directly or alternatively via connecting areas.
  • the preferred two connection surfaces preferably have an angle of 30 ° to 60 ° to the disk contact surfaces.
  • the insulation film has at least one metallic or ceramic layer.
  • the insulation film is applied to the polymeric base body, the insulation film completely covering the base area and the two pane contact surfaces and at least partially and preferably completely covering the interior surface of the glazing.
  • the insulating film is at most a part the pane contact surfaces
  • This transition area is avoided by completely covering the two pane contact surfaces of the spacer with the insulating film according to the invention.
  • the insulating film preferably covers at least 80%, more preferably at least 98% of the area of the glazing interior area of the spacer. In a particularly preferred embodiment, the insulation film completely covers the interior surface of the glazing.
  • the base body of the spacer can be optically covered, so that optical requirements on the base body are eliminated.
  • the optical properties of the spacer are determined by the insulation film. This increases the choice of suitable materials for the base body.
  • the insulation film is guided around the entire base body.
  • This can be configured in such a way that opposite sides of the insulation film on the base body abut one another edge to edge or are arranged in an overlapping manner.
  • the width (bÜ) of the overlap area in which the insulation foil lies on top of one another can e.g. lie in the range from greater than 0 to 5 mm.
  • the position of the arrangement edge to edge or the overlapping arrangement on the base body can be selected as required.
  • the position at which opposite sides of the insulation film abut one another edge to edge or are arranged overlapping is on the glazing interior surface or on the base of the base body, preferably in a central area of the glazing interior or base.
  • Conventional insulation foils can be used.
  • the insulation film is preferably a metal film or a multilayer film.
  • the multilayer film has at least one metallic or ceramic layer, preferably at least one metallic layer.
  • the multilayer film preferably has at least one polymer layer and at least one metallic or ceramic layer, preferably at least one metallic layer.
  • the metallic layer in the insulation film preferably contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys or mixtures thereof, more preferably aluminum, silver, copper and / or alloys or mixtures thereof or consists thereof.
  • the metallic layer particularly preferably contains aluminum.
  • the ceramic layer in the insulation film preferably contains metal oxides, such as aluminum oxide, silicon oxides, silicon nitrides or mixtures thereof, or consists of them.
  • the ceramic layer particularly preferably contains aluminum oxide or silicon oxides.
  • the optionally and preferably present polymeric layer or plastic layer preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethacrylates and / or copolymers or mixtures thereof.
  • the above-mentioned materials for the respective layers apply to all embodiments of the insulating film described in the application, including carrier, barrier and thin layers, unless otherwise stated.
  • the insulation film preferably has a gas permeation of less than 0.001 g / (m 2 h).
  • Suitable insulation foils are e.g. Metal foils as described in EP 0852280 A1 and multilayer foils as described in WO 2013/104507 A1 or in WO 2016/046081 A1, to which reference is made.
  • the multilayer film has at least one metallic barrier layer, at least one, preferably one, polymeric layer and 1, 2 or more metallic or ceramic thin layers.
  • the metallic or ceramic thin layer is preferably a metallic layer.
  • An outer layer is preferably the metallic barrier layer.
  • the metallic or ceramic thin layer usually adjoins the polymer layer.
  • the insulation film is preferably attached or glued to the base body via the metallic barrier layer. However, it is also conceivable that the insulation film is attached or glued to the base body on the side opposite the metallic barrier layer.
  • the individual layers can be connected using adhesives. These insulation films are characterized by the fact that they have several metallic or ceramic film layers can be used in combination with the plastic layers to produce the tightness and mechanical stability. Examples of this embodiment are shown in FIGS. 7 to 9.
  • the metallic barrier layer preferably has a thickness of 1 ⁇ m to 20 ⁇ m, more preferably 5 ⁇ m to 10 ⁇ m, particularly preferably 6 ⁇ m to 9 ⁇ m.
  • the polymeric layer preferably has a thickness of 5 pm to 80 pm, more preferably 8 pm to 24 pm, particularly preferably 10 to 15 pm.
  • a thin layer within the meaning of the invention denotes a layer with a thickness of less than 100 nm.
  • the at least one metallic or ceramic thin layer preferably has a thickness of 5 nm to 30 nm.
  • such an insulating film has the following layer sequence: metallic barrier layer - polymer layer - metallic or ceramic thin layer.
  • such an insulation film has the following sequence of layers: metallic barrier layer — metallic or ceramic thin-layer — polymer layer.
  • the insulation film contains at least one second metallic or ceramic thin layer, the following layer sequence being preferred: metallic barrier layer - metallic or ceramic thin layer - polymer layer - metallic or ceramic thin layer.
  • the insulation film is preferably attached to the base body in such a way that the metallic barrier layer faces the base body.
  • the metallic or ceramic thin film is preferably a metallic thin film.
  • the multilayer film has a polymeric carrier layer, at least one further polymeric layer and at least two metallic or ceramic layers.
  • An outer layer is preferably the polymeric carrier layer.
  • the insulation film is preferably attached or glued to the base body via the polymeric carrier layer. It is also conceivable, however, that the insulation film is attached or glued to the base body with the side opposite the polymeric carrier layer.
  • the at least two metallic or ceramic layers and the at least one other polymeric layer are usually arranged in an alternating sequence. An example of this embodiment is shown in FIG.
  • two, three, four or more metallic or ceramic layers can be present, all layers being metallic or all layers being ceramic or both at least one metallic layer and at least one ceramic layer are present.
  • the alternating sequence means that a polymeric layer is arranged between a metallic or ceramic layer and a further metallic or ceramic layer.
  • the metallic or ceramic layer is preferably a metallic layer.
  • the polymeric carrier layer preferably has a thickness of 10 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the at least one further polymeric layer preferably has a thickness of 5 ⁇ m to 80 ⁇ m, more preferably 10 ⁇ m to 80 ⁇ m.
  • the at least one metallic or ceramic layer preferably has a thickness of 10 nm to 1500 nm, more preferably 10 nm to 400 nm, even more preferably 10 nm to 300 nm, particularly preferably 10 nm to 200 nm.
  • the metallic or ceramic layer is preferably a metallic or ceramic thin layer, in particular a metallic thin layer, i. with a thickness below 100 nm.
  • the insulation film is opaque.
  • the insulation film can be colored, which can also serve to make the insulation film opaque.
  • the coloring of the insulation foil can e.g. by adding coloring agents such as pigments in at least one polymeric layer and / or polymeric carrier layer or by an additional color coating. Colored insulation foils are available commercially. As a result of the coloring, the optical appearance of the spacer can be easily adapted to the desired requirements. This is advantageous because it is no longer necessary for the base body to meet optical properties.
  • the insulation film can e.g. black, but of course all other colors are also possible.
  • the insulation film is preferably glued to the base body with an adhesive.
  • the adhesive is preferably a non-gassing adhesive.
  • suitable adhesives for attaching the insulation film are polyurethane (PU) adhesives, ethyl vinyl acetate copolymer (EVA) adhesives, acrylic adhesives or epoxy adhesives.
  • Preferred adhesives are hot melt adhesives, such as PU hot melt adhesives and EVA hot melt adhesives, or reactive adhesives, such as PU reactive adhesives, acrylic reactive adhesives or epoxy reactive adhesives.
  • the insulation film is bonded to the base surface using a non-gassing polyurethane hotmelt adhesive that hardens under moisture.
  • the insulation film can be coextruded together with the base body in order to attach the insulation film to the base body.
  • the insulation film is provided with through-holes in the area that is applied to the interior surface of the glazing, in particular when the base body is completely covered with the insulation film. This is advantageous in order to enable gas exchange with the interior of the glazing, in particular for drying.
  • the through-holes can be positioned on the interior surface of the glazing in the overlapping area of the insulation film, if present, or at another point. If the interior surface of the glazing is not completely covered with the insulating film, such through-holes are generally not required.
  • the through bores can be distributed over the glazing interior surface, e.g. when a desiccant is incorporated in the base body. If the base body is designed with at least one cavity and openings in the interior surface of the glazing, it is preferred that the through bores are positioned at least partially over the openings of the base body in order to form a common opening which, when installed, provides a passage from the cavity of the base body to the Glazing interior of the insulating glazing result.
  • the through-holes can be made before the application of the insulation film to the insulation film or afterwards. It is also conceivable, after the insulation film has been attached to a base body, to provide the spacer with the openings in the base body and the through bores in the insulation film in one step.
  • the base body preferably has a width b of 5 mm to 45 mm, particularly preferably 8 mm to 20 mm, along the interior surface of the glazing. The exact width depends on the dimensions of the double glazing and the size of the space required.
  • the base body preferably has a total height g of 5.5 mm to 8 mm, particularly preferably about 6.5 mm, along the disk contact surfaces.
  • the base body can e.g. be square, rectangular, or have complex geometry. In a preferred embodiment, it has connecting surfaces between the base surface and one or both disk contact surfaces, as described above.
  • the base body preferably has at least one, preferably one, cavity for receiving desiccant.
  • the polymeric base body has at least one cavity and is in the interior surface of the glazing with openings Mistake. The openings form a passage from the at least one cavity to the environment.
  • the insulation film completely covers the glazing interior surface and is provided with through-holes in the area that is applied to the glazing interior surface, which at least partially cover the openings of the base body are positioned to form a common opening which, when installed, results in a passage from the cavity of the base body to the interior of the glazing.
  • the insulation film does not completely cover the glazing interior surface, so that the openings are not covered by the insulation film. In this case, through-holes in the insulation film are not required.
  • the alternative embodiment is less preferred because of the optics and the more difficult installation of the insulation film.
  • the polymer base body is a plastic base body.
  • the plastic materials customary for this purpose can be used.
  • the base body preferably contains polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polyester, polyurethanes, polymethyl methacrylate, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile butadiene styrene (ABS) , Acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene - polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonate
  • PP polypropylene
  • polystyrene polyester
  • polyurethanes polymethyl methacrylate
  • the base body is preferably reinforced with glass fiber.
  • the base body preferably has a glass fiber content of 20% to 50%, particularly preferably 30% to 40%.
  • the glass fiber content in the base body improves strength and stability at the same time.
  • One advantage of the present invention is that the optics of the spacer can be determined by the insulation film. The appearance of the base body is therefore no longer relevant. This enables the use of cheaper materials for the base body. For example, it is possible to use non-colored plastics for the base body. In particular, the invention enables the use of recycled plastics for the base body. Recycled plastics are usually inhomogeneous in appearance, which is why their use in conventional spacers is not possible with regard to the optical requirements.
  • the polymeric base body contains recycled plastic. Since recycled plastic is cheaper than normal plastic, the base bodies can be made more cheaply from recycled plastic. In addition, a contribution to environmental protection is made. Recycled plastics of the abovementioned plastics can be used for the base body, recycled polypropylene (PP), recycled acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) and / or recycled styrene-acrylonitrile (SAN) being particularly preferred.
  • the polymer base body contains a recycled plastic as described above and is glass fiber reinforced.
  • the base body preferably contains a desiccant, preferably silica gels, molecular sieves, CaCh, Na 2 S0 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the desiccant can be incorporated either inside a cavity or in the glass fiber reinforced polymeric base body itself.
  • the desiccant is preferably contained within the cavity.
  • the desiccant can then be added directly before the insulating glazing is assembled. This ensures a particularly high absorption capacity of the desiccant in the finished insulating glazing.
  • the interior surface of the glazing preferably has openings which allow the air moisture to be absorbed by the desiccant contained in the base body.
  • the invention further comprises insulating glazing comprising at least two panes, a spacer according to the invention arranged circumferentially between the panes in the edge region of the panes, a sealant and an outer sealing layer.
  • a first disk is in contact with the first disk contact surface of the spacer and a second disk is in contact with the second disk contact surface.
  • a sealant is attached between the first disk and the first disk contact surface and between the second disk and the second disk contact surface.
  • a glazing interior, which is delimited by the spacer, is formed between the two panes.
  • the two discs protrude beyond the spacer, so that a circumferential edge area is created which is filled with an outer sealing layer, preferably a plastic sealing compound.
  • the edge space is opposite the inner space between the panes and is delimited by the two panes and the spacer.
  • the sealant for connecting the spacer and the pane serves on the one hand to glue the spacer and on the other hand to seal the gap between the spacer and the pane.
  • a particular advantage of the invention is that the sealant is only in contact with the insulation film and not with the side contact surface itself, since the transition area present in spacers according to the prior art, in which the sealant does not contact the insulation film but directly with the Side contact surface of the spacer is in contact, is not present in the spacers according to the invention. This increases the process reliability during processing and the tightness.
  • Suitable sealants include e.g. Butyl rubber, polyisobutylene, polyethylene vinyl alcohol, ethylene vinyl acetate, polyolefin rubber, copolymers and / or mixtures thereof.
  • the outer sealing layer is in contact with the insulating film of the spacer according to the invention.
  • the outer sealing layer contains e.g. Polymers or silane-modified polymers, particularly preferably polysulfides, silicones, room temperature crosslinking (RTV) silicone rubber, high temperature crosslinking (HTV) silicone rubber, peroxidically crosslinked silicone rubber and / or addition crosslinked silicone rubber, polyurethanes, butyl rubber and / or polyacrylates.
  • the panes preferably have an optical transparency of> 85%.
  • the panes are made of glass and / or transparent polymers. Preferred examples are panes made of flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, polycarbonate, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the panes preferably have a heat protection coating.
  • the heat protection coating preferably contains silver.
  • the insulating glazing can be filled with an inert gas, preferably argon or krypton, which reduces the heat transfer value in the insulating glazing gap.
  • the invention further comprises a method for producing a spacer according to the invention, wherein the insulating film is attached to the polymeric base body, preferably by gluing with an adhesive.
  • the invention further comprises the use of a spacer according to the invention in multiple glazings, preferably in insulating glazings.
  • Figure 1 shows a cross section of a spacer according to the prior art
  • Figure 2 shows a cross section of a spacer according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross section of a further spacer according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section of the spacer according to the invention from FIG. 2 with others
  • FIG. 5 shows a plan view of the glazing interior surface of a spacer according to the invention, which is provided with insulating film,
  • FIG. 6 shows a plan view of the glazing interior surface of a further spacer according to the invention, which is provided with insulating film,
  • FIG. 7 shows a cross section of a suitable insulation film
  • FIG. 8 shows a cross section of a further suitable insulation film
  • FIG. 9 shows a cross section of a further suitable insulation film
  • FIG. 10 shows a cross section of a further suitable insulating film
  • FIG. 11 shows a cross section of insulating glazing according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section of a spacer 1 according to the prior art.
  • the glass fiber reinforced polymeric base body 2 comprises two parallel disk contact surfaces 3.1 and 3.2.
  • the pane contact areas 3.1 and 3.2 are connected via a base area 5 and a glazing interior area 4.
  • Two angled connecting surfaces 6.1 and 6.2 are preferably arranged between the base surface 5 and the disk contact surfaces 3.1 and 3.2.
  • the connecting surfaces 6.1, 6.2 preferably run at an angle a (alpha) of 30 ° to 60 ° to the base surface 5.
  • the glass fiber reinforced polymeric base body 2 preferably contains styrene-acrylic-nitrile (SAN) and about 35% by weight of glass fiber.
  • the main body has a cavity 8.
  • the glazing interior surface 4 is provided with openings 7.
  • the wall thickness of the polymeric base body 2 is 1 mm, for example.
  • the width b (see Figure 4) of the base body 2 along the glazing interior surface 4 is, for example, 12 mm.
  • the total height g (see FIG. 4) of the polymer base is, for example, 6.5 mm.
  • An insulation film 10 is attached to the base 5 and part of the pane contact surfaces 3.1, 3.2 approximately up to half the height h of the pane contact surface, which can be one of the insulation films shown in FIGS.
  • the insulation film is glued to the base body with an adhesive (not shown). There is a transition area on the pane contact surfaces in which the pane contact surfaces of the base body are not provided with insulating film.
  • the entire spacer has a thermal conductivity of less than 10 W / (m K) and a gas permeation of less than 0.001 g / (m 2 h).
  • FIG. 2 shows a cross section of a spacer 1 according to the invention.
  • the information on the spacer according to FIG. 1 applies accordingly, unless otherwise stated below.
  • the spacer according to the invention according to FIG. 2 differs from the spacer according to the prior art according to FIG. 1 in particular in that the insulating film 10 completely covers the base area 5, the two pane contact areas 3.1, 3.2 and the glazing interior area 4.
  • the opposite sides of the insulation film 10 are arranged in an overlapping manner in the middle area on the glazing interior surface 4, so that an overlap area 22 results.
  • the base body 2 is covered by the insulation film 10, so that the optics of the spacer is determined by the insulation film.
  • the insulation film can be colored and opaque.
  • a base body made of a recycled plastic can therefore also be used, since the inhomogeneous appearance of the base body resulting from a recycled plastic is irrelevant. It can e.g. a base body made of recycled polypropylene, recycled acrylonitrile butadiene styrene or recycled styrene acrylonitrile (SAN) can be used.
  • the base body containing recycled plastic is preferably reinforced with glass fibers.
  • FIG. 3 shows a cross section of a further spacer 1 according to the invention.
  • the spacer corresponds to the spacer according to the invention according to FIG. 2, except that the overlap area 22 is implemented in the central area on the base area 5.
  • FIG. 4 shows a cross section of the spacer according to the invention according to FIG. 2 with further details.
  • the insulation film 10 is attached via an adhesive 11, in this case a polyurethane hot-melt adhesive.
  • the polyurethane hot-melt adhesive bonds the insulation film particularly well to the polymeric base body 2, for example if an insulation film according to FIGS. 7 to 9 is used and the metallic barrier layer 12 is bonded to the base body.
  • the polyurethane hot-melt adhesive is preferably a non-gassing adhesive in order to prevent gases from diffusing into the glazing interior 19 and visible deposits being formed there.
  • the width bÜ of the overlap area 22 is, for example, greater than 0 to 5 mm.
  • FIG. 5 shows a top view of the glazing interior surface (not visible) of a spacer according to the invention provided with insulating film 10, analogous to FIG. 3.
  • the insulating film 10 is provided with through-holes 21 in the middle area of the glazing interior surface.
  • the through bores 21 are each positioned above the openings in the glazing interior surface, so that a common opening is formed which, when installed, forms a gas exchange connection between the cavity of the base body and the glazing interior of the insulating glazing.
  • FIG. 6 shows a top view of the glazing interior surface provided with insulating film 10 (not visible) of a spacer according to the invention, analogous to FIG.
  • the through bores 21 are each positioned above the openings in the glazing interior surface, so that a common opening is formed which, when installed, forms a gas exchange connection between the cavity of the base body and the glazing interior of the insulating glazing.
  • FIG. 7 shows a cross section of an insulating film 10 which is suitable for the spacer according to the invention.
  • the insulating film 10 is a multilayer film and comprises a metallic barrier layer 12 made of 6 ⁇ m thick aluminum, a polymer layer 13 made of 12 ⁇ m thick polyethylene terephthalate (PET) and a metallic thin layer 14 made of 10 nm thick aluminum.
  • the foil layers are arranged in such a way that the aluminum layers, that is to say the metallic barrier layer 12 and the metallic thin layer 14, are on the outside.
  • the film is preferably arranged on a polymeric base body according to the invention in such a way that the metallic barrier layer 12 to the base 5 shows. Then the metallic thin layer 14 points outwards and at the same time acts as an adhesive layer with respect to the material of the sealant 18 and the outer sealing layer 17.
  • FIG. 8 shows a cross section of an alternative embodiment of an insulating film 10 which is suitable for the spacer according to the invention.
  • the materials and thicknesses are as described in FIG. 7, but the order of the individual layers differs.
  • the metallic thin layer 14 lies between the metallic barrier layer 12 and the polymeric layer 13. In this arrangement, the metallic barrier layer 12 is protected from damage by the polymeric layer 13.
  • FIG. 9 shows a cross section of a further embodiment of an insulating film 10 which is suitable for the spacer according to the invention.
  • the structure of the insulation film 10 is essentially as described in FIG.
  • a further metallic thin layer 14 is arranged adjacent to the polymeric layer 13. This thin layer 14 improves the adhesion to the material of the sealant 18 and the outer sealing layer 17 in the finished insulating glazing.
  • FIG. 10 shows a cross section of a further insulation film 10 which is suitable for the spacer according to the invention.
  • the insulation film 10 is a multilayer film and comprises a polymeric carrier layer (13, bottom layer) with a thickness of 12 ⁇ m made of LLDPE (linear low density polyethylene), 3 further polymer layers (13) made of PET (polyethylene terephthalate) with a thickness of 12 ⁇ m and 3 metallic layers (14) made of aluminum, each with a thickness of 50 nm.
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • metallic layers (14) and the polymeric layers (13) are applied alternately to the polymeric carrier layer.
  • FIG 11 shows a cross section of the insulating glazing according to the invention with the spacer 1 according to the invention analogous to Figure 2 or Figure 6.
  • the glass fiber reinforced polymeric base body 2 with the insulating film 10 attached is arranged, which is covered with an adhesive 1 1 is glued on.
  • the insulation film 10 completely covers the base area 5, the connection areas 6.1, 6.2, the pane contact areas 3.1, 3.2 and the glazing interior area 5.
  • the opposite ends of the insulation film overlap on the glazing interior surface 5.
  • the first pane 15, the second pane 16 and the insulating film 10 delimit the outer edge space 20 of the insulating glazing, which is filled with the outer sealing layer 17, which contains, for example, polysulfide.
  • the insulation film 10 together with the outer sealing layer 17, insulates the glazing interior 19 formed between the panes and the spacer and reduces the heat transfer from the glass fiber reinforced polymeric base body 2 to the glazing interior 19.
  • the insulation film can be attached to the polymeric base body 2 with PUR hotmelt adhesive, for example.
  • a sealing means 18 is arranged between the insulating film 10 and the glass panes 15, 16, e.g. a sealant based on polyisobutylene.
  • the sealing means 18 is in contact with the insulation film, so that possible interfacial diffusion is prevented.
  • the sealing means 18 is only in contact with the insulating film.
  • the polymer base body 2 has a central cavity 8 in which a desiccant 9, for example molecular sieves, is introduced.
  • the glazing interior surface 4 comprises smaller openings 7 or pores which enable gas exchange with the glazing interior 19.
  • the insulation film is provided with through bores 21 in the overlapping area, which are positioned above the openings 7, so that a common passage results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Abstandshalter 1 für Mehrfachscheiben-Isolierverglasungen, umfassend einen polymeren Grundkörper 2, umfassend zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktflächen 3.1, 3.2, eine Verglasungsinnenraumfläche 4 und eine Grundfläche 5, wobei die Scheibenkontaktflächen 3.1, 3.2 und die Grundfläche 5 direkt oder über Verbindungsflächen 6.1, 6.2 miteinander verbunden sind, und eine Isolationsfolie 10, die mindestens eine metallische oder keramische Schicht 12, 14 aufweist und auf dem polymeren Grundkörper 2 aufgebracht ist, wobei die Isolationsfolie 10 die Grundfläche 5 und die beiden Scheibenkontaktflächen 3.1, 3.2 vollständig und die Verglasungsinnenraumfläche 4 zumindest teilweise abdeckt.

Description

Abstandshalter für Isolierverglasungen
Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor 2 bis 3 niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton ausgelegt sind, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzenden Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid Emissionen gefordert.
Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Isolierverglasungen. Isolierverglasungen machen daher einen zunehmend größeren Teil der nach außen gerichteten Verglasungen aus. Isolierverglasungen enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien. Die Scheiben sind über einen vom Abstandshalter (Spacer) definierten Gas- oder Vakuumraum voneinander getrennt. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglas ist deutlich höher als Einfachglas und kann in Dreifachverglasungen oder mit speziellen Beschichtungen noch weiter gesteigert und verbessert werden. So ermöglichen beispielsweise silberhaltige Beschichtungen eine verringerte Transmission von infraroter Strahlung und senken so die Aufheizung eines Gebäudes im Sommer. Neben der wichtigen Eigenschaft der Wärmeisolierung spielen im Bereich der Gebäudeverglasung zunehmend auch optische und ästhetische Merkmale eine wichtige Rolle.
Neben der Beschaffenheit und dem Aufbau des Glases sind auch die weiteren Komponenten einer Isolierverglasung von großer Bedeutung. Die Dichtung und vor allem der Abstandshalter haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Isolierverglasung.
Die wärmeisolierenden Eigenschaften von Isolierverglasungen werden ganz wesentlich vom Wärmeleitvermögen im Bereich des Randverbunds, insbesondere des Abstandhalters beeinflusst. Bei üblichen Abstandshaltern aus Aluminium kommt es durch die hohe thermische Leitfähigkeit des Metalls zur Ausbildung einer Wärmebrücke am Rand des Glases. Diese Wärmebrücke führt einerseits zu Wärmeverlusten im Randbereich der Isolierverglasung und andererseits bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Außentemperaturen zur Bildung von Kondensat auf der Innenscheibe im Bereich des Abstandshalters. Um diese Probleme zu lösen, werden vermehrt thermisch optimierte, sogenannte „Warme- Kante“-Systeme eingesetzt, bei denen die Abstandhalter aus Materialien mit geringerer Wärmeleitfähigkeit wie zum Beispiel Kunststoffen bestehen.
Eine Herausforderung bei der Verwendung von Kunststoffen ist die korrekte Abdichtung des Abstandhalters. Undichtigkeiten innerhalb des Abstandshalters können sonst leicht zu einem Verlust eines inerten Gases zwischen den Isolierverglasungen führen. Neben einer schlechteren Dämmwirkung können Undichtigkeiten zudem leicht zum Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierverglasung führen. Durch Feuchtigkeit gebildeter Niederschlag zwischen den Scheiben der Isolierverglasung verschlechtert ganz wesentlich die optische Qualität und macht in vielen Fällen einen Austausch der gesamten Isolierverglasung notwendig.
DE 19602455 A1 beschreibt Innenleisten für eine gasgefüllte Mehrscheibenisolierverglasung mit einem Profilkörper aus Kunststoff, wobei die mit der Gasfüllung der Isolierverglasung in Berührung kommenden Oberfläche des Profilkörpers durch im Vakuum aufgedampftes Material, wie Metall, mit einer gasdichten Sperrschicht beschichtet wird. Solche Beschichtungen weisen aber gewöhnlich ein hohes Eigengewicht auf und sind wegen der aufwendigen Prozesstechnik kostspielig. Außerdem ist eine Isolationswirkung, die den heutigen Anforderungen genügt, damit nicht zu erreichen.
WO 2017157637 A1 offenbart eine Abstandhalterleiste für eine Kühlschrankverglasung mit einer gasdichten dünnen Beschichtung.
Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Abdichtung und eine damit verbundene Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit ist die Aufbringung einer Isolationsfolie auf den Abstandshalter. Gebräuchliche Folienmaterialien beinhalten Aluminium oder Edelstahl, welche eine gute Gasdichtigkeit aufweisen.
So offenbart WO 2013/104507 A1 einen Abstandhalter mit einem polymeren Grundkörper und einer Isolationsfolie. Die Isolationsfolie enthält dabei eine polymere Folie und mindestens zwei metallische oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind, wobei bevorzugt die außenliegenden Schichten polymere Schichten sind. Die metallischen Schichten weisen eine Dicke unter einem pm auf und müssen durch polymere Schichten geschützt werden. Ansonsten kommt es bei der automatisierten Verarbeitung der Abstandhalter beim Zusammenbau der Isolierverglasungen leicht zu Beschädigungen der metallischen Schichten.
Die WO 2017/74333 A1 offenbart eine Isolierglaseinheit mit einem Abstandhalter mit polymerem Grundkörper und einer Isolationsbeschichtung oder einer Isolationsfolie.
EP 0852280 A1 offenbart einen Abstandshalter für Mehrscheiben-Isolierverglasungen. Der Abstandshalter kann eine Metallfolie mit einer Dicke unter 0,1 mm an der Grundfläche umfassen und weist einen Glasfaseranteil im Kunststoff des Grundkörpers auf. Die außenliegende Metallfolie ist während der Weiterverarbeitung in der Isolierverglasung hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere wenn Abstandshalter auf automatisierten Fertigungslinien weiterverarbeitet werden, kommt es leicht zu Beschädigungen der Metallfolie und damit zur Verschlechterung der Barrierewirkung.
Bei den Systemen nach dem Stand der Technik wird die Isolationsfolie in der Regel im Bereich der Außendichtung auf dem Abstandshalter befestigt, d.h. auf dem Rücken der Abstandhalter. Die Scheibenkontaktflächen der Abstandshalter werden mittels eines Dichtmittels mit den Scheiben verbunden, das auch für die Abdichtung sorgt. Bei den bekannten Systemen kann es aber zu einem Dichtigkeitsproblem im Isolierglas kommen, da nur die Isolationsfolie in der Verbindung mit dem Dichtmittel, z.B. Polyisobutylen, eine Diffusionsbarriere für Gas und Feuchtigkeit aufbauen kann.
Ein weiterer Nachteil bei den Systemen nach dem Stand der Technik ist die eingeschränkte Materialauswahl. So muss bei herkömmlichen Systemen das Material für den Grundkörper auch immer erhöhte Anforderungen an die Optik erfüllen, da die Verglasungsinnenraumfläche des Abstandhalters in der Isolierverglasung sichtbar bleibt. Recyclingkunststoffe erfüllen diese optischen Anforderungen nicht. Die Abstandshalter sind gewöhnlich auch dem Sonnenlicht ausgesetzt, was die Langzeitstabilität beeinträchtigt.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Abstandshalter für eine Isolierverglasung mit einer verbesserten Prozesssicherheit bei der Verarbeitung bereitzustellen, vor allem für den Volumenmarkt. Die Aufgabe besteht auch in der Optimierung der Dichtigkeit von Warm Edge- Abstandhaltern gegenüber Feuchte und Gasdiffusion. Gleichzeitiger soll die Auswahl der für diese Art von Abstandhaltern zu nutzenden Materialien für den Grundkörper erweitert werden. Ferner soll eine verbesserte Langzeitstabilität erreicht werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Abstandshalter (Spacer) gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Abstandshalters, dessen erfindungsgemäße Verwendung und eine erfindungsgemäße Isolierverglasung gehen aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Isolationsfolie um den Grundkörper wird eine höhere Prozesssicherheit in der Verarbeitung beim Kunden erreicht, insbesondere wenn die Isolationsfolie komplett um den Abstandhalterkörper geführt wird. Dadurch wird die Dichtheit der Warm Edge-Abstandhalter gegen Feuchtigkeit und Gasdiffusion deutlich verbessert. Dies ist für die Kunden und die Lebensdauer der Spacer von großer Bedeutung.
Gleichzeitig kann die Isolationsfolie für die optischen Eigenschaften des Abstandshalters genutzt werden, so dass keine optischen Ansprüche mehr an das Kunststoff material für den Grundkörper des Abstandhalters gestellt werden. Dies eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten, wie z.B. die Nutzung von günstigerem Recyclingmaterial für den Grundkörper. Der Abstandhalter hat die Optik der Folie, welche beliebig eingefärbt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Isolationsfolie wird das Material des Grundkörpers außerdem vor UV-Einwirkung geschützt und die Gefahr des Ausgasens von Additiven, wie z.B. UV-Absorbern, verringert, was die Langzeitstabilität verbessert.
Der erfindungsgemäße Abstandshalter für Mehrfachscheiben-Isolierverglasung umfasst mindestens einen polymeren Grundkörper und eine Isolationsfolie. Der Grundkörper umfasst zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktflächen, eine Grundfläche und eine Verglasungsinnenraumfläche. Die Scheibenkontaktflächen und die Grundfläche sind direkt oder alternativ über Verbindungsflächen miteinander verbunden. Die bevorzugt zwei Verbindungsflächen weisen bevorzugt einen Winkel von 30° bis 60° zu den Scheibenkontaktflächen auf.
Die Isolationsfolie weist mindestens eine metallische oder keramische Schicht auf. Die Isolationsfolie ist auf dem polymeren Grundkörper aufgebracht, wobei die Isolationsfolie die Grundfläche und die beiden Scheibenkontaktflächen vollständig abdeckt und die Verglasungsinnenraumfläche zumindest teilweise und bevorzugt vollständig abdeckt. Bei Abstandshaltern nach dem Stand der Technik, bei denen die Isolationsfolie allenfalls einen Teil der Scheibenkontaktflächen abdeckt, ergibt sich bei Einbau in die Mehrfachscheiben isolierverglasung ein Übergangsbereich, bei dem das zwischen Abstandshalter und Scheibe angeordnete Dichtmittel nicht mehr mit der Isolationsfolie, sondern direkt mit der Scheibenkontaktfläche in Kontakt steht. Durch die vollständige Abdeckung der beiden Scheibenkontaktflächen des Abstandshalters mit der Isolationsfolie gemäß der Erfindung wird dieser Übergangsbereich vermieden. Dadurch wird eine höhere Prozesssicherheit in der Verarbeitung erreicht und die Dichtheit der Abstandshalter gegen Feuchtigkeit und Gasdiffusion deutlich verbessert.
Die Isolationsfolie deckt bevorzugt mindestens 80%, bevorzugter mindestens 98% der Fläche der Verglasungsinnenraumfläche des Abstandshalters ab. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform deckt die Isolationsfolie die Verglasungsinnenraumfläche vollständig ab. Dadurch kann der Grundkörper des Abstandshalters optisch verdeckt werden, so dass optische Anforderungen an den Grundkörper wegfallen. Die optischen Eigenschaften des Abstandshalters werden durch die Isolationsfolie bestimmt. Dies vergrößert die Auswahl geeigneter Materialien für den Grundkörper.
Bei vollständiger Abdeckung der Verglasungsinnenraumfläche wird die Isolationsfolie um den ganzen Grundkörper geführt. Dies kann so ausgestaltet sein, dass gegenüberliegende Seiten der Isolationsfolie auf dem Grundkörper Kante an Kante aneinanderstoßen oder überlappend angeordnet sind.
Eine überlappende Anordnung ist bevorzugt, da dies eine geringere Präzision bei der Montage als bei einer Anordnung Kante an Kante erfordert und die Anbringung der Isolationsfolie auf dem Grundkörper und die vollständige Abdeckung sicherer und stabiler gewährleistet werden kann. Die Breite (bÜ) des Überlappungsbereichs, in der die Isolationsfolie übereinanderliegt, kann z.B. im Bereich von größer 0 bis 5 mm liegen.
Die Position der Anordnung Kante an Kante oder der überlappenden Anordnung auf dem Grundkörper kann nach Bedarf gewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Position, an der gegenüberliegende Seiten der Isolationsfolie Kante an Kante aneinanderstoßen oder überlappend angeordnet sind, auf der Verglasungsinnenraumfläche oder auf der Grundfläche des Grundkörpers, vorzugsweise in einem mittleren Bereich der Verglasungsinnenraumfläche oder der Grundfläche. Es können herkömmliche Isolationsfolien eingesetzt werden. Die Isolationsfolie ist bevorzugt eine Metallfolie oder eine Mehrschichtfolie. Die Mehrsichtfolie weist mindestens eine metallische oder keramische Schicht, bevorzugt mindestens eine metallische Schicht, auf. Die Mehrschichtfolie weist bevorzugt mindestens eine polymere Schicht und mindestens eine metallische oder keramische Schicht, bevorzugt mindestens eine metallische Schicht, auf.
Die metallische Schicht in der Isolationsfolie enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Gemische davon, bevorzugter Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen oder Gemische davon oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die metallische Schicht Aluminium. Die keramische Schicht in der Isolationsfolie enthält bevorzugt Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Siliciumoxide, Siliciumnitride oder Gemische davon oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die keramische Schicht Aluminiumoxid oder Siliciumoxide. Die gegebenenfalls und bevorzugt vorhandene polymere Schicht oder Kunststoffschicht umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylnitrile, Polyacrylate, Polymethacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon. Die vorstehend genannten Materialien für die jeweiligen Schichten gilt für alle in der Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen der Isolationsfolie, einschließlich Träger-, Barriere- und Dünnschichten, sofern nicht anders angegeben.
Die Isolationsfolie weist bevorzugt eine Gaspermeation von kleiner als 0,001 g/(m2 h) auf.
Als Isolationsfolie eignen sich z.B. Metallfolien wie sie in EP 0852280 A1 beschrieben sind und Mehrschichtfolien, wie sie in WO 2013/104507 A1 oder in WO 2016/046081 A1 beschrieben sind, worauf hiermit verwiesen wird.
In einer Ausführungsform weist die Mehrschichtfolie mindestens eine metallische Barriereschicht, mindestens eine, bevorzugt eine, polymere Schicht und 1 , 2 oder mehr metallische oder keramische Dünnschichten auf. Die metallische oder keramische Dünnschicht ist bevorzugt eine metallische Schicht. Eine außenliegende Schicht ist bevorzugt die metallische Barriereschicht. Die metallische oder keramische Dünnschicht grenzt in der Regel an die polymere Schicht an. Die Isolationsfolie wird bevorzugt über die metallische Barriereschicht an den Grundkörper angebracht bzw. aufgeklebt. Denkbar ist aber auch, dass die Isolationsfolie mit der der metallischen Barriereschicht gegenüberliegenden Seite an den Grundkörper angebracht bzw. aufgeklebt ist. Die einzelnen Schichten können über Klebstoffe verbunden sein. Diese Isolationsfolien zeichnen sich dadurch aus, dass mehre metallische oder keramische Folienlagen zur Erzeugung der Dichtigkeit und der mechanischen Stabilität in Kombination mit den Kunststoffschichten verwendet werden. Beispiele für diese Ausführungsform sind in den Figuren 7 bis 9 dargestellt.
Die metallische Barriereschicht weist bevorzugt eine Dicke von 1 pm bis 20 pm, bevorzugter 5 pm bis 10 pm auf, besonders bevorzugt 6 pm bis 9 pm, auf. Die polymere Schicht weist bevorzugt eine Dicke von 5 pm bis 80 pm, bevorzugter von 8 pm bis 24 pm, besonders bevorzugt von 10 bis 15 pm, auf. Eine Dünnschicht im Sinne der Erfindung bezeichnet eine Schicht mit einer Dicke unter 100 nm. Die mindestens eine metallische oder keramische Dünnschicht weist bevorzugt eine Dicke von 5 nm bis 30 nm auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine solche Isolationsfolie die folgende Schichtenfolge auf: metallische Barriereschicht - polymere Schicht - metallische oder keramische Dünnschicht. In einer alternativen Ausführungsform weist eine solche Isolationsfolie die folgende Schichtenfolge auf: metallische Barriereschicht - metallische oder keramische Dünnschicht - polymere Schicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Isolationsfolie mindestens eine zweite metallische oder keramische Dünnschicht, wobei die folgende Schichtenfolge bevorzugt ist: metallische Barriereschicht - metallische oder keramische Dünnschicht - polymere Schicht - metallische oder keramische Dünnschicht. In allen diesen Ausführungsformen ist die Isolationsfolie bevorzugt so auf dem Grundkörper angebracht, dass die metallische Barriereschicht dem Grundkörper zugewandt ist. Ferner ist die metallische oder keramische Dünnschicht bevorzugt eine metallische Dünnschicht.
In einer alternativen Ausführungsform weist die Mehrschichtfolie eine polymere Trägerschicht, mindestens eine weitere polymere Schicht und mindestens zwei metallische oder keramische Schichten auf. Eine außenliegende Schicht ist bevorzugt die polymere Trägerschicht. Die Isolationsfolie wird bevorzugt über die polymere Trägerschicht an den Grundkörper angebracht bzw. aufgeklebt. Denkbar ist aber auch, dass die Isolationsfolie mit der der polymeren Trägerschicht gegenüberliegenden Seite an den Grundkörper angebracht bzw. aufgeklebt wird. Die mindestens zwei metallischen oder keramischen Schichten und die mindestens eine andere polymere Schicht sind gewöhnlich in alternierender Abfolge angeordnet. Ein Beispiel für diese Ausführungsform ist in Figur 10 dargestellt.
Bei dieser Mehrschichtfolie können z.B. zwei, drei, vier oder mehr metallische oder keramische Schichten vorhanden sein, wobei alle Schichten metallisch sind oder alle Schichten keramisch sind oder sowohl mindestens eine metallische Schicht und mindestens eine keramische Schicht vorhanden ist. Die alternierende Abfolge bedeutet, dass zwischen einer metallischen oder keramischen Schicht und einer weiteren metallischen oder keramischen Schicht eine polymere Schicht angeordnet ist. Die metallische oder keramische Schicht ist bevorzugt eine metallische Schicht.
Die polymere Trägerschicht weist bevorzugt eine Dicke von 10 pm bis 100 pm auf. Die mindestens eine weitere polymere Schicht weist bevorzugt eine Dicke von 5 pm bis 80 pm, bevorzugter von 10 pm bis 80 pm, auf. Die mindestens eine metallische oder keramische Schicht weist bevorzugt einer Dicke von 10 nm bis 1500 nm, bevorzugter von 10 nm bis 400 nm, noch bevorzugter von 10 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 200 nm, auf. Die metallische oder keramische Schicht ist vorzugsweise eine metallische oder keramische Dünnschicht, insbesondere eine metallische Dünnschicht, d.h. mit einer Dicke unter 100 nm.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Isolationsfolie undurchsichtig. Die Isolationsfolie kann eingefärbt sein, was auch dazu dienen kann, die Isolationsfolie undurchsichtig zu machen. Die Einfärbung der Isolationsfolie kann z.B. durch Zugabe von farbgebenden Mitteln wie Pigmenten in mindestens eine polymere Schicht und/oder polymere Trägerschicht oder durch eine zusätzliche Farbbeschichtung erfolgen. Eingefärbte Isolationsfolien sind im Handel erhältlich. Durch die Einfärbung kann das optische Aussehen des Abstandhalters in einfacher Weise an die gewünschten Anforderungen angepasst werden. Dies ist vorteilhaft, da es nicht mehr erforderlich ist, dass der Grundkörper optische Eigenschaften erfüllt. Die Isolationsfolie kann z.B. schwarz eingefärbt sein, es sind aber natürlich auch alle anderen Farben möglich.
Zur Aufbringung der Isolationsfolie auf den Grundkörper wird die Isolationsfolie bevorzugt mit einem Kleber an den Grundkörper geklebt. Der Kleber ist bevorzugt ein nichtgasender Kleber. Beispiele für geeignete Kleber zum Anbringen der Isolationsfolie sind Polyurethan (PU)- Klebstoffe, Ethyl-Vinylacetat-Copolymer (EVA)-Kleber, Acrylkleber oder Epoxykleber. Bevorzugte Kleber sind Schmelzklebstoffe, wie PU-Schmelzklebstoffe und EVA- Schmelzklebstoffe, oder Reaktivkleber, wie PU-Reaktivkleber, Acryl-Reaktivkleber oder Epoxy- Reaktivkleber. In einer bevorzugten Variante wird die Isolationsfolie mit der Grundfläche über einen nichtgasenden Polyurethan-Schmelzklebstoff verklebt, der unter Feuchtigkeit aushärtet.
Alternativ kann z.B. die Isolationsfolie mit dem Grundkörper zusammen coextrudiert werden, um die Isolationsfolie an den Grundkörper anzubringen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Isolationsfolie in dem Bereich, der auf die Verglasungsinnenraumfläche aufgebracht ist, mit Durchgangsbohrungen versehen, insbesondere wenn der Grundkörper vollständig mit der Isolationsfolie abgedeckt ist. Dies ist vorteilhaft, um einen Gasaustausch mit dem Verglasungsinnenraum zu ermöglichen, insbesondere zur Trocknung. Die Durchgangsbohrungen können auf der Verglasungsinnenraumfläche im Überlappungsbereich der Isolationsfolie, sofern vorhanden, oder an einer anderen Stelle positioniert sein. Sofern die Verglasungsinnenraumfläche nicht vollständig mit der Isolationsfolie abgedeckt ist, werden solche Durchgangsbohrungen in der Regel nicht benötigt.
Die Durchgangsbohrungen können über der Verglasungsinnenraumfläche verteilt angeordnet sein, z.B. wenn ein Trockenmittel in dem Grundkörper eingearbeitet ist. Wenn der Grundkörper mit mindestens einem Hohlraum und Öffnungen in der Verglasungsinnenraumfläche ausgestaltet ist, ist es bevorzugt, dass die Durchgangsbohrungen zumindest teilweise über den Öffnungen des Grundkörpers positioniert sind, um eine gemeinsame Öffnung zu bilden, die im eingebauten Zustand einen Durchgang vom Hohlraum des Grundkörpers zum Verglasungsinnenraum der Isolierverglasung ergeben. Die Durchgangsbohrungen können vor der Anbringung der Isolationsfolie an der Isolationsfolie angebracht werden oder danach. Es ist auch denkbar, nach Anbringung der Isolationsfolie auf einen Grundkörper den Abstandshalter in einem Schritt mit den Öffnungen im Grundkörper und den Durchgangsbohrungen in der Isolationsfolie zu versehen.
Der Grundkörper weist bevorzugt entlang der Verglasungsinnenraumfläche eine Breite b von 5 mm bis 45 mm auf, besonders bevorzugt 8 mm bis 20 mm. Die genaue Breite richtet sich nach den Abmessungen der Isolierverglasung und der gewünschten Zwischenraumgröße. Der Grundkörper weist bevorzugt entlang der Scheibenkontaktflächen eine Gesamthöhe g von 5,5 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt etwa 6,5 mm, auf.
Der Grundkörper kann z.B. quadratisch oder rechtwinklig sein oder eine komplexe Geometrie aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist er Verbindungsflächen zwischen Grundfläche und einer oder beiden Scheibenkontaktflächen auf wie vorstehend beschrieben.
Der Grundkörper weist bevorzugt mindestens einen, bevorzugt einen, Hohlraum zur Aufnahme von Trockenmittel auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der polymere Grundkörper mindestens einen Hohlraum auf und ist in der Verglasungsinnenraumfläche mit Öffnungen versehen. Die Öffnungen bilden einen Durchgang von dem mindestens einen Hohlraum zur Umgebung.
In einer bevorzugten Ausführungsform für einen Grundkörper, der mindestens einen Hohlraum aufweist und an der Verglasungsinnenraumfläche mit Öffnungen versehen ist, deckt die Isolationsfolie die Verglasungsinnenraumfläche vollständig ab und ist in dem Bereich, der auf die Verglasungsinnenraumfläche aufgebracht ist, mit Durchgangsbohrungen versehen, die zumindest teilweise über den Öffnungen des Grundkörpers positioniert sind, um eine gemeinsame Öffnung zu bilden, die im eingebauten Zustand einen Durchgang vom Hohlraum des Grundkörpers zum Verglasungsinnenraum ergibt.
In einer alternativen Ausführungsform für einen Grundkörper, der mindestens einen Hohlraum aufweist und an der Verglasungsinnenraumfläche mit Öffnungen versehen ist, deckt die Isolationsfolie die Verglasungsinnenraumfläche nicht vollständig ab, so dass die Öffnungen nicht von der Isolationsfolie abgedeckt sind. In diesem Fall sind Durchgangsbohrungen in der Isolationsfolie nicht erforderlich. Die alternative Ausführungsform ist wegen der Optik und der schwierigeren Montage der Isolationsfolie weniger bevorzugt.
Der polymere Grundkörper ist ein Grundkörper aus Kunststoff. Es können die für diesen Zweck gebräuchlichen Kunststoffmaterialien eingesetzt werden. Der Grundkörper enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polyester, Polyurethane, Polymethylmethacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol- Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
Der Grundkörper ist bevorzugt glasfaserverstärkt. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Grundkörper kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Grundkörpers variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Grundkörpers und der Isolationsfolie lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Isolationsfolie vermeiden. Der Grundkörper weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 %, auf. Der Glasfaseranteil im Grundkörper verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Optik des Abstandhalters durch die Isolationsfolie bestimmt werden kann. Die Optik des Grundkörpers ist daher nicht mehr von Belang. Dies ermöglicht die Nutzung von günstigeren Materialien für den Grundkörper. Es ist z.B. möglich, nicht eingefärbte Kunststoffe für den Grundkörper zu verwenden. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Nutzung von Recyclingkunststoffen für den Grundkörper. Recyclingkunststoffe sind gewöhnlich in der Optik inhomogen, weswegen ihr Einsatz in herkömmlichen Abstandshaltern im Hinblick auf die optischen Anforderungen nicht möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der polymere Grundkörper Recyclingkunststoff. Da Recyclingkunststoff preiswerter als normaler Kunststoff ist, können die Grundkörper aus Recyclingkunstoff günstiger hergestellt werden. Zudem wird ein Beitrag zum Umweltschutz geliefert. Es können Recyclingkunststoffe der vorstehend genannten Kunststoffe für den Grundkörper eingesetzt werden, wobei recyceltes Polypropylen (PP), recyceltes Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder recyceltes Styrol-Acrylnitril (SAN) besonders bevorzugt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der polymere Grundkörper einen Recyclingkunststoff wie vorstehend beschrieben und ist glasfaserverstärkt.
Der Grundkörper enthält bevorzugt ein Trockenmittel, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCh, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon. Das Trockenmittel kann sowohl innerhalb eines Hohlraums oder in den glasfaserverstärkten polymeren Grundkörper selbst eingearbeitet sein. Das Trockenmittel ist bevorzugt innerhalb des Hohlraums enthalten. Das Trockenmittel kann dann direkt vor dem Zusammenbau der Isolierverglasung eingefüllt werden. So wird eine besonders hohe Aufnahmekapazität des Trockenmittels in der fertigen Isolierverglasung sichergestellt. Die Verglasungsinnenraumfläche weist bevorzugt Öffnungen auf, welche eine Aufnahme der Luftfeuchtigkeit durch das im Grundkörper enthaltene Trockenmittel erlauben.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Isolierverglasung, umfassend mindestens zwei Scheiben, einen zwischen den Scheiben im Randbereich der Scheiben umlaufend angeordneten erfindungsgemäßen Abstandshalter, ein Dichtmittel und eine äußere Versiegelungsschicht. Dabei liegt eine erste Scheibe an der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters an und eine zweite Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche an. Zwischen der ersten Scheibe und der ersten Scheibenkontaktfläche und zwischen der zweiten Scheibe und der zweiten Scheibenkontaktfläche ist ein Dichtmittel angebracht. Zwischen den beiden Scheiben wird ein Verglasungsinnenraum gebildet, der von dem Abstandshalter umgrenzt wird. Die beiden Scheibe ragen über den Abstandshalter hinaus, so dass ein umlaufender Randbereich entsteht, der mit einer äußeren Versiegelungsschicht, bevorzugt einer plastischen Abdichtmasse, verfüllt ist. Der Randraum liegt dem inneren Scheibenzwischenraum gegenüber und wird durch die beiden Scheiben und den Abstandshalter begrenzt.
Das Dichtmittel zur Verbindung des Abstandshalters und der Scheibe dient einerseits zur Verklebung des Abstandshalters und andererseits zur Versiegelung des Spalts zwischen Abstandshalter und Scheibe. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Dichtmittel ausschließlich mit der Isolationsfolie und nicht mit der Seitenkontaktfläche selbst in Kontakt steht, da der bei Abstandshaltern nach dem Stand der Technik vorhandene Übergangsbereich, in dem das Dichtmittel nicht mit der Isolierfolie, sondern direkt mit der Seitenkontaktfläche des Abstandshalters in Kontakt steht, bei den erfindungsgemäßen Abstandshaltern nicht vorhanden ist. Dies erhöht die Prozesssicherheit bei der Verarbeitung und die Dichtigkeit. Geeignete Dichtmittel enthalten z.B. Butylkautschuk, Polyisobutylen, Polyethylenvinylalkohol, Ethylenvinylacetat, Polyolefin-Kautschuk, Copolymere und/oder Gemische davon.
Die äußere Versiegelungsschicht steht in Kontakt mit der Isolationsfolie des erfindungsgemäßen Abstandshalters. Die äußere Versiegelungsschicht enthält z.B. Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt Polysulfide, Silikone, raumtemperturvernetzenden (RTV)- Silikonkautschuk, hochtemperturvernetzenden (HTV)-Silikonkautschuk, peroxidisch vernetzten Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane, Butylkautschuk und/oder Polyacrylate.
Die Scheiben weisen bevorzugt eine optische Transparenz von > 85 % auf. Die Scheiben sind aus Glas und/oder transparenten Polymeren gebildet. Bevorzugte Beispiele sind Scheiben aus Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon.
Grundsätzlich sind verschiedene Geometrien der Scheiben möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Geometrien. Die Scheiben weisen bevorzugt eine Wärmeschutzbeschichtung auf. Die Wärmeschutzbeschichtung enthält bevorzugt Silber. Um Energieeinsparmöglichkeiten ausschöpfen zu können, kann die Isolierverglasung mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt werden, die den Wärmeübergangswert im Isolierverglasungszwischenraum reduzieren. Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Abstandshalters, wobei die Isolationsfolie auf dem polymeren Grundkörper angebracht wird, bevorzugt durch Aufkleben mit einem Kleber.
Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Abstandshalters in Mehrfachverglasungen, bevorzugt in Isolierverglasungen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Die Zeichnungen zeigen in:
Figur 1 einen Querschnitt eines Abstandshalters gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Figur 3 einen Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Figur 4 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Abstandshalters von Fig. 2 mit weiteren
Details,
Figur 5 eine Draufsicht auf die mit Isolationsfolie versehene Verglasungsinnenraumfläche eines erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Figur 6 eine Draufsicht auf die mit Isolationsfolie versehene Verglasungsinnenraumfläche eines weiteren erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Figur 7 einen Querschnitt einer geeigneten Isolationsfolie,
Figur 8 einen Querschnitt einer weiteren geeigneten Isolationsfolie,
Figur 9 einen Querschnitt einer weiteren geeigneten Isolationsfolie,
Figur 10 einen Querschnitt einer weiteren geeigneten Isolationsfolie und
Figur 11 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines Abstandshalters 1 nach dem Stand der Technik. Der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 2 umfasst zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktflächen 3.1 und 3.2. Die Scheibenkontaktflächen 3.1 und 3.2 sind über eine Grundfläche 5 und eine Verglasungsinnenraumfläche 4 verbunden. Zwischen der Grundfläche 5 und den Scheibenkontaktflächen 3.1 und 3.2 sind bevorzugt zwei gewinkelte Verbindungsflächen 6.1 und 6.2 angeordnet. Die Verbindungsflächen 6.1 , 6.2 verlaufen bevorzugt in einem Winkel a (alpha) von 30° bis 60° zur Grundfläche 5. Der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 2 enthält bevorzugt Styrol-Acryl-Nitril (SAN) und etwa 35 Gew.-% Glasfaser. Der Grundkörper weist einen Hohlraum 8 auf. Ferner ist die Verglasungsinnenraumfläche 4 mit Öffnungen 7 versehen. Die Wandstärke des polymeren Grundkörpers 2 beträgt zum Beispiel 1 mm. Die Breite b (siehe Figur 4) des Grundkörpers 2 entlang der Verglasungsinnenraumfläche 4 beträgt zum Beispiel 12 mm. Die Gesamthöhe g (siehe Figur 4) des polymeren Grundkörpers beträgt z.B. 6,5 mm. Auf der Grundfläche 5 und einem Teil der Scheibenkontaktflächen 3.1 , 3.2 etwa bis zur halben Höhe h der Scheibenkontaktfläche ist eine Isolationsfolie 10 angebracht, die z.B. eine der in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Isolationsfolien sein kann. Die Isolationsfolie ist mit einem Kleber an dem Grundkörper angeklebt (nicht gezeigt). Auf den Scheibenkontaktflächen ergibt sich ein Übergangsbereich, in dem die Scheibenkontaktflächen des Grundkörpers nicht mit Isolationsfolie versehen sind.
Der gesamte Abstandshalter weist eine Wärmeleitfähigkeit von kleiner als 10 W/(m K) und eine Gaspermeation von kleiner 0,001 g/(m2 h) auf.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandshalters 1. Die Angaben zum Abstandshalter nach Figur 1 gelten entsprechend, sofern im Folgenden nicht anders angegeben. Der erfindungsgemäße Abstandshalter gemäß Figur 2 unterscheidet sich vom Abstandshalter gemäß dem Stand der Technik nach Figur 1 insbesondere darin, dass die Isolationsfolie 10 die Grundfläche 5, die beiden Scheibenkontaktflächen 3.1 , 3.2 und die Verglasungsinnenraumfläche 4 vollständig abdeckt. Die gegenüberliegenden Seiten der Isolationsfolie 10 sind im mittleren Bereich auf der Verglasungsinnenraumfläche 4 überlappend angeordnet, so dass sich ein Überlappungsbereich 22 ergibt.
Der Grundkörper 2 wird von der Isolationsfolie 10 verdeckt, so dass die Optik des Abstandshalters von der Isolationsfolie bestimmt wird. Die Isolationsfolie kann eingefärbt und undurchsichtig sein. Daher kann auch ein Grundkörper aus einem Recyclingkunststoff eingesetzt werden, da sich die aus einem Recyclingkunststoff ergebende inhomogene Optik des Grundkörpers keine Rolle spielt. Es kann z.B. ein Grundkörper aus recyceltem Polypropylen, recyceltem Acrylnitril- Butadien-Styrol oder recyceltem Styrol-Acrylnitril (SAN) eingesetzt werden. Der Recyclingkunststoff enthaltende Grundkörper ist vorzugsweise glasfaserverstärkt.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Abstandshalters 1. Der Abstandshalter entspricht dem erfindungsgemäßen Abstandshalter gemäß Figur 2, außer dass der Überlappungsbereich 22 im mittleren Bereich auf der Grundfläche 5 ausgeführt ist. Figur 4 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Abstandhalters gemäß Figur 2 mit weiteren Details. Gezeigt wird hier, dass die Isolationsfolie 10 über einen Kleber 1 1 , in diesem Fall ein Polyurethan-Schmelzkleber, angebracht ist. Der Polyurethan-Schmelzkleber verklebt die Isolationsfolie besonders gut mit dem polymeren Grundkörper 2, z.B. wenn eine Isolationsfolie gemäß den Figuren 7 bis 9 eingesetzt wird und mit der metallischen Barriereschicht 12 auf den Grundkörper aufgeklebt wird. Der Polyurethan-Schmelzkleber ist bevorzugt ein nichtgasender Klebstoff, um zu vermeiden, dass Gase in den Verglasungsinnenraum 19 diffundieren und es dort zur Bildung von sichtbaren Niederschlägen kommt. Die Breite bÜ des Überlappungsbereichs 22 beträgt z.B. größer 0 bis 5 mm.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die mit Isolationsfolie 10 versehene Verglasungsinnenraumfläche (nicht sichtbar) eines erfindungsgemäßen Abstandshalters analog Figur 3. Bei der gezeigten Variante ist die Isolationsfolie 10 im mittleren Bereich auf der Verglasungsinnenraumfläche mit Durchgangsbohrungen 21 versehen. Die Durchgangsbohrungen 21 sind jeweils über den Öffnungen in der Verglasungsinnenraumfläche positioniert, so dass eine gemeinsame Öffnung gebildet wird, die im eingebauten Zustand eine dem Gasaustausch dienende Verbindung zwischen dem Hohlraum des Grundkörpers und dem Verglasungsinnenraum der Isolierverglasung bildet.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die mit Isolationsfolie 10 versehene Verglasungsinnenraumfläche (nicht sichtbar) eines erfindungsgemäßen Abstandshalters analog Figur 2. Bei der gezeigten Variante ist die Isolationsfolie 10 im mittleren Bereich auf der Verglasungsinnenraumfläche im Überlappungsbereich 22 mit Durchgangsbohrungen 21 versehen. Die Durchgangsbohrungen 21 sind jeweils über den Öffnungen in der Verglasungsinnenraumfläche positioniert, so dass eine gemeinsame Öffnung gebildet wird, die im eingebauten Zustand eine dem Gasaustausch dienende Verbindung zwischen dem Hohlraum des Grundkörpers und dem Verglasungsinnenraum der Isolierverglasung bildet.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt einer Isolationsfolie 10, die für den erfindungsgemäßen Abstandshalter geeignet ist. Die Isolationsfolie 10 ist eine Mehrschichtfolie und umfasst eine metallische Barriereschicht 12 aus 6 pm dickem Aluminium, eine polymere Schicht 13 aus 12 pm dickem Polyethylenterephthalat (PET) und eine metallische Dünnschicht 14 aus 10 nm dickem Aluminium. Die Folienschichten sind so angeordnet, dass die Aluminiumschichten, das heißt die metallische Barriereschicht 12 und die metallische Dünnschicht 14, außen liegen. Die Folie wird auf einem erfindungsgemäßen polymeren Grundkörper bevorzugt so angeordnet, dass die metallische Barriereschicht 12 zur Grundfläche 5 zeigt. Dann zeigt die metallische Dünnschicht 14 nach außen und wirkt zugleich als Haftschicht gegenüber dem Material des Dichtmittels 18 und der äußeren Versiegelungsschicht 17.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform einer Isolationsfolie 10, die für den erfindungsgemäßen Abstandshalter geeignet ist. Die Materialien und Dicken sind wie in Figur 7 beschrieben, allerdings unterscheidet sich die Reihenfolge der einzelnen Schichten. Die metallische Dünnschicht 14 liegt zwischen der metallischen Barriereschicht 12 und der polymeren Schicht 13. In dieser Anordnung wird die metallische Barriereschicht 12 durch die polymere Schicht 13 vor Beschädigung geschützt.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Isolationsfolie 10, die für den erfindungsgemäßen Abstandshalter geeignet ist. Der Aufbau der Isolationsfolie 10 ist im Wesentlichen wie in Figur 8 beschrieben. Zusätzlich ist angrenzend an die polymere Schicht 13 eine weitere metallische Dünnschicht 14 angeordnet. Diese Dünnschicht 14 verbessert die Haftung zum Material des Dichtmittels 18 und der äußeren Versiegelungsschicht 17 in der fertigen Isolierverglasung.
Figur 10 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Isolationsfolie 10, die für den erfindungsgemäßen Abstandshalter geeignet ist. Die Isolationsfolie 10 ist eine Mehrschichtfolie und umfasst eine polymere Trägerschicht (13, unterste Schicht) mit einer Dicke von 12 pm aus LLDPE (lineares Polyethylen niedrige Dichte), 3 weitere polymere Schichten (13) aus PET (Polyethylenterephthalat) mit einer Dicke von 12 pm und 3 metallische Schichten (14) aus Aluminium jeweils mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten (14) und die polymeren Schichten (13) sind alternierend auf der polymeren Trägerschicht aufgebracht.
Figur 1 1 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung mit dem erfindungsgemäßen Abstandshalter 1 analog Figur 2 bzw. Figur 6. Zwischen einer ersten Glasscheibe 15 und einer zweiten Glasscheibe 16 ist der glasfaserverstärkte polymere Grundkörper 2 mit der darauf befestigten Isolationsfolie 10 angeordnet, die mit einem Kleber 1 1 aufgeklebt ist. Die Isolationsfolie 10 bedeckt die Grundfläche 5, die Verbindungsflächen 6.1 , 6.2, die Scheibenkontaktflächen 3.1 , 3.2 und die Verglasungsinnenraumfläche 5 vollständig. Die gegenüberliegenden Enden der Isolationsfolie überlappen auf der Verglasungsinnenraumfläche 5. Die erste Scheibe 15, die zweite Scheibe 16 und die Isolationsfolie 10 begrenzen den äußeren Randraum 20 der Isolierverglasung, der mit der äußeren Versiegelungsschicht 17, die z.B. Polysulfid enthält, gefüllt ist. Die Isolationsfolie 10 isoliert zusammen mit der äußeren Versiegelungsschicht 17 den zwischen den Scheiben und dem Abstandshalter gebildeten Verglasungsinnenraum 19 und vermindert den Wärmeübergang vom glasfaserverstärkten polymeren Grundkörper 2 in den Verglasungsinnenraum 19. Die Isolationsfolie kann beispielsweise mit PUR-Hotmeltkleber auf dem polymeren Grundkörper 2 befestigt werden.
Im Bereich der Scheibenkontaktflächen 3.1 , 3.2 ist zwischen der Isolationsfolie 10 und den Glasscheiben 15, 16 ein Dichtmittel 18 angeordnet, z.B. ein Dichtmittel auf Basis von Polyisobutylen. Das Dichtmittel 18 steht in Kontakt mit der Isolationsfolie, so dass mögliche Grenzflächendiffusion verhindert wird. Das Dichtmittel 18 steht bezüglich des Abstandshalters nur mit der Isolationsfolie in Kontakt. Ein bei herkömmlichen Abstandshaltern üblicher Übergangsbereich, in dem das Dichtmittel unmittelbar mit der Seiten kontaktfläche des Abstandhalters in Kontakt steht, wird vermieden. Dadurch wird im Vergleich zu Abstandshaltern nach dem Stand der Technik eine höhere Prozesssicherheit in der Verarbeitung erreicht und die Dichtheit der Abstandshalter gegen Feuchtigkeit und Gasdiffusion deutlich verbessert.
Der polymere Grundkörper 2 weist einen zentralen Hohlraum 8 auf, in dem ein Trockenmittel 9, z.B. Molsiebe, eingebracht ist. Die Verglasungsinnenraumfläche 4 umfasst kleinere Öffnungen 7 oder Poren, die einen Gasaustausch mit dem Verglasungsinnenraum 19 ermöglichen. Hierzu ist die Isolationsfolie im Überlappungsbereich mit Durchgangsbohrungen 21 versehen, die über den Öffnungen 7 positioniert sind, so dass sich ein gemeinsamer Durchgang ergibt.
Bezugszeichenliste
(1) Abstandshalter
(2) polymerer Grundkörper
(3.1) erste Scheibenkontaktfläche
(3.2) zweite Scheibenkontaktfläche
(4) Verglasungsinnenraumfläche
(5) Grundfläche
(6.1) erste Verbindungsfläche
(6.2) zweite Verbindungsfläche
(7) Öffnungen
(8) Hohlraum
(9) Trockenmittel
(10) Isolationsfolie
(11) Kleber
(12) metallische Barriereschicht
(13) polymere Schicht bzw. Trägerschicht
(14) metallische oder keramische Schicht bzw. Dünnschicht
(15) erste Scheibe
(16) zweite Scheibe
(17) äußere Versiegelungsschicht
(18) Dichtmittel
(19) Verglasungsinnenraum
(20) äußerer Randraum der Isolierverglasung
(21) Durchgangsbohrung der Isolationsfolie
(22) Überlappungsbereich der Isolationsfolie
h Höhe der Scheibenkontaktflächen
b Breite des polymeren Grundkörpers entlang der Verglasungsinnenraumfläche g Gesamthöhe des Grundkörpers entlang der Scheibenkontaktflächen bÜ Breite des Überlappungsbereichs

Claims

Patentansprüche
1. Abstandshalter (1) für Mehrfachscheiben-Isolierverglasungen, umfassend:
einen polymeren Grundkörper (2), umfassend zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktflächen (3.1 , 3.2), eine Verglasungsinnenraumfläche (4) und eine Grundfläche (5), wobei die Scheibenkontaktflächen (3.1 , 3.2) und die Grundfläche (5) direkt oder über Verbindungsflächen (6.1 , 6.2) miteinander verbunden sind, und eine Isolationsfolie (10), die mindestens eine metallische oder keramische Schicht (12, 14) aufweist und auf dem polymeren Grundkörper (2) aufgebracht ist, wobei die Isolationsfolie (10) die Grundfläche (5) und die beiden Scheibenkontaktflächen (3.1 , 3.2) vollständig und die Verglasungsinnenraumfläche (4) zumindest teilweise abdeckt.
2. Abstandhalter (1) nach Anspruch 1 , wobei die Isolationsfolie (10) mindestens 80%, bevorzugt mindestens 98% der Fläche der Verglasungsinnenraumfläche (4) abdeckt.
3. Abstandhalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Isolationsfolie (10) die Verglasungsinnenraumfläche (4) vollständig abdeckt.
4. Abstandhalter (1) nach Anspruch 3, wobei gegenüberliegende Seiten der Isolationsfolie (10) Kante an Kante aneinanderstoßen oder überlappend angeordnet sind, wobei eine überlappende Anordnung bevorzugt ist.
5. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Isolationsfolie (10) eine Metallfolie oder eine Mehrschichtfolie ist, wobei die Mehrschichtfolie bevorzugt mindestens eine polymere Schicht (13) und mindestens eine metallische oder keramische Schicht (12, 14) aufweist.
6. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mehrschichtfolie
mindestens eine metallische Barriereschicht (12), mindestens eine polymere Schicht (13) und 1 , 2 oder mehr metallische oder keramische Dünnschichten (14) aufweist, wobei eine außenliegende Schicht bevorzugt die metallische Barriereschicht (12) ist, oder eine polymere Trägerschicht (13), mindestens eine weitere polymere Schicht (13) und mindestens zwei metallische oder keramische Schichten (14) aufweist, wobei bevorzugt eine außenliegende Schicht die polymere Trägerschicht (13) ist und die mindestens zwei metallischen oder keramischen Schichten (14) und die mindestens eine andere polymere Schicht (13) in alternierender Abfolge angeordnet sind.
7. Abstandhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Isolationsfolie (10) undurchsichtig ist und/oder wobei die Isolationsfolie (10) eingefärbt ist.
8. Abstandhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Isolationsfolie (10) mit dem Grundkörper über einen Kleber (11) verklebt ist.
9. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Isolationsfolie (10) in dem Bereich, der auf die Verglasungsinnenraumfläche (4) aufgebracht ist, mit
Durchgangsbohrungen (21) versehen ist.
10. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der polymere Grundkörper (2) mindestens einen Hohlraum (8) aufweist und in der Verglasungsinnenraumfläche (4) mit Öffnungen (7) versehen ist, wobei vorzugsweise
die Isolationsfolie (10) die Verglasungsinnenraumfläche (4) nicht vollständig abdeckt, so dass die Öffnungen (7) nicht von der Isolationsfolie (12) abgedeckt sind, oder die Isolationsfolie (10) die Verglasungsinnenraumfläche (4) vollständig abdeckt und in dem Bereich, der auf die Verglasungsinnenraumfläche (4) aufgebracht ist, mit
Durchgangsbohrungen (21) versehen ist, die zumindest teilweise über den Öffnungen (7) positioniert sind, um eine gemeinsame Öffnung zu bilden.
11. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der polymere Grundkörper (2) Recyclingkunststoff enthält, bevorzugt recyceltes Polypropylen (PP), recyceltes Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder recyceltes Styrol-Acryl nitril (SAN).
12. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der polymere Grundkörper (2) glasfaserverstärkt ist.
13. Isolierverglasung umfassend mindestens zwei Scheiben (15, 16), einen zwischen den Scheiben (15, 16) im Randbereich der Scheiben (15, 16) umlaufend angeordneten Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ein Dichtmittel (18) und eine äußere Versiegelungsschicht (17), wobei
- die erste Scheibe (15) an der ersten Scheibenkontaktfläche (3.1) anliegt, - die zweite Scheibe (16) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (3.2) anliegt,
- zwischen der ersten Scheibe (15) und der ersten Scheibenkontaktfläche (3.1) und zwischen der zweiten Scheibe (16) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (3.2) das Dichtmittel (18) angebracht ist und
- zwischen der ersten Scheibe (15) und der zweiten Scheibe (16) im äußeren Randraum
(20) angrenzend an die Isolationsfolie (10) die äußere Versiegelungsschicht (17) angebracht ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Isolationsfolie (10) auf dem polymeren Grundkörper (2) angebracht wird, bevorzugt durch Aufkleben mit einem Kleber (11).
15. Verwendung eines Abstandshalters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in
Mehrfachverglasungen, bevorzugt in Isolierverglasungen.
EP20709186.9A 2019-04-03 2020-03-05 Abstandshalter für isolierverglasungen Pending EP3947886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19166929 2019-04-03
PCT/EP2020/055834 WO2020200623A1 (de) 2019-04-03 2020-03-05 Abstandshalter für isolierverglasungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3947886A1 true EP3947886A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=66091996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20709186.9A Pending EP3947886A1 (de) 2019-04-03 2020-03-05 Abstandshalter für isolierverglasungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220186548A1 (de)
EP (1) EP3947886A1 (de)
JP (1) JP2022526000A (de)
KR (1) KR20210137559A (de)
CN (1) CN113994066A (de)
WO (1) WO2020200623A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038179A1 (en) * 2022-08-18 2024-02-22 Rolltech A/S Spacer profile comprising an outer layer of acid-treated polymer, a composite barrier foil, a method of making such spacers and use of acid-treated polymers in spacer profiles for insulating glass units

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57143229U (de) * 1981-03-04 1982-09-08
DE19602455A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Andreas Jakob Innenleiste für gasgefüllte Mehrscheibenisolierverglasungen
ES2210346T5 (es) 1996-12-20 2009-11-11 Saint-Gobain Glass France Separador para acristalado aislante de varias lunas.
JPH11210341A (ja) * 1998-01-29 1999-08-03 Zeon Kasei Co Ltd 遮音換気ドア
JP3960895B2 (ja) * 2002-10-09 2007-08-15 新日軽株式会社 サッシ用グレチャン
JP4529956B2 (ja) * 2006-07-13 2010-08-25 旭硝子株式会社 複層ガラス用スペーサ、複層ガラス、および複層ガラス用スペーサの製造方法
DE102009057156A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
DE202012013080U1 (de) * 2012-01-13 2014-09-09 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für Isolierverglasungen
CA2958613C (en) * 2014-09-25 2019-05-07 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
JP2016211270A (ja) * 2015-05-11 2016-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 押出樹脂成形体からなる中空長尺建材およびその接合構造
WO2017074333A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Adjusting presentation of a user interface
FR3048862B1 (fr) * 2016-03-18 2018-04-06 Saint- Gobain Glass France Vitrage isolant notamment pour enceinte climatique
ES2869897T3 (es) * 2016-04-05 2021-10-26 Saint Gobain Unidad de vidrio aislante para armario frigorífico

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210137559A (ko) 2021-11-17
WO2020200623A1 (de) 2020-10-08
JP2022526000A (ja) 2022-05-20
US20220186548A1 (en) 2022-06-16
CN113994066A (zh) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421709B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP2802726B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
EP3440299A1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
WO2008077512A2 (de) Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung
WO2015197491A1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
WO2014198431A1 (de) Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3877619A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
EP3529445A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
EP3947886A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3284891A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
WO2018028885A1 (de) Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
DE202019106021U1 (de) Abstandshalter mit Öffnungen für Isolierverglasungen
WO2019120788A1 (de) Abstandhalter mit nut für isolierverglasungen
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil
WO2023198709A1 (de) Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit
DE202023103832U1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)