WO2019141445A1 - Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben - Google Patents

Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2019141445A1
WO2019141445A1 PCT/EP2018/084705 EP2018084705W WO2019141445A1 WO 2019141445 A1 WO2019141445 A1 WO 2019141445A1 EP 2018084705 W EP2018084705 W EP 2018084705W WO 2019141445 A1 WO2019141445 A1 WO 2019141445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
glazing
wall
insulating glazing
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Theo ROES
Walter Schreiber
Dirk NÜSSER
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Publication of WO2019141445A1 publication Critical patent/WO2019141445A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • Insulating glazing process for their manufacture and use
  • the invention relates to an insulating glazing comprising a first disc and a second disc, one with the first and second discs respectively
  • Glazing interior wall having an interior space, and surrounding the outer wall of the spacer between the first and second disc encircling waterproof sealant strip, wherein in the
  • Sealant strip and the spacer at least one
  • Pressure compensation element is used. It further relates to a method for producing such insulating glazing and their use.
  • Insulating glazing has been an indispensable component of residential and commercial buildings in industrialized countries for decades, especially in temperate and colder climates. As part of the global efforts to protect the climate and to save heating and air conditioning costs, they are always
  • insulating glazing is carried out in mass production in a few large factories of each manufacturer, and the finished glazing units are then delivered to many locations for further processing into components (windows, doors, etc.) or for immediate on-site use (such as facade or roof glazing) , These can be at a significantly different altitude from the place of manufacture, so that when hermetically sealed
  • Insulating glazing in consequence of the changed ambient pressure on Further processing or site a change in volume of the gas and bending of the discs occur and the optical quality of
  • Insulating glazing can noticeably affect.
  • the stresses caused by the pressure differences also burden the edge bond of the insulating glazing and tend to lead to reliability problems.
  • Insulating glazing allows.
  • various embodiments of insulating glazings are known in which a certain gas exchange between the
  • Glazing interior and the environment is made possible.
  • EP 0 261 923 A2 discloses a multi-pane insulating glazing with a
  • Spacer made of a moisture-permeable foam with an integrated desiccant.
  • the arrangement is preferably sealed by an outer seal and a gas and moisture-proof film.
  • the film may contain metal-coated PET and polyvinylidene chloride copolymers.
  • DE 38 08 907 A1 discloses a multiple glass pane with a ventilation channel running through the edge seal and a drying chamber filled with desiccant.
  • EP 2 006 481 A2 discloses a device for pressure compensation for
  • WO 2014/095097 A1 which is attributable to the Applicant, describes an insulating glazing with pressure compensation element and a method for the production thereof.
  • a pressure compensation body which contains a gas-permeable and vapor-tight membrane, disposed in the sealant and protrudes into the outer wall of the spacer, and the circumferential spacer is divided by a special bulkhead.
  • Insulating glazing units known, which is a part of the
  • the invention is based on the object to provide a simple and cost-effective solution for pressure equalization of insulating glazing after their completion, before or during further processing or on-site use.
  • This object is achieved in its device aspect by an insulating glazing with the features of claim 1 and in a method aspect by a manufacturing method having the features of claim 12.
  • the invention includes the idea to install in the insulating a separate, compact pressure compensation element, which is open on the one hand to the surrounding atmosphere and on the other hand to the interior of the spacer or the glazing interior between the first and the second disc and between the opening to the atmosphere and the opening to
  • Interior of the spacer or glazing interior includes a capillary of great length. It further includes the idea of attaching to the inner end of the capillary a watertight and gas permeable membrane which inhibits the passage of water vapor.
  • the pressure compensation element is inserted in the sealant strip of the insulating glazing and sits on the outer wall of the spacer. For effecting a difficult air inlet into the insulating glazing or
  • the capillary is dimensioned so that its length is a multiple of the thickness of the sealant strip or the entire
  • Dimensioning the capillary has an effective length in the range between 200mm and 1000mm, in particular between 400mm and 800mm, and a clear width, in particular a diameter 0.8 in the range between 0.3 mm and 1, 2 mm, in particular between 0.6 mm and 0.8 mm.
  • the capillary has the shape of a circular, elliptical or polygonal spiral or a helix. More preferably, it may be incorporated in this form, the capillary in a glass or ceramic insert of the pressure compensation element.
  • the membrane is formed as a stretched or sintered PTFE membrane (Goretex membrane); In principle, however, other materials come into consideration, the required
  • Ambient air entering the pressure balance compensates for the desiccant and desirably removes atmospheric moisture.
  • the glazing space inner wall of the spacer may have a plurality of small openings, which are distributed in particular over the entire length of the spacer.
  • the pressure compensation element pierces the spacer and in the
  • Glazing interior protrudes and this pressure-balancing connects to the atmosphere.
  • a desiccant may be provided in the pressure equalization element itself, or optionally may be dispensed in certain applications to a drying of the small amount of incoming ambient air.
  • a main body portion of the pressure compensation element is embedded in the sealant strip and open on the outside thereof, and it is fixed to the outer wall of the spacer, for. B. screwed into this. In particular, this is in the
  • Pressure equalization element substantially stepped cylindrical shape.
  • a larger diameter portion referred to above as the “body portion” then sits on the outer wall of the spacer and a smaller diameter portion projects through the opening provided therein
  • the cylindrical version of the base body is the separate watertight seal
  • Sealant strip is provided with the separate water vapor-tight seal. It should also be noted that in a further embodiment the Opening in the sealant strip is dimensioned larger than the
  • the gap between the outer contour and the inner wall of the opening is filled by injecting a sealant to form the separate waterproof seal. This allows a hermetically sealed embedding of the pressure compensation element in the
  • FIG. 1 is a perspective, partially sectioned detail view of a known insulating glazing
  • FIG. 2A and 2B is a schematic longitudinal sectional and cross-sectional view of an embodiment of a pressure relief element in a
  • 3A to 3D are schematic sectional views for illustrating
  • Fig. 1 shows a partially sectioned perspective view of a
  • Spacers 3 are kept at a distance from each other. The two
  • Disc contact surfaces 3a, 3b of the spacer 3 are provided with butyl strips 4a,
  • Spacer 3 and the glass sheets 2a, 2b realize.
  • Desiccant 6 filled and has a small openings 3d provided
  • Glazing inner wall 3c The covered by the sealant strip 5 wall of the spacer 3 is hereinafter referred to as its outer wall 3 e.
  • Glazing interior 2c penetrating moisture can be absorbed and can not lead to fogging of the panes.
  • FIG. 2A and 2B show schematically a pressure compensation element 7, which is intended to be installed in an insulating glazing of the type shown in Fig. 1, together with parts of the insulating glazing. 1
  • Fig. 2A it can be seen that the pressure compensation element 7 is placed on the outer wall 3e of the spacer 3 and protrudes through an opening 3g in this. With the environment is the pressure compensation element 7 via an outer opening 7a in connection, which is optionally closable.
  • the longitudinal and cross-sectional view show in conjunction with each other, as in a solid body 7b of the pressure compensation element, which may be made of glass or a ceramic, but possibly also made of metal, an approximately rectangular basic shape spirally extending capillary 7c is incorporated. This connects the outer opening 7 a of the pressure compensation element, which may be made of glass or a ceramic, but possibly also made of metal, an approximately rectangular basic shape spirally extending capillary 7c is incorporated. This connects the outer opening 7 a of
  • the spiral makes it possible to introduce ambient air into the interior 3f of the spacer 3, where the air is subjected to drying by the desiccant 6 (FIG. 1) due to its length and small width, and through the small openings 3d in the glazing inner wall 3c further into the glazing interior 2c.
  • FIG. 2B Although a spirally extending capillary with approximately rectangular basic shape is shown in FIG. 2B, a pressure compensation element 7, whose
  • An essential feature is a very long capillary, can also be realized with a cylindrical or stepped cylindrical basic shape, the spiral then in particular be a circular spiral or the capillary also helix or
  • the capillary can run helically in the main body.
  • the capillary can also be combined with additional means for preventing or at least additional obstruction of water ingress and / or water vapor diffusion, if not already by the dimensioning of the capillary
  • Pressure compensation element is largely vapor diffusion tight.
  • 3A-3D show in sketch-like cross-sectional views of a
  • Insulating glazing according to the invention essential steps of the
  • FIGS. 3A-3D show a spacer 3 ', rectangular in cross-section, without desiccant filling; however, it can be assumed that in the context of the present invention, a spacer 3 with the one shown in FIG
  • the opening 5 a in the sealant strip 5 is dimensioned larger than the corresponding dimensions of
  • Pressure equalization element while the opening 3g 'in the spacer 3' adapted exactly to the corresponding dimensions of the pressure compensation element are, for example, in order to screw a partially provided with a threaded pressure compensation element in the opening 3 g '.
  • FIG. 3D This state is shown in FIG. 3D, and it can also be seen that the
  • Insulating glazing is over.
  • the embodiment of the invention is also in a variety of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Isolierverglasung, die eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, einen mit der ersten und zweiten Scheibe jeweils wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe, der mindestens zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktwände, eine Außenwand und eine Verglasungsinnenraumwand sowie einen Innenraum hat, und einen um die Außenwand des Abstandshalters wischen der ersten und zweiten Scheibe umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen umfasst, wobei in den Dichtmittelstreifen und den Abstandshalter mindestens ein Druckausgleichselement eingesetzt ist, welches einerseits zur umgebenden Atmosphäre und andererseits zum Innenraum des Abstandshalters oder zum Verglasungsinnenraum zwischen der ersten und der zweiten Scheibe offen ist und zwischen der Öffnung zur Atmosphäre und der Öffnung zum Innenraum des Abstandshalters oder Verglasungsinnenraum eine Kapillare mit einer Länge, die ein Vielfaches der Dicke des Dichtmittelstreifens beträgt, und am inneren Ende der Kapillare eine wasserdichte und gasdurchlässige, jedoch den Durchtritt von Wasserdampf bremsende Membran aufweist.

Description

Isolierverglasung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
derselben
Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasung, die eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, einen mit der ersten und zweiten Scheibe jeweils
wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe, der mindestens zwei parallel
verlaufende Scheibenkontaktwände, eine Außenwand und eine
Verglasungsinnenraumwand sowie einen Innenraum hat, und einen um die Außenwand des Abstandshalters zwischen der ersten und zweiten Scheibe umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen umfasst, wobei in den
Dichtmittelstreifen und den Abstandshalter mindestens ein
Druckausgleichselement eingesetzt ist. Sie betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Isolierverglasung sowie deren Verwendung.
Isolierverglasungen sind seit Jahrzehnten ein unverzichtbares Bauelement von Wohn- und Zweckbauten in den Industrieländern, zumal in den gemäßigten und kälteren Klimazonen. Im Zuge der weltweiten Bemühungen zum Klimaschutz und zur Einsparung von Heiz- und Klimatisierungskosten werden sie immer
bedeutsamer und zunehmend auch in weniger entwickelten Ländern eingesetzt.
Die Bauherren wählen die Isolierverglasung nicht nur nach deren
Wärmedämmvermögen und den Kosten, sondern weitgehend auch nach der optischen Qualität aus. Sichtbare optische Mängel, wie sie etwa durch nicht völlig ebene Glasoberflächen bewirkt werden, werden von den Bauherren und ihren Architekten immer weniger hingenommen und dürfen bei marktgängigen
Isolierverglasungen praktisch nicht auftreten.
Die Herstellung von Isolierverglasungen erfolgt in Massenproduktion in wenigen großen Werken der einzelnen Hersteller, und die fertigen Isolierverglasungen werden dann an viele Orte zur Weiterverarbeitung zu Bauteilen (Fenstern, Türen, etc.) oder zum unmittelbaren bauseitigen Einsatz (etwa für Fassaden- oder Dachverglasungen) geliefert. Diese können in erheblich abweichender Höhenlage vom Herstellungsort liegen, so dass bei einer hermetisch versiegelten
Isolierverglasung in Folge des veränderten Umgebungsdrucks am Weiterverarbeitungs- oder Einsatzort eine Volumenänderung des Gases und Verbiegung der Scheiben auftreten und die optische Qualität der
Isolierverglasung merklich beeinträchtigen kann. Die durch die Druckdifferenzen bewirkten Spannungen belasten auch den Randverbund der Isolierverglasung und führen tendenziell zu Zuverlässigkeitsproblemen.
Daher besteht ein Bedarf an einer Lösung, die einen Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Verglasungsinnenraum vor oder bei der
Weiterverarbeitung oder dem bauseitigen Einsatz einer fertiggestellten
Isolierverglasung ermöglicht. Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Isolierverglasungen bekannt, bei denen ein gewisser Gasaustausch zwischen dem
Verglasungsinnenraum und der Umgebung ermöglicht wird.
EP 0 261 923 A2 offenbart eine Mehrscheiben-Isolierverglasung mit einem
Abstandshalter aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Schaum mit einem integrierten Trockenmittel. Die Anordnung wird bevorzugt durch eine äußere Versiegelung und eine gas- und feuchtigkeitsdichte Folie abgedichtet. Die Folie kann metallbeschichtetes PET und Polyvinylidenchloridcopolymere enthalten.
DE 38 08 907 A1 offenbart eine Mehrfachglasscheibe mit einem durch den Randverbund laufenden Belüftungskanal und einer mit Trockenmittel gefüllten Trocknungskammer.
DE 10 2005 002 285 A1 offenbart ein Isolierglas-Druckausgleichsystem zum Einsatz im Scheibenzwischenraum von Wärmeisoliergläsern.
EP 2 006 481 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Druckausgleich für
Isolierglaseinheiten mit eingeschlossenem Gasvolumen, wobei in den
Abstandshalter der Isolierverglasung ein Druckausgleichsventil eingebracht ist. Diese Druckausgleichsventile weisen jedoch eine komplizierte Mechanik in Form mehrerer beweglicher Teile auf, die nicht nur eine erhöhte Fehleranfälligkeit des Systems bedingen sondern auch erheblich höhere Produktionskosten
verursachen. In der auf die Anmelderin zurückgehenden WO 2014/095097 A1 wird eine Isolierverglasung mit Druckausgleichselement und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Hierbei ist ein Druckausgleichskörper, der eine gasdurchlässige und dampfdiffusionsdichte Membran enthält, in der Dichtmasse angeordnet und ragt in die Außenwand des Abstandhalters hinein, und der umlaufende Abstandshalter ist durch eine spezielle Schottwand unterteilt.
Aus der WO 2017/064160 A1 ist ein Eckverbinder zur Herstellung von
Isolierverglasungseinheiten bekannt, der einen Bestandteil der
Abstandshalterkonstruktion der Isolierverglasungseinheit ist und der ein integriertes Kapillarrohr zum Bewirken eines Druckausgleichs zwischen der Isolierverglasungseinheit und der Atmosphäre aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache und kostengünstige Lösung zum Druckausgleich von Isolierverglasungen nach deren Fertigstellung, vor oder bei der Weiterverarbeitung oder dem bauseitigen Einsatz, anzugeben.
Diese Aufgabe wird in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine Isolierverglasung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in einem Verfahrensaspekt durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schließt den Gedanken ein, in die Isolierverglasung ein separates, kompaktes Druckausgleichselement einzubauen, welches einerseits zur umgebenden Atmosphäre und andererseits zum Innenraum des Abstandshalters oder zum Verglasungsinnenraum zwischen der ersten und der zweiten Scheibe offen ist und zwischen der Öffnung zur Atmosphäre und der Öffnung zum
Innenraum des Abstandshalters oder Verglasungsinnenraum eine Kapillare mit großer Länge einschließt. Sie schließt weiterhin den Gedanken ein, am inneren Ende der Kapillare eine wasserdichte und gasdurchlässige, jedoch den Durchtritt von Wasserdampf bremsende Membran anzubringen.
Das Druckausgleichselement ist in den Dichtmittelstreifen der Isolierverglasung eingefügt und sitzt auf der Außenwand des Abstandshalters. Zum Bewirken eines erschwerten Lufteintrittes in die Isolierverglasung bzw.
Austrittes von Füllgas aus dieser ist die Kapillare so bemessen, dass ihre Länge ein Vielfaches der Dicke des Dichtmittelstreifens bzw. des gesamten
Randverbundes beträgt. In einer aus derzeitiger Sicht bevorzugten
Dimensionierung hat die Kapillare eine wirksame Länge im Bereich zwischen 200mm und 1000mm, insbesondere zwischen 400mm und 800mm, und eine lichte Weite, insbesondere einen Durchmesser 0,8 im Bereich zwischen 0,3 mm und 1 ,2 mm, insbesondere zwischen 0,6 mm und 0,8 mm.
Zur Realisierung einer solch großen Länge weist in bevorzugten Ausführungen die Kapillare die Form einer Kreis-, elliptischen oder vieleckigen Spirale oder einer Helix auf. Weiter bevorzugt kann sie in dieser Form die Kapillare in einen Glas- oder Keramikeinsatz des Druckausgleichselementes eingearbeitet sein.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Membran als gereckte oder gesinterte PTFE-Membran (Goretex-Membran) ausgebildet; grundsätzlich kommen aber auch andere Materialien in Betracht, die die geforderte
Wasserdichtigkeit und begrenzte Gasdurchlässigkeit bei den hier in Betracht kommenden Schichtdicken aufweisen.
In weiteren, aus diesseitiger Sicht bevorzugten Ausführungen ist die
Verglasungsrauminnenwand des Abstandshalters gasdurchlässig ausgeführt, und das Druckausgleichselement ragt in den Innenraum des Abstandshalters und verbindet diesen druckausgleichend mit der Atmosphäre.
Aus dem Innenraum des Abstandshalters heraus erfolgt dann eine Luft- bzw. Gasdiffusion in den Scheibenzwischenraum oder in die Atmosphäre, bis der erwünschte Druckausgleich erreicht ist.
Diese Ausführung ist insbesondere angezeigt, wenn der Innenraum des
Abstandshalters mit einem Trockenmittel befüllt ist, denn dann passiert im
Rahmen des Druckausgleiches eintretende Umgebungsluft das Trockenmittel, und ihm wird in wünschenswerter Weise die Luftfeuchtigkeit entzogen.
Insbesondere kann hierbei die Verglasungsrauminnenwand des Abstandshalters eine Vielzahl kleiner Öffnungen aufweisen, die insbesondere über die gesamte Länge des Abstandshalters verteilt sind. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausführung möglich, bei der das Druckausgleichselement den Abstandshalter durchstößt und in den
Verglasungsinnenraum ragt und diesen druckausgleichend mit der Atmosphäre verbindet. In diesem Fall kann ein Trockenmittel im Druckausgleichselement selbst vorgesehen sein, oder gegebenenfalls kann in bestimmten Einsatzfällen auf eine Trocknung der geringen Menge von eintretender Umgebungsluft verzichtet werden.
In einer zweckmäßigen konstruktiven Ausführung ist ein Grundkörperabschnitt des Druckausgleichselements in den Dichtmittelstreifen eingebettet und an dessen Außenseite offen, und er ist an der Außenwand des Abstandshalters fixiert, z. B. in diese eingeschraubt. Insbesondere ist hierbei der in den
Dichtmittelstreifen eingebettete Grundkörperabschnitt im Dichtmittelstreifen von einer separaten wasserdichten Dichtung umgeben und an der Durchstoßöffnung in der Außenwand des Abstandshalters mit einer weiteren separaten,
wasserdampfdichten Dichtung versehen.
In einer weiteren Ausgestaltung hat der Grundkörper des
Druckausgleichselementes im Wesentlichen abgestufte zylindrische Form. Ein Abschnitt größeren Durchmessers, oben als der„Grundkörperabschnitt“ bezeichnet, sitzt dann auf der Außenwand des Abstandshalters, und ein Abschnitt kleineren Durchmessers ragt durch die dort vorgesehene Öffnung in den
Abstandshalter hinein oder durchstößt diesen an einer weiteren, mit der ersten ausgerichteten Öffnung in der Verglasungsrauminnenwand. Bei der zylindrischen Ausführung des Grundkörpers ist die separate wasserdichte Dichtung
hohlzylinder- bzw. ringförmig und die weitere separate, wasserdampfdichte Dichtung ringförmig.
Verfahrensseitige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann ohne weiteres aus den oben erwähnten Vorrichtungsaspekten und werden insoweit hier nicht nochmals beschrieben.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls das
Druckausgleichselement vor dem Einsetzen in die Öffnung des
Dichtmittelstreifens mit der separaten wasserdampfdichten Dichtung versehen wird. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass in einer weiteren Ausführung die Öffnung im Dichtmittelstreifen größer dimensioniert wird als die
Außenabmessungen des Druckausgleichselementes und nach dem Einsetzen des Druckausgleichselementes der Spalt zwischen dessen Außenkontur und der Innenwandung der Öffnung durch Einspritzen einer Dichtmasse zur Bildung der separaten wasserdichten Dichtung ausgefüllt wird. Dies ermöglicht eine hermetisch dichte Einbettung des Druckausgleichselementes in den
Dichtmittelstreifen unabhängig von dessen konkreten mechanischen
Eigenschaften und von Fertigungstoleranzen bei der Erzeugung der Öffnung für das Druckausgleichselement.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Detailansicht einer bekannten Isolierverglasung,
Fig. 2A und 2B eine schematische Längsschnitt- bzw. Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines Druckentlastungselementes in einer
erfindungsgemäßen Isolierverglasung und
Fig. 3A bis 3D schematische Schnittansichten zur Illustration von
Herstellungsschritten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Isolierverglasung.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht eine
Isolierverglasung 1 aus einer ersten und zweiten Glasscheibe 2a, 2b, die in Parallelstellung und miteinander ausgerichteten Kanten über einen
Abstandshalter 3 auf Abstand voneinander gehalten sind. Die beiden
Scheibenkontaktflächen 3a, 3b des Abstandshalters 3 sind mit Butylstreifen 4a,
4b versehen, die eine dampfdiffusionsdichte Verbindung zwischen dem
Abstandshalter 3 und den Glasscheiben 2a, 2b realisieren. Ein Dichtmittelstreifen 5, der mittels einer Auftragswalze W außerhalb des Abstandhalters 3 in den Spalt zwischen den Scheiben 2a, 2b gedrückt wird, stellt eine stoffschlüssige und wasserdichte Verbindung zwischen den Scheiben her und vervollständigt die Isolierverglasung 1 . Der Abstandshalter 3, der den Querschnitt eines miteinander an den Längsseiten verbundenen Rechtecks und Trapezes hat, ist mit Kügelchen eines
Trockenmittels 6 befüllt und hat eine mit kleinen Öffnungen 3d versehene
Verglasungsinnenwand 3c. Die vom Dichtmittelstreifen 5 bedeckte Wand des Abstandshalters 3 wird nachfolgend als seine Außenwand 3e bezeichnet. Die Befüllung des Innenraumes 3f des Abstandshalters 3 mit dem Trockenmittel 6, in Verbindung mit den Öffnungen 3d, sorgt dafür, dass etwa in den
Verglasungsinnenraum 2c eindringende Feuchtigkeit aufgenommen werden und nicht zu einem Beschlagen der Scheiben führen kann.
Fig. 2A und 2B zeigen schematisch ein Druckausgleichselement 7, welches zum Einbau in eine Isolierverglasung der in Fig. 1 gezeigten Art bestimmt ist, zusammen mit Teilen der Isolierverglasung 1 . In Fig. 2A ist zu erkennen, dass das Druckausgleichselement 7 auf die Außenwand 3e des Abstandshalters 3 aufgesetzt ist und durch eine Öffnung 3g in dieses hineinragt. Mit der Umgebung steht das Druckausgleichselement 7 über eine äußere Öffnung 7a in Verbindung, die gegebenenfalls verschließbar ist.
Die Längs- und Querschnittsdarstellung zeigen in Verbindung miteinander, wie in einen massiven Grundkörper 7b des Druckausgleichselementes, der etwa aus Glas oder einer Keramik, gegebenenfalls aber auch aus Metall gefertigt sein kann, eine mit annähernd rechteckiger Grundform spiralförmig verlaufende Kapillare 7c eingearbeitet ist. Diese verbindet die äußere Öffnung 7a des
Druckausgleichselementes mit der Öffnung 3g im Abstandshalter 3. Die
Herstellung einer solchen Ausnehmung in einem Grundkörper aus Glas, Keramik, o.ä. ist mittels Fräsen oder bekannter Laserstrukturierung oder, je nach den Abmessungen des Grundkörpers und der Spiral-Spur, mit bekannten Mitteln der Mikrolithografie möglich und bedarf daher hier keiner genaueren Beschreibung.
Die Spirale ermöglicht einen aufgrund ihrer Länge und geringen Weite stark gebremsten Eintritt von Umgebungsluft in den Innenraum 3f des Abstandshalters 3, wo die Luft einer Trocknung durch das Trockenmittel 6 (Fig. 1 ) unterzogen wird, und durch die kleinen Öffnungen 3d in der Verglasungsinnenwand 3c weiter in den Verglasungsinnenraum 2c. Umgekehrt ist, bei entsprechenden
Druckverhältnissen, auch ein gleichermaßen gebremster und somit kontrollierter Austritt von in den Verglasungsinnenraum 2c eingefülltem Gas in die Umgebung möglich.
Obgleich in Fig. 2B eine spiralig verlaufende Kapillare mit annähernd rechteckiger Grundform dargestellt ist, kann ein Druckausgleichselement 7, dessen
wesentliches Merkmal eine sehr lange Kapillare ist, auch mit zylindrischer oder abgestuft zylindrischer Grundform realisiert werden, wobei die Spirale dann insbesondere eine Kreis-Spirale sein oder die Kapillare auch helix- bzw.
schraubenförmig im Grundkörper verlaufen kann. Die Kapillare kann auch mit zusätzlichen Mitteln zur Unterbindung oder zumindest zusätzlichen Behinderung eines Wassereintritts und/oder einer Wasserdampfdiffusion kombiniert sein, sofern nicht schon durch die Dimensionierung der Kapillare das
Druckausgleichselement weitgehend dampfdiffusionsdicht ist.
Fig. 3A - 3D zeigen in skizzenartigen Querschnittsdarstellungen einer
erfindungsgemäßen Isolierverglasung wesentliche Schritte von deren
Herstellung. Der Aufbau der Isolierverglasung entspricht weitgehend
demjenigen der Isolierverglasung 1 in Fig. 1 , und entsprechende oder
funktionsähnliche Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie dort bezeichnet und werden hier nicht nochmals erläutert. In den Figuren 3A - 3D ist ein im Querschnitt rechteckiger Abstandshalter 3‘ ohne Trockenmittel-Befüllung dargestellt; es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung ein Abstandshalter 3 mit der in Fig. 1 gezeigten
geometrischen Konfiguration und Trockenmittel-Befüllung bevorzugt eingesetzt wird. Weiterhin ist davon auszugehen, dass der Abstandshalter 3‘ mit den in Fig.
1 gezeigten Butylstreifen 4a, 4b versehen sein kann.
In Fig. 3A ist die Isolierverglasung T nach der Komplettierung des
Randverbundes durch Aufbringen des Dichtmittelstreifens 5 und dessen
Aushärtung gezeigt. Wie in Fig. 3B zu erkennen, werden dann in den
Dichtmittelstreifen 5 und die Außenwand 3e‘ jeweils eine an die Außenform eines einzusetzenden Druckausgleichselementes angepasste Öffnung 5a bzw. 3g‘ eingebracht. Hierbei wird die Öffnung 5a im Dichtmittelstreifen 5 größer dimensioniert als die entsprechenden Dimensionen des
Druckausgleichselementes, während die Öffnung 3g‘ im Abstandshalter 3‘ exakt auf die entsprechenden Abmessungen des Druckausgleichselementes angepasst sind, beispielsweise um ein abschnittsweise mit einem Gewinde versehenes Druckausgleichselement in die Öffnung 3g‘ einzuschrauben.
Gemäß Fig. 3C wird dann das Druckausgleichselement 7, versehen mit einer Butylschnur 8, an den Ort der Öffnungen 5a, 3g‘ gebracht und in die Öffnungen (beispielsweise durch Einschrauben in die Öffnung 3g‘) derart eingesetzt, dass es dort fest sitzt und die Butylschnur 8 derart elastisch verformt ist, dass sie eine Dampfdiffusionsdichtung an der Öffnung 3g‘ des Abstandshalters 3‘ bildet. Dieser Zustand ist in Fig. 3D gezeigt, und dort ist auch zu erkennen, dass das
eingesetzte Druckausgleichselement 7 mit einem Dichtmassering 9 zur vollständigen elastischen Ausfüllung der Öffnung 5a und zur Wiederherstellung der wasserdichten Abdichtung der Isolierverglasungs-Kante umspritzt wurde. Die Herstellung der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Isolierverglasung ist damit beendet.
Im Übrigen ist die Ausführung der Erfindung auch in einer Vielzahl von
Abwandlungen der hier gezeigten Beispiele und weiter oben hervorgehobenen Aspekte der Erfindung möglich.
Bezugszeichenliste
1 , r Isolierverglasung
2a, 2b Glasscheibe
2c Verglasungsinnen raum
3, 3‘ Abstandshalter
3a, 3b Scheiben kontaktwand
3c Verglasungsinnenraumwand
3d kleine Öffnungen
3e, 3e‘ Außenwand
3f Innenraum des Abstandshalters
3g, 3g‘ Öffnung des Abstandshalters
4a, 4b Butylstreifen
5 Dichtmittelstreifen
5a Öffnung des Dichtmittelstreifens
6 Trockenmittel
7 Druckausgleichselement
7a Außenöffnung
7b Grundkörper
7c Kapillare
7d, 7e Öffnung des Druckausgleichselementes
8 Butylschnur
9 Dichtmassering
W Auftragswalze

Claims

Ansprüche
1 . Isolierverglasung (1 , 1‘), die
eine erste Scheibe (2a) und eine zweite Scheibe (2b),
einen mit der ersten und zweiten Scheibe jeweils wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter (3, 3‘) zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe, der mindestens zwei parallel verlaufende
Scheibenkontaktwände, eine Außenwand (3e, 3e‘) und eine
Verglasungsinnenraumwand (3c) sowie einen Innenraum (3f) hat,
und einen um die Außenwand des Abstandshalters zwischen der ersten und zweiten Scheibe umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen (5) umfasst, wobei in den Dichtmittelstreifen auf die Außenwand des Abstandshalters mindestens ein Druckausgleichselement (7) eingesetzt ist, welches einerseits zur umgebenden Atmosphäre und andererseits zum Innenraum des Abstandshalters oder zum Verglasungsinnenraum (2c) zwischen der ersten und der zweiten Scheibe offen ist und zwischen der Öffnung (7a) zur Atmosphäre und der Öffnung (3g) zum Innenraum des Abstandshalters oder Verglasungsinnenraum eine Kapillare (7c) mit einer Länge, die ein Vielfaches der Dicke des
Dichtmittelstreifens beträgt, und am inneren Ende der Kapillare insbesondere eine wasserdichte und gasdurchlässige, jedoch den Durchtritt von Wasserdampf bremsende Membran aufweist.
2. Isolierverglasung (1 , 1‘) nach Anspruch 1 , wobei die Kapillare (7c) die Form einer Kreis-, elliptischen oder vieleckigen Spirale oder einer Helix aufweist und eine wirksame Länge im Bereich zwischen 200mm und 1000mm, insbesondere zwischen 400mm und 800mm, und eine lichte Weite, insbesondere einen
Durchmesser 0,8 im Bereich zwischen 0,3 mm und 1 ,2 mm, insbesondere zwischen 0,6 mm und 0,8 mm, hat.
3. Isolierverglasung (1 , 1‘) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Membran als PTFE-Membran, insbesondere gereckte oder gesinterte PTFE-Membran, ausgebildet ist.
4. Isolierverglasung (1 , 1‘) nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Kapillare (7c) in einen Glas- oder Keramikeinsatz (7b) des Druckausgleichselementes (7) eingearbeitet ist.
5. Isolierverglasung (1 , 1‘) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verglasungsinnenraumwand (3c) des Abstandshalters (3,3‘) gasdurchlässig ausgeführt ist und das Druckausgleichselement (7) in den Innenraum (3f) des Abstandshalters ragt und diesen druckausgleichend mit der Atmosphäre verbindet und der Innenraum des Abstandshalters insbesondere mit einem Trockenmittel (6) befüllt ist.
6. Isolierverglasung (1 , 1‘) nach Anspruch 5, wobei die
Verglasungsinnenraumwand (3c) des Abstandshalters (3, 3‘) eine Vielzahl kleiner Öffnungen (3d) aufweist, die insbesondere über die gesamte Länge des
Abstandshalters verteilt sind.
7. Isolierverglasung (1 , 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das
Druckausgleichselement (7) den Abstandshalter (3, 3‘) durchstößt und in den Verglasungsinnenraum (2c) ragt und diesen druckausgleichend mit der
Atmosphäre verbindet.
8. Isolierverglasung (1 , 1‘) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Grundkörperabschnitt (7a) des Druckausgleichselements (7) in den
Dichtmittelstreifen (5) eingebettet und an dessen Außenseite offen ist und an der Außenwand (3e, 3e‘) des Abstandshalters (3, 3‘) fixiert ist.
9. Isolierverglasung (1 , 1‘) nach Anspruch 8, wobei der in den Dichtmittelstreifen (5) eingebettete Grundkörperabschnitt (7a) im Dichtmittelstreifen von einer separaten wasserdichten Dichtung (9) umgeben und an der Durchstoßöffnung in der Außenwand (3e, 3e‘) des Abstandshalters (3, 3‘) mit einer weiteren
separaten, wasserdampfdichten Dichtung (8) versehen ist.
10. Isolierverglasung (1 , T) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper des Druckausgleichselementes im Wesentlichen abgestufte zylindrische Form hat.
1 1 . Isolierverglasung (1 , 1‘) nach Anspruch 9 und 10, wobei die separate wasserdichte Dichtung (9) hohlzylinder- bzw. ringförmig und die weitere separate, wasserdampfdichte Dichtung (8) ringförmig ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung (1 , 1‘) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- Bilden der Isolierverglasung durch paralleles Anordnen der ersten und zweiten Scheibe (2a, 2b) und deren wasserdampfdichtes Verbinden mit der ersten bzw. zweiten Scheibenkontaktwand (3a, 3b) des Abstandshalters (3, 3‘),
- Aufbringen des Dichtmittelstreifens (5) umlaufend auf die Außenwand (3e, 3e‘) des Abstandshalters,
- Ausbilden einer Öffnung (5a, 3g‘) an mindestens einer Stelle des
Dichtmittelstreifens und mindestens in der Außenwand (3e‘) des Abstandshalters,
- gasdichtes Einsetzen des oder jedes Druckausgleichselementes (7) in die oder jede Öffnung im Dichtmittelstreifen und die Außenwand des Abstandshalters.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Druckausgleichselement (7) vor dem Einsetzen in die Öffnung (5a) des Dichtmittelstreifens (5) mit der separaten wasserdampfdichten Dichtung (8) versehen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Öffnung (5a) im
Dichtmittelstreifen (5) größer dimensioniert wird als die Außenabmessungen des Druckausgleichselementes (7) und nach dem Einsetzen des
Druckausgleichselementes der Spalt zwischen dessen Außenkontur und der Innenwandung der Öffnung durch Einspritzen einer Dichtmasse zur Bildung der separaten wasserdichten Dichtung (9) ausgefüllt wird.
15. Verwendung der Isolierverglasung (1 , 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und/oder
Fassadenverglasung.
PCT/EP2018/084705 2018-01-16 2018-12-13 Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben WO2019141445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151867 2018-01-16
EP18151867.1 2018-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141445A1 true WO2019141445A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=61002855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084705 WO2019141445A1 (de) 2018-01-16 2018-12-13 Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019141445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783183A1 (de) 2019-08-22 2021-02-24 Saint-Gobain Glass France Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261923A2 (de) 1986-09-22 1988-03-30 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachisolierscheibeneinheit
DE3808907A1 (de) 1988-03-17 1989-10-05 Peter Dipl Ing Kueffner Mehrfachglasscheibe
DE102005002285A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Fredy Zisser Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
EP2006481A2 (de) 2007-06-22 2008-12-24 SOLAN GmbH Vorrichtung zum Druckausgleich für ein Gasvolumen beihaltende Isolierglaseinheiten
WO2014095097A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit druckausgleichselement
WO2017064160A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder mit kapillare

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261923A2 (de) 1986-09-22 1988-03-30 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachisolierscheibeneinheit
DE3808907A1 (de) 1988-03-17 1989-10-05 Peter Dipl Ing Kueffner Mehrfachglasscheibe
DE102005002285A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Fredy Zisser Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
EP2006481A2 (de) 2007-06-22 2008-12-24 SOLAN GmbH Vorrichtung zum Druckausgleich für ein Gasvolumen beihaltende Isolierglaseinheiten
WO2014095097A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit druckausgleichselement
WO2017064160A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder mit kapillare

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783183A1 (de) 2019-08-22 2021-02-24 Saint-Gobain Glass France Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935748B1 (de) Isolierverglasung mit druckausgleichselement
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3080377B1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
EP3740641A1 (de) Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
EP3721041B1 (de) Isolierverglasung umfassend druckausgleichskörper mit membran und kapillare
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
EP3362629A1 (de) Eckverbinder mit kapillare
WO2018073201A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
DE202017007424U1 (de) Isolierverglasung
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
WO2019141445A1 (de) Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
DE202021104133U1 (de) Paneel zur Ausfachung einer Profilrahmenkonstruktion
WO2019141478A1 (de) Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
EP3384120A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
EP3708759A1 (de) Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung
EP3783183A1 (de) Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement
EP3938609A1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter positionierung des abstandhalters sowie verfahren zu deren herstellung
WO2018050308A1 (de) Baukastensystem für eine mehrfachisolierverglasung, mehrfachisolierverglasung und verfahren zur herstellung der mehrfachisolierverglasung
WO2020200622A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
WO2023198709A1 (de) Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit
DE202019005634U1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18816061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18816061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1