WO2020200621A1 - Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse - Google Patents

Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse Download PDF

Info

Publication number
WO2020200621A1
WO2020200621A1 PCT/EP2020/055832 EP2020055832W WO2020200621A1 WO 2020200621 A1 WO2020200621 A1 WO 2020200621A1 EP 2020055832 W EP2020055832 W EP 2020055832W WO 2020200621 A1 WO2020200621 A1 WO 2020200621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow profile
spacer
pane
wall
spacers
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Kuster
Walter Schreiber
Martin HENSELER
Ariane WEISSLER
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Publication of WO2020200621A1 publication Critical patent/WO2020200621A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67317Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly

Definitions

  • the invention relates to a hollow profile spacer for insulating glass units, a method for its production, an insulating glass unit, a method for producing an insulating glass unit and the use thereof.
  • Insulating glazing usually contains at least two panes of glass or polymeric materials. The panes are separated from one another by a gas space defined by the spacer.
  • the thermal insulation capacity of insulating glass is significantly higher than that of single glass and can be further increased and improved in triple glazing or with special coatings.
  • insulating glazing In addition to the nature and structure of the glass, the other components of insulating glazing are also of great importance.
  • the heat-insulating properties of insulating glazing are very significantly influenced by the thermal conductivity in the area of the edge seal, in particular the spacer.
  • the high thermal conductivity of the metal creates a thermal bridge at the edge of the glass. This thermal bridge leads, on the one hand, to heat losses in the edge area of the insulating glazing and, on the other hand, to the formation of condensate on the inner pane in the area of the spacer in the event of high humidity and low outside temperatures.
  • so-called “warm edge” systems are used, in which the spacers are made of materials with lower thermal conductivity, in particular plastics.
  • polymer spacers are to be preferred over metallic spacers.
  • processing of polymer spacers is different from that of metallic spacers.
  • Metallic spacers can be cold-bent as hollow profiles and can thus easily be bent into complete spacer frames that are filled with desiccant and then installed in insulating glazing. Due to the sufficient longitudinal stiffness of the metal, metallic spacer frames hardly bend.
  • Polymer spacers are usually not cold-bendable due to the addition of various fillers. Therefore, several pieces are required to produce a spacer frame for an insulating glass unit Spacers are connected via connectors that engage in the cavity of a spacer and are glued or welded.
  • DE10 2008 044 771 B3 discloses a method in which several pieces of hollow profile are mitred, which are then assembled into a complete frame with the aid of corner connectors.
  • Such a frame is usually filled with desiccant for the production of insulating glazing, provided with a sealing compound or adhesive on the sides that come into contact with the glass panes, and then arranged and pressed between two glass panes.
  • the spacer frame is usually somewhat smaller than the glass panes, so that a circumferential outer space between panes is created between the protruding glass panes and the outside of the spacer frame. This gap is filled with a sealing compound that absorbs the mechanical loads on the edge seal.
  • the described method for producing insulating glazing according to the prior art has various disadvantages: It is difficult to transport an assembled spacer frame, optionally filled with desiccant, in one piece to an insulating glass press, especially with large panes. Because of the low longitudinal rigidity of polymeric hollow profile spacers, this is very difficult, especially for polymeric hollow profile spacers, and there is a risk of damage to the spacer frame. The corners in particular are prone to breakage. The application of the sealant to the pane contact surfaces of the composite spacer frame is difficult and time consuming for both metallic and polymeric hollow profile spacers.
  • a production method for triple glazing is proposed in which a spacer frame is produced by attaching individual spacer pieces to a central pane.
  • EP 3354837 A1 proposes assembling a spacer frame from individual pieces on a pane of glass.
  • a method according to the invention for producing a hollow profile spacer, an insulating glass unit according to the invention, a method for producing the insulating glass unit according to the invention and its use according to the invention emerge from further independent claims.
  • the hollow profile spacer according to the invention for insulating glass units comprises at least one hollow profile extending in the longitudinal direction (X) with a first side wall, a second side wall arranged parallel to it, a glazing interior wall, an exterior wall and a cavity.
  • the cavity is enclosed by the side walls, the interior glazing wall and the exterior wall.
  • the glazing interior wall is arranged essentially perpendicular to the side walls and connects the first side wall to the second side wall.
  • the side walls are the walls of the hollow profile to which the outer panes of the later insulating glass unit are attached.
  • the glazing interior wall is the wall of the hollow profile which, after installation in the finished insulating glass unit, points towards the inner space between the panes.
  • the outer wall is arranged essentially parallel to the glazing interior wall and connects the first side wall to the second side wall. After installation in the finished insulating glass unit, the outer wall faces the outer space between the panes.
  • the cavity of the hollow profile preferably contains a desiccant which can absorb moisture from the inner space between the panes in the later insulating glazing and thus prevents the panes from misting up from the inside.
  • the cavity is closed by a first closure and a second closure against the loss of desiccant.
  • the hollow profile extends in the longitudinal direction (X) from a first end to a second end.
  • the first closure and / or the second closure can each be arranged at one end of the hollow profile or slightly offset at a distance from the respective end of the hollow profile.
  • the hollow profile is on its first end and its second end are mitred or cut.
  • a miter in the context of the invention denotes a 45 ° miter.
  • the hollow profile is intended in particular for use in rectangular insulating glazing, that is, the miter is formed by a cut or a shape of 45 ° at the ends of the hollow profile.
  • two hollow profile spacers according to the invention can be combined to form a spacer frame with an angle between the individual hollow profile spacers of 90 °.
  • the surfaces at the ends of the hollow profile at which two hollow profile spacers according to the invention collide during assembly to form a spacer frame are referred to below as abutment surfaces.
  • a plastically deformable sealing compound is attached to the first side wall and the second side wall.
  • the plastically deformable sealing compound forms the seal of the inner space between the panes against the ingress of moisture.
  • the plastically deformable sealing compound offers the possibility of placing the spacer according to the invention directly on a glass pane. Compared to conventional insulating glass production, there is thus no need for an additional step in which the assembled spacer frame has to be provided with a sealing compound before it is installed in insulating glass.
  • the spacer according to the invention thus offers the possibility of a considerably simplified assembly of the later insulating glazing. Since the ends of the hollow profile are mitred or cut, they can be put together at their abutment surfaces. Thanks to the plastically deformable sealing compound present on the side walls, the individual hollow profiles can be assembled directly on the glass pane, so that it is no longer necessary to produce a spacer frame without contact with a glass pane. Since the hollow profile spacers are already filled with a desiccant, no extra step for filling with desiccant needs to be provided in insulating glass production, which considerably simplifies the production of the insulating glazing.
  • the hollow profile spacer can also be produced without a drying agent and filled subsequently, that is to say only during the production of the insulating glass.
  • the advantage of the pre-applied, plastically deformable sealing compound remains.
  • the advantage of the subsequent Filling with desiccant makes it easier to store the hollow profile spacers, which does not have to be done in the absence of moisture.
  • the hollow profile can be designed as a polymeric hollow profile or as a metallic hollow profile or a combination of polymeric and metallic base bodies.
  • the hollow profile is preferably a polymeric hollow profile, since the heat-insulating properties are significantly improved in this case compared to metallic hollow profiles.
  • a plastically deformable sealing compound is arranged on the first abutment surface at the first end of the hollow profile and / or on the second abutment surface at the second end of the hollow profile.
  • the plastically deformable sealing compound ensures that a good seal is produced at the corners.
  • the sealing compound is preferably applied so thickly that production-related inaccuracies in the spacers can be compensated for by the sealing compound.
  • a plastically deformable sealing compound is preferably arranged on both abutment surfaces. In this case, the hollow profile spacers can be put together in any orientation during assembly, and in any case a plastically deformable sealing compound is arranged on the abutment surface.
  • the plastically deformable sealing compound is preferably arranged on the abutment surfaces only up to a height of at most 90%, preferably of at most 80% of the total height h of the polymeric hollow profile, as seen from the outer wall. Penetration of plastically deformable sealing compound into the inner space between the panes is prevented if two hollow profile spacers according to the invention are combined to form a corner of the spacer frame.
  • the plastically deformable sealing compound is arranged on the first and second side walls, as seen from the outer wall, up to a height of at most 90% of the total height h of the polymeric hollow profile. This means that the area of the side walls adjoining the interior wall of the glazing is free of plastically deformable sealing compound. In this way, it is possible to effectively prevent sealing compound from getting into the inner space between the panes of the later insulating glazing and impairing the visual appearance there.
  • the plastically deformable sealing compound is applied continuously all around the first side wall, the first abutment surface, the second side wall and the second abutment surface and is thus arranged continuously there.
  • the shape of the application of the plastically deformable sealing compound is variable. It depends on the application method and can also be determined by the shape of the application nozzle. Viewed in cross section, the sealing compound has, for example, a round to oval shape, an approximately rectangular shape and preferably approximately the shape of a triangle.
  • the sealing compound widens and completely fills the space between the side wall and pane. In the case of a triangular shape, air inclusion between the sealing compound and the pane is particularly effectively prevented.
  • the plastically deformable sealing compound is preferably a butyl, particularly preferably a polyisobutylene.
  • the polyisobutylene can be a crosslinking or a non-crosslinking polyisobutylene.
  • a first plug is arranged at least at the first end of the hollow profile in a first opening;
  • a second plug is preferably also arranged in a second opening at the second end of the hollow profile.
  • the closure of the hollow profile via a plug is particularly easy to implement.
  • a stopper within the meaning of the invention denotes a prefabricated closure that fits into the first or second opening and is preferably manufactured as a plastic molded part.
  • the stopper is preferably made of the same or a similar polymeric material as the polymeric hollow profile. This has the advantage that the coefficients of linear expansion of the plug (s) and the polymer hollow profile do not differ significantly.
  • the stopper is provided with a barrier coating or a barrier film, so that a secure sealing of the first or the second opening against the ingress of moisture is ensured.
  • the first abutment surface is part of the first plug and the second abutment surface is part of the second plug.
  • the hollow profile is mitred in that the respective plug has a includes a corresponding flat abutment surface at an angle of 45 ° to the outer wall.
  • the hollow profile can thus be cut as usual with an angle of 90 ° to the outer wall. The manufacture of the hollow profile spacer is thus simplified.
  • each stopper has a corner surface which faces outward in the finished insulating glass unit and is free of plastically deformable sealing compound.
  • This free corner area enables the stopper to be gripped using a suction gripper / vacuum gripper and enables the stopper or the hollow profile spacer to be handled automatically.
  • the plug particularly preferably has a notch or a bead in the area of the corner surface. This facilitates the mechanical automated handling by a robot.
  • the plane of the corner surface of a plug forms an angle with the plane of the outer wall of 110 ° to 155 °, preferably 130 ° to 140 °. Looking at the spacer frame, this creates a rounded corner that offers more space for the secondary sealant when the insulating glass unit is sealed. Since the hollow profile spacers according to the invention are placed directly on a pane of glass during the production of insulating glass and are not put together to form a separate spacer frame, the stability of the corner is sufficient even in the rounded shape.
  • the hollow profile is designed as a polymeric hollow profile and is mitred at its first end and at its second end. At least at the first end of the polymeric hollow profile, a barrier film is attached over the entire first opening, so that the first opening is closed.
  • the barrier film is preferably welded or glued. Since the polymeric hollow profile is mitered, there is a larger area for gluing or welding than if the hollow profile were cut off at a 90 ° angle as usual. The first opening can thus be tightly closed with the help of the barrier film.
  • the second opening is also closed with a barrier film, so that a barrier film is attached over the openings at both ends of the polymeric hollow profile.
  • the barrier film is preferably impervious to moisture penetration and prevents the desiccant from coming into contact with moisture.
  • the barrier film forms an enlarged abutment surface, which can be provided with plastically deformable sealing compound and thus ensures good sealing of the corner in the finished insulating glazing.
  • the first and / or the second opening is preferably closed in the case of hollow profiles with a wall thickness d of at least 0.5 mm, since in this case a particularly well-suited area for gluing with the barrier film results.
  • plugs or barrier film at the ends of the hollow profile serve at the same time as a seal of the cavity against the loss of desiccant and are thus the only seal of the cavity.
  • the respective closure of the cavity is arranged at the respective end of the hollow profile.
  • the cavity is closed by a first closure and a second closure arranged in addition to a stopper or a barrier film.
  • the first and the second closure are arranged offset in the longitudinal direction (X) to the first and second end, respectively.
  • the first and second closures can be moisture-permeable, since they primarily serve to prevent desiccant from falling out during the manufacture of the hollow profile spacer.
  • plugs made of foam, plastic plugs or pastes are suitable, which are pushed or filled into the hollow profile after the desiccant has been filled. This simplifies the sealing of the first opening and the second opening during the production of the hollow profile spacer, since no drying agent prevents the sticking with a film or the sealing of an inserted stopper. Otherwise residues of the desiccant can prevent the perfect seal.
  • the barrier film contains polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene terephthalate glycol (PET-G), ethylene vinyl alcohol (EVOH), polyoxymethylene (POM), polyamides, Polybutylene terephthalate (PBT), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers thereof.
  • the barrier film consists essentially of one of the listed polymers. Even with small thicknesses, these materials offer the necessary stability to be provided with a plastically deformable sealing compound and to be used in the area of the abutting surfaces.
  • the barrier film particularly preferably consists of PET.
  • the barrier film is provided with a barrier coating or a barrier film. This further improves the sealing of the first opening or the second opening against the ingress of moisture.
  • the total thickness of the barrier film is between 0.01 mm and 1 mm, preferably between 0.03 mm and 0.1 mm.
  • a protrusion is arranged adjacent to the glazing interior wall in the area of the two abutting surfaces, so that in the finished insulating glass unit the penetration of plastically deformable sealing compound into the interior space between the panes is prevented.
  • the protrusion is designed so that after two hollow profile spacers have been put together to form a corner of a spacer frame, only the material of the hollow profile is visible in the interior space between the glazing panes. In the area of the abutting surfaces there is a cavity in which the plastically deformable sealing compound is arranged, which seals the corner.
  • the protrusion can, for example, be designed as part of a plug.
  • this is mitred and then, for example, by milling, so much material is removed in the area of the abutment surface that a cavity is created for the sealing compound that is closed off from the inner space between the panes.
  • the relevant opening of the hollow profile is closed as described with a barrier film or a suitable stopper.
  • a projection is arranged adjacent to the outer wall in the region of the abutment surfaces.
  • the projections of the two spacers abut one another and form a corner which is closed towards the outer space between the panes.
  • a cavity closed off from the inner and outer space between the panes is created for the plastically deformable sealing compound.
  • the protrusion adds stability to the corner of a composite spacer frame because there is no room to move in that area.
  • the projection can also be designed as part of a plug or, in the case of a hollow profile cut with a miter, can be formed, for example, by milling.
  • the hollow profile is mitered and the cut surfaces form the abutting surfaces at which two hollow profile spacers according to the invention collide.
  • the abutting surfaces the planes of which enclose an angle of 45 ° with the outer wall, only extend over a height of 50% to 80% of the total height h of the hollow profile, starting from the glazing interior wall.
  • the hollow profile is cut off at the first and / or second end from the side of the outer wall, so that after two hollow profile spacers have been put together, an open corner is created that has to be sealed during the manufacture of insulating glass.
  • a suitable filler material for the open corner is, for example, the plastically deformable sealing compound that is used anyway, or a suitable hotmelt material that enables good moisture sealing.
  • the corner filled with a hotmelt material is particularly stable because it can compensate for minimal movements that occur during manufacture.
  • the result is a spacer frame with a rounded corner, which creates more space for a suitable secondary sealant in the outer space between the panes of the double glazing.
  • This embodiment is preferably carried out with a first and a second closure of the cavity, which are each arranged offset from the ends of the hollow profile.
  • a gas- and moisture-tight barrier in the form of a barrier film or barrier coating is applied to the first side wall, the outer wall, and to the second side wall of the polymeric hollow profile.
  • the gas- and moisture-tight barrier seals the inner space between the panes against the ingress of moisture and prevents the loss of a gas contained in the inner space between the panes.
  • the barrier is preferably applied in such a way that the areas of the two side walls adjoining the interior wall of the glazing are preferably free of barrier. By attaching it to the entire outer wall except for the side walls, a particularly good seal of the spacer is achieved.
  • the advantage of the areas on the side walls that remain free from the barrier is one Improvement of the visual appearance when installed. In the case of a barrier that borders on the interior wall of the glazing, this becomes visible in the finished insulating glass unit. This should be avoided for aesthetic reasons.
  • a moisture-proof barrier can be a metal coating, a ceramic coating, a metal foil, a polymer foil or a multilayer foil with polymeric and metallic layers or with polymeric and ceramic layers or with polymeric, metallic and ceramic layers.
  • the barrier films known to the person skilled in the art are suitable as they are already used for conventional polymeric hollow profile spacers according to the prior art and as described for example in the documents WO2013 / 104507 A1, WO2016 / 046081 A1, WO2012 / 140005 A1.
  • Metallic layers or coatings contain or consist of preferably iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys or oxides thereof, particularly preferably aluminum and / or aluminum oxide.
  • a polymeric layer of the barrier film preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and / or copolymers or mixtures thereof.
