EP4013935B1 - Abstandhalter für isolierglasscheiben - Google Patents

Abstandhalter für isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP4013935B1
EP4013935B1 EP20731444.4A EP20731444A EP4013935B1 EP 4013935 B1 EP4013935 B1 EP 4013935B1 EP 20731444 A EP20731444 A EP 20731444A EP 4013935 B1 EP4013935 B1 EP 4013935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
approximately
glass pane
less
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20731444.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4013935A1 (de
Inventor
Michael Möller
Klaus Esser
Reimar OLDEROG
Heinz RAUNEST
Bernhard KÖNIGSBERGER
Peter Runze
Christian HELFERT
Stefan Dierneder
Leopold Mader
Marc REHLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ensinger GmbH
Original Assignee
Ensinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ensinger GmbH filed Critical Ensinger GmbH
Publication of EP4013935A1 publication Critical patent/EP4013935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4013935B1 publication Critical patent/EP4013935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Isolierglasscheiben sowie Isolierglasscheiben mit zwei oder mehr Glasscheiben, welche von einem aus dem Abstandhalter gebildeten Rahmen auf einem vorgegebenen Abstand gehaltenen werden.
  • Der Abstandhalter weist eine Innenoberfläche, eine Außenoberfläche und zwei sich beidseits des Abstandshalters von der Innenoberfläche zu der Außenoberfläche erstreckenden Seitenoberflächen auf.
  • Herkömmliche Abstandhalter sind in der Regel mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für Trockenmittel ausgestattet, das dazu dient, bei den Isolierglasscheiben einen Scheibeninnenraum trockenzuhalten und so den Niederschlag von Kondenswasser im Scheibeninnenraum zu vermeiden.
  • Ein Beispiel hierfür ist aus der DE 198 07 454 A1 bekannt. Bei diesen Abstandhaltern wird der die Aufnahmekammer bildende Hohlraum bei der Bildung des Abstandhalterrahmens mit einer vorgegebenen Menge an Trockenmittel befüllt.
  • Alternativ sind auch Abstandhalter mit in den Abstandhalterprofilkörper bzw. dessen Bindemittelmatrix integrierten Trockenmittelpartikeln bekannt, beispielsweise aus der WO 2004/081331 A1 . Die Abstandhalter werden entweder zugeschnitten und zu einem Rahmen unter Verwendung von Verbindungselementen zusammengesetzt oder aus einem einzigen Stück zu einem Rahmen gebogen. Die Bindemittelmatrix wird dabei aus einem wasserdampfdurchlässigen Kunststoffmaterial gebildet.
  • Aus der EP 0 261 923 A2 sind aufrollbare Abstandhalter bekannt, bei denen ein Abstandhalter aus einem aufgeschäumten Elastomermaterial gebildet wird, welches ein Trockenmittel enthält. Aufrollbare Abstandhalter werden im Folgenden auch als wickelbar oder coilbar bezeichnet.
  • Ferner sind Abstandhalter bekannt, die sich für die Herstellung von Dreifachisolierglasscheiben eignen, die im mittleren Bereich zwischen Seitenflächen, an denen die äußeren Glasscheiben zur Anlage kommen, noch einen Aufnahmebereich für eine dritte, mittlere Glasscheibe aufweisen. Ein Beispiel hierfür ist aus der WO 2014/198431 A1 bekannt.
  • Das Dokument DE102010010432 offenbart auch einen Abstandhalter der Stand der Technik.
  • Bei den als Stangenware vertriebenen Abstandhaltern stellt sich das Problem der Handhabung sowie der vergleichsweise kurzen Länge der Stangen, die typischerweise auf ca. 5 bis 6 m begrenzt ist. Die Weiterverwendung von Restlängen führt zu einem größeren Aufwand bei der Herstellung der Isolierglasscheiben. Außerdem ist der Transport der typischerweise in sogenannten Rungen verpackten Abstandhalter aufgrund der Abmessungen der Rungen, die die typischen Abmessungen von Paletten übersteigen, komplexer und kostspieliger.
  • Einfacher handhabbar, insbesondere auch beim Transport, sind diesbezüglich aufrollbare Abstandhalter aus einem Elastomermaterial, kommerziell erhältlich, z.B. von der Edgetech Europe GmbH unter der Marke SuperSpacer®, die in größeren Längen bereitgestellt werden können. Allerdings weisen diese Abstandhalter nicht nur eine geringere Biegesteifigkeit bei Einwirkung von Kräften senkrecht zur Außenoberfläche auf, sondern bei Einwirkung von Kräften senkrecht zu den Seitenoberflächen auch eine geringere Biegesteifigkeit und des Weiteren eine geringere Shore-Härte. Dies führt dazu, dass die bei starren (Hohlprofil-)Abstandhaltern übliche Montage über einen seitlichen Auftrag eines primären Butyldichtstoffs und die Verpressung dieser Butylmasse auf eine Schichtdicke von ca. 0,2 bis ca. 0,5 mm ohne Deformierung des Abstandhalters nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.
  • Um die Isolierglasscheiben handhaben zu können, bevor ein typischerweise am Scheibenrand aufgetragener Sekundär-Dichtstoff ausgehärtet ist, wird daher in der Regel mit zusätzlichen Montagehilfen, z.B. in Form von seitlich aufgebrachten Acrylklebstoffen, gearbeitet, die ein Verrutschen der Abstandhalter gegenüber den Glasscheiben ebenso wie ein Verrutschen der Glasscheiben gegeneinander während des Zusammenbaus der Isolierglasscheiben verhindern.
  • Bei diesen Abstandhaltern wird mit einer Butyl-Primärversiegelung gearbeitet, um die nach DIN EN 1279 Teil 2 und 3 (2018) geforderte maximal zulässige Feuchtigkeitsaufnahme sowie die Gasverlustrate einzuhalten. Da aufgrund der geringeren Shore-Härte sowie einer geringeren Biegesteifigkeit bei Krafteinleitung senkrecht zu den Seitenflächen das herkömmliche Butyl nicht mit den üblichen Kräften zwischen Abstandhalter und Glasscheiben verpresst werden kann, werden in der Regel "weichere" Butylmaterialien verwendet, um sicherzustellen, dass alle Hohlräume und Porositäten (z.B. der Glasoberfläche) gefüllt werden.
  • Bei Abstandhaltern mit Aufnahmekammern für Trockenmittel kommt bei der Verarbeitung der Abstandhalter zu einem Abstandhalterrahmen als zusätzlicher Aufwand das Einbringen des Trockenmittels als Granulat hinzu. Dies erfolgt üblicherweise in einem separaten Arbeitsgang an einem sogenannten Trockenmittel-Füllautomaten.
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannten Aspekte liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abstandhalter bereitzustellen, der mit geringem Aufwand transportierbar ist, der sich einfach zu einem Abstandhalterrahmen formen lässt und der bei der Herstellung der Isolierglasscheibe einfach und trotzdem präzise mit den Glasscheiben verbaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird von einem Abstandhalter für Isolierglasscheiben wie in Anspruch 1 definiert gelöst.
  • Die Innen- und/oder die Außenoberfläche des erfindungsgemäßen Abstandhalters können von der Innenfläche bzw. der Außenfläche des Grundkörpers des Profilkörpers gebildet sein. Die Innenoberfläche des erfindungsgemäßen Abstandhalters weist im verbauten Zustand in der Isolierglasscheibe zum Scheibeninnenraum, während die Außenoberfläche vom Scheibeninnenraum abgewandt am äußeren Randbereich der Isolierglasscheibe platziert ist.
  • Die Seitenflächen des Profilkörpers können auch die Seitenoberflächen des Abstandhalters bilden, im Falle dass der Abstandhalter ohne eine am Profilkörper außen anliegende Barriereschicht ausgebildet wird oder wenn sich die außen anliegende Barriereschicht nicht über die Seitenflächen des Profilkörpers erstreckt. In den Fällen, in denen der Abstandhalter eine Barriereschicht aufweist, welche außen an dem Profilkörper anliegt und sich auch zumindest über Teilbereiche der Seitenflächen des Profilkörpers erstreckt, werden die Seitenoberflächen des erfindungsgemäßen Abstandhalters, je nach Ausdehnung der Barriereschicht ganz oder teilweise von der vom Profilkörper abgewandten Oberfläche der Barriereschicht gebildet.
  • Unter aufrollbaren Abstandhaltern im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Abstandhalter verstanden, welche auf einen Kern oder Dorn mit einem Durchmesser von ca. 200 mm bis ca. 1.000 mm, insbesondere von ca. 300 mm bis ca. 500 mm, ohne wesentliche plastische Verformung aufrollbar sind. Nach einem Abrollen der zuvor aufgewickelten Abstandhalter können diese vorzugsweise mit nur geringem Aufwand wieder in ihre ursprüngliche Geometrie zurückgeführt werden und sind in dieser Form einfach verarbeitbar.
  • Der erfindungsgemäße Abstandhalter weist in diesem Sinne gegenüber einem unbelasteten Zustand bei einer in der Mitte einer Stützweite einwirkenden Kraft eines Prüfstempels von 50 N eine Durchbiegung von ca. 1 mm oder mehr auf, weiter bevorzugt ca. 1,3 mm oder mehr, insbesondere ca. 1,7 mm oder mehr. Typischerweise liegt die Obergrenze der Durchbiegung bei ca. 25 mm, vorzugsweise bei ca. 10 mm, weiter bevorzugt bei ca. 5 mm. Die Durchbiegung wird jeweils in der Mitte der Stützweite an der Außenoberfläche des Abstandhalters gemessen, wenn dessen Außenoberfläche auf zwei Stützkörpern mit einer Stützweite von 100 mm, in Längsrichtung des Abstandhalters gemessen, aufliegt. Der dabei bestimmte Wert entspricht im Wesentlichen auch dem Verfahrweg des Prüfstempels. Die Kraft von 50 N wird senkrecht zu einer senkrecht zu den Seitenoberflächen verlaufenden Ebene in den Abstandhalter mittels eines teilzylindrischen Stempels mit planer Kontur eingeleitet. Liegt der erfindungsgemäße Abstandhalter mit einer Seitenoberfläche auf zwei Stützkörpern auf, weist er aufgrund seiner Biegesteifigkeit in einer Ebene senkrecht zu den Seitenoberflächen bei Einwirkung einer Kraft eines Prüfstempels eine deutlich geringere Durchbiegung auf als bei der Auflagerung auf der Außenoberfläche und einer Einwirkung derselben Kraft senkrecht zur Außenoberfläche. Im Sinne der einfachen Handhabbarkeit weisen die erfindungsgemäßen Abstandhalter bei einer senkrecht zur Seitenoberfläche in der Mitte einer Stützweite einwirkenden Kraft von 100 N eine Durchbiegung von ca. 10 mm oder weniger, weiter bevorzugt ca. 5 mm oder weniger, am meisten bevorzugt ca. 3 mm oder weniger, gegenüber einem unbelasteten Zustand auf. Die Durchbiegung wird an einer Seitenoberfläche des Abstandhalters gemessen, wenn diese auf zwei Stützkörpern mit einer Stützweite von 100 mm, in Längsrichtung des Abstandhalters gemessen, aufliegt. Der dabei bestimmte Wert entspricht im Wesentlichen auch dem Verfahrweg des Prüfstempels. Solche Abstandhalter sind in Querrichtung ausreichend stabil und lassen sich beim Herstellen der Isolierglasscheiben besonders einfach handhaben. Vor allem kann auch der primäre Butyl-Dichtstoff gleichmäßig verpresst werden und somit eine gleichmäßige und sichere Abdichtung des Zwischenraums der Isolierglasschiebe erzielt werden.
  • Bei der Messung der Durchbiegung beim Aufliegen des Abstandhalters mit einer Seitenoberfläche auf den Stützkörpern wird ein teilzylindrischer Stempel mit einer planen Kontur verwendet, wobei die Krafteinleitung an der Seitenoberfläche erfolgt, die der auf den Stützkörpern aufliegenden Seitenoberfläche gegenüberliegt.
  • Die zuvor beschriebenen Messungen der Durchbiegung (als 3-Punkt-Biegeversuch bekannt) werden im Wesentlichen analog zur Messung einer Biegesteifigkeit nach DIN EN ISO 178 (2013-09) vorgenommen, wie dies im Rahmen der Detailbeschreibung noch näher erläutert werden wird.
  • Die Profilkörper der erfindungsgemäßen Abstandhalter beinhalten zumindest in einem Teilvolumen einen Anteil eines partikelförmigen Trockenmittels, so dass ein Einbringen von Trockenmittel in einen Hohlraum des Abstandhalters beim Herstellen der Abstandhalterrahmen und deren Verbau zu Isolierglasscheiben in der Regel entfallen kann. Damit kann insbesondere vermieden werden, dass Trockenmittelkörner oder -staub in den Scheibenzwischenraum gelangen kann, wie dies bei der Befüllung mit einer losen Schüttung aus Trockenmittelgranulat der Fall sein kann. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Abstandhalter ohne geschlossene Aufnahmekammer für das Trockenmittel hergestellt werden, so dass sich die Herstellung des Abstandhalters bzw. von dessen Profilkörper, die insbesondere mittels eines Extrusionsverfahrens erfolgt, vereinfacht.
  • Das partikelförmige Trockenmittel wird vorzugsweise in das Kunststoffmaterial des Profilkörpers einextrudiert. Damit lässt sich einerseits die Druckfestigkeit des Profilkörpers und damit des Abstandhalters verbessern, während andererseits überraschenderweise die Aufrollbarkeit des Abstandhalters nicht merklich negativ beeinflusst wird.
  • Aufgrund der Aufrollbarkeit der erfindungsgemäßen Abstandhalter lassen sich diese in großen Längen mit einem minimalen Volumen bereitstellen und transportieren, so dass auch ein wasserdampfdichtes Verpacken der so bereitgestellten Abstandhalter wirtschaftlich möglich ist. Dies bereitet im Gegensatz dazu bei den als Stangenware hergestellten und vertriebenen Abstandhaltern größere Probleme und ist häufig auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht durchführbar.
  • Auch besteht bei den als Stangenware gelieferten Abstandhaltern das Problem, dass diese für eine kontinuierliche Verarbeitung bzw. bei der Herstellung des Abstandhalterrahmens mit Längsverbindern vielfältig verbunden werden bzw. mit Hilfe von Eckwinkeln zu einem Rahmen zusammengesteckt werden müssen.
  • Dafür ist es erforderlich, dass der Abstandhalter einen Hohlraum aufweist, in welchen diese Verbindungselemente eingeschoben werden können. Würde somit Trockenmittel in das Material dieser Hohlprofilabstandhalter eingearbeitet, müsste für eine identische Masse von Trockenmittel dieses in vergleichsweise höherer Konzentration eingearbeitet werden oder die Bauhöhe der Abstandhalter müsste vergleichsweise vergrößert werden. Ein höherer Trockenmittelanteil wirkt sich in der Regel negativ auf die mechanischen Eigenschaften aus und eine höhere Bauhöhe führt zu einer Verschlechterung des Psi-Wertes bei der sogenannten Uw-Wert-Berechnung von Fenstern.
  • Schließlich ist bei den erfindungsgemäßen Abstandhaltern aufgrund der vorgegebenen begrenzten Biegesteifigkeit die Ausbildung der Eckbereiche von Abstandhalterrahmen vereinfacht. Insbesondere werden ein Trockenmittelaustritt, ein Aufreißen und auch eine Aufweitung vermieden, und die Abdichtung gelingt in den Eckbereichen des Abstandhalterrahmens besser als im Stand der Technik. Ergänzend kann noch durch eine maschinelle Bearbeitung der Profilkörper der erfindungsgemäßen Abstandhalter die Eckausbildung, z.B. durch Ausstanzen oder Ausfräsen, formschöner und spitzwinklig erfolgen.
