WO1990007624A1 - Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1990007624A1
WO1990007624A1 PCT/EP1989/001573 EP8901573W WO9007624A1 WO 1990007624 A1 WO1990007624 A1 WO 1990007624A1 EP 8901573 W EP8901573 W EP 8901573W WO 9007624 A1 WO9007624 A1 WO 9007624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
layer
insulating glass
glass pane
outer layer
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lenhardt
Original Assignee
Ppg Glastechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ppg Glastechnik Gmbh filed Critical Ppg Glastechnik Gmbh
Priority to DE9090900167T priority Critical patent/DE58901719D1/de
Priority to AT90900167T priority patent/ATE77438T1/de
Publication of WO1990007624A1 publication Critical patent/WO1990007624A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention is based on an insulating glass pane in which two individual glass panes are connected by a plastic spacer frame which has two differently composed adhesive layers, one of which (hereinafter referred to as the inner layer) delimits the pane interior and a moisture-absorbing substance contains and of which the other (hereinafter referred to as the outer layer) layer consists of a hardened adhesive, in particular a two-component adhesive.
  • Such an insulating glass pane is known from the brochure of Lenhardt Maschinenbau GmbH "Vertical insulating glass production plant, System Biver” and from FR patent application No. 84-14186. It is an insulating glass pane, the individual glass panes of which are connected to one another and sealed by a spacer frame in the form of a closed, plastic composite strand.
  • the composite strand is constructed in two layers.
  • the inner layer which delimits the interior of the pane, consists of a polyisobutylene (a thermoplastic butyl rubber) in which a powdery substance is embedded, which can absorb and bind moisture (especially a molecular sieve).
  • On the inside Layer is an outer layer of a two-component adhesive, in particular a polysulfide (Thiokol), which hardens.
  • the outer, hardened layer is primarily used to create the necessary solid mechanical bond between the individual glass panes.
  • the inner layer primarily serves as a water vapor barrier, the stored, moisture-absorbing substance (also referred to as a desiccant) on the one hand water vapor from the interior of the pane and on the other hand water vapor which diffuses inwards through the outer layer from the outside, takes up and binds.
  • such an insulating glass pane is produced by first applying a polyisobutylene strand to form the inner layer on one of the two individual glass panes, then placing the second of the two glass panes on the strand thus formed, the two by the Polyisobutylene strand connected glass panes pressed to their desired thickness and then fills the remaining edge joint to form the outer layer with the two-component adhesive.
  • DE-OS 35 39 878 discloses a nozzle with which a composite strand which connects the two glass sheets to one another can be injected into the intermediate space between two initially unconnected individual glass panes, which are kept parallel and spaced apart from one another in the Biver process and is composed in the same way as the composite strand formed in the Biver process.
  • Insulating glass panes with a plastic spacer frame have so far only been used in buildings, but not in land vehicles. Insofar as insulating glass panes are currently installed in buses and railway wagons, they are flat panes which are assembled with the interposition of a metallic spacer frame.
  • DE-OS 35 17 581 discloses such an insulating glass pane, the two individual panes of which are elastically bonded to one another by uniform webs, with no further details being given about the nature of the adhesive.
  • a flexible strand made of a foam plastic in which powdery molecular sieves are embedded.
  • the foam plastic strand is prefabricated, coated on its flanks with an adhesive that can be activated by pressure, placed on one of the two glass sheets, the second glass sheet placed on it and this arrangement connected to form an insulating glass pane by pressing the two glass sheets against one another.
  • the edge joint remaining outside the spacer made of foam plastic is made in the usual way by filling with an adhesive sealed.
  • the foam plastic is so permeable to water vapor that a special vapor barrier is required on the outside in order to prevent water vapor from penetrating into the interior of the insulating glass pane.
  • a spacer made of foam plastic cannot be produced in situ between the two glass panes to be connected to form the insulating glass pane.
  • Polyisobutylene with an embedded desiccant and an outer layer made of a polysulfide Polyisobutylene with an embedded desiccant and an outer layer made of a polysulfide.
  • the present invention has for its object to provide an insulating glass pane of the type mentioned, which can be used in land vehicles and their plastic
  • Spacer frame on the one hand, is insensitive to the high temperatures occurring in land vehicles and, on the other hand, can be produced in situ between two individual glass panes to be connected to form an insulating glass pane.
  • an insulating glass pane in which two individual glass panes are connected by a plastic spacer frame which has two differently composed adhesive layers, one of which (hereinafter referred to as the inner layer) delimits the pane interior and absorbs moisture Contains substance and of which the other (hereinafter referred to as the outer layer) layer consists of a hardened adhesive, in particular a two-component adhesive, the inner layer being formed from a hardened adhesive which is different from the adhesive forming the outer layer.