  • Ceramic layers or coatings preferably contain or consist of silicon oxides and / or silicon nitrides.
  • the first side wall and the second side wall represent the sides of the spacer on which the outer panes of an insulating glass unit are mounted when the spacer is installed.
  • the first side wall and the second side wall run parallel to one another.
  • the outer wall of the hollow profile is the wall opposite the glazing interior wall, which points away from the interior of the insulating glass unit (inner pane space) in the direction of the outer pane space.
  • the outer wall preferably runs essentially perpendicular to the side walls.
  • a flat outer wall that is perpendicular to the side walls in its entire course (parallel to the glazing interior wall) has the advantage that the Sealing surface between spacer and side walls is maximized and a simpler shape facilitates the production process.
  • the sections of the outer wall closest to the side walls are inclined at an angle of 30 ° to 60 ° to the outer wall in the direction of the side walls. This design improves the stability of the polymer hollow profile.
  • the sections closest to the side walls are preferably inclined at an angle of 45 °. In this case, the stability of the spacer is further improved.
  • the hollow profile is a polymeric hollow profile and contains polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitrile, polyesters, polyurethanes, polymethyl methacrylates, polyacrylates, polyamides , Polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or mixtures thereof.
  • the hollow profile consists essentially of one of the listed polymers.
  • the polymeric hollow profile can optionally additionally contain further fillers, reinforcing fibers or reinforcing elements such as metallic strips, wires or nets, as are known from the prior art for polymeric hollow profiles.
  • the polymeric hollow profile is glass fiber reinforced.
  • the coefficient of thermal expansion of the polymer hollow profile can be varied and adapted through the choice of the glass fiber content. By adapting the coefficient of thermal expansion of the polymeric hollow profile and the barrier film or coating, temperature-related stresses between the different materials and flaking of the barrier film or coating can be avoided.
  • the polymer hollow profile preferably has a glass fiber content of 20% by weight to 50% by weight, particularly preferably 30% by weight to 40% by weight. The glass fiber content in the polymer hollow profile improves strength and stability at the same time.
  • the glazing interior wall has at least one perforation. A plurality of perforations are preferably made in the glazing interior wall. The total number of perforations depends on the size of the insulating glass unit.
  • the perforations in the interior wall of the glazing connect the cavity in the insulating glazing to the space between the panes, which enables gas to be exchanged between them. This allows air humidity to be absorbed by the desiccant located in the cavity and prevents the windows from fogging up.
  • the perforations are preferably designed as slots, particularly preferably as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm. The slots ensure an optimal exchange of air without desiccant penetrating from the cavity into the space between the panes. After the hollow profile has been produced, the perforations can simply be punched or drilled into the interior wall of the glazing.
  • the material of the glazing interior wall is porous or made with a diffusion-open plastic, so that no perforations are required.
  • the hollow profile preferably has a width of 5 mm to 55 mm, preferably 10 mm to 20 mm, along the interior wall of the glazing.
  • the width is the dimension extending between the side walls.
  • the width is the distance between the surfaces of the two side walls facing away from one another.
  • the distance between the panes of the insulating glass unit is determined by the choice of the width of the glazing interior wall.
  • the exact dimensions of the glazing interior wall depend on the dimensions of the insulating glass unit and the desired size of the space between the panes.
  • the wall thickness d of the hollow profile is preferably 0.3 mm to 1.5 mm.
  • the wall thickness d is particularly preferably 0.7 mm to 1.2 mm.
  • the wall thickness is preferably 0.05 mm to 0.2 mm, preferably about 0.1 mm.
  • the hollow profile preferably has a height of 5 mm to 15 mm, particularly preferably 5 mm to 10 mm, along the side walls.
  • the hollow profile spacer has a high stability, but is on the other hand in the Insulating glass unit advantageously inconspicuous.
  • the cavity of the spacer has an advantageous size for receiving a suitable amount of desiccant.
  • the height of the spacer is the distance between the surfaces of the outer wall facing away from one another and the interior wall of the glazing.
  • the desiccant contained in the cavity preferably comprises silica gels, molecular sieves, CaCl, Na2SC> 4, activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the hollow profile spacer according to the invention contains at least one groove which is suitable for inserting a further disk.
  • a spacer is suitable for insulating glazing with more than two panes.
  • the structure of a spacer with a groove is known, for example, from WO2014 / 198431.
  • the invention further comprises a method for producing a hollow profile spacer according to the invention comprising the following steps:
  • a polymer hollow profile strand is usually extruded and delivered in a uniform length of, for example, 6 m or more.
  • the polymeric hollow profile strand is preferably already provided with a gas- and moisture-tight barrier.
  • the polymer hollow profile strand is shortened to the length required for the planned insulating glazing.
  • the polymeric hollow profile strand is mitered directly at an angle of 45 ° to the plane of the outer wall or it is cut at an angle of 90 ° and only later shaped with the help of a stopper.
  • the hollow profile is filled with a desiccant.
  • Step (D) attaching the first closure and the second closure to form the cavity filled with desiccant, So that the desiccant does not fall out of the open hollow profile, a first and a second closure are attached to delimit the hollow space.
  • Steps (C) and (D) are preferably carried out together; That is to say, one side of the cavity is first closed with the aid of the first closure, the desiccant is filled in and then the second side of the cavity is closed with the aid of the second closure.
  • step (E) is carried out simultaneously with step (D), that is to say the first closure and the second closure are already moisture-tight, so that no further sealing is necessary.
  • the cavity is first closed in step (D), for example with the aid of a foam plug, which prevents the desiccant from falling out again. Sealing then takes place in a separate step (E), in which the first opening and the second opening of the hollow profile are closed in a moisture-tight manner.
  • the sealing compound is preferably applied continuously (that is, without interruptions) on the first side wall, the first abutment surface, the second side wall and the second abutment surface so that an optimal sealing of the corner is achieved when the hollow profile spacers are assembled.
  • steps (A) to (F) is not fixed and can vary.
  • the hollow profile strand is mitred in step (B) and a barrier film is glued to the cut surface or attached by means of ultrasonic welding in step (E).
  • step (B) the hollow profile strand is cut off at an angle of 90 ° to the plane of the outer wall and in step (E) a first plug is inserted into the first opening and a second plug into the second opening used.
  • the plugs are preferably inserted in an automated manner, the plugs preferably having a corner surface which is free of sealing agent and which, particularly preferably, have a notch or bead which facilitate automated handling.
  • the hollow profile strand is mitred in step (B) so that a cut surface adjoining the glazing interior wall is created which has a 45 ° angle.
  • the part adjoining the outer wall is cut off at the ends so that an open corner is created in the assembled spacer frame.
  • the plastically deformable sealing compound is provided with a redetachable paper or a redetachable film (liner) which simplifies the storage of the finished hollow profile spacer.
  • the hollow profile spacer according to the invention is preferably either processed promptly after production, that is preferably within 1 and at most 3 hours, or is packaged and stored with the exclusion of moisture. This ensures that the capacity of the desiccant is sufficient for use in insulating glazing.
  • the invention further comprises an insulating glass unit with at least a first pane, a second pane, a circumferential spacer frame arranged between the first and second pane, an inner space between the panes and an outer space between the panes.
  • the circumferential spacer frame comprises four hollow profile spacers according to the invention, which are assembled to form a frame without the use of corner connectors.
  • a corner connector here means a connecting element which has two insertion legs which are inserted into the cavities of the two hollow profile spacers to be connected, whereby a corner connection is established. According to the invention, the connection in the corners is made via the plastically deformable sealing compound.
  • the first disk is attached to the first side wall of the spacer via the plastically deformable sealing compound
  • the second disk is attached to the second side wall via the plastically deformable sealing compound. That means between the The plastically deformable sealing compound is arranged between the first side wall and the first disk and between the second side wall and the second disk.
  • the first disk and the second disk are arranged parallel and preferably congruent.
  • the edges of the two panes are therefore arranged flush in the edge area, that is, they are at the same height.
  • the inner space between the panes is delimited by the first and second panes and the glazing interior wall.
  • the outer pane interspace is defined as the space bounded by the first pane, the second pane and the outer wall of the spacer.
  • the outer space between the panes is at least partially decayed with a secondary sealant.
  • the secondary sealant contributes to the mechanical stability of the insulating glass unit and absorbs some of the climatic loads that act on the edge seal.
  • the corners of the spacer frame are rounded. That is, the corner is not formed by two outer walls meeting at 90 °, but has a corner surface that forms an angle of 110 ° to 155 ° with the plane of the respective outer wall, preferably an angle of 130 ° to 140 °.
  • This rounded corner is stable enough because the individual hollow profile spacers are not connected via corner connectors to form a spacer frame that has to be transported individually. Instead, the hollow profile spacers are first put together on the glass pane to form a surrounding frame. The corner is therefore exposed to far lower mechanical loads than in the usual production of insulating glazing.
  • the secondary sealant is attached in such a way that the entire outer space between the panes is completely filled with secondary sealant. This leads to maximum stabilization of the insulating glass unit.
  • the secondary sealant preferably contains polymers or silane-modified polymers, particularly preferably organic polysulfides, silicones, room temperature crosslinking (RTV) silicone rubber, peroxidically crosslinked silicone rubber and / or addition- cross-linked silicone rubber, polyurethane, hot melt and / or butyl rubber. These sealants have a particularly good stabilizing effect.
  • polymers or silane-modified polymers particularly preferably organic polysulfides, silicones, room temperature crosslinking (RTV) silicone rubber, peroxidically crosslinked silicone rubber and / or addition- cross-linked silicone rubber, polyurethane, hot melt and / or butyl rubber.
  • the first pane and the second pane of the insulating glass unit preferably contain glass, ceramic and / or polymers, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, polymethyl methacrylate or polycarbonate.
  • the first disk and the second disk have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 3 mm to 16 mm, whereby the two disks can also have different thicknesses.
  • the insulating glazing comprises exactly two panes. In a further embodiment, the insulating glazing comprises more than two panes.
  • the spacer can, for example, contain grooves in which at least one further disk is arranged.
  • panes could also be designed as a laminated glass pane.
  • the invention further comprises a method for producing an insulating glass unit according to the invention comprising the steps:
  • a first disc and a second disc are provided, i.e. washed and dried.
  • the hollow profile spacer according to the invention is preferably either processed promptly after its manufacture, i.e. preferably within 1 to at most 3 hours, or stored in the absence of moisture until it is installed in the insulating glass unit.
  • the spacers must be packed moisture-proof for storage. This ensures that the capacity of the desiccant is sufficient for use in insulating glazing.
  • the hollow profile spacer is preferably produced at the same location as the production of the insulating glass unit, so that the transport routes are particularly short and the absorption of moisture by the hollow profile spacer is avoided.
  • the production of the hollow profile spacer is particularly preferably carried out at the same time as the production of the corresponding insulating glass, so that no moisture-protected packaging is necessary. If applicable, existing Removable foils or papers (liners) on the areas with plastically deformable sealing compound must be removed. If there is no plastically deformable sealing compound on the abutment surfaces, the sealing compound is applied before the next step.
  • a first hollow profile spacer according to the invention is first placed on the first pane and fixed on the first side wall under slight pressure by means of the plastically deformable sealing compound. Then three more hollow profile spacers are arranged in any order to form a rectangular spacer frame.
  • the hollow profile spacers are arranged in such a way that the abutting surfaces of two hollow profile spacers rest against one another.
  • Plastically deformable sealing compound arranged on the abutment surfaces ensures that the corner is directly sealed against the ingress of moisture. Since the spacer frame is folded directly onto the first pane, there is no need to produce a separate spacer frame as is known from the prior art. No corner connectors are therefore required to stabilize the spacer frame.
  • a second hollow profile spacer is preferably placed on the first pane in such a way that an abutment surface of the first hollow profile spacer adjoins an abutment surface of the second hollow profile spacer.
  • a third hollow profile spacer is placed on the first pane, so that an abutment surface of the second hollow profile spacer adjoins an abutment surface of the third hollow profile spacer.
  • a fourth hollow profile spacer is then placed on the first pane so that its first joint surface is in contact with the joint surface of the first hollow profile spacer and the second joint surface of the fourth hollow profile spacer is in contact with the joint surface of the third hollow profile spacer, so that a closed, circumferential spacer frame is created. (J) placing the second pane on the circumferential spacer frame and pressing the pane arrangement consisting of the first pane, second pane and spacers,
  • the second pane is placed on the pane contact walls of the hollow profile spacers according to the invention.
  • the pane contact walls are already provided with a plastically deformable sealing compound, which ensures that the inner space between the panes is sealed. When pressing, a tight connection is created between the outer panes and the spacer frame.
  • the outer space between the panes is at least partially filled with a secondary sealant. This is preferably done in a known manner on a system according to the prior art.
  • the method according to the invention is significantly simplified compared to the prior art.
  • There is no need to manufacture a separate spacer frame which is a major advantage for production.
  • the production and especially the transport of a spacer frame to the insulating glass press is difficult because the connection points at the corners are exposed to high mechanical loads.
  • the individual hollow profile spacers according to the invention can be easily transported and handled.
  • no desiccant is required to fill the spacer frame during manufacture, since the desiccant is already contained in the hollow profile spacers according to the invention. This avoids contamination of the insulating glass unit due to the presence of drying agent residues.
  • the spacer frame is additionally sealed at the connection points with a plastically deformable sealing compound, preferably a butyl, after it has been folded.
  • a plastically deformable sealing compound preferably a butyl
  • some adhesive or a glue is applied in the area of the abutting surfaces before two hollow profile spacers are put together in step (I) Suitable double-sided tape is applied, which stabilizes the corner during assembly.
  • care should be taken to ensure that it does not contain any volatile substances that could otherwise get into the space between the panes of the insulating glass unit and have detrimental effects there.
  • the method is carried out in an automated manner. Automation speeds up the process and improves reproducibility.
  • step (I) that is to say arranging and pressing or fastening on the first pane, is preferably carried out by a robot. This avoids the manual handling of the individual hollow profile spacers and thus also avoids damage or contamination that can occur during manual handling.
  • the positioning of the four hollow profile spacers is preferably supported by the robot using a camera.
  • a hollow profile spacer can thus be arranged at a defined distance from the glass edge, which leads to an improved appearance in the finished insulating glass unit.
  • the camera-assisted positioning is particularly preferred in combination with a first disk and a second disk that have machined, that is to say ground, edges.
  • the panes for an insulating glass unit are usually produced by breaking large sheets of float glass. The edges are not straight in that case. This makes positioning in the frame more difficult for the window manufacturer and makes it more difficult to position the hollow profile spacers at a defined distance from the edge.
  • the first and second panes and the four hollow profile spacers are each provided with an identification code, such as a barcode or an RFID tag.
  • an identification code such as a barcode or an RFID tag.
  • the marked panes and the marked hollow profile spacers are provided in an automated manner depending on the insulating glass unit to be produced.
  • a production plan is preferably created for a production site for one shift, which contains the insulating glass units to be manufactured.
  • the required panes are automatically ordered and made available to the corresponding insulating glass unit at the start of production.
  • the hollow profile spacers can only be stored for a limited time without appropriate precautionary measures.
  • the production of the hollow profile spacers according to the invention is therefore particularly preferably coordinated with the production of the insulating glass unit. This is possible using the production plan, which contains the hollow profile spacers required for the insulating glass units required.
  • the hollow profile spacers are preferably packaged and delivered to a remote customer who can process them promptly after opening the packaging without having to use the equipment otherwise required for filling with desiccant or applying a sealing compound. This is a great advantage, especially for customers with smaller production facilities.
  • one of the basic concepts of the invention of folding a spacer frame directly onto the first pane of the insulating glazing can also be carried out independently of the use of the prefabricated hollow profile spacers according to the invention.
  • Spacers are used that can also have geometries that differ from a miter cut.
  • spacers are used that are only cut to the required dimensions and have an angle ⁇ of 90 °.
  • These right-angled spacer profiles can have the same degree of prefabrication as the hollow profile spacers according to the invention and have a plastically deformable sealing compound on the side walls and a drying agent filling.
  • solidly shaped spacers can also be used.
  • spacers can also be used which, although the plastically deformable sealing compound on the Have disc contact surfaces, but do not contain a desiccant filling when provided.
  • the spacer frame is formed on the pane in such a way that the first ends of all spacers are exposed and face the outer space between the panes of the later insulating glazing.
  • the second ends rest against the glazing interior wall of a spacer immediately adjacent in the frame.
  • each spacer receives an additional degree of freedom at its first end, via which any length tolerances that may exist in the spacers can be compensated.
  • a second pane is placed on the spacer frame that has been folded onto the first pane and the arrangement is pressed together to form insulating glazing.
  • the hollow chambers of the glazing are accessible even after pressing to form an insulating glazing.
  • Filling the spacer with desiccant after pressing to form insulating glazing is technically more complex, but has the advantage that no electrostatically adhering desiccant residues can get into the inner space between the panes.
  • the invention further includes the use of the insulating glass unit according to the invention as building interior glazing, building exterior glazing and / or facade glazing.
  • the invention is explained in more detail below with reference to drawings.