  • Die Biegesteifigkeit der erfindungsgemäßen Abstandhalter in einer Ebene senkrecht zu den Seitenoberflächen (erhöhte Quersteifigkeit) ermöglicht nicht nur die einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Abstandhalter, sondern auch den Einsatz herkömmlicher primärer Butyldichtstoffe und deren Verpressung bei der Herstellung der Isolierglasscheiben.
  • Aufgrund des gegenüber herkömmlichen flexiblen Abstandhaltern deutlich festeren Materials ist eine Befestigung von Einbauten in den Scheibenzwischenräumen auf konventionelle Weise mittels Verschrauben oder Anschießen mit (Heft-)Klammern möglich.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung der erfindungsgemäßen Abstandhalter können in das Kunststoffmaterial des Profilkörpers Verstärkungselemente eingebettet werden.
  • Als Verstärkungselemente kommen insbesondere partikuläre Materialien, Fasermaterialien, Flächenmaterialen und/oder drahtförmige Materialien zum Einsatz. Über eine entsprechende Auswahl der Verstärkungselemente und deren Platzierung im Profilkörper des Abstandhalters lassen sich der Effekt der Rückstellung des Abstandhalters in eine im Wesentlichen lineare Ausgangsstellung sowie dessen Biegesteifigkeit optimieren.
  • Mit den Verstärkungselementen lässt sich zusätzlich der thermische Längenausdehnungskoeffizient α des Profilkörpers bevorzugt auf ca. 5·10-5 K-1 oder weniger, weiter bevorzugt auf ca. 3,5·10-5 K-1, begrenzen. Idealerweise nähert man sich dem thermischen Längenausdehnungskoeffizient der Glasscheibe an.
  • Bei bevorzugten erfindungsgemäßen Abstandhaltern weist der Profilkörper beiderseits des Grundkörpers Seitenwände auf, welche sich vom Grundkörper über dessen Innenfläche um ca. 0,5 mm oder mehr, bevorzugt ca. 1 mm oder mehr, weiter bevorzugt ca. 1,5 mm oder mehr, hinaus erstrecken und die Seitenflächen des Profilkörpers bilden. Die Seitenwände sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die erfindungsgemäßen Abstandhalter, bei denen der Profilkörper Seitenwände aufweist, haben häufig einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung gesehen. Im Falle der für Dreifachverglasungen konzipierten Abstandhalter ist Querschnitt häufig im Wesentlichen doppel-U-förmig oder W-förmig ausgebildet, da auf der Innenoberfläche zwischen den Seitenwänden vorzugsweise eine Aufnahmenut für die weitere (mittlere) Glasscheibe vorgesehen wird, wie dies im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • Abstandhalter gemäß der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt eine Höhe H von ca. 6 mm oder weniger, bevorzugt ca. 5 mm oder weniger, auf. Eine geringe Höhe des Abstandhalters ist vorteilhaft für die Aufrollbarkeit oder Coilbarkeit und verbessert die wärmetechnischen Eigenschaften (Psi-Werte). Außerdem stellt eine geringe Abstandhalterhöhe häufig ein bevorzugtes Designmerkmal im Zusammenhang mit einem niedrigeren Randverbund der Isolierglasscheiben dar.
  • Bei der Bestimmung der Höhe H und der Breite B eines erfindungsgemäßen Abstandhalterprofils werden die entsprechenden Werte eines den Querschnitt des Abstandhalters umfassenden Rechtecks zugrunde gelegt.
  • Erfindungsgemäße Abstandhalter weisen typischerweise eine Breite B von ca. 12 mm bis ca. 44 mm, insbesondere von ca. 14 mm bis ca. 40 mm auf.
  • Weiter bevorzugt weist der erfindungsgemäße Abstandhalter im Querschnitt senkrecht zu seiner Längsrichtung gesehen ein Aspektverhältnis A auf, welches als Quotient der Breite B des Abstandhalters und der Höhe H des Abstandhalters definiert ist (A=B/H). Die Breite B weist bei für Dreifachverglasungen konzipierten erfindungsgemäßen Abstandhaltern vorzugsweise einen Wert von ca. 30 mm oder mehr auf. Die Höhe H beträgt bevorzugt ca. 5 mm oder weniger. Das Aspektverhältnis A weist insbesondere einen Wert von ca. 6 oder mehr, bevorzugt einen Wert von ca. 7 oder mehr, besonders bevorzugt einen Wert von ca. 8 oder mehr, auf.
  • Bei Abstandhaltern, die für eine Zweifach-Verglasung konzipiert sind, wird das Aspektverhältnis A bevorzugt einen Wert von ca. 3 oder mehr, besonders bevorzugt einen Wert von ca. 4,5 oder mehr, aufweisen. Die Breite B des Abstandhalters beträgt bei solchen Ausführungsformen der Erfindung jedoch bevorzugt ca. 24 mm oder weniger, insbesondere 14 mm oder 16 mm, während die Höhe H typischerweise einen Wert von ca. 5 mm oder weniger aufweist.
  • Bevorzugt umfasst das Kunststoffmaterial des Profilkörpers des erfindungsgemäßen Abstandhalters ein oder mehrere Polymere, welche ausgewählt sind aus Polyolefinen, Polyketonen, Polyestern, Vinylpolymeren, Polyamiden oder Blends dieser Polymere, wobei das oder die Polymere bevorzugt Polypropylen, Polyethylen, Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Acryl-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril-Copolymer (ASA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid 6 (PA6), Polyamid 66 (PA66) und Polyethylenterephthalat (PET) sind. Diese Polymere weisen eine ausreichend große Wasserdampfdurchlässigkeit auf, so dass das in das Kunststoffmaterial eingebettete Trockenmittel seine Wirkung entfalten kann.
  • Das partikelförmige Trockenmittel umfasst bevorzugt ein Absorbens, welches ausgewählt ist aus Silikaten, Sulfaten, Oxiden, insbesondere in Form von Zeolith, Calciumsulfat, Kieselgel, Schichtsilikat, Gerüstsilikat, Phosphoroxid, Aluminiumoxid, Alkalioxid und/oder Erdalkalioxid.
  • Ein besonders bevorzugtes partikelförmiges Trockenmittel stellt ein poröses Trockenmittel dar, wobei die mittlere Porengröße vorzugsweise ca. 3 Ängström beträgt. Als Beispiel sei hierzu Zeolith 3A genannt.
  • Das partikelförmige Trockenmittel wird vorzugsweise mit einem Anteil von ca. 10 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt ca. 25 Gew.-% bis ca. 65 Gew.-%, insbesondere ca. 35 Gew.-% bis ca. 45 Gew.-%, in das Kunststoffmaterial eingebettet, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Profilkörpers des Abstandhalters. Diese Mengen sind für die typischerweise zu erwartenden Lebensdauern von Isolierglasscheiben ausreichend. Des Weiteren lassen diese Anteile immer noch die Fertigung der erfindungsgemäßen Abstandhalter mit der gewünschten Aufrollbarkeit zu.
  • Insbesondere wird das partikelförmige Trockenmittel in Form eines Granulats mit einer mittleren Partikelgröße D50 von ca. 1 mm oder weniger, bevorzugt ca. 0,5 mm oder weniger, und/oder in Pulverform mit einer mittleren Partikelgröße D50 von ca. 0,1 mm oder weniger in dem Kunststoffmaterial der erfindungsgemäßen Abstandhalter eingesetzt.
  • Die mittlere Partikelgröße D50 lässt sich z.B. optisch anhand von Schnitt- oder Schliffbildern der Abstandhalterprofile oder auch anhand des Glührückstands ermitteln.
  • Die erfindungsgemäßen Abstandhalter weisen bevorzugt einen Anteil an Trockenmittel auf, und zwar derart, dass eine Feuchtigkeitsaufnahmekapazität von ca. 2 g Wasser pro 100 g Abstandhalter oder mehr, weiter bevorzugt von ca. 4 g bis ca. 30 g pro 100 g Abstandhalter, gegeben ist.
  • Die Ermittlung der Feuchtigkeitsaufnahmekapazität (im Folgenden auch: Feuchteaufnahmekapazität) lässt sich anhand der Norm DIN EN 1279-4 Anhang F (2018) ermitteln.
  • Das Kunststoffmaterial des erfindungsgemäßen Abstandhalters wird bevorzugt derart ausgewählt, dass der Feuchtegehalt des Abstandhalters nach einer Einlagerung in einem Normklima (50 % ± 10 % relative Luftfeuchte bei einer Temperatur von 23 °C ± 2 °C) bei einem Einlagerungszeitraum von 48 Stunden ca. 50 % oder weniger der maximalen Feuchteaufnahmekapazität, bevorzugt ca. 30 % oder weniger der maximalen Feuchteaufnahmekapazität, weiter bevorzugt ca. 20 % oder weniger der maximalen Feuchteaufnahmekapazität, beträgt.
  • Damit lässt sich sicherstellen, dass keine zu hohe Vorbeladung des Abstandhalters bzw. des Trockenmittels mit Feuchtigkeit oder Feuchte beim Zusammenbau der Isolierglasscheibe vorliegt, auch wenn der erfindungsgemäße Abstandhalter eine Zeit lang der Umgebungsluft ausgesetzt ist. Insbesondere aus dem Stand der Technik bekannte flexible Abstandhalter aus Silikonschaum weisen eine sehr schnelle Feuchteaufnahme auf, so dass diese nur sehr kurz der Umgebungsluft ausgesetzt sein können, um keine zu hohe Vorbeladung des Trockenmittels beim Zusammenbau der Isolierglasscheibe aufzuweisen. Gemäß DIN EN 1279-6 (2018) muss die Anfangsbeladung Ti vor der Alterung bei einem in eine Polymermatrix eingebundenen Trocknungsmittel weniger als 20 % der Feuchteaufnahmekapazität (Tc) betragen. Insofern bietet die langsamere Feuchteaufnahme eine erhöhte Sicherheit bei der Verarbeitung im Hinblick auf die Vermeidung einer zu hohen Anfangsbeladung.
  • In das Kunststoffmaterial der Profilkörper der erfindungsgemäßen Abstandhalter können auch Verstärkungsstoffe, insbesondere in Form von Glasfasern, eingebettet sein. Der Gehalt an Glasfasern wird vorzugsweise begrenzt auf ca. 25 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht des Profilkörpers. Weiter bevorzugt beträgt der Glasfasergehalt ca. 20 Gew.-% oder weniger, insbesondere ca. 15 Gew.-% oder weniger. Am meisten bevorzugt sind Glasfasergehalte von ca. 10 Gew.-% oder weniger.
  • Unter dem Gesichtspunkt der gewünschten Wärmedämmung der erfindungsgemäßen Abstandhalter wird das Kunststoffmaterial des Profilkörpers so ausgewählt, dass eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,8 W/(m·K) oder weniger, insbesondere von ca. 0,5 W/(m·K) oder weniger, gegeben ist. Idealerweise wird eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit des Abstandhalters angestrebt. Dies kann man durch die geeignete Werkstoffauswahl beim Kunststoffmaterial und/oder eine Porosität des Kunststoffmaterials erreichen.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Abstandhalter auf der Innenoberfläche mehrere voneinander beabstandete, parallel zur Längsrichtung verlaufende Rippen auf, welche die Innenoberfläche des Abstandhalters, die zum Scheibeninnenraum hin angeordnet ist, vergrößern, so dass eine schnellere Aufnahme von Wasserdampf gegeben ist. Ferner kann mit dieser Struktur auch das Erscheinungsbild des Abstandhalters positiv beeinflusst werden.
  • Der Profilkörper des erfindungsgemäßen Abstandhalters kann des Weiteren mit diesem einstückig ausgebildete Funktionselemente umfassen. Solche Funktionselemente können der weiteren Funktionalisierung der erfindungsgemäßen Abstandhalter dienen und beispielsweise die Form von Nuten oder Vorsprüngen aufweisen. Neben einer Modifizierung, z.B. Vergrößerung der Oberfläche, die dem Innenraum einer Isolierglasscheibe im verbauten Zustand des Abstandshalters zugewandt ist, kann die Möglichkeit geschaffen werden, zusätzlich Trockenmittelkörper aufzunehmen, die bei Bedarf der Erhöhung der Feuchteaufnahmekapazität und/oder der einfachen Modifizierung des Erscheinungsbildes der Abstandhalter im verbauten Zustand dienen. Auch eine optische Modifizierung der Innenoberfläche des Abstandhalters ist damit in einfacher Weise möglich.
  • Eine weitere Nutzung dieser Funktionselemente ist die Montage oder Lagesicherung/Führung von weiteren, separat gefertigten Funktionselementen, insbesondere Einbauten wie z.B. Plissees oder Jalousien im Scheibenzwischenraum.
  • Die Funktionselemente einschließlich der weiteren Funktionselemente können ausgewählt sein aus im Querschnitt planaren, gebogenen, insbesondere teilkreisförmigen, verzweigt oder abgewinkelt ausgebildeten Flächenelementen und/oder einen oder mehrere Hohlräume umschließenden Elementen. Mit solchen Funktionselementen lassen sich insbesondere auch Aufnahmekammern für zusätzliche Trockenmittelmengen bereitstellen.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Abstandhalter auf der Innenoberfläche eine parallel zu den Seitenflächen des Profilkörpers und zu diesen jeweils beabstandete fortlaufende Nut zur Aufnahme eines Glasscheibenrandes aufweisen. Diese Nut kann dann eine weitere Glasscheibe aufnehmen, so dass eine Dreifachverglasung herstellbar ist.
  • Die Dreifachverglasung lässt sich mit den erfindungsgemäßen Abstandhaltern besonders effizient herstellen. Gegenüber der Verwendung von zwei herkömmlichen, parallel zueinander platzierten Abstandhaltern muss nur ein einzelner Abstandhalter gehandhabt werden und damit wird ein Versatz der Abstandhalter des einen Scheibenzwischenraums gegenüber dem Abstandhalter des anderen Scheibenzwischenraums vermieden. Außerdem ist die Wärmeleitung bei dem erfindungsgemäßen Abstandhalter reduziert, da die Mittelscheibe den besser dämmenden erfindungsgemäßen Abstandhalter nicht unterbricht. Zudem sind nur zwei Dichtebenen an den Seitenflächen des erfindungsgemä-βen Abstandhalters vorhanden und nicht vier, wie bei der herkömmlichen Verwendung von einem Abstandhalter pro Scheibenzwischenraum.
  • Vorzugsweise wird diese Nut so ausgebildet, dass sie den Rand der weiteren Glasscheibe kraftschlüssig aufnehmen kann, wobei der Profilkörper bzw. dessen Grundkörper im Bereich der Nut vorzugsweise aus einem Material gefertigt ist, so dass die Aufnahme des Glasscheibenrandes in der Nut mit einer Klemmkraft erfolgt, die ausreichend ist, um das Eigengewicht des Abstandhalters zu halten.
  • Weiter bevorzugt wird der Abstandhalter auch so ausgelegt, dass die Klemmkraft der Nut ausreichend ist, um die Rückstellkräfte des abgerollten Abstandhalters zu kompensieren. Dies erleichtert die Herstellung von Dreifachisolierglasscheiben erheblich. Bei entsprechender Auslegung der Klemmkraft ist es weiterhin möglich, das Gewicht der mittleren Scheibe über die jeweils senkrecht angeordneten Abschnitte des Abstandhalterrahmens aufzunehmen und zu übertragen, so dass der untere Teil des Abstandhalterrahmens beim Zusammenbau kein Gewicht oder nur einen Teil des Gewichts der Mittelscheibe tragen muss. Bei entsprechender Auslegung kann dann auf eine Unterstützung des unteren Abstandhalterrahmenteils während der Fertigung verzichtet werden. Ohne ausreichende Klemmkraft müssten der untere Teil des Abstandhalterrahmens und dessen Verklebung mit den Glasscheiben das gesamte Gewicht der mittleren Glasscheibe aufnehmen oder, wie zuvor beschrieben, die mittlere Glasscheibe von der Montagevorrichtung gestützt werden, um ein zu starkes Durchbiegen oder ein Verschieben des Abstandhalters gegenüber der Glasscheibe zu verhindern.
