DE202021103997U1 - Zweischaliges Fassadenelement - Google Patents

Zweischaliges Fassadenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202021103997U1
DE202021103997U1 DE202021103997.3U DE202021103997U DE202021103997U1 DE 202021103997 U1 DE202021103997 U1 DE 202021103997U1 DE 202021103997 U DE202021103997 U DE 202021103997U DE 202021103997 U1 DE202021103997 U1 DE 202021103997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame profile
facade
cavity
shell
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103997.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prof Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh
Original Assignee
Prof Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prof Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh filed Critical Prof Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh
Priority to DE202021103997.3U priority Critical patent/DE202021103997U1/de
Priority to PCT/EP2022/070905 priority patent/WO2023006723A1/de
Priority to EP22757276.5A priority patent/EP4377528A1/de
Priority to CA3227536A priority patent/CA3227536A1/en
Publication of DE202021103997U1 publication Critical patent/DE202021103997U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Zweischaliges Fassadenelement, umfassend:
- ein flächiges Außenverglasungselement (2) und ein flächiges Innenverglasungselement (4), die voneinander beabstandet in einem wärmegedämmten Umfassungsrahmenprofil (6, 7) gehalten sind;
- mindestens eine Druckausgleichseinrichtung (80, 13, 35; 41), die in luftleitender Verbindung zur Außenatmosphäre und zu einem Fassadenzwischenraum (3) steht, der zwischen dem Außenverglasungselement (2) und dem Innenverglasungselement (4) vorgesehen ist;
- mindestens eine mit Trockenmittel (14) befüllbare Trocknungseinrichtung (80, 19, 13), die entweder im Fassadenzwischenraum (3) angeordnet oder in dem Umfassungsrahmenprofil (6, 7) integriert ist und in Luftaustausch mit dem Fassadenzwischenraum (3) steht; wobei
- mindestens ein Kapillarelement (35, 44, 46, 47, 49, 50, 66) vorgesehen ist, das integraler Bestandteil des Umfassungsrahmenprofils (6, 7) ist, und bevorzugt zum Teil durch einen Abschnitt des Umfassungsrahmenprofils gebildet ist; und
- die Druckausgleichseinrichtung (80, 13, 35; 41) und die Trocknungseinrichtung (80, 19, 13) so angeordnet und dimensioniert sind, dass sie sich nicht in einen transparenten Bereich des Fassadenelements (1) erstrecken.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein zweischaliges Fassadenelement umfassend ein flächiges Außenverglasungselement und ein flächiges Innenverglasungselement, die voneinander beanstandet in einem wärmegedämmten Umfassungsrahmenprofil gehalten sind.
  • Stand der Technik
  • Im Fassadenbau werden häufig zweischalige Fassadensysteme eingesetzt, bei denen oftmals der Fassadenzwischenraum hinterlüftet wird. Diese Maßnahme verringert allerdings die Wärmedämmung, so dass zweischalige Fassaden zunehmend mit einem im Wesentlichen geschlossenen Luftpolster ausgeführt werden. Diese Gestaltung wird als CCF-Fassade (closed cavity facade) bezeichnet und besitzt mehrere Vorteile. So ist der Schallschutz im Vergleich zu zweischaligen, durchströmten Fassadenelementen verbessert. Weiterhin erfolgt kein Schmutzeintrag. Schließlich besteht eine verbesserte Wärmedämmung aufgrund des isolierenden Luftpolsters im Fassadenzwischenraum zwischen den Außen- und Innenfüllelementen der zweischaligen Fassade. Allerdings kann es zu Druckunterschieden, beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen kommen, so dass geeignete Maßnahmen erforderlich sind, um einen Druckausgleich zu schaffen. Darüber hinaus besteht auch ein mögliches Tauwasserrisiko im Fassadenzwischenraum. Tauwasser bildet sich im Fall einer Taupunktunterschreitung der im Fassadenzwischenraum befindlichen Luft.
  • Die DE 10 2013 202719 A1 beschreibt eine CCF-Fassade mit einer Einfachverglasung außen und einer Wärmeschutzverglasung innen. Im druckentspannten Fassadenzwischenraum ist ein Sonnenschutz vorgesehen. Zur Reduzierung des Tauwasserrisikos können im Fassadenzwischenraum Adsorbentien angeordnet sein. Die Adsorbentien lassen sich durch Erhitzen regenerieren, wobei entweder Sonneneinstrahlung oder aber eine elektrische Heizung verwendet werden kann.
  • Auch das zweischalige Glasfassadenelement nach der EP 1970525A2 weist einen Sonnenschutz im Fassadenzwischenraum sowie eine Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfeuchtung des Fassadenzwischenraums auf.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fassadenelement für eine Fassadenkonstruktion vorzuschlagen, das keine externe Technik benötigt und bei hoher Energieeffizienz sowohl einen Druckausgleich im System wie auch eine Tauwasservermeidung im System über einen verlängerten Zeitraum gewährleisten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein zweischaliges Fassadenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Das zweischalige Fassadenelement nach Anspruch 1 umfasst ein flächiges Außenverglasungselement und ein flächiges Innenverglasungselement, die voneinander beabstandet in einem wärmegedämmten Umfassungsrahmenprofil gehalten sind, mindestens eine Druckausgleichseinrichtung, die in luftleitender Verbindung zur Außenatmosphäre und zu einem Fassadenzwischenraum steht, der zwischen dem Außenverglasungselement und dem Innenverglasungselement vorgesehen ist, und mindestens eine mit Trockenmittel befüllbare Trocknungseinrichtung, die entweder im Fassadenzwischenraum oder in dem Umfassungsrahmenprofil integriert ist und im Luftaustausch mit dem Fassadenzwischenraum steht. Weiterhin ist mindestens ein Kapillarelement vorgesehen, das Bestandteil des Umfassungsrahmenprofils ist, und bevorzugt zum Teil durch einen Abschnitt des Umfassungsrahmenprofils gebildet ist. Die Druckausgleichseinrichtung und die Trocknungseinrichtung sind so angeordnet und dimensioniert, dass sie sich nicht in einen transparenten Bereich des flächigen Außenverglasungselements und des flächigen Innenverglasungselements erstrecken, d.h. sich nicht in einem transparenten Bereich des flächigen Außenverglasungselements und des flächigen Innenverglasungselements befinden.
  • Unter dem transparenten Bereich des Außenverglasungselements sowie Innenverglasungselements wird dabei derjenige Bereich verstanden, innerhalb dessen ein Betrachter in einer Blickrichtung senkrecht zu den Hauptebenen des Außenverglasungselements und Innenverglasungselements durch diese hindurchsehen kann, weil in diesem Bereich sowohl das Außenverglasungselement als auch Innenverglasungselement nicht durch andere Bauteile wie Dichtungsstreifen bedeckt sind. Die Dimensionierung und Anordnung der Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung nach der Erfindung hat somit den Vorteil, dass diese vollständig in den Bereich des Umfassungsrahmenprofils integriert sind und damit für einen außenstehenden Betrachter vollkommen verdeckt sind.
    Der Luftaustausch der Trocknungseinrichtung mit dem Fassadenzwischenraum kann dabei entweder erfolgen, indem die Druckausgleichseinrichtung mit der Trocknungseinrichtung zusammenwirkt und somit die Trocknungseinrichtung ebenso wie die Druckausgleichseinrichtung in die luftleitende Verbindung zwischen der Außenatmosphäre und dem Fassadenzwischenraum integriert ist, oder indem parallel zu der luftleitenden Verbindung zwischen der Außenatmosphäre und dem Fassadenzwischenraum ein direkter Luftaustausch zwischen dem Fassadenzwischenraum und der Trocknungseinrichtung besteht.
  • Unter „Bestandteil des Umfassungsrahmenprofils“ ist dabei zu verstehen, dass das Kapillarelement bereits mit dem Umfassungsrahmenprofil eine vormontierte Baueinheit bildet und bei der Herstellung einer Fassade nicht mehr gesondert montiert werden muss.
  • Ein Kapillarelement ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen inneren Hohlraum besitzt, dessen Querschnittsabmessungen deutlich geringer sind als dessen Länge. Der innere Hohlraum muss dabei weder einen über die Länge konstanten Querschnitt aufweisen noch eine lineare Längserstreckung aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenelement beinhaltet alle wesentlichen Eigenschaften in einer systeminhärenten Weise. Es ist keine externe Technik erforderlich, um einen Druckausgleich im System herzustellen. Der Druckausgleich im System kann dabei feuchteeintrittsbremsend, wasserdicht, staubdicht und/oder druckamplitudendämpfend ausgestaltet sein. Darüber hinaus wird durch das Vorsehen der Druckausgleichseinrichtung sowie der Trocknungseinrichtung eine Tauwasservermeidung im System erzielt. Die Druckausgleichseinrichtung kann im Umfassungsrahmenprofil vollständig integriert sein, so dass keine sichtbaren Überstände oder Luftleitungen außerhalb des Fassadenelements erforderlich sind. Darüber hinaus weist das zweischalige Fassadenelement eine hohe Energieeffizienz sowohl im Winter wie auch im Sommer auf. Im Winter kommt die sehr gute Wärmedämmung zum Tragen und im Sommer lassen sich Materialtemperaturen von nicht mehr als 80°C im Fassadenzwischenraum verwirklichen, so dass kein Fogging bei der Verwendung von Materialien mit eventuell flüchtigen Komponenten auftritt. Auf diese Weise lässt sich ein Beitrag zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien im Sommer leisten. Die Einhaltung der Behaglichkeitskriterien ist auch vom Energiedurchlassgrad zwischen dem Fassadenzwischenraum und dem Rauminneren abhängig und wird dabei insbesondere durch das flächige Innenverglasungselement und die thermische Trennung des Umfassungsrahmenprofils beeinflusst. Einen weiteren Beitrag zur Einhaltung der raumseitigen Behaglichkeitskriterien spielt darüber hinaus ein optional im Fassadenzwischenraum vorgesehener Sonnenschutz.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung nach Anspruch 9 umfasst das zweischaliges Fassadenelement ein flächiges Außenverglasungselement und ein flächiges Innenverglasungselement, die voneinander beabstandet in einem wärmegedämmten Umfassungsrahmenprofil gehalten sind; mindestens eine Druckausgleichseinrichtung, die in luftleitender Verbindung zur Außenatmosphäre und zu einem Fassadenzwischenraum steht, der zwischen dem Außenverglasungselement und dem Innenverglasungselement vorgesehen ist; und mindestens eine mit Trockenmittel befüllbare Trocknungseinrichtung, die entweder im Fassadenzwischenraum angeordnet oder in dem Umfassungsrahmenprofil integriert ist und in luftleitender Verbindung zum Fassadenzwischenraum steht, wobei das zweischalige Fassadenelement weiterhin Mittel zur Verringerung der Dampfdiffusion umfasst, wobei die Mittel zur Verringerung der Dampfdiffusion eine Nassverglasung umfassen und/oder mindestens einen Dämmsteg zur thermischen Trennung im wärmgedämmten Umfassungsrahmenprofil aus einem Kunststoff mit hoher Dampfdichtigkeit und/oder mit einem Beschichtungsmaterial mit hoher Dampfdichtigkeit umfassen. Die Druckausgleichseinrichtung und die Trocknungseinrichtung sind so angeordnet und dimensioniert, dass sie sich nicht in einen transparenten Bereich des flächigen Außenverglasungselements und des flächigen Innenverglasungselements erstrecken.
  • Beispiele für einen Dämmsteg mit einem Beschichtungsmaterial mit hoher Dampfdichtigkeit sind die Applikation einer dampfdichten oder aber hoch dampfbremsenden Folie aus dünnem Edelstahl auf dem Dämmsteg aus Kunststoff oder die Applikation einer metallbedampften Kunststofffolie oder Butylfolie auf dem Dämmsteg aus Kunststoff oder aber das Vorsehen eines Dämmstegs aus einem metallbedampften Kunststoff.
  • Beim Vorsehen eines Dämmstegs aus einem Kunststoff mit hoher Dampfdichtigkeit kann vorteilhafterweise Polyvinylidenflourid als Material für den Dämmsteg eingesetzt werden.
  • Beide alternative Lösungen nach der Erfindung gewährleisten eine Tauwasservermeidung im System über einen verlängerten Zeitraum. Das Vorsehen von Mitteln zur Verringerung der Dampfdiffusion verzögert ebenso das Eintreten von Wasserdampf in den Fassadenzwischenraum wie das Vorsehen eines Kapillarelements, das Teil der Druckausgleichsvorrichtung ist und gleichzeitig die Funktion besitzt, den Eintritt von Wasserdampf in den Fassadenzwischenraum zu verringern. Beide Maßnahmen, die einzeln oder in Kombination miteinander verwirklicht werden können, verlängern den Zeitraum bis zur Erschöpfung der Adsorbentien in der Trocknungseinrichtung, da die Adsorbentien eine definierte Menge an Wasser binden können, bevor diese ausgetauscht und entweder unter verringertem Druck oder erhöhter Temperatur regeneriert werden müssen.