  • the procedure is advantageously such that the two initially unconnected glass panes with sealing stood next to each other and a composite strand is injected between the two glass panes, which adheres to both glass panes and contains the adhesive for the outer layer and the adhesive for the inner layer, which is different from the adhesive forming the outer layer, but also hardens.
  • both the outer and the inner layer of the plastic spacer frame consist of a hardened adhesive in the insulating glass pane according to the invention;
  • the adhesive used for the inner layer should not have the same composition as the adhesive used for the outer layer, but a different composition, so that it is possible to optimize the two layers according to different criteria, so that one works together of the two layers is given an insulating glass pane which on the one hand has the necessary firm bond and on the other hand is sufficiently tight against the penetration of water vapor.
  • an adhesive with a lower specific water vapor permeability is preferably used for the outer layer than for the inner layer; it is preferably less than 1 g / m 2 day.
  • the specific water vapor permeability is understood in the context of this patent application in accordance with DIN 53122 to be the amount of water ingram in grams, which can diffuse through a 1 cm thick and 1 m 2 layer of the hardened adhesive within 24 hours.
  • the insulating glass pane according to the invention differs from the insulating glass pane in which the inner layer of the spacer frame consists of a foam plastic.
  • a moisture-binding substance is also stored in the inner layer of the spacer frame in the case of the insulating glass pane according to the invention, the particles of this substance are enveloped by the adhesive in a pore-free manner, so that the water vapor permeability of the inner layer, in contrast to a spacer from one Foam plastic is not determined by a pore volume, but by the nature of the adhesive used, which is not a foam.
  • the outer layer is primarily intended to serve as a vapor barrier. It is therefore preferably made thicker than the inner layer.
  • polysulfide-based adhesives are particularly suitable for the outer layer.
  • adhesives with slightly higher steam permeability for example based on polyurethane or silicone, the slightly higher vapor permeability having the advantage that it makes it easier for the desiccant to absorb moisture from the interior of the pane.
  • the vapor permeability of a polyurethane or silicone adhesive is considerably lower than that of a foam plastic, so that the penetration of water vapor into the insulating glass pane is sufficiently impeded even without an additional vapor barrier.
  • the use of a silicone adhesive for the inner layer has the advantage that silicone adhesives are particularly resistant to higher temperatures and light.
  • Polyurethane adhesives have a low light resistance, but also a lower vapor permeability than silicone adhesives.
  • the insulating glass pane according to the invention differs from that. Insulating glass pane, the spacer frame of which has an inner layer made of a foam plastic, in that no additional adhesive is necessary to connect the inner layer to the glass surface; rather, the curing adhesive for the inner layer of the spacer frame can be applied directly to the glass surface.
  • the invention not only has the advantage of leading to insulating glass panes which are insensitive to the elevated temperatures occurring in vehicles. Another advantage is that the inner and outer layers do not adversely affect each other, since both can be processed cold. When using a thermo- plastic glue is different; hot-to-process polyisobutylene, for example, can adversely affect cold-processed polysulfide.
  • the pot life of at least one of the two hardening adhesives in order to achieve a sufficiently firm bond between the two individual glass panes as soon as possible after the plastic spacer frame has been produced in situ that the insulating glass pane can be handled. So it is possible to set a pot life of only 5 to 10 minutes for one of the two adhesives; In principle, the pot life of this adhesive in the direction of smaller pot times is only limited by ensuring that the adhesive is not already setting in its extruder.
  • an intermediate layer made of thermoplastic material, in particular of polyisobutylene, can be provided between the inner layer and the outer layer, the specific water vapor permeability of which is smaller than that of the adhesive used for the inner and outer layer;
  • This intermediate layer can be thinner than the inner and outer layer. It improves water vapor tightness without weakening the mechanical bond.
  • the intermediate layer can become soft when the temperature rises sharply, but this has no harmful consequences for the insulating glass pane. because the intermediate layer is and remains enclosed between two hardened layers.
  • This intermediate layer is preferably designed such that it is thicker at its two edges, which adhere to the individual glass panes, than in the middle between the two glass panes. In this way, water vapor penetration along the glass surface is counteracted in particular.
  • Such a three-layer strand can be formed as a composite strand by a nozzle which is constructed similarly to the nozzle disclosed in DE-OS 35 39 878, but instead of two feed channels has three feed channels which are brought together in the nozzle mouth.
  • FIG. 1 shows a cross section through part of an insulating glass pane with a two-layer plastic spacer frame
  • Figure 2 shows a cross section through part of an insulating glass pane with a three-layer plastic spacer frame.