  • the drawings are purely schematic representations and are not true to scale. They do not limit the invention in any way. Show it:
  • Figure 1 is a perspective top view of a polymer hollow profile
  • Figure 2 is a perspective top view of a portion of a possible
  • Figure 3A is a top perspective view of a portion of a polymer
  • Figure 3B is a perspective top view of two interconnected
  • FIG. 4A a perspective top view of a section of a polymer
  • FIG. 4B shows a cross section through a section of two together
  • Figure 5A shows a cross section of two interconnected
  • Figure 5B is a perspective top view of the interconnected
  • FIG. 6A shows a cross section through a section of a further embodiment of a spacer according to the invention
  • FIG. 6B shows a cross section through a section of two together
  • FIG. 7A shows a cross section through a stopper shown in FIG. 6A
  • Figure 7B shows a cross section through one for closing the first or
  • FIG. 8 shows a cross section through an edge region of an inventive
  • Figure 9A, 9B each show a cross section through a hollow profile 1, which with a
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a polymeric hollow profile 1 which is suitable for a hollow profile spacer I according to the invention.
  • the hollow profile 1 comprises a first side wall 2.1, a side wall 2.2 running parallel thereto, a glazing interior wall 3 and an outer wall 4.
  • the glazing interior wall 3 runs perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2 and connects the two side walls.
  • the outer wall 4 lies opposite the glazing interior wall 3 and connects the two side walls 2.1 and 2.2.
  • the outer wall 4 runs essentially perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2.
  • the sections 4.1 and 4.2 of the outer wall 4 closest to the side walls 2.1 and 2.2 can also be inclined at an angle of approximately 45 ° to the outer wall 4 in the direction of the side walls 2.1 and 2.2 (see FIG. 8).
  • the angled geometry can improve the stability of the hollow profile 1.
  • the wall thickness d of the hollow profile is 0.5 mm.
  • the wall thickness d is essentially the same everywhere. This improves the stability of the hollow profile and simplifies manufacture.
  • the hollow profile 1 has, for example, a total height h of 6.5 mm and a width of 15.5 mm.
  • the outer wall 4, the glazing interior wall 3 and the two side walls 2.1 and 2.2 enclose the cavity 5.
  • the polymeric hollow profile 1 consists essentially of a styrene-acrylonitrile with a glass fiber content of 35%.
  • Perforations 24 are made in the glazing interior wall 3, which establish a connection to the inner space between the panes in the insulating glass unit. The drying agent in the cavity 5 can then absorb moisture from the inner space between the panes 15 (see FIG. 8) via the perforations 24 in the glazing interior wall 3.
  • the polymeric hollow profile 1 extends in the longitudinal direction X from the first end 8.1 to the second end 8.2.
  • the hollow profile 1 is mitred at its first end 8.1 and at its second end 8.2.
  • the cut surfaces are suitable as abutment surfaces 9.1 and 9.2, that is, two hollow profile spacers I can be placed next to one another via these surfaces, forming a 90 ° angle.
  • the plane of the two abutment surfaces 9.1 and 9.2 form an angle a (alpha) of approximately 45 ° with the plane of the outer wall (see also FIG. 3A).
  • At the first end 8.1 there is a first opening 11.1 through which the drying agent 11 can be poured into the hollow profile.
  • At the second end 8.2 there is a corresponding opening 11.2, which is also suitable for filling.
  • Figure 2 shows a section of a hollow profile spacer I according to the invention with a view of the first end 8.1. At the second end 8.2, the hollow profile spacer I is also constructed (not shown).
  • the hollow profile spacer I shown is based on the polymer hollow profile shown in FIG.
  • the cavity 5 is filled with a molecular sieve 6.
  • the first opening 11.1 is closed with a barrier film 20.
  • the Barrier film 20 covers the entire first opening 11.1 and is welded to the polymeric hollow profile in the area of the cut surface. The barrier film 20 thus seals the cavity 5 against the ingress of moisture.
  • the barrier film is a 0.05 mm thick PET film. This film is sufficiently stable to be suitable as a first abutting surface 9.1.
  • a plastically deformable sealing compound 10 is continuously arranged on the first side wall 2.1, the barrier film 20 over the first opening 11.1, the second side wall 2.2 and the barrier film 20 over the second opening 11.2 (not shown). Since the sealing compound 10 is applied circumferentially without interruption, leaks are avoided.
  • the sealing compound 10 on the barrier film 20 serves to seal the corners of the later spacer frame.
  • the hollow profile spacer I according to the invention only needs to be pressed with its abutment surface against another hollow profile spacer according to the invention, a tight corner already being created.
  • the sealing compound 10 is only arranged in a partial area of the side walls 2.1, 2.2 and the barrier film.
  • the area directly adjacent to the glazing interior wall 3 is free of sealing compound 10 so that after the panes have been pressed to form an insulating glass unit, no sealing compound 10 can penetrate into the space between the panes.
  • the plastically deformable sealing compound 10 is a butyl which is applied at about 3 g / m 2 (g of sealing compound per linear meter). The butyl is not applied as far as the outer wall 4 in the drawing. When the insulating glass unit is pressed, the height of the butyl tape widens and then extends further in the direction of the outer wall 4. It is also possible to arrange the sealing compound 10 on the polymeric hollow profile spacer extending to the outer wall, since any excess butyl may not be visible in the later insulating glass unit.
  • a barrier film (not shown) is attached to the outer wall 4 and at least some of the side walls 2.1, 2.2.
  • the barrier film can be attached to the hollow profile 1 with a polyurethane hotmelt adhesive, for example.
  • the barrier film comprises three polymer layers made of polyethylene terephthalate with a thickness of 12 ⁇ m and two metallic layers made of aluminum with a thickness of 50 nm. The metallic layers and the polymer layers are each applied alternately, the two outer layers being formed by polymer layers .
  • FIG. 3A shows a section of a further possible embodiment of a polymeric hollow profile 1.
  • the hollow profile 1 is based on the hollow profile shown in FIG.
  • the hollow profile 1 differs from that shown in FIG. 1 in that a protrusion 21 is arranged in the area of the first opening 11.1. Of the Overhang extends over the entire thickness of the glazing interior wall 3.
  • the region of the overhang 21 does not have the 45 ° angle, like the cut surface or the abutment surface 9.1, but forms an angle of about 90 ° with the plane of the outer wall 4 or the Glazing interior wall 3.
  • the protrusion 21 can be produced, for example, by milling from the hollow profile 1 shown in FIG. In the later insulating glass unit, the protrusion 21 prevents the sealing compound 10 arranged in the region of the abutting surface 9.1 from penetrating into the inner space between the panes.
  • FIG. 3B shows a corner of a spacer frame made of two hollow profile spacers 1.1 and I.2 according to the invention, which are each based on the hollow profile 1 shown in FIG. 3A with overhang 21 in the area of the glazing interior wall.
  • the corner shown is created by assembling the first end 8.1 of the first hollow profile spacer 1.1 with the second end 8.2 of the second hollow profile spacer.
  • the plastically deformable sealing compound 10 is shown only on the first side wall 2.1 up to the corner of the first hollow profile spacer 1.1 for reasons of clarity. The plastically deformable sealant actually extends over all of the side walls and the corner.
  • the first opening 11.1 of the first hollow profile spacer 1.1 is closed with a PET film 20 and a butyl 10 is arranged on it.
  • the second hollow profile spacer I.2 is constructed analogously and its second abutment surface 9.2 is attached to the first abutment surface 9.1 of the first hollow profile spacer 1.1. Thanks to the overhangs 21, when looking at the glazing interior walls 3, no butyl and also no gap or the like is visible, so that an optically perfect corner is produced.
  • the butyl 10 seals the corner from the outside and stabilizes the position of the two hollow profile spacers 1.1 and I.2.
  • FIG. 4A shows a section of a polymeric hollow profile 1 which is essentially based on the hollow profile 1 shown in FIG.
  • an overhang 21 is arranged adjacent to the glazing interior wall 3.
  • the overhang extends only over part of the thickness of the glazing interior wall 3. This has the advantage that a larger area results for the attachment of a barrier film 20 or a plug 12.
  • a projection 22 is arranged adjacent to the outer wall 4 in the area of the first abutment surface 9.1. The projection 22 is not arranged over the entire thickness of the outer wall, so that the barrier film 20 shown can be glued or welded over the entire first opening 11.1.
  • FIG. 4B shows a corner of a spacer frame made of two hollow profile spacers 1.1 and I.2 according to the invention, which are each based on the hollow profile 1 shown in FIG. 4A with overhang 21 and projection 22.
  • the two hollow profile spacers 1.1 and I.2 according to the invention each have a cavity 5 filled with molecular sieve 6, which is closed by a first closure 7.1 and a second closure 7.2.
  • the closures 7.1 and 7.2 are arranged offset to the respective end of the hollow profile 1 and prevent the molecular sieve 6 from falling out during the manufacturing process.
  • the closures 7.1 and 7.2 are made of simple foam that does not contain any volatile components.
  • All openings 11.1 and 11.2 of the two hollow profile spacers 1.1 and I.2 are closed with a PET film 20.
  • a butyl 10 is applied to the PET film and is used to seal the corner of the spacer frame.
  • the protrusion 21 ensures an appealing visual appearance after assembly.
  • the projection 22 stabilizes the corner of the spacer frame, since the two hollow profile spacers abut with these projections and so there is no freedom of movement for the spacers, such as in FIG. 3B. There the corner was only stabilized by the sealing compound.
  • Figures 5A and 5B show a detail of two interconnected hollow profile spacers 1.1 and I.2.
  • the hollow profile spacers 1.1 and I.2 have the same structure.
  • the hollow profile spacers are filled with a molecular sieve 6.
  • a first closure 7.1 and a second closure 7.2 are arranged in the hollow profile and delimit the cavity 5.
  • these are two plastic plugs that prevent desiccant 6 from escaping from the cavity 5.
  • the plastic plugs are preferably additionally sealed against the ingress of moisture, for example with the aid of a little butyl.
  • the closures 7.1 and 7.2 are arranged offset to the respective end of the hollow profile.
  • the first opening 11.1 and the second opening 11.2 are filled with a moisture-impermeable hotmelt 25.
  • the first abutment surface 9.1 and the second abutment surface 9.2 are formed by the cut surfaces at the ends 8.1 and 8.2 of the polymeric hollow profiles 1.
  • the butt surfaces are created by a miter cut and are essentially identical to the abutment surfaces shown in FIG.
  • the pointed corner of the hollow profile has been shortened from the outer wall so that no contact between the outer walls 4 occurs when two hollow profiles are put together.
  • a gap is created at the corner of the spacer frame made of two such hollow profiles 1.
  • This gap is either filled with a suitable filler material 25 after two hollow profile spacers have been put together, or the individual hollow profile spacers are closed with a stopper or a barrier film with a suitable filler material 25 which results in a closed corner when two hollow profile spacers are put together.
  • the corner is preferably closed in such a way that a corner surface 19 is created which encloses an angle of approximately 135 ° with the outer walls. Such a corner appears rounded to the viewer and is therefore referred to as a round or rounded corner.
  • the advantage of a rounded corner is that there is more space for the secondary sealant in the outer space between the panes and that the corner has a high degree of stability, since it can compensate for small tolerances of the spacers during assembly, as the filler material is only added after the spacers have been folded can be filled.
  • the abutment surfaces 9.1 and 9.2 are preferably provided with a butyl, so that a first seal already takes place over them and holds the corner together even before the filling material is filled.
  • FIG. 6A shows a detail of a hollow profile spacer I according to the invention in cross section.
  • the hollow profile spacer according to the invention is based on a hollow profile which was produced by a cut at a 90 ° angle.
  • a first stopper 12.1 is arranged in the first opening 11.1.
  • the plug 12.1 is a foam plug.
  • the stopper comprises the first abutment surface 9.1, which has the corresponding angle of 45 ° to the outer wall 4.
  • the 90 ° angle shown in FIG. 6B is obtained between two hollow profile spacers according to the invention.
  • the plug 12.1 has an inner diameter which corresponds to the dimensions of the cross section of the cavity 5 and an outer diameter which is slightly larger than the inner diameter.
  • the retaining element obtained in this way prevents the plug from slipping into the hollow profile.
  • the joint surface 9.1 is butylated, which ensures that the corner is well sealed. When the two hollow profile spacers are pressed together, excess butyl oozes out in the area of the corner.
  • the plug 12.1 has in addition to the abutment surface 9.1 a corner surface 19 which faces outward in the assembled spacer frame. The abutment surface and the corner surface form an angle of approximately 90 °. Thus, in the assembled corner, as shown in FIG. 6B, a rounded corner results.
  • FIG. 7A and FIG. 7B show two plugs which are suitable for closing the openings of a hollow profile according to the invention in cross section.
  • the two stoppers each have a corner surface 19 on which no plastically deformable sealing compound is arranged.
  • the stopper in FIG. 7A has a flat, smooth corner surface which enables automatic handling with a suction gripper.
  • the stopper in FIG. 7B has a notch which facilitates mechanical handling.
  • Figure 8 shows a cross section through an insulating glass unit II according to the invention with a hollow profile spacer I according to the invention.
  • the hollow profile spacer I according to the invention is not rectangular in cross section, but the sections of the outer wall 4 closest to the side walls 2.1, 2.2 are at an angle of about 45 ° to the outer wall in the direction the side walls inclined.
  • a spacer frame comprising the hollow profile spacer I according to the invention is attached circumferentially via a plastically deformable sealing compound 10.
  • the plastically deformable sealing compound 10 connects the side walls 2.1 and 2.2 of the hollow profile 1 with the panes 13 and 14.
  • the inner pane gap 15 adjoining the glazing interior wall 3 of the spacer 1 is defined as the space bounded by the panes 13, 14 and the spacer I. .
  • the outer space 16 adjacent to the outer wall 4 of the spacer 1 is a circumferential section of the glazing which is bounded on one side by the two panes 13, 14 and on another side by the spacer frame and the fourth side of which is open.
  • the inner space between the panes is filled with argon, for example.
  • a plastically deformable sealing compound 10, which seals the gap between the pane 13, 14 and the hollow profile spacer I, is introduced between each side wall 2.1 or 2.2 and the adjacent pane 13 or 14.
  • the plastically deformable sealing compound 10 is polyisobutylene.
  • a secondary sealing means 18 is attached to the outer wall 4 in the outer space 16 between the panes, which serves to bond the first pane 13 and the second pane 14.
  • the secondary sealant 18 is made of silicone. The secondary sealant 18 closes flush with the pane edges of the first pane 13 and the second pane 14.
  • FIG. 9A shows a hollow profile 1 with a wall thickness d in cross section.
  • the hollow profile has a rectangular cross section and can be made of a metal or a polymer.
  • a butyl as a plastically deformable sealing compound 10 is applied to the first side wall 2.1 and the second side wall 2.2.
  • the butyl has a triangular cross-section. This shape means that when it is placed on a pane of glass, contact is initially only made with the tip of the triangle.
  • the butyl is deformed and widened so that a large-area contact with the glass pane is established. This effectively prevents the inclusion of small air bubbles.
  • FIG. 9B shows, like FIG. 9A, a hollow profile in cross section, on whose side walls 2.1 and 2.2 butyl 10 is applied, which has an approximately oval shape in cross section.
  • the oval shape also means that when it is placed on a pane, the contact area between the pane and butyl is smaller than with a rectangular shape, so that an air lock between butyl and glass is largely prevented.
  • the butyl is applied with a thickness of 2.5 g / m to a maximum of 4 g / m. A secure seal can thus be guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Hohlprofilabstandhalter (I) für Isolierglaseinheiten, mindestens umfassend - ein sich in Längsrichtung (X) erstreckendes Hohlprofil (1), umfassend - eine erste Seitenwand (2.1) und eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand (2.2), - eine Verglasungsinnenraumwand (3), die die Seitenwände (2.1, 2.2) miteinander verbindet; - eine Außenwand (4), die im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und die Seitenwände (2.1, 2.2) miteinander verbindet; - einen Hohlraum (5), der von den Seitenwänden (2.1, 2.2), der Verglasungsinnenraumwand (3) und der Außenwand (4) umschlossen ist, wobei - der Hohlraum (5) ein Trockenmittel (6) enthält und der Hohlraum (5) durch einen ersten Verschluss (7.1) und einen zweiten Verschluss (7.2) verschlossen ist gegen den Verlust von Trockenmittel (6), - das Hohlprofil (1) an seinem ersten Ende (8.1) und an seinem zweiten Ende (8.2) auf Gehrung geformt oder geschnitten ist, - eine plastisch verformbare Abdichtmasse (10) auf der ersten Seitenwand (2.1) und der zweiten Seitenwand (2.2) aufgebracht ist.

Description

Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter Abdichtmasse
Die Erfindung betrifft einen Hohlprofilabstandhalter für Isolierglaseinheiten, ein Verfahren zu seiner Herstellung, eine Isolierglaseinheit, ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit und deren Verwendung.
Isolierverglasungen enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien. Die Scheiben sind über einen vom Abstandhalter (Spacer) definierten Gasraum voneinander getrennt. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglas ist deutlich höher als das von Einfachglas und kann in Dreifachverglasungen oder mit speziellen Beschichtungen noch weiter gesteigert und verbessert werden.