  • Zusätzlich kann auch ein Klebstoff in der Nut vorgesehen werden, um die mittlere Glasscheibe zusätzlich zu fixieren.
  • Die Nut zur Aufnahme des Randbereichs einer dritten Glasscheibe kann auch von einem über die Funktionselemente mit dem Profilkörper verbundenen separat hergestellten Bauteil bereitgestellt werden.
  • Häufig wird bei solchen Ausführungsformen der erfindungsgemäße Abstandhalter auf der Innenoberfläche zwei parallel zur Längsrichtung des Profilkörpers verlaufende, zueinander beabstandete Vorsprünge aufweisen, zwischen denen die Nut ausgebildet ist. Damit kann in einfacher Weise eine Aufnahme für den Randbereich einer dritten Glasscheibe geschaffen werden, wobei der Materialbedarf minimal gehalten und/oder die Aufrollbarkeit oder Coilbarkeit zusätzlich optimiert werden kann.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abstandhalter sind im Bereich der Innenoberfläche, die seinen Seitenoberflächen benachbart sind, Vorsprünge ausgebildet, welche von der Innenoberfläche im Wesentlichen senkrecht abstehen. Damit lassen sich die Anlageflächen des Abstandhalters an den äußeren Glasscheiben vergrößern, so dass eine verbesserte Abdichtung des Scheibeninnenraums gegenüber der Umgebung erzielt wird.
  • Häufig wird die Außenfläche des Grundkörpers im Wesentlichen planar ausgebildet, während die Innenfläche ebenfalls planar oder konkav ausgebildet sein kann. Vorteile dieser Ausführungsformen liegen darin, dass die Bauhöhe des erfindungsgemäßen Abstandhalters sowie der Materialbedarf optimiert werden können.
  • Das Kunststoffmaterial des Profilkörpers des erfindungsgemäßen Abstandhalters kann zumindest bereichsweise eine Porosität mit einer Porenstruktur aufweisen, wobei deren mittlere Porengröße vorzugsweise ca. 5 µm bis ca. 150 µm beträgt und wobei das Porenvolumen vorzugsweise ca. 40 Vol.-% oder weniger des Volumens des Profilkörpers beträgt. Die mittlere Porengröße lässt sich z.B. anhand eines Schnitt- oder Schliffbilds optisch oder durch eine röntgentomografische Analyse ermitteln. Durch eine Porosität lassen sich verschiedene Produkteigenschaften wie Metergewicht, Steifigkeit, Festigkeit (Shore-Härte D), Wärmeleitfähigkeit, Kinetik der Feuchteaufnahme und Schalldämmung zielgerichtet beeinflussen.
  • Bei bevorzugten erfindungsgemäßen Abstandhaltern weist der Grundkörper bzw. dessen Kunststoffmaterial eine Shore-Härte D (gemessen in Anlehnung an die DIN ISO 1976-1; 2012) von ca. 30 oder mehr, bevorzugt ca. 40 oder mehr, am meisten bevorzugt von ca. 50 oder mehr auf.
  • Ein größere Flexibilität in der Auswahl und der Zusammensetzung des Kunststoffmaterials des Profilkörpers sowie auch seiner geometrischen Ausgestaltung bei gleichzeitigem Erhalt der Aufrollbarkeit des Abstandhalters erhält man, wenn an der Außen- und/oder Innenfläche des Grundkörpers und/oder den Seitenflächen des Profilkörpers in regelmäßigen Abständen quer zur Längsrichtung des Profilkörpers verlaufende Ausnehmungen, insbesondere in Schlitzform oder Keilform, vorgesehen sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Abstandhalter weisen an der Außenoberfläche sowie gegebenenfalls auch zumindest auf Teilen der Seitenoberflächen eine Barriereschicht mit einer Barrierewirkung gegenüber Gasen, insbesondere gegenüber Argon, Sauerstoff und Wasserdampf, auf.
  • Vorzugsweise wird die Barriereschicht ausgewählt aus einer Metallfolie mit einer Dicke von vorzugsweise bis zu ca. 100 µm, weiter bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von ca. 10 µm bis ca. 50 µm, insbesondere im Bereich von ca. 10 µm bis ca. 20 µm. Vorzugsweise wird als Barriereschicht eine Walz-Edelstahlfolie oder eine gewalzte Aluminiumfolie, eine Mehrlagenfolie mit einer Polymer-basierenden Trägerfolie und mindestens einer, insbesondere aufgedampften Lage aus Metall, Metalloxid oder Keramik, eine Beschichtung mit plättchenförmigen Nanopartikeln, insbesondere in Form von Schichtsilikaten, eine flexible Glasschicht, eine diffusionshemmende Polymerfolie oder ein Polymerfolienlaminat verwendet.
  • Ein besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Abstandhalter ist derart ausgestaltet, dass er in Längsrichtung fortlaufend Hilfsstoff-frei aneinanderfügbar ist, insbesondere mittels Form- und/oder Stoffschluss, wobei der Abstandhalter weiter bevorzugt in Längsrichtung mittels Verhaken, Clipsen oder Schwei-βen aneinanderfügbar ist. Die Elemente zum Aneinanderfügen von Endbereichen der Abstandhalter können insbesondere im Bereich des Grundkörpers und/oder der Seitenwände des Profilkörpers ausgebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren, wie eingangs schon erwähnt, eine Isolierglasscheibe mit zwei von einem aus einem erfindungsgemäßen Abstandhalter gefertigten Rahmen auf einem vorgegebenen Abstand gehaltenen äußeren Glasscheiben.
  • Bei bevorzugten erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben werden die beiden äußeren Glasscheiben im Bereich der Seitenoberflächen des Abstandhalters bzw. den Seitenflächen des Profilkörpers mittels eines primären Dichtstoffs mit dem erfindungsgemäßen Abstandhalter verklebt, wobei der primäre Dichtstoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Synthesekautschuk, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Polyurethan, Silikonpolymer, Silan-modifiziertem Polymer, Polysulfid und Polyacrylat.
  • Auf einem Randbereich der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe, der von der Außenoberfläche des Abstandhalters gebildet wird, kann ein Sekundär-Dichtstoff vollflächig aufgetragen werden, insbesondere in Form von Polysulfid, Polyurethan, Silikon sowie Hotmelt auf Butylbasis.
  • Der Dichtstoffauftrag erstreckt sich insbesondere kontinuierlich von der einen außen an einer Seitenoberflächen des Abstandhalters anliegenden Glasscheibe zur anderen an der anderen Seitenoberfläche anliegenden Glasscheibe, vorzugsweise mit im Wesentlichen gleich bleibender Dicke. Der Dichtstoff liegt dichtend an den Glasscheiben sowie an der Außenoberfläche des Abstandhalters an.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Dichtstoff in einem Randbereich der Isolierglasscheibe nur in den Bereichen der Außenoberfläche des Abstandhalters aufgetragen ist, die benachbart zu den Seitenoberflächen und den dort außen anliegenden Glasscheiben sind. Vorzugsweise wird dabei am äußeren Rand der Isolierglasscheibe der Sekundär-Dichtstoff keilförmig zu den beiden äußeren Glasscheiben hin aufgetragen.
  • Bei bevorzugten erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben kann vorgesehen sein, dass sich der Dichtstoffauftrag von Primär- und Sekundär-Dichtstoff kontinuierlich zwischen den Seitenoberflächen des Abstandhalters und den ersten und zweiten Glasscheiben und über die Außenoberfläche erstreckt.
  • Der von den Glasscheiben und dem Abstandhalterrahmen mit Hilfe des Primär-Dichtstoffs gebildete Verbund weist vorzugsweise eine Festigkeit auf, die ausreichend ist, um den Abstandhalter mit seinem Eigengewicht zunächst Hilfsmittel-frei an der oder den Glasscheibe(n) zu fixieren.
  • Bei erfindungsgemäßen Abstandhaltern, die auf Seiten der Innenoberfläche eine Nut aufweisen, kann in einfacher Weise der Rand einer dritten Glasscheibe zur Ausbildung einer Dreifachisolierglasscheibe eingesetzt werden.
  • Bezüglich der für die Isolierglasscheiben verwendbaren Glasscheiben ergeben sich bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Abstandhalter keine Beschränkungen. Insbesondere können neben allen Typen an gängigen Glasscheiben auch Glasscheiben aus Polymermaterialien, insbesondere auch Plexiglasscheiben, zum Einsatz kommen. Bei Isolierglasscheiben mit mehr als zwei Glasscheiben können für die mittig anzuordnenden Scheiben auch Polymerfolien verwendet werden.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Abstandhalter und unter Verwendung derselben gebildeten Isolierglasscheiben werden im Folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • Figuren 1A bis 1D
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters, zum Teil in verschiedenen Einbausituationen in einer Isolierglasscheibe, sowie Varianten dieses Abstandhalters;
    Figuren 2A und 2B
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters und eine Variante hiervon;
    Figuren 3A bis 3D
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters, zum Teil in verschiedenen Einbausituationen in einer Isolierglasscheibe, sowie eine Variante des Abstandhalters;
    Figuren 4A und 4B
    zwei Varianten einer Isolierglasscheibe mit erfindungsgemäßen Abstandhaltern;
    Figuren 5A bis 5D
    einen schematischen Testaufbau zur Bestimmung der Durchbiegung erfindungsgemäßer Abstandhalter senkrecht zu deren Außenoberfläche;
    Figuren 6A bis 6D
    einen schematischen Testaufbau zur Bestimmung der Durchbiegung erfindungsgemäßer Abstandhalter senkrecht zu einer Seitenfläche;
    Figuren 7a bis 7i
    schematische Profilgeometrien der Abstandhalterprofile a) bis i) gemäß Tabelle 1;
    Figuren 8A bis 8C
    Messkurven, erhalten mit verschiedenen Typen von Abstandhaltern bei einem Testaufbau gemäß Figur 5 und Figur 6;
    Figuren 9A bis 9E
    weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abstandhalters und Varianten hiervon, zum Teil in verschiedenen Einbausituationen in einer Isolierglasscheibe;
    Figur 10
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters;
    Figur 11
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters mit mehreren Variationen eines Funktionselements;
    Figuren 12A bis 12C
    weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abstandhalters mit unterschiedlichen Funktionselementen im eingebauten Zustand in einer Isolierglasscheibe; und
    Figuren 13A bis 13F
    verschiedene Versionen der Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Abstandhalterendbereichen des Abstandhalters der Figur 1A.
  • Figur 1 zeigt mehrere Varianten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Abstandhalter.
  • Bei der Bestimmung der Höhe H und der Breite B eines erfindungsgemäßen Abstandhalterprofils werden die entsprechenden Werte eines den Querschnitt des Abstandhalters umfassenden Rechtecks zugrunde gelegt, wie dies in Figur 1A verdeutlicht ist.
  • Figur 1A zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandhalter 10, welcher einen aufrollbaren Profilkörper 12 mit einem Grundkörper 18 und zwei parallel zu seiner Längsrichtung verlaufenden, voneinander beanstandeten Seitenwänden 14, 16 umfasst, die zusammen mit dem Grundkörper 18 eine U-förmige Profilgeometrie bilden. Die Seitenwände bilden auch die Seitenflächen des Profilkörpers und partiell die Seitenoberflächen des Abstandhalters.
  • Auf der obenliegenden Seite des Grundkörpers 18 des Abstandhalters 10 ist eine Barriereschicht oder Dampfsperrschicht 20 angeordnet, welche sich bevorzugt von der einen Seitenfläche der Seitenwand 14 über die obenliegende Seite (Außenoberfläche) 17 des Grundkörpers 18 bis zu der zweiten Seitenfläche der Seitenwand 16 erstreckt. Im verbauten Zustand ist die Außenoberfläche benachbart zum äußeren Rand der Isolierglasscheibe angeordnet.
  • Als Dampfsperrschicht 20 eignen sich beispielsweise Edelstahlfolien mit einer Dicke von ca. 10 µm bis ca. 20 µm sowie Mehrlagenfolien deren einzelne Lagen mit Metall und/oder Keramik beschichtet sind.
  • Die Innenoberfläche des Abstandhalters 10 wird hier von der Innenfläche 19 des Grundkörpers 18 gebildet, welche sich von der Seitenwand 14 über den Grundkörper 18 bis zur Seitenwand 16 erstreckt.
  • Das Kunststoffmaterial, aus dem der Profilkörper 12 mit seinem Grundkörper 18 und den Seitenwänden 14 und 16 gefertigt ist, ist beispielsweise ausgewählt aus Polypropylen, Polyethylen, Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Acryl-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril-Copolymer (ASA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid 6 (PA6), Polyamid 66 (PA66), Polyethylenterephthalat (PET) oder Blends dieser Polymere. Diese bevorzugte Auswahl gilt auch für die im Folgenden noch beschriebenen erfindungsgemä-βen Abstandhalter.
  • Beispielsweise sind in dem Kunststoffmaterial Glasfasern mit einem Anteil von ca. 10 Gew.-% und ein Trockenmittel mit einem Anteil von ca. 40 Gew.-% aufgenommen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Profilkörpers des Abstandhalters.
  • Typischerweise werden die erfindungsgemäßen Abstandhalter in einem Extrusionsverfahren hergestellt.
  • Figur 1B zeigt den Abstandhalter 10 der Figur 1A in einer Einbausituation in einer Isolierglasscheibe 25, wobei an der Seitenoberfläche des Abstandhalters 10, die von der Seitenwand 14 des Profilkörpers bzw. von der Dampfsperrschicht 20 gebildet wird, eine erste Glasscheibe 22 und an dessen zweiten Seitenoberfläche, gebildet von der Seitenwand 16 bzw. Dampfsperrschicht 20, eine zweite Glasscheibe 24 anliegend angeordnet sind. Die Enden 21a, 21b der Dampfsperrschicht 20 sind hier abgewinkelt ausgebildet und in das Kunststoffmaterial des Grundkörpers 18 eingebettet, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2010 006 127 A1 bekannt ist.
  • Die beiden Glasscheiben 22, 24 sind mit dem Abstandhalter 10 an den Seitenoberflächen jeweils über einen Primär-Dichtstoff, z.B. eine Butylmasse 26, 27 stoffschlüssig verbunden. Der seitliche Butylauftrag (Primär-Dichtstoff) 26, 27 bleibt üblicherweise duktil, so dass Pumpbewegungen der Scheibe bei Wind- und Klimabelastung aufgenommen werden können. Daher reicht dieser nicht aus, um den Scheibenverbund der Isolierglasscheibe dauerhaft zusammenzuhalten. Es wird ein weiterer Dichtstoff, der Sekundär-Dichtstoff, benötigt, der aushärtet und die Isolierglasscheibe zusammenhält.
  • Die beiden Glasscheiben 22, 24 werden durch den Abstandhalter 10 in paralleler Anordnung auf einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten. Die obenliegende Seite des Grundkörpers 18 bildet dabei die Außenseite, d.h die Außenoberfläche des Abstandhalters 10 bzw. den außenliegenden Randbereich der Isolierglasscheibe 25. Zusätzlich ist im Bereich des außenliegenden Randbereichs ein Sekundär-Dichtstoff 28, 29 jeweils angrenzend an die Glasscheiben und die Außenoberfläche des Abstandhalters 10 aufgetragen.
  • Der primäre Butyl-Dichtstoff 26, 27 ist im Wesentlichen über die gesamten Seitenflächen der Seitenwände 14, 16 bzw. den Seitenoberflächen des Abstandhalter 10 aufgetragen. Der Sekundär-Dichtstoff 28, 29 bildet an dem au-ßenliegenden Randbereich der Isolierglasscheibe 25 im Querschnitt gesehen eine keilförmige Konfiguration aus.
  • Eine andere Einbausituation des Abstandhalters 10 der Figur 1A in einer Isolierglasscheibe 25 ist in Figur 1C dargestellt. Bei dieser Variante wird ein Sekundär-Dichtstoff 30 über die gesamte Fläche der Dampfsperrschicht 20 (Au-ßenoberfläche) des Abstandhalters 10 aufgetragen, so dass sich parallel zu dieser Schicht der Sekundär-Dichtstoff 30 von der einen Glasscheibe 22 bis zur anderen Glasscheibe 24 erstreckt. Dabei sind die Glasscheiben 22, 24 mit den Seitenoberflächen des Abstandhalters bzw. des Seitenflächen der Seitenwände 14, 16 über einen Primär-Dichtstoff 32, 34 verklebt.
  • Figur 1D zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen aufrollbaren Abstandhalters 10 im Querschnitt, welcher mit dem Bezugszeichen 40 versehen ist und einen Profilkörper 42 mit einem Grundkörper 48 und beidseits dazu angeordneten Seitenwänden 44, 46 umfasst, welche zusammen mit dem Grundkörper 48 des Abstandhalters 40 einen U-förmigen Profilquerschnitt bilden. Auf der obenliegenden Außenseite des Abstandhalters 40 ist eine Barriere- oder Dampfsperrschicht 50 aufgebracht, welche sich von der ersten Seitenfläche der Seitenwand 44 über die gesamte Außenfläche des Grundkörpers 48 bis zur zweiten Seitenfläche der Seitenwand 46 erstreckt und diese wie auch die erste Seitenfläche zu einem Großteil bedeckt. Der Grundkörper 48 weist auf seiner nach unten (im eingebauten Zustand des Abstandhalters zum Innenraum der Isolierglasscheibe) ausgerichteten Innenfläche 52 (Innenoberfläche des Abstandhalters 40) eine Struktur aus Längsrippen 54 auf, die parallel zueinander und regelmäßig beabstandet über die gesamte Breite der Innenfläche 52 verteilt sind.
  • Die parallel verlaufenden Rippen 54 auf der Innenoberfläche 52 des Abstandhalters 40 vergrößern die Oberfläche auf der Innenseite des Abstandhalters und fördern damit die schnellere Aufnahme von Wasserdampf. Ferner kann mit dieser Struktur auch das Erscheinungsbild des Abstandhalters positiv beeinflusst werden.
  • Figur 2A zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 80, welcher einen Profilkörper 82 (der hier gleichzeitig auch den Grundkörper darstellt) umfasst, welcher eine plane Außenfläche 88 sowie parallele Seitenflächen 84 und 86, die senkrecht zur Außenfläche 88 ausgerichtet sind, aufweist. An der Außenfläche 88 ist eine Dampfsperrschicht 90 angeordnet, welche sich von der ersten Seitenfläche 84 über die Außenfläche 88 bis zu der zweiten Seitenfläche 86 erstreckt und die Seitenflächen zum überwiegenden Teil abdeckt. Die Dampfsperrschicht 90 bildet im Bereich der Außenfläche 88 die Außenoberfläche des Abstandhalters 80 sowie überwiegend dessen Seitenoberflächen.
  • Die der planen Außenfläche 88 gegenüberliegende Innenfläche 92 des Profilkörpers 82 ist konkav ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen von der ersten Seitenfläche 84 bis zur zweiten Seitenfläche 86. Die Innenfläche 92 bildet die Innenoberfläche des Abstandhalters 80.
  • Eine hiervon abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 100 ist in Figur 2B gezeigt. Der Abstandhalter 100 weist einen Profilkörper 101 mit einem Grundkörper 102 auf, der eine plane Außenfläche 108 sowie senkrecht hierzu angeordnet eine erste und eine zweite Seitenfläche 104, 106 aufweist. Der Abstandhalter 100 weist an seiner Außenoberfläche eine Dampfsperrschicht 110 auf, welche sich über die Außenfläche 108 und auch über große Teile der Seitenflächen 104, 106 erstreckt.
  • Der Abstandhalter 100 weist ferner eine Innenoberfläche 112 auf, welche konkav ausgebildet ist und zusätzlich parallel zur Längsrichtung des Abstandhalters 100 verlaufende und zueinander regelmäßig beanstandete Rippen 114 aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters ist in Figur 3A gezeigt, wobei der Abstandhalter 120 wiederum einen Profilkörper 121 mit einem Grundkörper 122 und diesen seitlich begrenzende Seitenwände 124, 126 aufweist. Die Seitenwände 124, 126 sind parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu einer planen Außenoberfläche 128 ausgerichtet.
  • An der Außenoberfläche 128 ist eine Dampfsperrschicht 130 vorgesehen, welche sich von der ersten Seitenfläche der Seitenwand 124 über die Außenfläche des Grundkörpers 122 bis zur zweiten Seitenfläche der Seitenwand 126 erstreckt und die Seitenflächen zu großen Teilen ebenfalls abdeckt.
  • Der Abstandhalter 120 weist ferner eine Innenoberfläche 132 auf, welche im Wesentlichen plan ausgebildet ist und mittig zwischen den Seitenwänden 124, 126 eine in Längsrichtung des Abstandhalters verlaufende Nut 134 aufweist, die von zwei parallelen, leistenförmigen Vorsprüngen 136, 137 begrenzt wird. Der Abstand der freien Enden der Vorsprünge 136, 137 wird vorzugsweise etwas kleiner gewählt als die Breite der Nut im Bereich ihres Bodens. Die Nut 134 dient der Aufnahme einer mittleren, dritten Glasscheibe (nicht dargestellt), die den Innenraum einer Isolierglasscheibe in zwei Teilvolumina unterteilt. Bei der gezeigten Ausführungsform des Abstandhalters 120 sind die Teilvolumina des Innenraums der Isolierglasscheibe im Wesentlichen gleich groß. Abweichend hiervon lassen sich durch eine exzentrische Anordnung der Nut 134 und der beiden die Nut 134 begrenzenden Vorsprünge 136, 137 die Teilvolumina unterschiedlich groß gestalten, um z.B. einen asymmetrischen Aufbau zu realisieren, wenn dieser aufgrund weiterer Anforderungen wie Absturzsicherung, Statik etc. notwendig ist.
  • Figur 3B zeigt eine Variante des Abstandhalters 120 in Form eines Abstandhalters 140. Der Abstandhalter 140 weist einen Profilkörper 141 mit einem Grundkörper 142 und diesen seitlich begrenzende Seitenwände 144, 146 auf. Die Seitenwände 144, 146 sind parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu einer Außenoberfläche 148 des Abstandhalters 140 ausgerichtet.
  • An der Außenoberfläche 148 ist eine Dampfsperrschicht 150 vorgesehen, welche sich von der ersten Seitenfläche der Seitenwand 144 über die Außenfläche des Grundkörpers 142 bis zur zweiten Seitenfläche der Seitenwand 146 erstreckt und die Seitenflächen zu großen Teilen ebenfalls überdeckt.
  • Der im Wesentlichen plane Grundkörper 142 weist ferner eine Innenfläche 152 auf, welche mittig zwischen den Seitenwänden 144, 146 eine in Längsrichtung des Abstandhalters 140 verlaufende Nut 154 aufweist, die von zwei parallelen, leistenförmigen Vorsprüngen 156, 157 begrenzt wird. Der Abstand der freien Enden der Vorsprünge 156, 157 wird vorzugsweise etwas kleiner gewählt als die Breite der Nut 154 im Bereich ihres Bodens. Die Nut 154 dient der Aufnahme einer mittleren, dritten Glasscheibe (nicht dargestellt), die den Innenraum einer Isolierglasscheibe in zwei Teilvolumina unterteilt. Bei der gezeigten Ausführungsform des Abstandhalters 140 sind die Teilvolumina des Innenraums der Isolierglasscheibe im Wesentlichen gleich groß. Hiervon kann, wie im Rahmen der Figur 3A beschrieben, bei Bedarf abgewichen werden.
  • Die Bereiche der Innenfläche 152 zwischen den Seitenwänden 144 bzw. 146 und der Nut 154 und den zugehörigen Vorsprüngen 156, 157 sind bei dieser Ausführungsform nicht eben, sondern mit parallel in regelmäßigen Abständen angeordneten Rippen 158 versehen.
  • Figur 3C zeigt den Abstandhalter 140 der Figur 3B in einer Einbausituation in einer Isolierglasscheibe 170, wobei an der von der Seitenwand 144 und der Dampfsperrschicht 150 des Abstandhalters 140 gebildeten Seitenoberfläche eine erste Glasscheibe 172 und an dessen zweiten Seitenoberfläche (entspricht der Seitenfläche der Seitenwand 146 und der Dampfsperrschicht 150) eine zweite Glasscheibe 174 anliegend angeordnet sind. Die beiden Glasscheiben 172, 174 sind mit dem Abstandhalter 140 jeweils über einen primären Butyl-Dichtstoff 176, 177 verbunden. Die beiden Glasscheiben 172, 174 werden durch den Abstandhalter 140 in paralleler Anordnung auf einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten. Die obenliegende Seite des Grundkörpers 152 (Außenfläche) bildet dabei den außenliegenden Randbereich der Isolierglasscheibe 170.
  • Der primäre Butyl-Dichtstoff 176, 177 ist im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenflächen der Seitenwände 144, 146 auf den Abstandhalter 140 aufgetragen. Ein Sekundär-Dichtstoff 178, 179 bildet an dem außenliegenden Randbereich der Isolierglasscheibe 170 im Querschnitt gesehen zu den außenliegenden Glasscheiben hin jeweils eine keilförmige Konfiguration aus.
  • In der Nut 154 und zwischen den Vorsprüngen 156, 157 ist eine dritte Glasscheibe 180 gehalten, die den Innenraum der Isolierglasscheibe zwischen den außenliegenden Glasscheiben 172, 174 in zwei Teilvolumina trennt. Die Glasscheibe 180 kann aus demselben Material und mit einer Dicke wie die Glasscheiben 172, 174 hergestellt sein, ist aber oftmals dünner ausgebildet, da die Glasscheibe 180 geringeren Belastungen ausgesetzt ist als die Glasscheiben 172, 174. Aus diesem Grund kann die Glasscheibe 180 auch aus einem anderen Material, beispielsweise Plexiglas, hergestellt oder auch durch eine Kunststofffolie ersetzt werden. In jedem Fall wird der Scheibenzwischenraum in kleinere Teilvolumina aufgeteilt, so dass Konvektionsströmungen reduziert oder im Wesentlichen ganz unterdrückt werden können. Dies führt zu verbesserten Wärmedämmwerten der Isolierglasscheiben.
  • Eine andere Einbausituation des Abstandhalters 140 der Figur 3B ist in Figur 3D dargestellt. Bei dieser Variante wird ein primärer Butyl-Dichtstoff 182, 183 auf den Seitenflächen der Seitenwände 144 und 146 bzw. den dort angeordneten Bereichen der Dampfsperrschicht 150 aufgetragen. Ein Sekundär-Dichtstoff 184 wird über die gesamte Fläche der Außenoberfläche des Abstandhalters 140 aufgetragen, so dass er sich parallel zur Außenoberfläche von der einen Glasscheibe 172 bis zur anderen Glasscheibe 174 erstreckt und dichtend an beiden Glasscheiben und an der Außenoberfläche (Dampfsperrschicht 150) anliegt.
  • In der Nut 154 und zwischen den Vorsprüngen 156, 157 ist wieder eine dritte Glasscheibe 180 eingesetzt und gehalten, die den Innenraum der Isolierglasscheibe 170 zwischen den außenliegenden Glasscheiben 172, 174 in zwei Teilvolumina trennt.
  • Der vorstehend beschriebene Effekt der weiteren Verbesserung der Wärmedämmwerte von Isolierglasscheiben, die eine dritte, mittlere Glasscheibe umfassen, sei nochmals anhand der Figuren 4A und 4B in Einzelnen erläutert. Hier ist auch ersichtlich, dass aufgrund des einstückigen Abstandhalters für die Dreifachverglasung ein Versatz, wie er bei herkömmlich verwendeten zwei Abstandhalter zwischen den drei Glasscheiben vorkommen kann, vermieden wird.
  • Figur 4A zeigt eine Isolierglasscheibe 200 mit zwei parallel angeordneten Glasscheiben 202, 204, die parallel zueinander mittels Abstandhaltersegmenten 10a und 10b auf Abstand gehalten werden, die dem Abstandhalter 10 der Figur 1A entsprechen.
  • Die Verklebung der Glasscheiben 202, 204 mit den Abstandhaltersegmenten 10a, 10b erfolgt über einen primären Butyl-Dichtstoff 210a, 211a, 210b, 211b. Ein Sekundär-Dichtstoff 230a, 230b wird analog zu der im Zusammenhang mit der Figur 1C beschriebenen Ausführungsform über die gesamte Außenoberfläche des Abstandhalters 10 (hier die Abschnitte 10a, 10b) aufgetragen und liegt auch dichtend an den Glasscheiben 202, 204 an.
  • Die Isolierglasscheibe 200 weist einen einzigen Innenraum 220 auf, der nur von den Glasscheiben 202, 204 sowie dem am Randbereich der Glasscheiben umlaufend angeordneten Abstandhalter 10 begrenzt ist. Die in Vertikalrichtung verlaufenden Abstandhaltersegmente sowie die entsprechenden Anteile an primärem Butyl-Dichtstoff und Sekundär-Dichtstoff sind der Übersichtlichkeit halber in der Figur 4A nicht dargestellt.
  • Figur 4B zeigt eine Isolierglasscheibe 240 mit zwei parallel angeordneten Glasscheiben 242, 244, die parallel zueinander mittels Abstandhaltersegmenten 120a und 120b auf Abstand gehalten werden, welche dem Abstandhalter 120 der Figur 3A entsprechen.
  • Die Verklebung der Glasscheiben 242, 244 mit den Abstandhaltersegmenten 120a, 120b erfolgt über einen primären Butyl-Dichtstoff 246a, 246b, 247a, 247b. Ein Sekundär-Dichtstoff 250a, 250b wird analog zu der im Zusammenhang mit der Figur 3D beschriebenen Ausführungsform verwendet.
  • In die Nuten 134a, 134b der Abstandhaltersegmente 120a, 120b ist eine dritte, mittlere Glasscheibe 246 eingesetzt, welche den Innenraum der Isolierglasscheibe 240 in zwei voneinander getrennte Teilvolumina 252, 254 aufteilt.
  • Der unterteilte Innenraum der Isolierglasscheibe 240 weist Teilvolumina 252, 254 auf und wird nur von den Glasscheiben 242, 244 sowie dem am Randbereich dieser Glasscheiben umlaufend angeordneten Abstandhalter 120 sowie dem primären (Butyl-)Dichtstoff 246a, 246b, 247a, 247b und dem Sekundär-Dichtstoff 250a, 250b nach außen hin begrenzt. Die in Vertikalrichtung verlaufenden Abstandhaltersegmente und die entsprechenden Anteile der Butyl-Klebemasse und des Sekundär-Dichtstoffs sind der Übersichtlichkeit halber in der Figur 4A nicht dargestellt.
  • In der Figur 5A ist schematisch eine Prüfanordnung 300 für die Bestimmung der Durchbiegung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters (hier beispielhaft der Abstandhalter 10) oder auch der Biegesteifigkeit gemäß DIN EN ISO 178 (2013) gezeigt. Die zur Prüfung verwendete Probe des Abstandhalters 10 weist eine Länge LP von 150 mm auf und ist auf zwei Stützkörpern 302, 304 positioniert, wobei die Auflagepunkte einen vorgegebenen Abstand Ls von 100 mm zueinander einhalten, im Folgenden auch Stützweite genannt. Die beiden Stützkörper 302, 304 definieren eine Auflageebene.