  • a curved insulating glass pane for motor vehicles which consists of two individual glass panes. Disks 1 and 2 are formed, which are arranged parallel to one another and are connected at the edge by a plastic spacer frame 3, which is formed from a composite strand.
  • the composite strand 3 consists of an inner layer 4 made of a polysulfide, in which a powdered drying agent, for example molecular sieves, is stored, and an outer layer 5, which is thicker than the inner layer 4 and a polysulfide with lower water vapor permeability.
  • Suitable water vapor permeabilities are, for example, 1.2 g / m 2 day for the polysulfide of the inner layer 4 and 0.6 g / m 2 day for the polysulfide of the outer layer
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from that in FIG. 1 in that between the outer layer 5 and the inner layer 6 there is still an intermediate layer 7 made of thermoplastic material, in particular of a polyisobutylene with a water vapor permeability of not more than 0, 05 g / m 2 day, which has a biconcave interface shape, so that the thickness of the intermediate layer on the surface of the glass panes 1 and 2 is greatest.
  • thermoplastic material in particular of a polyisobutylene with a water vapor permeability of not more than 0, 05 g / m 2 day, which has a biconcave interface shape, so that the thickness of the intermediate layer on the surface of the glass panes 1 and 2 is greatest.
  • German Patent Application P 38 30 866.5, German Patent 35 39 878 and European Patent 0 213 513 can be used to produce such an insulating glass pane.
  • two-layer or three-layer composite strands can be injected between two initially unconnected glass panes, as a result of which they are glued to one another and permanently bonded to one another by the curing of the adhesives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Isolierglasscheibe besteht aus zwei einzelnen Glasscheiben (1, 2), welche durch einen plastischen Abstandhalterrahmen (3) verbunden sind, welcher zwei unterschiedlich zusammengesetzte Schichten (4, 5) aufweist, von denen die innere Schicht (4) den Scheibeninnenraum begrenzt und aus einem ausgehärteten Kleber gebildet ist, welcher eine Feuchtigkeit aufnehmende Substanz enthält, und von denen die äussere Schicht (5) aus einem ausgehärteten Kleber besteht, welcher von dem die innere Schicht (4) bildenden Kleber verschieden ist.

Description

Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Isolierglasscheibe in welcher zwei einzelne Glasscheiben durch einen plastischen Abstand¬ halterrahmen verbunden sind, welcher zwei unterschiedlich zu- sammengesetzte Kleberschichten aufweist, von denen die eine (nachfolgend als innere Schicht bezeichnete) Schicht den Scheibeninnenraum begrenzt und eine Feuchtigkeit aufnehmende Substanz enthält und von denen die andere (nachfolgend als äußere Schicht bezeichnete) Schicht aus einem ausgehärteten Kleber, insbesondere aus einem Zweikomponentenkleber besteht.
Stand der Technik
Eine solche Isolierglasscheibe ist aus dem Prospekt der Lenhardt Maschinenbau GmbH "Vertikale Isolierglas-Fertigungsanlage, System Biver" sowie aus der FR-Patentanmeldung Nr. 84-14 186 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Isolierglasscheibe, deren einzelne Glasscheiben durch einen Abstandhalterrahmen in Gestalt eines geschlossenen, plastischenVerbundstranges miteinander verbunden und abgedichtet sind. Der Verbundstrang ist zweischichtig aufgebaut. Die innere Schicht, welche den Scheibeninnenraum begrenzt, besteht aus einem Polyisobutylen (ein thermoplastischer Butylkautschuk) in welchen eine pulver- förmige Substanz eingelagert ist, welche Feuchtigkeit aufnehmen und binden kann (insbesondere ein Molekularsieb) . Auf der innere Schicht liegt eine äußere Schicht aus einem Zweikomponenten- Kleber, insbesondere aus einem Polysulfid (Thiokol) , welches aushärtet. Die äußere, ausgehärtete Schicht dient in erster Linie dazu, den nötigen festen mechanischen Verbund zwischen den einzelnen Glasscheiben herzustellen. Die innere Schicht dient in erster Linie als Wasserdampfsperre, wobei die einge¬ lagerte, Feuchtigkeit aufnehmende (auch als Trockenmittel be¬ zeichnete) Substanz einerseits Wasserdampf aus dem Scheiben¬ innenraum und andererseits Wasserdampf, welcher von aussen her durch die äussere Schicht hindurch einwärts diffundiert, auf¬ nimmt und bindet.