  • Das autarke, druckentspannte Fassadenelement nach der Erfindung ist ein zweischaliges Fassadenelement, das bevorzugt als Teilelement einer Elementfassade aufgebaut ist. Das Grundkonzept besteht darin, ein zweischaliges Fassadenelement mit einer Druckausgleichseinrichtung und einer Trocknungseinrichtung zu kombinieren.
  • Die Druckausgleichseinrichtungen besitzen bevorzugt mindestens eine der nachfolgenden Eigenschaften: dampfdiffusionsbremsend, wasserdicht, staubdicht sowie druckamplitudendämpfend. Um diese Eigenschaften einzeln oder in Kombinationen erzielen zu können, sind verschiedene Ausgestaltungen möglich.
  • So kann nach einer bevorzugten Ausführungsform das mindestens eine Kapillarelement eine Membran mit einem Kapillarrohr umfassen, wobei das Kapillarrohr eine Länge von höchstens 60mm und bevorzugt von höchstens 20mm, und besonders bevorzugt von höchstens 10mm, und einen Innendurchmesser von höchstens 1,5mm und bevorzugt von höchstens 1.0mm besitzt. Ein derartiges, sogenanntes kurzes Kapillarrohr wird beispielsweise von der Firma Swisspacer vertrieben. Die Funktionsweise wird in der WO2019/110409 A1 beschrieben. Ein kurzes Kapillarrohr ist bevorzugt im Bereich der Druckentspannungsöffnungen angeordnet. Ein kurzes Kapillarrohr kann sowohl in Wechselwirkung mit der Trocknungseinrichtung sein als auch ohne Wechselwirkung mit der Trocknungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Alternativ kann nach einer bevorzugten Ausführungsform das mindestens eine Kapillarelement ein Kapillarrohr umfassen, welches eine Länge von mindestens 200mm aufweist und optional eine Membran oder einen Filter oder ein Sieb an der Öffnung des Kapillarrohrs zum Außenklima aufweist. Ein Kapillarrohr mit den genannten Abmessungen wird im Folgenden als langes Kapillarrohr bezeichnet. Ein langes Kapillarrohr kann als separates Bauteil vorgesehen sein und aus Glas oder Metall bestehen, bevorzugt aus Aluminium oder hartem oder flexiblem Kunststoff.
  • Beim Vorsehen von langen Kapillarrohren weisen diese einen lichten Querschnitt von weniger als 1mm2, bevorzugt weniger als 2mm2, mehr bevorzugt weniger als 4mm2 und am meisten bevorzugt von weniger als 6mm2 auf. Die Länge des Kapillarrohrs und der lichte Querschnitt des Kapillarrohrs sind dabei aufeinander abgestimmt. Eine zunehmende Kapillarrohrlänge erlaubt einen zunehmenden lichten Querschnitt.
  • Die Form des lichten Querschnitts kann beliebig gewählt werden. Bevorzugt ist dieser jedoch kreisrund, halbkreisförmig, quadratisch, rechteckig, dreieckig, rautenförmig oder elliptisch.
  • Die Wanddicke eines als separates Bauteil vorgesehenen, langen Kapillarrohrs beträgt zwischen 0,5mm und 5mm und beträgt bevorzugt maximal 2mm.
  • Bei der Verwendung eines langen Kapillarrohrs kann eine Membran oder ein Filter im Bereich der Druckentspannungsöffnung vorgesehen sein. Die Länge eines langen Kapillarrohrs kann je nach Orientierung bis zur Breite, Höhe oder dem Umfang des Fassadenelements gewählt werden. Grundsätzlich gilt bei einer Druckausgleichseinrichtung mit langem Kapillarrohr, dass die Eintrittsöffnung des Kapillarrohrs in Verbindung zur Außenatmosphäre steht. Die Austrittsöffnung des Kapillarrohrs steht in Verbindung zum Fassadenzwischenraum entweder ohne Zusammenwirken mit der Trocknungseinrichtung oder mit Zusammenwirken mit der Trocknungseinrichtung. Die Eintrittsöffnung kann am Umfassungsrahmen, sowohl im Bereich eines Hauptrahmenprofils als auch eines Subrahmenprofils zur Dehnfuge hin angeordnet sein und ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass diese gegen Wassereintritt geschützt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kapillarelement ein Kapillarrohr, das vollständig im Umfassungsrahmenprofil des Fassadenelements integriert ist, vorzugsweise im Umfassungsrahmenprofil eingeklipst ist.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trocknungseinrichtung einen Trockenmittelbehälter, und das mindestens eine Kapillarelement umfasst ein Kapillarrohr, das in den Trockenmittelbehälter integriert ist.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trocknungseinrichtung einen Trockenmittelbehälter, und das mindestens eine Kapillarelement umfasst ein Kapillarrohr, das aus einer Nut im Trockenmittelbehälter und einer Wandung des Umfassungsrahmenprofils gebildet ist.
  • Eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung des zweischaligen Fassadenelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarelement eine Nut im Umfassungsrahmenprofil und ein Abschlussprofil aus Kunststoff umfasst, wobei zwischen dem Abschlussprofil und mindestens einer inneren Wandung der Nut ein Hohlraum gebildet ist. Die Nut kann dabei im Subrahmenprofil oder im Hauptrahmenprofil in Teilbereichen oder im gesamten Umfang des jeweiligen Rahmenprofils vorgesehen sein.
  • Das Abschlussprofil besteht dabei aus einem thermoplastischen Material oder aber aus einem Elastomer mit erhöhter Dampfdichtigkeit. Bevorzugte Materialien sind EPDM, Butyl, Polytetrafluorethylen oder Polyvinylidenfluorid.
  • Alternativ können offenzellige Schaumkörper als Ventil, Sieb- und Luftführung im Zusammenwirken mit dem Trockenmittel im Bereich der Trocknungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Eine weitere alternative Gestaltung der mindestens einen Druckausgleichseinrichtung besteht darin, dass dieses als Kapillarrohr im Hauptrahmenprofil in Teilbereichen oder im gesamten Umfang des Hauptrahmenprofils integriert vorgesehen ist.
  • Eine weitere alternative Gestaltung der mindestens einen Druckausgleichseinrichtung ist als Kapillarrohr, das im Subrahmenprofil des Fassadenelements in Teilbereichen oder im gesamten Umfang des Subrahmenprofils integriert ist.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Druckausgleichseinrichtung ein elastisches Profil mit mindestens einer Öffnung, welche Teil eines luftleitenden Verbindungspfades zwischen dem Fassadenzwischenraum und der Außenatmosphäre darstellt.
  • Schließlich ist es möglich, beim Vorsehen eines Kapillarrohrs die Öffnung zum Außenklima hochliegend, d.h. mit der Eintrittsöffnung oben zum Außenklima in einem senkrechten Rahmenteil des Umfassungsrahmenprofils, zu gestalten.
  • Als Werkstoff des Kapillarrohrs kann beim Vorsehen eines kurzen Kapillarrohrs Kunststoff oder Metall eingesetzt werden. Bevorzugt ist Aluminium. Beim Vorsehen eines langen Kapillarrohrs kann dieses aus Glas, Metall, bevorzugt Aluminium, oder aus Kunststoff, bevorzugt aus einem Elastomer wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid oder Ethylen-Propylen-Copolymer bestehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Umfassungsrahmenprofil ein Hauptrahmenprofil sowie ein Subrahmenprofil, wobei das Hauptrahmenprofil und das Subrahmenprofil über Verbindungsmittel lösbar miteinander verbunden sind, und das Subrahmenprofil das Außenverglasungselement hält. Auf diese Weise lässt sich das zweischalige Fassadenelement umfassend die mindestens eine Druckausgleichseinrichtung sowie die mindestens eine mit Trockenmittel befüllbare Trocknungseinrichtung einfach montieren. Die Abdichtung zwischen dem Hauptrahmenprofil und dem Subrahmenprofil ist dampfdicht auszuführen. Unter „dampfdicht“ ist dabei zu verstehen, dass das Dichtungsmaterial eine nur vernachlässigbar geringe Dampfdurchlässigkeit aufweist. Ein Beispiel für ein geeignetes Material ist thermoplastisches Butyl. Vorzugsweise ist die mindestens eine Druckausgleichseinrichtung im Hauptrahmenprofil oder im Subrahmenprofil angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst das zweischaliges Fassadenelement mindestens eine Sonnenschutzreinrichtung im Fassadenzwischenraum zwischen dem Außenverglasungselement und dem Innenverglasungselement. Die Sonnenschutzeinrichtung ist dabei vorzugsweise adaptiv ausgestaltet.
  • Das Vorsehen einer Sonnenschutzeinrichtung dient dazu, die Behaglichkeit im Sommer, aber auch im Winter bei tiefstehender Sonne zu erhöhen. Darüber hinaus lässt sich die Wärmedämmung beeinflussen, indem der Anteil der Strahlung und Konvektion beeinflusst wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Innenverglasungselement entweder Mehrscheibenisolierglas, bevorzugt mit zwei oder drei Glasscheiben, oder Vakuumisolierglas. Das Mehrscheibenisolierglas innen weist bevorzugt U-Werte von 0,5 bis 1,4 W/(m2K) auf. Alternativ kann Vakuumisolierglas mit U-Werten von 0,7 W/(m2K) und weniger vorgesehen sein. Die Wärmedämmung des Umfassungsrahmenprofils befindet sich im Bereich der wärmegedämmten Innenverglasung. Bauphysikalisch wichtig ist es, dass der Umfassungsrahmen im Bereich der Außenverglasung nicht wärmegedämmt ist, da ansonsten vermehrt Tauwasserprobleme auf der Position 2 der Außenverglasung auftreten würden.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Außenverglasungselement als Monoglas, bevorzugt als Verbundglas oder Verbundsicherheitsglas, vorgesehen und umfasst bevorzugt mindestens eine Funktionsschicht, besonders bevorzugt eine wellenlängenselektive Beschichtung.
  • Alternativ oder ergänzend können auch weitere Funktionsschichten vorgesehen sein, wie Sonnen- und/oder Wärmeschutzschichten. Als Beispiele für eine wellenlängenselektive Beschichtung sind eine L-E Schicht oder eine schaltbare Schicht zu nennen. Insbesondere vorteilhaft ist es, Sonnen- und/oder Wärmeschutzschichten an den fachüblich als Position 1 und/oder 2 bezeichneten Flächen vorzusehen. Sofern Funktionsschichten auf Position 1 oder 2 vorgesehen sind, können diese ganzflächig oder in Teilflächen aufgebracht sein. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, Zweifach-Mehrscheibenisolierglas außen vorzusehen und gegebenenfalls ebenfalls mit Funktionsschichten, insbesondere Sonnen- und/oder Wärmeschutzschichten zu versehen.
  • Die zweischalige Glaskonstruktion weist ein umfassendes, wärmegedämmtes Umfassungsrahmenprofil aus Holz oder Kunststoff oder Metall auf. Bevorzugt ist das Umfassungsrahmenprofil aus Aluminium, das besonders bevorzugt mit Hohlkammern versehen sein kann. Das Umfassungsrahmenprofil sollte weitgehend dampfdicht sein. Dazu sind unterschiedliche Maßnahmen einzeln oder in Kombination möglich, insbesondere Maßnahmen an den Dämmstegen. Die Dämmstege können so gestaltet sein, dass auf sie aufgebrachte dampfdichte oder hoch dampfbremsende Folien um die Gehrungsecken des Umfassungsrahmenprofils führen, um die Gehrungseckenverklebung gleichzeitig abzudichten. Somit sind die Folien auf dem gesamten Rahmenumfang einschließlich Gehrungsecken aufgebracht. Durch eine Versiegelung mit geeigneten Dichtstoffen kann der Bereich der Verglasungseinbindung abgedichtet werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen der mindestens einen Druckausgleichseinrichtung und dem Fassadenzwischenraum ein direkter luftleitender Verbindungspfad vorgesehen, der vorzugsweise ein Filterelement umfasst.