Neben der Beschaffenheit und dem Aufbau des Glases sind auch die weiteren Komponenten einer Isolierverglasung von großer Bedeutung. Die wärmeisolierenden Eigenschaften von Isolierverglasungen werden ganz wesentlich vom Wärmeleitvermögen im Bereich des Randverbunds, insbesondere des Abstandhalters beeinflusst. Bei metallischen Abstandhaltern kommt es durch die hohe thermische Leitfähigkeit des Metalls zur Ausbildung einer Wärmebrücke am Rand des Glases. Diese Wärmebrücke führt einerseits zu Wärmeverlusten im Randbereich der Isolierverglasung und andererseits bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Außentemperaturen zur Bildung von Kondensat auf der Innenscheibe im Bereich des Abstandshalters. Um diese Probleme zu lösen, werden vermehrt thermisch optimierte, sogenannte „Warme-Kante“-Systeme eingesetzt, bei denen die Abstandhalter aus Materialien mit geringerer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Kunststoffen bestehen.
Von dem Aspekt der Wärmeleitfähigkeit sind polymere Abstandhalter zu bevorzugen gegenüber metallischen Abstandhaltern. Allerdings ist die Verarbeitung von polymeren Abstandhaltern anders als die von metallischen Abstandhaltern. Metallische Abstandhalter sind als Hohlprofile kalt biegbar und können so einfach zu kompletten Abstandhalterrahmen gebogen werden, die mit Trockenmittel gefüllt werden und dann in eine Isolierverglasung eingebaut werden. Aufgrund einer ausreichenden Längssteifigkeit des Metalls biegen sich metallische Abstandhalterrahmen kaum durch.
Polymere Abstandhalter dagegen sind auch aufgrund der Zumischung verschiedener Füllstoffe in der Regel nicht kalt biegbar. Für die Herstellung eines Abstandhalterrahmens für eine Isolierglaseinheit müssen daher mehrere Stücke Abstandhalter über Steckverbinder, die in den Hohlraum eines Abstandhalters eingreifen, verbunden werden und verklebt oder verschweißt werden. In der DE10 2008 044 771 B3 ist ein Verfahren offenbart, bei dem mehrere Stücke Hohlprofil auf Gehrung geschnitten werden, die dann mithilfe von Eckverbindern zu einem vollständigen Rahmen zusammengesetzt werden. Ein solcher Rahmen wird in der Regel für die Herstellung einer Isolierverglasung mit Trockenmittel befüllt, an den Seiten, die in Kontakt mit den Glasscheiben kommen, mit einer Abdichtmasse bzw. einer Klebemasse versehen und dann zwischen zwei Glasscheiben angeordnet und verpresst. Der Abstandhalterrahmen ist üblicherweise etwas kleiner als die Glasscheiben, sodass ein umlaufender äußerer Scheibenzwischenraum zwischen den überstehenden Glasscheiben und der Außenseite des Abstandhalterrahmens entsteht. Dieser Zwischenraum wird mit einer Dichtmasse verfüllt, die die mechanischen Belastungen auf den Randverbund aufnimmt.
Das beschriebene Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung nach dem Stand der Technik weist verschiedene Nachteile auf: Der Transport eines zusammengesetzten und gegebenenfalls mit Trockenmittel befüllten Abstandhalterrahmens in einem Stück zu einer Isolierglaspresse ist besonders bei großen Scheiben schwierig. Aufgrund der geringen Längssteifigkeit von polymeren Hohlprofilabstandhaltern ist dies besonders für polymere Hohlprofilabstandhalter sehr schwierig und birgt die Gefahr von Beschädigungen des Abstandhalterrahmens. Besonders die Ecken sind anfällig für Brüche. Die Auftragung des Abdichtmittels auf die Scheibenkontaktflächen des zusammengesetzten Abstandhalterrahmens ist für metallische und polymere Hohlprofilabstandhalter gleichermaßen schwierig und zeitraubend.
In der WO 2017115061 A1 wird ein Herstellungsverfahren für eine Dreifachverglasung vorgeschlagen, beim dem durch Aufstecken einzelner Abstandhalterstücke auf eine mittlere Scheibe ein Abstandhalterrahmen hergestellt wird.
In der EP 3354837 A1 wird vorgeschlagen, einen Abstandhalterrahmen aus einzelnen Stücken auf einer Glasscheibe zusammenzusetzen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Hohlprofilabstandhalter bereitzustellen, der eine vereinfachte Herstellung einer Isolierverglasung ermöglicht, ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie eine verbesserte Isolierglaseinheit und ein vereinfachtes Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Hohlprofilabstandhalter für Isolierglaseinheiten nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilabstandhalters, eine erfindungsgemäße Isolierglaseinheit, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit und deren erfindungsgemäße Verwendung gehen aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter für Isolierglaseinheiten umfasst mindestens ein sich in Längsrichtung (X) erstreckendes Hohlprofil mit einer ersten Seitenwand, einer parallel dazu angeordneten zweiten Seitenwand, einer Verglasungsinnenraumwand, einer Außenwand und einem Hohlraum. Der Hohlraum wird von den Seitenwänden, der Verglasungsinnenraumwand und der Außenwand umschlossen. Die Verglasungsinnenraumwand ist dabei im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet und verbindet die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand. Die Seitenwände sind die Wände des Hohlprofils, an denen die äußeren Scheiben der späteren Isolierglaseinheit angebracht werden. Die Verglasungsinnenraumwand ist die Wand des Hohlprofils, die nach Einbau in die fertige Isolierglaseinheit zum inneren Scheibenzwischenraum weist. Die Außenwand ist im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand angeordnet und verbindet die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand. Die Außenwand weist nach Einbau in die fertige Isolierglaseinheit zum äußeren Scheibenzwischenraum.
Der Hohlraum des Hohlprofils enthält bevorzugt ein Trockenmittel, das in der späteren Isolierverglasung Feuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum aufnehmen kann und so ein Beschlagen der Glasscheiben von innen verhindert. Der Hohlraum ist durch einen ersten Verschluss und einen zweiten Verschluss verschlossen gegen den Verlust von Trockenmittel. Das Hohlprofil erstreckt sich in Längsrichtung (X) von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende. Der erste Verschluss und / oder der zweite Verschluss können jeweils an einem Ende des Hohlprofils angeordnet sein oder etwas versetzt mit einem Abstand zum jeweiligen Ende des Hohlprofils. Das Hohlprofil ist an seinem ersten Ende und an seinem zweiten Ende auf Gehrung geformt oder geschnitten. Eine Gehrung im Sinne der Erfindung bezeichnet eine 45°-Gehrung. Das Hohlprofil ist insbesondere für den Einsatz in rechtwinkligen Isolierverglasungen vorgesehen, das heißt die Gehrung wird durch einen Schnitt oder eine Formung von 45° an den Enden des Hohlprofils gebildet. So können zwei erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter zu einem Abstandhalterrahmen mit einem Winkel zwischen den einzelnen Hohlprofilabstandhaltern von 90° zusammengesetzt werden. Die Flächen an den Enden des Hohlprofils, an denen zwei erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter beim Zusammenbau zu einem Abstandhalterrahmen Zusammenstößen, werden im Folgenden als Stoßflächen bezeichnet.
Auf der ersten Seitenwand und auf der zweiten Seitenwand ist eine plastisch verformbare Abdichtmasse angebracht. Die plastisch verformbare Abdichtmasse bildet in der späteren Isolierverglasung die Abdichtung des inneren Scheibenzwischenraums gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Zudem bietet die plastisch verformbare Abdichtmasse die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Abstandhalter direkt auf eine Glasscheibe aufzusetzen. Somit entfällt im Vergleich zur herkömmlichen Isolierglasproduktion ein zusätzlicher Schritt, in dem der zusammengesetzte Abstandhalterrahmen vor dem Einbau in eine Isolierverglasung mit einer Abdichtmasse versehen werden muss.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter bietet somit die Möglichkeit zu einem erheblich vereinfachten Zusammenbau der späteren Isolierverglasung. Da die Enden des Hohlprofils auf Gehrung geformt oder geschnitten sind, können diese an ihren Stoßflächen zusammengesetzt werden. Dank der auf den Seitenwänden vorhandenen plastisch verformbaren Abdichtmasse, können die einzelnen Hohlprofile direkt auf der Glasscheibe zusammengesetzt werden, sodass die Herstellung eines Abstandhalterrahmens ohne Kontakt zu einer Glasscheibe nicht mehr notwendig ist. Da die Hohlprofilabstandhalter bereits mit einem Trockenmittel befüllt sind, muss in der Isolierglasherstellung kein extra Schritt für die Befüllung mit Trockenmittel vorgesehen werden, was die Herstellung der Isolierverglasung erheblich vereinfacht.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Hohlprofilabstandhalter auch ohne Trockenmittel hergestellt werden und nachträglich, das heißt erst während der Isolierglasherstellung befüllt werden. Der Vorteil der vorapplizierten plastisch verformbaren Abdichtmasse bleibt weiterhin bestehen. Der Vorteil des nachträglichen Befüllens mit Trockenmittel ist die einfachere Lagerung der Hohlprofilabstandhalter, die nicht unter Ausschluss von Feuchtigkeit erfolgen muss.
Das Hohlprofil kann als polymeres Hohlprofil oder als metallisches Hohlprofil oder einer Kombination von polymerem und metallischen Grundkörper ausgeführt sein. Bevorzugt ist das Hohlprofil ein polymeres Hohlprofil, da die Wärmeisolierenden Eigenschaften in diesem Fall deutlich verbessert sind gegenüber metallischen Hohlprofilen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalters ist auf der ersten Stoßfläche am ersten Ende des Hohlprofils und / oder auf der zweiten Stoßfläche am zweiten Ende des Hohlprofils eine plastisch verformbare Abdichtmasse angeordnet. Beim Zusammensetzen von zwei erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhaltern sorgt die plastisch verformbare Abdichtmasse dafür, dass an den Ecken eine gute Abdichtung erzeugt wird. Die Abdichtmasse wird bevorzugt so dick aufgetragen, dass produktionsbedingte Ungenauigkeiten der Abstandhalter ausgeglichen werden können durch die Abdichtmasse. Bevorzugt ist auf beiden Stoßflächen eine plastisch verformbare Abdichtmasse angeordnet. In diesem Fall können die Hohlprofilabstandhalter beim Zusammenbau in jeder Orientierung zusammengelegt werden und es ist in jedem Fall eine plastisch verformbare Abdichtmasse an der Stoßfläche angeordnet.
Bevorzugt ist die plastisch verformbare Abdichtmasse auf den Stoßflächen von der Außenwand aus gesehen nur bis zu einer Höhe von höchstens 90%, bevorzugt von höchstens 80% der Gesamthöhe h des polymeren Hohlprofils angeordnet. So wird ein Eindringen von plastisch verformbarer Abdichtmasse in den inneren Scheibenzwischenraum verhindert, wenn zwei erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter zu einer Ecke des Abstandhalterrahmens zusammengesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die plastisch verformbare Abdichtmasse auf der ersten und zweiten Seitenwand von der Außenwand aus gesehen bis zu einer Höhe von höchstens 90 % der Gesamthöhe h des polymeren Hohlprofils angeordnet. Das bedeutet, dass der an die Verglasungsinnenraumwand angrenzende Bereich der Seitenwände frei von plastisch verformbarer Abdichtmasse ist. So kann wirksam verhindert werden, dass Abdichtmasse in den inneren Scheibenzwischenraum der späteren Isolierverglasung gelangt und dort das optische Erscheinungsbild beeinträchtigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die plastisch verformbare Abdichtmasse rundherum durchgehend auf die erste Seitenwand, die erste Stoßfläche, die zweite Seitenwand und die zweite Stoßfläche aufgebracht und somit dort durchgehend angeordnet.
Die Formgebung des Auftrags der plastisch verformbaren Abdichtmasse ist variabel. Sie ist abhängig von der Auftragsmethode und kann durch die Form der Auftragsdüse mitbestimmt werden. Im Querschnitt gesehen hat die Abdichtmasse beispielsweise eine runde bis ovale Form, eine näherungsweise rechteckige Form und bevorzugt näherungsweise die Form eines Dreiecks. Beim Verpressen der Scheiben zu einer Isolierglaseinheit verbreitert sich die Abdichtmasse und füllt den Raum zwischen Seitenwand und Scheibe vollständig aus. Bei einer dreieckigen Form wird ein Lufteinschluss zwischen Abdichtmasse und Scheibe besonders wirksam verhindert.
Die plastisch verformbare Abdichtmasse ist bevorzugt ein Butyl, besonders bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder ein nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens am ersten Ende des Hohlprofils in einer ersten Öffnung ein erster Stopfen angeordnet; bevorzugt ist auch am zweiten Ende des Hohlprofils in einer zweiten Öffnung ein zweiter Stopfen angeordnet. Der Verschluss des Hohlprofils über einen Stopfen ist besonders leicht zu realisieren. Ein Stopfen im Sinne der Erfindung bezeichnet einen vorgefertigten in die erste bzw. zweite Öffnung passenden Verschluss, der bevorzugt als Kunststoffformteil gefertigt ist. Im Falle eines polymeren Hohlprofils ist der Stopfen bevorzugt aus dem gleichen oder einem ähnlichen polymeren Werkstoff wie das polymere Hohlprofil gefertigt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Längenausdehnungskoeffizienten des / der Stopfen und des polymeren Hohlprofils sich nicht wesentlich unterscheiden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stopfen mit einer Barrierebeschichtung oder einer Barrierefolie versehen, sodass eine sichere Abdichtung der ersten bzw. der zweiten Öffnung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gewährleistet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erste Stoßfläche Teil des ersten Stopfens und die zweite Stoßfläche Teil des zweiten Stopfens. In diesem Fall ist das Hohlprofil dadurch auf Gehrung geformt, dass der jeweilige Stopfen eine entsprechende ebene Stoßfläche mit dem Winkel von 45° zur Außenwand umfasst. Bei der Herstellung des Hohlprofils kann das Hohlprofil somit wie üblich geschnitten werden mit einem Winkel von 90° zur Außenwand. Somit wird die Herstellung des Hohlprofilabstandhalters vereinfacht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat jeder Stopfen eine Eckenfläche, die in der fertigen Isolierglaseinheit nach außen weist, die frei von plastisch verformbarer Abdichtmasse ist. Diese freie Eckenfläche ermöglicht ein Greifen des Stopfens mithilfe eines Sauggreifers/Vakuumgreifers und ermöglicht die automatisierte Handhabung des Stopfens beziehungsweise des Hohlprofilabstandhalters. Besonders bevorzugt weist der Stopfen im Bereich der Eckenfläche eine Einkerbung oder eine Wulst auf. Dies erleichtert die mechanische automatisierte Handhabung durch einen Roboter.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform schließt die Ebene der Eckenfläche eines Stopfens einen Winkel mit der Ebene der Außenwand von 110° bis 155°, bevorzugt von 130° bis 140° ein. Betrachtet man den Abstandhalterrahmen, so entsteht dadurch eine abgerundete Ecke, die bei der Versiegelung der Isolierglaseinheit mehr Raum bietet für das sekundäre Dichtmittel. Da die erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter bei der Isolierglasherstellung direkt auf eine Glasscheibe aufgesetzt werden und nicht zu einem separaten Abstandhalterrahmen zusammengesetzt werden, ist die Stabilität der Ecke auch in der abgerundeten Form ausreichend.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters ist das Hohlprofil als polymeres Hohlprofil ausgeführt und an seinem ersten Ende und an seinem zweiten Ende auf Gehrung geschnitten. Mindestens am ersten Ende des polymeren Hohlprofils ist eine Absperrfolie über der gesamten ersten Öffnung angebracht, sodass die erste Öffnung verschlossen ist. Die Absperrfolie ist bevorzugt verschweißt oder verklebt. Da das polymere Hohlprofil auf Gehrung geschnitten ist, ergibt sich eine größere Fläche zum Aufkleben oder Verschweißen als wenn das Hohlprofil wie üblich in einem 90°-Winkel abgeschnitten würde. Somit lässt sich die erste Öffnung dicht verschließen mithilfe der Absperrfolie. In analoger Weise ist auch die zweite Öffnung mit einer Absperrfolie verschlossen, sodass an beiden Enden des polymeren Hohlprofils eine Absperrfolie über den Öffnungen angebracht ist. Die Absperrfolie ist bevorzugt dicht gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit und verhindert, dass das Trockenmittel in Kontakt mit Feuchtigkeit kommt. Die Absperrfolie bildet eine vergrößerte Stoßfläche, die mit plastisch verformbarer Abdichtmasse versehen werden kann und so für eine gute Abdichtung der Ecke in der fertigen Isolierverglasung sorgt. Der Verschluss der ersten und / oder der zweiten Öffnung erfolgt bevorzugt bei Hohlprofilen mit einer Wandstärke d von mindestens 0,5 mm, da sich in diesem Fall eine besonders gut geeignete Fläche zum Verkleben mit der Absperrfolie ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform dienen Stopfen oder Absperrfolie an den Enden des Hohlprofils gleichzeitig als Verschluss des Hohlraums gegen den Verlust von Trockenmittel und sind somit der einzige Verschluss des Hohlraums. In diesem Fall ist der jeweilige Verschluss des Hohlraums am jeweiligen Ende des Hohlprofils angeordnet.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum durch einen zusätzlich zu einem Stopfen oder einer Absperrfolie angeordneten ersten Verschluss und zweiten Verschluss verschlossen. Dabei sind der erste und der zweite Verschluss in Längsrichtung (X) zum ersten beziehungsweise zweiten Ende versetzt angeordnet. Der erste und zweite Verschluss können feuchtigkeitsdurchlässig sein, da sie in erster Linie dazu dienen, zu verhindern, dass Trockenmittel während der Herstellung des Hohlprofilabstandhalters herausfällt. Geeignet sind zum Beispiel Pfropfen aus Schaumstoff, Kunststoff stopfen oder Pasten, die nach Einfüllen des Trockenmittels in das Hohlprofil eingeschoben oder eingefüllt werden. Dies vereinfacht bei der Herstellung des Hohlprofilabstandhalters die Abdichtung der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung, da kein Trockenmittel das Verkleben mit einer Folie oder die Abdichtung eines eingebrachten Stopfens verhindert. Rückstände vom Trockenmittel können ansonsten die fehlerlose Abdichtung verhindern.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Absperrfolie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylenterephtalate (PET), Polyethylenterephtalat-Glykol (PET-G), Ethylen-Vinylalkohol (EVOH), Polyoxymethylen (POM), Polyamide, Polybutylenterephthalat (PBT), PET/PC, PBT/PC und / oder Copolymere davon. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Absperrfolie im Wesentlichen aus einem der gelisteten Polymere. Diese Materialien bieten auch bei geringen Dicken die nötige Stabilität, um mit einer plastisch verformbaren Abdichtmasse versehen zu werden und um im Bereich der Stoßflächen eingesetzt zu werden. Besonders bevorzugt besteht die Absperrfolie aus PET. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Absperrfolie mit einer Barrierebeschichtung oder einer Barrierefolie versehen. Damit wird die Abdichtung der ersten Öffnung bzw. der zweiten Öffnung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit weiter verbessert.