Nach dem sogenannten Biver-Verfahren wird eine solche Isolier¬ glasscheibe dadurch hergestellt, dass man zunächst zur Bildung der inneren Schicht auf eine der beiden einzelnen Glasscheiben einen Polyisobutylenstrang aufträgt, dann die zweite der beiden Glasscheiben auf den so gebildeten Strang auflegt, die beiden durch den Polyisobutylenstrang verbundenen Glasscheiben auf ihre Solldicke verpreßt und anschließend die verbleibende Rand- fuge zur Bildung der äusseren Schicht mit dem Zweikomponenten¬ kleber füllt.
Die DE-OS 35 39 878 offenbart eine Düse, mit welcher man in den Zwischenraum zwischen zwei zunächst unverbundene, parallel zu- einander auf Abstand gehaltene Einzelglasscheiben anders als beim Biver-Verfahren in einem Arbeitsgang einen Verbundstrang einspritzen kann, welcher die beiden Glasscheiben miteinander verbindet und in gleicher Weise zusammengesetzt ist wie der beim Biver-Verfahren gebildete Verbundstrang. Isolierglasscheiben mit plastischem Abstandhalterrahmen sind bisher nur in Gebäuden in praktischem Einsatz, nicht jedoch in Landfahrzeugen. Soweit gegenwärtig in Autobusse und Eisenbahn¬ waggons Isolierglasscheiben eingebaut werden, handelt es sich um ebene Scheiben, die unter Zwischenfügen eines metallischen Abstandhalterrahmens zusammengebaut sind. Will man Personen¬ kraftwagen mit Isolierglasscheiben ausrüsten, benötigt man je¬ doch gekrümmte Isolierglasscheiben, deren Zusammenbau unver- hältnismässig aufwendig wäre, wenn man dazu metallische Ab- standhalterrahmen verwenden würde. Es sind deshalb Versuche im Gange, solche Isolierglasscheiben mit plastischen Abstand¬ halterrahmen herzustellen. Die DE-OS 35 17 581 offenbart eine solche Isolierglasscheibe, deren beiden Einzelscheiben durch einheitliche Stege elastisch miteinander verklebt sind, wobei über die Natur des Klebers keine näheren Angaben gemacht sind.
Es ist ferner bekannt, anstelle eines hohlen Molekular¬ siebes oder ein anderes Feuchtigkeit bindendes, Material enthaltenden Metallstabes als Abstandhalter einen flexiblen Strang aus einem Schaumkunststoff zu verwenden, in welchen pulverige Molekularsiebe eingelagert sind. Der Schaumkunststoff- sträng wird vorgefertigt, an seinen Flanken mit einem durch Druck aktivierbaren Kleber beschichtet, auf eine der beiden Glastafeln gelegt, die zweite Glastafel darauf gelegt und diese Anordnung zu einer Isolierglasscheibe verbunden, indem man die beiden Glasscheiben gegeneinander preßt. Die ausser- halb des Abstandhalters aus Schaumkunststoff verbleibende Rand¬ fuge wird in üblicher Weise durch Ausfüllen mit einem Kleber versiegelt. Die Verwendung eines Abstandhalters aus Schaum¬ kunststoff hat gegenüber einem metallischen Abstandhalter den Vorteil, den Wärmeübergang von einer Glasscheibe auf die andere zu erschweren. Nachteilig ist aber, dass der Schaumkunststoff für Wasserdampf so stark durchlässig ist, dass man auf der Aussenseite eine besondere Dampfsperre benötigt, um das Ein¬ dringen von Wasserdampf in den Innenraum der Isolierglasscheibe zu verhindern. Ausserdem kann ein aus Schaumkunststoff be¬ stehender Abstandhalter nicht in situ zwischen den beiden zur Isolierglasschibe zu verbindenden Glasscheiben erzeugt werden.
Es liegt nahe, für gekrümmte Isolierglasscheiben einen plasti¬ schen Abstandhalterrahmen zu verwenden, wie er auch beim Biver- Verfahren verwendet wird und aus einer inneren Schicht aus
Polyisobutylen mit eingelagertem Trockenmittel und aus einer äusseren Schicht aus einem Polysulfid besteht.
Läßt man Fahrzeuge mit geschlossenen Fenstern und Türen in der Sonne stehen, kommt es durch die Sonneneinstrahlung im
Innern des Fahrzeugs zu einem Anstieg der Temperatur, die in extremen Fällen 100°C überschreiten kann. Da sich der Temperatur¬ anstieg auch auf den plastischen Abstandhalterrahmen von Iso¬ lierglasscheiben des Fahrzeugs auswirken würde, ist zu be- fürchten, dass die für Isolierglasscheiben bisher bekannten zweischichtigen plastischen Abstandhalterrahmen in Fahrzeugen Schaden nehmen werden, denn das üblicherweise verwendete Poly- isobutylen hat eine zwischen 65° C und 115° C liegende Verar¬ beitungstemperatur, bei welcher es so weich ist, dass es pump¬ bar und spritzbar ist. Dasselbe trifft zu bei plastischen Ab¬ standhalterrahmen, bei denen das Polyisobutylen die äußere Oberfläche bildet.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierglasscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in Landfahrzeugen verwendbar ist und deren plastischer
Abstandhalterrahmen einerseits unempfindlich gegen die in Land¬ fahrzeugen auftretenden hohen Temperaturen ist und sich anderer¬ seits in situ zwischen zwei zu einer Isolierglasscheibe zu verbindenden einzelnen Glasscheiben erzeugen läßt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Isolierglasscheibe.in welcher zwei einzelne Glasscheiben durch einen plastischen Ab¬ standhalterrahmen verbunden sind, welcher zwei unterschiedlich zusammengesetzte Kleberschichten aufweist, von denen die eine (nachfolgend als innere Schicht bezeichnete) Schicht den Scheiben¬ innenraum begrenzt und eine Feuchtigkeit aufnehmende Substanz enthält und von denen die andere (nachfolgend als äussere Schicht bezeichnete) Schicht aus einem ausgehärteten Kleber, insbesondere aus einem Zweikomponentenkleber besteht wobei die innere Schicht aus einem ausgehärteten Kleber gebildet ist, welcher von dem die äussere Schicht bildenden Kleber verschieden ist. Zur Herstellung einer solchen Isolierglasscheibe geht man vorteilhafterweise so vor, dass die beiden zunächst unverbundenen Glasscheiben mit Ab- stand nebeneinander positioniert werden und zwischen die bei¬ den Glasscheiben ein Verbundstrang gespritzt wird, welcher an beiden Glasscheiben haftet und den Kleber für die äussere Schicht sowie den Kleber für die innere Schicht enthält, welcher von dem die äussere Schicht bildenden Kleber verschieden ist, aber ebenfalls aushärtet. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In grundsätzlicher Abkehr vom Stand der Technik bestehen bei der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe sowohl die äussere als auch die innere Schicht des plastischen Abstandhalter¬ rahmens aus einem ausgehärteten Kleber; jedoch soll der für die innere Schicht verwendete Kleber nicht dieselbe Zusammen¬ setzung haben wie der für die äussere Schicht verwendete Kleber, sondern eine davon verschiedene Zusammensetzung, so dass es möglich ist, die beiden Schichten nach unterschiedlichen Kriterien zu optimieren, so dass man im Zusammenwirken der beiden Schichten eine Isolierglasscheibe erhält, die einer¬ seits den nötigen festen Verbund aufweist und andererseits hinreichend dicht gegenüber dem Eindringen von Wasserdampf ist. Da sowohl die innere als auch die äußere Schicht des Abstandhalterrahmens aus einem ausgehärteten Kleber bestehen, dessen Scherfestigkeit größer ist als die von thermoplastischem Polyisobutylen, ist eine Optimierung der Kleber hinsichtlich ihrer Scherfestigkeit jedoch weniger bedeutsam, da ein hin¬ reichend fester Verbund durch das Vorsehen einer zweiten aus¬ gehärteten Kleberschicht ohnehin leichter erzielt wird, so dass eine Optimierung der Kleber hinsichtlich geringer Dampf- diffusion erleichtert wird. In der erfindungsgemäßen Isolier¬ glasscheibe verwendet man für die äussere Schicht vorzugsweise einen Kleber mit einer geringeren spezifischen Wasserdampfdurch- lässigkeit als für die innere Schicht; sie ist vorzugsweise kleiner als 1 g/m2 Tag. Unter der spezifischen Wasserdampfdurch- lässigkeit wird im Rahmen dieser Patentanmeldung in Überein¬ stimmung mit der DIN 53122 die Wasser ampfmenge in Gramm ver¬ standen, die innerhalb von 24 Stunden durch eine 1 cm dicke und 1 m2 große Schicht des ausgehärteten Klebers hindurchdiffundieren kann.