  • Vorzugsweise steht eine Öffnung in einer der mindestens einen Druckausgleichseinrichtung in Strömungsverbindung mit einer zweiten Öffnung in einen mit Trockenmittel befüllbaren Hohlraum einer der mindestens einen Trocknungseinrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst die Trocknungseinrichtung einen mit Trockenmittel befüllbaren Trockenmittelbehälter, der am Umfassungsrahmenprofil lösbar befestigbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Trocknungseinrichtung einen mit Trockenmittel befüllbaren Hohlraum, der integraler Bestandteil des Umfassungsrahmenprofils ist und eine Austauschöffnung aufweist, die gestaltet ist, um einen Austausch des Trockenmittels zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfasst die Druckausgleichseinrichtung einen Hohlraum, der eine Öffnung in den Fassadenzwischenraum umfasst, und der Hohlraum ist mit Trockenmittel befüllt.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Druckausgleichseinrichtung ein elastisches Profil mit mindestens einer Öffnung, die in einem luftleitenden Verbindungspfad zwischen dem Fassadenzwischenraum und der Außenatmosphäre angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das zweischalige Fassadenelement ein opakes Innenelement und ein Außenelement, die voneinander beabstandet gehalten sind. Das Außenelement kann nach ebenfalls opak sein. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Außenelement allerdings transparent.
  • Dabei können nach einer vorteilhaften Ausgestaltung das opake Innenelement und das transparente Außenelement in einem weiteren Umfassungsrahmenprofil gehalten sein. Diese Ausführungsform stellt eine sogenannte „Shadow Box“ dar.
  • Die optional vorgesehenen, opake Elemente sind vorzugsweise im Brüstungsbereich angeordnet und können als Glaselemente oder als Panel- oder Blechelemente ausgestaltet sein. Im Fall des Vorsehens der transparenten Elemente als Glaselement kann dies als Monoglas, Verbundglas, Verbundsicherheitsglas oder Zweifach-Mehrfachisolierglas ausgestaltet sein und entweder außen oder innen beschichtet oder im Körper gefärbt sein, um die gewünschten Eigenschaften zu erzeugen. Im Falle des Vorsehens eines Panels- oder Blechelements ist bevorzugt innenseitig eine Wärmedämmung vorgesehen.
  • Beim Vorsehen eines raumseitigen Paneels können der transparente Bereich und opake Bereich in dem Umfassungsrahmenprofil angeordnet sein. Alternativ können aber auch zwei separate Umfassungsrahmenprofile vorgesehen sein, wobei das Umfassungsrahmenprofil für den transparenten Bereich und ein weiteres Umfassungsrahmenprofil für den opaken Bereich vorgesehen sind. Die Wärmedämmung des weiteren Umfassungsrahmenprofils befindet sich dabei bevorzugt im Bereich der Glasscheiben oder des Panels. Beim Vorsehen von Blechelementen ist eine innenseitige Wärmedämmung bevorzugt.
  • Vorzugsweise sind alle Komponenten zugänglich und auf diese Weise wartbar, reparierbar und auch austauschbar. Dies gilt insbesondere für den Trockenmittelvorrat in der Trocknungseinrichtung sowie einen alternativ vorgesehenen Sonnenschutz. Besonders bevorzugt ist es allerdings auch, die Fassadenelemente so zu gestalten, dass in gleicher Weise auch die Druckausgleichseinrichtung sowie die Glasscheiben zugänglich und damit austauschbar sind.
  • Die Druckausgleichseinrichtung mit Feuchtezutrittsbegrenzung kann bedarfsgerecht gestaltet werden und somit an örtliche Klimagegebenheiten wie Sonneneinstrahlung, Außenlufttemperatur und Windlasten angepasst werden.
  • Die Trocknungseinrichtung besitzt den Zweck, eine zusätzliche Sicherheit zu der feuchtezutrittsbegrenzenden Druckausgleichseinrichtung herzustellen. Das dabei vorgesehene Trockenmittelvolumen orientiert sich an der Adsorptionskapazität des Trockenmittels, d.h. der pro Volumeneinheit an Trockenmittel maximal aufnehmbaren Menge an Wasserdampf. Darüber hinaus ist aber auch das Trockenmittelvolumen davon abhängig, wie wirksam die Feuchtezutrittsbegrenzung durch die Druckausgleichseinrichtung ausgestaltet ist. Schließlich sind auch die örtlichen Klimabedingungen sowie das eingeschlossene Volumen des Fassadenzwischenraums zu berücksichtigen.
  • Die Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung können dabei zusammenwirken. Falls kein Zusammenwirken zwischen Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung gewünscht ist, kann die Druckausgleichseinrichtung mit direkter Verbindung zum Fassadenzwischenraum im Subrahmenprofil oder im Hauptrahmenprofil in einer eigenen Hohlkammer neben der Trocknungseinrichtung angeordnet werden. Alternativ ist es auch möglich, die Druckausgleichseinrichtung im Hauptrahmenprofil oder Subrahmenprofil ohne Strömungsverbindung mit der Trocknungseinrichtung anzuordnen.
  • Wenn ein Zusammenwirken von Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung erfolgen soll, kann dies entweder ohne direkten physischen Kontakt zwischen Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung, oder mit direktem physischen Kontakt zwischen Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung erfolgen. Falls kein physischer Kontakt zwischen Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung vorliegen soll, kann dies sowohl mit als auch ohne Rohrleitung erfolgen. Wenn direkter physischer Kontakt zwischen Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung vorgesehen werden soll, kann die Druckausgleichseinrichtung entweder im Hauptrahmenprofil oder Subrahmenprofil oder aber im Trockenmittelbehälter eingebaut sein.
  • Die Druckausgleichseinrichtung kann im horizontalen Umfassungsrahmenprofil und/oder im vertikalen Umfassungsrahmenprofil angeordnet werden. Wenn die Druckausgleichseinrichtung im horizontalen Umfassungsrahmenprofil angeordnet ist, so befindet sie sich entweder außen in dem Subrahmenprofil unten und/oder oben und/oder seitlich. Die Anzahl der Druckausgleichseinrichtungen ist dabei je nach Bedarf vorzusehen. Wenn mehrere Druckausgleichseinrichtungen vorgesehen werden, sind diese bevorzugt versetzt zueinander angeordnet.
  • Bei einer Anordnung der Druckausgleichseinrichtung im vertikalen Hauptrahmenprofil einseitig und/oder beidseitig gilt dies ebenso. Es können ein oder mehrere Druckausgleichseinrichtungen vorgesehen sein und im Falle des Vorsehens mehrerer Druckausgleichseinrichtungen sind diese bevorzugt versetzt zueinander angeordnet.
  • Wenn die Druckausgleichseinrichtungen sowohl im horizontalen Hauptrahmenprofil als auch im vertikalen Rahmenprofil angeordnet sind, werden diese entweder unten horizontal plus einseitig oder beidseitig vertikal oder aber oben horizontal plus einseitig oder beidseitig vertikal angeordnet. Alternativ können die Druckausgleichseinrichtung aber auch allseitig im Hauptrahmenprofil angeordnet sein.
  • Die Anzahl der Druckausgleichseinrichtungen richtet sich nach dem Bedarf. Hierbei sind die wesentlichen Einflussgrößen das Volumen des Fassadenzwischenraums sowie die lokalen Klimagegebenheiten unter Beachtung der Orientierung der Fassade.
  • Die Trocknungseinrichtungen mit Trockenmittel umfassen eine feuchteadsorbierende Substanz zur Unterstützung der Tauwasservermeidung. Beispiele sind Silicagel oder Adsorbentien auf Zeolithbasis. Die Trocknungseinrichtungen befinden sich in Hohlkammern der Rahmenprofile oder getrennten Behältern. Sofern sich die Trocknungseinrichtungen mit Trockenmittel in Hohlkammern der Rahmenprofile befinden, können diese in einer Hohlkammer im Subrahmenprofil und/oder Hauptrahmenprofil in Teilbereichen oder aber allen Hohlkammern angeordnet sein. Sofern die Trocknungseinrichtungen in getrennten Behältern vorgesehen sind, können diese entweder im Fassadenzwischenraum zwischen den Glaselementen außen und innen angeordnet sein und dabei an Teilbereichen oder an allen Teilen des Umfassungsrahmens angebracht sein. Alternativ können Trocknungseinrichtungen mit getrennten Behältern auch im Brüstungsbereich der Fassadenelemente angeordnet und luftleitend mit dem Fassadenzwischenraum verbunden sein.
  • Ein Austausch der Trockenmittel kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Einerseits können die Trockenmittel von innen oder außen aus den Hohlräumen der Rahmenprofile abgesaugt werden und durch neues Material oder nach einer Regeneration nach einer entsprechenden Aufbereitung durch Desorption von Wasserdampf wieder durch Wiedereinblasen eingeführt werden. Wenn die Öffnung unten angeordnet ist, ist es auch möglich, das erschöpfte Trockenmittel abzulassen. Alternativ ist es möglich, die Adsorbenzien durch wiederverschließbare Öffnungen in den Rahmenprofilen auszutauschen. Schließlich ist es auch möglich, Behälter mit erschöpftem Trockenmittel komplett auszutauschen, indem der Behälter nach dem Ausbau oder einem Öffnen von Glasscheiben, um den Fassadenzwischenraum zugänglich zu machen, entnommen und entweder unmittelbar durch einen neuen Behälter ersetzt wird, oder aber der Behälter nach einer Regeneration des darin enthaltenen Trockenmittels wiedereingesetzt wird.
  • Bevorzugt wird das Außenverglasungselement entfernt, jedoch ist es bei einer entsprechenden Gestaltung des Umfassungsrahmenprofils auch möglich, das Innenverglasungselement auszubauen, beispielsweise indem eine innenliegende Glasleiste entfernt wird.
  • Um den Fassadenzwischenraum von außen und/oder innen zugänglich zu machen, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen kann das innere Glaselement und/oder äußere Glaselement ausgebaut werden. Alternativ könnte es je nach Fassadenkonstruktion auch möglich sein, entweder das innere oder äußere Glaselement zu öffnen. Dazu könnte beispielsweise ein Drehfenster vorgesehen sein, das durch Entriegeln eines Drehbeschlags geöffnet werden kann. Die Zugänglichkeit der Glaselemente ist gegeben, nachdem die Glasleisten oder Pressleisten entfernt wurden.
  • Sofern die äußere Glasscheibe nicht durch eine Glasleiste gehalten ist, sondern fest mit dem Subrahmenprofil verbunden ist, kann das äußere Glaselement durch Lösen der Schraubverbindung, die den Subrahmenprofil mit dem Hauptrahmenprofil verschraubt, entnommen werden. Sofern eine Einhängetechnik zur Verbindung des Subrahmenprofils mit dem Hauptrahmenprofil verwendet wird, kann das Subrahmenprofil aus dem Hauptrahmenprofil ausgehängt werden.
  • Eine Zugänglichkeit zum Fassadenzwischenraum ist vorteilhaft, um schadhafte Glasscheiben austauschen zu können, und um Komponenten und Oberflächen des Fassadenzwischenraums reinigen zu können. Ein weiterer Zweck besteht darin, Komponenten im Fassadenzwischenraum zu warten, instandsetzen oder austauschen zu können. Dazu gehören insbesondere ein optional vorgesehener Sonnenschutz, eine Trocknungseinrichtung sowie Komponenten der Druckausgleichseinrichtungen.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenelement ist weitgehend dampfdicht. Dafür sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen. Einerseits kann eine Nassverglasung der Glasscheiben innen und außen mit dem Umfassungsrahmen vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann dabei eine Dichtstoffzwischenlage aus Butyl zur Verbesserung der Dampfdichtigkeit vorgesehen sein. Eine weitere Maßnahme zum Herstellen einer hohen Dampfdichtigkeit besteht darin, dampfdiffusionsreduzierende Maßnahmen an einem oder beiden Dämmstegen zur thermischen Trennung vorzusehen. Dabei können beispielsweise dünne Edelstahlfolien mit einer Dicke von nicht mehr als 0,050mm oder metallbedampfte Kunststofffolien zum Einsatz kommen. Alternativ können für die Dämmstege aber auch Kunststoffe mit hoher Dampfdichtigkeit eingesetzt werden wie Butyl oder Polyvinylidenfluorid oder aber ein derartiger Kunststoff an der Oberfläche der Dämmstege durch Koextrusion aufgebracht sein. Ebenso können die Dämmstege vollständig aus einem Kunststoff hoher Dampfdichtigkeit wie beispielsweise Polyvinylidenfluorid hergestellt sein. Eine weitere alternative oder ergänzende Maßnahme zur Verbesserung der Dampfdichtigkeit besteht darin, Durchleitungen abzudichten und/oder Rahmeneckverbinder zusätzlich abzudichten. Dabei können wieder Versiegelungen oder aufgeklebte Folien wie im Zusammenhang mit den Dämmstegen beschrieben eingesetzt werden. Dazu kann eine dampdiffusionsbremsende Folie umlaufend auf den innenliegenden oder außenliegenden Dämmsteg nach der Herstellung des Umfassungsrahmenprofils aufgebracht werden, wodurch die Gehrungsecken ebenfalls abgedichtet sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des zweischaligen Fassadenelements sind die Druckausgleichseinrichtung und die Trocknungseinrichtung im Fassadenzwischenraum durch Öffnen oder Entfernen des Außenverglasungselements oder eines opaken Außenelements oder des Innenverglasungselements oder eines opaken Brüstungselements zugänglich. Mit anderen Worten ist durch Entfernen oder Öffnen des fassadenaußenseitig oder fassadeninnenseitig angeordneten Verglasungselements oder Paneels der Zugang zum Fassadenzwischenraum möglich, um die Funktion der Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung zu überprüfen und einer Wartung zugänglich zu machen. So kann es erforderlich sein, die Druckausgleichseinrichtung durch Durchblasen zu säubern. Ebenso können die Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung repariert und ausgetauscht werden. So kann beispielsweise eine Kapillarrohr ausgetauscht werden oder aber ein Abdeckprofil, das gemeinsam mit einer Nut im Umfassungsrahmenprofil das Kapillarelement bildet. Ebenso kann beim Vorsehen eines separaten Trockenmittelbehälters dieser komplett ausgetauscht werden, oder aber das in der Trocknungseinrichtung befindliche Trockenmittel ausgetauscht werden.
  • Figurenliste
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung rein beispielhaft anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben. Darin zeigen:
    • 1 einen Vertikalschnitt durch den grundsätzlichen Aufbau eines Fassadenelements gemäß einer ersten Variante;
    • 2 einen Vertikalschnitt durch den grundsätzlichen Aufbau eines Fassadenelements gemäß einer zweiten Variante;
    • 3 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
    • 9 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
    • 10 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung;
    • 11 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung;
    • 12 eine Ausgestaltung einer Druckausgleichseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 13 eine Ausgestaltung einer Druckausgleichseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 14 eine erste Ausführungsform einer Druckausgleichseinrichtung mit einem kurzen Kapillarrohr;
    • 15 eine weitere Ausführungsform mit einer Ausgestaltung einer Druckausgleichseinrichtung in direkter Wechselwirkung mit einer Trocknungseinrichtung;
    • 16 eine weitere Ausführungsform mit einer weiteren Ausgestaltung einer Druckausgleichseinrichtung mit einem langen Kapillarrohr in direkter Wechselwirkung mit einer Trocknungseinrichtung;
    • 17 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung, welche eine Variante der Ausführungsform nach 16 mit einem langen Kapillarrohr darstellt;
    • 18 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer 13. Ausführungsform der Erfindung, welche eine Variante der Ausführungsform nach 16 mit einem langen Kapillarrohr darstellt;
    • 19 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer 14. Ausführungsform der Erfindung, welche eine Variante der Ausführungsform nach 16 mit einem langen Kapillarrohr darstellt;
    • 20 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer 15. Ausführungsform der Erfindung, welche eine Variante der Ausführungsform nach 16 mit einem langen Kapillarrohr darstellt;
    • 21 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer 16. Ausführungsform der Erfindung, welche eine Variante der Ausführungsform nach 16 mit einem langen Kapillarrohr darstellt;
    • 22 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer 17. Ausführungsform der Erfindung, welche eine Variante der Ausführungsform nach 16 mit einem langen Kapillarrohr darstellt;
    • 23 eine zweite Ausführungsform einer Druckausgleichseinrichtung mit einem kurzen Kapillarrohr;
    • 24 eine dritte Ausführungsform einer Druckausgleichseinrichtung mit einem kurzen Kapillarrohr;
    • 25 eine vierte Ausführungsform einer Druckausgleichseinrichtung mit einem kurzen Kapillarrohr;
    • 26 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß einer 18. Ausführungsform der Erfindung;
    • 27 eine Detailansicht zu 26; und
    • 28(a)bis 28(r) mögliche Anordnungen von Druckausgleichs- und Trocknungseinrichtungen in einem erfindungsgemäßen Fassadenelement.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Figuren werden jeweils dieselben Bauelemente mit denselben Referenzziffern bezeichnet. In den nachfolgenden Ausführungsformen werden jeweils nur die spezifischen Unterschiede und Abweichungen zu vorhergehenden Ausführungsformen erläutert, während der grundsätzliche Aufbau des Fassadenelements in den Ausführungsformen nach 1 und 2 beschrieben wird.
  • In sämtlichen Figuren bezeichnen die mit „DA“ bezeichneten Pfeile die Richtung der Luftbewegung beim Druckausgleich, und die mit „TR“ bezeichneten Pfeile die Richtung des Luftaustausches getrockneter Luft von der Trocknungseinrichtung in den Fassadenzwischenraum bei der Trocknung. Stimmen diese Richtungen überein, wird auch die Bezeichnung „DA + TR“ verwendet. Die Pfeile „AT“ zeigen die Richtung an, in der das Trocknungsmittel ausgetauscht werden kann oder, bei Verwendung eines separaten Trockenmittelbehälters, dieser ausgetauscht werden kann. In 1 ist ein Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement 1 ohne Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung dargestellt. Fassadenaußenseitig ist ein äußeres Glaselement 2 angeordnet, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einer Glasleiste 10 außen über Außendichtungsstreifen 33 abgedichtet ist. Zur Innenseite und insbesondere in Richtung auf den Fassadeninnenraum 3 zu wird das äußere Glaselement 2 mittels der Innendichtung 25 gehalten. Die Innendichtung 25 ist dabei in einem Subrahmenprofil 7 eingeschoben. Zwischen Subrahmenprofil 7 und den Stirnseiten des äußeren Glaselements 2 befindet sich eine Versiegelung 27. Am Subrahmenprofil 7 ist auch eine äußere Dehnfugendichtung 30 eingesteckt. Diese dichtet gemeinsam mit der fassadeninnenseitig angeordneten, inneren Dehnfugendichtung 28 sowie mittleren Dehnfugendichtung 29 die Dehnfuge 78 zwischen den vertikal benachbarten Glaselementen ab.
  • Das Subrahmenprofil 7 ist mit Hilfe von Verbindungsschrauben 9 mit dem Hauptrahmenprofil 6 des Umfassungsrahmenprofils 11 verschraubt. Zwischen dem Hauptrahmenprofil 6 und dem Subrahmenprofil 7 ist eine Dichtung 8 vorgesehen, die vorzugsweise aus thermoplastischem Butylbesteht oder aus einem anderen geeigneten Material, das eine hohe Dampfdichtigkeit besitzt. Das Hauptrahmenprofil 6 ist in der dargestellten Ausführungsform als Verbundprofil mit Hauptrahmenprofilschnitten 6a und 6b gebildet, die über Dämmstege 24 aus Kunststoff mit erhöhter Dampfdichtigkeit thermisch entkoppelt sind. Im Fassadenzwischenraum 3 ist ein Sonnenschutz 5 angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist.
  • Fassadeninnenseitig ist ein als Mehrfachisolierglas vorgesehenes, inneres Glaselement 4 vorgesehen, das über eine Innendichtung oder innere Versiegelung 31 zum Anschlag hin sowie zum Fassadenzwischenraum 3 hin von einer Dichtung 32 gehalten wird, die von einer Glasleiste 20 im Fassadenzwischenraum gehalten wird. Dabei erhöht das Vorsehen einer inneren Versiegelung im Vergleich zu einer Dichtung die Dampfdichtigkeit. Eine reduzierte Dampfdichtigkeit ist nachteilig, da diese zu einer rascheren Erschöpfung des Trockenmittelbehälters führt und somit die Austauschintervalle für das Trockenmittel verkürzt.
  • 1 stellt somit eine erste Variante des Grundaufbaus des Fassadenelements dar, der, wie in den Ausführungsformen beginnend ab 3 dargestellt wird, mit einer Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung versehen ist.
  • 2 stellt eine Variante der Ausführungsform nach 1 dar, bei der das Fassadenelement keine fassadenaußenseitig angeordnete Glasleiste 10 aufweist und entsprechend auch keine Außendichtungsstreifen 33, die mit dem Entfall der äußeren Glasleiste 10 ebenfalls entfallen. Die äußere Glasscheibe 2 wird mittels der Versiegelung 26 am Subrahmenprofil 7 befestigt. Ansonsten entspricht der Aufbau nach 2 demjenigen nach 1, so dass auf die Erläuterung in Bezug auf die 1 verwiesen werden kann.
  • In der 3 ist aufbauend auf der in 1 bereits dargestellten Grundkonstruktion des Fassadenelements 1 eine erste alternative Gestaltung einer Druckausgleichseinrichtung sowie Trocknungseinrichtung gezeigt. Bei der Ausführungsform nach 3 sind dabei sowohl die Druckausgleichseinrichtung wie auch die Trocknungseinrichtung im Subrahmenprofil 7 angeordnet. Dazu befindet sich in einer Hohlkammer 80 des Subrahmenprofils 7 Trockenmittel 14. Ein Austausch des Trockenmittels 14 kann hierbei in vertikaler Richtung in Pfeilrichtung AT zwischen der Dehnfuge 78 und der mit Trockenmittel 14 gefüllten Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 durchgeführt werden. In Richtung auf den Fassadenzwischenraum 3 kann sowohl Druckausgleich als auch, gemeinsam mit dem Druckausgleich, der Transport feuchtebeladener Luft aus dem Fassadenzwischenraum 3 in die mit Trockenmittel 14 gefüllte Hohlkammer 80 erfolgen, wo der Wasserdampf an geeigneten Adsorbenzien, wie beispielsweise Zeolithen, adsorbiert wird und auf diese Weise die Innenatmosphäre im Fassadenzwischenraum 3 bei einem stabilen, geringen Feuchtegrad gehalten wird.
  • In 3 zusätzlich mit Referenzziffer 56 angedeutet sind Maßnahmen zum Vorsehen einer Dampfbremse im Bereich der Dämmstege 24, beispielsweise in Form einer Auswahl geeigneter Werkstoffe der Dämmstege.
  • Die Ausführungsform nach 4 unterscheidet sich von derjenigen nach 3 darin, dass die im Subrahmenprofil 7 vorgesehene Hohlkammer 80 in Verbindung mit einem langen oder kurzen Kapillarrohr mit Verbindung zur Außenatmosphäre und zum Fassadenzwischenraum dem Druckausgleich dient, wie anhand der Pfeile DA dargestellt ist. Das Hauptrahmenprofil 6 weist eine Hohlkammer 13 auf, die mit Trockenmittel 14 gefüllt ist. Darüber hinaus sind Öffnungen 15 zwischen der Hohlkammer 13 im Hauptrahmenprofil 6 und dem Fassadenzwischenraum 3 vorgesehen, die einen Luftaustausch ermöglichen, so dass mit Feuchte beladene Luft in die Hohlkammer 13 eindringen kann, woraufhin das darin befindliche Trockenmittel 14 die Feuchte adsorbiert. Der Austausch von feuchtebeladenem Trockenmittel erfolgt in der dargestellten Pfeilrichtung AT zur Fassadeninnenseite hin. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 3, bei der die Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung im Subrahmenprofil 7 in direkter Wechselwirkung zueinander stehen, besteht bei der Ausführungsform nach 4 keine direkte Wechselwirkung zwischen Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung, da die Druckausgleichseinrichtung im Subrahmenprofil 7 angeordnet ist, während sich die Trocknungseinrichtung im Hauptrahmenprofil 6 befindet.
  • Die in 4 dargestellte Richtung „AT“ für den Austausch von mit Wasserdampf beladenem Trockenmittel gegen ein frisch regeneriertes Trockenmittel wird nur pauschal angegeben. Eine mögliche technische Umsetzung des Austausches wird anhand der 26 und 27 erläutert werden.
  • Die Ausführungsform nach 5 ist ähnlich zu derjenigen nach 4, unterscheidet sich aber dahingehend, dass zwischen der Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7, das zum Zwecke des Druckausgleichs mit der Dehnfuge 78 in Luftaustausch steht (Pfeilrichtung DA) über ein Druckausgleichsteilsystem 17 mit der Hohlkammer 13 im Hauptrahmenprofil 6 in luftleitender Verbindung steht. Der Druckausgleich zum Fassadenzwischenraum 3 erfolgt somit von der Dehnfuge 78 in die Hohlkammer 80 des Subrahmenprofils 7 und durch das Druckausgleichsteilsystem 17 in die mit Trockenmittel 14 gefüllte Hohlkammer 13 und durch die Öffnungen 15, während bei der Ausführungsform nach 4 die Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 sowohl eine den Druckausgleich ermöglichende, luftleitende Verbindung zur Dehnfuge 78 als auch zum Fassadenzwischenraum 3 besitzt. Somit stehen bei der Ausführungsform nach 5 die Druckausgleichseinrichtung sowie das Trockensystem in direkter Wechselwirkung zueinander, obwohl die Druckausgleichseinrichtung im Subrahmenprofil 7 und die Trocknungseinrichtung im Hauptrahmenprofil 6 angeordnet sind.