  • Mittig zur Stützweite Ls ist ein teilzylindrischer Stempel 306 mit einer planen Kontur positioniert, mit welchem eine Kraft F auf den Abstandhalter senkrecht zur Auflageebene eingeleitet werden kann.
  • Für die Aufrollbarkeit oder Coilbarkeit des erfindungsgemäßen Abstandhalters ist die Durchbiegung gegenüber einem unbelasteten Zustand von Bedeutung, welche an der Außenoberfläche des jeweils zu prüfenden Abstandhalters (hier z.B. die Außenoberfläche 17 des Abstandhalters 10) gemessen wird, wobei die über den Stempel 306 einwirkende Kraft 50 N beträgt.
  • In Figur 5B ist die Prüfanordnung 300 mit einem Abstandhalter 460 in einer Schnittdarstellung längs Linie VB - VB senkrecht zur Längsrichtung des Abstandhalters 460 und parallel zur Richtung der einwirkenden Kraft F gezeigt. In den Teilfiguren 5C und 5D sind die zwei Abstandhalter 10 bzw. 460 in einer Orientierung gezeigt, bei der die Außenoberfläche 17 bzw. 470, die bei der Prüfung der Durchbiegbarkeit auf den Stützkörpern 302, 304 aufliegt, nach unten weist.
  • Der erfindungsgemäße Abstandhalter weist eine Aufrollbarkeit auf, derart, dass eine Durchbiegung bei einer in der Mitte der Stützweite einwirkenden Kraft von 50 N gegenüber einem unbelasteten Zustand von ca. 1 mm oder mehr auf, bevorzugt ca. 1,3 mm oder mehr, weiter bevorzugt ca. 1,7 mm oder mehr, beträgt. Die Durchbiegung wird an der Außenoberfläche 17 und 470 (hier an der Barriereschicht 20 bzw. 472) des Abstandhalters in der Mitte der Stützweite gemessen, wenn der Abstandhalter auf den beiden Stützkörpern 302, 304 mit einer Stützweite von 100 mm, in Längsrichtung des Abstandhalters gemessen, aufliegt. Die Kraft von 50 N wird senkrecht zu einer von den Stützkörpern definierten Auflageebene (und der Außenoberfläche) in den Abstandhalter eingeleitet (Prüfverfahren A; vgl. Figuren 5A und 5B).
  • Für die Handhabung der erfindungsgemäßen Abstandhalter bei der Fertigung der Isolierglasscheiben ist es erforderlich, dass die Abstandhalter eine Biegesteifigkeit bei einer Krafteinleitung senkrecht zu einer Seitenfläche (hier: 14; 468) bzw. Seitenoberfläche aufweisen, bei der eine Durchbiegung des Abstandhalters (10; 460) in einer Positionierung gemäß Figuren 6A und 6B bei einer in der Mitte der Stützweite Ls einwirkenden Kraft von 100 N gegenüber einem unbelasteten Zustand ca. 10 mm oder weniger, bevorzugt ca. 5 mm oder weniger, weiter bevorzugt ca. 3 mm oder weniger beträgt.
  • Die Durchbiegung wird an einer der Seitenoberflächen (hier: 14, 16; 466, 468) des Abstandhalters mittig zur Stützweite bestimmt, wenn die Seitenoberfläche auf den zwei Stützkörpern 302, 304 der Prüfanordnung 300 mit einer Stützweite Ls von 100 mm, in Längsrichtung des Abstandhalters gemessen, aufliegt. Die typische Probenlänge LP beträgt 150 mm. Die Kraft von 100 N wird senkrecht zu den Seitenoberflächen in den Abstandhalter eingeleitet (Prüfverfahren B). Diese Prüfung verlangt eine Orientierung der Abstandhalter wie sie für die Abstandhalter 10 und 460 in den Teilfiguren 6C bzw. 6D dargestellt sind. Für eine sachgerechte Durchführung der Prüfung kann der Abstandhalter in der in den Teilfiguren 6A und 6B gezeigten Orientierung mittels Führungselementen 310, 312 gehalten werden, ohne dass dies die Messergebnisse merklich beeinflusst. Die Führungselemente 310, 312 können in paralleler Anordnung in einem vorgegebenen Abstand zueinander fixiert werden, so dass der Abstandhalter 10, 460 dazwischen mit geringem Spiel aufgenommen werden kann.
  • Wie schon erwähnt werden als Prüfparameter bei der Messung der Biegesteifigkeit gemäß DIN EN ISO 178 eine Stützweite oder Auflagedistanz Ls von 100 mm und eine Länge des Probekörpers LP von ca. 150 mm verwendet. Die weiteren Prüfparameter sind:
    Vorlast: 1 N (Prüfverfahren Variante A und B)
    Prüfgeschwindigkeit: 10 mm/min (Prüfverfahren Variante A und B)
    Radien R1 (Stempel 306) und R2 (Stützkörper 302, 304): 5 mm
  • Der Stempel 306 wird, nachdem der zu prüfende Abstandhalter auf den Stützkörpern 302, 304 platziert ist, mit dem Abstandhalter 10, 460 mit der Vorlast in Kontakt gebracht, welcher damit in seiner Position stabilisiert wird. Danach wird der Prüfstempel 306 mit der vorgegebenen Prüfgeschwindigkeit senkrecht nach unten bewegt, wobei die dabei auf den Prüfkörper (Abstandhalter) einwirkende Kraft in Abhängigkeit von dem zurückgelegten Verfahrweg des Prüfstempels 306 aufgezeichnet wird (vgl. Figuren 8A bis 8C). Diese Strecke entspricht im Wesentlichen der Durchbiegung des Prüfkörpers.
  • Die Auflage der Abstandhalterprofile erfolgt mit der Außenoberfläche nach unten (Prüfverfahren A - für die Durchbiegung senkrecht zur Außenoberfläche; Figur 5A/5B) und der Außenoberfläche zur Seite orientiert (Prüfverfahren B - für die Durchbiegung bzw. Biegesteifigkeit senkrecht zur Seitenfläche; Figur 6A/6B).
  • Bei dem Prüfverfahren Variante A ist als Außenoberfläche die Seite definiert, welche im eingebauten Zustand des Abstandhalters in einer Isolierglasscheibe zum Außenumfang der Isolierglasscheibe benachbart angeordnet ist. Der Stempel 306 der Prüfanordnung 300, auch Druckfinne genannt, drückt bei Durchführung der Dreipunktbiegung von oben kommend senkrecht nach unten bei Ls/2 auf die Probe (hier: Abstandhalter 10 bzw. 460).
  • Falls sich bei dem Prüfverfahren Variante B (Durchbiegung senkrecht zur Seitenoberfläche) der Abstandhalter stark verwindet und von der gewünschten Orientierung während der Messung stark abweicht, muss eine geeignete Führung benutzt werden, um den Prüfkörper in der senkrecht stehenden Orientierung zu halten. Die Führung kann/können z.B. ein oder falls nötig zwei separate lose anliegende Führungsbleche sein wie oben beschrieben, welche ein seitliches Ausweichen der Prüfkörper begrenzen, eine senkrechte Bewegung des Prüfkörpers, insbesondere während des Eindrückens der Druckfinne aber im Wesentlichen ungehindert ermöglichen. Dies ist in den Figuren 6A und 6B veranschaulicht, auf deren Beschreibung hier verwiesen werden kann.
  • Die Prüfkörper müssen frei von sichtbaren Beschädigungen (z.B. irreversible Deformation, Risse, Brüche etc.) sein und einen üblichen guten Produktzustand repräsentieren, der auch qualitativ die Anforderungen an den Verbau zu Isolierglasscheiben erfüllt. Die in den Prüfverfahren A und B erhaltenen Werte sind im Wesentlichen unabhängig von einer eventuell erfolgten Feuchteaufnahme durch das Trockenmittel vor dem Durchführen der Prüfverfahren.
  • Die Breite B der erfindungsgemäßen Abstandhalter beträgt vorzugsweise ca. 12 mm bis ca. 44 mm, weiter bevorzugt ca. 14 mm bis ca. 40 mm.
  • Eine Konditionierung der Prüfkörper vor der Messung ist nicht erforderlich. Die Prüfkörper werden bevorzugt bei Normalklima 23°C ± 2°C bei 50 % ± 10 % Luftfeuchtigkeit geprüft.
  • Das Ende der Messung erfolgt bei Bruch bzw. der Zerstörung des Prüfkörpers oder beim Erreichen des maximalen Verfahrwegs des Stempels 306.
  • Die Messungen werden so durchgeführt, dass der Biegeverlauf aufgenommen und gespeichert wird und als eine Kraft-Weg-Kurve ausgegeben werden kann.
  • Die Prüfverfahren A und B werden an erfindungsgemäßen Proben und Proben aus dem Stand der Technik vorgenommen.
  • Eine nähere Charakterisierung der Proben findet sich in der folgenden Tabelle 1. Eine Übersicht der Profilgeometrien in schematischer Darstellung ist in der Figur 7 (Teilfiguren 7a bis 7i) enthalten.
  • Probe a) entspricht einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit folgenden Eigenschaften:
    Der Abstandhalter ist als Vollprofil aus Polypropylen mit 20 Gew.-% Glasfasern (GF 20) und 40 Gew.-% Trockenmittel (Zeolith 3A-Pulver; mittlere Partikelgröße ca. 6 bis 9 µm; erhältlich unter der Bezeichnung Sylosiv K300 von Grace GmbH & Co KG) gefertigt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Abstandhalters. Die Geometrie entspricht auch dem Abstandhalter 460 der Fig. 9C. Als Barriereschicht wurde eine 10 µm dicke Edelstahlfolie verwendet. Der Abstandhalter ist aufrollbar/coilbar auf einen Kern mit einem Durchmesser von 300 mm. Der Abstandhalter ist für eine Dreifachverglasung konzipiert mit zwei Scheibenzwischenräumen (SZR) von jeweils 12 mm und einer Mittelscheibe mit einer Dicke von 4 mm.
  • Probe b) entspricht einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit folgenden Eigenschaften:
    Der Abstandhalter ist als Vollprofil aus Polypropylen mit 10 Gew.-% Glasfasern (GF 10) und 40 Gew.-% Trockenmittel (Zeolith 3A-Pulver; mittlere Partikelgröße ca. 6 bis 9 µm; erhältlich unter der Bezeichnung Sylosiv K300 von Grace GmbH & Co KG) gefertigt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Abstandhalters. Die Geometrie entspricht auch dem Abstandhalter 10 der Fig. 1A. Als Barriereschicht wurde eine 10 µm dicke Edelstahlfolie verwendet. Der Abstandhalter ist aufrollbar/coilbar auf einen Kern mit einem Durchmesser von 300 mm.
  • Probe c) ist ein herkömmlicher Abstandhalter, der unter der Bezeichnung Chromatech® Ultra F2 von der Firma Rolltech A/S erhältlich ist. Der Abstandhalter ist aus Polypropylen gefertigt und weist ein ca. 0,1 mm dickes Edelstahlband als Barriereschicht an seiner Außenoberfläche auf. Der Abstandhalter hat die Form eines Hohlprofils und ist nicht coilbar. Trockenmittel kann in die Hohlkammer des Hohlprofils eingefüllt werden.
  • Probe d) ist ein herkömmlicher Abstandhalter, der unter der Bezeichnung Multitech® von der Firma Rolltech A/S erhältlich ist. Der Abstandhalter besteht aus einem Kunststoffhohlprofil aus Styrol-Acrylnitril-Polymer (SAN) mit ca. 35 Gew.-% Glasfasern (GF 35), bezogen auf das Gesamtgewicht des Abstandhalters, wobei auf das Abstandhalterprofil an der Außenoberfläche eine metallisierte Folie als Barriereschicht aufgebracht ist. Trockenmittel kann in die Hohlkammer des Hohlprofils eingefüllt werden. Der Abstandhalter ist nicht coilbar.
  • Probe e) ist ein herkömmlicher Abstandhalter für Dreifach-Isolierglasscheiben, der unter der Bezeichnung SWISSPACER TRIPLE von der Firma SWISS-SPACER Vetrotech Saint-Gobain (International) AG erhältlich ist. Die beiden Scheibenzwischenräume SZR sind mit jeweils 16 mm dimensioniert. Die Dicke der Mittelscheibe beträgt 2 mm. Der Abstandhalter besteht ebenfalls aus einem Kunststoffhohlprofil mit zwei Hohlkammern aus SAN mit ca. 35 Gew.-% Glasfasern (GF 35), bezogen auf das Gesamtgewicht des Abstandhalters, und einer metallisierten Kunststofffolie als Barriereschicht. Trockenmittel kann in die Hohlkammern des Hohlprofils eingefüllt werden. Der Abstandhalter ist nicht coilbar.
  • Probe f) ist ein herkömmlicher Abstandhalter der unter der Bezeichnung Thermobar® von der Firma Thermoseal Group erhältlich ist. Der Abstandhalter besteht aus einem Kunststoffhohlprofil aus Polypropylen mit ca. 40 Gew.-% Glasfasern (GF 40), bezogen auf das Gesamtgewicht des Abstandhalters, auf das an der Außenoberfläche eine metallisierte Folie als Barriereschicht aufgebracht ist. Trockenmittel kann in die Hohlkammer des Hohlprofils eingefüllt werden. Der Abstandhalter ist nicht coilbar.
  • Probe g) ist ein herkömmlicher coilbarer Abstandhalter, der unter der Bezeichnung Super Spacer® Premium von der Firma Edgetech erhältlich ist. Der Abstandhalter ist als Vollprofil gefertigt und aus einem geschäumten Silikonmaterial hergestellt, in welches ein Trockenmittel (ca. 47 Gew.-%) eingebettet ist. Auf das Vollprofil ist an der Außenoberfläche eine metallisierte Folie als Barriereschicht aufgebracht.
  • Probe h) ist ein herkömmlicher coilbarer Abstandhalter auf Polyurethanbasis, der unter der Bezeichnung WorldSpacer von Glasslam erhältlich ist. Der Abstandhalter ist als Vollprofil gefertigt und aus einem geschäumten Polyurethanmaterial hergestellt, in welches ein Trockenmittel (ca. 45 Gew.-%) eingebettet ist. Auf das Vollprofil ist an der Außenoberfläche ein ca. 50 µm dickes Edelstahlband als Barriereschicht aufgebracht.
  • Probe i) ist ein herkömmlicher coilbarer Abstandhalter, der unter der Bezeichnung Panaspacer von der Soytas Group erhältlich ist. Der Abstandhalter besteht aus einem wellenförmigen Verstärkungselement aus Polycarbonat welches den größten Teil der Querschnittsfläche beansprucht. Dieses Verstärkungselement ist seitlich und zur Innenseite hin mit einer Barriereschicht abgedeckt. Auf der Innenseite befindet sich über der Barriereschicht noch ein Schaummaterial, in welches Trockenmittel eingebettet ist. Der Anteil des Trockenmittels wird vom Hersteller nicht angegeben.
  • In der Tabelle 1 sind auch die Werte für die Shore-Härte D der erfindungsgemäßen Proben sowie der coilbaren Proben aus dem Stand der Technik soweit verfügbar zum Vergleich angegeben. Tabelle 1
    Probe Scheibenzwischenraum SZR [mm] Querschnitt (schematisch) Breite B × Höhe H [mm]x[mm] Metergewicht [g/m] Trockenmittelgehalt [Gew.-%] Shore-Härte D Polymer material
    a) Erfindungsgemäßes Profil 2 × 12 + Mittelscheibe 4 mm Figur 7a 27 × 4,5 92,5 40 ca. 80 PP GF 20
    b) Erfindungsgemäßes Profil 16 Figur 7b 16 × 4,5 50,5 40 ca. 77 PP GF 10
    c) Chromatech Ultra F2 16 Figur 7c 15,5 × 6,9 59,1 0 - PP
    d) Multitech 16 Figur 7d 15,5 × 6,5 45,5 0 - SAN GF 35
    e) Swisspacer Triple 2 × 16 + Mittelscheibe 2 mm Figur 7e 33 × 6,7 98,3 0 - SAN GF 35
    f) Thermobar 16 Figur 7f 15,5 × 6,5 44,9 0 - PP GF 40
    g) Super Spacer Premium 16 Figur 7g 16,0 × 4,8 78 47 ca. 10 Silikonschaum
    h) Worldspacer 20 Figur 7h 19,3 × 5,6 152,4 45 ca. 18 PU Schaum
    i) Panaspacer 14 Figur 7i 14,0 × 7,1 69,5 g ? ca. 17 Polycarbonat
  • Die Figuren 8A und 8B zeigen die Messergebnisse anhand solcher Kraft-Weg-Kurven für eine Auswahl an Abstandhaltern a) und b) gemäß der vorliegenden Erfindung sowie c) bis g) gemäß dem Stand der Technik gemessen entsprechend dem Prüfverfahren Variante A. Die Messkurven für die Proben h) und i) sind nicht dargestellt, da deren Verlauf im Wesentlichen dem Kurvenverlauf der Probe g), d.h. einer herkömmlichen coilbaren Probe entspricht.
  • Die Figur 8C zeigt die Messergebnisse anhand von Kraft-Weg-Kurven für die erfindungsgemäßen Proben a) und b) sowie gemäß dem Stand der Technik c) bis e) und g) bis i), wobei die herkömmlichen Proben g) bis i) coilbare Proben sind. Die Messung erfolgte hier entsprechend der Prüfverfahren Variante B. Die Messkurve für Probe f) ist in Figur 8C nicht dargestellt, da sie sich im Wesentlichen mit der Kurve der Probe d) deckt.
  • Die Figur 9A zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 400 mit einem Profilkörper 402, welcher einen Grundkörper mit einer planen Außenfläche 404 sowie parallele Seitenflächen 406 und 408 aufweist, die senkrecht zur Außenfläche 404 ausgerichtet sind. Auf der Außenfläche 404 ist eine Dampfsperrschicht 410 angeordnet, welche sich von der ersten Seitenfläche 406 über die Außenoberfläche 404 bis zu der zweiten Seitenfläche 408 erstreckt und die Seitenoberflächen des Abstandhalters zum überwiegenden Teil bildet. Die der planen Außenfläche 404, gegenüberliegende Innenfläche 412 des Grundkörpers (Innenoberfläche des Abstandhalters) ist konkav ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen von der ersten Seitenfläche 406 bis zur zweiten Seitenfläche 408.
  • Die der Innenoberfläche 412 benachbarten Enden der Seitenflächen 406, 408 weisen jeweils nach außen abstehende, Wulst-förmige Vorsprünge 414, 416 auf, welche im eingebauten Zustand des Abstandhalters in einer Isolierglasscheibe direkt an den Glasscheiben anliegen und die Seitenflächen 406, 408 einschließlich der von der Dampfsperrschicht 410 gebildeten Seitenoberflächen auf einem geringen Abstand zur jeweiligen Glasscheibe halten und so einen definierten Raum für die Aufnahme von Butyl-Klebemasse schaffen. Ferner kann so vermieden werden, dass Butyl-Klebemasse in den Innenraum der Isolierglasscheibe eintritt und dort sichtbar wird.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 430 ist in der Figur 9B gezeigt, wobei der Abstandhalter 430 wiederum einen Profilkörper 432 mit einem Grundkörper 434 und diesen seitlich begrenzenden Seitenflächen 436, 438 aufweist. Die Seitenflächen 436, 438 sind parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu einer planen Außenoberfläche 440 ausgerichtet.
  • An der Außenoberfläche 440 ist eine Dampfsperrschicht 442 vorgesehen, welche sich von der ersten Seitenfläche 436 über die Außenoberflächen 440 bis zur zweiten Seitenfläche 438 erstreckt und die Seitenflächen 436, 438 zu gro-βen Teilen ebenfalls abdeckt und somit einen Großteil der Seitenoberflächen des Abstandhalters 430 bilden.
  • Der Grundkörper 434 weist ferner eine Innenfläche 444 auf, welche mittig zwischen den Seitenflächen 436, 438 eine in Längsrichtung des Abstandhalters 430 verlaufende Nut 446 aufweist, die von zwei parallelen Vorsprüngen 448, 449 begrenzt wird. Der Abstand der freien Enden der Vorsprünge 448, 449 wird vorzugsweise etwas kleiner gewählt als die Breite der Nut 446 im Bereich ihres Bodens. Die Nut 446 dient der Aufnahme einer mittleren, dritten Glasscheibe (nicht dargestellt), die den Innenraum einer Isolierglasscheibe in zwei Teilvolumina unterteilt.
  • Die Innenfläche 444 (Innenoberfläche des Abstandhalters 430) ist in den Bereichen zwischen der Seitenfläche 436 und dem Vorsprung 448 bzw. der Seitenfläche 438 und dem Vorsprung 449 jeweils konkav ausgebildet.
  • Die der Innenfläche 444 benachbarten Enden der Seitenflächen 436, 438 weisen jeweils nach außen abstehende, Wulst-förmige Vorsprünge 450, 452 auf, welche im eingebauten Zustand des Abstandhalters in einer Isolierglasscheibe direkt an den Glasscheiben anliegen und die Seitenflächen 436, 438 auf einem geringen Abstand zur jeweiligen Glasscheibe halten und so einen definierten Raum für die Aufnahme von Butyl-Klebemasse schaffen. Ferner kann so vermieden werden, dass Butyl-Klebemasse in den Innenraum der Isolierglasscheibe eintritt und dort sichtbar wird.
  • Bei dem in Figur 9B gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner jede der Seitenoberflächen (hier auf den Flächenabschnitten der Dampfsperrschicht 442, die die Seitenflächen 436, 438 bedecken) mit einem Volumen 454, 456 an Primär-Dichtstoff (Butyl-Klebemasse) beaufschlagt, welches ausreichend ist, um die Abdichtung und Verklebung zwischen der aufzubringenden Glasscheibe und den Seitenoberflächen des Abstandhalters 430 zu gewährleisten. Der primäre Dichtstoff 454, 456 ist hier im nicht verpressten Zustand dargestellt.
  • Figur 9C zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Abstandhalters 430 der Figur 9B.
  • Der erfindungsgemäße Abstandhalter 460 gemäß Figur 9C weist einen Profilkörper 462 mit einem Grundkörper 464 und diesen seitlich begrenzenden Seitenflächen 466, 468 auf. Die Seitenflächen 466, 468 sind parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu einer planen Außenoberfläche 470 ausgerichtet.
  • An der Außenoberfläche 470 des Abstandhalters 460 ist eine Dampfsperrschicht 472 vorgesehen, welche sich von der ersten Seitenfläche 466 über die Außenoberfläche 470 bis zur zweiten Seitenfläche 468 erstreckt und die Seitenflächen 466, 468 zu großen Teilen ebenfalls abdeckt.
  • Der Grundkörper 464 weist ferner eine Innenfläche 474 auf, welche mittig zwischen den Seitenflächen 466, 468 eine in Längsrichtung des Abstandhalters 460 verlaufende Nut 476 aufweist, die von zwei parallelen Vorsprüngen 478, 479 begrenzt wird. Der Abstand der freien Enden der Vorsprünge 478, 479 wird vorzugsweise etwas kleiner gewählt als die Breite der Nut 476 im Bereich ihres Bodens. Die Nut 476 dient der Aufnahme einer mittleren, dritten Glasscheibe (nicht dargestellt), die den Innenraum einer Isolierglasscheibe in zwei Teilvolumina unterteilt.
  • Die Innenfläche 474 ist in den Bereichen zwischen der Seitenfläche 466 und dem Vorsprung 478 bzw. zwischen der Seitenfläche 468 und dem Vorsprung 479 jeweils konkav ausgebildet und mit Rippen 480 versehen, welche parallel zueinander und gleichmäßig beabstandet in Längsrichtung des Abstandhalters 460 verlaufen.
  • Die der Innenfläche 474 benachbarten Enden der Seitenflächen 466, 468 weisen jeweils nach außen abstehende, Wulst-förmige Vorsprünge 482, 484 auf, welche im eingebauten Zustand des Abstandhalters 460 in einer Isolierglasscheibe direkt an den Glasscheiben anliegen und die Seitenflächen 466, 468 auf einem geringen Abstand zur jeweiligen Glasscheibe halten und so einen definierten Raum für die Aufnahme von Butyl-Klebemasse schaffen. Ferner kann so vermieden werden, dass Butyl-Klebemasse in den Innenraum der Isolierglasscheibe eintritt und dort sichtbar wird.
  • Die Figuren 9D und 9E zeigen den Abstandhalter 460 eingebaut in eine Dreifach-Isolierglasscheibe 500 mit zwei außen, beidseits des Abstandhalters 460 an dessen Seitenoberflächen (Seitenflächen 466 und 468) angeordneten Glasscheiben 502, 504 und einer mittleren, in der Nut 476 eingesetzten Glasscheibe 506. Die Glasscheiben 502, 504 sind mit dem Abstandhalter 460 über einen verpressten primären Butyl-Dichtstoff 508, 509 verklebt, welcher sich im Wesentlichen über die gesamten Seitenflächen 466 und 468 erstreckt. Im Anschluss an die Masse des Butyl-Dichtstoffs ist ein Sekundär-Dichtstoff 510, 511 zum äußeren Rand der jeweiligen Glasscheibe 502 bzw. 504 und Abschnitten der Außenoberfläche 470 mit keilförmigem Querschnitt aufgetragen (Figur 9D) oder er erstreckt sich als durchgängige Schicht 512 mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Dicke über die gesamte Außenoberfläche 470 (Figur 9E). Die Wulst-förmigen Vorsprünge 482, 484 begrenzen die primären Butyl-Dichtstoffvolumina in Richtung zum Innenraum der Isolierglasscheibe 500.
  • Durch den keilförmigen Auftrag des Sekundärdichtstoffs 510, 511 in Fig. 9D lässt sich gegenüber dem konventionell eingesetzten durchgehenden Auftrag des Sekundär-Dichtstoffs 512 in Figur 9E eine erhebliche Menge des Sekundär-Dichtstoffes einsparen. Außerdem ist die Wärmeleitung in diesem Bereich vermindert, so dass die Psi-Werte für den Randverbund geringer sind.
  • Die Glasscheiben 502, 504 in Figur 9E sind wieder über einen primären Dichtstoff 508, 509 mit den Seitenflächen des Abstandhalters 460 verklebt.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 530, der einen Profilkörper 532 mit einem im Wesentlichen planen Grundkörper 534 aufweist, an den sich beidseits Seitenwände 536, 538 mit Seitenflächen 540, 542 anschließen.
  • In den Seitenwänden 536, 538 sind in regelmäßigen Abständen an ihren freien Enden senkrecht zur Längsrichtung des Abstandhalters 530 Schlitze 544 eingebracht. Auf der Außenfläche 546 des Grundkörpers 534 sind ebenfalls in regelmäßigen Abständen Schlitze 548 eingebracht, welche sich senkrecht zur Längsrichtung über die gesamte Breite des Grundkörpers 534 erstrecken.
  • Die Schlitze 544 und 548 sind in Längsrichtung des Abstandhalters 530 gesehen entweder wie dargestellt versetzt zueinander angeordnet oder aber in identischer Position in Längsrichtung (nicht gezeigt). Diese Ausbildung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters erlaubt die Verwendung von vergleichsweise starren Kunststoffmaterialen und gegebenenfalls vergleichsweise hohen Gehalten an Trockenmittel in dem Kunststoffmaterial für die Ausbildung des Profilkörpers, und trotzdem bleibt die Coilbarkeit des Abstandhalters erhalten. Außerdem lassen sich die durch das Aufrollen gegebenenfalls entstehenden Rückstellkräfte und plastische Verformungen durch entsprechende Auslegung dieser Schlitze so weit reduzieren, dass der Abstandhalter allein durch die Verklebung mittels primärem Dichtstoff an der gewünschten Position gegenüber den Glasscheiben verbleibt bis der danach applizierte Sekundär-Dichtstoff ausgehärtet ist.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form eines Abstandhalters 560. Der Abstandhalter 560 weist einen Profilkörper 562 mit einem Grundkörper 564 und zwei beidseits des Grundkörpers 564 an diesen angeformte Seitenwände 566, 568 auf, welche die Seitenflächen 570, 572 des Profilkörpers 562 bereitstellen.
  • An seiner Außenoberfläche 574 weist der Abstandhalter 560 eine Barriereschicht 576 auf, welche sich von der ersten Seitenfläche 570 über die Außenfläche des Grundkörpers bis zur Seitenfläche 572 erstreckt und auch große Teile der Seitenflächen 570, 572 unter Bildung der Seitenoberflächen des Abstandhalters 560 bedeckt.
  • An den freien Enden der Seitenwände 566, 568 sind Funktionselemente ausgebildet, welche an die freien Enden als zur jeweils anderen Seitenwand weisende Rastvorsprünge 578, 580 angeformt sind.
  • Die Rastvorsprünge 578, 580 sind von der Innenfläche 582 des Grundkörpers 564 beabstandet und somit geeignet zwischen sich und der Innenfläche 582 ein separat hergestelltes Bauteil zur weiteren Funktionalisierung des Abstandhalters 560 formschlüssig zu halten.
  • Zum formschlüssigen Halten solcher Bauteile an dem erfindungsgemäßen Abstandhalter 560 können im Bereich der Innenfläche 582 in dem Grundkörper 564 alternativ oder zusätzlich Nuten 584, 586 vorgesehen werden.
  • Figur 11 zeigt einige Variationen eines beispielhaften, für die weitere Funktionalisierung des Abstandhalters 560 geeigneten Bauteils 590, welches einen im Wesentlichen Leisten-förmigen Basiskörper 592 aufweist, welcher im Formschluss von den Rastvorsprüngen 578, 580 auf der Innenfläche 582 anliegend im Verbund mit dem Grundkörper 564 des Abstandhalters 560 gehalten werden kann. Das Bauteil 590 erstreckt sich dabei von der einen zur anderen Seitenwand 566, 568 des Profilkörpers 562.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Basiskörper 592 des Funktionsbauteils 590 an seiner im montierten Zustand zur Innenfläche 582 weisenden Oberfläche 594 mit Vorsprüngen 596, 598 ausgerüstet sein, die vorzugsweise komplementär zu den Nuten 584, 586 des Grundkörpers 564 des Abstandhalters 560 geformt sind, so dass die Vorsprünge 596, 598 mit den Nuten 584, 586 formschlüssig verbindbar sind.
  • Das Bauteil 590 kann auf seiner der Oberfläche 594 des Basiskörpers gegenüberliegenden Seite eine mittig angeordnete Aufnahme 600 für eine dritte Glasscheibe (nicht dargestellt) aufweisen. Der Abstandhalter 560 kann damit sowohl für Doppelverglasungen als auch für Dreifachverglasungen verwendet werden und muss im letzteren Fall lediglich mit dem Funktionsbauteil 590 nachgerüstet werden.
  • In einer ersten Variation kann bei dem Funktionsbauteil 590' die Aufnahme 600' außermittig angeordnet werden, so dass in einer damit hergestellten Dreifachverglasung ein Scheibeninnenraum geschaffen werden, der in ein kleineres und ein größeres Teilvolumen unterteilt ist.
  • In einer zweiten Variante des Funktionsbauteils 590" weist dieses mittig die Aufnahme 600" für eine dritte Glasscheibe auf und darüber hinaus eine strukturierte Oberfläche mit regelmäßig und parallel zueinander beabstandeten, in Längsrichtung des Bauteils 590" verlaufenden Rippen 602". Damit lässt sich der Abstandhalter 560 auf seiner zum Innenraum der Isolierglasscheibe gerichteten, und damit im verbauten Zustand sichtbaren Oberfläche optisch modifizieren.
  • In einer dritten Variante des Funktionsbauteils 590‴ ist die Aufnahme 600‴ außermittig platziert und die Oberfläche wiederum mit Rippen 602‴ optisch modifiziert.
  • Da die Funktionsbauteile separat gefertigt werden, ist die Auswahl des Materials für deren Herstellung frei wählbar. Insbesondere muss das Material nicht zwingend nach dem Gesichtspunkt der Aufrollbarkeit ausgewählt werden, da die Funktionsbauteile mit dem Abstandhalter auch erst unmittelbar vor der Fertigung der Abstandhalterrahmen verbunden werden können.
  • In den Figuren 12A bis 12C sind weitere Beispiele für erfindungsgemäße Abstandhalter gezeigt, welche Funktionselemente aufweisen, mit welchen eine weitere Funktionalisierung der Abstandhalter bei Bedarf in einfacher Weise und kundenspezifisch vorgenommen werden kann.
  • In Figur 12A ist ein erfindungsgemäßer Abstandhalter 622 im eingebauten Zustand am Rand einer Isolierglasscheibe 620 gezeigt. Der Abstandhalter 622 hält eine erste und eine zweite Glasscheibe 624, 626 auf einem vorgegebenen Abstand und ist mit diesen über einen primären Butyl-Dichtstoff 628, 629 und einen Sekundär-Dichtstoff (z.B. Polysulfid, Polyurethan, Silikon oder Hotmelt-Butyl) 630, 631 fest verbunden.
  • Der Abstandhalter 622 weist einen Profilkörper 632 mit einem Grundkörper 634 und zwei beidseits des Grundkörpers 634 parallel zueinander ausgebildete Seitenwände 636, 638 auf, deren außenliegende Seitenflächen die Seitenoberflächen des Abstandhalters 622 bilden, die in Kontakt mit den Glasscheiben 624, 626 stehen.
  • Auf seiner Innenfläche 640 sind an den Grundkörper 634 des Profilkörpers 632 senkrecht abstehende Funktionselemente in Form von Rastvorsprüngen 642, 644 angeformt, welche parallel voneinander beabstandet sich in Längsrichtung des Abstandhalters erstrecken. Zwischen den Rastvorsprüngen 642, 644 ist eine Nut-förmige Aufnahme 646 ausbildet, in die ein Funktionsbauteil 648 eingesetzt und im Formschluss von den Rastvorsprüngen 642, 644 gehalten werden kann.
  • Das Funktionsbauteil 648 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit mehreren Funktionen konzipiert. Eine erste Funktion besteht darin eine Nut 650 zur Aufnahme des Randes einer dritten Glasscheibe 652 bereitzustellen. Weitere Funktionen werden von zwei Flächenelementen 654, 656 übernommen, welche sich beidseits der Nut 650 in entgegengesetzten Richtungen zu der ersten und der zweiten Glasscheibe hin erstrecken. Die Flächenelemente 654, 656 decken zum einen die Innenfläche des Grundkörpers 634 ab und bieten so die Möglichkeit das Erscheinungsbild des Abstandhalters 622 optisch zu modifizieren. Darüber hinaus schaffen die Flächenelemente 654, 656 des Funktionsbauteils 648 befüllbare Hohlräume auf ihren dem Profilkörper 632 zugewandten Seiten, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Trockenmittelkörpern 658, 660 bestückt sind, welche eine zusätzliche Feuchteaufnahmekapazität bereitstellen. Die Trockenmittelkörper 658, 660 können dabei je nach Bedarf die Hohlräume ganz oder - wie hier gezeigt - teilweise ausfüllen.
  • Der Abstandhalter 622 kann an seiner Außenoberfläche mit einem Edelstahlband 662 bestückt werden. Das Edelstahlband 662 übernimmt die Funktion einer Barriereschicht, welche sich im Wesentlichen von der ersten Glasscheibe 624 bis zur zweiten Glasscheibe 626 geradlinig erstreckt und zu den Seitenflächen hin etwas übersteht. Dadurch kann auf eine Barriereschicht auf den Seitenflächen verzichtet werden, da der primäre Butyl-Dichtstoff auch von unten an das Edelstahlband anschließt und zusammen mit dem Edelstahlband eine durchgehende Dichtebene herstellt. Aufgrund der planen Ausführung des Edelstahlbands 662 kann für dieses eine größere Materialstärke verwendet werden, wobei der Abstandhalter trotzdem gut aufrollbar bleibt.
  • Figur 12B zeigt einen Randbereich einer Isolierglasscheibe 670 mit zwei von einem erfindungsgemäßen Abstandhalter 672 auf Abstand gehaltenen Glasscheiben 674, 676.
  • Auf der Außenoberfläche 678 des Abstandhalters 672 ist ein Sekundär-Dichtstoff 680 aufgetragen, welcher sich von der Glasscheibe 674 bis zur Glasscheibe 676 in Querrichtung der Isolierglasscheibe 670 über die gesamte Breite des Abstandhalters 672 erstreckt. Zwischen den Seitenwänden 686, 688 und den Glasscheiben ist ein primärer Butyl-Dichtstoff 710, 711 vorgesehen.
  • Der Abstandhalter weist einen Profilkörper 682 mit einem Grundkörper 684 auf, an welchen beidseits Seitenwände 686, 688 angeformt sind. Auf der der Außenoberfläche 678 abgewandten Innenfläche des Grundkörpers 684 sind zwei leistenförmige Rastvorsprünge 690, 692 an diesen angeformt, welche zwischen sich eine Aufnahme 694 bilden. In die Aufnahme 694 kann ein Funktionsbauteil 695 im Formschluss eingesetzt werden.
  • Das Funktionsbauteil 695 weist hier, ähnlich wie bei der in Figur 12A gezeigten Ausführungsform, mehrere Funktionen auf. Zunächst bildet das Funktionsbauteil 695 eine Aufnahmenut 696 aus, in welche eine dritte Glasscheibe 698 mit ihrem Randbereich eingesetzt werden kann. Ferner bilden zwei von dem Bereich der Nut 696 in beiden Richtungen zu den Glasscheiben 674, 676 und den Seitenwänden 686, 688 sich erstreckende Flächenelemente 700, 702 zusammen mit dem Profilkörper 682 des Abstandhalters 672 geschlossene Hohlkammern beidseits der Rastvorsprünge 690, 692 aus, die sich mit Trockenmittelkörpern 704, 706 bestücken lassen, um die Feuchteaufnahmekapazität des Abstandhalters 672 an einen vorgegebenen Wert anzupassen. Darüber hinaus dienen die Flächenelemente 700, 702 der optischen Gestaltung des Abstandhalters 672 auf seiner im verbauten Zustand gegebenen Sichtseite.
  • In der Aufnahmenut 696 kann ein Steg-artiger Vorsprung 708 vorgesehen sein, damit die mittlere Glasscheibe 698 bei der Montage nicht bis auf den Grund der Nut eingeschoben wird. Durch die entsprechende Auslegung des Vorsprungs 708 ist es möglich, dass dieser bei größerer thermischer Ausdehnung der mittleren Scheibe gestaucht wird. Dies ist insbesondere bei mittleren Scheiben aus Kunststoff wichtig, welche im Vergleich zu den Glasscheiben eine erhebliche größere thermische Dehnung aufweisen. Der Vorsprung 708 wirkt dabei wie eine Feder, die bei Bedarf gestaucht werden kann.
  • Figur 12C zeigt schließlich zeigt einen Randbereich einer Isolierglasscheibe 720 mit zwei von einem erfindungsgemäßen Abstandhalter 722 auf Abstand gehaltenen Glasscheiben 724, 726.
  • Auf der Außenoberfläche 728 des Abstandhalters 722 ist ein Sekundär-Dichtstoff 730 aufgetragen, welcher sich von der Glasscheibe 724 bis zur Glasscheibe 726 in Querrichtung der Isolierglasscheibe 720 über die gesamte Breite des Abstandhalters 722 erstreckt. Zwischen den Seitenwänden 736, 738 und den Glasscheiben 724, 726 ist ein primärer Butyl-Dichtstoff 748, 749 aufgetragen.
  • Der Abstandhalter 722 weist einen Profilkörper 732 mit einem Grundkörper 734 auf, an welchen beidseits Seitenwände 736, 738 angeformt sind. Auf der der Außenoberfläche 728 abgewandten Innenoberfläche des Grundkörpers 734 sind zwei leistenförmige Vorsprünge 740, 742 an diesen angeformt, welche zwischen sich eine Aufnahme 744 ausbilden. In die Aufnahme 744 kann eine dritte Glasscheibe 746 im Formschluß eingesetzt werden.
  • Der Profilkörper 732 des Abstandhalters 722 weist ferner zwei von dem Bereich der die Nut 744 bildenden Vorsprüngen 740, 742 in beiden Richtungen zu den Glasscheiben 724, 726 und den Seitenwänden 736, 738 sich erstreckende Flächenelemente 750, 752, die zusammen mit dem Grundkörper 734 des Abstandhalters 722 im Wesentlichen geschlossene Hohlkammern beidseits der Vorsprünge 740, 742 aus, die sich mit Trockenmittelkörpern 754, 756 bestücken lassen, um die Feuchteaufnahmekapazität des Abstandhalters 722 an einen vorgegebenen Wert anzupassen. Darüber hinaus dienen die Flächenelemente 750, 752 der optischen Gestaltung des Abstandhalters 722 auf seiner im verbauten Zustand gegebenen Sichtseite.
  • Die Figuren 13A bis 13F zeigen anhand eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 10 gemäß Figur 1A, verschiedene Möglichkeiten zum Aneinanderfügen von Endbereichen eines erfindungsgemäßen Abstandhalters. Dies gilt sowohl für die Endbereiche von aufgerollten Abstandhaltern als auch für die Endbereiche eines schon für die Ausbildung eines Rahmens einer Isolierglasscheibe zugeschnittenen Abschnitts eines Abstandhalters.
  • Figur 13A veranschaulicht die Herstellung einer Stoßverbindung 800 von Abstandhalterendbereichen 802, 804 mittels Kunststoffschweißen, z.B. unter Verwendung einer Ultraschallschweiß- oder Spiegelschweißtechnik. Der obere Teil der Abbildung ist eine Schnittansicht senkrecht zur Längsrichtung des Abstandhalters. Der mittlere Teil der Abbildungen zeigt die Abstandhalterendbereiche 802, 804 in Draufsicht auf den Grundkörper 18, die seitlich davon platzierten Darstellungen zeigen jeweils eine seitliche Ansicht der Seitenwände 14 bzw. 16. Die mittels Schweißen hergestellte Stoßverbindung 800 erstreckt sich vorzugsweise von einer Seitenwand 14 über den Grundkörper 18 bis zur Seitenwand 16.
  • Figur 13B veranschaulicht die Herstellung einer weiteren Variante einer Stoßverbindung 810 von modifizierten Abstandhalterendbereichen 812, 814 mittels Kunststoffschweißen, z.B. unter Verwendung einer Ultraschallschweiß- oder Spiegelschweißtechnik, oder auch mittels einer Klebetechnik, z.B. mit Hilfe eines metallischen Klebebandes (nicht dargestellt). Die beiden Endbereiche 812, 814 werden jeweils mit komplementären Vorsprüngen und Rücksprüngen 816, 818 (z.B. für eine Nut- und Federverbindung) versehen.
  • Der mittlere Teil der Abbildungen zeigt wieder die Abstandhalterendbereiche 812, 814 in Draufsicht auf den Grundkörper 18, die seitlich davon platzierten Darstellungen zeigen jeweils eine seitliche Ansicht der Seitenwände 14 bzw. 16. Die mittels Schweißen hergestellte Stoßverbindung 810 erstreckt sich vorzugsweise von einer Seitenwand 14 über den Grundkörper 18 bis zur Seitenwand 16.
  • Figur 13C veranschaulicht die Herstellung einer weiteren Variante einer Stoßverbindung 820 von Abstandhalterendbereichen 822, 824 mittels einer formschlüssigen Clipsverbindung, die gegebenenfalls mittels Kunststoffschweißen, z.B. unter Verwendung einer Ultraschallschweiß- oder Spiegelschweißtechnik, oder auch mittels einer Klebetechnik, z.B. mit Hilfe eines metallischen Klebebandes (nicht dargestellt), zusätzlich gesichert werden kann.
  • Der mittlere Teil der Abbildungen zeigt die wiederum die Abstandhalterendbereiche 822, 824 in Draufsicht auf den Grundkörper 18, die seitlich davon platzierten Darstellungen zeigen jeweils eine seitliche Ansicht der Seitenwände 14 bzw. 16. Die gegebenenfalls mittels Schweißen gesicherte Stoßverbindung 820 erstreckt sich vorzugsweise von einer Seitenwand 14 über den Grundkörper 18 bis zur Seitenwand 16.
  • Figur 13D veranschaulicht die Herstellung einer weiteren Variante einer Stoßverbindung 830 von Abstandhalterendbereichen 832, 834 mittels einer formschlüssigen Clipsverbindung, die gegebenenfalls mittels Kunststoffschweißen, z.B. unter Verwendung einer Ultraschallschweiß- oder Spiegelschweißtechnik, oder auch mittels einer Klebetechnik, z.B. mit Hilfe eines metallischen Klebebandes (nicht dargestellt), gesichert werden kann. Hierzu sind die Endbereiche 832, 834 mit komplementären Vor- und Rücksprüngen 836, 838 im Bereich der Seitenwände 14, 16 versehen, analog der Variante der Figur 13B.
  • Der mittlere Teil der Abbildungen zeigt wiederum die Abstandhalterendbereiche 832, 834 in Draufsicht auf den Grundkörper 18, die seitlich davon platzierten Darstellungen zeigen jeweils eine seitliche Ansicht der Seitenwände 14 bzw. 16. Die gegebenenfalls zusätzlich mittels Schweißen gesicherte Stoßverbindung 830 erstreckt sich vorzugsweise von einer Seitenwand 14 über den Grundkörper 18 bis zur Seitenwand 16.
  • Figur 13E veranschaulicht die Herstellung einer weiteren Variante einer Stoßverbindung 840 von Abstandhalterendbereichen 842, 844 mittels einer Formschlussverbindung (hier eine Schwalbenschwanzverbindung im Bereich des Grundkörpers 18), die gegebenenfalls mittels Kunststoffschweißen, z.B. unter Verwendung einer Ultraschallschweiß- oder Spiegelschweißtechnik, oder auch mittels einer Klebetechnik, z.B. mit Hilfe eines metallischen Klebebandes (nicht dargestellt), zusätzlich gesichert werden kann.
  • Der mittlere Teil der Abbildungen zeigt wiederum die Abstandhalterendbereiche 842, 844 in Draufsicht auf den Grundkörper 18, die seitlich davon platzierten Darstellungen zeigen jeweils eine seitliche Ansicht der Seitenwände 14 bzw. 16. Die gegebenenfalls mittels Schweißen zusätzlich gesicherte Stoßverbindung 840 erstreckt sich vorzugsweise von einer Seitenwand 14 über den Grundkörper 18 bis zur Seitenwand 16.
  • Figur 13F veranschaulicht die Herstellung einer weiteren Variante einer Stoßverbindung 850 von Abstandhalterendbereichen 852, 854 mittels einer formschlüssigen Haken/Clipsverbindung der Seitenwände 14, 16, die hierzu an den Endbereichen 852, 854 mit hakenförmigen komplementären Vor- und Rücksprüngen 856, 858 versehen sind. Gegebenenfalls kann die Stoßverbindung 850 zusätzlich mittels Kunststoffschweißen, z.B. unter Verwendung einer Ultraschallschweiß- oder Spiegelschweißtechnik, oder auch mittels einer Klebetechnik, z.B. mit Hilfe eines metallischen Klebebandes (nicht dargestellt), gesichert werden.
  • Der mittlere Teil der Abbildungen zeigt die wiederum die Abstandhalterendbereiche 852, 854 in Draufsicht auf den Grundkörper 18, die seitlich davon platzierten Darstellungen zeigen jeweils eine seitliche Ansicht der Seitenwände 14 bzw. 16. Die gegebenenfalls mittels Schweißen gesicherte Stoßverbindung 850 erstreckt sich vorzugsweise von einer Seitenwand 14 über den Grundkörper 18 bis zur Seitenwand 16.
  • Gemeinsam ist allen Ausführungsformen der Figur 13, dass die Abstandhalterendbereiche beim Schließen eines Abstandhalterrahmens aneinander fixiert werden können, wodurch die Fertigung der Isolierglasscheiben vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus lassen sich die gezeigten Verbindungstechniken auch dazu verwenden um Reststücke von Abstandhaltern beim Herstellen eines Abstandhalterrahmens zu verwenden.
  • Die anhand des Abstandhalters 10 in Figur 13 gezeigten Verbindungstechniken lassen analog auch für alle erfindungsgemäßen Abstandhalter verwenden, insbesondere auch für erfindungsgemäße Abstandhalter mit einer komplexeren Geometrie, wie z.B. die der Abstandhalter 120 und 460 der Figuren 3A bzw. 9C.

Claims (15)

  1. Abstandhalter für Isolierglasscheiben, wobei der Abstandhalter mit einer Innenoberfläche, einer Außenoberfläche und zwei sich beidseits des Abstandhalters von der Innenoberfläche zu der Außenoberfläche erstreckenden Seitenoberflächen ausgebildet ist und einen Profilkörper umfasst,
    wobei der Profilkörper zwei parallel zu seiner Längsrichtung verlaufende, voneinander beabstandete Seitenflächen und einen sich zwischen den Seitenflächen erstreckenden Grundkörper mit einer Außen- und einer Innenfläche umfasst, wobei der Profilkörper aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und zumindest in einem Teilvolumen einen Anteil eines partikelförmigen Trockenmittels umfasst, welches in das Kunststoffmaterial eingebettet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandhalter eine Aufrollbarkeit um eine Achse senkrecht zu den Seitenoberflächen aufweist, derart, dass eine Durchbiegung des Abstandhalters gegenüber einem unbelasteten Zustand ca. 1 mm oder mehr, bevorzugt ca. 1,3 mm oder mehr, weiter bevorzugt ca. 1,7 mm oder mehr beträgt, wobei die Durchbiegung an der Außenoberfläche des Abstandhalters bestimmt wird, wenn dessen Außenoberfläche auf zwei Stützkörpern mit einer Stützweite LS von 100 mm, in Längsrichtung des Abstandhalters gemessen, aufliegt, und bei einer in der Mitte der Stützweite LS einwirkenden Kraft F von 50 N, wobei diese Kraft senkrecht zu einer von den Stützkörpern definierten Auflageebene in den Abstandhalter eingeleitet wird, und
    dass der Abstandhalter eine Biegesteifigkeit in einer Ebene senkrecht zu den Seitenoberflächen aufweist, bei der eine Durchbiegung des Abstandhalters gegenüber einem unbelasteten Zustand ca. 10 mm oder weniger, bevorzugt ca. 5 mm oder weniger, weiter bevorzugt ca. 3 mm oder weniger beträgt, wobei die Durchbiegung an einer Seitenoberfläche bestimmt wird, wenn diese auf zwei Stützkörpern mit einer Stützweite von 100 mm, in Längsrichtung des Abstandhalters gemessen, aufliegt, und bei einer in der Mitte der Stützweite einwirkenden Kraft von 100 N, wobei diese Kraft senkrecht zu der Seitenoberfläche in den Abstandhalter eingeleitet wird.
  2. Abstandhalter nach Anspruch 1, wobei in das Kunststoffmaterial des Profilkörpers Verstärkungselemente eingebettet sind, wobei die Verstärkungselemente bevorzugt partikuläre Materialien, Fasermaterialien, Flächenmaterialen und/oder drahtförmige Materialien umfassen.
  3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Profilkörper beiderseits des Grundkörpers Seitenwände aufweist, welche sich vom Grundkörper über dessen Innenfläche um ca. 0,5 mm oder mehr, bevorzugt ca. 1 mm oder mehr, weiter bevorzugt ca. 1,5 mm oder mehr hinaus erstrecken und die Seitenflächen des Profilkörpers bilden, wobei die Seitenwände bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind,und/oder wobei der Abstandhalter eine Höhe H von ca. 6 mm oder weniger, bevorzugt ca. 5 mm oder weniger aufweist.
  4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abstandhalter eine Breite von ca. 12 mm bis ca. 44 mm, insbesondere von ca. 14 mm bis ca. 40 mm aufweist,
    wobei bevorzugt der Abstandhalter für eine Dreifachverglasung konzipiert ist und eine Breite von ca. 30 mm oder mehr aufweist sowie im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung ein Aspektverhältnis A aufweist, welches als Quotient der Breite B des Abstandhalters und der Höhe H des Abstandhalters definiert ist (A=B/H), wobei das Aspektverhältnis A einen Wert von ca. 6 oder mehr, bevorzugt einen Wert von ca. 7 oder mehr, besonders bevorzugt einen Wert von ca. 8 oder mehr aufweist.
  5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das partikelförmige Trockenmittel ausgewählt ist aus Silikaten, Sulfaten, Oxiden, insbesondere in Form von Zeolith, Calciumsulfat, Kieselgel, Schichtsilikat, Gerüstsilikat, Phosphoroxid, Aluminiumoxid, Alkalioxid und/oder Erdalkalioxid oder Mischungen hiervon, wobei das Trockenmittel besonders bevorzugt ein Zeolith 3A mit einer mittleren Porengröße von ca. 3 Ängström umfasst, und/oder
    wobei das partikelförmige Trockenmittel mit einem Anteil von ca. 10 Gew.-% oder mehr, bevorzugt ca. 25 Gew.-% bis ca. 65 Gew.-%, weiter bevorzugt ca. 35 Gew.-% bis ca. 45 Gew.-% in dem Kunststoffmaterial eingebettet ist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Profilkörpers; und/oder
    wobei das partikelförmige Trockenmittel in Form eines Granulats und/oder Pulvers in das Kunststoffmaterial eingebettet ist, wobei das Granulat bevorzugt eine mittlere Partikelgröße D50 von ca. 1 mm oder weniger, bevorzugt ca. 0,5 mm oder weniger, und das Pulver bevorzugt eine mittlere Partikelgröße D50 von ca. 0,1 mm oder weniger aufweist.
  6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Abstandhalter einen Anteil an Trockenmittel umfasst, derart, dass eine Feuchtigkeitsaufnahmekapazität von ca. 2 g Wasser pro 100 g Abstandhalter oder mehr, weiter bevorzugt von ca. 4 bis ca. 30 g pro 100 g Abstandhalter gegeben ist; und/oder
    wobei das Kunststoffmaterial des Profilkörpers derart ausgewählt ist, dass der Feuchtegehalt des Abstandhalters nach einer Einlagerung in einem Normklima (50 % ± 10 % relative Luftfeuchte bei einer Temperatur von 23 °C ± 2 °C) bei einem Einlagerungszeitraum von 48 Stunden ca. 50% oder weniger der maximalen Feuchtigkeitsaufnahmekapazität, bevorzugt ca. 30 % oder weniger der maximalen Feuchtigkeitsaufnahmekapazität, weiter bevorzugt ca. 20% oder weniger der maximalen Feuchtigkeitsaufnahmekapazität beträgt.
  7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Abstandhalter auf der Innenoberfläche eine parallel zu den Seitenoberflächen und zu diesen jeweils beabstandete, fortlaufende Nut zur Aufnahme eines Glasscheibenrandes einer weiteren Glasscheibe aufweist; und/oder wobei der Abstandhalter auf der Innenoberfläche zwei parallel zu seiner Längsrichtung verlaufende, zu einander beabstandete Vorsprünge aufweist, zwischen denen die Nut ausgebildet ist.
  8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an der Innenfläche des Grundkörpers und/oder an Seitenwänden des Profilkörpers ein oder mehrere Funktionselemente ausgebildet sind, insbesondere in Form von Nuten und Rastvorsprüngen,
    wobei bevorzugt der Abstandhalter ein oder mehrere kraft- oder formschlüssig mit den Funktionselementen verbundene Bauteile umfasst, wobei die Bauteile insbesondere ausgewählt sind aus Trockenmittelträgern, Aufnahmeelementen für Glasscheiben und Dekorelementen.
  9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Außenoberfläche im Wesentlichen planar ausgebildet ist und wobei optional die Innenoberfläche konkav ausgebildet ist.
  10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kunststoffmaterial des Profilkörpers zumindest bereichsweise eine Porenstruktur aufweist, wobei die mittlere Porengröße bevorzugt ca. 5 µm bis ca. 150 µm beträgt und wobei das Porenvolumen vorzugsweise ca. 40 Vol.-% oder weniger, bevorzugt ca. 10 Vol.-% bis ca. 35 Vol.-% des Volumens des Profilkörpers beträgt.
  11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Profilkörper an einer Außen- und/oder Innenfläche des Grundkörpers und/oder an den Seitenwänden in regelmäßigen Abständen im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Profilkörpers verlaufende Ausnehmungen, insbesondere in Schlitzform oder Keilform, aufweist.
  12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Abstandhalter an der Außenoberfläche eine Barriereschicht mit einer Barrierewirkung gegenüber Gasen und/oder Luftfeuchte aufweist, wobei die Barriereschicht vorzugsweise ausgewählt ist aus einer Metallfolie insbesondere mit einer Dicke von ca. 100 µm oder weniger, weiter bevorzugt von ca. 10 µm bis ca. 50 µm, vorzugsweise einer Walz-Edelstahlfolie oder einer gewalzten Aluminiumfolie, einer Mehrlagenfolie mit einer Polymer-basierenden Trägerfolie und mindestens einer Lage aus Metall, Metalloxid oder Keramik, einer Beschichtung mit plättchenförmigen Nanopartikeln, insbesondere in Form von Schichtsilikaten, einer flexiblen Glasschicht, einer diffusionshemmenden Polymerfolie oder einem Polymerfolienlaminat; oder
    wobei der Abstandhalter an der Außenoberfläche eine Barriereschicht mit einer Barrierewirkung gegenüber Gasen und/oder Luftfeuchte aufweist, wobei die Barriereschicht als Beschichtung auf dem Profilkörper ausgebildet ist und vorzugsweise eine Lage aus Metall, Metalloxid oder Keramik, plättchenförmigen Nanopartikeln, insbesondere in Form von Schichtsilikaten, umfasst.
  13. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Abstandhalter derart ausgestattet ist, dass er in Längsrichtung fortlaufend Hilfsstoff-frei aneinander fügbar ist, insbesondere mittels Form- oder Stoffschluss, wobei der Abstandhalter bevorzugt in Längsrichtung mittels Verhaken, Clipsen oder Schweißen aneinander fügbar ist.
  14. Isolierglasscheibe mit zwei von einem Abstandhalterrahmen auf einem vorgegebenen Abstand gehaltenen äußeren Glasscheiben, wobei der Abstandhalterrahmen unter Verwendung eines Abstandhalters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 gefertigt ist,
    wobei bevorzugt die beiden äußeren Glasscheiben im Bereich der Seitenoberflächen mittels eines primären Dichtstoffs mit dem Abstandhalter verklebt sind, wobei der primäre Dichtstoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Synthesekautschuk, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Polyurethan, Silikonpolymer, Silan-modifiziertem Polymer, Polysulfid und Polyacrylat.
  15. Isolierglasscheibe nach Anspruch 14, wobei ein Sekundär-Dichtstoff, insbesondere in Form von Polysulfid, Polyurethan, Silikon sowie Hotmelt auf Butylbasis, benachbart zu den beiden äußeren Glasscheiben am Außenumfang der Isolierglasscheibe, gegebenenfalls keilförmig aufgetragen ist; und/oder
    wobei auf einer Oberfläche der Isolierglasscheibe, der von einer Außenoberfläche des Abstandhalters gebildet ist, ein Sekundär-Dichtstoff vollflächig aufgetragen ist, wobei der Dichtstoffauftrag sich insbesondere kontinuierlich von einer Glasscheibe zur anderen Glasscheibe erstreckt und dichtend an den Glasscheiben anliegt; und/oder
    wobei der Abstandhalter auf der Seite der Innenoberfläche eine Nut aufweist, in welche eine dritte Glasscheibe mit ihrem Rand eingesetzt ist.
EP20731444.4A 2019-08-12 2020-06-05 Abstandhalter für isolierglasscheiben Active EP4013935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121690.7A DE102019121690A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Abstandhalter für Isolierglasscheiben
PCT/EP2020/065685 WO2021028091A1 (de) 2019-08-12 2020-06-05 Abstandhalter für isolierglasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4013935A1 EP4013935A1 (de) 2022-06-22
EP4013935B1 true EP4013935B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=71069837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20731444.4A Active EP4013935B1 (de) 2019-08-12 2020-06-05 Abstandhalter für isolierglasscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220268092A1 (de)
EP (1) EP4013935B1 (de)
CN (1) CN114555902A (de)
DE (1) DE102019121690A1 (de)
WO (1) WO2021028091A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205620B1 (de) * 1972-11-07 1979-10-19 Delog Detag Flachglas Ag
CA1285177C (en) 1986-09-22 1991-06-25 Michael Glover Multiple pane sealed glazing unit
US5447761A (en) * 1991-04-19 1995-09-05 Lafond; Luc Sealant strip incorporating flexing stress alleviating means
DE19807454A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Ensinger Abstandhalter
DE10311830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
GB0610634D0 (en) * 2006-05-30 2006-07-05 Dow Corning Insulating glass unit
DE102010006127A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Technoform Glass Insulation Holding GmbH, 34277 Abstandshalterprofil mit Verstärkungsschicht
DE102010010432B3 (de) * 2010-02-26 2011-11-17 Aerogas Gmbh Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben
DE102011112169A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Aerogas Gmbh Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben
JP6234560B2 (ja) 2013-06-14 2017-11-22 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 3重断熱ガラス用のスペーサ
JP6550077B2 (ja) * 2014-12-19 2019-07-24 Agc−Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 多重ガラス障子
EP3284891A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121690A1 (de) 2021-02-18
US20220268092A1 (en) 2022-08-25
CN114555902A (zh) 2022-05-27
EP4013935A1 (de) 2022-06-22
WO2021028091A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP2513401B1 (de) Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
EP2549047B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierglasscheiben
EP1017923A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE102011009359A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
WO1999041481A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP2241713B1 (de) Haustürblatt mit einer Wärmedämmeinrichtung
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
EP2119842B1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
EP2864567B2 (de) Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
DE102014111149A1 (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4013935B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP1714000A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
WO2017032862A1 (de) Eckverbinder für isolierverglasungen
EP2119841A2 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
WO2021028092A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
WO2005075783A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3999709A1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2020200622A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
WO2020200621A1 (de) Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse
WO1990007624A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP4168641A1 (de) Isolierverglasung umfassend abstandhalter mit verstärkungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH