EP3362628B1 - Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran - Google Patents

Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran Download PDF

Info

Publication number
EP3362628B1
EP3362628B1 EP16781125.6A EP16781125A EP3362628B1 EP 3362628 B1 EP3362628 B1 EP 3362628B1 EP 16781125 A EP16781125 A EP 16781125A EP 3362628 B1 EP3362628 B1 EP 3362628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
cavity
opening
profile strip
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16781125.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362628A1 (de
Inventor
Hans-Werner Kuster
Walter Schreiber
Karl-Theo ROES
Erol Ertugrul SACU
Jan HIERSEMENZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to PL16781125T priority Critical patent/PL3362628T3/pl
Publication of EP3362628A1 publication Critical patent/EP3362628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362628B1 publication Critical patent/EP3362628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • E06B3/6675Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a connector for connecting two hollow profile strips, an insulating glass unit, a method for their production and their use.
  • Insulating glazing generally contains at least two panes made of glass or polymeric materials. The disks are separated from one another by a gas or vacuum space defined by the spacer.
  • the thermal insulation capacity of insulating glass is significantly higher than that of single glass and can be further increased and improved in triple glazing or with special coatings. For example, silver-containing coatings enable reduced transmission of infrared radiation and thus reduce the cooling of a building in winter.
  • the other components of double glazing are of great importance.
  • the seal and especially the spacer have a great influence on the quality of the double glazing.
  • the contact points between the spacer and the glass pane are particularly susceptible to temperature and climate fluctuations.
  • the connection between the washer and the spacer is produced via an adhesive connection made of organic polymer, for example polyisobutylene.
  • the glass itself particularly affects the adhesive connection. Due to the temperature changes, for example due to sunlight, the glass expands or contracts again when it cools down. At the same time, this mechanical movement stretches or compresses the adhesive connection, which can only compensate for these movements to a limited extent through its own elasticity.
  • the mechanical stress described can mean a partial or full detachment of the adhesive connection. This detachment of the adhesive connection can then allow moisture to penetrate inside the insulating glazing. These climate loads can lead to fogging in the area of the panes and a decrease in the insulating effect.
  • the spaces between the panes are tightly sealed to reduce the air humidity in the space between the panes to a minimum. This is necessary to prevent the formation of condensed water, since the moisture could lead to the oxidation of vapor-deposited metal-containing coatings on the panes. Due to the tight design of the space between the panes, there is pressure equalization with the surroundings however not possible. When the environmental conditions, such as pressure and temperature, change, the pressure difference between the environment and the inner space between the panes causes the glass panes to bulge in or out. Among other things, this results in an increased load on the edge bond. In addition, built-in moving components, such as blinds, can become jammed due to the recessing of the panes.
  • a passage can be created from the inner space between the panes to the surroundings, which enables pressure equalization.
  • the passage must be designed in such a way that water vapor cannot penetrate into the space between the panes, while at the same time preventing dirt and dust from entering.
  • CH 687 937 A5 discloses insulating glazing with a desiccant-filled hollow profile spacer frame which has perforated and imperforate sections towards the pane interior.
  • a capillary tube is provided for pressure equalization between the interior of the pane and the outside, which opens into an imperforate section of the spacer frame.
  • the actual capillary tube is arranged in the outer space between the panes and surrounded by secondary sealant there. An opening of the capillary tube faces the external environment.
  • a disadvantage of this solution is the complex manufacture of the finished insulating glass unit, since the capillary is very sensitive.
  • DE 10 2005 002 285 A1 discloses a complicated insulating glass pressure compensation system with a capillary and a membrane intended for use in the space between the panes of heat insulating glasses.
  • the pressure compensation system can also be integrated in an enlarged spacer.
  • a disadvantage here is the complex integration of the pressure compensation system, which is fastened in stainless steel clips in recesses of the spacer.
  • WO 2014/131094 A1 discloses a breathing insulating glass unit in which the internal pressure is balanced with the ambient pressure with the aid of one or more openings with a connector according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a connector for connecting two hollow profile strips, which enables simple manufacture of an insulating glass unit with pressure compensation, and also to provide an improved insulating glass unit and an improved method for producing such an insulating glass unit.
  • the connector according to the invention is suitable for connecting two hollow profile strips in insulating glass units. These hollow profile strips are used as spacers in insulating glass units.
  • the connector comprises at least two insertion legs and a connecting area that connects the two insertion legs to one another.
  • the two insertion legs are suitable for being inserted into a respective hollow profile strip and thus establish a connection between two hollow profile strips.
  • the connecting area connects the two insertion legs to one another and is not intended to be inserted into a hollow profile strip.
  • the connection area comprises an outer surface, an inner surface and a disk contact surface.
  • the outer surface faces the surroundings
  • the inner surface in the finished insulating glass unit faces the inner space between the panes
  • the pane contact surfaces are provided so that the outer panes of the insulating glazing can be attached there using a suitable sealant.
  • the connector according to the invention there is a recess which is suitable for producing a passage from the inner space between the panes to the surroundings in an insulating glass unit.
  • the recess has a first opening in the outer surface of the connection area. This opening is closed with a gas-permeable and water vapor-tight membrane. The membrane prevents the ingress of moisture and dust from the environment.
  • the recess which is closed with a membrane, is used in the finished insulating glass unit to produce a pressure equalization between the atmosphere and the inner space between the panes of an insulating glass unit.
  • the connector according to the invention with an integrated possibility for pressure equalization is installed in the course of assembling the spacer frame.
  • the pressure compensation element no longer has to be installed in a separate step.
  • the connector connects two hollow profile strips that are assembled into a spacer frame.
  • the two insertion legs are located in the cavity of the hollow profile strips and are completely hidden.
  • the connector according to the invention thus provides a simple possibility of integrating pressure compensation into an insulating glass unit with hollow profile spacers.
  • a spacer frame can be formed by a hollow profile strip which is bent into a frame and the two ends of which are connected by a connector according to the invention.
  • a spacer frame can also be composed of a hollow profile strip interrupted in several strips, two individual strips of one according to the invention Connectors are connected and the remaining strips are connected using connectors according to the prior art.
  • the gas-permeable and water vapor-tight membrane preferably contains a polypropylene, a polyamide, a polytetrafluoroethylene (PTFE), a polyester, a polymer from the group of the perfluoroalkoxy polymers (PFA) and / or copolymers thereof.
  • the membrane particularly preferably contains a polytetrafluoroethylene (PTFE). This gives particularly good values for the moisture diffusion density.
  • the membrane very particularly preferably contains or consists of an expanded microporous PTFE.
  • the MVTR (moisture vapor transmission rate) value of the gas-permeable and water vapor-tight membrane is preferably between 0.001 g / (m 2 d) and 0.005 g / (m 2 d) [grams per square meter and day].
  • the MVTR value is a measurement that indicates the permeability of water vapor through the semipermeable membrane. It describes the amount of water in grams that diffuses through a square meter of material in 24 hours.
  • the thickness of the membrane is preferably in the range from 1 to 100 ⁇ m.
  • the pore size of the semipermeable membrane is preferably in the range from 0.01 ⁇ m to 10 ⁇ m.
  • the semipermeable membrane is preferably arranged on a carrier material, for example laminated on. This can be a woven or a knitted textile.
  • the connector according to the invention is preferably a corner connector or a longitudinal connector.
  • the two insertion legs form an angle ⁇ , where 45 ° ⁇ ⁇ 180 °.
  • the angle is preferably 90 °, and in the case of a longitudinal connector, 180 °.
  • the recess has a second opening in the inner surface of the connection area.
  • the recess thus connects the inner space between the panes and the surroundings.
  • the pressure equalization takes place directly between the environment and the inner space between the panes, which is particularly effective and easy to carry out.
  • the membrane over the first opening of the recess prevents moisture from getting into the inner space between the panes.
  • the recess has a second opening in an end face of one of the two insertion legs.
  • the recess runs from the connection area within one of the two insertion legs to the second opening in the end face of the insertion leg.
  • the recess is thus open to the cavity of the hollow profile strip. Since the hollow profile strip is usually gas-permeable to the inner space between the panes, pressure equalization between the surroundings and the inner space between the panes is made possible in the finished insulating glass unit. The air flowing in through the membrane first reaches the cavity of the hollow profile strip, which can be filled with a desiccant.
  • any moisture present in the incoming air is extracted by the desiccant before it reaches the inner space between the panes. This leads to improved protection against moisture in the inner space between the panes. Since the recess has only a first and a second opening, the air flow in the spacer frame can be directed into a section of the hollow profile strip.
  • the recess is arranged along both insertion legs, and the second opening and a third opening are arranged in the end faces of the two insertion legs.
  • the recess branches in the connection area and then runs within the two insertion legs to two openings in the end faces. Accordingly, the recess in the finished insulating glass unit is open to the cavity of two hollow profile strips. The air flowing in through the first opening can flow in two directions. A particularly effective pressure equalization can be achieved in this way.
  • the end face of a plug-in leg is the surface which faces the cavity when the connector is inserted into a hollow profile strip. The end face is therefore not directly against an inside of the hollow profile strip.
  • the disk contact surfaces of the connection area and the outer surface of the connection area are exposed.
  • the pane contact surfaces are the surfaces which face the outer panes in the finished insulating glass unit and are arranged parallel to the outer panes of the insulating glass unit.
  • the disk contact surfaces can also be connected to the outer disks.
  • the outer surface is the surface that faces the environment in the finished insulating glass unit or is at least partially in contact with the secondary sealant.
  • connection area protrudes with respect to the insertion legs.
  • the supernatant U between The outer surface of the connection area and the outer sides of the insertion legs is 1 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 5 mm and particularly preferably 3 mm to 4 mm.
  • the stability of the connector is increased by enlarging the connection area.
  • the material of the secondary sealant In the finished insulating glass unit, it is possible for the material of the secondary sealant to be flush with the outer surface of the connection area. This leads to a very stable arrangement and contamination of the membrane with secondary sealant is prevented.
  • the connection area preferably also protrudes somewhat in relation to the side surfaces of the insertion legs. The size of this overhang depends on the hollow profile strip to be used.
  • the hollow profile strip in the insulating glass unit preferably terminates flush with the pane contact surfaces of the connection area.
  • the membrane is attached in a recess in the connection area in an enlarged connection area (see figures). This protects the membrane from damage that can occur, for example, during assembly of the insulating glass unit.
  • At least the outer surface of the connection area is provided with a water vapor-tight barrier.
  • This barrier is preferably a metal layer which is applied directly to the outer surface of the connection area.
  • This metallization contains aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides and is preferably applied via a PVD process (physical vapor deposition).
  • the coating containing aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides provides particularly good results with regard to tightness.
  • a foil coated with metal can also be used.
  • Such an additional barrier to improve the tightness of the edge bond is advantageous, in particular, in the case of connectors made of polymeric materials which have a high permeability to water vapor.
  • the connector is preferably rigid. This means that after manufacturing the connector with an integrated recess with a membrane, it is no longer bendable in the connection area.
  • the angle ⁇ between the two insertion legs can then no longer be changed significantly, that is to say it can be changed by at most 5 °, preferably by at most 1 °. This design improves the stability of the connector and prevents damage to the fastening of the membrane in the connection area.
  • the connector is produced in an injection molding process.
  • the insert legs and the connection area injection molded.
  • the membrane is preferably integrated directly in the course of the injection molding process, so that a separate step for fixing the membrane is omitted.
  • a possible method for producing a connector according to the invention initially includes the provision of a membrane, which is inserted into an injection molding tool, in which the insertion legs and the connection area are then cast. After the material has hardened, the finished connector can be removed from the injection mold.
  • the membrane is arranged in a sleeve.
  • the sleeve is fastened in the first opening of the recess via a seal.
  • the seal ensures that incoming air can only enter the space between the panes through the membrane.
  • Sleeves with different diaphragms / valves can be used for pressure equalization. The advantage of this design is that the membrane can be easily varied.
  • the seal preferably contains a polyisobutylene.
  • the polyisobutylene can be a crosslinking or non-crosslinking polyisobutylene.
  • the membrane is covered in the first opening of the recess, for example by a rubber cap.
  • the cover serves to protect the membrane against damage and against the ingress of dirt or secondary sealant, which is used when sealing the insulating glass unit.
  • the connector is preferably made of polymers, since these have a low thermal conductivity, which leads to improved heat-insulating properties of the edge composite.
  • the connector particularly preferably contains biocomposites, polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmetacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyvinyl chloride ( PVC), particularly preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • PC
  • the polymeric connector is fiber reinforced.
  • the connector preferably has a fiber content of 5% to 60%, particularly preferably 20% to 50%.
  • the fiber content in the connector according to the invention improves the strength and stability.
  • the thermal expansion coefficient of the connector can be varied and adapted to the hollow profile spacer by the choice of the fiber content.
  • the connector can also be made of metal.
  • the connector according to the invention can be designed both as a single and as a multiple connector.
  • a single connector comprises two insertion legs, each for receiving a hollow profile strip.
  • a multiple connector on the other hand, has at least four insertion legs, half of which run parallel to each other. In the connection area, the multiple connector has a web from which all legs of the connector extend.
  • the connector according to the invention is designed as a double corner connector. This has four insertion legs, two of which are arranged parallel to each other.
  • Such a double corner connector preferably contains one or more recesses which are closed with a gas-permeable and water vapor-tight membrane.
  • the invention comprises an insulating glass unit with a connector with an integrated membrane, in particular a connector according to the invention.
  • the insulating glass unit according to the invention comprises at least a first pane, a second pane arranged parallel thereto and a circumferential spacer frame arranged between the first pane and the second pane.
  • the spacer frame comprises at least one hollow profile strip and at least one connector.
  • the first pane, the second pane and the spacer frame delimit an inner pane gap.
  • the connector comprises at least two insertion legs and a connection area. The two insertion legs are connected to each other in the connection area. The two insertion legs are inserted into the ends of the at least one hollow profile strip and connect them to form a circumferential spacer frame.
  • connection area is located outside the hollow profile strip, while the insertion legs are located within the cavity of the hollow profile strip.
  • the connection area comprises an outer surface facing the surroundings, two disk contact surfaces facing the two disks and an inner surface facing the inner space between the disks.
  • the contact surfaces of the disks preferably run parallel to the disks.
  • a recess is made in the connector, which creates a passage from the inner space between the panes to the surroundings and thus enables pressure equalization.
  • the recess has a first opening in the outer surface of the connection area. The first opening is closed with a gas-permeable and water vapor-tight membrane.
  • the recess has a second opening in the inner surface of the connection area.
  • the recess is open to the inner space between the panes via the second opening and open to the surroundings via the first opening.
  • the recess thus creates a direct passage from the inner space between the panes to the surroundings and enables particularly effective pressure equalization.
  • the water vapor-tight membrane prevents moisture and dust from entering the inner space between the panes.
  • the spacer frame can comprise several individual hollow profile strips, which are assembled to form a complete frame.
  • the individual strips can be welded together, glued together or put together using connectors.
  • the hollow profile strip can also be made continuously and bent in the corners. The ends of the hollow profile strip are connected at least at one point via a connector according to the invention.
  • the spacer frame is preferably rectangular. Most insulating glass units are manufactured in this form.
  • the spacer frame is preferably attached between the first pane and the second pane via a primary sealant.
  • a primary sealant preferably contains a polyisobutylene.
  • the polyisobutylene can be a crosslinking or non-crosslinking polyisobutylene.
  • a hollow profile spacer strip known from the prior art can be used as the hollow profile strip, regardless of its material composition. Examples of polymeric or metallic hollow profile strips are mentioned here.
  • the hollow profile strip comprises at least a first side wall, a second side wall arranged parallel thereto, a glazing interior wall arranged perpendicular to the side walls and an outer wall.
  • the glazing interior wall connects the side walls with each other.
  • the outer wall is arranged essentially parallel to the glazing interior wall and connects the side walls together.
  • the first side wall, the glazing interior wall, the second side wall and the outer wall enclose a cavity.
  • the cavity improves the thermal conductivity of the hollow profile strip compared to a solid profile strip and can absorb a desiccant, for example.
  • the glazing interior wall comprises at least one permeable section, so that there is a possibility for gas exchange between the cavity and the inner pane interspace.
  • the cavity contains a desiccant at least in the permeable section, which absorbs any moisture present in the inner space between the panes and thus prevents the panes from fogging.
  • the permeability of the glazing interior wall can be achieved by using a porous material and / or by at least one perforation in the glazing interior wall.
  • the recess has a second opening in an end face of one of the two insertion legs.
  • the recess runs from the first opening in the connection area within one of the two insertion legs to the second opening in the end face of the insertion leg.
  • the recess is thus open to the cavity of the hollow profile strip.
  • the second opening is arranged in a section of the hollow profile strip, the cavity of which is connected to the permeable section or which is itself a permeable section. In the permeable section, the glazing interior wall of the hollow profile strip is made permeable.
  • the second opening of the connector opens into a section of the hollow profile strip, which is connected to a permeable section of the hollow profile, so that a pressure equalization between the surroundings and the inner space between the panes is possible.
  • the air flowing in through the membrane first reaches the cavity of the hollow profile strip, which is at least partially filled with a desiccant. Any moisture present in the incoming air is extracted by the desiccant before it reaches the inner space between the panes. This leads to improved protection against moisture in the inner space between the panes. Since the recess has only a first and a second opening, the air flow in the spacer frame can be directed into a section of the hollow profile strip.
  • the second opening of the connector is arranged in a section of the hollow profile strip with an impermeable glazing interior wall and the impermeable section is connected to a permeable section.
  • impermeable means gas impermeable and moisture impermeable. This can be achieved by choosing the material of the glazing interior wall or by applying a barrier film, as is also used for the outer wall of hollow profile spacers.
  • a desiccant is preferably arranged in the impermeable section. The inflowing air is first dried in the impermeable section filled with desiccant and only then flows through the permeable area into the inner space between the panes. This leads to a further improved protection against moisture in the inner space between the panes.
  • the gas flow in the spacer frame or in the hollow profile strip is preferably interrupted by the connector.
  • the connector is preferably designed such that no gas exchange between the connected ends of the hollow profile strip is possible through the connector.
  • a partition can be inserted into the hollow profile or a gas-impermeable rubber plug can be installed behind the connector.
  • the interruption of the gas flow ensures that the ambient air flowing in through the membrane only flows in one direction and therefore always first through the same sections filled with desiccant. This can further increase the efficiency of drying. All sections of the hollow profile strip are preferably filled with a desiccant, so that effective drying of the inflowing ambient air and the inner space between the panes is ensured.
  • the length d of the impermeable section, measured along the circumferential spacer frame, is preferably at least 0.2 A, where A is the circumference of the spacer frame along the glazing interior wall.
  • the glazing interior wall preferably contains perforations.
  • the total number of perforations depends on the size of the insulating glass unit.
  • the perforations are preferably designed as slots, particularly preferably as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm.
  • the slots ensure optimal air exchange without drying agent from the cavity being able to penetrate into the inner space between the panes.
  • the first side wall and the second side wall of the hollow profile strip are provided so that the first disc and the second disc are fastened there.
  • the first disk and the second disk are preferably fastened to the first side wall and to the second side wall by means of a primary sealant.
  • the inner space between the panes is delimited by the first pane, the second pane and the glazing interior wall of the hollow profile strip.
  • the outer wall of the hollow profile strip and the first and second pane delimit an outer space between the panes.
  • the outer space between the panes is preferably filled with a secondary sealant.
  • the secondary sealant contributes to the mechanical stability of the insulating glass unit and absorbs some of the climate loads that act on the edge bond.
  • the secondary sealant preferably contains polymers or silane-modified polymers, particularly preferably organic polysulfides, silicones, room temperature-crosslinking (RTV) silicone rubber, peroxidically crosslinked silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes and / or butyl rubber. These sealants have a particularly good stabilizing effect.
  • polymers or silane-modified polymers particularly preferably organic polysulfides, silicones, room temperature-crosslinking (RTV) silicone rubber, peroxidically crosslinked silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes and / or butyl rubber.
  • connection area of the connector is enlarged so that it protrudes somewhat in relation to the insertion legs.
  • the protrusion U between the outer surface of the connection area and the outer sides of the insertion legs is 1 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 5 mm and particularly preferably 3 mm to 4 mm.
  • the protrusion U is preferably selected such that after the outer space between the panes has been filled with a secondary sealant, the outer surface of the connection area and the secondary sealant are flush. In this embodiment, the outer surface of the connection area is not touched by the secondary sealant. This reduces the risk of membrane contamination.
  • a desiccant is preferably contained in the cavity, preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the insulating glass unit contains a connector according to the invention, as described above.
  • the first and second panes of the insulating glass unit preferably contain glass and / or polymers, preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the first pane and / or the second pane can be designed as a laminated glass pane.
  • the insulating glass unit can also contain more than two panes.
  • the invention further comprises a method for producing an insulating glass unit, in particular an insulating glass unit according to the invention, wherein at least one hollow profile strip is initially provided and the ends of which are connected to at least one connector according to the invention to form a complete spacer frame.
  • the individual sections can be connected with corner connectors according to the prior art without an integrated membrane.
  • At least a section of the hollow profile strip is filled with a desiccant.
  • the first and second panes are then attached to the spacer frame via a primary sealant, creating an inner pane space and an outer pane space.
  • a secondary sealant is applied in the outer space between the panes and the pane assembly is pressed.
  • the method according to the invention for producing an insulating glass unit with a membrane is considerably simplified compared to methods according to the prior art for the subsequent installation of pressure compensation elements in a hollow profile spacer. No separate step is required to install a membrane. There is also no need to drill holes because the recess with the membrane is already integrated in the connector and this connector only has to be inserted into the hollow profile strips.
  • the invention further comprises the use of the insulating glass unit according to the invention as building interior glazing, building exterior glazing and / or facade glazing.
  • FIG. 1 shows a connector according to the invention in the form of a corner connector.
  • the representation is greatly simplified. Slats or retaining elements, such as those used in the prior art to fix the corner connectors in a hollow profile strip, are not shown, for example. These can be added by the specialist as required.
  • the connector I comprises two insertion legs 31 which are connected to one another in the connection region 34. The two insertion legs 31 form an angle ⁇ (alpha) of 90 °.
  • the connecting area 34 has an outer surface 39 which faces the surroundings in the finished insulating glass unit II and an inner surface 41 which faces in the finished insulating glass unit points to the inner space between the panes 12.
  • a recess 33 is integrated in the connection area 34.
  • the recess 33 has a first opening 36 which is made in the region of the outer surface 39.
  • the first opening 36 is closed with a gas-permeable and water vapor-tight membrane 32.
  • the second opening 37 is arranged in the inner surface 41, so that in the finished insulating glass unit II there is a direct passage from the inner pane space 12 to the outer environment. Pressure equalization is thus made possible directly by ventilation in the inner space 12 between the panes.
  • the water vapor-tight membrane 32 prevents moisture from penetrating into the inner space between the panes 12.
  • the insertion legs 31 and the connecting region 34 are produced in one piece from an polyamide in an injection molding process.
  • the membrane 32 made of stretched PTFE is already integrated in the course of the injection molding process and is thus securely attached.
  • connection region 34 stands out in comparison to the insertion legs 31.
  • the projection U between the outer surface 39 and the outer side 44 of the insertion leg 31 is 3.5 mm.
  • the connection area 34 also protrudes somewhat in relation to the side surfaces of the insertion legs (not recognizable in the picture). The size of this protrusion depends on the hollow profile strip 1 to be used.
  • the hollow profile strip 1 in the insulating glass unit preferably terminates flush with the pane contact surfaces 40 of the connecting region 34.
  • the membrane 32 is provided in a recess in the connection area 34, so that it is protected against mechanical damage (see also Figure 3 ).
  • the projecting connection area 34 has the additional advantage that a strengthening of the connection area 34 is achieved, which contributes to an increase in the stability of the connector I.
  • connection area 34 is rigid, that is, the angle ⁇ (alpha) cannot be changed significantly.
  • the membrane 32 is additionally stabilized since movements in the region of the membrane 32 are avoided.
  • the exact dimensions of the corner connector depend on the hollow profile strips 1 used.
  • the length L of an insert leg is 3.2 cm in the example, and the length E of the connection area is approximately 1.2 cm.
  • Figure 2 shows a further connector I according to the invention in the form of a corner connector.
  • the connector I differs from that in Figure 1 shown in the design of the recess 33.
  • the recess 33 has three openings 36, 37 and 38.
  • the first opening 36 is like to Figure 1 described arranged in the outer surface 39 and closed with a membrane 32.
  • the second opening 37 and the third opening 38 are located in the end faces 35 of the two insertion legs 31.
  • This embodiment enables simultaneous ventilation in two sections of a hollow profile strip 1, so that particularly efficient pressure compensation can be achieved.
  • FIG 3 shows an exterior view of the in Figure 1 and 2 shown connectors.
  • the membrane 32 here has a rectangular shape.
  • the membrane can have any shape adapted to the respective first opening 36 of the recess 33.
  • the membrane 32 is mounted in a recess in the connection area 34 and is thus well protected against damage during the assembly of the glazing.
  • the connecting area 34 also has two pane contact surfaces 40.
  • the pane contact areas 40 are the areas of the connecting area 34 which, in the finished insulating glass unit II, face the outer panes, run parallel to the outer panes of the insulating glass unit and, if appropriate, are connected to them.
  • the disk contact surfaces 40 protrude somewhat, so that after the hollow profile strips 1 have been inserted, a flush closure with the side walls of the hollow profile strip is possible. This simplifies the assembly of the insulating glass unit II.
  • FIG. 4 shows a cross section of a further embodiment of a connector I according to the invention.
  • the connector I differs from that in FIG Figure 2 Connector shown in the manner of fastening the membrane 32 in the recess 33.
  • the membrane 32 is arranged here in a sleeve 42 and fastened via a seal 43 in the first opening 36 of the recess 33.
  • the sleeve 42 is made of aluminum and is sealed in the recess 33 via a butyl sealant. In the finished insulating glass unit, the inflowing air can only reach the inner space between the panes via the membrane 32.