Die Gesamtdicke der Absperrfolie ist zwischen 0,01 mm und 1 mm, bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,1 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der beiden Stoßflächen ein Überstand angrenzend an die Verglasungsinnenraumwand angeordnet, sodass in der fertigen Isolierglaseinheit das Eindringen von plastisch verformbarer Abdichtmasse in den inneren Scheibenzwischenraum verhindert wird. Der Überstand ist so ausgebildet, dass sich nach dem Zusammensetzen von zwei Hohlprofilabstandhaltern zu einer Ecke eines Abstandhalterrahmens bei Blick auf die Verglasungsinnenraumwände im inneren Scheibenzwischenraum nur das Material des Hohlprofils sichtbar ist. Im Bereich der Stoßflächen ergibt sich eine Kavität, in der die plastisch verformbare Abdichtmasse angeordnet ist, die die Ecke abdichtet.
Der Überstand kann zum Beispiel als Teil eines Stopfens ausgebildet sein. Alternativ wird im Falle eines polymeren Hohlprofils dieses auf Gehrung geschnitten und dann zum Beispiel durch Fräsen im Bereich der Stoßfläche so viel Material abgetragen, dass eine Kavität für die Abdichtmasse entsteht, die zum inneren Scheibenzwischenraum abgeschlossen ist. Die betreffende Öffnung des Hohlprofils wird wie beschrieben mit einer Absperrfolie oder einem geeigneten Stopfen verschlossen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Stoßflächen angrenzend an die Außenwand ein Vorsprung angeordnet. Wenn zwei erfindungsgemäße Abstandhalter zusammengesetzt werden, stoßen die Vorsprünge der beiden Abstandhalter aufeinander und bilden eine zum äußeren Scheibenzwischenraum hin geschlossene Ecke. In der besonders bevorzugten Kombination mit dem zuvor beschriebenen Überstand angrenzend an die Verglasungsinnenraumwand entsteht eine zum inneren und äußeren Scheibenzwischenraum abgeschlossene Kavität für die plastisch verformbare Abdichtmasse. Der Vorsprung verleiht der Ecke eines zusammengesetzten Abstandhalterrahmens zusätzliche Stabilität, da es keinen Bewegungsspielraum in diesem Bereich gibt. Auch der Vorsprung kann als Teil eines Stopfens ausgebildet sein oder bei einem auf Gehrung geschnittenen Hohlprofil zum Beispiel durch Fräsen geformt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalters ist das Hohlprofil auf Gehrung geschnitten und die Schnittflächen bilden die Stoßflächen, an denen zwei erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter Zusammenstößen. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Stoßflächen, deren Ebenen einen Winkel von 45° mit der Außenwand einschließen, nur über eine Höhe von 50% bis 80% der Gesamthöhe h des Hohlprofils ausgehend von der Verglasungsinnenraumwand. In dieser Ausführungsform ist das Hohlprofil an dem ersten und / oder zweiten Ende von der Seite der Außenwand her abgeschnitten, sodass nach Zusammensetzen von zwei Hohlprofilabstandhaltern eine offene Ecke entsteht, die bei der Isolierglasherstellung abgedichtet werden muss. Als Füllmaterial für die offene Ecke eignet sich zum Beispiel die ohnehin verwendete plastisch verformbare Abdichtmasse oder aber ein geeignetes Hotmelt-Material, das eine gute Feuchtigkeitsabdichtung ermöglicht. Die mit einem Hotmelt-Material gefüllte Ecke ist besonders stabil, da sie während der Herstellung auftretende minimale Bewegungen ausgleichen kann. Es entsteht ein Abstandhalterrahmen mit einer abgerundeten Ecke, wodurch mehr Raum für ein geeignetes sekundäres Dichtmittel im äußeren Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung entsteht. Bevorzugt wird diese Ausführungsform mit einem ersten und zweiten Verschluss des Hohlraums durchgeführt, die jeweils versetzt zu den Enden des Hohlprofils angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalters insbesondere in Kombination mit einem polymeren Hohlprofil ist eine gas- und feuchtigkeitsdichte Barriere in Form einer Barrierefolie oder Barrierebeschichtung auf der ersten Seitenwand, der Außenwand, und auf der zweiten Seitenwand des polymeren Hohlprofils aufgebracht. Die gas- und feuchtigkeitsdichte Barriere dichtet den inneren Scheibenzwischenraum gegen das Eindringen von Feuchtigkeit ab und verhindert den Verlust eines im inneren Scheibenzwischenraum enthaltenen Gases. Dabei ist die Barriere bevorzugt so aufgebracht, dass die an die Verglasungsinnenraumwand grenzenden Bereiche der beiden Seitenwände bevorzugt frei von Barriere sind. Durch die Anbringung auf der gesamten Außenwand bis auf die Seitenwände wird eine besonders gute Abdichtung des Abstandhalters erreicht. Der Vorteil der von Barriere freibleibenden Bereiche auf den Seitenwänden liegt in einer Verbesserung des optischen Erscheinungsbilds im verbauten Zustand. Bei einer Barriere, die bis an die Verglasungsinnenraumwand grenzt, wird diese in der fertigen Isolierglaseinheit sichtbar. Dies ist aus ästhetischen Gründen zu vermeiden.
Eine feuchtigkeitsdichte Barriere kann eine Metallbeschichtung, eine keramische Beschichtung, eine Metallfolie, eine Polymerfolie oder eine mehrschichtige Folie mit polymeren und metallischen Schichten oder mit polymeren und keramischen Schichten oder mit polymeren, metallischen und keramischen Schichten sein. Es eignen sich die dem Fachmann bekannten Barrierefolien wie sie bereits für übliche polymere Hohlprofilabstandhalter nach dem Stand der Technik verwendet werden und wie sie zum Bespiel beschrieben sind in den Dokumenten WO2013/104507 A1 , WO2016/046081 A1 , W02012/140005 A1.
Metallische Schichten oder Beschichtungen enthalten oder bestehen aus bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide davon, besonders bevorzugt Aluminium und / oder Aluminiumoxid.
Im Falle einer mehrschichtigen metallhaltigen Barrierefolie können neben metallischen Schichten auch eine oder mehrere polymere Schichten enthalten sein. Eine polymere Schicht der Barrierefolie umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon.
Keramische Schichten oder Beschichtungen enthalten bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride oder bestehen daraus.
Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand stellen die Seiten des Abstandhalters dar, an denen beim Einbau des Abstandhalters die Montage der äußeren Scheiben einer Isolierglaseinheit erfolgt. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand verlaufen parallel zueinander.
Die Außenwand des Hohlprofils ist die der Verglasungsinnenraumwand gegenüberliegende Wand, die vom Innenraum der Isolierglaseinheit (innerer Scheiben zwischenraum) weg in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums weist. Die Außenwand verläuft bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden. Eine plane Außenwand, die sich in ihrem gesamten Verlauf senkrecht zu den Seiten wänden (parallel zur Verglasungsinnenraumwand) verhält, hat den Vorteil, dass die Dichtfläche zwischen Abstandhalter und Seitenwänden maximiert wird und eine einfachere Formgebung den Produktionsprozess erleichtert.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters sind die den Seitenwänden nächstliegenden Abschnitte der Außenwand in einem Winkel von 30° bis 60° zur Außenwand in Richtung der Seitenwände geneigt. Diese Ausführung verbessert die Stabilität des polymeren Hohlprofils. Bevorzugt sind die den Seitenwänden nächstliegenden Abschnitte in einem Winkel von 45° geneigt. In diesem Fall ist die Stabilität des Abstandhalters weiter verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalters ist das Hohlprofil ein polymeres Hohlprofil und enthält Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Gemische davon. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Hohlprofil im Wesentlichen aus einem der gelisteten Polymere.
Das polymere Hohlprofil kann optional zusätzlich weitere Füllstoffe, Verstärkungsfasern oder Verstärkungselement wie metallische Streifen, Drähte oder Netze enthalten, wie sie aus dem Stand der Technik für polymere Hohlprofile bekannt sind. Auch ein Hohlprofil mit einem Hybridaufbau, das heißt einem polymeren Grundkörper und einer metallischen Schiene ist möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das polymere Hohlprofil glasfaserverstärkt. Durch die Wahl des Glasfaseranteils kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des polymeren Hohlprofils variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des polymeren Hohlprofils und der Barrierefolie oder -beschichtung lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Barrierefolie oder -beschichtung vermeiden. Das polymere Hohlprofil weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 Gew.-% bis 40 Gew-% auf. Der Glasfaseranteil im polymeren Hohlprofil verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verglasungsinnenraumwand mindestens eine Perforierung auf. Bevorzugt sind mehrere Perforierungen in der Verglasungsinnenraumwand angebracht. Die Gesamtzahl der Perforierungen hängt dabei von der Größe der Isolierglaseinheit ab. Die Perforierungen in der Verglasungsinnenraumwand verbinden in der Isolierverglasung den Hohlraum mit dem inneren Scheibenzwischenraum, wodurch ein Gasaustausch zwischen diesen möglich wird. Dadurch wird eine Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch das im Hohlraum befindliche Trockenmittel erlaubt und somit ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Perforierungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus dem Hohlraum in den inneren Scheibenzwischenraum eindringen kann. Die Perforierungen können nach Herstellung des Hohlprofils einfach in die Verglasungsinnenraumwand gestanzt oder gebohrt werden.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Material der Verglasungsinnenraumwand porös oder mit einem diffusionsoffenen Kunststoff ausgeführt, sodass keine Perforierungen erforderlich sind.
Das Hohlprofil weist bevorzugt entlang der Verglasungsinnenraumwand eine Breite von 5 mm bis 55 mm, bevorzugt von 10 mm bis 20 mm auf. Die Breite ist im Sinne der Erfindung die sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Dimension. Die Breite ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der beiden Seitenwände. Durch die Wahl der Breite der Verglasungsinnenraumwand wird der Abstand zwischen den Scheiben der Isolierglaseinheit bestimmt. Das genaue Abmaß der Verglasungsinnenraumwand richtet sich nach den Dimensionen der Isolierglaseinheit und der gewünschten Scheibenzwischenraumgröße.
Die Wandstärke d des Hohlprofils beträgt bevorzugt 0,3 mm bis 1 ,5 mm. Im Falle eines polymeren Hohlprofils beträgt die Wandstärke d besonders bevorzugt 0,7 mm bis 1 ,2 mm. Im Falle eines metallischen Hohlprofils beträgt die Wandstärke bevorzugt 0,05 mm bis 0,2 mm, bevorzugt etwa 0,1 mm.
Das Hohlprofil weist bevorzugt entlang der Seitenwände eine Höhe von 5 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt von 5 mm bis 10 mm, auf. In diesem Bereich für die Höhe besitzt der Hohlprofilabstandhalter eine hohe Stabilität, ist aber andererseits in der Isolierglaseinheit vorteilhaft unauffällig. Außerdem weist der Hohlraum des Abstandhalters eine vorteilhafte Größe zur Aufnahme einer geeigneten Menge an Trockenmittel auf. Die Höhe des Abstandhalters ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der Außenwand und der Verglasungsinnenraumwand.
Das im Hohlraum enthaltene Trockenmittel umfasst bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCL, Na2SC>4, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter mindestens eine Nut, die geeignet ist zum Einsetzen einer weiteren Scheibe. Ein solcher Abstandhalter eignet sich für Isolierverglasungen mit mehr als zwei Scheiben. Der Aufbau eines Abstandhalters mit einer Nut ist zum Beispiel aus der WO2014/198431 bekannt.
Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalters umfassend die folgenden Schritte:
(A) Bereitstellen eines Hohlprofilstrangs,
Ein polymerer Hohlprofilstrang wird üblicherweise extrudiert und in einer einheitlichen Länge von zum Beispiel 6 m oder mehr ausgeliefert. Bevorzugt ist der polymere Hohlprofilstrang bereits mit einer gas- und feuchtigkeitsdichten Barriere versehen.
(B) Zuschneiden des bevorzugt polymeren Hohlprofilstrangs zu einem polymeren Hohlprofil,
In diesem Schritt wird der polymere Hohlprofilstrang auf die für die geplante Isolierverglasung benötigte Länge gekürzt. Je nach Ausführungsform wird der polymere Hohlprofilstrang direkt mit einem Winkel von 45° zur Ebene der Außenwand auf Gehrung geschnitten oder er wird mit einem Winkel von 90° geschnitten und erst später mithilfe eines Stopfens auf Gehrung geformt.
(C) Füllen des Hohlprofils mit einem Trockenmittel,
Das Hohlprofil wird mit einem Trockenmittel gefüllt.
(D) Anbringen des ersten Verschlusses und des zweiten Verschlusses unter Bildung des mit Trockenmittel gefüllten Hohlraums, Damit das Trockenmittel nicht aus dem offenen Hohlprofil herausfällt, werden ein erster und ein zweiter Verschluss angebracht, die den Hohlraum begrenzen. Die Schritte (C) und (D) werden bevorzugt gemeinsam durchgeführt; das heißt, es wird zunächst eine Seite des Hohlraums mithilfe des ersten Verschlusses geschlossen, das Trockenmittel eingefüllt und anschließend die zweite Seite des Hohlraums mithilfe des zweiten Verschlusses geschlossen.
(E) Abdichten des Hohlraums gegen den Verlust von Feuchtigkeit,
Schritt (E) wird in einer bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig mit Schritt (D) durchgeführt, das heißt der erste Verschluss und der zweite Verschluss sind bereits feuchtigkeitsdicht, sodass keine weitere Abdichtung notwendig ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt (D) zunächst der Hohlraum verschlossen, zum Beispiel mithilfe eines Schaumstoffpfropfens, der verhindert, dass das Trockenmittel wieder herausfällt. Die Abdichtung erfolgt dann in einem separaten Schritt (E), in dem die erste Öffnung und die zweite Öffnung des Hohlprofils feuchtigkeitsdicht verschlossen werden.
(F) Aufträgen der plastisch verformbaren Abdichtmasse auf der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und im Bereich der ersten und / oder zweiten Stoßflächen.
Bevorzugt wird die Abdichtmasse durchgehend (das heißt ohne Unterbrechungen) auf der ersten Seitenwand, der ersten Stoßfläche, der zweiten Seitenwand und der zweiten Stoßfläche angebracht, sodass beim Zusammensetzen der Hohlprofilabstandhalter eine optimale Abdichtung der Ecke erzielt wird.
Die Reihenfolge der Schritte (A) bis (F) ist nicht festgelegt und kann variieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Hohlprofilabstandhalters wird in Schritt (B) der Hohlprofilstrang auf Gehrung geschnitten und in Schritt (E) wird eine Absperrfolie auf der Schnittfläche angeklebt oder mittels Ultraschallschweißen befestigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Hohlprofilabstandhalters wird in Schritt (B) der Hohlprofilstrang gerade im Winkel von 90° zur Ebene der Außenwand abgeschnitten und in Schritt (E) ein erster Stopfen in die erste Öffnung und ein zweiter Stopfen in die zweite Öffnung eingesetzt. Bevorzugt erfolgt das Einsetzen der Stopfen automatisiert, wobei die Stopfen bevorzugt eine Eckenfläche aufweisen, die frei von Abdichtmittel ist und die besonders bevorzugt eine Einkerbung oder Wulst aufweisen, die die automatisierte Handhabung erleichtern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Hohlprofilabstandhalters wird in Schritt (B) der Hohlprofilstrang auf Gehrung geschnitten, sodass eine an die Verglasungsinnenraumwand angrenzende Schnittfläche entsteht, die einen 45°-Winkel hat. In einem weiteren Teilschritt wird an den Enden der an die Außenwand angrenzende Teil abgeschnitten, sodass eine offene Ecke entsteht in dem zusammengesetzten Abstandhalterrahmen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird nach Schritt (F) die plastisch verformbare Abdichtmasse mit einem wiederablösbaren Papier oder einer wiederablösbaren Folie (Liner) versehen, der die Lagerung des fertigen Hohlprofilabstandhalters vereinfacht.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter im Anschluss an die Herstellung entweder zeitnah, das heißt bevorzugt innerhalb von 1 und höchstens 3 Stunden weiterverarbeitet oder unter Ausschluss von Feuchtigkeit verpackt und gelagert. So wird sichergestellt, dass die Kapazität des Trockenmittels für den Einsatz in der Isolierverglasung ausreicht.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Isolierglaseinheit mit mindestens einer ersten Scheibe, einer zweiten Scheibe, einem umlaufenden zwischen erster und zweiter Scheibe angeordneten Abstandhalterrahmen, einem inneren Scheibenzwischenraum und einem äußeren Scheibenzwischenraum. Der umlaufende Abstandhalterrahmen umfasst vier erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter, die ohne die Verwendung von Eckverbindern zu einem Rahmen zusammengebaut sind. Ein Eckverbinder meint hier ein Verbindungselement, das zwei Einsteckschenkel hat, die in die Hohlräume der beiden zu verbindenden Hohlprofilabstandhalter eingesteckt werden, wodurch eine Eckverbindung hergestellt wird. Erfindungsgemäß wird die Verbindung in den Ecken über die plastisch verformbare Abdichtmasse hergestellt. Die erste Scheibe ist dabei an der ersten Seitenwand des Abstandshalters über die plastisch verformbare Abdichtmasse angebracht, und die zweite Scheibe ist an der zweiten Seitenwand über die plastisch verformbare Abdichtmasse angebracht. Das bedeutet, zwischen der ersten Seitenwand und der ersten Scheibe sowie zwischen der zweiten Seitenwand und der zweiten Scheibe ist die plastisch verformbare Abdichtmasse angeordnet. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe sind parallel und bevorzugt deckungsgleich angeordnet. Die Kanten der beiden Scheiben sind daher im Randbereich bündig angeordnet, das heißt sie befinden sind auf gleicher Höhe. Der innere Scheibenzwischenraum wird von der ersten und zweiten Scheibe und der Verglasungsinnenraumwand begrenzt. Der äußere Scheibenzwischenraum ist definiert als der Raum, der durch die erste Scheibe, die zweite Scheibe und die Außenwand des Abstandhalters begrenzt ist. Der äußere Scheibenzwischenraum ist mindestens teilweise mit einem sekundären Dichtmittel verfällt. Das sekundäre Dichtmittel trägt zur mechanischen Stabilität der Isolierglaseinheit bei und nimmt einen Teil der Klimalasten auf, die auf den Randverbund wirken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit sind die Ecken des Abstandhalterrahmens abgerundet. Das heißt die Ecke wird nicht durch zwei im 90°-Winkel aufeinandertreffenden Außenwände gebildet, sondern weist eine Eckenfläche auf, die mit der Ebene der jeweiligen Außenwand einen Winkel von 110° bis 155° einschließt, bevorzugt einen Winkel von 130° bis 140°. Somit ist im äußeren Scheibenzwischenraum mehr Volumen, das mit sekundärem Dichtmittel gefüllt werden kann, was zu einer besseren Stabilisierung des Randverbunds führt. Diese abgerundete Ecke ist stabil genug, da die einzelnen Hohlprofilabstandhalter nicht über Eckverbinder zu einem Abstandhalterrahmen verbunden sind, der einzeln transportiert werden muss. Stattdessen werden die Hohlprofilabstandhalter erst auf der Glasscheibe zusammengelegt zu einem umlaufenden Rahmen. Die Ecke ist somit weitaus geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt als bei der üblichen Herstellung einer Isolierverglasung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das sekundäre Dichtmittel so angebracht, dass der gesamte äußere Scheibenzwischenraum vollständig mit sekundärem Dichtmittel gefüllt ist. Dies führt zu einer maximalen Stabilisierung der Isolierglaseinheit.
Bevorzugt enthält das sekundäre Dichtmittel Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additions- vernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane, Hotmelt und/oder Butylkautschuk. Diese Dichtmittel haben eine besonders gute stabilisierende Wirkung.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe der Isolierglaseinheit enthalten bevorzugt Glas, Keramik und/oder Polymere, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 3 mm bis 16 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Isolierverglasung genau zwei Scheiben. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Isolierverglasung mehr als zwei Scheiben. Dabei kann der Abstandhalter zum Beispiel Nuten enthalten, in denen mindestens eine weitere Scheibe angeordnet ist. Es könnten auch mehrere Scheiben als Verbundglasscheibe ausgebildet sein.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit umfassend die Schritte:
(G) Bereitstellen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe,
eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe werden bereitgestellt, das heißt gewaschen und getrocknet.
(H) Bereitstellen von vier erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhaltern, Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter im Anschluss an seine Herstellung entweder zeitnah, das heißt bevorzugt innerhalb von 1 bis höchstens 3 Stunden weiterverarbeitet oder bis zum Einbau in die Isolierglaseinheit unter Ausschluss von Feuchtigkeit gelagert. Für eine Lagerung müssen die Abstandhalter feuchtigkeitsdicht verpackt sein. So wird sichergestellt, dass die Kapazität des Trockenmittels für den Einsatz in der Isolierverglasung ausreicht.
Bevorzugt erfolgt die Herstellung des Hohlprofilabstandhalters am gleichen Standort wie die Herstellung der Isolierglaseinheit, sodass die Transportwege besonders kurz sind und eine Aufnahme von Feuchtigkeit durch den Hohlprofilabstandhalter vermieden wird. Besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung des Hohlprofilabstandhalters zeitlich abgestimmt mit der Produktion des entsprechenden Isolierglases, sodass keine feuchtigkeitsgeschützte Verpackung notwendig ist. Gegebenenfalls vorhandene wiederablösbare Folien oder Papiere (Liner) auf den Bereichen mit plastisch verformbarer Abdichtmasse müssen entfernt werden. Falls auf den Stoßflächen noch keine plastisch verformbare Abdichtmasse vorhanden ist, wird vor dem folgenden Schritt die Abdichtmasse angebracht.
(I) Andrücken von vier Hohlprofilabstandhaltern auf der ersten Scheibe, sodass die vier Hohlprofilabstandhalter einen umlaufenden Abstandhalterrahmen bilden,
Dabei wird zunächst ein erster erfindungsgemäßer Hohlprofilabstandhalter auf der ersten Scheibe aufgesetzt und unter leichtem Druck mittels der plastisch verformbaren Abdichtmasse auf der ersten Seitenwand fixiert. Anschließend werden drei weitere Hohlprofilabstandhalter in einer beliebigen Reihenfolge zu einem rechteckigen Abstandhalterrahmen angeordnet. Die Hohlprofilabstandhalter werden so angeordnet, dass die Stoßflächen von zwei Hohlprofilabstandhaltern aneinander anliegen. Auf den Stoßflächen angeordnete plastisch verformbare Abdichtmasse sorgt dafür, dass direkt eine Abdichtung der Ecke gegen das Eindringen von Feuchtigkeit erzielt wird. Da der Abstandhalterrahmen direkt auf der ersten Scheibe zusammengelegt wird, entfällt die Herstellung eines separaten Abstandhalterrahmens wie nach dem Stand der Technik bekannt. Es sind daher keine Eckverbinder zur Stabilisierung des Abstandhalterrahmens nötig. Die Gefahr, dass ein Abstandhalterrahmen während des Transports zur Isolierglaspresse beschädigt wird oder sich verzieht, wird vermieden. Bevorzugt wird nach dem Aufsetzen des ersten Hohlprofilabstandhalters daran angrenzend ein zweiter Hohlprofilabstandhalter auf die erste Scheibe aufgesetzt und zwar so, dass eine Stoßfläche des ersten Hohlprofilabstandhalters an eine Stoßfläche des zweiten Hohlprofilabstandhalters angrenzt. Angrenzend an den zweiten Hohlprofilabstandhalter wird ein dritter Hohlprofilabstandhalter auf die erste Scheibe aufgesetzt, sodass eine Stoßfläche des zweiten Hohlprofilabstandhalters an eine Stoßfläche des dritten Hohlprofilabstandhalters grenzt. Anschließend wird ein vierter Hohlprofilabstandhalter auf die erste Scheibe aufgesetzt und zwar so dass seine erste Stoßfläche mit der Stoßfläche des ersten Hohlprofilabstandhalters in Kontakt steht und die zweite Stoßfläche des vierten Hohlprofilabstandhalters mit der Stoßfläche des dritten Hohlprofilabstandhalters in Kontakt steht, sodass ein geschlossener umlaufender Abstandhalterrahmen entsteht. (J) Auflegen der zweiten Scheibe auf den umlaufenden Abstandhalterrahmen und Verpressen der Scheibenanordnung aus erster Scheibe, zweiter Scheibe und Abstandhaltern,
Die zweite Scheibe wird auf den Scheibenkontaktwänden der erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter aufgelegt. Die Scheibenkontaktwände sind bereits mit einer plastisch verformbaren Abdichtmasse versehen, die für eine Abdichtung des inneren Scheibenzwischenraums sorgt. Beim Verpressen wird eine dichte Verbindung zwischen den äußeren Scheiben und dem Abstandhalterrahmen erzeugt.
(K) Befüllen des äußeren Scheibenzwischenraums mit einem sekundären Dichtmittel.
Der äußere Scheibenzwischenraum wird mit einem sekundären Dichtmittel zumindest teilweise gefüllt. Dies erfolgt bevorzugt in bekannter Weise auf einer Anlage nach dem Stand der Technik.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich vereinfacht. Die Herstellung eines separaten Abstandhalterrahmens entfällt, was für die Produktion ein wesentlicher Vorteil ist. Insbesondere bei großformatigen Scheiben ist die Herstellung und besonders der Transport eines Abstandhalterrahmens zur Isolierglaspresse schwierig, da die Verbindungsstellen an den Ecken hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Die einzelnen erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter können dagegen leicht transportiert und gehandhabt werden. Zudem wird während der Herstellung kein Trockenmittel zum Befüllen des Abstandhalterrahmens benötigt, da das Trockenmittel bereits in den erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhaltern enthalten ist. Somit wird eine Verunreinigung der Isolierglaseinheit aufgrund der Gegenwart von Trocken mittel- Resten vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Abstandhalterrahmen nach dem Zusammenlegen an den Verbindungsstellen mit einer plastisch verformbaren Abdichtmasse, bevorzugt einem Butyl, zusätzlich abgedichtet. So kann die Abdichtung des inneren Scheibenzwischenraums weiter verbessert werden, was zu einer verbesserten Lebensdauer der Isolierglaseinheit führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird im Bereich der Stoßflächen vor dem Zusammenlegen von zwei Hohlprofilabstandhaltern in Schritt (I) etwas Kleber oder ein geeignetes doppelseitiges Klebeband aufgebracht, wodurch die Ecke während der Montage stabilisiert wird. Bei der Wahl der Kleber sollte darauf geachtet werden, dass diese möglichst keine flüchtigen Stoffe enthalten, die ansonsten in den inneren Scheibenzwischenraum der Isolierglaseinheit gelangen könnten und dort nachteilige Wirkungen haben.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verfahren automatisiert durchgeführt. Eine Automatisierung beschleunigt das Verfahren und verbessert die Reproduzierbarkeit.
Bevorzugt wird insbesondere Schritt (I), das heißt das Anordnen und Andrücken bzw. Befestigen auf der ersten Scheibe durch einen Roboter durchgeführt. So wird die manuelle Handhabung der einzelnen Hohlprofilabstandhalter vermieden und somit auch Beschädigungen oder Verschmutzungen, die während der manuellen Handhabung auftreten können, werden vermieden.
Bevorzugt wird die Positionierung der vier Hohlprofilabstandhalter durch den Roboter mithilfe einer Kamera unterstützt. So kann die Anordnung eines Hohlprofilabstandhalters in einem definierten Abstand zur Glaskante erfolgen, was zu einem verbesserten Erscheinungsbild in der fertigen Isolierglaseinheit führt. Die kameragestützte Positionierung ist besonders bevorzugt in Kombination mit einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe, die bearbeitete, das heißt abgeschliffene, Kanten haben. Üblicherweise werden die Scheiben für eine Isolierglaseinheit durch Brechen aus großen Floatglas-Tafeln erzeugt. Die Kanten sind in dem Fall nicht gerade. Dies erschwert für den Hersteller des Fensters die Positionierung im Rahmen und erschwert die Positionierung der Hohlprofilabstandhalter in einem definierten Abstand zur Kante.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die erste und zweite Scheibe und die vier Hohlprofilabstandhalter je mit einer Identifikationskennung, wie zum Beispiel einem Barcode oder einem RFID-Tag, versehen. Dies ermöglicht die Dokumentation der Herkunft und die Nachverfolgung der einzelnen Bestandteile während der Produktion und nach der Produktion. Stellt sich heraus, dass für eine bestimmte Charge Abstandhalter ein Produktionsfehler aufgetreten ist, so können die Isolierglaseinheiten auch nach ihrem Einbau in Fenster noch gefunden werden und bei Bedarf ausgetauscht werden. Wenn möglich und bekannt, werden die entsprechenden Abstandhalter oder Scheiben gar nicht erst verbaut oder nicht ausgeliefert. Dies ist automatisiert möglich, indem vor dem Verbau oder vor der Lieferung eine Datensammlung mit den entsprechenden Informationen konsultiert wird. Somit trägt die Kennzeichnung und Nachverfolgung der Bestandteile auch zur Produktsicherheit bei.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bereitstellung der gekennzeichneten Scheiben und der gekennzeichneten Hohlprofilabstandhalter abhängig von der zu fertigenden Isolierglaseinheit automatisiert.
Dabei wird bevorzugt für einen Produktionsstandort für eine Schicht ein Produktionsplan erstellt, der die zu fertigenden Isolierglaseinheiten enthält. Abhängig von diesem Produktionsplan werden die benötigten Scheiben automatisch bestellt und zu Produktionsbeginn der entsprechenden Isolierglaseinheit bereitgestellt. Das gleiche gilt für die Hohlprofilabstandhalter. Wie bereits zuvor erwähnt, können die Hohlprofilabstandhalter ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nur eine begrenzte Zeit gelagert werden. Besonders bevorzugt wird die Produktion der erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter daher zeitlich mit der Herstellung der Isolierglaseinheit abgestimmt. Dies ist möglich anhand des Produktionsplans, der für die benötigten Isolierglaseinheiten die benötigten Hohlprofilabstandhalter enthält. Alternativ bevorzugt werden die Hohlprofilabstandhalter verpackt und an einen räumlich entfernten Kunden geliefert, der diese nach dem Öffnen der Verpackung zeitnah verarbeiten kann ohne dass er die ansonsten benötigten Apparate für eine Füllung mit Trockenmittel oder die Auftragung einer Abdichtmasse benötigt. Dies ist gerade für Kunden mit kleineren Produktionsstätten ein großer Vorteil.
In einer alternativen Ausführungsform kann eines der grundsätzlichen Konzepte der Erfindung, einen Abstandhalterrahmen unmittelbar auf der ersten Scheibe der Isolierverglasung zusammenzulegen, auch unabhängig von der Verwendung der erfindungsgemäßen vorgefertigten Hohlprofilabstandhalter erfolgen. Dabei werden Abstandhalter eingesetzt, die auch von einem Gehrungsschnitt abweichende Geometrien aufweisen können. Bevorzugt werden Abstandhalter verwendet, die lediglich in den benötigten Maßen abgelängt sind und einen Winkel a von 90° aufweisen. Diese rechtwinkligen Abstandhalterprofile können den gleichen Vorfertigungsgrad wie die erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter aufweisen und eine plastisch verformbare Abdichtmasse auf den Seitenwänden sowie eine Trockenmittelfüllung aufweisen. Darüber hinaus können auch massiv ausgeformte Abstandhalter verwendet werden. Ferner können auch Abstandhalter eingesetzt werden, die zwar die plastisch verformbare Abdichtmasse auf den Scheibenkontaktflächen aufweisen, aber bei Bereitstellung keine Trockenmittelfüllung umfassen. Auch für diese genannten Varianten bringt das Zusammenlegen des Abstandhalterrahmens unmittelbar auf der ersten Scheibe den Vorteil, dass der Abstandhalterrahmen nicht mehr als Einzelkomponente transportiert werden muss und dabei gegebenenfalls beschädigt wird. Sofern die Abstandhalter bei Aufbringen auf die erste Scheibe kein Trockenmittel umfassen, so kann dieses in der beschriebenen Variante mit a = 90° nach dem Verpressen eingebracht werden. Dabei wird zunächst ein Abstandhalterrahmen aus Abstandhaltern mit a = 90° und einer plastisch verformbaren Abdichtmasse auf den Seitenwänden auf der ersten Scheibe zusammengelegt. Die Abstandhalter weisen ein erstes Ende mit a = 90° und ein zweites Ende mit a = 90° auf. Der Abstandhalterrahmen wird so auf der Scheibe ausgeformt, dass die ersten Enden aller Abstandhalter frei liegen und zum äußeren Scheibenzwischenraum der späteren Isolierverglasung weisen. Die zweiten Enden liegen hingegen an der Verglasungsinnenraumwand eines im Rahmen unmittelbar benachbarten Abstandhalters an. Dadurch erhält jeder Abstandhalter an seinem ersten Ende einen zusätzlichen Freiheitsgrad, über den eventuell vorhandene Längentoleranzen der Abstandhalter kompensiert werden können. Auf den so auf der ersten Scheibe zusammengelegten Abstandhalterrahmen wird eine zweite Scheibe aufgelegt und die Anordnung wird zu einer Isolierverglasung verpresst. Durch die beschriebene Anordnung der Abstandhalter sind die Hohlkammern der Verglasung auch nach Verpressen zu einer Isolierverglasung zugänglich. An den ersten Enden der Abstandhalter liegt ein offener Querschnitt der Hohlkammern vor, über den ein Trockenmittel eingebracht werden kann. Dies geschieht beispielsweise durch Einführen einer Lanze durch den äußeren Scheibenzwischenraum in den offenen Querschnitt an den ersten Enden. Der offene Querschnitt am ersten Ende wird nach Befüllung beispielsweise mittels einer selbstklebenden gas- und wasserdichten Barrierefolie, einem Stopfen und/oder einer plastisch verformbaren Abdichtmasse verschlossen. Ein Befüllen der Abstandhalter mit Trockenmittel nach dem Verpressen zu einer Isolierverglasung ist technisch aufwändiger, hat jedoch den Vorteil, dass keine elektrostatisch anhaftenden Trockenmittelrückstände in den inneren Scheibenzwischenraum gelangen können.
Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und / oder Fassadenverglasung. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Draufsicht eines polymeren Hohlprofils,
Figur 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt einer möglichen
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Figur 3A eine perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt eines polymeren
Hohlprofils geeignet für eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Figur 3B eine perspektivische Draufsicht auf zwei miteinander verbundene
Abstandhalter basierend auf dem Hohlprofil aus Figur 3A, Figur 4A eine perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt eines polymeren
Hohlprofils geeignet für eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Figur 4B einen Querschnitt durch einen Ausschnitt von zwei miteinander
verbundenen Abstandhaltern basierend auf dem Hohlprofil aus Figur 4A,
Figur 5A einen Querschnitt von zwei miteinander verbundenen
erfindungsgemäßen Abstandhaltern,
Figur 5B eine perspektivische Draufsicht auf die miteinander verbundenen
Abstandhalter aus Figur 5A,
Figur 6A einen Querschnitt durch einen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Figur 6B einen Querschnitt durch einen Ausschnitt von zwei miteinander
verbundenen Abstandhaltern aus Figur 6A,
Figur 7A einen Querschnitt durch einen in Figur 6A gezeigten Stopfen,
Figur 7B einen Querschnitt durch einen zum Verschließen der ersten oder
zweiten Öffnung geeigneten Stopfen,
Figur 8 einen Querschnitt durch einen Randbereich einer erfindungsgemäßen
Isolierglaseinheit und
Figur 9A, 9B jeweils einen Querschnitt durch ein Hohlprofil 1 , das mit einer
Abdichtmasse versehen ist.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein polymeres Hohlprofil 1 , das geeignet ist für einen erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter I. Das Hohlprofil 1 umfasst eine erste Seitenwand 2.1 , eine parallel dazu verlaufende Seitenwand 2.2, eine Verglasungsinnenraumwand 3 und eine Außenwand 4. Die Verglasungsinnenraumwand 3 verläuft senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2 und verbindet die beiden Seitenwände. Die Außenwand 4 liegt gegenüber der Verglasungsinnenraumwand 3 und verbindet die beiden Seitenwände 2.1 und 2.2. Die Außenwand 4 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2. Alternativ können die den Seitenwänden 2.1 und 2.2 nächstliegen Abschnitte 4.1 und 4.2 der Außenwand 4 auch in einem Winkel von etwa 45° zur Außenwand 4 in Richtung der Seitenwände 2.1 und 2.2 geneigt sein (siehe Figur 8). Die abgewinkelte Geometrie kann die Stabilität des Hohlprofils 1 verbessern.
Die Wandstärke d des Hohlprofils beträgt 0,5 mm. Die Wandstärke d ist im Wesentlichen überall gleich. Dies verbessert die Stabilität des Hohlprofils und vereinfacht die Herstellung. Das Hohlprofil 1 weist beispielsweise eine Gesamthöhe h von 6,5 mm und eine Breite von 15,5 mm auf. Die Außenwand 4, die Verglasungsinnenraumwand 3 und die beiden Seitenwände 2.1 und 2.2 umschließen den Hohlraum 5. Das polymere Hohlprofil 1 besteht im Wesentlichen aus einem Styrol- Acrylnitril mit einem Glasfaseranteil von 35%. In der Verglasungsinnenraumwand 3 sind Perforierungen 24 angebracht, die in der Isolierglaseinheit eine Verbindung zum inneren Scheibenzwischenraum hersteilen. Über die Perforierungen 24 in der Verglasungsinnenraumwand 3 kann Trockenmittel im Hohlraum 5 dann Feuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 15 (siehe Figur 8) aufnehmen.
Das polymere Hohlprofil 1 erstreckt sich in Längsrichtung X vom ersten Ende 8.1 zum zweiten Ende 8.2. Das Hohlprofil 1 ist an seinem ersten Ende 8.1 und an seinem zweiten Ende 8.2 auf Gehrung geschnitten. Die Schnittflächen sind in diesem Fall geeignet als Stoßflächen 9.1 und 9.2, das heißt über diese Flächen können zwei Hohlprofilabstandhalter I aneinander gesetzt werden unter Bildung eines 90°-Winkel. Die Ebene beider Stoßflächen 9.1 und 9.2 schließen einen Winkel a (alpha) von etwa 45° mit der Ebene der Außenwand ein (siehe auch Figur 3A). Am ersten Ende 8.1 befindet sich eine erste Öffnung 11.1 , über die Trockenmittel 11 in das Hohlprofil eingefüllt werden kann. Am zweiten Ende 8.2 befindet sich eine entsprechende Öffnung 11.2, die ebenfalls zur Befüllung geeignet ist.
Figur 2 zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalters I mit Blick auf das erste Ende 8.1. Am zweiten Ende 8.2 ist der Hohlprofilabstandhalter I ebenso aufgebaut (nicht gezeigt). Der gezeigte Hohlprofilabstandhalter I basiert auf dem in Figur 1 gezeigten polymeren Hohlprofil. Der Hohlraum 5 ist mit einem Molsieb 6 gefüllt. Die erste Öffnung 11.1 ist mit einer Absperrfolie 20 verschlossen. Die Absperrfolie 20 deckt die gesamte erste Öffnung 11.1 ab und ist im Bereich der Schnittfläche mit dem polymeren Hohlprofil verschweißt. Somit dichtet die Absperrfolie 20 den Hohlraum 5 ab gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Absperrfolie ist eine 0,05 mm dicke PET-Folie. Diese Folie ist ausreichend stabil, um sich als erste Stoßfläche 9.1 zu eignen. Auf der ersten Seitenwand 2.1 , der Absperrfolie 20 über der ersten Öffnung 11.1 , der zweiten Seitenwand 2.2 und der Absperrfolie 20 über der zweiten Öffnung 11.2 (nicht gezeigt) ist eine plastisch verformbare Abdichtmasse 10 durchgehend angeordnet. Da die Abdichtmasse 10 ohne Unterbrechung umlaufend angebracht ist, werden Undichtigkeiten vermieden. Die Abdichtmasse 10 auf der Absperrfolie 20 dient als Abdichtung der Ecken des späteren Abstandhalterrahmens. Der erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter I muss mit seiner Stoßfläche nur noch an einen weiteren erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter angedrückt werden, wobei bereits eine dichte Ecke entsteht. Die Abdichtmasse 10 ist nur in einem Teilbereich der Seitenwände 2.1 , 2.2 und der Absperrfolie angeordnet. Der Bereich, der direkt an die Verglasungsinnenraumwand 3 grenzt, ist frei von Abdichtmasse 10, damit nach dem Verpressen der Scheiben zu einer Isolierglaseinheit keine Abdichtmasse 10 in den inneren Scheibenzwischenraum dringen kann. Die plastisch verformbare Abdichtmasse 10 ist ein Butyl, das mit etwa 3 g/m (g Dichtmasse pro Laufmeter) aufgetragen ist. Das Butyl ist in der Zeichnung nicht bis zur Außenwand 4 reichend aufgetragen. Beim Verpressen der Isolierglaseinheit verbreitert sich die Höhe des Butylbandes und reicht dann weiter in Richtung Außenwand 4. Es ist ebenso möglich, die Abdichtmasse 10 bis zur Außenwand reichend auf dem polymeren Hohlprofilabstandhalter anzuordnen, da eventuell überschüssiges Butyl in der späteren Isolierglaseinheit nicht sichtbar ist. Auf der Außenwand 4 und mindestens einem Teil der Seitenwände 2.1 , 2.2 ist eine Barrierefolie angebracht (nicht dargestellt). Die Barrierefolie kann beispielsweise mit einem Polyurethan-Schmelzklebstoff auf dem Hohlprofil 1 befestigt werden. Die Barrierefolie umfasst drei polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 pm und zwei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden.
Figur 3A zeigt einen Abschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform eines polymeren Hohlprofils 1. Das Hohlprofil 1 basiert auf dem in Figur 1 gezeigten Hohlprofil. Das Hohlprofil 1 unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten dadurch, dass im Bereich der ersten Öffnung 11.1 ein Überstand 21 angeordnet ist. Der Überstand erstreckt sich über die gesamte Dicke der Verglasungsinnenraumwand 3. Der Bereich des Überstands 21 weist nicht den 45°-Winkel auf, wie die Schnittfläche bzw. die Stoßfläche 9.1 , sondern bildet einen Winkel von etwa 90° mit der Ebene der Außenwand 4 oder der Verglasungsinnenraumwand 3. Der Überstand 21 kann zum Beispiel durch Fräsen aus dem in Figur 1 gezeigten Hohlprofil 1 erzeugt werden. Der Überstand 21 verhindert in der späteren Isolierglaseinheit, dass die im Bereich der Stoßfläche 9.1 angeordnete Abdichtmasse 10 in den inneren Scheibenzwischenraum dringen kann.
In Figur 3B ist eine Ecke eines Abstandhalterrahmens aus zwei erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhaltern 1.1 und I.2 gezeigt, die jeweils auf dem in Figur 3A gezeigten Hohlprofil 1 mit Überstand 21 im Bereich der Verglasungsinnenraumwand basieren. Die gezeigte Ecke entsteht durch Zusammensetzen des ersten Endes 8.1 des ersten Hohlprofilabstandhalter 1.1 mit dem zweiten Ende 8.2 des zweiten Hohlprofilabstandhalters. In Figur 3B ist die plastisch verformbare Abdichtmasse 10 aus Übersichtlichkeitsgründen nur auf der ersten Seitenwand 2.1 bis zur Ecke des ersten Hohlprofilabstandhalter 1.1 dargestellt. Die plastisch verformbare Abdichtmasse erstreckt sich tatsächlich über alle Seitenwände und die Ecke. Die erste Öffnung 11.1 des ersten Hohlprofilabstandhalters 1.1 ist mit einer PET-Folie 20 verschlossen und darauf ein Butyl 10 angeordnet. Der zweite Hohlprofilabstandhalter I.2 ist analog aufgebaut und mit seiner zweiten Stoßfläche 9.2 an die erste Stoßfläche 9.1 des ersten Hohlprofilabstandhalters 1.1 angesetzt. Dank der Überstände 21 ist bei Blick auf die Verglasungsinnenraumwände 3 kein Butyl und auch keine Lücke oder ähnliches sichtbar, sodass eine optisch einwandfreie Ecke erzeugt wird. Das Butyl 10 dichtet die Ecke nach außen hin ab und stabilisiert die Position der beiden Hohlprofilabstandhalter 1.1 und I.2.
Figur 4A zeigt einen Abschnitt eines polymeren Hohlprofils 1 , das im Wesentlichen auf dem in Figur 1 gezeigten Hohlprofil 1 basiert. Im Bereich der ersten Öffnung ist ein Überstand 21 angrenzend an die Verglasungsinnenraumwand 3 angeordnet. Der Überstand erstreckt sich nur über einen Teil der Dicke der Verglasungsinnenraumwand 3. Dies hat den Vorteil, dass sich für die Befestigung einer Absperrfolie 20 oder eines Stopfens 12 eine größere Fläche ergibt. Angrenzend an die Außenwand 4 ist im Bereich der ersten Stoßfläche 9.1 ein Vorsprung 22 angeordnet. Der Vorsprung 22 ist nicht über die gesamte Dicke der Außenwand angeordnet, sodass die gezeigte Absperrfolie 20 über der gesamten ersten Öffnung 11.1 aufgeklebt oder geschweißt werden kann. In Figur 4B ist eine Ecke eines Abstandhalterrahmens aus zwei erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhaltern 1.1 und I.2 gezeigt, die jeweils auf dem in Figur 4A gezeigten Hohlprofil 1 mit Überstand 21 und Vorsprung 22 basieren. Die beiden erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter 1.1 und I.2 haben jeweils mit Molsieb 6 gefüllten Hohlraum 5, der jeweils über einen ersten Verschluss 7.1 und einen zweiten Verschluss 7.2 verschlossen ist. Die Verschlüsse 7.1 und 7.2 sind versetzt zum jeweiligen Ende des Hohlprofil 1 angeordnet und verhindern ein Herausfallen des Molsiebs 6 während des Herstellungsprozesses. Die Verschlüsse 7.1 und 7.2 bestehen aus einfachem Schaumstoff, der keine flüchtigen Bestandteile enthält. Dieser bilden zwar keine Barriere gegen Feuchtigkeit, aber sie vereinfachen das Anbringen der Absperrfolie 20 im Bereich der Öffnungen 11.1 und 11.2, da so keine störenden Trockenmittel-Partikel die Klebefläche belegen oder beim Schweißen behindern. Alle Öffnungen 11.1 und 11.2 der beiden Hohlprofilabstandhalter 1.1 und I.2 sind mit einer PET-Folie 20 verschlossen. Auf den PET-Folien ist ein Butyl 10 aufgebracht, über die die Abdichtung der Ecke des Abstandhalterrahmens erfolgt. Der Überstand 21 sorgt nach dem Zusammensetzen wie bereits beschrieben für ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild. In Kombination mit dem Vorsprung 22 ergibt sich eine in Richtung des inneren und des äußeren Scheibenzwischenraums abgeschlossene Kavität 23, in der das Butyl 10 enthalten ist. Der Vorsprung 22 stabilisiert die Ecke des Abstandhalterrahmens, da die beiden Hohlprofilabstandhalter mit diesen Vorsprüngen aneinanderstoßen und so kein Bewegungsspielraum für die Abstandhalter bleibt, wie etwa in Figur 3B. Dort wurde die Ecke nur über die Abdichtmasse stabilisiert.
Figur 5A und 5B zeigen einen Ausschnitt von zwei miteinander verbundenen Hohlprofilabstandhaltern 1.1 und I.2. Die Hohlprofilabstandhalter 1.1 und I.2 sind gleich aufgebaut. Die Hohlprofilabstandhalter sind mit einem Molsieb 6 gefüllt. Ein erster Verschluss 7.1 und ein zweiter Verschluss 7.2 sind in dem Hohlprofil angeordnet und begrenzen den Hohlraum 5. Dies sind im Bespiel zwei Kunststoffpfropfen, die verhindern, dass Trockenmittel 6 aus dem Hohlraum 5 gelangt. Bevorzugt sind die Kunststoffpfropfen zusätzlich abgedichtet gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zum Beispiel mithilfe von etwas Butyl. Die Verschlüsse 7.1 und 7.2 sind versetzt zum jeweiligen Ende des Hohlprofils angeordnet. Die erste Öffnung 11.1 und die zweite Öffnung 11.2 sind mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Hotmelt 25 gefüllt. Auch ein Butyl ist geeignet. Die erste Stoßfläche 9.1 und die zweite Stoßfläche 9.2 werden durch die Schnittflächen an den Enden 8.1 und 8.2 der polymeren Hohlprofile 1 gebildet. Die Stoßflächen werden durch einen Gehrungsschnitt erzeugt und sind im Wesentlichen mit denen in Figur 1 gezeigten Stoßflächen identisch. Allerdings ist an den Enden 8.1 und 8.2 des Hohlprofils von der Außenwand her die spitze Ecke des Hohlprofils gekürzt worden, sodass beim Zusammensetzen von zwei Hohlprofilen kein Kontakt der Außenwände 4 entsteht. An der Ecke des Abstandhalterrahmens aus zwei derartigen Hohlprofilen 1 entsteht eine Lücke. Diese Lücke wird entweder nach dem Zusammensetzen von zwei Hohlprofilabstandhaltern gefüllt mit einem geeigneten Füllmaterial 25 oder die einzelnen Hohlprofilabstandhalter werden an Stelle mit einem Stopfen oder einer Absperrfolie mit einem geeigneten Füllmaterial 25 verschlossen, das beim Zusammensetzen von zwei Hohlprofilabstandhaltern eine geschlossene Ecke ergibt. Die Ecke wird bevorzugt so verschlossen, dass eine Eckenfläche 19 entsteht, die einen Winkel von etwa 135° mit den Außenwänden einschließt. Eine solche Ecke erscheint dem Betrachter als abgerundet und wird daher als runde oder abgerundete Ecke bezeichnet. Der Vorteil einer abgerundeten Ecke liegt darin, dass es mehr Raum gibt für das sekundäre Dichtmittel im äußeren Scheibenzwischenraum und dass die Ecke eine hohe Stabilität aufweist, da sie geringe Toleranzen der Abstandhalter beim Zusammenbau ausgleichen kann, da das Füllmaterial auch erst nach dem Zusammenlegen der Abstandhalter eingefüllt werden kann. Die Stoßflächen 9.1 und 9.2 sind bevorzugt mit einem Butyl versehen, sodass darüber bereits eine erste Abdichtung erfolgt und die Ecke auch vor dem Einfüllen von Füllmaterial zusammenhält.
Figur 6A zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalters I im Querschnitt. Der erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter basiert auf einem Hohlprofil, das durch einen Schnitt im 90°-Winkel hergestellt wurde. An dem dargestellten ersten Ende 8.1 ist ein erster Stopfen 12.1 in der ersten Öffnung 11.1 angeordnet. Der Stopfen 12.1 ist ein Schaumstoffpfropfen. Der Stopfen umfasst die erste Stoßfläche 9.1 , die den entsprechenden Winkel von 45 ° zur Außenwand 4 aufweist. Beim Zusammensetzen mit einem zweiten Hohlprofilabstandhalter I wird der in Figur 6B gezeigte 90°-Winkel zwischen zwei erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhaltern erhalten. Der Stopfen 12.1 hat einen inneren Durchmesser, der den Abmessungen des Querschnitts des Hohlraums 5 entspricht und einen äußeren Durchmesser, der etwas größer ist als der innere Durchmesser. Das so erhaltene Rückhalteelement verhindert, dass der Stopfen in das Hohlprofil reinrutschen kann. Die Stoßfläche 9.1 ist butyliert, was für eine gute Abdichtung der Ecke sorgt. Beim Zusammendrücken der beiden Hohlprofilabstandhalter quillt überschüssiges Butyl im Bereich der Ecke heraus. Der Stopfen 12.1 weist neben der Stoßfläche 9.1 eine Eckenfläche 19 auf, die in dem zusammengesetzten Abstandhalterrahmen nach außen weist. Stoßfläche und Eckenfläche bilden einen Winkel von etwa 90°. Somit ergibt sich in der zusammengesetzten Ecke wie in Figur 6B gezeigt, eine abgerundete Ecke.
Figur 7A und Figur 7B zeigen zwei Stopfen, die zum Verschluss der Öffnungen eines erfindungsgemäßen Hohlprofils geeignet sind im Querschnitt. Die beiden Stopfen weisen jeweils eine Eckenfläche 19 auf, auf der keine plastisch verformbare Abdichtmasse angeordnet ist. Der Stopfen in Figur 7A hat eine ebene glatte Eckenfläche, die eine automatische Handhabung mit einem Sauggreifer ermöglicht. Der Stopfen in Figur 7B weist eine Einkerbung auf, die eine mechanische Handhabung erleichtert.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Isolierglaseinheit II mit einem erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter I. Der erfindungsgemäße Hohlprofilabstandhalter I ist nicht rechteckig im Querschnitt, sondern die den Seitenwänden 2.1 , 2.2 nächstliegenden Abschnitte der Außenwand 4 sind in einem Winkel von etwa 45° zur Außenwand in Richtung der Seitenwände geneigt. Zwischen einer ersten Scheibe 13 und einer zweiten Scheibe 14 ist über eine plastisch verformbare Abdichtmasse 10 umlaufend ein Abstandhalterrahmen umfassend den erfindungsgemäßen Hohlprofilabstandhalter I angebracht. Die plastisch verformbare Abdichtmasse 10 verbindet dabei die Seitenwände 2.1 und 2.2 des Hohlprofils 1 mit den Scheiben 13 und 14. Der an die Verglasungsinnenraumwand 3 des Abstandshalters 1 angrenzende innere Scheibenzwischenraum 15 wird als der von den Scheiben 13, 14 und dem Abstandhalter I begrenzte Raum definiert. Der an die Außenwand 4 des Abstandhalters 1 angrenzende äußere Scheibenzwischenraum 16 ist ein umlaufender Abschnitt der Verglasung, der von je einer Seite von den beiden Scheiben 13, 14 und auf einer weiteren Seite von dem Abstandhalterrahmen begrenzt wird und dessen vierte Seite offen ist. Der innere Scheibenzwischenraum ist zum Beispiel mit Argon gefüllt. Zwischen jeweils einer Seitenwand 2.1 bzw. 2.2 und der benachbarten Scheibe 13 bzw. 14 ist eine plastisch verformbare Abdichtmasse 10 eingebracht, das den Spalt zwischen Scheibe 13, 14 und Hohlprofilabstandhalter I abdichtet. Die plastisch verformbare Abdichtmasse 10 ist Polyisobutylen. Auf der Außenwand 4 ist ein sekundäres Dichtmittel 18 im äußeren Scheibenzwischenraum 16 angebracht, das der Verklebung der ersten Scheibe 13 und der zweiten Scheibe 14 dient. Das sekundäre Dichtmittel 18 besteht aus Silikon. Das sekundäre Dichtmittel 18 schließt bündig mit den Scheibenkanten der ersten Scheibe 13 und der zweiten Scheibe 14 ab.
Figur 9A zeigt ein Hohlprofil 1 mit einer Wandstärke d im Querschnitt. Das Hohlprofil hat einen rechteckigen Querschnitt ist kann aus einem Metall oder aus einem Polymer gefertigt sein. Auf der ersten Seitenwand 2.1 und auf der zweiten Seitenwand 2.2 ist ein Butyl als plastisch verformbare Abdichtmasse 10 aufgebracht. Das Butyl hat einen dreieckigen Querschnitt. Diese Formgebung führt dazu, dass beim Aufsetzen auf eine Glasscheibe zunächst nur Kontakt mit der Spitze des Dreiecks hergestellt wird. Beim Aufdrücken des Hohlprofils auf die Glasscheibe wird das Butyl verformt und verbreitert sich, sodass ein großflächiger Kontakt zur Glasscheibe hergestellt wird. Der Einschluss von kleinen Luftblasen wird so wirksam verhindert.
Figur 9B zeigt wie Figur 9A ein Hohlprofil im Querschnitt, auf dessen Seitenwänden 2.1 und 2.2 Butyl 10 aufgetragen ist, das im Querschnitt eine näherungsweise ovale Form hat. Die ovale Form führt auch dazu, dass beim Aufsetzen auf eine Scheibe die Kontaktfläche zwischen Scheibe und Butyl kleiner ist als bei einer rechteckigen Form, sodass ein Lufteinschluss zwischen Butyl und Glas weitgehend verhindert wird.
Unabhängig von der Form des Butylstrangs wird das Butyl mit einer Dicke von 2,5 g/m bis höchstens 4 g/m aufgebracht. Damit kann eine sichere Abdichtung gewährleistet werden.
Bezugszeichenliste
I Hohlprofilabstandhalter
II Isolierglaseinheit, Isolierverglasung
1 polymeres Hohlprofil, Hohlprofil
2.1 erste Seitenwand
2.2 zweite Seitenwand
3 Verglasungsinnenraumwand
4 Außenwand
5 Hohlraum
6 Trockenmittel
7.1 erster Verschluss
7.2 zweiter Verschluss
8.1 erstes Ende des polymeren Hohlprofils
8.2 zweites Ende des polymeren Hohlprofils
9.1 erste Stoßfläche
9.2 zweite Stoßfläche
10 plastisch verformbare Abdichtmasse
11.1 erste Öffnung des polymeren Hohlprofils
11.2 zweite Öffnung des polymeren Hohlprofils
12.1 erster Stopfen
12.2 zweiter Stopfen
13 erste Scheibe
14 zweite Scheibe
15 innerer Scheibenzwischenraum
16 äußerer Scheibenzwischenraum
18 sekundäres Dichtmittel
19 Eckenfläche
20 Absperrfolie
21 Überstand angrenzend an die Verglasungsinnenraumwand
22 Vorsprung angrenzend an die Außenwand
23 Kavität für plastisch verformbare Abdichtmasse
24 Perforierung in der Verglasungsinnenraumwand
25 Füllmaterial für eine offene Ecke

Claims

Patentansprüche
1. Hohlprofilabstandhalter (I) für Isolierglaseinheiten, mindestens umfassend
- ein sich in Längsrichtung (X) erstreckendes Hohlprofil (1), umfassend eine erste Seitenwand (2.1) und eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand (2.2),
eine Verglasungsinnenraumwand (3), die die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet;
eine Außenwand (4), die im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet;
einen Hohlraum (5), der von den Seitenwänden (2.1 , 2.2), der Verglasungsinnenraumwand (3) und der Außenwand (4) umschlossen ist, wobei
- der Hohlraum (5) ein Trockenmittel (6) enthält und der Hohlraum (5) durch einen ersten Verschluss (7.1) und einen zweiten Verschluss (7.2) verschlossen ist gegen den Verlust von Trockenmittel (6),
- das Hohlprofil (1) an seinem ersten Ende (8.1) und an seinem zweiten Ende (8.2) auf Gehrung geformt oder geschnitten ist,
- eine plastisch verformbare Abdichtmasse (10) auf der ersten
Seitenwand (2.1) und der zweiten Seitenwand (2.2) aufgebracht ist.
2. Hohlprofilabstandhalter (I) nach Anspruch 1 , wobei das Hohlprofil (1) an seinem ersten Ende (8.1) eine erste Stoßfläche (9.1) und an seinem zweiten Ende (8.2) eine zweite Stoßfläche (9.2) aufweist, wobei mindestens auf der ersten
Stoßfläche (9.1) eine plastisch verformbare Abdichtmasse (10) angeordnet ist, bevorzugt auf beiden Stoßflächen (9.1 , 9.2) eine plastisch verformbare
Abdichtmasse (10) angeordnet ist.
3. Hohlprofilabstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das
Hohlprofil (1) ein polymeres Hohlprofil (1) ist.
4. Hohlprofilabstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
mindestens am ersten Ende (8.1) des Hohlprofils (1) in einer ersten Öffnung (11.1) ein erster Stopfen (12.1) angeordnet ist, wobei bevorzugt mindestens die erste Stoßfläche (9.1) Teil des ersten Stopfens (12.1) ist.
5. Hohlprofilabstandhalter (I) nach Anspruch 4, wobei jeder Stopfen (12.1 , 12.2) eine Eckenfläche (19) hat, die in der fertigen Isolierglaseinheit (I) nach außen weist, die frei von plastisch verformbarer Abdichtmasse (10) ist.
6. Hohlprofilabstandhalter (I) nach Anspruch 5, wobei die Ebene der Eckenfläche (19) einen Winkel von 110° bis 155° mit der Ebene der Außenwand (4) einschließt, bevorzugt einen Winkel von 130° bis 140° einschließt.
7. Hohlprofilabstandhalter (I) nach Anspruch 3, wobei mindestens am ersten Ende (8.1) des polymeren Hohlprofils (1) eine Absperrfolie (20) über der gesamten ersten Öffnung (11.1) angebracht ist, wobei die Absperrfolie (20) bevorzugt verschweißt oder verklebt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilabstandhalters (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Hohlprofilsstrangs,
- Zuschneiden des Hohlprofilstrangs zu einem Hohlprofil (1),
Füllen des Hohlprofils (1) mit einem Trockenmittel (6),
- Anbringen des ersten Verschlusses (7.1) und des zweiten Verschlusses (7.2) unter Bildung des mit Trockenmittel gefüllten Hohlraums (5),
- Abdichten des Hohlraums (5) gegen den Verlust von Feuchtigkeit,
- Aufträgen einer plastisch verformbaren Abdichtmasse (10) auf der ersten Seitenwand (2.1), der zweiten Seitenwand (2.2) und im Bereich von ersten und / oder zweiten Stoßflächen (9.1 , 9.2).
9. Isolierglaseinheit (II), mindestens umfassend eine erste Scheibe (13), eine zweite Scheibe (14), einen zwischen erster Scheibe (13) und zweiter Scheibe (14) umlaufend angeordneten Abstandhalterrahmen umfassend vier Hohlprofilabstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
- die erste Scheibe (13) über die plastisch verformbare Abdichtmasse (10) an der ersten Seitenwand (2.1) angebracht ist,
- die zweite Scheibe (14) über die plastisch verformbare Abdichtmasse (10) an der zweiten Seitenwand (2.2) angebracht ist, - ein innerer Scheibenzwischenraum (15) von der Verglasungsinnenraumwand (3), der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) begrenzt wird,
- ein äußerer Scheibenzwischenraum (16) von der Außenwand (4) und der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) begrenzt wird,
- im äußeren Scheibenzwischenraum (16) ein sekundäres Dichtmittel (18) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (II) mindestens umfassend die folgenden Schritte,
- Bereitstellung einer ersten Scheibe (13) und einer zweiten Scheibe (14),
- Bereitstellen von vier Hohlprofilabstandhaltern (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
- Befestigen von vier Hohlprofilabstandhaltern (I) auf der ersten Scheibe (13), sodass die vier Hohlprofilabstandhalter (I) einen umlaufenden Abstandhalterrahmen bilden,
Auflegen der zweiten Scheibe (14) auf den umlaufenden Abstandhalterrahmen und Verpressen der Scheibenanordnung aus erster Scheibe (13), zweiter Scheibe (14) und Hohlprofilabstandhaltern (I),
- Befüllen des äußeren Scheibenzwischenraums (16) mit einem sekundären Dichtmittel (18).
11. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 10, wobei der Abstandhalterrahmen in den Ecken mit einer plastisch verformbaren Abdichtmasse (10) zusätzlich abgedichtet wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 10 oder 11 , wobei die Anordnung der vier Hohlprofilabstandhalter (I) zu einem Abstandhalterrahmen durch einen Roboter durchgeführt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Positionierung der vier Hohlprofilabstandhalter (I) durch einen Roboter unterstützt durch eine Kamera in einem definierten Abstand zur Glaskante erfolgt.
14. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die erste Scheibe (13), die zweite Scheibe (14) und die Hohlprofilabstandhalter (I) je mit einer Identifikationskennung versehen sind.
15. Verwendung der Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 9 als
Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung oder
Fassadenverglasung.
PCT/EP2020/055832 2019-03-29 2020-03-05 Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse WO2020200621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19166118 2019-03-29
EP19166118.0 2019-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200621A1 true WO2020200621A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=66041176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055832 WO2020200621A1 (de) 2019-03-29 2020-03-05 Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020005504U1 (de)
WO (1) WO2020200621A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044771B3 (de) 2008-08-28 2009-11-26 R & R Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
WO2012140005A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Prowerb Ag Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, ein mehrfachverglastes fenster, sowie ein verfahren zur herstellung eines abstandhalters
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2016046081A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2017115061A1 (fr) 2015-12-31 2017-07-06 Saint-Gobain Glass France Espaceur pour vitrage isolant
EP3354837A1 (de) 2017-01-27 2018-08-01 Rottler und Rüdiger und Partner GmbH Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe und isolierglasscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044771B3 (de) 2008-08-28 2009-11-26 R & R Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
WO2012140005A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Prowerb Ag Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, ein mehrfachverglastes fenster, sowie ein verfahren zur herstellung eines abstandhalters
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2016046081A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2017115061A1 (fr) 2015-12-31 2017-07-06 Saint-Gobain Glass France Espaceur pour vitrage isolant
EP3354837A1 (de) 2017-01-27 2018-08-01 Rottler und Rüdiger und Partner GmbH Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe und isolierglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005504U1 (de) 2021-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
WO2015197491A1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
DE19805348A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO2020094380A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
EP3274538A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
WO2021008951A1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP3850180A1 (de) Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
EP0753638A1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen
WO2020200621A1 (de) Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse
WO2019174914A1 (de) Adapterplatte für eine isolierverglasung
WO2020200622A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
DE102006003288A1 (de) Geklebtes Fenster
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
EP3770369A1 (de) Lagervorrichtung für hohlprofilabstandhalter
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
EP3708759A1 (de) Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
WO2020182576A1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter positionierung des abstandhalters sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20709184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20709184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1