Beide Schichten dienen als Dampfsperre. Darin unterscheidet sich die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe von der Isolierglas¬ scheibe, bei welcher die innere Schicht des Abstandhalterrahmens aus einem Schaumkunststoff besteht. Zwar ist auch bei der er¬ findungsgemäßen Isolierglasscheibe in die innere Schicht des Abstandhalterrahmens eine Feuchtigkeit bindende Substanz ein¬ gelagert, aber die Partikel dieser Substanz sind von dem Kleber i.w. porenfrei umhüllt, so dass die Wasserdampfdurchlässigkeit der inneren Schicht im Gegensatz zu einem Abstandhalter aus einem Schaumkunststoff nicht durch ein Porenvolumen, sondern durch die Natur des verwendeten Klebers bestimmt wird, bei welchem es sich nicht um einen Schaumstoff handelt. Vorwiegend soll die äussere Schicht als Dampfsperre dienen. Sie wird deshalb vorzugsweise dicker ausgebildet als die innere Schicht. Wegen ihrer niedrigen Dampfdurchlässigkeit eignen sich für die äussere Schicht besonders Kleber auf Polysulfidbasis. Für die innere Schicht können auch Kleber mit etwas höherer Dampf- durchlässigkeit, z.B. auf der Basis von Polyurethan oder Silikon verwendet werden, wobei die etwas höhere Dampfdurch¬ lässigkeit dort den Vorteil hat, dass sie dem Trockenmittel die Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Scheibeninnenraum er- leichtert. Die Dampfdurchlässigkeit eines Polyurethan- oder Silikonklebers ist aber erheblich kleiner als die eines Schaumkunststoffs, so dass auch ohne eine zusätzliche Dampf¬ sperre das Eindringen von Wasserdampf in die Isolierglas¬ scheibe hinreichend behindert wird. Die Verwendung eines Silikonklebers für die innere Schicht hat den Vorteil, dass Silikonkleber besonders beständig gegen höhere Temperatur und Lichteinwirkung sind. Polyurethankleber haben eine ge- ringeieLichtbeständigkeit, aber auch eine geringere Dampf¬ durchlässigkeit als Silikonkleber. Ausserdem unterscheidet sich die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe von der. Iso¬ lierglasscheibe, deren Abstandhalterrahmen eine innere Schicht aus einem Schaumkunststoff hat, darin, dass kein zu¬ sätzlicher Kleber nötig ist, um die innere Schicht mit der Glasoberfläche zu verbinden; vielmehr kann der aushärtende Kleber für die innere Schicht des Abstandhalterrahmens un¬ mittelbar auf die Glasoberfläche aufgetragen werden.
Die Erfindung hat nicht nur den Vorteil, zu Isolierglas¬ scheiben zu führen, die gegen die in Fahrzeugen auftretenden erhöhten Temperaturen unempfindlich sind. Ein weiterer Vor¬ teil liegt darin, dass die innere und die äussere Schicht sich gegenseitig nicht nachteilig beeinflussen, da beide kalt verarbeitet werden können. Bei Verwendung eines thermo- plastischen Klebers ist das anders; heiß zu verarbeitendes Polyisobutylen z.B. kann gleichzeitig kalt verarbeitetes Polysulfid nachteilig beeinflussen.
Ausserdem hat man erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Topf- zeit wenigstens eines.der beiden aushärtenden Kleber gezielt zu beeinflussen, um möglichst frühzeitig nach dem in-situ- Erzeugen des plastischen Abstandhalterrahmens zwischen den beiden einzelnen Glasscheiben einen hinreichend festen Ver- bund zu erreichen, so dass die Isolierglasscheibe handhabbar ist. So ist es möglich, für einen der beiden Kleber eine Topfzeit von nur 5 bis 10 Minuten einzustellen; grundsätz¬ lich ist die Topfzeit dieses Klebers in Richtung auf kleinere TopfZeiten nur dadurch beschränkt, dass sichergestellt werden uss, dass der Kleber nicht schon in seinem Extruder abbindet. Zur Verbesserung der Wasserdampfdichtigkeit kann zwischen der inneren Schicht und der äußeren Schicht eine Zwischenschicht aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Polyisobutylen, vorgesehen sein, dessen spezifische Wasserdampfdurchlässigkeit kleiner ist als die der für die innere und äussere Schicht ver¬ wendeten Kleber; zweckmässigerweise verwendet man für die Zwi¬ schenschicht ein Material mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit, die kleiner als 0,1 g/m2« Tag, vorzugsweise kleiner als 0,05 g/m2*» Tag ist. Diese Zwischenschicht kann dünner sein als die innere und äussere Schicht. Sie verbessert die Wasserdampfdichtigkeit, ohne den mechanischen Verbund zu schwächen. Zwar kann die Zwi¬ schenschicht bei einem starken Temperaturanstieg weich werden, doch hat das keine schädlichen Folgen für die Isolierglasscheibe, weil die Zwischenschicht zwischen zwei ausgehärteten Schich¬ ten eingeschlossen ist und bleibt. Vorzugsweise ist diese Zwi¬ schenschicht so ausgebildet, dass sie an ihren beiden Rändern, die an den einzelnen Glasscheiben haften, dicker ist als in der Mitte zwischen den beiden Glasscheiben. Auf diese Weise wird insbesondere einer Wasserdampfpenetration längs der Glasober¬ fläche entgegengewirkt.