  • Eine weitere Variante ist in 6 dargestellt. Hier sind sowohl die Druckausgleichseinrichtung wie auch die Trocknungseinrichtung in der Hohlkammer 13 im Hauptrahmenprofil 6 integriert. Diese Lösung hat somit Ähnlichkeit zu derjenigen nach 3, was die direkte Wechselwirkung der Druckausgleichseinrichtung mit der Trocknungseinrichtung betrifft. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 3 befindet sich jedoch das kombinierte System in einem Hohlraum 13 im Hauptrahmenprofil 6, während sich bei der Ausführungsform nach 3 das Trockenmittel 14 in einem Hohlraum 80 im Subrahmenprofil 7 befindet. Dazu sind Druckausgleichsöffnungen 18 zwischen der Hohlkammer 13 im Hauptrahmenprofil 6 und der Dehnfuge 78 vorgesehen, sowie Öffnungen 15 zwischen der Hohlkammer 13 und dem Fassadenzwischenraum 3, so dass ein Druckausgleich zwischen dem Fassadenzwischenraum 3 und dem Dehnfugenbereich möglich ist.
  • Bei den Ausgestaltungen nach den 3 bis 6 ist jeweils die mit Trockenmittel gefüllte Hohlkammer 13 so angeordnet, dass sich diese nicht im transparenten Sichtbereich des Fassadenelements 1 befindet und somit nicht als störend wahrgenommen werden kann.
  • Auch bei der Ausführungsform nach 7 befindet sich die Trocknungseinrichtung im Bereich des Hauptrahmenprofils 6. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen umfasst die Trocknungseinrichtung jedoch einen separaten Trockenmittelbehälter 19, der im Fassadenzwischenraum 3 am Hauptrahmenprofil 6 befestigbar ist. Ein Austausch des Trockenmittelbehälters 19 erfolgt, indem dieser in den Pfeilrichtung AT vollständig entnommen und mit regeneriertem Trockenmittel wieder am Hauptrahmenprofil 6 angebracht wird. Der Trockenmittelbehälter 19 weist Öffnungen 15 auf, die den mit Trockenmittel 14 befüllten inneren Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19 mit dem Fassadenzwischenraum 3 verbinden, so dass Luftaustausch erfolgen kann und Wasserdampf im Fassadenzwischenraum 3 durch das im Trockenmittelbehälter 19 befindliche Trockenmittel 14 gebunden werden kann. Die Druckausgleichseinrichtung ist bei der Ausführungsform nach 7 in gleicher Weise wie nach der Ausführungsform nach 4 gestaltet. Der Druckausgleich erfolgt dadurch, dass ein Hohlraum 80 des Subrahmenprofils 7 sowohl in Luftverbindung mit der Dehnfuge 78 wie auch dem Fassadenzwischenraum 3 steht. Somit sind die Druckausgleichseinrichtung im Subrahmenprofil 7 sowie die Trocknungseinrichtung in Form eines austauschbaren Trockenmittelbehälters 19 ohne direkte Wechselwirkung miteinander vorgesehen. Der Trockenmittelbehälter 19 weist eine Formgebung auf, die sowohl bei einer Blickrichtung von der Fassadeninnenseite nach außen wie auch von der Fassadenaußenseite nach innen nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Die Ausführungsform nach 8 vereint die Grundideen der Ausführungsformen nach 6 und 7. Wie bei der Ausgestaltung nach 7 ist ein separater Trockenmittelbehälter 19 vorgesehen, der allerdings im Unterschied zu der Ausführungsform nach 7 nicht nur als Trocknungseinrichtung dient, sondern in den gleichzeitig auch eine Druckausgleichseinrichtung integriert ist. Zu diesem Zweck sind neben den anhand der 7 bereits beschriebenen Öffnungen 15, welche eine Luftverbindung zwischen dem Innenraum des Trockenmittelbehälters 19 und dem Fassadenzwischenraum 3 herstellen, zusätzlich Druckausgleichsöffnungen 18 vorgesehen, die auch im Falle der wie in 8 dargestellten Zwischenschaltung eines Hohlraums 13 im Hauptrahmenprofil 6 eine Strömungsverbindung zwischen der Dehnfuge 78 und dem mit Trockenmittel 14 befüllten inneren Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19 herstellen, so dass ein Druckausgleich zwischen der Dehnfuge 78 und dem Fassadenzwischenraum 3 über die Druckausgleichsöffnungen 18, den inneren Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19 sowie die Öffnungen 15 erfolgen kann. Sowohl die Druckausgleichseinrichtung im Hauptrahmenprofil 6 und im Trockenmittelbehälter 19 wie auch die Trocknungseinrichtung als austauschbarer Behälter im Fassadenzwischenraum 3 stehen somit in direkter Wechselwirkung zueinander. Die Druckausgleichseinrichtung und die Trocknungseinrichtung sind so angeordnet und dimensioniert, dass sie sich nicht in den transparenten Bereich 12 des Fassadenelements erstrecken. Der transparente Bereich erstreckt sich dabei in der Zeichenebene der 8 von der Innendichtung 32 der Innenverglasung 4 nach oben, weil nur in diesem Bereich bei einer Blickrichtung senkrecht zur Hauptebene der Außenverglasung 2 durch das Fassadenelement sowohl die Außenverglasung 2 als auch Innenverglasung 4 transparent sind, sofern die Sonnenschutzeinrichtung 5 nicht in Betriebsposition ist.
    Die Ausführungsform nach 9 entspricht im Wesentlichen derjenigen nach 3. Auf den Dämmstegen 24 zur thermischen Trennung der Teilprofile 6a und 6b des Hauptrahmenprofils 6 sind Folien aufgebracht. Dabei ist mit Referenzziffer 23a eine Folie aus sehr dünnem Edelstahl mit einer Stärke von nicht mehr als 0,050mm oder aus metallbedampfter Kunststofffolie oder aus Butylfolie am Dämmsteg an einer zur Dehnfuge gerichteten Fläche vorgesehen. Mit Referenzziffer 23b wird eine Folie wie oben beschrieben jedoch am Dämmsteg 24 an einer von der Dehnfuge abgewandten Seite bezeichnet. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Dampfdichtigkeit der Dämmstege weiter zu erhöhen und somit das Eindiffundieren von Wasserdampf in den Fassadenzwischenraum 3 zu verringern.
  • Bei der Ausführungsform nach 10 ist ein opakes Element dargestellt, das in Form eines Brüstungspanels 58 in der Ebene des inneren Glaselements 4 sowie einer opaken Beschichtung 60 in der fachüblich als Position 2 bezeichneten Ebene auf der äußeren Glasscheibe vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung bietet es sich an, einen separat vorgesehenen Trockenmittelbehälter 19 im opaken Bereich anzuordnen. Bei der Ausführungsform nach 10 befindet sich der Trockenmittelbehälter 19 als austauschbarer Behälter im Bereich der Brüstung vor dem Brüstungspanel 58. Der Trockenmittelbehälter 19 stellt zudem Teil der Druckausgleichseinrichtung dar mit Öffnungen 15 in den den Trockenmittelbehälter 19 umgebenden Fassadenzwischenraum 3 sowie auch mit geeigneten Druckausgleichsöffnungen 18 im Hauptrahmenprofil 6, über den der mit Trockenmittel 14 gefüllte innere Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19 auch in luftleitender Verbindung zu dem in vertikaler Richtung angrenzenden Fassadenzwischenraum 3 steht. Durch die Druckausgleichsöffnungen 18 und 15 kann somit ein Druckausgleich zwischen dem Dehnfugenbereich 78 und den Fassadenzwischenräumen 3 erfolgen, aber auch die Luft in den vertikal benachbarten Fassadenzwischenräumen auf einem gewünschten, geringen Feuchtegrad gehalten werden.
  • Die Ausführungsform nach 11 lehnt sich eng an diejenige nach 10 an. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach 10 ist jedoch im opaken Bereich der Innenraum im Hauptrahmenprofil 6 vollständig mit Dämmstoff 62 gefüllt. Aus diesem Grund nimmt auch der Trockenmittelbehälter 19 die gesamte Tiefe des Hauptrahmenprofils 6 ein und die Öffnungen 15 sind stirnseitig im Trockenmittelbehälter 19 vorgesehen, um über den nicht mit Dämmstoff gefüllten Fassadenzwischenraum 3 im Bereich des Subrahmenprofils 7 den Druckausgleich dorthin herstellen zu können. Über die Druckausgleichsöffnungen 18 wird der Druckausgleich, aber auch die Trocknungsfunktion zwischen der Dehnfuge 78 und dem Trockenmittelbehälter 19 sowie zwischen dem vertikal angrenzenden Fassadenzwischenraum 3 und dem Trockenmittelbehälter 19 sichergestellt.
  • Anhand der obigen Beispiele wird deutlich, dass es in Bezug auf die Druckausgleichseinrichtung zwei grundlegende Konzepte gibt. Zum einen kann eine direkte Luftverbindung mit dem Fassadenzwischenraum hergestellt werden, so dass keine direkte Wechselwirkung mit der Trocknungseinrichtung besteht. Zum anderen kann aber auch eine Verbindung zum Fassadenzwischenraum über und durch die Trocknungseinrichtung hindurch erfolgen, so dass eine direkte Wechselwirkung zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung besteht.
  • In Bezug auf die Druckausgleichseinrichtungen ist zwischen drei Grundtypen zu unterscheiden. Der erste Grundtyp verwendet eine Membran mit kurzem Kapillarrohr. Der zweite Grundtyp verwendet ein langes Kapillarrohr, das gegebenenfalls zusätzlich mit einer Membran oder einem Filter oder einem Sieb an der Öffnung zum Außenklima versehen sein kann. Kapillarrohre begrenzen prinzipiell den Feuchtetransport aufgrund ihres geringen Durchmessers im Verhältnis zur Länge. Der dritte Grundtyp verwendet Membrane, oder einen Filter oder ein Sieb. Im Unterschied zu beiden erstgenannten Typen kann dieses Druckausgleichseinrichtung zwar einen ausreichenden Druckausgleich leisten und ist auch staubdicht, kann jedoch den Feuchtetransport nicht begrenzen. Daher ist diese Art von Druckausgleichseinrichtung auch nur für das Grundkonzept geeignet, bei dem keine direkte Luftverbindung zwischen der Außenatmosphäre und dem Fassadenzwischenraum besteht, sondern die Luftverbindung nur unter Zwischenschaltung der Trocknungseinrichtung erfolgen kann.
  • Die Ausführungsform nach 12 zeigt im Detail die Druckausgleichseinrichtung, die in das Subrahmenprofil 7 integriert ist. Dazu ist ein langes Kapillarrohr 35 im Subrahmenprofil 7 eingeklipst. Das lange Kapillarrohr kann bevorzugt aus Metall oder Kunststoff bestehen. Als Kunststoffe können Thermoplaste oder Elastomere verwendet werden. Am Eingang des Kapillarrohrs (im Schnitt nicht dargestellt), der mit der Außenatmosphäre in luftleitender Verbindung steht, kann ein Filterelement oder eine Membran angeordnet sein. In gleicher Weise kann alternativ oder ergänzen ein Filter oder eine Membran am Ausgang des Kapillarrohrs (im Schnitt nicht dargestellt) vorgesehen sein. Der Ausgang des Kapillarrohr steht in luftleitender Verbindung mit der Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7. Die Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 ist mit einem Filter 36 in einer Druckausgleichsöffnung zum Fassadenzwischenraum 3 versehen. Auf diese Weise kann über den Hohlraum 80 und das Kapillarrohr 35 in Pfeilrichtung DA ein Druckausgleich zwischen Fassadenzwischenraum 3 und dem Außenklima über den Hohlraum 80, über eine luftleitende Verbindung zwischen dem Hohlraum 80 und einer Austrittsöffnung des langen Kapillarrohrs 35 sowie die luftleitende Verbindung zwischen der Eintrittsöffnung des langen Kapillarrohrs 35 und der Außenatmosphäre erfolgen. Die Ausgestaltung nach 12 ist ein Beispiel für diejenigen Ausgestaltungen, bei denen keine direkte Wechselwirkung zwischen dem Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung besteht.
  • Die Ausführungsform nach 19 ist ähnlich zu derjenigen nach 12, verwendet allerdings anstelle des langen Kapillarrohrs nach 12 ein Kunststoffprofil 66 aus einem Thermoplast oder Elastomer. Dazu ist im Bereich der Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 eine Nut 53 geformt, und das Kunststoffprofil 66 in die Nut 53 eingesteckt, um die Nut 53 mit Abstand zur Nut abzudichten. Im Kunststoffprofil 66 aus einem Thermoplast oder Elastomer ist eine Nut 51 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen, die das Kapillarelement darstellt. Ebenso befindet sich in der Nut 53 eine Öffnung 68, die den Hohlraum 80 mit der Nut 51 verbindet. Über einen Spalt im Kunststoffprofil 66 ist die Nut mit der Außenatmosphäre verbunden. Der gewünschte Druckausgleich erfolgt über das Kunststoffprofil 66, die Hohlkammer 80 und in Pfeilrichtung DA den Filter 36 in der Druckausgleichsöffnung 34 der Hohlkammer 80 des Subrahmenprofils 7.
  • Die Ausführungsform nach 20 unterscheidet sich von derjenigen nach 19 lediglich dadurch, dass ein Abstand vorgesehen ist, der einen Spalt 55 zwischen der Nut 53 im Subrahmenprofil 7 und dem in die Nut 53 eingesteckten Kunststoffprofil 66 bildet. Das Kunststoffprofil 66 zur Abdichtung der Nut 53 besteht aus einem Thermoplast oder Elastomer und muss sowohl ausreichend anpassungsfähig als auch ausreichend dampfdicht sein, was bei der Auswahl eines geeigneten Kunststoffprofils zu berücksichtigen ist. Der Spalt 55 bildet das Kapillarelement und ist über die Öffnung 68 mit der Hohlkammer im Subrahmenprofil 7 verbunden. Wie bereits bei der Ausführungsform nach 19 besteht auch bei der Ausführungsform nach 20 keine direkte Wechselwirkung zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung.
  • Bei der Ausgestaltung nach 21 ist im Unterschied zu derjenigen nach 19 die Hohlkammer 80 in dem Subrahmenprofil 7 mit Trockenmittel 14 verfüllt. Es besteht somit ein direktes Zusammenwirken zwischen der Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung. Das Kapillarelement ist wieder, wie bei der Ausgestaltung nach 19, durch eine Nut 53 im Subrahmenprofil 7 sowie einen Spalt 51 im Kunststoffprofil 66 gebildet, der ein langes Kapillarelement bildet. Der Querschnitt des Kapillarelements 51 ist rechteckförmig. In der Druckausgleichsöffnung zum Fassadenzwischenraum 3 ist ein Filter 36 eingesteckt.
  • Die 22 stellt eine Variante der Ausgestaltung nach 20 dar, bei der ebenfalls die Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 zusätzlich mit Trockenmittel 14 verfüllt ist. Die Druckausgleichseinrichtung umfasst somit wieder eine lange Kapillarnut, die durch den Spalt 55 zwischen Kunststoffprofil 66 aus einem Thermoplast oder Elastomer und der Nut 53 gebildet ist, sowie den Filter 36 zwischen der Hohlkammer 80 und dem Fassadenzwischenraum 3. Durch die Befüllung der Hohlkammer 80 mit Trockenmittel 14 besteht jedoch im Unterschied zur Ausführungsform nach 20 eine direkte Wechselwirkung zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung.
  • Bei der Ausführungsform nach 17 befindet sich eine Druckausgleichsöffnung 37 mit Filter 36 im Subrahmenprofil 7, welche die Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 mit der Außenatmosphäre verbindet. Darüber hinaus ist im Hauptrahmenprofil 6 eine Nut 38 als Teil eines langen Kapillarrohrs vorgesehen. In dieser Nut befindet sich ein Kunststoffprofil 47 aus einem Thermoplast oder Elastomer, das der Abdichtung der Nut 38 dient und mit einem Spalt 48 als Teil des Kapillarrohrquerschnitts versehen ist. Somit umfasst die Druckausgleichseinrichtung sowohl Elemente im Subrahmenprofil 7 wie auch im Hauptrahmenprofil 6. Im Hauptrahmenprofil 6 ist eine Kapillarnut gebildet, die eine Nut 38 sowie einen Spalt 48 im Kunststoffprofil 47 umfasst. Der an die Nut 38 im Hauptrahmenprofil 6 angrenzende Hohlraum 13 im Hauptrahmenprofil 6 ist mit Trockenmittel 14 verfüllt.
  • Eine Öffnung (in der Schnittebene der 17 nicht dargestellt) verbindet das lange Kapillarrohr mit der mit Trockenmittel 14 befüllten Hohlkammer im Hauptrahmenprofil 6. Daher besteht eine direkte Wechselwirkung zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung.
  • Die Ausgestaltung nach 18 unterscheidet sich von derjenigen nach 17 dahingehend, dass in die Nut 38 im Hauptrahmenprofil 6 ein unterschiedlich geformtes, langgestrecktes Kunststoffprofil 49 aus einem Thermoplast oder Elastomer eingeschoben ist, das ebenfalls zur Abdichtung der Nut 38 dient, jedoch in einem Abstand zum Nutgrund endet, so dass ein Spalt 50 zwischen der Nut 38 im Hauptrahmenprofil 6 und dem Kunststoffprofil 49 vorhanden ist. Die Druckausgleichseinrichtung ist somit wieder sowohl im Subrahmenprofil 7 wie auch Hauptrahmenprofil 6 gebildet. Im Hauptrahmenprofil 6 ist eine Kapillarnut vorgesehen, die durch den Spalt 50 zwischen der Nut 38 und dem Kunststoffprofil 49 gebildet ist. Darüber hinaus steht die Druckausgleichseinrichtung in direkter Wechselwirkung mit der Trocknungseinrichtung, da in den an die Nut 38 angrenzenden Hohlraum 13 im Hauptrahmenprofil 6 Trockenmittel 14 gefüllt ist und sich eine Öffnung in der Nut 38 in den mit Trockenmittel befüllten Hohlraum befindet. Ein Filter 36 im Subrahmenprofil 7 verhindert das Eindringen von Schmutz.
  • Die Ausführungsform nach 13 ist ähnlich zu derjenigen nach 18, jedoch ist das in die Nut 38 im Hauptrahmenprofil 6 eingeschobene, abdichtende Kunststoffprofil 39 aus einem Thermoplast oder Elastomer unterschiedlich geformt. Innerhalb der Nut 38 ist ein Spalt 50 vorgesehen, der einen Hohlraum bildet und die Funktion eines langen Kapillarrohrs übernimmt. Die Querschnittsabmessungen des Kapillarrohrs sind durch die geeignete Wahl der Abmessungen des Kunststoffprofils 39 anpassbar. In der an die Nut 38 angrenzenden Hohlkammer 13 im Hauptrahmenprofil 6 ist Trockenmittel 14 gefüllt. Die Nut 38 weist eine Druckausgleichsöffnung 72 zu der mit Trockenmittel 14 befüllten Hohlkammer 13 im Hauptrahmenprofil 6 auf. In der Druckausgleichsöffnung 72 kann sich optional ein Filter 70 befinden. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach den 18 und 19 ist bei der Ausgestaltung nach 13 die Querschnittsfläche des Spalts 50 größer. Entsprechend ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein sehr langes Kapillarrohr zu wählen. Je länger das Kapillarrohr ist, desto besser ist dessen Funktion als Feuchtigkeitsbremse. Ein Filter 36 im Subrahmenprofil 7 verhindert das Eindringen von Schmutz.
  • In 14 ist eine Druckausgleichseinrichtung mit direkter Wechselwirkung mit einer Trocknungseinrichtung dargestellt, welche die allgemeine Darstellung nach 8 weiter präzisiert. Dabei ist ein separat vorgesehener Trockenmittelbehälter 19 vorgesehen, der in Pfeilrichtung AT am Hauptrahmenprofil 6 beispielsweise über eine Verschraubung anbringbar und von diesem abnehmbar ist. Im Hauptrahmenprofil 6 ist eine Druckausgleichsöffnung 42 vorgesehen und eine entsprechend angeordnete Öffnung im Trockenmittelbehälter 19, die vorteilhafterweise mit einem Filter 36 versehen sein kann, der eine Trockenmittelpartikelsperre darstellt. Darüber hinaus ist im Hauptrahmenprofil 6 eine Wartungsöffnung 43 vorgesehen, über welche das kurze Kapillarrohr 41 mit Membran 45, das sich in einer Druckausgleichsöffnung 18 im Hauptrahmenprofil 6 befindet, ausgetauscht werden kann. Die Membran wirkt als Filter und Feuchtebremse. Es besteht in Pfeilrichtung DA ein luftleitender Druckausgleichspfad von der Außenatmosphäre in den mit Trockenmittel 14 befüllten Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19 und von diesem durch entsprechende Öffnungen 15 in den Fassadenzwischenraum 3. Durch die letztgenannten Öffnungen 15 erfolgt auch der Luftaustausch zwischen dem inneren Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19 und dem Fassadenzwischenraum 3 zur Regulierung des Feuchtegehalts der im Fassadenzwischenraum 3 befindlichen Luft.
  • 15 zeigt eine Gestaltung ähnlich zu derjenigen nach 14, jedoch unter Verwendung eines langen Kapillarrohrs. Dazu ist wieder ein abnehmbarer und folglich austauschbarer und mit Trockenmittel 14 befüllter Trockenmittelbehälter 19 am Hauptrahmenprofil 6 anbringbar. Die Druckausgleichseinrichtung umfasst ein langes Kapillarrohr 35, das in eine entsprechend dimensionierte Aufnahmenut im Trockenmittelbehälter an der dem Hauptrahmenprofil 6 zugewandten Seite des Trockenmittelbehälters 19 eingelegt ist. Das lange Kapillarrohr besteht aus Metall oder aus einem thermoplastischen oder elastomeren Kunststoff. Das Austrittsende des langen Kapillarrohrs 35 steht über eine in der Schnittebene der 15 nicht sichtbaren Öffnung in luftleitender Verbindung mit dem inneren Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19. Somit besteht ein direktes Zusammenwirken zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung. Das Austrittsende des langen Kapillarrohrs 35 steht über eine in der Schnittebene der 15 nicht sichtbaren Öffnung in luftleitender Verbindung mit dem inneren Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19. Eine Eintrittsöffnung des in der 15 nur im Schnitt dargestellten, langen Kapillarrohrs 35 steht in luftleitender Verbindung mit einem Anschlussstutzen 44, der ebenfalls einen inneren Strömungskanal für Luft besitzt und dessen dem langen Kapillarrohr 35 abgewandtes Ende in luftleitender Verbindung mit einer Druckausgleichsöffnung 18 im Hauptrahmenprofil 6 steht, das die Strömungsverbindung zur Dehnfuge 78 herstellt. In der Druckausgleichsöffnung 18 im Hauptrahmenprofil 6 ist ein Filter 36 vorgesehen.
  • Der Austausch des Trockenmittelbehälters 19 in Pfeilrichtung AT erfolgt wie bei den Ausführungsformen nach 8 und 14, und auch der Luftaustausch zwischen dem Fassadenzwischenraum 3 und dem mit Trockenmittel 14 befüllten Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19 erfolgt wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach 14 beschrieben wurde.
  • In Abwandlung zur 15 zeigt die 16 eine unterschiedliche Gestaltung eines langen Kapillarrohrs, das aus zwei Teilbereichen eines langgestreckten Hohlraums 46 zusammengesetzt ist, einer nutförmigen Einbuchtung 74 in der Wand des Trockenmittelbehälters 19 sowie der Wand des Hauptrahmenprofils 6 mit einer Öffnung, in welcher der Anschlussstutzen 44 angeordnet ist. Das Austrittsende des langen Kapillarrohrs 46 steht über eine in der Schnittebene der 16 nicht sichtbaren Öffnung in luftleitender Verbindung mit dem inneren Hohlraum 69 des Trockenmittelbehälters 19. Die Eintrittsöffnung des in der 16 nur im Schnitt dargestellten, langen Kapillarrohrs 46 steht in luftleitender Verbindung mit dem Anschlussstutzen 44, der ebenfalls einen inneren Strömungskanal für Luft besitzt und dessen dem langen Kapillarrohr 46 abgewandtes Ende in luftleitender Verbindung mit einer Druckausgleichsöffnung 18 im Hauptrahmenprofil 6 steht, das die Strömungsverbindung zur Dehnfuge 78 herstellt. In der Druckausgleichsöffnung 18 im Hauptrahmenprofil 6 ist ein Filter 36 vorgesehen. Ansonsten entspricht die Ausführungsform nach 16 denjenigen nach 14 und 15.
  • In der 23 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt unter Verwendung eines kurzen Kapillarrohrs 41 mit Membran 45, das sich in luftleitender Verbindung mit einer Druckausgleichsöffnung 37 im Subrahmenprofil 7 befindet. Über das kurze Kapillarrohr gelangt zum Druckausgleich Luft von der Dehnfuge 78 in die Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 und von dort aus über die Druckausgleichsöffnung 34 in den Fassadenzwischenraum 3. Die Trocknungseinrichtung umfasst Trockenmittel 14 in einer Hohlkammer 13 des Hauptrahmenprofils 6. Die Hohlkammer steht im Luftaustausch mit dem Fassadenzwischenraum 3. Somit besteht kein direktes Zusammenwirken zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung.
  • Die Ausführungsform nach 24 stellt eine Abwandlung zu derjenigen nach 23 dar. Es besteht ein direktes Zusammenwirken zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung, weil im Unterschied zur Ausführungsform nach 23 kein direkter Luftaustausch zwischen der Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 und dem Fassadenzwischenraum 3 besteht, weil die Hohlkammer 80 mit der mit Trockenmittel befüllten Hohlkammer 13 des Hauptrahmenprofils 6 in Luftverbindung steht. Dazu befinden sich in der Hohlkammer 80 sowie der Hohlkammer 13 fluchtende Öffnungen, über die, wie anhand der 5 beschrieben wurde, der Druckausgleich zwischen der Außenatmosphäre und dem Fassadenzwischenraum unter Zwischenschaltung der Trocknungseinrichtung erfolgt.
  • Die Ausführungsform nach 25 verwendet ebenso wie die Ausgestaltungen nach 23 und 24 ein kurzes Kapillarrohr 41 mit Membran 45, dessen Eintrittsöffnung in luftleitender Verbindung mit einer Druckausgleichsöffnung 37 im Subrahmenprofil 7 befindet. Es besteht ein direktes Zusammenwirken zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung, weil die Hohlkammer 80 im Subrahmenprofil 7 mit Trockenmittel 14 befüllt ist. In der Hohlkammer 80 ist darüber hinaus eine Druckausgleichsöffnung 34 vorgesehen, die in luftleitender Verbindung mit dem Fassadenzwischenraum 3 steht. In der Druckausgleichsöffnung 34 befindet sich ein Filterelement 36.
  • Die Ausführungsform nach 26 weist, wie die Ausführungsform nach 10, ein opakes Paneel 58 im Brüstungsbereich auf, das anstelle des inneren Verglasungselements vorgesehen ist. Die Ausgestaltungen der Druckausgleichseinrichtung und der Trocknungseinrichtung entsprechen hingegen derjenigen, die in 18 in einer Detailansicht dargestellt sind und bereits erläutert wurden.
  • Das Paneel 58 ist wärmegedämmt und weist eine äußere Deckschale 59 auf, die als Dämmplatte ausgestaltet ist. Die Dämmplatte ist dabei bevorzugt offenzellig aus Mineralwolle, organischem Schaum, Aerogel oder als Vakuumplatte vorgesehen. Die Deckschale ist bevorzugt zum Fassadenzwischenraum hin dunkel und besonders bevorzugt dunkel sowie matt gestaltet.
  • Zur Raumseite hin ist eine innere Deckschale 61 vorgesehen. Zwischen den Deckschalen 59 und 61 befindet sich ein Dämmmaterial 62. Das Paneel 58 wird zum Fassadenzwischenraum 3 durch eine Leiste 20 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsstreifens 57 gehalten, während zur Raumseite hin eine innere Versiegelung 31 vorgesehen ist. Auch im Bereich des Paneels 58 kann ein optionaler Sonnenschutz 5' vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn das äußere Verglasungselement 2 auf der Position 2 nicht mit einer opaken Beschichtung 60 versehen sein sollte.
  • Der Austausch von Trocknungsmittel 14 sowie das Einblasen von frischem, regenerierten Trocknungsmittel erfolgt jeweils mit Hilfe einer Austauscheinrichtung 16, die sich durch eine Hohlkammer 67 des Hauptrahmenprofil 6 erstreckt und deren innerer Hohlraum 65 die Raumseite des Fassadenelements 1 mit der Hohlkammer 13 im Hauptrahmenprofil 6, in der sich das Trockenmittel 14 befindet, verbindet. Um das Eindringen von Wasserdampf von der Raumseite in den mit Trockenmittel befüllten Hohlraum 13 zu verhindern, ist, wie in der Detailansicht in 27 gezeigt ist, ein raumseitiges Abdichtelement 64 vorgesehen, das den inneren Hohlraum 65 der Austauscheinrichtung an dessen raumseitigem Ende abdichtet. Darüber hinaus ist im Bereich der Öffnung zwischen dem mit Trockenmittel 14 befüllten Hohlraum 13 und der Hohlkammer 67 des Hauptrahmenprofils 6 ein Dichtteil 63 vorgesehen, das dazu dient, das Eindringen von Wasserdampf aus der Hohlkammer 67 des Hauptrahmenprofils 6 in den mit Trockenmittel befüllten Hohlraum 13 zu verhindern. Wenn das Trockenmittel 14 ausgetauscht werden soll, wird das Abdichtelement 64 entfernt und das Trockenmittel 14 durch den inneren Hohlraum der Austauscheinrichtung 16 zur Raumseite hin in Pfeilrichtung A abgesaugt. Frisches Trockenmittel kann daraufhin in Pfeilrichtung B durch den inneren Hohlraum 65 der Austauscheinrichtung 16 in die Hohlkammer 13 eingeblasen werden und das Abdichtelement 64 abschließend wieder aufgesteckt werden. Auf diese Weise kann der Austausch des Trocknungsmittels 14 auf einfache Weise von der Raumseite aus durchgeführt werden.
  • In 28 sind in den schematischen Darstellungen 28(a) bis 28(r) verschiedene mögliche Anordnungen der Druckausgleichs- und Trocknungseinrichtung schematisch dargestellt. Dabei wird mit „F“ der Fensterbereich dargestellt und mit „B“ der optional vorgesehene, opake Bereich bezeichnet, der sich vorzugsweise im Brüstungsbereich befindet. Gestrichelte Linien bezeichnen ein langes Kapillarrohr mit Wechselwirkung mit einer Trocknungseinrichtung, während in der Zeichenebene der 28 waagrecht verlaufende strichpunktierte Linien ein langes Kapillarrohr ohne Wechselwirkung mit einer Trocknungseinrichtung bezeichnen. Die in der Zeichenebene der 28 waagrecht verlaufenden Linien entsprechen bei einem bestimmungsgemäßen Einbau des Fassadenelements einer horizontalen Richtung. Die in der 28(a) bis (r) dargestellten senkrechten strichpunktieren Linien entsprechen einem Druckausgleichseinrichtung mit einer Membran und einem kurzen Kapillarrohr. Schließlich muss noch in Bezug auf die Anordnung der Druckausgleichsöffnungen differenziert werden. Dabei bezeichnen gerade durchgezogene Linien eine Druckausgleichsöffnung nach außen bzw. nach innen, während rechtwinklig abgekantete, durchgezogene Linien einen Druckausgleich nach innen bezeichnen.
  • Wie aus der 28 ersichtlich ist bestehen somit 18 sinnvolle Möglichkeiten, um Druckausgleichs- und Trocknungseinrichtungen anzuordnen. Die Anordnung der Druckausgleichs- und Trocknungseinrichtung hängt von der Wahl des Druckausgleissystems, insbesondere der Wahl eines kurzen oder langen Kapillarrohrs, sowie von den Objektgegebenheiten ab. Kurze Kapillarrohre werden bevorzugt in vertikale Rahmenbereiche eingebaut.
  • Allen dargestellten Ausführungsformen, die zum Teil Detaildarstellungen sind, ist gemeinsam, dass das erfindungsgemäße Fassadenelement auf zwei unterschiedliche Weisen gestaltet sein kann. Zum einen kann ein Umfassungsrahmenprofil für alle Komponenten des Fassadenelements vorgesehen sein, wobei entweder nur transparente Glaselemente vorgesehen sind, oder aber transparente Bereiche und zusätzlich opake Bereiche bevorzugt im Brüstungsbereich vorgesehen sind. Zum anderen können zwei Umfassungsrahmenprofile vorgesehen sein, ein Umfassungsrahmenprofil für die transparenten Glaselemente, sowie ein weiters Umfassungsrahmenprofil für den opaken Bereich.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenelement besitzt prinzipbedingt ein Luftvolumen im Fassadenzwischenraum, das weit über das Gasvolumen einer herkömmlichen Isolierglasscheibe hinausgeht. Daher sind die Gestaltungsmöglichkeiten bei Isolierglasscheiben auf zweischalige Fassadenelemente nicht übertragbar und eine regelmäßige Regeneration des Trockenmittels erforderlich, so dass alle Funktionselemente und insbesondere die Druckausgleichseinrichtung und Trocknungseinrichtung zugänglich, wartbar, sanierbar und austauschbar sind. Darüber hinaus sind die Druckausgleichseinrichtung und die Trocknungseinrichtung so angeordnet und dimensioniert, dass sie sich nicht in einem transparenten Bereich des Fassadenelements befinden, was den Vorteil besitzt, dass sie vollständig in den Bereich des Umfassungsrahmenprofils integriert und damit für einen außenstehenden Betrachter vollkommen verdeckt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fassadenelement
    2
    äußeres Glaselement
    3
    Fassadenzwischenraum
    4
    inneres Glaselement
    5
    Sonnenschutz
    5'
    Sonnenschutz im Brüstungsbereich
    6
    Hauptrahmenprofil des Umfassungsrahmenprofils
    6a, 6b
    Hauptrahmenprofilabschnitte
    7
    Subrahmenprofil des Umfassungsrahmenprofils
    8
    Dichtung
    9
    Verbindungsschraube
    10
    Glasleiste außen
    11
    Umfassungsrahmenprofil
    12
    transparenter Bereich
    13
    Hohlkammer im Hauptrahmenprofil
    14
    Trockenmittel
    15
    Öffnung
    16
    Austauscheinrichtung für Trockenmittel
    17
    Druckausgleichsteilsystem zwischen Subrahmenprofil und Trocknungseinrichtung im Hauptrahmenprofil
    18
    Druckausgleichsöffnung
    19
    Trockenmittelbehälter
    20
    Glasleiste
    23a
    Folie
    23b
    Folie
    24
    Dämmsteg
    25
    Innendichtung des äußeren Glaselements
    26
    Versiegelung innen des äußeren Glaselements
    27
    Versiegelung
    28
    innere Dehnfugendichtung
    29
    mittlere Dehnfugendichtung
    30
    äußere Dehnfugendichtung
    31
    Innendichtung oder innere Versiegelung
    32
    Dichtung innen des inneren Glaselements
    33
    Außendichtung
    34
    Druckausgleichsöffnung
    35
    langes Kapillarrohr
    36
    Filter
    37
    Druckausgleichsöffnung
    38
    Nut
    39
    Kunststoffprofil
    41
    Aufnahmenut
    42
    Druckausgleichsöffnung
    43
    Wartungsöffnung
    44
    Anschlussstutzen
    45
    Membran
    46
    Hohlraum
    47
    Kunststoffprofil
    48
    Spalt
    49
    Kunststoffprofil
    50
    Spalt
    51
    Nut
    53
    Nut
    55
    Spalt
    56
    Dampfbremse
    57
    Dichtung innen des inneren Paneels
    58
    Brüstungspanel (opak)
    59
    äußere Deckschale des Brüstungspaneels zur Raumseite hin
    60
    opake Beschichtung
    61
    innere Deckschale des Brüstungspaneels zur Raumseite hin
    62
    Dämmmaterial
    63
    Dichtteil
    64
    raumseitiges Abdichtelement
    65
    innerer Hohlraum der Austauscheinrichtung
    66
    Kunststoffprofil
    67
    Hohlkammer
    68
    Öffnung
    69
    Hohlraum des Trockenmittelbehälters
    70
    Filter
    72
    Druckausgleichsöffnung
    74
    Einbuchtung
    78
    Dehnfuge
    80
    Hohlkammer im Subrahmenprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013202719 A1 [0003]
    • EP 1970525 A2 [0004]
    • WO 2019110409 A1 [0018]

Claims (30)

  1. Zweischaliges Fassadenelement, umfassend: - ein flächiges Außenverglasungselement (2) und ein flächiges Innenverglasungselement (4), die voneinander beabstandet in einem wärmegedämmten Umfassungsrahmenprofil (6, 7) gehalten sind; - mindestens eine Druckausgleichseinrichtung (80, 13, 35; 41), die in luftleitender Verbindung zur Außenatmosphäre und zu einem Fassadenzwischenraum (3) steht, der zwischen dem Außenverglasungselement (2) und dem Innenverglasungselement (4) vorgesehen ist; - mindestens eine mit Trockenmittel (14) befüllbare Trocknungseinrichtung (80, 19, 13), die entweder im Fassadenzwischenraum (3) angeordnet oder in dem Umfassungsrahmenprofil (6, 7) integriert ist und in Luftaustausch mit dem Fassadenzwischenraum (3) steht; wobei - mindestens ein Kapillarelement (35, 44, 46, 47, 49, 50, 66) vorgesehen ist, das integraler Bestandteil des Umfassungsrahmenprofils (6, 7) ist, und bevorzugt zum Teil durch einen Abschnitt des Umfassungsrahmenprofils gebildet ist; und - die Druckausgleichseinrichtung (80, 13, 35; 41) und die Trocknungseinrichtung (80, 19, 13) so angeordnet und dimensioniert sind, dass sie sich nicht in einen transparenten Bereich des Fassadenelements (1) erstrecken.
  2. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kapillarelement eine Membran (45) mit einem Kapillarrohr (46) umfasst, wobei das Kapillarrohr (46) eine Länge von höchstens 60mm und bevorzugt von höchstens 20mm und besonders bevorzugt von höchstens 10mm, und einen Innendurchmesser von höchstens 1,5mm und bevorzugt von höchstens 1.0mm besitzt.
  3. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kapillarelement ein Kapillarrohr (35) umfasst, das eine Länge von mindestens 200mm aufweist und bevorzugt eine Membran oder einen Filter (36) oder ein Sieb an der Öffnung des Kapillarrohrs (35) zum Außenklima aufweist.
  4. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kapillarelement ein Kapillarrohr (35) umfasst, das vollständig im Umfassungsrahmenprofil des Fassadenelements integriert ist, vorzugsweise im Umfassungsrahmenprofil eingeklipst ist.
  5. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - die Trocknungseinrichtung einen Trockenmittelbehälter (19) umfasst; und - das mindestens eine Kapillarelement ein Kapillarrohr (35) umfasst, das in den Trockenmittelbehälter integriert ist.
  6. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - die Trocknungseinrichtung einen Trockenmittelbehälter (19) umfasst; und - das mindestens eine Kapillarelement ein Kapillarrohr (46) umfasst, das aus einer Nut (74) im Trockenmittelbehälter (19) und einer Wandung des Umfassungsrahmenprofils (6) gebildet ist.
  7. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarelement eine Nut (38; 53) im Umfassungsrahmenprofil (6, 7) und ein Abschlussprofil (49, 66) aus Kunststoff umfasst, wobei zwischen dem Abschlussprofil und mindestens einer inneren Wandung der Nut (38; 53) ein Hohlraum (48; 50; 51; 55) gebildet ist.
  8. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweischalige Fassadenelement weiterhin - Mittel zur Verringerung der Dampfdiffusion umfasst, wobei - die Mittel zur Verringerung der Dampfdiffusion eine - Nassverglasung umfassen und/oder - mindestens einen Dämmsteg (24) zur thermischen Trennung im wärmgedämmten Umfassungsrahmenprofil (6) aus einem Kunststoff mit hoher Dampfdichtigkeit und/oder mit einem Beschichtungsmaterial (23a, 23b) mit hoher Dampfdichtigkeit umfassen.
  9. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmsteg (24) mit einer Folie aus dünnem Edelstahl oder Butyl beschichtet ist, oder der Dämmsteg (24) aus einem metallbedampften Kunststoff besteht.
  10. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmsteg (24) zumindest teilweise aus Polyvinylidenflourid besteht.
  11. Zweischaliges Fassadenelement, umfassend: - ein flächiges Außenverglasungselement (2) und ein flächiges Innenverglasungselement (4), die voneinander beabstandet in einem wärmegedämmten Umfassungsrahmenprofil (6, 7) gehalten sind; - mindestens eine Druckausgleichseinrichtung (80, 13, 35; 41), die in luftleitender Verbindung zur Außenatmosphäre und zu einem Fassadenzwischenraum (3) steht, der zwischen dem Außenverglasungselement (2) und dem Innenverglasungselement (4) vorgesehen ist; - mindestens eine mit Trockenmittel (14) befüllbare Trocknungseinrichtung (80, 19, 13), die entweder im Fassadenzwischenraum (3) angeordnet oder in dem Umfassungsrahmenprofil (6, 7) integriert ist und in Luftaustausch mit dem Fassadenzwischenraum (3) steht; wobei - das zweischalige Fassadenelement weiterhin Mittel zur Verringerung der Dampfdiffusion umfasst, wobei - die Mittel zur Verringerung der Dampfdiffusion eine - Nassverglasung umfassen und/oder - mindestens einen Dämmsteg (24) zur thermischen Trennung im wärmgedämmten Umfassungsrahmenprofil (6) aus einem Kunststoff mit hoher Dampfdichtigkeit und/oder mit einem Beschichtungsmaterial (23a, 23b) mit hoher Dampfdichtigkeit umfassen; und - die Druckausgleichseinrichtung (80, 13, 35; 41) und die Trocknungseinrichtung (80, 13, 35; 41) so angeordnet und dimensioniert sind, dass sie sich nicht in einen transparenten Bereich 12) des Fassadenelements (1) erstrecken.
  12. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verringerung der Dampfdiffusion Dämmstege (24) umfassen, die ein Beschichtungsmaterial (23a, 23b) mit hoher Dampfdichtigkeit umfassen, wobei das Beschichtungsmaterial umlaufend auf Gehrungsecken des Umfassungsrahmenprofils aufgebracht sind, wobei vorzugsweise das Beschichtungsmaterial auf dem gesamten Rahmenumfang einschließlich Gehrungsecken aufgebracht ist.
  13. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmsteg (24) mit einer Folie aus dünnem Edelstahl oder Butyl beschichtet ist, oder der Dämmsteg (24) aus einem metallbedampften Kunststoff besteht.
  14. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmsteg (24) zumindest teilweise aus Polyvinylidenflourid besteht.
  15. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckausgleichseinrichtung ein Kapillarelement (35, 44, 46, 47, 49, 50, 66) umfasst.
  16. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsrahmenprofil (6, 7) ein Hauptrahmenprofil (6) sowie ein Subrahmenprofil (7) umfasst; wobei das Hauptrahmenprofil (6) und das Subrahmenprofil (7) über Verbindungsmittel (9) lösbar miteinander verbunden sind, und das Subrahmenprofil (7) das Außenverglasungselement (2) hält.
  17. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (8) zwischen dem Hauptrahmenprofil (6) und dem Subrahmenprofil (7) angeordnet ist, wobei die Dichtung vorzugsweise dampfdicht ist.
  18. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckausgleichseinrichtung (80, 13) im Hauptrahmenprofil (6) oder im Subrahmenprofil (7) angeordnet ist.
  19. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend mindestens eine Sonnenschutzreinrichtung (5) im Fassadenzwischenraum (3) zwischen dem Außenverglasungselement (2) und dem Innenverglasungselement (4), wobei die Sonnenschutzeinrichtung (5) vorzugsweise adaptiv ausgestaltet ist.
  20. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverglasungselement (4) entweder Mehrscheibenisolierglas, bevorzugt mit zwei oder drei Glasscheiben, oder Vakuumisolierglas umfasst.
  21. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenverglasungselement (2) als Monoglas bevorzugt als Verbundglas oder Verbundsicherheitsglas, vorgesehen ist und bevorzugt mindestens eine Funktionsschicht (60) umfasst, besonders bevorzugt eine wellenlängenselektive Beschichtung.
  22. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Druckausgleichseinrichtung (80, 13, 19) und dem Fassadenzwischenraum (3) ein direkter luftleitender Verbindungspfad vorgesehen ist, der vorzugsweise ein Filterelement (36) umfasst.
  23. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung in einer der mindestens einen Druckausgleichseinrichtung (80) in Strömungsverbindung steht mit einer zweiten Öffnung in einen mit Trockenmittel (14) befüllbaren Hohlraum (13) einer der mindestens einen Trocknungseinrichtung.
  24. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung einen mit Trockenmittel befüllbaren Trockenmittelbehälter umfasst, der am Umfassungsrahmenprofil (6) lösbar befestigbar ist.
  25. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung einen mit Trockenmittel befüllbaren Hohlraum umfasst, der integraler Bestandteil des Umfassungsrahmenprofils (6) ist und eine Austauschöffnung aufweist, die gestaltet ist, um einen Austausch des Trockenmittels zu ermöglichen.
  26. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung einen Hohlraum (80) umfasst, der eine Öffnung in den Fassadenzwischenraum (3) umfasst; und der Hohlraum (80) mit Trockenmitteln (14) befüllt ist.
  27. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckausgleichseinrichtung ein elastisches Profil (66) umfasst mit mindestens einer Öffnung (68), die in einem luftleitenden Verbindungspfad zwischen dem Fassadenzwischenraum (3) und der Außenatmosphäre angeordnet ist.
  28. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein opakes Innenelement (58) und ein Außenelement (2, 60), die voneinander beabstandet gehalten sind, wobei das Außenelement vorzugsweise transparent ist.
  29. Zweischaliges Fassadenelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das opake Innenelement (56) und das transparente Außenelement (2) in einem weiteren Umfassungsrahmenprofil gehalten sind.
  30. Zweischaliges Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (80, 13, 35; 41) und die Trocknungseinrichtung (80, 19, 13) im Fassadenzwischenraum (3) durch Öffnen oder Entfernen des Außenverglasungselements (2) oder eines opaken Außenelements (60) oder des Innenverglasungselements (4) oder eines opaken Brüstungselements (56) zugänglich sind.
DE202021103997.3U 2021-07-27 2021-07-27 Zweischaliges Fassadenelement Active DE202021103997U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103997.3U DE202021103997U1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Zweischaliges Fassadenelement
PCT/EP2022/070905 WO2023006723A1 (de) 2021-07-27 2022-07-26 Zweischaliges fassadenelement
EP22757276.5A EP4377528A1 (de) 2021-07-27 2022-07-26 Zweischaliges fassadenelement
CA3227536A CA3227536A1 (en) 2021-07-27 2022-07-26 Double-skin facade element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103997.3U DE202021103997U1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Zweischaliges Fassadenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103997U1 true DE202021103997U1 (de) 2022-10-28

Family

ID=82942429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103997.3U Active DE202021103997U1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Zweischaliges Fassadenelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4377528A1 (de)
CA (1) CA3227536A1 (de)
DE (1) DE202021103997U1 (de)
WO (1) WO2023006723A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970525A2 (de) 2007-03-15 2008-09-17 GIG Holding GmbH Glasfassadenelement
DE102010010491A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Helmut Köster Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente
EP2441910A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Seele holding GmbH & Co.KG Fassadenelement
DE102013202719A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh Doppelfassade mit Sonnenschutz
DE202017002674U1 (de) 2017-05-19 2017-07-10 Seele Product Holding Gmbh Isolierverglasung
DE202017104406U1 (de) 2017-07-24 2018-10-25 Frener & Reifer GmbH Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem Entfeuchtungsmechanismus
WO2019110409A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung umfassend druckausgleichskörper mit membran und kapillare

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684801A5 (de) * 1988-04-26 1994-12-30 Troesch Autoglas Ag Mehrscheibenisolierglas.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970525A2 (de) 2007-03-15 2008-09-17 GIG Holding GmbH Glasfassadenelement
DE102010010491A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Helmut Köster Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente
EP2441910A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Seele holding GmbH & Co.KG Fassadenelement
DE102013202719A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh Doppelfassade mit Sonnenschutz
DE202017002674U1 (de) 2017-05-19 2017-07-10 Seele Product Holding Gmbh Isolierverglasung
DE202017104406U1 (de) 2017-07-24 2018-10-25 Frener & Reifer GmbH Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem Entfeuchtungsmechanismus
WO2019110409A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung umfassend druckausgleichskörper mit membran und kapillare

Also Published As

Publication number Publication date
CA3227536A1 (en) 2023-02-02
WO2023006723A1 (de) 2023-02-02
EP4377528A1 (de) 2024-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
EP3362628A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP1436471B1 (de) Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
EP3404190B1 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
WO2017064160A1 (de) Eckverbinder mit kapillare
AT13707U1 (de) Doppelfassade mit Sonnenschutz
DE202021104133U1 (de) Paneel zur Ausfachung einer Profilrahmenkonstruktion
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE202021103997U1 (de) Zweischaliges Fassadenelement
EP1127990A2 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
EP3862523B1 (de) Profil
DE102014013261A1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE202013010296U1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
DE19813140A1 (de) Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
WO2019141445A1 (de) Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE102014001085A1 (de) Regenerierbare, reversible Vakuumisolations-Volumenelemente (RRVIVE)
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
EP2900879A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements
WO1982004460A1 (en) Closure panels for locals and frame profile for such panels

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003660000

Ipc: E04B0002880000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification