EP3783183A1 - Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement - Google Patents

Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
EP3783183A1
EP3783183A1 EP19193172.4A EP19193172A EP3783183A1 EP 3783183 A1 EP3783183 A1 EP 3783183A1 EP 19193172 A EP19193172 A EP 19193172A EP 3783183 A1 EP3783183 A1 EP 3783183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noble gas
gas reservoir
pane
spacer
insulating glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19193172.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Kuster
Florian CARRE
Dirk NÜSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to EP19193172.4A priority Critical patent/EP3783183A1/de
Publication of EP3783183A1 publication Critical patent/EP3783183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a method for handling an insulating glazing unit, which has a first pane and a second pane, a circumferential spacer between the first pane and the second pane that is firmly connected to the first and second pane in a water-vapor-tight manner, the at least two parallel pane contact walls, a Outer wall and a glazing inner space wall as well as an inner space, and comprises a around the outer wall of the spacer between the first and second panes circumferential waterproof sealing strip, wherein in the sealing strip on the outer wall of the spacer at least one pressure compensation element is used, which on the one hand to the surrounding atmosphere and on the other hand Interior of the spacer or to the glazing interior between the first and the second pane is open. It also relates to an arrangement for carrying out this method.
  • Insulating glazing has been an indispensable component of residential and functional buildings in industrialized countries for decades, especially in temperate and colder climates. In the course of global efforts to protect the climate and to save heating and air conditioning costs, they are becoming more and more important and are increasingly being used in less developed countries.
  • insulating glazing takes place in mass production in a few large factories of the individual manufacturers, and the finished insulating glazing is then delivered to many locations for further processing into components (windows, doors, etc.) or for direct use on site (e.g. for facade or roof glazing) .
  • These can be at a significantly different altitude from the place of manufacture, so that in the case of a hermetically sealed Insulating glazing as a result of the changed ambient pressure at the further processing or use location, a change in volume of the gas and bending of the panes can occur and noticeably impair the optical quality of the insulating glazing.
  • the stresses caused by the pressure differences also stress the edge seal of the insulating glazing and tend to lead to reliability problems.
  • EP 0 261 923 A2 discloses a multi-pane insulating glazing with a spacer made of a moisture-permeable foam with an integrated desiccant.
  • the arrangement is preferably sealed by an outer seal and a gas- and moisture-tight film.
  • the film can contain metal-coated PET and polyvinylidene chloride copolymers.
  • DE 38 08 907 A1 discloses a multiple pane of glass with a ventilation channel running through the edge seal and a drying chamber filled with desiccant.
  • EP 2 006 481 A2 discloses a device for pressure equalization for insulating glass units with enclosed gas volume, a pressure equalizing valve being introduced into the spacer of the insulating glass.
  • these pressure compensation valves have a complicated mechanism in the form of several moving parts, which not only make the system more susceptible to errors, but also cause significantly higher production costs.
  • a pressure compensation body which contains a gas-permeable and vapor-diffusion-tight membrane, is arranged in the sealing compound and protrudes into the outer wall of the spacer, and the circumferential spacer is divided by a special bulkhead.
  • a corner connector for producing double glazing units which is part of the spacer construction of the double glazing unit and which has an integrated capillary tube for effecting a pressure equalization between the double glazing unit and the atmosphere.
  • Improved double glazing units are also the subject of WO 2019/141445 A1 and WO 2019/141484 A1 of the applicant.
  • the invention is based on the object of specifying a method and an arrangement for handling insulating glass panes which solves this and other problems.
  • the invention includes the idea of finding an easy to implement possibility of replenishing the amount of noble gas after noble gas has escaped from the space between the panes under reduced atmospheric pressure. This ultimately leads to the idea of fluidly connecting a noble gas reservoir to the outer end of the pressure compensation element, which keeps the noble gas filling of the double glazing unit largely at a constant level and prevents the entry of air when connected.
  • the invention relates to a method for handling an insulating glazing unit, which has a first pane and a second pane, a circumferential spacer between the first pane and the second pane that is firmly connected to the first and second pane in a water-vapor-tight manner, the at least two parallel pane contact walls, a Has an outer wall and an inner glazing wall and an inner space, and comprises a watertight sealant strip extending around the outer wall of the spacer between the first and second panes.
  • At least one pressure compensation element is inserted into the sealant strip, which extends at least to the outer wall of the spacer and is open on the one hand to the surrounding atmosphere and on the other hand to the interior of the spacer or to the glazing interior between the first and second panes filled with a noble gas.
  • the pressure compensation element has an inner end and an outer end.
  • the inner end is open to the interior of the spacer or to the interior of the glazing, which is filled with a noble gas, between the first and the second pane, and the outer end is open to the surrounding atmosphere.
  • a noble gas reservoir is connected to the outer end of the pressure compensation element in the method before transport or during transport of the insulating glazing unit.
  • the pressure compensation element can be designed as a capillary or a valve, for example. Suitable pressure compensation elements are known to those skilled in the art.
  • the outer end of the pressure compensation element can be connected to the noble gas reservoir, for example via a coupling element.
  • the connection is designed such that the outer end of the pressure compensation element is open to the noble gas reservoir.
  • the outer end of the pressure compensation element can also be connected to the noble gas reservoir, for example via a screw connection or a clamp connection or the like.
  • the noble gas reservoir remains connected during transport on transport routes with a height difference of at least 100 m, preferably at least 200 m, particularly preferably at least 500 m.
  • the noble gas reservoir is in particular filled with that noble gas which is also used in the space between the panes of the insulating glazing unit, in particular argon or krypton, but possibly also with another noble gas or a noble gas mixture.
  • argon or krypton in particular argon or krypton
  • another noble gas or a noble gas mixture in particular argon or krypton
  • a noble gas reservoir is used with a flexible wall such that the internal gas pressure of the noble gas reservoir decreases during transport with decreasing atmospheric pressure and increases with increasing atmospheric pressure.
  • This design embodies the inventive concept in a particularly suitable manner, in that when the ambient pressure is reduced, gas can escape from the insulating glazing unit in the desired manner, but when the pressure rises again, gas automatically enters the space between the panes - not air, but noble gas .
  • the inert gas reservoir is removed before the insulating glazing unit is installed.
  • the noble gas reservoir remains connected to the insulating glazing unit until the destination of the transport and is then removed at the destination before the insulating glazing unit is installed.
  • the inert gas reservoir could indeed be removed from the insulating glazing unit as soon as significant height differences are no longer to be expected for further transport of the insulating glazing unit. This could reduce the duration of use of the noble gas reservoir and enable it to be used more quickly for other transport tasks. However, this would then require additional handling in the course of a single transport process and thus increase the handling costs.
  • the outer end of the pressure compensation element is sealed in a pressure-tight manner after the transport and before the assembly of the insulating glazing unit. This is a further measure to "preserve" the desired noble gas content in the double glazing unit. Weather-related changes in the atmospheric pressure can then no longer lead to noble gas escaping from the pane and air instead entering the insulating glazing unit in an undesirable manner when the atmospheric pressure is subsequently increased.
  • a noble gas reservoir is connected to a plurality of insulating glazing units.
  • insulating glazing units When transporting larger quantities of insulating glazing units, it is not necessary to connect many individual noble gas containers to individual double glazing units and then remove them again later, but rather a single noble gas reservoir or at least a smaller number of noble gas containers can be carried along during the transport and used in parallel. to protect all transported insulating glazing units from a loss of noble gas filling in accordance with the invention.