Ein solcher dreischichtiger Strang läßt sich als Verbundstrang durch eine Düse bilden, die ähnlich ausgebildet ist wie die in der DE-OS 35 39 878 offenbarte Düse, jedoch anstelle von zwei Zuführkanälen drei Zuführkanäle hat, welche in der Düsenmündung zusammengeführt sind.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beige¬ fügten Zeichnungen schematisch dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe mit einem zweischichtigen plastischen Abstandhalterrahmen, und
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe mit einem dreischichtigen plastischen Abstandhalterrahmen.
In beiden Beispielen handelt es sich um eine gekrümmte Isolier¬ glasscheibe für Kraftfahrzeuge, welche aus zwei einzelnen Glas- Scheiben 1 und 2 gebildet ist, die parallel zueinander ange¬ ordnet und am Rand durch einen plastischen Abstandhalterrahmen 3 verbunden sind, der aus einem Verbundstrang gebildet ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht der Verbundstrang 3 aus einer inneren Schicht 4 aus einem Polysulfid, in welches ein pulverförmiges Trockenmittel, beispielsweise Molekularsiebe, ein¬ gelagert ist, und aus einer äußeren Schicht 5, welche dicker ist als die innere Schicht 4 und aus einem Polysulfid mit geringerer Wasserdampfdurchlässigkeit besteht. Geeignete Wasserdampfdurch- lässigkeiten sind z.B. 1,2 g/m2 Tag für das Polysulfid der inneren Schicht 4 und 0,6 g/m2 Tag für das Polysulfid der äußeren Schicht
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 darin, dass zwischen der äusseren Schicht 5 und der inneren Schicht 6 noch eine Zwischenschicht 7 aus thermoplastische Material, insbesondere aus einem Polyisobutylen mit einer Wasser¬ dampfdurchlässigkeit von nicht mehr als 0,05 g/m2 Tag, vorgesehen ist, welche eine bikonkave Grenzflächengestalt hat, so dass die Dicke der Zwischenschicht auf der Oberfläche der Glasscheiben 1 und 2 am größten ist.
Zur Herstellung einer solchen Isolierglasscheibe können Vor¬ richtungen Verwendung finden, welche in der deutschen Patentan- meidung P 38 30 866.5,in dem deutschen Patent 35 39 878 und in dem europäischen Patent 0 213 513 offenbart sind. Mit solchen Vor¬ richtungen können zweischichtige oder dreischichtige Verbund¬ stränge zwischen zwei zunächst unverbundene Glasscheiben ge¬ spritzt werden, wodurch sie miteinander verklebt und durch die Aushärtung der Klebstoffe miteinander dauerhaft verbunden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Isolierglasscheibe, in welcher zwei einzelne Glasschei¬ ben durch einen plastischen Abstandhalterrahmen verbunden sind, welcher zwei unterschiedlich zusammengesetzte Kleber¬ schichten aufweist, von denen die eine (nachfolgend als innere Schicht bezeichnete) Schicht den Scheibeninnenraum begrenzt und eine Feuchtigkeit aufnehmende Substanz enthält und von denen die andere (nachfolgend als äussere Schicht bezeichnete) Schicht aus einem ausgehärteten Kleber, insbesondere aus einem Zweikomponentenkleber besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (4) aus einem ausgehärteten Kleber gebildet ist, welcher von dem die äussere Schicht (5) bilden¬ den Kleber verschieden ist.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich— net, dass der für die äussere Schicht (5) verwendete
Kleber eine geringere spezifische Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist als der für die innere Schicht (4) verwendete Kleber.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die nach DIN 53 122 gemessene Wasserdampfdurch¬ lässigkeit des für die äussere Schicht (5) verwendeten Klebers kleiner als 1 g/m2»Tag ist.
4. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schicht (5) dicker als die innere Schicht (4) ist.
5. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die innere Schicht
(4) und die äussere Schicht (5) verwendeten Kleber beide auf Polysulfidbasis aufgebaut sind.
6. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass als Kleber für die innere
Schicht (4) ein Polyurethan und für die äußere Schicht (5) ein Polysulfid verwendet wird.
7. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass als Kleber für die innere
Schicht (4) ein Silikon und für die äussere Schicht (5) ein Polysulfid verwendet wird.
8. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren
Schicht (4) und der äusseren Schicht (5) eine Zwischenschicht (6) aus einem thermoplastischen Material vorgesehen ist, dessen spezifische Wasserdampfdurchlässigkeit kleiner ist als die der für die innere und äußere Schicht (4, 5) verwendeten Kleber.
9. Isolierglasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass die nach DIN 53 122 gemessene Wasserdampfdurch¬ lässigkeit des für die Zwischenschicht (6) vorgesehenen thermo¬ plastischen Materials kleiner ist als 0,1 g/m2«Tag, insbesondere kleiner als 0,05 g/m2»Tag.
10. Isolierglasscheibe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) aus Polyiso¬ butylen besteht.
11. Isolierglasscheibe nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) an ihren beiden Rändern dicker ist als in der Mitte zwischen den beiden einzelnen Glasscheiben (1, 2) .
12. Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe in welcher zwei einzelne Glasscheiben durch einen plasti¬ schen Abstandhalterrahmen verbunden sind, welcher zwei unter- , schiedlich zusammengesetzte Kleberschichten aufweist, von denen die eine (nachfolgend als innere Schicht bezeichnete) Schicht den Scheibeninnenraum begrenzt und eine Feuchtigkeit aufnehmende Substanz enthält und von denen die andere (nach¬ folgend als äussere Schicht bezeichnete) Schicht aus einem ausgehärteten Kleber, insbesondere aus einem Zweikomponenten¬ kleber besteht, dadurch, gekennzeichnet, dass die beiden zunächst unverbundenen Glasscheiben (1, 2) mit Abstand neben¬ einander positioniert werden und zwischen die beiden Glas¬ scheiben (1, 2) ein Verbundstrang gespritzt wird, welcher an beiden Glasscheiben (1, 2) haftet und den Kleber für die äussere Schicht (5) sowie den Kleber für die innere Schicht (4) enthält, welcher von dem die äussere Schicht (5) bildenden Kleber verschieden ist, aber ebenfalls aushärtet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (4) und die äussere Schicht (5) des Verbundstrangs gleichzeitig gespritzt werden.
PCT/EP1989/001573 1988-12-23 1989-12-20 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung WO1990007624A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090900167T DE58901719D1 (de) 1988-12-23 1989-12-20 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung.
AT90900167T ATE77438T1 (de) 1988-12-23 1989-12-20 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3843400.8 1988-12-23
DE3843400A DE3843400A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Isolierglasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007624A1 true WO1990007624A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6369951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001573 WO1990007624A1 (de) 1988-12-23 1989-12-20 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0445199B1 (de)
JP (1) JPH04504447A (de)
CA (1) CA2006522A1 (de)
DE (2) DE3843400A1 (de)
WO (1) WO1990007624A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935994A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Ppg Glastechnik Gmbh Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US8101251B2 (en) 2006-07-03 2012-01-24 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal
DE102009035002A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
JP7343344B2 (ja) * 2019-09-25 2023-09-12 愛知時計電機株式会社 圧力センサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65310A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22
FR2570366A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-21 Saint Gobain Vitrage Procede et installation pour extruder une matiere plastique du type a base de caoutchouc butyl et application a la fabrication de vitrages multiples
EP0283971A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Ppg Industries, Inc. Mehrfachscheibeneinheit mit flexiblem Abstands- und Dichtungsaufbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65310A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22
FR2570366A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-21 Saint Gobain Vitrage Procede et installation pour extruder une matiere plastique du type a base de caoutchouc butyl et application a la fabrication de vitrages multiples
EP0283971A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Ppg Industries, Inc. Mehrfachscheibeneinheit mit flexiblem Abstands- und Dichtungsaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445199B1 (de) 1992-06-17
CA2006522A1 (en) 1990-06-23
EP0445199A1 (de) 1991-09-11
JPH04504447A (ja) 1992-08-06
DE3843400A1 (de) 1990-06-28
DE58901719D1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
DE4441728B4 (de) Verglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3002904A1 (de) Dichtungs- und abstandseinrichtung, insbesondere fuer plattenfoermige baueinheiten
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE3690129C2 (de) Mehrfachscheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
DE3871939T2 (de) Mehrfachverglasung.
WO1997049887A1 (de) Isolierglaseinheit
DE102007005757B4 (de) Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
EP1748887A1 (de) Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe
DE102004002397A1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
EP0445199B1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007082578A1 (de) Geklebtes fenster
DE102005044860A1 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
EP1022424A2 (de) Abstandsleiste für Isolierglas
DE10207601C1 (de) Verbundglasscheibe
EP1475505B1 (de) Gerahmtes Flächentragelement
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
EP0719904B1 (de) Isolierglaseinheit
DE102022130805B3 (de) Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes
WO2003055670A1 (de) Verbundglasrohr
WO2023198709A1 (de) Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990900167

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990900167

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990900167

Country of ref document: EP