  • An advantage of the subsequent attachment of the membrane 32 using a sleeve 42 is the increased flexibility of the design.
  • the injection molded connector I can be provided with a pressure compensation membrane or, alternatively, with a pressure compensation valve, which is adapted to the respective insulating glass unit and the required pressure compensation.
  • Figure 5A shows a schematic external view of an embodiment of a connector I according to the invention in the form of a longitudinal connector.
  • Figure 5B shows a cross section of the longitudinal connector along the line B I - B II . The direction of view is with an arrow in Figure 5A indicated.
  • the representation of the connector is greatly simplified. Slats or retaining elements, such as those used in the prior art to fix the longitudinal connector in a hollow profile strip, are not shown, for example. These can be added by the specialist as required.
  • the longitudinal connector I comprises two insertion legs 31, which are connected via a connecting area 34.
  • the insertion legs 31 enclose an angle ⁇ (alpha) of 180 °.
  • the connection region 34 stands out in comparison to the insertion legs 31.
  • the protrusion U between the outer surface 39 of the connecting region 34 and the outer side 44 of the insertion legs 31 is 4 mm.
  • the enlargement of the connection area 34 in particular in the direction of the outer surface 39 has the advantage that the membrane 32 can be attached in a recess of the connection region 34. In this way, the membrane 32 is better protected against damage.
  • the gas- and water vapor-tight membrane 32 closes the first opening 36 of the recess 33.
  • the second opening 37 of the recess 33 is arranged in the inner surface 41 of the connection area. In the finished insulating glass unit II, pressure equalization is thus made possible directly between the inner space 12 between the panes and the surroundings.
  • Figure 6 shows a cross section through a spacer frame 8 with a connector I according to the invention.
  • the spacer frame 8 comprises four hollow profile strips 1, each of which is connected in the corners by corner connectors to form a complete spacer frame 8.
  • the individual strips along the longer sides of the spacer frame are 200 cm long, while the strips along the shorter sides are each 100 cm long.
  • the four strips are connected via three prior art corner connectors and a corner connector I according to the invention and form a rectangular spacer frame 8.
  • the corner connector I according to the invention is in Figure 1 described in detail.
  • the two insertion legs 31 of the corner connector I according to the invention are inserted into two hollow profile strips 1 and connected via a connection area 34.
  • the connection area 34 is exposed and is not inserted into the hollow profile strip 1.
  • the end faces 35 of the insertion legs 31 face the cavity 5 and are not in contact with an inside of the hollow profile strip 1.
  • the structure of a hollow profile strip 1 is in Figure 9 shown as an example.
  • the hollow profile strip 1 contains a cavity 5.
  • the cavity 5 is filled with a desiccant 11, for example with a molecular sieve.
  • the glazing interior wall 3 is made permeable along all hollow profile strips 1.
  • the cavity 5 is in the finished insulating glass unit via perforations 7 in the glazing interior wall 3 of the hollow profile strip 1 in connection with the inner space 12.
  • the drying agent 11 can absorb moisture from the inner space 12 and prevent the windows from fogging up.
  • the corner connector I contains a recess 33 which has a first opening 36 in the outer surface 39 of the connecting region 34 and has a second opening 37 in the inner surface 41.
  • the second opening 37 is open to the inner pane gap 12 and the first opening 36 is open to the surroundings (see Figure 7 ).
  • Figure 7 shows a corner area of an insulating glass unit II according to the invention in cross section.
  • the connector I is the one in Figure 1 shown connector according to the invention.
  • the two insertion legs 31 are each arranged in a cavity 5 of a hollow profile strip 1.
  • the Recess 33 connects the inner space between the panes 12 to the surroundings.
  • the recess 33 has a first opening 36 in the outer surface 39 of the connection area and a second opening in the inner surface 41 which faces the inner space between the panes.
  • a gas-permeable and water vapor-tight membrane 32 over the first opening 36 prevents moisture from penetrating into the inner pane space 12.
  • the glazing interior wall 3 of the hollow profile strip 1 is made gas-permeable, for example made of a porous plastic, so that a gas exchange between the inner pane space 12 and cavity 5 can take place. Moisture can thus be absorbed from the inner space between the panes 12 by the molecular sieve 11 contained in the cavity 5.
  • the outer wall 4 is provided with a barrier film 6 which seals the edge bond.
  • the barrier film 6 is a multilayer film.
  • a secondary sealant 16 Adjacent to the outer wall 4 and the corner connector I, a secondary sealant 16, for example an organic polysulfide, is arranged in the outer pane interspace 24, which improves the mechanical stability of the insulating glass unit II.
  • the material of the secondary sealant 16 is flush with the outer surface 39 of the connection region 34. In the manufacture of the insulating glass unit II, contamination of the membrane 32 by secondary sealant 32 is prevented.
  • Figure 8A shows a cross section of a connector according to the invention in the form of a corner connector I. It differs from that in Figure 2 shown in that the recess 33 is arranged only along one of the two insertion legs 31. Accordingly, the recess 33 has only a first opening 36 in the outer surface 39 and a second opening 37 in the end face 35 of an insertion leg 31. In this way, ventilation can take place in a specific section of the spacer frame 8.
  • FIG 8B shows a cross section of a spacer frame 8 according to the invention with the in Figure 8A described corner connector I.
  • the spacer frame 8 comprises a hollow profile bar 1 and a corner connector I according to the invention.
  • the hollow profile bar 1 is bent into a rectangular frame.
  • the two ends of the hollow profile strip 1 are connected via the corner connector I according to the invention.
  • the hollow profile strip 1 has a glazing interior wall 3 which, in the finished insulating glass unit, faces the inner space 12 between the panes.
  • the glazing interior wall 3 comprises permeable sections 1a and an impermeable section 1b.
  • Perforations 7 are provided in the glazing interior wall 3 in the permeable section 1a, so that in the finished insulating glass unit a gas exchange can take place between the inner pane interspace 12 and the cavity 5 of the hollow profile strip 1.
  • the insertion leg 31 of the connector I according to the invention the second opening 37 engages in the impermeable section 1b and the other insertion leg 31 engages in a permeable section 1a.
  • the cavity 5 of the hollow profile 1 is filled with a desiccant along the entire circumference of the spacer frame 8.
  • the connection area 34 of the corner connector I according to the invention is solid, that is to say it separates the sections 1a and 1b connected by the corner connector I and prevents gas exchange between these two sections.
  • the ambient air flows out of the second opening 37 into the cavity 5 of the impermeable section 1b and is pre-dried there by contact with the drying agent 11. Only in the area of the following section 1a, which is connected to the impermeable section 1b in a gas-permeable manner, can the air reach the inner pane interspace 12 via the perforations 7 in the glazing interior wall 3. In this way, efficient drying of the ambient air is achieved.
  • Figure 9 shows a perspective cross section of a hollow profile strip 1.
  • the hollow profile strip 1 comprises two parallel side walls 2.1 and 2.2, which make contact with the panes 13 and 14 of an insulating glass unit II.
  • the side walls 2.1 and 2.2 are connected via an outer wall 4 and a glazing interior wall 3.
  • the outer wall 4 runs essentially parallel to the glazing interior wall 3.
  • the hollow profile strip 1 is made of a polymer and is additionally glass-fiber reinforced and contains, for example, styrene-acrylonitrile (SAN) and about 35% by weight of glass fiber.
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • the hollow profile strip 1 has a cavity 5 and the wall thickness of the polymeric hollow profile 1 is, for example, 1 mm.
  • a barrier film 6 is attached to the outer wall 4 and comprises at least one metal-containing barrier layer and a polymer layer.
  • the entire hollow profile strip has a thermal conductivity of less than 10 W / (m K) and a gas permeation of less than 0.001 g / (m 2 h).
  • Figure 10 shows a cross section of a section of an insulating glass unit according to the invention along the line A I - A II in Figure 7 (The viewing direction is in Figure 7 displayed).
  • the insulating glass unit II contains the hollow profile strip 1 described in Figure 9 .
  • the glass fiber-reinforced polymeric hollow profile strip 1 with the barrier film 6 attached to it is arranged between a first pane 13 and a second pane 14.
  • the barrier film 6 is arranged on the outer wall 4 and on part of the side walls 2.1 and 2.2.
  • the first pane 13, the second pane 14 and the barrier film 6 delimit the outer pane gap 24 of the insulating glass unit.
  • the secondary sealant 16, which contains polysulfide, for example, is arranged in the outer interspace 24.
  • the barrier film 6 together with the secondary sealant 16 insulates the inner space between the panes 12 and reduces the heat transfer from the glass fiber-reinforced polymeric hollow profile strip 1 into the inner space between the panes 12.
  • the barrier film 6 can be attached to the hollow profile strip 1, for example with a polyurethane (PUR) hot melt adhesive.
  • a primary sealant 10 is preferably arranged between the side walls 2.1, 2.2 and the disks 13, 14. For example, this contains a butyl.
  • the primary sealant 10 overlaps the barrier film 6 to prevent possible interface diffusion.
  • the first disk 13 and the second disk 14 preferably have the same dimensions and thicknesses.
  • the panes preferably have an optical transparency of> 85%.
  • the disks 13, 14 contain quartz glass, for example.
  • a desiccant 11 for example a molecular sieve, is arranged within the hollow space 5 within the hollow profile strip 1. This desiccant 11 can be filled into the cavity 5 of the hollow profile strip 1 before assembling the insulating glass unit.
  • the glazing interior wall 3 comprises smaller perforations 7 or pores that enable gas exchange with the inner pane interspace 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten, eine Isolierglaseinheit, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
  • Isolierverglasungen enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien. Die Scheiben sind über einen vom Abstandshalter (Spacer) definierten Gas- oder Vakuumraum voneinander getrennt. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglas ist deutlich höher als das von Einfachglas und kann in Dreifachverglasungen oder mit speziellen Beschichtungen noch weiter gesteigert und verbessert werden. So ermöglichen beispielsweise silberhaltige Beschichtungen eine verringerte Transmission von infraroter Strahlung und senken so die Abkühlung eines Gebäudes im Winter.
  • Neben der Beschaffenheit und dem Aufbau des Glases sind auch die weiteren Komponenten einer Isolierverglasung von großer Bedeutung. Die Dichtung und vor allem der Abstandshalter haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Isolierverglasung. Vor allem die Kontaktstellen zwischen dem Abstandshalter und der Glasscheibe sind sehr anfällig für Temperatur- und Klimaschwankungen. Die Verbindung zwischen Scheibe und Abstandshalter wird über eine Klebeverbindung aus organischem Polymer, beispielsweise Polyisobutylen erzeugt. Neben den direkten Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften der Klebeverbindung wirkt sich besonders das Glas selbst auf die Klebeverbindung aus. Aufgrund der Temperaturänderungen, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung dehnt sich das Glas aus oder zieht sich bei einer Erkaltung wieder zusammen. Diese mechanische Bewegung dehnt oder staucht gleichzeitig die Klebeverbindung, welche diese Bewegungen nur in einem begrenzten Maße durch eigene Elastizität ausgleichen kann. Im Laufe der Betriebsdauer der Isolierverglasung kann der beschriebene mechanische Stress eine teil- oder ganzflächige Ablösung der Klebeverbindung bedeuten. Diese Ablösung der Klebeverbindung kann anschließend ein Eindringen von Luftfeuchtigkeit innerhalb der Isolierverglasung ermöglichen. Diese Klimalasten können einen Beschlag im Bereich der Scheiben und ein Nachlassen der Isolierwirkung nach sich ziehen.
  • Die Scheibenzwischenräume sind dicht abgeschlossen, um die Luftfeuchtigkeit im Scheibenzwischenraum auf ein Minimum zu reduzieren. Dies ist notwendig, um die Entstehung von Kondenswasser zu verhindern, da die Feuchtigkeit insbesondere zur Oxidation von aufgedampften metallhaltigen Beschichtungen auf den Scheiben führen könnte. Aufgrund der dichten Ausführung des Scheibenzwischenraums ist ein Druckausgleich mit der Umgebung allerdings nicht möglich. Bei einer Änderung der Umgebungsbedingungen, wie Druck und Temperatur, führt der Druckunterschied zwischen Umgebung und innerem Scheibenzwischenraum zu einem Ein- oder Ausbauchen der Glasscheiben. Dies hat unter anderem eine erhöhte Belastung des Randverbunds zur Folge. Außerdem kann es zum Einklemmen von eingebauten beweglichen Bauteilen, wie zum Beispiel Jalousien, durch die Einbauchung der Scheiben kommen. Um diese Probleme zu verringern, kann ein Durchlass vom inneren Scheibenzwischenraum zur Umgebung hergestellt werden, der einen Druckausgleich ermöglicht. Der Durchlass muss so ausgeführt sein, dass ein Eindringen von Wasserdampf in den Scheibenzwischenraum verhindert wird und gleichzeitig das Eindringen von Schmutz und Staub ausgeschlossen wird.
  • CH 687 937 A5 offenbart eine Isolierverglasung mit einem trockenmittelgefüllten Hohlprofilabstandhalterrahmen, der zum Scheibeninnenraum hin perforierte und unperforierte Abschnitte aufweist. Für den Druckausgleich zwischen Scheibeninnenraum und äußerer Umgebung ist ein Kapillarrohr vorgesehen, das in einen unperforierten Abschnitt des Abstandhalterrahmens mündet. Das eigentliche Kapillarrohr ist im äußeren Scheibenzwischenraum angeordnet und dort von sekundärem Dichtmittel umgeben. Eine Öffnung des Kapillarrohrs weist zur äußeren Umgebung. Ein Nachteil dieser Lösung ist die aufwändige Herstellung der fertigen Isolierglaseinheit, da die Kapillare sehr empfindlich ist.
  • DE 10 2005 002 285 A1 offenbart ein kompliziertes Isolierglas-Druckausgleichsystem mit einer Kapillare und einer Membran vorgesehen zum Einsatz im Scheibenzwischenraum von Wärmeisoliergläsern. Das Druckausgleichsystem kann auch in einen vergrößerten Abstandhalter integriert werden. Nachteilig ist auch hier die aufwändige Integration des Druckausgleichsystems, das über Edelstahlklammern in Ausnehmungen des Abstandhalters befestigt wird.
  • WO 2014/131094 A1 offenbart eine atmende Isolierglaseinheit, bei der mit Hilfe einer oder mehrerer Öffnungen der Innendruck mit dem Umgebungsdruck mit einem Verbinder gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ausgeglichen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Verbinder zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten bereitzustellen, der eine einfache Herstellung einer Isolierglaseinheit mit Druckausgleich ermöglicht, außerdem eine verbesserte Isolierglaseinheit und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer solchen Isolierglaseinheit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Verbinder gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine erfindungsgemäße Isolierglaseinheit, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit und deren erfindungsgemäße Verwendung gehen aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder ist zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten in Isolierglaseinheiten geeignet. Diese Hohlprofilleisten werden als Abstandhalter in Isolierglaseinheiten eingesetzt. Der Verbinder umfasst mindestens zwei Einsteckschenkel und einen Verbindungsbereich, der die beiden Einsteckschenkel miteinander verbindet. Die beiden Einsteckschenkel sind dazu geeignet, in jeweils eine Hohlprofilleiste eingesteckt zu werden und so eine Verbindung zwischen zwei Hohlprofilleisten herzustellen. Der Verbindungsbereich verbindet die beiden Einsteckschenkel miteinander und ist nicht dafür vorgesehen in eine Hohlprofilleiste eingesteckt zu werden. Der Verbindungsbereich umfasst eine Außenfläche, eine Innenfläche und eine Scheibenkontaktfläche. Die Außenfläche weist in der fertigen Isolierglaseinheit zur Umgebung, die Innenfläche weist in der fertigen Isolierglaseinheit zum inneren Scheibenzwischenraum und die Scheibenkontaktflächen sind dafür vorgesehen, dass die äußeren Scheiben der Isolierverglasung dort über ein geeignetes Dichtmittel angebracht werden können. Im erfindungsgemäßen Verbinder ist eine Ausnehmung angebracht, die dazu geeignet ist, in einer Isolierglaseinheit einen Durchlass vom inneren Scheibenzwischenraum zur Umgebung herzustellen. Die Ausnehmung hat eine erste Öffnung in der Außenfläche des Verbindungsbereichs. Diese Öffnung ist mit einer gasdurchlässigen und wasserdampfdichten Membran verschlossen. Die Membran verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub aus der Umgebung. Die mit einer Membran verschlossene Ausnehmung dient dazu, in der fertigen Isolierglaseinheit einen Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem inneren Scheibenzwischenraum einer Isolierglaseinheit herzustellen. Der erfindungsgemäße Verbinder mit integrierter Möglichkeit zum Druckausgleich wird im Zuge des Zusammenbaus des Abstandhalterrahmens eingebaut. So muss das Druckausgleichselement nicht mehr in einem separaten Schritt eingebaut werden. Der Verbinder verbindet dabei zwei Hohlprofilleisten, die zu einem Abstandhalterrahmen zusammengebaut werden. Dabei liegen die beiden Einsteckschenkel im Hohlraum der Hohlprofilleisten und sind vollständig verborgen. Der erfindungsgemäße Verbinder stellt somit eine einfache Möglichkeit bereit, einen Druckausgleich in eine Isolierglaseinheit mit Hohlprofilabstandhaltern zu integrieren.
  • Ein Abstandhalterrahmen kann von einer Hohlprofilleiste gebildet sein, die zu einem Rahmen gebogen ist, und deren zwei Enden von einem erfindungsgemäßen Verbinder verbunden werden. Ein Abstandhalterrahmen kann auch aus einer in mehrere Leisten unterbrochenen Hohlprofilleiste zusammengesetzt sein, wobei zwei einzelne Leisten von einem erfindungsgemäßen Verbinder verbunden werden und die übrigen Leisten mithilfe von Verbindern nach dem Stand der Technik verbunden werden.
  • Die gasdurchlässige und wasserdampfdichte Membran enthält bevorzugt ein Polypropylen, ein Polyamid, ein Polytetrafluorethylen (PTFE), einen Polyester, ein Polymer aus der Gruppe der Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) und / oder Co-Polymere davon. Besonders bevorzugt enthält die Membran ein Polytetrafluorethylen (PTFE). Damit werden besonders gute Werte für die Feuchtigkeitsdiffusionsdichte erzielt. Ganz besonders bevorzugt enthält die Membran ein gerecktes mikroporöses PTFE oder besteht daraus. Diese Membranen sind sehr gut für die Anwendung als Druckausgleichsmembran geeignet und erzielen optimale niedrige Werte für die Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit.
  • Bevorzugt liegt der MVTR (moisture vapor transmission rate)-Wert der gasdurchlässigen und wasserdampfdichten Membran zwischen 0,001 g /(m2 d) und 0,005 g /(m2 d) [Gramm pro Quadratmeter und Tag]. Der MVTR-Wert ist ein Messwert, der die Durchlässigkeit von Wasserdampf durch die semipermeable Membran angibt. Er beschreibt die Wassermenge in Gramm, die in 24 Stunden durch einen Quadratmeter Material diffundieren.
  • Die Dicke der Membran liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 100 µm. Die Porengröße der semipermeablen Membran liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 µm bis 10 µm.
  • Bevorzugt ist die semipermeable Membran auf einem Trägermaterial angeordnet, zum Beispiel auflaminiert. Dies kann ein Gewebe oder ein Textilgewirke sein.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder ist bevorzugt ein Eckverbinder oder ein Längsverbinder. Die beiden Einsteckschenkel schließen einen Winkel α ein, wobei 45°< α ≤180° ist. Im Falle eines Eckverbinders ist der Winkel bevorzugt 90°, und im Falle eines Längsverbinders 180°. Diese Ausführungsformen sind besonders stabil und geeignet zur Herstellung von gängigen rechteckigen Isolierglasfenstern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders hat die Ausnehmung eine zweite Öffnung in der Innenfläche des Verbindungsbereichs. Die Ausnehmung verbindet somit in der fertigen Isolierverglasung den inneren Scheibenzwischenraum mit der Umgebung. Der Druckausgleich erfolgt also direkt zwischen der Umgebung und dem inneren Scheibenzwischenraum, was besonders effektiv und einfach auszuführen ist. Die Membran über der ersten Öffnung der Ausnehmung verhindert, dass Feuchtigkeit in den inneren Scheibenzwischenraum gelangt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders hat die Ausnehmung eine zweite Öffnung in einer Stirnseite eines der beiden Einsteckschenkel. Die Ausnehmung läuft vom Verbindungsbereich innerhalb eines der beiden Einsteckschenkel bis zur zweiten Öffnung in der Stirnseite des Einsteckschenkels. In der fertigen Isolierverglasung ist die Ausnehmung somit offen zum Hohlraum der Hohlprofilleiste. Da die Hohlprofilleiste gewöhnlich zum inneren Scheibenzwischenraum gasdurchlässig ist, wird so in der fertigen Isolierglaseinheit ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem inneren Scheibenzwischenraum ermöglicht. Die durch die Membran einströmende Luft gelangt dabei zunächst in den Hohlraum der Hohlprofilleiste, der mit einem Trockenmittel befüllt sein kann. In dem Fall wird der einströmenden Luft durch das Trockenmittel eventuell vorhandene Feuchtigkeit entzogen bevor sie in den inneren Scheibenzwischenraum gelangt. Dies führt zu einem verbesserten Schutz vor Feuchtigkeit im inneren Scheibenzwischenraum. Da die Ausnehmung nur eine erste und eine zweite Öffnung hat, kann der Luftstrom im Abstandhalterrahmen gezielt in einen Abschnitt der Hohlprofilleiste gelenkt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung entlang beider Einsteckschenkel angeordnet, und die zweite Öffnung und eine dritte Öffnung sind in den Stirnseiten der beiden Einsteckschenkel angeordnet. Die Ausnehmung verzweigt sich im Verbindungsbereich und verläuft dann innerhalb der beiden Einsteckschenkel zu zwei Öffnungen in deren Stirnseiten. Demnach ist die Ausnehmung in der fertigen Isolierglaseinheit offen zum Hohlraum von zwei Hohlprofilleisten. Die durch die erste Öffnung einströmende Luft kann in zwei Richtungen fließen. So kann ein besonders effektiver Druckausgleich erzielt werden.
  • Die Stirnseite eines Einsteckschenkels ist die Fläche, die beim Einstecken des Verbinders in eine Hohlprofilleiste zu deren Hohlraum weist. Die Stirnseite liegt damit nicht direkt an einer Innenseite der Hohlprofilleiste an. Nach Verbindung der Einsteckschenkel mit einer Hohlprofilleiste liegen die Scheibenkontaktflächen des Verbindungsbereichs und die Außenfläche des Verbindungsbereichs frei. Die Scheibenkontaktflächen sind die Flächen, die in der fertigen Isolierglaseinheit zu den äußeren Scheiben weisen und parallel zu den äußeren Scheiben der Isolierglaseinheit angeordnet sind. Die Scheibenkontaktflächen können auch mit den äußeren Scheiben verbunden sein. Die Außenfläche ist die Fläche, die in der fertigen Isolierglaseinheit zur Umgebung weist oder zumindest teilweise in Kontakt steht mit dem sekundären Dichtmittel.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Eckverbinder steht der Verbindungsbereich in Bezug auf die Einsteckschenkel hervor. Der Überstand U zwischen Außenfläche des Verbindungsbereichs und den Außenseiten der Einsteckschenkel beträgt 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 5 mm und besonders bevorzugt 3 mm bis 4 mm. Durch die Vergrößerung des Verbindungsbereichs wird die Stabilität des Verbinders erhöht. In der fertigen Isolierglaseinheit ist es so möglich, dass das Material des sekundären Dichtmittels bündig mit der Außenfläche des Verbindungsbereichs abschließt. Dies führt zu einer sehr stabilen Anordnung und eine Kontamination der Membran mit sekundärem Dichtmittel wird verhindert. Der Verbindungsbereich steht bevorzugt auch in Bezug auf die Seitenflächen der Einsteckschenkel etwas hervor. Die Größe dieses Überstands ist abhängig von der zu verwendenden Hohlprofilleiste. Bevorzugt schließt die Hohlprofilleiste in der Isolierglaseinheit bündig mit den Scheibenkontaktflächen des Verbindungsbereichs ab.
  • Erfindungsgemäß ist in einem vergrößerten Verbindungsbereich die Membran in einer Vertiefung im Verbindungsbereich angebracht (siehe Figuren). Dadurch wird die Membran geschützt vor Beschädigungen, die zum Beispiel während des Zusammenbaus der Isolierglaseinheit auftreten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders ist mindestens die Außenfläche des Verbindungsbereichs mit einer wasserdampfdichten Barriere versehen. Diese Barriere ist bevorzugt eine Metallschicht, die direkt auf die Außenfläche des Verbindungsbereichs aufgebracht ist. Diese Metallisierung enthält Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide und wird bevorzugt über ein PVD-Verfahren (physikalische Gasphasenabscheidung) aufgebracht. Die Beschichtung enthaltend Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide liefert besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf Dichtigkeit. Alternativ kann auch eine mit Metall beschichtete Folie eingesetzt werden. Insbesondere bei Verbindern aus polymeren Materialien, die eine hohe Durchlässigkeit für Wasserdampf aufweisen, ist eine solche zusätzliche Barriere zur Verbesserung der Dichtigkeit des Randverbunds vorteilhaft.
  • Der Verbinder ist bevorzugt starr ausgeführt. Das bedeutet, nach der Fertigung des Verbinders mit integrierter Ausnehmung mit Membran ist dieser im Verbindungsbereich nicht mehr biegbar. Der Winkel α zwischen den beiden Einsteckschenkeln kann dann nicht mehr wesentlich verändert werden, das heißt höchstens um 5°, bevorzugt höchstens um 1° verändert werden. Diese Ausführung verbessert die Stabilität des Verbinders und verhindert eine Beschädigung der Befestigung der Membran im Verbindungsbereich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders ist der Verbinder in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei sind die Einsteckschenkel und der Verbindungsbereich spritzgegossen. Die Membran wird bevorzugt im Zuge des Spritzgussverfahrens direkt integriert, sodass ein separater Schritt zum Fixieren der Membran entfällt. Ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbinders umfasst zunächst die Bereitstellung einer Membran, die in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt wird, in dem dann die Einsteckschenkel und der Verbindungsbereich gegossen werden. Nach dem Aushärten des Materials kann der fertige Verbinder dem Spritzgusswerkzeug entnommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders ist die Membran in einer Hülse angeordnet. Die Hülse ist über eine Abdichtung in der ersten Öffnung der Ausnehmung befestigt. Die Abdichtung stellt sicher, dass einströmende Luft nur durch die Membran in den Scheibenzwischenraum gelangen kann. Es können Hülsen mit verschiedenen Membranen / Ventilen für einen Druckausgleich eingesetzt werden. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass die Membran leicht variiert werden kann. Die Abdichtung enthält bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders ist die Membran in der ersten Öffnung der Ausnehmung abgedeckt, zum Beispiel durch eine Gummikappe. Die Abdeckung dient dem Schutz der Membran gegen Beschädigung und gegen das Eindringen von Schmutz oder von sekundärem Dichtmittel, das beim Versiegeln der Isolierglaseinheit genutzt wird.
  • Bevorzugt wird der Verbinder aus Polymeren gefertigt, da diese eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, was zu verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften des Randverbunds führt. Besonders bevorzugt enthält der Verbinder Biokomposite, Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid (PVC), besonders bevorzugt AcrylnitrilButadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der polymere Verbinder faserverstärkt. Der Verbinder weist bevorzugt einen Faseranteil von 5 % bis 60 %, besonders bevorzugt von 20 % bis 50 % auf. Der Faseranteil im erfindungsgemäßen Verbinder verbessert die Festigkeit und Stabilität. Durch die Wahl des Faseranteils kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Verbinders variiert und an den Hohlprofilabstandshalter angepasst werden. Bevorzugt werden Naturfasern oder Glasfasern, besonders bevorzugt Glasfasern zur Verstärkung des Verbinders verwendet.
  • In einer alternativen Ausführung kann der Verbinder auch aus Metall hergestellt sein.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder kann sowohl als Einfach- als auch als Mehrfach-Verbinder ausgeführt werden. Ein Einfach-Verbinder umfasst dabei zwei Einsteckschenkel zur Aufnahme jeweils einer Hohlprofilleiste. Ein Mehrfach-Verbinder verfügt hingegen über mindestens vier Einsteckschenkel, von denen jeweils die Hälfte parallel zueinander verläuft. Im Verbindungsbereich verfügt der Mehrfach-Verbinder über einen Steg, von dem alle Schenkel des Verbinders ausgehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Verbinder als Doppel-Eckverbinder ausgeführt. Dieser weist vier Einsteckschenkel auf, von denen jeweils zwei parallel zueinander angeordnet sind. Ein derartiger Doppeleckverbinder enthält bevorzugt eine oder mehrere Ausnehmungen, die mit einer gasdurchlässigen und wasserdampfdichten Membran verschlossen sind.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Isolierglaseinheit mit einem Verbinder mit integrierter Membran, insbesondere einem erfindungsgemäßen Verbinder. Die erfindungsgemäße Isolierglaseinheit umfasst mindestens eine erste Scheibe, eine parallel dazu angeordnete zweite Scheibe und einen zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordneten umlaufenden Abstandhalterrahmen. Der Abstandhalterrahmen umfasst mindestens eine Hohlprofilleiste und mindestens einen Verbinder. Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und der Abstandhalterrahmen begrenzen einen inneren Scheibenzwischenraum. Der Verbinder umfasst mindestens zwei Einsteckschenkel und einen Verbindungsbereich. Die beiden Einsteckschenkel sind im Verbindungsbereich miteinander verbunden. Die beiden Einsteckschenkel sind in die Enden der mindestens einen Hohlprofilleiste eingesteckt und verbinden diese zu einem umlaufenden Abstandhalterrahmen. Der Verbindungsbereich befindet sich außerhalb der Hohlprofilleiste, während die Einsteckschenkel sich innerhalb des Hohlraums der Hohlprofilleiste befinden. Der Verbindungsbereich umfasst eine zur Umgebung weisende Außenfläche, zwei zu den beiden Scheiben weisende Scheibenkontaktflächen und eine zum inneren Scheibenzwischenraum weisende Innenfläche. Die Scheibenkontaktflächen verlaufen bevorzugt parallel zu den Scheiben. Im Verbinder ist eine Ausnehmung angebracht, die einen Durchlass vom inneren Scheibenzwischenraum zur Umgebung herstellt und so einen Druckausgleich ermöglicht. Die Ausnehmung weist eine erste Öffnung in der Außenfläche des Verbindungsbereichs auf. Die erste Öffnung ist mit einer gasdurchlässigen und wasserdampfdichten Membran verschlossen. Somit ist bei der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit mit im Verbinder angeordneter Membran ein Druckausgleich bei Veränderungen der Umgebungsbedingungen sichergestellt. Das Druckausgleichselement ist über den Verbinder in der erfindungsgemäßen Isolierverglasung eingebaut. Undichtigkeiten, die beim nachträglichen Einbringen eines Druckausgleichselements über eine Ausnehmung in den Abstandhalterrahmen eingebracht werden können, werden so vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit hat die Ausnehmung eine zweite Öffnung in der Innenfläche des Verbindungsbereichs. Die Ausnehmung ist über die zweite Öffnung offen zum inneren Scheibenzwischenraum und über die erste Öffnung offen zur Umgebung. Die Ausnehmung stellt so einen direkten Durchlass vom inneren Scheibenzwischenraum zur Umgebung her und ermöglicht einen besonders effektiven Druckausgleich. Die wasserdampfdichte Membran verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in den inneren Scheibenzwischenraum.
  • Der Abstandhalterrahmen kann mehrere einzelne Hohlprofilleisten umfassen, die zu einem vollständigen Rahmen zusammengesetzt sind. Die einzelnen Leisten können zusammengeschweißt, zusammengeklebt oder über Verbinder zusammengesteckt sein. Die Hohlprofilleiste kann auch durchgehend gefertigt sein und in den Ecken gebogen sein. Die Enden der Hohlprofilleiste sind an mindestens einer Stelle über einen erfindungsgemäßen Verbinder verbunden. Bevorzugt ist der Abstandhalterrahmen rechteckig ausgeführt. In dieser Form werden die meisten Isolierglaseinheiten gefertigt.
  • Der Abstandhalterrahmen ist bevorzugt über ein primäres Dichtmittel zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe befestigt. Dadurch wird eine gute Abdichtung des inneren Scheibenzwischenraums gegenüber der äußeren Umgebung erzielt. Das Eindringen von Feuchtigkeit und der Verlust einer eventuell vorhandenen Gasfüllung werden so verhindert. Das primäre Dichtmittel enthält bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
  • Als Hohlprofilleiste ist eine nach dem Stand der Technik bekannte Hohlprofilabstandhalterleiste unabhängig von ihrer Materialzusammensetzung verwendbar. Beispielhaft sind hier polymere oder metallische Hohlprofilleisten erwähnt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit umfasst die Hohlprofilleiste mindestens eine erste Seitenwand, eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand, eine senkrecht zu den Seitenwänden angeordnete Verglasungsinnenraumwand und eine Außenwand. Die Verglasungsinnenraumwand verbindet die Seitenwände miteinander. Die Außenwand ist im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand angeordnet und verbindet die Seitenwände miteinander. Die erste Seitenwand, die Verglasungsinnenraumwand, die zweite Seitenwand und die Außenwand umschließen einen Hohlraum. Der Hohlraum verbessert die Wärmeleitfähigkeit der Hohlprofilleiste im Vergleich zu einer massiven Profilleiste und kann zum Beispiel ein Trockenmittel aufnehmen. Die Verglasungsinnenraumwand umfasst mindestens einen durchlässigen Abschnitt, sodass eine Möglichkeit zum Gasaustausch zwischen Hohlraum und innerem Scheibenzwischenraum vorhanden ist. In dem durchlässigen Abschnitt ist der Austausch von Gas und Feuchtigkeit zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum und dem Hohlraum möglich. Der Hohlraum enthält mindestens im durchlässigen Abschnitt ein Trockenmittel, das eventuell im inneren Scheibenzwischenraum vorhandene Feuchtigkeit aufnimmt und so ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Durchlässigkeit der Verglasungsinnenraumwand kann durch die Verwendung eines porösen Materials erzielt werden und / oder durch mindestens eine Perforierung in der Verglasungsinnenraumwand.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit hat die Ausnehmung eine zweite Öffnung in einer Stirnseite eines der beiden Einsteckschenkel. Die Ausnehmung läuft von der ersten Öffnung im Verbindungsbereich innerhalb eines der beiden Einsteckschenkel bis zur zweiten Öffnung in der Stirnseite des Einsteckschenkels. Die Ausnehmung ist somit offen zum Hohlraum der Hohlprofilleiste. Die zweite Öffnung ist in einem Abschnitt der Hohlprofilleiste angeordnet, dessen Hohlraum mit dem durchlässigen Abschnitt verbunden ist oder der selbst ein durchlässiger Abschnitt ist. In dem durchlässigen Abschnitt ist die Verglasungsinnenraumwand der Hohlprofilleiste durchlässig ausgeführt. Es ist wichtig, dass die zweite Öffnung des Verbinders in einen Abschnitt der Hohlprofilleiste mündet, die mit einem durchlässigen Abschnitt des Hohlprofils verbunden ist, damit ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem inneren Scheibenzwischenraum möglich ist. Die durch die Membran einströmende Luft gelangt dabei zunächst in den Hohlraum der Hohlprofilleiste, der mindestens teilweise mit einem Trockenmittel befüllt ist. Der einströmenden Luft wird durch das Trockenmittel eventuell vorhandene Feuchtigkeit entzogen bevor sie in den inneren Scheibenzwischenraum gelangt. Dies führt zu einem verbesserten Schutz vor Feuchtigkeit im inneren Scheibenzwischenraum. Da die Ausnehmung nur eine erste und eine zweite Öffnung hat, kann der Luftstrom im Abstandhalterrahmen gezielt in einen Abschnitt der Hohlprofilleiste gelenkt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung ist die zweite Öffnung des Verbinders in einem Abschnitt der Hohlprofilleiste mit undurchlässiger Verglasungsinnenraumwand angeordnet und der undurchlässige Abschnitt ist mit einem durchlässigen Abschnitt verbunden. Undurchlässig bedeutet in diesem Zusammenhang gasundurchlässig und feuchtigkeitsundurchlässig. Dies kann durch die Wahl des Materials der Verglasungsinnenraumwand erreicht werden oder durch Aufbringen einer Barrierefolie, wie sie auch für die Außenwand von Hohlprofliabstandhaltern verwendet wird. Bevorzugt ist im undurchlässigen Abschnitt ein Trockenmittel angeordnet. Die einströmende Luft wird so zunächst im mit Trockenmittel gefüllten undurchlässigen Abschnitt getrocknet und strömt dann erst über den durchlässigen Bereich in den inneren Scheibenzwischenraum. Dies führt zu einem weiter verbesserten Schutz vor Feuchtigkeit im inneren Scheibenzwischenraum.
  • Bevorzugt ist der Gasstrom im Abstandhalterrahmen bzw. in der Hohlprofilleiste durch den Verbinder unterbrochen. Der Verbinder ist bevorzugt so ausgeführt, dass kein Gasaustausch zwischen den verbundenen Enden der Hohlprofilleiste durch den Verbinder möglich ist. Alternativ kann eine Trennwand in das Hohlprofil eingeführt werden oder ein gasundurchlässiger Gummipropfen hinter dem Verbinder eingebaut sein. Durch die Unterbrechung des Gasstroms wird sichergestellt, dass die durch die Membran einströmende Umgebungsluft nur in einer Richtung strömt und damit immer zuerst durch die gleichen mit Trockenmittel gefüllten Abschnitte. Dadurch kann die Effizienz der Trocknung weiter erhöht werden. Bevorzugt sind alle Abschnitte der Hohlprofilleiste mit einem Trockenmittel befüllt, sodass eine effektive Trocknung der einströmenden Umgebungsluft und des inneren Scheibenzwischenraums gewährleistet sind.
  • Die Länge d des undurchlässigen Abschnitts, gemessen entlang des umlaufenden Abstandshalterrahmens beträgt bevorzugt mindestens 0,2 A, wobei A der Umfang des Abstandshalterrahmens entlang der Verglasungsinnenraumwand ist. Bevorzugt gilt d ≥ 0,3 A, besonders bevorzugt d ≥ 0,5 A. Dadurch wird der Trocknungsweg des Luftstroms im gasundurchlässigen Bereich vergrößert, so dass Langzeitstabilität, Isolierwirkung und Lebensdauer der Verglasung weiter optimiert werden.
  • Bevorzugt enthält die Verglasungsinnenraumwand Perforierungen. Die Gesamtzahl der Perforierungen hängt dabei von der Größe der Isolierglaseinheit ab. Die Perforierungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus dem Hohlraum in den inneren Scheibenzwischenraum eindringen kann. Über die Anbringung einer bestimmten Zahl von Perforierungen kann einfach die Durchlässigkeit der Verglasungsinnenraumwand an die gegebenen Verhältnisse angepasst werden und in verschiedenen Bereichen der Hohlprofilleiste variiert werden.
  • Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand der Hohlprofilleiste sind dafür vorgesehen, dass die erste Scheibe und die zweite Scheibe dort befestigt werden. Bevorzugt sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe an der ersten Seitenwand bzw. an der zweiten Seitenwand über ein primäres Dichtmittel befestigt. Der innere Scheibenzwischenraum wird von der ersten Scheibe, der zweiten Scheibe und der Verglasungsinnenraumwand der Hohlprofilleiste begrenzt. Die Außenwand der Hohlprofilleiste und die erste und zweite Scheibe begrenzen einen äußeren Scheibenzwischenraum. Der äußere Scheibenzwischenraum ist bevorzugt mit einem sekundären Dichtmittel verfüllt. Das sekundäre Dichtmittel trägt zur mechanischen Stabilität der Isolierglaseinheit bei und nimmt einen Teil der Klimalasten auf, die auf den Randverbund wirken.
  • Bevorzugt enthält das sekundäre Dichtmittel Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk. Diese Dichtmittel haben eine besonders gute stabilisierende Wirkung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit ist der Verbindungsbereich des Verbinders vergrößert, sodass er in Bezug auf die Einsteckschenkel etwas hervorsteht. Der Überstand U zwischen Außenfläche des Verbindungsbereichs und den Außenseiten der Einsteckschenkel beträgt 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 5 mm und besonders bevorzugt 3 mm bis 4 mm. Bevorzugt ist der Überstand U so gewählt, dass nach dem Befüllen des äußeren Scheibenzwischenraums mit einem sekundären Dichtmittel die Außenfläche des Verbindungsbereichs und das sekundäre Dichtmittel bündig abschließen. In dieser Ausführungsform wird die Außenfläche des Verbindungsbereichs nicht vom sekundären Dichtmittel berührt. Dadurch wird die Gefahr einer Kontaminierung der Membran verringert.
  • Im Hohlraum ist bevorzugt ein Trockenmittel enthalten, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCl2, Na2SO4, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Isolierglaseinheit enthält die Isolierglaseinheit einen erfindungsgemäßen Verbinder, wie zuvor beschrieben.
  • Die erste und zweite Scheibe der Isolierglaseinheit enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. In einer alternativen Ausführungsform können die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe als Verbundglasscheibe ausgebildet sein.
  • Die Isolierglaseinheit kann auch mehr als zwei Scheiben enthalten.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit, insbesondere einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit, wobei zunächst mindestens eine Hohlprofilleiste bereitgestellt wird und deren Enden mit mindestens einem erfindungsgemäßen Verbinder zu einem vollständigen Abstandhalterrahmen verbunden werden. Im Falle einer unterbrochenen Hohlprofilleiste können die einzelnen Abschnitte mit Eckverbindern nach dem Stand der Technik ohne integrierte Membran verbunden werden. Mindestens ein Abschnitt der Hohlprofilleiste wird mit einem Trockenmittel befüllt. Anschließend werden die erste und zweite Scheibe am Abstandhalterrahmen über ein primäres Dichtmittel angebracht, wobei ein innerer Scheibenzwischenraum und ein äußerer Scheibenzwischenraum entstehen. Im letzten Schritt wird ein sekundäres Dichtmittel im äußeren Scheibenzwischenraum angebracht und die Scheibenanordnung wird verpresst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit mit Membran ist erheblich vereinfach gegenüber Verfahren nach dem Stand der Technik zur nachträglichen Installation von Druckausgleichselementen in einen Hohlprofilabstandhalter. Es ist kein gesonderter Schritt für den Einbau einer Membran nötig. Es müssen auch keine Bohrungen vorgenommen werden, da die Ausnehmung mit Membran bereits im Verbinder integriert ist und dieser Verbinder nur noch in die Hohlprofilleisten eingesteckt werden muss.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und/oder Fassadenverglasung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen, perspektivischen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eckverbinders,
    • Figur 2 einen schematischen, perspektivischen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eckverbinders,
    • Figur 3 eine schematische Außenansicht der in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Eckverbinders,
    • Figur 4 einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eckverbinders,
    • Figur 5A eine schematische Außenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Längsverbinders,
    • Figur 5B bzw. einen schematischen Querschnitt entlang der Linie BI - BII des in Figur 5A gezeigten Längsverbinders,
    • Figur 6 einen Querschnitt eines Abstandhalterrahmens mit dem in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Eckverbinder,
    • Figur 7 den Eckbereich einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit im Querschnitt,
    • Figur 8A einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eckverbinders,
    • Figur 8B einen Querschnitt eines Abstandhalterrahmens mit dem in Figur 8A gezeigten erfindungsgemäßen Eckverbinder,
    • Figur 9 einen schematischen Querschnitt eines in einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit einsetzbaren Hohlprofils,
    • Figur 10 einen Querschnitt entlang der in Figur 7 gezeigten Linie AI - AII einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verbinder in der Form eines Eckverbinders. Die Darstellung ist stark vereinfacht. Lamellen oder Rückhalteelemente, wie sie nach dem Stand der Technik genutzt werden, um die Eckverbinder in einer Hohlprofilleiste zu fixieren, sind zum Beispiel nicht dargestellt. Diese können vom Fachmann nach Bedarf hinzugefügt werden. Der Verbinder I umfasst zwei Einsteckschenkel 31 die im Verbindungsbereich 34 miteinander verbunden sind. Die beiden Einsteckschenkel 31 schließen einen Winkel α (alpha) von 90° ein. Der Verbindungsbereich 34 hat eine Außenfläche 39, die in der fertigen Isolierglaseinheit II zur Umgebung weist und eine Innenfläche 41, die in der fertigen Isolierglaseinheit zum inneren Scheibenzwischenraum 12 weist. Im Verbindungsbereich 34 ist eine Ausnehmung 33 integriert. Die Ausnehmung 33 hat eine erste Öffnung 36, die im Bereich der Außenfläche 39 angebracht ist. Die erste Öffnung 36 ist mit einer gasdurchlässigen und wasserdampfdichten Membran 32 verschlossen. Die zweite Öffnung 37 ist in der Innenfläche 41 angeordnet, sodass in der fertigen Isolierglaseinheit II ein direkter Durchlass vom inneren Scheibenzwischenraum 12 zur äußeren Umgebung entsteht. So wird ein Druckausgleich direkt durch Belüftung in den inneren Scheibenzwischenraum 12 ermöglicht. Die wasserdampfdichte Membran 32 verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit in den inneren Scheibenzwischenraum 12. Die Einsteckschenkel 31 und der Verbindungsbereich 34 sind in einem Stück in einem Spritzgussverfahren aus einem Polyamid hergestellt. Die Membran 32 aus gerecktem PTFE ist im Zuge des Spritzgussverfahrens bereits integriert und so stabil befestigt. Der Verbindungsbereich 34 steht im Vergleich zu den Einsteckschenkeln 31 hervor. Der Überstand U zwischen der Außenfläche 39 und der Außenseite 44 der Einsteckschenkel 31 beträgt 3,5 mm. Der Verbindungsbereich 34 steht auch in Bezug auf die Seitenflächen der Einsteckschenkel etwas hervor (im Bild nicht erkennbar). Die Größe dieses Überstands ist abhängig von der zu verwendenden Hohlprofilleiste 1. Bevorzugt schließt die Hohlprofilleiste 1 in der Isolierglaseinheit bündig mit den Scheibenkontaktflächen 40 des Verbindungsbereichs 34 ab. Die Membran 32 ist im Verbindungsbereich 34 in einer Vertiefung angebracht, sodass sie geschützt ist vor mechanischer Beschädigung (siehe auch Figur 3). Der hervorstehende Verbindungsbereich 34 hat zusätzlich den Vorteil, dass dadurch eine Verstärkung des Verbindungsbereichs 34 erzielt wird, der zu einer Erhöhung der Stabilität des Verbinders I beiträgt. Der Verbindungsbereich 34 ist starr ausgeführt, das heißt der Winkel α (alpha) kann nicht wesentlich geändert werden. Dadurch wird die Membran 32 zusätzlich stabilisiert, da Bewegungen im Bereich der Membran 32 vermieden werden. Die genauen Abmessungen des Eckverbinders hängen ab von den verwendeten Hohlprofilleisten 1. Die Länge L eines Einsteckschenkels ist im Beispiel 3,2 cm, und die Länge E des Verbindungsbereichs etwa 1,2 cm.
  • Figur 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Verbinder I in der Form eines Eckverbinders. Der Verbinder I unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten in der Ausführung der Ausnehmung 33. Die Ausnehmung 33 hat drei Öffnungen 36, 37 und 38. Die erste Öffnung 36 ist wie zu Figur 1 beschrieben in der Außenfläche 39 angeordnet und mit einer Membran 32 verschlossen. Die zweite Öffnung 37 und die dritte Öffnung 38 befinden sich in den Stirnseiten 35 der beiden Einsteckschenkel 31. Diese Ausführung ermöglicht eine gleichzeitige Belüftung in zwei Abschnitte einer Hohlprofilleiste 1, sodass ein besonders effizienter Druckausgleich erzielt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine Außenansicht zu den in Figur 1 und 2 gezeigten Verbindern. Die Membran 32 hat hier eine rechteckige Form. Die Membran kann eine beliebige an die jeweilige erste Öffnung 36 der Ausnehmung 33 angepasste Form haben. Die Membran 32 ist in einer Vertiefung im Verbindungsbereich 34 angebracht und somit gut geschützt vor Beschädigung während des Zusammenbaus der Verglasung. Der Verbindungsbereich 34 hat zudem zwei Scheibenkontaktflächen 40. Die Scheibenkontaktflächen 40 sind die Flächen des Verbindungsbereichs 34, die in der fertigen Isolierglaseinheit II zu den äußeren Scheiben weisen, parallel zu den äußeren Scheiben der Isolierglaseinheit verlaufen und gegebenenfalls mit diesen verbunden sind. Die Scheibenkontaktflächen 40 stehen etwas vor, sodass nach Einstecken der Hohlprofilleisten 1 ein bündiger Abschluss mit den Seitenwänden der Hohlprofilleiste möglich ist. Dies vereinfacht den Zusammenbau der Isolierglaseinheit II.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders I. Der Verbinder I unterscheidet sich von dem in Figur 2 dargestellten Verbinder in der Art der Befestigung der Membran 32 in der Ausnehmung 33. Die Membran 32 ist hier in einer Hülse 42 angeordnet und über eine Abdichtung 43 in der ersten Öffnung 36 der Ausnehmung 33 befestigt. Die Hülse 42 ist aus Aluminium gefertigt und über einen Butyldichtstoff dicht in der Ausnehmung 33 angebracht. Die einströmende Luft kann so in der fertigen Isolierglaseinheit nur über die Membran 32 in den inneren Scheibenzwischenraum gelangen. Ein Vorteil der nachträglichen Anbringung der Membran 32 mithilfe einer Hülse 42 ist die erhöhte Flexibilität der Ausführung. Der spritzgegossene Verbinder I kann je nach Bedarf mit einer Druckausgleichsmembran oder alternativ auch mit einem Druckausgleichsventil versehen werden, das an die jeweilige Isolierglaseinheit und den benötigten Druckausgleich angepasst ist.
  • Figur 5A zeigt eine schematische Außenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders I in Form eines Längsverbinders. Figur 5B zeigt einen Querschnitt des Längsverbinders entlang der Linie BI - BII. Die Blickrichtung ist mit einem Pfeil in Figur 5A angedeutet. Die Darstellung des Verbinders ist stark vereinfacht. Lamellen oder Rückhalteelemente, wie sie nach dem Stand der Technik genutzt werden, um den Längsverbinder in einer Hohlprofilleiste zu fixieren, sind zum Beispiel nicht dargestellt. Diese können vom Fachmann nach Bedarf hinzugefügt werden. Der Längsverbinder I umfasst zwei Einsteckschenkel 31, die über einen Verbindungsbereich 34 verbunden sind. Die Einsteckschenkel 31 schließen einen Winkel α (alpha) von 180° ein. Der Verbindungsbereich 34 steht im Vergleich zu den Einsteckschenkeln 31 hervor. Der Überstand U zwischen Außenfläche 39 des Verbindungsbereichs 34 und der Außenseite 44 der Einsteckschenkel 31 beträgt 4 mm. Die Vergrößerung des Verbindungsbereichs 34 insbesondere in Richtung der Außenfläche 39 hat den Vorteil, dass die Membran 32 in einer Vertiefung des Verbindungsbereichs 34 angebracht werden kann. So wird die Membran 32 besser vor Beschädigungen geschützt. Die gas- und wasserdampfdichte Membran 32 verschließt die erste Öffnung 36 der Ausnehmung 33. Die zweite Öffnung 37 der Ausnehmung 33 ist in der Innenfläche 41 des Verbindungsbereichs angeordnet. So wird in der fertigen Isolierglaseinheit II ein Druckausgleich direkt zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum 12 und der Umgebung ermöglicht.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Abstandhalterrahmen 8 mit einem erfindungsgemäßen Verbinder I. Der Abstandhalterrahmen 8 umfasst vier Hohlprofilleisten 1, die jeweils in den Ecken durch Eckverbinder zu einem vollständigen Abstandhalterrahmen 8 verbunden sind. Die einzelnen Leisten entlang der längeren Seiten des Abstandhalterrahmens sind 200 cm lang, während die Leisten entlang der kürzeren Seiten jeweils 100 cm lang sind. Die vier Leisten sind über drei Eckverbinder nach dem Stand der Technik und einen erfindungsgemäßen Eckverbinder I verbunden und bilden einen rechteckigen Abstandhalterrahmen 8. Der erfindungsgemäße Eckverbinder I ist in Figur 1 genau beschrieben. Die beiden Einsteckschenkel 31 des erfindungsgemäßen Eckverbinders I sind in zwei Hohlprofilleisten 1 eingesteckt und über einen Verbindungsbereich 34 verbunden. Der Verbindungsbereich 34 liegt frei und ist nicht in die Hohlprofilleiste 1 eingesteckt. Die Stirnseiten 35 der Einsteckschenkel 31 weisen zum Hohlraum 5 und liegen nicht an einer Innenseite der Hohlprofilleiste 1 an. Der Aufbau einer Hohlprofilleiste 1 ist in Figur 9 beispielhaft dargestellt. Die Hohlprofilleiste 1 enthält einen Hohlraum 5. Der Hohlraum 5 ist mit einem Trockenmittel 11, zum Beispiel mit Molsieb, gefüllt. Die Verglasungsinnenraumwand 3 ist entlang aller Hohlprofilleisten 1 durchlässig ausgeführt. Der Hohlraum 5 steht in der fertigen Isolierglaseinheit über Perforierungen 7 in der Verglasungsinnenraumwand 3 der Hohlprofilleiste 1 in Verbindung mit dem inneren Scheibenzwischenraum 12. Das Trockenmittel 11 kann so Feuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 12 aufnehmen und ein Beschlagen der Scheiben verhindern. Da alle Hohlprofilleisten 1 mit Molsieb befüllt sind, ist die Aufnahmekapazität für Feuchtigkeit maximal, was eine ausreichende Trocknung des inneren Scheibenzwischenraums 12 über die gesamte Lebensdauer der Isolierglaseinheit sicherstellt. Der erfindungsgemäße Eckverbinder I enthält eine Ausnehmung 33, die eine erste Öffnung 36 in der Außenfläche 39 des Verbindungsbereichs 34 hat und eine zweite Öffnung 37 in der Innenfläche 41 aufweist. In der fertigen Isolierglaseinheit I ist die zweite Öffnung 37 offen zum inneren Scheibenzwischenraum 12 und die erste Öffnung 36 ist offen zur Umgebung (siehe Figur 7).
  • Figur 7 zeigt einen Eckbereich einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit II im Querschnitt. Der Verbinder I ist der in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Verbinder. Die beiden Einsteckschenkel 31 sind jeweils in einem Hohlraum 5 einer Hohlprofilleiste 1 angeordnet. Die Ausnehmung 33 verbindet den inneren Scheibenzwischenraum 12 mit der Umgebung. Die Ausnehmung 33 hat eine erste Öffnung 36 in der Außenfläche 39 des Verbindungsbereichs und eine zweite Öffnung in der Innenfläche 41, die zum inneren Scheibenzwischenraum weist. Eine gasdurchlässige und wasserdampfdichte Membran 32 über der ersten Öffnung 36 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den inneren Scheibenzwischenraum 12. Die Verglasungsinnenraumwand 3 der Hohlprofilleiste 1 ist gasdurchlässig ausgeführt, zum Beispiel aus einem porösen Kunststoff gefertigt, sodass ein Gasaustausch zwischen innerem Scheibenzwischenraum 12 und Hohlraum 5 stattfinden kann. So kann Feuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 12 durch das im Hohlraum 5 enthaltene Molsieb 11 aufgenommen werden. Die Außenwand 4 ist bei der Verwendung eines gasdurchlässigen Materials für die Hohlprofilleiste 1 mit einer Barrierefolie 6 versehen, die den Randverbund abdichtet. Die Barrierefolie 6 ist eine mehrschichtige Folie. Angrenzend an die Außenwand 4 und den Eckverbinder I ist ein sekundäres Dichtmittel 16, zum Beispiel ein organisches Polysulfid, im äußeren Scheibenzwischenraum 24 angeordnet, das die mechanische Stabilität der Isolierglaseinheit II verbessert. Das Material des sekundären Dichtmittels 16 schließt bündig mit der Außenfläche 39 des Verbindungsbereichs 34 ab. Bei der Herstellung der Isolierglaseinheit II wird so eine Verschmutzung der Membran 32 durch sekundäres Dichtmittel 32 verhindert.
  • Figur 8A zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Verbinders in Form eines Eckverbinders I. Er unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten dadurch, dass die Ausnehmung 33 nur entlang einem der beiden Einsteckschenkel 31 angeordnet ist. Dementsprechend hat die Ausnehmung 33 nur eine erste Öffnung 36 in der Außenfläche 39 und eine zweite Öffnung 37 in der Stirnseite 35 eines Einsteckschenkels 31. So kann gezielt eine Belüftung in einen bestimmten Abschnitt des Abstandhalterrahmens 8 erfolgen.
  • Figur 8B zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandhalterrahmens 8 mit dem in Figur 8A beschriebenen Eckverbinder I. Der Abstandhalterrahmen 8 umfasst eine Hohlprofilleiste 1 und einen erfindungsgemäßen Eckverbinder I. Die Hohlprofilleiste 1 ist zu einem rechteckigen Rahmen gebogen. Die beiden Enden der Hohlprofilleiste 1 sind über den erfindungsgemäßen Eckverbinder I verbunden. Die Hohlprofilleiste 1 hat eine Verglasungsinnenraumwand 3, die in der fertigen Isolierglaseinheit zum inneren Scheibenzwischenraum 12 weist. Die Verglasungsinnenraumwand 3 umfasst durchlässige Abschnitte 1a und einen undurchlässigen Abschnitt 1b. Im durchlässigen Abschnitt 1a sind Perforierungen 7 in der Verglasungsinnenraumwand 3 angebracht, sodass in der fertigen Isolierglaseinheit ein Gasaustausch zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum 12 und dem Hohlraum 5 der Hohlprofilleiste 1 stattfinden kann. Der Einsteckschenkel 31 des erfindungsgemäßen Verbinders I mit der zweiten Öffnung 37 greift in den undurchlässigen Abschnitt 1b ein und der andere Einsteckschenkel 31 greift in einen durchlässigen Abschnitt 1a ein. Der Hohlraum 5 des Hohlprofils 1 ist entlang des gesamten Umfangs des Abstandhalterrahmens 8 mit einem Trockenmittel gefüllt. Der Verbindungsbereich 34 des erfindungsgemäßen Eckverbinders I ist abgesehen von der Ausnehmung 33 massiv ausgeführt, das heißt er trennt die durch den Eckverbinder I verbundenen Abschnitte 1a und 1b voneinander und verhindert einen Gasaustausch zwischen diesen beiden Abschnitten. In der fertigen Isolierglaseinheit strömt die Umgebungsluft aus der zweiten Öffnung 37 in den Hohlraum 5 des undurchlässigen Abschnitts 1b und wird dort durch den Kontakt mit dem Trockenmittel 11 vorgetrocknet. Erst im Bereich des folgenden Abschnitt 1a, der mit dem undurchlässigen Abschnitt 1b gasdurchlässig verbunden ist, kann die Luft über die Perforierungen 7 in der Verglasungsinnenraumwand 3 in den inneren Scheibenzwischenraum 12 gelangen. So wird eine effiziente Trocknung der Umgebungsluft erreicht.
  • Figur 9 zeigt einen perspektivischen Querschnitt einer Hohlprofilleiste 1. Die Hohlprofilleiste 1 umfasst zwei parallel verlaufende Seitenwände 2.1 und 2.2, welche den Kontakt zu den Scheiben 13 und 14 einer Isolierglaseinheit II herstellen. Die Seitenwände 2.1 und 2.2 sind über eine Außenwand 4 und eine Verglasungsinnenraumwand 3 verbunden. Die Außenwand 4 verläuft im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand 3. Die Hohlprofilleiste 1 ist aus einem Polymer gefertigt und zusätzlich glasfaserverstärkt und enthält zum Beispiel Styrol-Acryl-Nitril (SAN) und etwa 35 Gew.-% Glasfaser. Die Hohlprofilleiste 1 weist einen Hohlraum 5 auf und die Wandstärke des polymeren Hohlprofils 1 beträgt zum Beispiel 1 mm. Auf der Außenwand 4 ist eine Barrierefolie 6 angebracht, welche mindestens eine metallhaltige Barriereschicht und eine polymere Schicht umfasst. Die gesamte Hohlprofilleiste weist eine Wärmeleitfähigkeit von kleiner als 10 W/(m K) und eine Gaspermeation von kleiner 0,001 g/(m2 h) auf.
  • Figur 10 zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit entlang der Linie AI - AII in Figur 7 (Blickrichtung ist in Figur 7 angezeigt). Die Isolierglaseinheit II enthält die Hohlprofilleiste 1 beschrieben in Figur 9. Zwischen einer ersten Scheibe 13 und einer zweiten Scheibe 14 ist die glasfaserverstärkte polymere Hohlprofilleiste 1 mit der darauf befestigten Barrierefolie 6 angeordnet. Die Barrierefolie 6 ist auf der Außenwand 4 und auf einem Teil der Seitenwände 2.1 und 2.2 angeordnet. Die erste Scheibe 13, die zweite Scheibe 14 und die Barrierefolie 6 begrenzen den äußeren Scheibenzwischenraum 24 der Isolierglaseinheit. Im äußeren Scheibenzwischenraum 24 ist das sekundäre Dichtmittel 16, das zum Beispiel Polysulfid enthält, angeordnet. Die Barrierefolie 6 isoliert zusammen mit dem sekundären Dichtmittel 16 den inneren Scheibenzwischenraum 12 und vermindert den Wärmeübergang von der glasfaserverstärkten polymeren Hohlprofilleiste 1 in den inneren Scheibenzwischenraum 12. Die Barrierefolie 6 kann beispielsweise mit einem Polyurethan (PUR)-Hotmeltkleber auf der Hohlprofilleiste 1 befestigt werden. Zwischen den Seitenwänden 2.1, 2.2 und den Scheiben 13, 14 ist bevorzugt ein primäres Dichtmittel 10 angeordnet. Dies enthält zum Beispiel ein Butyl. Das primäre Dichtmittel 10 überlappt mit der Barrierefolie 6, um mögliche Grenzflächendiffusion zu verhindern. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 weisen bevorzugt dieselben Abmessungen und Dicken auf. Die Scheiben weisen bevorzugt eine optische Transparenz von > 85 % auf. Die Scheiben 13,14 enthalten zum Beispiel Quarzglas. Innerhalb der Hohlprofilleiste 1 ist ein Trockenmittel 11, zum Beispiel Molsieb, innerhalb des Hohlraums 5 angeordnet. Dieses Trockenmittel 11 kann in den Hohlraum 5 der Hohlprofilleiste 1 vor dem Zusammenbau der Isolierglaseinheit eingefüllt werden. Die Verglasungsinnenraumwand 3 umfasst kleinere Perforierungen 7 oder Poren, die einen Gasaustausch mit dem inneren Scheibenzwischenraum 12 ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Verbinder
    II
    Isolierglaseinheit
    1
    Hohlprofilleiste
    2.1
    erste Seitenwand
    2.2
    zweite Seitenwand
    3
    Verglasungsinnenraumwand
    4
    Außenwand
    5
    Hohlraum
    6
    Barrierefolie
    7
    Perforierungen in der Verglasungsinnenraumfläche
    8
    Abstandhalterrahmen
    10
    primäres Dichtmittel
    11
    Trockenmittel
    12
    innerer Scheibenzwischenraum
    13
    erste Scheibe
    14
    zweite Scheibe
    16
    sekundäres Dichtmittel
    24
    äußerer Scheibenzwischenraum
    31
    Einsteckschenkel
    32
    Membran
    33
    Ausnehmung
    34
    Verbindungsbereich
    35
    Stirnseite eines Einsteckschenkels
    36
    erste Öffnung der Ausnehmung
    37
    zweite Öffnung der Ausnehmung
    38
    dritte Öffnung der Ausnehmung
    39
    Außenfläche des Verbindungsbereichs
    40
    Scheibenkontaktfläche des Verbindungsbereichs
    41
    Innenfläche des Verbindungsbereichs
    42
    Hülse
    43
    Abdichtung
    44
    Außenseite eines Einsteckschenkels
    45
    Seitenfläche eines Einsteckschenkels
    L
    Länge eines Einsteckschenkels
    E
    Länge des Verbindungsbereichs
    U
    Überstand zwischen Außenfläche des Verbindungsbereichs und Außenseite eines Einsteckschenkels

Claims (14)

  1. Verbinder (I) zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten in Isolierglaseinheiten, umfassend zwei Einsteckschenkel (31), geeignet zum Einstecken in eine Hohlprofilleiste (1), einen Verbindungsbereich (34), der die beiden Einsteckschenkel (31) verbindet, umfassend eine Außenfläche (39), zwei Scheibenkontaktflächen (40) und eine Innenfläche (41), wobei
    - im Verbinder (I) eine Ausnehmung (33) angebracht ist, die dazu geeignet ist, in einer Isolierglaseinheit (II) einen Durchlass vom inneren Scheibenzwischenraum (12) zur Umgebung herzustellen und
    - die Ausnehmung (33) eine erste Öffnung (36) in der Außenfläche (39) des Verbindungsbereichs (34) hat und die erste Öffnung (36) mit einer gasdurchlässigen und wasserdampfdichten Membran (32) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsbereich (34) in Bezug auf die Einsteckschenkel (31) hervorsteht, und damit einen vergrößerten Verbindungsbereich (34) darstellt, wobei in dem vergrößerten Verbindungsbereich (34) die Membran (32) in einer Vertiefung im Verbindungsbereich (34) angebracht ist.
  2. Verbinder (I) nach Anspruch 1, wobei die gasdurchlässige und wasserdampfdichte Membran (32) ein Polytetrafluorethylen (PTFE), bevorzugt ein gerecktes mikroporöses Polytetrafluorethylen enthält oder daraus besteht.
  3. Verbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Verbinder (I) ein Eckverbinder oder ein Längsverbinder ist.
  4. Verbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausnehmung (33) eine zweite Öffnung (37) in der Innenfläche (41) des Verbindungsbereichs aufweist.
  5. Verbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausnehmung (33) mindestens entlang eines Einsteckschenkels (31) angeordnet ist und eine zweite Öffnung (37) der Ausnehmung (33) in einer Stirnseite (35) eines Einsteckschenkels (31) angeordnet ist.
  6. Verbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausnehmung (33) entlang beider Einsteckschenkel (31) angeordnet ist und die zweite Öffnung (37) und eine dritte Öffnung (38) der Ausnehmung (33) in den Stirnseiten (35) der beiden Einsteckschenkel (31) angeordnet sind.
  7. Verbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens die Außenfläche (39) des Verbindungbereichs (34) mit einer wasserdampfdichten Barriere versehen ist, bevorzugt mit einer Metallschicht überzogen ist.
  8. Isolierglaseinheit (II) mindestens umfassend
    - eine erste Scheibe (13) und eine zweite Scheibe (14),
    - einen zwischen den Scheiben (13, 14) angeordneten umlaufenden Abstandhalterrahmen (8) umfassend mindestens eine Hohlprofilleiste (1) und mindestens einen Verbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    - einen inneren Scheibenzwischenraum (12) begrenzt durch den Abstandhalterrahmen (8) und die beiden Scheiben (13, 14), wobei
    - der Verbinder (I) mindestens zwei Einsteckschenkel (31), die in die Enden der mindestens einen Hohlprofilleiste (1) eingesteckt sind, und einen Verbindungsbereich (34), der die beiden Einsteckschenkel (31) verbindet, umfasst,
    - der Verbindungsbereich (34) eine zur Umgebung weisende Außenfläche (39), zwei Scheibenkontaktflächen (40) und eine zum inneren Scheibenzwischenraum (12) weisende Innenfläche (41) umfasst,
    - im Verbinder (I) eine Ausnehmung (33) angebracht ist, die einen Durchlass vom inneren Scheibenzwischenraum (12) zur Umgebung herstellt und
    - die Ausnehmung (33) eine erste Öffnung (36) in der Außenfläche (39) des Verbindungsbereichs (34) hat und die erste Öffnung (36) mit einer gasdurchlässigen und wasserdampfdichten Membran (32) verschlossen ist.
  9. Isolierglaseinheit nach Anspruch 8, wobei die Ausnehmung (33) eine zweite Öffnung (37) in der Innenfläche (41) aufweist.
  10. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 9, wobei die Hohlprofilleiste (1) mindestens eine erste Seitenwand (2.1); eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand (2.2); eine senkrecht zu den Seitenwänden (2.1, 2.2) angeordnete Verglasungsinnenraumwand (3), die die Seitenwände (2.1, 2.2) miteinander verbindet; eine Außenwand (4), die im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und die Seitenwände (2.1, 2.2) miteinander verbindet und einen Hohlraum (5), der von den Seitenwänden (2.1, 2.2), der Verglasungsinnenraumwand (3) und der Außenwand (4) umschlossen wird, umfasst, wobei
    - die Verglasungsinnenraumwand (3) der Hohlprofilleiste (1) mindestens einen durchlässigen Abschnitt (1a) umfasst, in dem ein Gasaustausch und Feuchtigkeitsaustausch zwischen innerem Scheibenzwischenraum (12) und Hohlraum (5) möglich ist und
    - der Hohlraum (5) mindestens im durchlässigen Abschnitt (1a) ein Trockenmittel (11) enthält.
  11. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 10, wobei die Ausnehmung (33) entlang eines Einsteckschenkels (31) angeordnet ist, eine zweite Öffnung (37) der Ausnehmung (33) in einer Stirnseite (35) eines Einsteckschenkels (31) angeordnet ist und wobei die zweite Öffnung (37) in einem Abschnitt der Hohlprofilleiste (1) angeordnet ist, dessen Hohlraum (5) mit dem durchlässigen Abschnitt (1a) verbunden ist oder der selbst ein durchlässiger Abschnitt (1a) ist.
  12. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 11, wobei die zweite Öffnung (37) in einem Abschnitt (1b) der Hohlprofilleiste (1) mit undurchlässiger Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und der undurchlässige Abschnitt (1b) mit einem durchlässigen Abschnitt (1a) verbunden ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mindestens umfassend die Schritte:
    - Bereitstellung von mindestens einer Hohlprofilleiste (1),
    - Verbinden der Enden der mindestens einen Hohlprofilleiste (1) zu einem vollständigen Abstandhalterrahmen (8) mithilfe mindestens eines Verbinders (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    - Befüllen der Hohlprofilleiste (1) mit einem Trockenmittel (11),
    - Anbringen einer ersten Scheibe (13) und einer zweiten Scheibe (14) am Abstandhalterrahmen (8) über ein primäres Dichtmittel (10), wobei ein innerer Scheibenzwischenraum (12) und ein äußerer Scheibenzwischenraum (24) entstehen,
    - Anbringen eines sekundären Dichtmittels (16) im äußeren Scheibenzwischenraum (24) und
    - Verpressen der Scheibenanordnung.
  14. Verwendung der Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und/oder Fassadenverglasung.
EP16781125.6A 2015-10-13 2016-10-13 Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran Active EP3362628B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16781125T PL3362628T3 (pl) 2015-10-13 2016-10-13 Łącznik do łączenia dwóch listew z profili zamkniętych z membraną

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189557 2015-10-13
PCT/EP2016/074546 WO2017064166A1 (de) 2015-10-13 2016-10-13 Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3362628A1 EP3362628A1 (de) 2018-08-22
EP3362628B1 true EP3362628B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=54293152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781125.6A Active EP3362628B1 (de) 2015-10-13 2016-10-13 Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180195339A1 (de)
EP (1) EP3362628B1 (de)
KR (1) KR102119987B1 (de)
PL (1) PL3362628T3 (de)
WO (1) WO2017064166A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10323454B2 (en) * 2015-09-22 2019-06-18 Bombardier Inc. Passive system and method for venting and reducing moisture within a window cavity
CN108366681A (zh) 2015-12-21 2018-08-03 法国圣戈班玻璃厂 用于冷藏柜具的隔绝玻璃元件
PT3440299T (pt) 2016-04-05 2021-06-16 Saint Gobain Unidade de vidro isolante para um móvel de refrigeração
DE202017101938U1 (de) * 2017-04-03 2018-07-16 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Entlastungseinrichtung
US11174670B2 (en) 2017-12-07 2021-11-16 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing comprising a pressure equalization body with a membrane and a capillary
WO2019141484A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
WO2019235941A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-12 Hodges Michael Ross Exterior vented glazing systems and methods of glazing
WO2024133113A1 (de) * 2022-12-22 2024-06-27 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder für brandschutzverglasungen

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276112A (en) * 1940-01-24 1942-03-10 Samuel A Stoneback Window glass insulation system
US2756467A (en) * 1952-11-05 1956-07-31 Etling Birtus Oliver Multiple-pane glazing unit and manufacture thereof
US3918202A (en) * 1974-06-06 1975-11-11 Roy F Smith Window guards
DK145734C (da) * 1979-09-17 1983-07-11 Rasmussen Holding As V Kann Affugter
US4453855A (en) * 1981-08-03 1984-06-12 Thermetic Glass, Inc. Corner construction for spacer used in multi-pane windows
DE3143659A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Trockenmittelapplikation fuer eine isolierverglasung oder dergleichen sowie ein mit der trockenmittelapplikation gefuelltes abstandhalterprofil
DE3241416A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Isolierverglasung
US4450660A (en) * 1982-09-29 1984-05-29 Dean E Keith Thermal barrier
GB8319264D0 (en) * 1983-07-15 1983-08-17 Omniglass Ltd Corner for spacer strip of sealed window units
FR2543608B1 (fr) * 1983-03-28 1987-08-07 Mondon Charles Vitrage energetique " menuise "
DE3403133A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-08 Interpane Handelsgesellschaft mbH & Co, 3471 Lauenförde Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
GB2162228B (en) * 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator
DE3445838C1 (de) * 1984-12-15 1990-01-25 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG, 7807 Elzach Abstandhalterrahmen fuer die Scheiben einer Isolierverglasung
US4651482A (en) * 1985-04-10 1987-03-24 Ryszard Borys Corner construction for prefabricated spacer for multiple-glazed windows
IT1221850B (it) * 1987-08-07 1990-07-12 Col Diego Da Sistema di rivestimento a specchiature formantifacciata continua per edifici
US5154531A (en) * 1991-04-09 1992-10-13 Alumet Mfg., Inc. Flexible corner connector for insulated glass panel spacer frame
US6122869A (en) * 1992-03-12 2000-09-26 Anthony, Inc. Composite door and frame
CH687937A5 (de) 1994-04-05 1997-03-27 Troesch Glas Ag Verglasung mit mindestens zwei Scheiben.
US6247948B1 (en) * 1999-02-08 2001-06-19 The Whitaker Corporation Electrical connector and panel assembly
US6209269B1 (en) * 1999-05-06 2001-04-03 Mario Valderrama Assembly system for thermoacoustic windows
KR100351615B1 (ko) * 2000-02-28 2002-09-11 주식회사 영화종합기술단건축사사무소 공기흡출수단이 장착된 페어글라스 구조
US6662523B2 (en) * 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
US6868648B2 (en) * 2002-04-04 2005-03-22 Bowmead Holdings Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
FR2874531B1 (fr) * 2004-08-24 2007-04-13 Eads Space Transp Sas Soc Par Paroi multi-couches notamment de structures gonflables de type gossamer
JP4337725B2 (ja) * 2004-12-13 2009-09-30 株式会社デンソー 中間歯車付スタータ
DE102005002285A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Fredy Zisser Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
US20070218224A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Andrew Farbstein Desiccant carrier for insulated glazing unit
DE102006017821A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 S & T Components Gmbh & Co. Kg Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
US8683764B2 (en) * 2012-02-24 2014-04-01 Extech/Exterior Technologies, Inc. Snap-in glass block system
BG111415A (bg) * 2013-03-01 2014-09-30 Димитър ИВАНОВ Дишащ стъклопакет
US8736938B1 (en) * 2013-03-14 2014-05-27 New Visual Media Group, L.L.C. Electronically controlled insulated glazing unit providing energy savings and privacy
US9498072B2 (en) * 2014-02-11 2016-11-22 Anthony, Inc. Display case door assembly with tempered glass vacuum panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180050731A (ko) 2018-05-15
WO2017064166A1 (de) 2017-04-20
PL3362628T3 (pl) 2020-11-02
US20180195339A1 (en) 2018-07-12
KR102119987B1 (ko) 2020-06-08
EP3362628A1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3080377B1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
EP2935748A1 (de) Isolierverglasung mit druckausgleichselement
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
EP3721041A1 (de) Isolierverglasung umfassend druckausgleichskörper mit membran und kapillare
EP3362629A1 (de) Eckverbinder mit kapillare
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
WO2018073201A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
WO2018054564A1 (de) Isolierverglasung und deren verwendung
WO2019141484A1 (de) Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE202021104133U1 (de) Paneel zur Ausfachung einer Profilrahmenkonstruktion
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
EP3850180A1 (de) Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
EP3362630A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
EP3513023A1 (de) Baukastensystem für eine mehrfachisolierverglasung, mehrfachisolierverglasung und verfahren zur herstellung der mehrfachisolierverglasung
WO2019141445A1 (de) Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE202021103997U1 (de) Zweischaliges Fassadenelement
WO2020200623A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3384120A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2019141478A1 (de) Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
WO2023198709A1 (de) Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil
WO2020200622A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009579

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET GERMAIN AND MAUREAU, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER AND CIE S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 8