  • Device-related configurations of the invention result to the greatest possible extent from the above-mentioned explanations of the proposed method and in this respect are not repeated here in detail.
  • the noble gas reservoir as a container with a sufficiently flexible wall, which is designed in such a way that the internal gas pressure in the container is essentially set to the value of the surrounding atmospheric pressure.
  • a noble gas reservoir is designed, for example, as a rubber or polymer foil balloon or as a partially rigid container with a correspondingly flexible wall area. The latter design is possibly easier to handle and less prone to damage in the rough continuous operation of the arrangement.
  • This can in particular have a distributor element and / or a plurality of hoses, which is connected at one end to the noble gas reservoir and at the other end or at the other ends to the pressure compensation elements of the connected insulating glazing units.
  • Fig. 1 shows in a partially sectioned perspective view an insulating glazing 1 made of a first and second glass pane 2a, 2b, which are held in a parallel position and mutually aligned edges via a spacer 3 at a distance from one another.
  • the two pane contact surfaces 3a, 3b of the spacer 3 are provided with butyl strips 4a, 4b which realize a vapor diffusion-tight connection between the spacer 3 and the glass panes 2a, 2b.
  • a sealant strip 5 which is pressed into the gap between the panes 2a, 2b by means of an applicator roller W outside the spacer 3, creates a cohesive and watertight connection between the panes and completes the insulating glazing 1.
  • the spacer 3 which has the cross section of a rectangle and trapezoid connected to one another on the long sides, is filled with pellets of a desiccant 6 and has an inner glazing wall 3c provided with small openings 3d.
  • the wall of the spacer 3 covered by the sealant strip 5 is hereinafter referred to as its outer wall 3e.
  • the filling of the interior 3f of the spacer 3 with the desiccant 6, in connection with the openings 3d, ensures that moisture penetrating into the glazing interior 2c is absorbed and cannot lead to the panes fogging up.
  • FIGs 2A and 2B schematically show a pressure equalization element 7, 7 'which is intended for installation in insulating glazing of the type shown in FIG Fig. 1 type shown is intended, together with parts of the double glazing 1.
  • the pressure compensation element 7, 7 ' is placed on the outer wall 3e of the spacer 3 and protrudes into the latter through an opening 3g.
  • the pressure compensation element 7, 7 ' is connected to the environment via an outer opening 7a', which can optionally be closed.
  • the longitudinal and cross-sectional views show, in conjunction with one another, how a capillary 7c 'with an approximately rectangular basic shape is incorporated into a solid base body 7b' of the pressure compensation element, which can be made of glass or ceramic, but optionally also of metal.
  • the production of such a recess in a base body made of glass, ceramic, or the like is by means of milling or known laser structuring or, depending on the dimensions of the base body and the Spiral track, possible with known means of microlithography and therefore does not require a more detailed description here.
  • the spiral Due to its length and small width, the spiral enables ambient air to enter the interior space 3f of the spacer 3, which is strongly braked due to its length and small width, where the air is dried by the desiccant 6 ( Fig. 1 ), and through the small openings 3d in the glazing inner wall 3c further into the glazing interior 2c. Conversely, given appropriate pressure conditions, an equally braked and thus controlled escape of gas filled into the glazing interior 2c into the environment is possible.
  • a pressure compensation element 7, 7 ' whose essential feature is a very long capillary, can also be realized with a cylindrical or stepped cylindrical basic shape, the spiral then in particular being a circular spiral or the Capillary can also extend helically or helically in the base body.
  • the capillary can also be combined with additional means for preventing or at least additional hindrance to water entry and / or water vapor diffusion, provided that the dimensioning of the capillary does not mean that the pressure compensation element is largely impermeable to vapor diffusion.
  • Fig. 3 shows a perspective external view of a pressure compensation element 7 'which is to be inserted into an insulating glazing 1 according to Fig. 1 is determined and the Figures 3A, 3B and 3C show exemplary structural designs of such a pressure compensation element.
  • the pressure compensation element 7 ' has the basic shape of a stepped cylinder with a first base body section 7a' with a larger diameter and a second base body section 7b 'with a smaller diameter, which here is provided with an external thread 7c', but can also be plugged in or clipped in.
  • a first opening 7d ' which is already in Fig. 3
  • the pressure compensation element 7d ' has a second opening 7e', which is shown in FIG Figure 3A can be seen.
  • FIGS. 3A to 3C show possible constructive realizations of the pressure compensation element 7 'with a largely identical housing structure.
  • the representations are to be understood as basic sketches and do not claim to show all parts that can be sensibly used to implement the respective function. It goes without saying that the housing structure and the basic shape of the housing also differ from that in the Figures 3 to 3C given representation may differ.
  • Figure 3A shows the equipping of the pressure compensation element 7 'with a membrane 7f', for example made of poly (1-trimethylsilyl-1-propyne), which is ultrapermeable in the initial state, but which, as the material ages, changes in a predetermined period of time to a vapor-diffusion-tight and gas exchange-hindering film PTMSP) or a similar material.
  • a membrane 7f' for example made of poly (1-trimethylsilyl-1-propyne
  • PTMSP vapor-diffusion-tight and gas exchange-hindering film
  • Figure 3B shows a pressure equalization element 7 ', in which a vapor diffusion-tight, but gas-permeable PTFE membrane 7f' is inserted at the bottom of the first base body section 7a 'and above this a plastic material 7g' that is initially good gas-permeable, such as a PEG powder, granulate or - Shaped body, heaped up or placed on top.
  • gas-permeable such as a PEG powder, granulate or - Shaped body
  • this material can be selected in its chemical composition and form of introduction in such a way that the reduction in gas permeability takes place over a predetermined period of time (see above) and possibly leads to a completely gas-tight closure of the pressure compensation element.
  • Figure 3C shows, as a further variant, a pressure compensation element 7 ', in which, one above the other, a watertight, gas-permeable PTFE membrane 7f' that slows down the passage of water vapor and a molded body 7g 'made of a result of aging or under the influence of components of the ambient air (for example air humidity) swelling material are arranged.
  • the shaped body 7g ' is shown with a central through opening 7h' which is increasingly closed due to the swelling.
  • the shaped body can, however, also have several smaller through-openings or initially relatively large pores which, in a similar manner, decrease in size as a function of time and, if necessary, ultimately close completely.
  • the choice of the specific material and the structural design of this component of the pressure compensation element is made depending on the specific application, in particular the desired time-dependent reduction in gas permeability.
  • FIGS. 4A and 4B each show a sketch of an embodiment of an arrangement 13 according to the invention, ie an insulating glazing unit 1 with a pressure compensation element 7, 7 'inserted on the outside of the area 1 a of the insulating glazing unit 1, which is covered by a part of the frame after installation in a frame separately designated) end a noble gas reservoir 8 or 8 'is connected and its inner end is open to the interior of the spacer or to the glazing interior filled with a noble gas between the first and the second pane of the double glazing unit.
  • the noble gas reservoir is an overall flexible balloon 8, for example made of one Rubber mixture with a noble gas diffusion-tight inner coating, for the closure of which in the state not connected to the insulating glazing 1 a simple separate closure clip 9 is provided here.
  • the inert gas reservoir 8 ' is a partially rigid container with a rigid wall part 8a', a neck portion 8b 'in which a shut-off valve 8c' is arranged, and a flexible, expandable wall portion 8d '.
  • the noble gas reservoir 8 ′ can be removed from the pressure compensation element 7.
  • FIG. 5 shows schematically a further embodiment of an arrangement 13 according to the invention.
  • This embodiment differs from that in FIG Figure 4B arrangement 13 shown to the effect that the container 8 'from Figure 4B with a distributor element 10 attached to the neck portion 8A 'with, for example, four branches (not separately designated), each of which is connected via a connecting hose 11 to one of several connected insulating glazing units 1.
  • the container 8 ′ and the distributor element 10 with the connecting hoses 11 can be detached from the respective pressure compensation elements 7.
  • Fig. 6 shows the cross-section of a further embodiment of an arrangement 13 according to the invention.
  • the arrangement 13 comprises an insulating glazing 1 comprising a first pane 2a and a second pane 2b, a circumferential spacer 3 between the first and second pane 2a, 2b which is firmly connected to the first and second panes 2a, 2b Disk 2a and the second disk 2b, the at least two parallel disk contact walls (in the Fig. 6 not shown in cross-section), an outer wall 3e, a glazing interior wall 3c, which is provided with small openings 3d (in the Fig.
  • a desiccant 6 not shown
  • an inner space 3f in which a desiccant 6 is arranged and comprises a watertight sealant strip 5 running around the outer wall 3e of the spacer 3 between the first and second panes.
  • At least one pressure compensation element 7 ' is inserted into the sealant strip 5, which extends at least to the outer wall 3e of the spacer 3 and is open on the one hand to a noble gas reservoir 8 connected to the outer end of the pressure compensation element 7 and on the other hand to the interior 3f of the spacer.
  • the noble gas reservoir 8 is connected to the pressure compensation element 7 connected, but it can also be removed from it.
  • the pressure compensation element 7 is the pressure compensation element 7 'as in FIG Figure 3A shown and protrudes into the interior space 3f of the spacer 3 which is filled with desiccant 6.
  • the pressure compensation element extends up to the glazing interior wall 3c and thus the pressure compensation element is open to the glazing interior.
  • the circumferential spacer is formed from a single curved spacer. It is also possible, however, for the circumferential spacer to be formed from a plurality of spacers which are connected to one another via corner connectors.
  • FIGS. 7A and 7B sections of cross-sections through an arrangement 13 according to the invention are shown.
  • a region of an arrangement 13 according to the invention is shown in each case, in which a pressure compensation element is arranged.
  • the arrangement 13, of which in the Figure 7A a detail is shown in cross section corresponds essentially to that in FIG Fig. 6 shown arrangement 13, wherein in the Figure 7A
  • the noble gas reservoir 8 is connected to the pressure compensation element 7 'via a coupling element 12.
  • the embodiment of an arrangement 13 according to the invention, of which in the Figure 7B a section of a cross section is shown differs from the arrangement from that in FIG Figure 7A the detail of a cross-section is shown, only to the extent that the pressure compensation element 7 is designed as a simple capillary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Handhabung einer Isolierverglasungseinheit (1), die eine erste Scheibe (2a) und eine zweite Scheibe (2b), einen mit der ersten und zweiten Scheibe jeweils wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter (3) zwischen der ersten Scheibe (2a) und der zweiten Scheibe (2b), der mindestens zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktwände (3a, 3b), eine Außenwand (3e) und eine Verglasungsinnenraumwand (3c) sowie einen Innenraum (3f) hat, und einen um die Außenwand (3e) des Abstandshalters zwischen der ersten und zweiten Scheibe (2a, 2b) umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen (5) umfasst, wobei in den Dichtmittelstreifen mindestens ein Druckausgleichselement (7, 7') eingesetzt ist, welches sich zumindest bis zur Außenwand (3e) des Abstandshalters (3) erstreckt und einerseits zur umgebenden Atmosphäre und andererseits zum Innenraum (3f) des Abstandshalters (3) oder zum mit einem Edelgas gefüllten Verglasungsinnenraum (2c) zwischen der ersten und der zweiten Scheibe offen ist, wobei vor einem Transport oder während eines Transports der Isolierungsverglasungseinheit (1) an das äußere Ende des Druckausgleichselementes (7, 7') ein Edelgasreservoir (8; 8') angeschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung einer Isolierverglasungseinheit, die eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, einen mit der ersten und zweiten Scheibe jeweils wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe, der mindestens zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktwände, eine Außenwand und eine Verglasungsinnenraumwand sowie einen Innenraum hat, und einen um die Außenwand des Abstandshalters zwischen der ersten und zweiten Scheibe umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen umfasst, wobei in den Dichtmittelstreifen auf die Außenwand des Abstandshalters mindestens ein Druckausgleichselement eingesetzt ist, welches einerseits zur umgebenden Atmosphäre und andererseits zum Innenraum des Abstandshalters oder zum Verglasungsinnenraum zwischen der ersten und der zweiten Scheibe offen ist. Sie betrifft des Weiteren eine Anordnung zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Isolierverglasungen sind seit Jahrzehnten ein unverzichtbares Bauelement von Wohn- und Zweckbauten in den Industrieländern, zumal in den gemäßigten und kälteren Klimazonen. Im Zuge der weltweiten Bemühungen zum Klimaschutz und zur Einsparung von Heiz- und Klimatisierungskosten werden sie immer bedeutsamer und zunehmend auch in weniger entwickelten Ländern eingesetzt.
  • Die Bauherren wählen die Isolierverglasung nicht nur nach deren Wärmedämmvermögen und den Kosten, sondern weitgehend auch nach der optischen Qualität aus. Sichtbare optische Mängel, wie sie etwa durch nicht völlig ebene Glasoberflächen bewirkt werden, werden von den Bauherren und ihren Architekten immer weniger hingenommen und dürfen bei marktgängigen Isolierverglasungen praktisch nicht auftreten.
  • Die Herstellung von Isolierverglasungen erfolgt in Massenproduktion in wenigen großen Werken der einzelnen Hersteller, und die fertigen Isolierverglasungen werden dann an viele Orte zur Weiterverarbeitung zu Bauteilen (Fenstern, Türen, etc.) oder zum unmittelbaren bauseitigen Einsatz (etwa für Fassaden- oder Dachverglasungen) geliefert. Diese können in erheblich abweichender Höhenlage vom Herstellungsort liegen, so dass bei einer hermetisch versiegelten Isolierverglasung in Folge des veränderten Umgebungsdrucks am Weiterverarbeitungs- oder Einsatzort eine Volumenänderung des Gases und Verbiegung der Scheiben auftreten und die optische Qualität der Isolierverglasung merklich beeinträchtigen kann. Die durch die Druckdifferenzen bewirkten Spannungen belasten auch den Randverbund der Isolierverglasung und führen tendenziell zu Zuverlässigkeitsproblemen.
  • Daher besteht ein Bedarf an einer Lösung, die einen Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Verglasungsinnenraum vor oder bei der Weiterverarbeitung oder dem bauseitigen Einsatz einer fertiggestellten Isolierverglasung ermöglicht.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Isolierverglasungen bekannt, bei denen ein gewisser Gasaustausch zwischen dem Verglasungsinnenraum und der Umgebung ermöglicht wird.
  • EP 0 261 923 A2 offenbart eine Mehrscheiben-Isolierverglasung mit einem Abstandshalter aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Schaum mit einem integrierten Trockenmittel. Die Anordnung wird bevorzugt durch eine äußere Versiegelung und eine gas- und feuchtigkeitsdichte Folie abgedichtet. Die Folie kann metallbeschichtetes PET und Polyvinylidenchloridcopolymere enthalten.
  • DE 38 08 907 A1 offenbart eine Mehrfachglasscheibe mit einem durch den Randverbund laufenden Belüftungskanal und einer mit Trockenmittel gefüllten Trocknungskammer.
  • DE 10 2005 002 285 A1 offenbart ein Isolierglas-Druckausgleichsystem zum Einsatz im Scheibenzwischenraum von Wärmeisoliergläsern.
  • EP 2 006 481 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Druckausgleich für Isolierglaseinheiten mit eingeschlossenem Gasvolumen, wobei in den Abstandshalter der Isolierverglasung ein Druckausgleichsventil eingebracht ist. Diese Druckausgleichsventile weisen jedoch eine komplizierte Mechanik in Form mehrerer beweglicher Teile auf, die nicht nur eine erhöhte Fehleranfälligkeit des Systems bedingen, sondern auch erheblich höhere Produktionskosten verursachen.
  • In der auf die Anmelderin zurückgehenden WO 2014/095097 A1 wird eine Isolierverglasung mit Druckausgleichselement und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Hierbei ist ein Druckausgleichskörper, der eine gasdurchlässige und dampfdiffusionsdichte Membran enthält, in der Dichtmasse angeordnet und ragt in die Außenwand des Abstandshalters hinein, und der umlaufende Abstandshalter ist durch eine spezielle Schottwand unterteilt.
  • Aus der WO 2017/064160 A1 ist ein Eckverbinder zur Herstellung von Isolierverglasungseinheiten bekannt, der einen Bestandteil der Abstandshalterkonstruktion der Isolierverglasungseinheit ist und der ein integriertes Kapillarrohr zum Bewirken eines Druckausgleichs zwischen der Isolierverglasungseinheit und der Atmosphäre aufweist.
  • Verbesserte Isolierverglasungseinheiten sind des Weiteren Gegenstand der WO 2019/141445 A1 und WO 2019/141484 A1 der Anmelderin.
  • Aus den Druckschriften WO 2014/131094 A1 , WO 01/65047 A1 und WO 2018/163783 A1 sind Isolierverglasungseinheiten mit permanent integrierten bzw. angefügten Gasspeichern zur Versorgung des Scheibenzwischenraumes mit zusätzlichem Gas bekannt. Es handelt sich hierbei um konstruktiv aufwändige und entsprechend kostspielige und/oder schwer zu handhabende Konstruktionen.
  • In der speziellen Situation, dass bei einem Transport der Isolierverglasungseinheiten große Höhenunterschiede überwunden werden müssen, hat sich jedoch das Problem ergeben, dass ein relativ hoher Anteil der Edelgasfüllung des Scheibenzwischenraumes in die Atmosphäre austritt und somit verlorengeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Handhabung von Isolierglasscheiben anzugeben, welche dieses und andere Probleme löst.
  • Diese Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, nach Austritt von Edelgas aus dem Scheibenzwischenraum unter verringertem Atmosphärendruck eine unaufwändig zu realisierende Möglichkeit einer Wiederauffüllung der Edelgasmenge zu finden. Dies führt letztlich zu dem Gedanken, an das scheibenäußere Ende des Druckausgleichselementes fluidmäßig ein Edelgasreservoir anzuschließen, welches die Edelgasfüllung der Isolierverglasungseinheit weitgehend auf konstantem Niveau hält und den Eintritt von Luft im angeschlossenen Zustand verhindert.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung einer Isolierverglasungseinheit, die eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, einen mit der ersten und zweiten Scheibe jeweils wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe, der mindestens zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktwände, eine Außenwand und eine Verglasungsinnenraumwand sowie einen Innenraum hat, und einen um die Außenwand des Abstandshalters zwischen der ersten und zweiten Scheibe umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen umfasst.
  • In den Dichtmittelstreifen ist mindestens ein Druckausgleichselement eingesetzt, welches sich zumindest bis zur Außenwand des Abstandshalters erstreckt und einerseits zur umgebenden Atmosphäre und andererseits zum Innenraum des Abstandshalters oder zum mit einem Edelgas gefüllten Verglasungsinnenraum zwischen der ersten und der zweiten Scheibe offen ist.
  • Das Druckausgleichselement weist ein inneres Ende und ein äußeres Ende auf. Das innere Ende ist zum Innenraum des Abstandshalters oder zum mit einem Edelgas gefüllten Verglasungsinnenraum zwischen der ersten und der zweiten Scheibe offen und das äußere Ende ist zur umgebenden Atmosphäre offen.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren vor einem Transport oder während eines Transports der Isolierungsverglasungseinheit an das äußere Ende des Druckausgleichselementes ein Edelgasreservoir angeschlossen.
  • Das Druckausgleichselement kann beispielsweise als eine Kapillare oder ein Ventil ausgebildet sein. Dem Fachmann sind geeignete Druckausgleichselemente bekannt.
  • Das äußere Ende des Druckausgleichselements kann beispielsweise über ein Kupplungselement an das Edelgasreservoir angeschlossen werden. Der Anschluss ist derartig ausgebildet, dass das äußere Ende des Druckausgleichselements zum Edelgasreservoir offen ist. Alternativ kann das äußere Ende des Druckausgleichselements auch beispielsweise über eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung oder ähnliches an das Edelgasreservoir angeschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bleibt das Edelgasreservoir während eines Transports auf Transportstrecken mit einem Höhenunterschied von mindestens 100 m, bevorzugt mindestens 200 m, besonders bevorzugt mindestens 500 m, angeschlossen.
  • Das Edelgasreservoir ist insbesondere mit jenem Edelgas gefüllt, welches auch im Scheibenzwischenraum der Isolierverglasungseinheit eingesetzt ist, also insbesondere Argon oder Krypton, ggf. aber auch mit einem anderen Edelgas oder einer Edelgas-Mischung. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, an eine Isolierverglasungseinheit mit einer bestimmten Edelgasfüllung des Scheibenzwischenraumes ein Edelgasreservoir anzuschließen, in dem ein anderes Edelgas vorrätig gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ein Edelgasreservoir mit einer derart flexiblen Wandung eingesetzt, dass der Gas-Innendruck des Edelgasreservoirs sich während des Transports bei abnehmendem Atmosphärendruck verringert und bei zunehmendem Atmosphärendruck erhöht. Diese Ausführung verkörpert in besonders geeigneter Weise das erfinderische Konzept, indem bei einer Verringerung des Umgebungsdruckes zwar in gewünschter Weise Gas aus der Isolierverglasungseinheit austreten kann, bei einem Wiederanstieg des Druckes aber selbsttätig wieder Gas in den Scheibenzwischenraum gelangt - und zwar nicht Luft, sondern wiederum Edelgas. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Edelgasreservoir vor der Montage der Isolierverglasungseinheit entfernt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Edelgasreservoir bis zum Bestimmungsort des Transportes an die Isolierverglasungseinheit angeschlossen bleibt und dann am Bestimmungsort vor der Montage der Isolierverglasungseinheit abgenommen wird. Grundsätzlich könnte zwar das Edelgasreservoir von der Isolierverglasungseinheit abgenommen werden, sobald für einen weiteren Transport der Isolierverglasungseinheit nicht mehr mit wesentlichen Höhenunterschieden zu rechnen ist. Dies könnte die jeweilige Einsatzdauer des Edelgasreservoirs reduzieren und dessen schnellere weitere Benutzung für andere Transportaufgaben ermöglichen. Jedoch würde dies dann zusätzliche Handhabungen im Verlaufe eines einzelnen Transportvorganges erfordern und somit die Handling-Kosten erhöhen.
  • In einer weiteren sinnvollen Verfahrensführung wird nach dem Transport und vor der Montage der Isolierverglasungseinheit das äußere Ende des Druckausgleichselementes druckdicht versiegelt. Dies ist eine weitere Maßnahme zur "Konservierung" des gewünschten Edelgasgehalters in der Isolierverglasungseinheit. Wetterbedingte Änderungen des Atmosphärendruckes können dann nicht mehr dazu führen, dass Edelgas aus der Scheibe austritt und in unerwünschter Weise bei einer nachfolgenden Erhöhung des Atmosphärendrucks stattdessen Luft in die Isolierverglasungseinheit eintritt.
  • In einer weiteren Ausführung des Verfahrens wird ein Edelgasreservoir an eine Mehrzahl von Isolierverglasungseinheiten angeschlossen. Hierbei müssen also bei einem Transport größerer Mengen von Isolierverglasungseinheiten nicht viele einzelne Edelgasbehälter jeweils an einzelne Isolierverglasungseinheiten angeschlossen und später von diesen wieder abgenommen werden, sondern es kann auf dem Transport ein einzelnes Edelgasreservoir oder jedenfalls eine geringere Anzahl von Edelgasbehältern mitgeführt und parallel dazu genutzt werden, sämtliche transportierten Isolierverglasungseinheiten in erfindungsgemäßer Weise vor einem Verlust an Edelgasfüllung zu bewahren. Vorrichtungsseitige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich weitestgehend aus den oben erwähnten Ausführungen des vorgeschlagenen Verfahrens und werden insoweit hier nicht ausführlich wiederholt.
  • Es soll jedoch ausdrücklich auf eine Ausführung des Edelgasreservoirs als Behälter mit hinreichend flexibler Wandung hingewiesen werden, die derart beschaffen ist, dass der Gasinnendruck im Behälter sich im Wesentlichen auf den Wert des umgebenden Atmosphärendrucks einstellt. Ein solches Edelgasreservoir wird also beispielsweise als Gummi- oder Polymerfolienballon oder als ein teilweise starrer Behälter mit einem entsprechend flexiblen Wandungsbereich ausgeführt sein. Die letztere Ausführung ist möglicherweise im rauen Dauerbetrieb der Anordnung leichter zu handhaben und weniger anfällig für Beschädigungen.
  • Ausdrücklich hingewiesen wird auch auf eine Anordnung, die eine geringere Anzahl von Edelgasreservoiren als von zu transportierenden Isolierverglasungseinheiten umfasst. Diese kann insbesondere ein Verteilerelement und/oder eine Mehrzahl von Schläuchen aufweisen, das/die an einem Ende mit dem Edelgasreservoir und am anderen Ende oder an den anderen Enden mit den Druckausgleichselementen der angeschlossenen Isolierverglasungseinheiten verbunden ist.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Detailansicht einer bekannten Isolierverglasung,
    • Fig. 2A und 2B eine schematische Längsschnitt- bzw. Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines Druckausgleichselementes in einer Isolierverglasung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Druckausgleichselementes zum Einsatz in einer Isolierverglasung,
    • Fig. 3A bis 3C schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsformen des Druckausgleichselementes in weiteren Ausführungen der Isolierverglasung,
    • Fig. 4A und 4B zwei Ausführungen einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    • Fig. 6 einen Querschnitt eine weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    • Fig. 7A den Ausschnitt eines Querschnitts einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, und
    • Fig. 7B den Ausschnitt eines Querschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht eine Isolierverglasung 1 aus einer ersten und zweiten Glasscheibe 2a, 2b, die in Parallelstellung und miteinander ausgerichteten Kanten über einen Abstandshalter 3 auf Abstand voneinander gehalten sind. Die beiden Scheibenkontaktflächen 3a, 3b des Abstandshalters 3 sind mit Butylstreifen 4a, 4b versehen, die eine dampfdiffusionsdichte Verbindung zwischen dem Abstandshalter 3 und den Glasscheiben 2a, 2b realisieren. Ein Dichtmittelstreifen 5, der mittels einer Auftragswalze W außerhalb des Abstandshalters 3 in den Spalt zwischen den Scheiben 2a, 2b gedrückt wird, stellt eine stoffschlüssige und wasserdichte Verbindung zwischen den Scheiben her und vervollständigt die Isolierverglasung 1.
  • Der Abstandshalter 3, der den Querschnitt eines miteinander an den Längsseiten verbundenen Rechtecks und Trapezes hat, ist mit Kügelchen eines Trockenmittels 6 befüllt und hat eine mit kleinen Öffnungen 3d versehene Verglasungsinnenwand 3c. Die vom Dichtmittelstreifen 5 bedeckte Wand des Abstandshalters 3 wird nachfolgend als seine Außenwand 3e bezeichnet. Die Befüllung des Innenraumes 3f des Abstandshalters 3 mit dem Trockenmittel 6, in Verbindung mit den Öffnungen 3d, sorgt dafür, dass etwa in den Verglasungsinnenraum 2c eindringende Feuchtigkeit aufgenommen werden und nicht zu einem Beschlagen der Scheiben führen kann.
  • Fig. 2A und 2B zeigen schematisch ein Druckausgleichselement 7, 7', welches zum Einbau in eine Isolierverglasung der in Fig. 1 gezeigten Art bestimmt ist, zusammen mit Teilen der Isolierverglasung 1. In Fig. 2A ist zu erkennen, dass das Druckausgleichselement 7, 7' auf die Außenwand 3e des Abstandshalters 3 aufgesetzt ist und durch eine Öffnung 3g in diesen hineinragt. Mit der Umgebung steht das Druckausgleichselement 7, 7' über eine äußere Öffnung 7a' in Verbindung, die gegebenenfalls verschließbar ist.
  • Die Längs- und Querschnittsdarstellung zeigen in Verbindung miteinander, wie in einen massiven Grundkörper 7b' des Druckausgleichselementes, der etwa aus Glas oder einer Keramik, gegebenenfalls aber auch aus Metall gefertigt sein kann, eine mit annähernd rechteckiger Grundform spiralförmig verlaufende Kapillare 7c' eingearbeitet ist. Diese verbindet die äußere Öffnung 7a' des Druckausgleichselementes mit der Öffnung 3g im Abstandshalter 3. Die Herstellung einer solchen Ausnehmung in einem Grundkörper aus Glas, Keramik, o.ä. ist mittels Fräsen oder bekannter Laserstrukturierung oder, je nach den Abmessungen des Grundkörpers und der Spiral-Spur, mit bekannten Mitteln der Mikrolithografie möglich und bedarf daher hier keiner genaueren Beschreibung.
  • Die Spirale ermöglicht einen aufgrund ihrer Länge und geringen Weite stark gebremsten Eintritt von Umgebungsluft in den Innenraum 3f des Abstandshalters 3, wo die Luft einer Trocknung durch das Trockenmittel 6 (Fig. 1) unterzogen wird, und durch die kleinen Öffnungen 3d in der Verglasungsinnenwand 3c weiter in den Verglasungsinnenraum 2c. Umgekehrt ist, bei entsprechenden Druckverhältnissen, auch ein gleichermaßen gebremster und somit kontrollierter Austritt von in den Verglasungsinnenraum 2c eingefülltem Gas in die Umgebung möglich.
  • Obgleich in Fig. 2B eine spiralig verlaufende Kapillare mit annähernd rechteckiger Grundform dargestellt ist, kann ein Druckausgleichselement 7, 7', dessen wesentliches Merkmal eine sehr lange Kapillare ist, auch mit zylindrischer oder abgestuft zylindrischer Grundform realisiert werden, wobei die Spirale dann insbesondere eine Kreis-Spirale sein oder die Kapillare auch helix- bzw. schraubenförmig im Grundkörper verlaufen kann. Die Kapillare kann auch mit zusätzlichen Mitteln zur Unterbindung oder zumindest zusätzlichen Behinderung eines Wassereintritts und/oder einer Wasserdampfdiffusion kombiniert sein, sofern nicht schon durch die Dimensionierung der Kapillare das Druckausgleichselement weitgehend dampfdiffusionsdicht ist.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Außenansicht eines Druckausgleichselementes 7', das zum Einsetzen in eine Isolierverglasung 1 nach Fig. 1 bestimmt ist, und die Figuren 3A, 3B und 3C zeigen beispielhafte konstruktive Ausführungen eines solchen Druckausgleichselementes.
  • Gemäß Fig. 3 hat das Druckausgleichselement 7' die Grundform eines abgestuften Zylinders mit einem ersten Grundkörperabschnitt 7a' mit größerem Durchmesser und einem zweiten Grundkörperabschnitt 7b' mit kleinerem Durchmesser, der hier mit einem Außengewinde 7c' versehen ist, aber auch eingesteckt oder eingeclipst sein kann. Neben einer ersten Öffnung 7d', die bereits in Fig. 3 zu erkennen ist, hat das Druckausgleichselement 7d' eine zweite Öffnung 7e', die in Fig. 3A zu erkennen ist.
  • Die Figuren 3A bis 3C zeigen mögliche konstruktive Realisierungen des Druckausgleichselementes 7' bei weitgehend identischem Gehäuseaufbau. Die Darstellungen sind als Prinzipskizzen zu verstehen und erheben nicht den Anspruch, sämtliche zur Realisierung der jeweiligen Funktion sinnvoll einzusetzenden Teile zu zeigen. Es versteht sich, dass auch der Gehäuseaufbau und die Grundform des Gehäuses von der in den Figuren 3 bis 3C gegebenen Darstellung abweichen können.
  • Fig. 3A zeigt eine Bestückung des Druckausgleichselementes 7' mit einer im Ausgangszustand ultrapermeablen, aber durch Alterung des Materials sich in einem vorbestimmten Zeitraum zu einer dampfdiffusionsdichten und auch den Gasaustausch behindernden Folie wandelnden Membran 7f', etwa aus Poly(1-trimethylsilyl-1-propyne) (PTMSP) oder einem ähnlichen Material. Die genaue Zusammensetzung, Struktur und Dicke der Membran wird in Abhängigkeit vom konkreten Einsatzzweck, insbesondere abhängig davon gewählt, über welchen anzunehmenden Zeitraum von der Fertigstellung der Isolierverglasung bis zu deren Ankunft am endgültigen Einsatzort ein Druckausgleich zwischen der jeweiligen Umgebung und dem Verglasungsinnenraum möglich sein soll.
  • Fig. 3B zeigt als weitere Variante ein Druckausgleichselement 7', in das am Boden des ersten Grundkörperabschnitts 7a' eine dampfdiffusionsdichte, aber gasdurchlässige PTFE-Membran 7f' eingelegt ist und über dieser ein anfänglich gut gasdurchlässiges Kunststoffmaterial 7g', etwa ein PEG-Pulver, -Granulat oder - Formkörper, aufgeschüttet oder aufgelegt ist. Bei diesem ist die Gasdurchlässigkeit zeitabhängig unter dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit signifikant reduziert. Je nach Einsatzzweck kann dieses Material in seiner chemischen Zusammensetzung und Einbringungsform derart gewählt sein, dass die Reduktion der Gasdurchlässigkeit über einen vorbestimmten Zeitraum (siehe oben) erfolgt und gegebenenfalls zu einem völlig gasdichten Verschluss des Druckausgleichselementes führt.
  • Fig. 3C zeigt als weitere Variante ein Druckausgleichselement 7', in das übereinander eine wasserdichte, den Durchtritt von Wasserdampf bremsende, aber gasdurchlässige PTFE-Membran 7f' und ein Formkörper 7g' aus einem in Folge Alterung oder unter dem Einfluss von Bestandteilen der Umgebungsluft (beispielsweise Luftfeuchte) aufquellenden Material angeordnet sind. In der Abbildung ist der Formkörper 7g' mit einer zentralen Durchgangsöffnung 7h' gezeigt, die sich aufgrund des Aufquellens zunehmend verschließt. Der Formkörper kann aber auch mehrere kleinere Durchgangsöffnungen oder anfänglich relativ große Poren haben, die sich in ähnlicher Weise zeitabhängig verkleinern und gegebenenfalls letztlich völlig verschließen. Wie bei den vorgenannten Ausführungen, erfolgt die Wahl des konkreten Materials und der konstruktiven Ausführung dieser Komponente des Druckausgleichselementes in Abhängigkeit vom konkreten Einsatzzweck, insbesondere der gewünschten zeitabhängigen Reduzierung der Gasdurchlässigkeit.
  • Fig. 4A und 4B zeigen skizzenartig jeweils eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 13, d.h. eine Isolierverglasungseinheit 1 mit einem in dem Bereich 1a der Isolierverglasungseinheit 1, der nach Einbau in einen Rahmen von einem Teil des Rahmens verdeckt wird, eingefügten Druckausgleichselement 7, 7', an dessen äußeres (nicht gesondert bezeichnetes) Ende ein Edelgasreservoir 8 bzw. 8' angeschlossen ist und dessen inneres Ende zum Innenraum des Abstandshalters oder zum mit einem Edelgas gefüllten Verglasungsinnenraum zwischen der ersten und der zweiten Scheibe der Isolierverglasungseinheit offen ist. Bei der Ausführung nach Fig. 4A handelt es sich bei dem Edelgasreservoir um einen insgesamt flexiblen Ballon 8, etwa aus einer Gummimischung mit einer edelgas-diffusionsdichten Innenbeschichtung, zu dessen Verschluss im nicht mit der Isolierverglasung 1 verbundenen Zustand hier eine einfache separate Verschlussklemme 9 vorgesehen ist. Bei der Ausführung nach Fig. 4B handelt es sich bei dem Edelgasreservoir 8' um einen teilweise starren Behälter mit einem starren Wandungsteil 8a', einem Halsabschnitt 8b', in dem ein Absperrventil 8c' angeordnet ist, und einem flexiblen, dehnbaren Wandungsabschnitt 8d'. Auch in der in der Fig. 4B gezeigten Ausführungsform ist das Edelgasreservoir 8' von dem Druckausgleichselement 7 abnehmbar.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 13. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in der Fig. 4B gezeigten Anordnung 13 dahingehend, dass der Behälter 8' aus Fig. 4B mit einem an den Halsabschnitt 8A' angesetzten Verteilerelement 10 mit beispielhaft vier (nicht gesondert bezeichneten) Abzweigen, die jeweils über einen Verbindungsschlauch 11 mit einer von mehreren angeschlossenen Isolierverglasungseinheiten 1 verbunden sind. Der Behälter 8' und das Verteilerelement 10 mit den Verbindungsschläuchen 11 ist von den jeweiligen Druckausgleichselementen 7 abnehmbar.
  • Fig. 6 zeigt den Querschnitt eine weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 13. Die Anordnung 13 umfasst eine Isolierverglasung 1 umfassend eine erste Scheibe 2a und eine zweite Scheibe 2b, einen mit der ersten und zweiten Scheibe 2a, 2b jeweils wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter 3 zwischen der ersten Scheibe 2a und der zweiten Scheibe 2b, der mindestens zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktwände (in der Fig. 6 im Querschnitt nicht gezeigt), eine Außenwand 3e, eine Verglasungsinnenraumwand 3c, die mit kleinen Öffnungen 3d (in der Fig. 6 nicht gezeigt) versehenen ist, sowie einen Innenraum 3f, in dem ein Trockenmittel 6 angeordnet ist, hat, und einen um die Außenwand 3e des Abstandshalters 3 zwischen der ersten und zweiten Scheibe umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen 5 umfasst. In den Dichtmittelstreifen 5 ist mindestens ein Druckausgleichselement 7' eingesetzt, welches sich zumindest bis zur Außenwand 3e des Abstandshalters 3 erstreckt und einerseits zu einem an das äußere Ende des Druckausgleichselements 7 angeschlossenen Edelgasreservoir 8 und andererseits zum Innenraum 3f des Abstandshalters offen ist. Im Betriebszustand ist das Edelgasreservoir 8 an das Druckausgleichselement 7 angeschlossen, es ist aber auch von diesem abnehmbar. In der in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist das Druckausgleichselement 7' wie in Fig. 3A dargestellt ausgebildet und ragt in den mit Trockenmittel 6 gefüllten Innenraum 3f des Abstandshalters 3 hinein. Es ist aber auch möglich, dass sich das Druckausgleichselement bis zur Verglasungsinnenraumwand 3c erstreckt und somit das Druckausgleichselement zum Verglasungsinnenraum offen ist. In der in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist der umlaufende Abstandshalter aus einem einzelnen gebogenen Abstandshalter ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass der umlaufende Abstandshalter aus mehreren Abstandhaltern, die über Eckverbinder miteinander verbunden sind, ausgebildet ist.
  • In den Fig. 7A und 7B sind Ausschnitte von Querschnitten durch eine erfindungsgemäße Anordnung 13 gezeigt. Es ist jeweils ein Bereich einer erfindungsgemäßen Anordnung 13 gezeigt, in dem ein Druckausgleichselement angeordnet ist. Die Anordnung 13, von der in der Fig. 7A ein Ausschnitt im Querschnitt gezeigt ist, entspricht im Wesentlichen der im Fig. 6 gezeigten Anordnung 13, wobei in der in der Fig. 7A gezeigten Ausführungsform das Edelgasreservoir 8 über ein Kupplungselement 12 mit dem Druckausgleichselement 7' verbunden ist. Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 13, von der in der Fig. 7B ein Ausschnitt eines Querschnitts gezeigt ist, unterscheidet sich von der Anordnung, von der in der Fig. 7A der Ausschnitt eines Querschnitts gezeigt ist, nur dahingehend, dass das Druckausgleichselement 7 als eine einfache Kapillare ausgebildet ist.
  • Im Übrigen ist die Ausführung der Erfindung auch in einer Vielzahl von Abwandlungen der hier gezeigten Beispiele und weiter oben hervorgehobenen Aspekte der Erfindung möglich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Isolierverglasung, Isolierverglasungseinheit
    • 1a Bereich der Isolierverglasung, der nach Einbau in einen Rahmen durch einen Teil des Rahmens verdeckt ist
    • 2a erste Scheibe
    • 2b zweite Scheibe
    • 2c Verglasungsinnenraum
    • 3 Abstandshalter
    • 3a, 3b Scheibenkontaktwand
    • 3c Verglasungsinnenraumwand
    • 3d kleine Öffnungen
    • 3e, 3e' Außenwand
    • 3f Innenraum des Abstandshalters
    • 3g Öffnung des Abstandshalters
    • 4a, 4b Butylstreifen
    • 5 Dichtmittelstreifen
    • 5a Öffnung des Dichtmittelstreifens
    • 6 Trockenmittel
    • 7, 7' Druckausgleichselement
    • 7a Außenöffnung
    • 7b Grundkörper
    • 7c Kapillare
    • 7d, 7e Öffnung des Druckausgleichselementes
    • 7a', 7b' Grundkörperabschnitte
    • 7c' Gewinde
    • 7d', 7e' Öffnung des Druckausgleichselementes
    • 7f' Membran
    • 7g' Kunststoff-Granulat bzw. -Formkörper
    • 7h' Öffnung im Formkörper
    • 8, 8' Edelgasreservoir (Behälter)
    • 8a' starrer Wandungsteil
    • 8b' Halsabschnitt
    • 8c' Absperrventil
    • 8d' flexibler Wandungsteil
    • 8e Wand des Edelgasreservoirs
    • 9 Verschlussklemme
    • 10 Verteilerelement
    • 11 Verbindungsschlauch
    • 12 Kupplungselement
    • 13 Anordnung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Handhabung einer Isolierverglasungseinheit (1), die eine erste Scheibe (2a) und eine zweite Scheibe (2b),
    einen mit der ersten und zweiten Scheibe (2a, 2b) jeweils wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter (3) zwischen der ersten Scheibe (2a) und der zweiten Scheibe (2b), der mindestens zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktwände (3a, 3b), eine Außenwand (3e) und eine Verglasungsinnenraumwand (3c) sowie einen Innenraum (3f) hat,
    und einen um die Außenwand (3e) des Abstandshalters (3) zwischen der ersten und zweiten Scheibe (2a, 2b) umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen (5) umfasst,
    wobei in den Dichtmittelstreifen (5) mindestens ein Druckausgleichselement (7, 7') eingesetzt ist, welches sich zumindest bis zur Außenwand (3e) des Abstandshalters (3) erstreckt und einerseits zur umgebenden Atmosphäre und andererseits zum Innenraum (3f) des Abstandshalters (3) oder zum mit einem Edelgas gefüllten Verglasungsinnenraum (2c) zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (2a, 2b) offen ist,
    und wobei vor einem Transport oder während eines Transports der Isolierungsverglasungseinheit (1) an das äußere Ende des Druckausgleichselementes (7, 7') ein Edelgasreservoir (8; 8') angeschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Edelgasreservoir (8, 8') vor der Montage der Isolierverglasungseinheit (1) entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Edelgasreservoir (8, 8') zumindest während eines Transports auf Transportstrecken mit einem Höhenunterschied von mindestens 100 m, bevorzugt mindestens 200 m, besonders bevorzugt mindestens 500 m, angeschlossen bleibt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Edelgasreservoir (8; 8') mit Argon oder Krypton gefüllt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Edelgasreservoir (8; 8') mit mindestens einem derart flexiblen Wandungsabschnitt eingesetzt wird, dass der Gas-Innendruck des Edelgasreservoirs (8; 8') sich während des Transports bei abnehmendem Atmosphärendruck verringert und bei zunehmendem Atmosphärendruck erhöht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Edelgasreservoir (8; 8') bis zum Bestimmungsort des Transportes an die Isolierverglasungseinheit (1) angeschlossen bleibt und dann entfernt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach dem Transport und vor der Montage der Isolierverglasungseinheit (1) das äußere Ende des Druckausgleichselementes (7; 7') druckdicht versiegelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Edelgasreservoir (8; 8') an eine Mehrzahl von Isolierverglasungseinheiten (1) angeschlossen wird.
  9. Anordnung (13) zur Handhabung einer Isolierverglasungseinheit (1), die eine erste Scheibe (2a) und eine zweite Scheibe (2b), einen mit der ersten und zweiten Scheibe (2a, 2b) jeweils wasserdampfdicht fest verbundenen, umlaufenden Abstandshalter (3) zwischen der ersten Scheibe (2a) und der zweiten Scheibe (2b), der mindestens zwei parallel verlaufende Scheibenkontaktwände (3a, 3b), eine Außenwand (3e) und eine Verglasungsinnenraumwand (3c) sowie einen Innenraum (3f) hat, und einen um die Außenwand (3e) des Abstandshalters (3) zwischen der ersten und zweiten Scheibe umlaufenden wasserdichten Dichtmittelstreifen (5) umfasst,
    wobei in den Dichtmittelstreifen (5) mindestens ein Druckausgleichselement (7; 7') eingesetzt ist, welches sich zumindest bis zur Außenwand (3e) des Abstandshalters (3) erstreckt und einerseits zur umgebenden Atmosphäre und andererseits zum Innenraum (3f) des Abstandshalters oder zum Verglasungsinnenraum (2c) zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (2a, 2b) offen ist,
    wobei die Anordnung (13) ein an die Isolierverglasungseinheit (1) anschließbares und von dieser abnehmbares, im Betriebszustand an das äußere Ende des Druckausgleichselementes (7, 7') angeschlossenes Edelgasreservoir (8; 8') umfasst.
  10. Anordnung (13) nach Anspruch 9, wobei das Edelgasreservoir mit Argon oder Krypton gefüllt ist.
  11. Anordnung (13) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Edelgasreservoir (8; 8') mindestens einen derart flexiblen Wandungsabschnitt aufweist, dass der Gas-Innendruck des Edelgasreservoirs sich während des Transports bei abnehmendem Atmosphärendruck verringert und bei zunehmendem Atmosphärendruck erhöht.
  12. Anordnung (13) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Edelgasreservoir (8; 8') ein integriertes Verschlusselement (8c') oder die Anordnung ein separates Verschlusselement (9) zum Verschließen des Edelgasreservoirs aufweist.
  13. Anordnung (13) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, mit Mitteln zum Verbinden eines einzelnen Edelgasreservoirs (8; 8') mit einer Mehrzahl von Isolierverglasungseinheiten (1).
  14. Anordnung (13) nach Anspruch 13, wobei die Mittel zum Verbinden ein Verteilerelement (10) und/oder eine Mehrzahl von Schläuchen (11) aufweisen, das/die an einem Ende mit dem Edelgasreservoir (8; 8') und am anderen Ende oder an den anderen Enden mit den Druckausgleichselementen (7; 7') der angeschlossenen Isolierverglasungseinheiten (1) verbunden ist.
EP19193172.4A 2019-08-22 2019-08-22 Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement Withdrawn EP3783183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193172.4A EP3783183A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193172.4A EP3783183A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3783183A1 true EP3783183A1 (de) 2021-02-24

Family

ID=67734593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193172.4A Withdrawn EP3783183A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3783183A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578030A (en) * 1976-08-26 1980-10-29 Pilkington Brothers Ltd Multiple glazing
EP0261923A2 (de) 1986-09-22 1988-03-30 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachisolierscheibeneinheit
DE3808907A1 (de) 1988-03-17 1989-10-05 Peter Dipl Ing Kueffner Mehrfachglasscheibe
WO2001065047A1 (en) 2000-02-28 2001-09-07 Park Kwang Don Pair glass structure with air inhaling and discharging part
DE102005002285A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Fredy Zisser Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
EP2006481A2 (de) 2007-06-22 2008-12-24 SOLAN GmbH Vorrichtung zum Druckausgleich für ein Gasvolumen beihaltende Isolierglaseinheiten
EP2469002A2 (de) * 2010-12-12 2012-06-27 Hans-Georg Jährling Einrichtung zur Beeinflussung der Strecken zwischen gegenüberliegenden Punkten in einem oder mehreren Gesamtkörpern
DE102012021938A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Hans-Georg Jährling Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mechanischen Spannungen bzw. Deflektionen von Glastafeln einer Mehrscheiben-Isolierglasscheibe
WO2014095097A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit druckausgleichselement
WO2014131094A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Markov Iasen Breathing insulating glass unit
WO2017064160A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder mit kapillare
WO2018163783A1 (ja) 2017-03-10 2018-09-13 Agc-Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 複層ガラスユニット及び窓建具
WO2019141445A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
WO2019141484A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578030A (en) * 1976-08-26 1980-10-29 Pilkington Brothers Ltd Multiple glazing
EP0261923A2 (de) 1986-09-22 1988-03-30 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachisolierscheibeneinheit
DE3808907A1 (de) 1988-03-17 1989-10-05 Peter Dipl Ing Kueffner Mehrfachglasscheibe
WO2001065047A1 (en) 2000-02-28 2001-09-07 Park Kwang Don Pair glass structure with air inhaling and discharging part
DE102005002285A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Fredy Zisser Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
EP2006481A2 (de) 2007-06-22 2008-12-24 SOLAN GmbH Vorrichtung zum Druckausgleich für ein Gasvolumen beihaltende Isolierglaseinheiten
EP2469002A2 (de) * 2010-12-12 2012-06-27 Hans-Georg Jährling Einrichtung zur Beeinflussung der Strecken zwischen gegenüberliegenden Punkten in einem oder mehreren Gesamtkörpern
DE102012021938A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Hans-Georg Jährling Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mechanischen Spannungen bzw. Deflektionen von Glastafeln einer Mehrscheiben-Isolierglasscheibe
WO2014095097A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit druckausgleichselement
WO2014131094A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Markov Iasen Breathing insulating glass unit
WO2017064160A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder mit kapillare
WO2018163783A1 (ja) 2017-03-10 2018-09-13 Agc-Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 複層ガラスユニット及び窓建具
WO2019141445A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
WO2019141484A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935748B1 (de) Isolierverglasung mit druckausgleichselement
EP3740641B1 (de) Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
EP3721041B1 (de) Isolierverglasung umfassend druckausgleichskörper mit membran und kapillare
EP2112292B1 (de) Dichtelement
WO2017064166A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
DE102005002285A1 (de) Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
EP3362629A1 (de) Eckverbinder mit kapillare
DE202010015743U1 (de) Gebäudeumhüllungselement mit thermischem Isolierelement
DE202017007424U1 (de) Isolierverglasung
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
EP2119842A2 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
EP3783183A1 (de) Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement
WO2019141445A1 (de) Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2733293A1 (de) Montagerahmensystem
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
DE202021104133U1 (de) Paneel zur Ausfachung einer Profilrahmenkonstruktion
DE2845334A1 (de) Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff
WO2019141478A1 (de) Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
AT522638A4 (de) Profil
DE29707708U1 (de) Fensterrahmen mit einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten
EP4013935B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
WO2024133113A1 (de) Eckverbinder für brandschutzverglasungen
DE202021103997U1 (de) Zweischaliges Fassadenelement
DE202017101938U1 (de) Steckverbinder und Entlastungseinrichtung
DE1534784A1 (de) Metallrahmeanordnung,insbesondere fuer Tueren und Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210308