DE10207601C1 - Verbundglasscheibe - Google Patents

Verbundglasscheibe

Info

Publication number
DE10207601C1
DE10207601C1 DE2002107601 DE10207601A DE10207601C1 DE 10207601 C1 DE10207601 C1 DE 10207601C1 DE 2002107601 DE2002107601 DE 2002107601 DE 10207601 A DE10207601 A DE 10207601A DE 10207601 C1 DE10207601 C1 DE 10207601C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
connecting element
pane
casting resin
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002107601
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Holtmann
Hans Weinfurtner
Mario Tassarek-Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIDEMANN UNTERNEHMENSGRUPPE H
Original Assignee
WEIDEMANN UNTERNEHMENSGRUPPE H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIDEMANN UNTERNEHMENSGRUPPE H filed Critical WEIDEMANN UNTERNEHMENSGRUPPE H
Priority to DE2002107601 priority Critical patent/DE10207601C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207601C1 publication Critical patent/DE10207601C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundglasscheibe (VSG-Scheibe), bestehend aus zwei durch einen am Rand umlaufenden, elastoplastischen, diffusionsdichten Abstandhalter voneinander beabstandeten Glasscheiben, wobei der dadurch gebildete Scheibenzwischenraum mit einem Gießharz ausgefüllt ist, welches im ausgehärteten Zustand schubfest ist und eine höhere Haftung am Glas als auftretende Scherkräfte aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige VSG-Scheibe dahingehend zu verbessern, dass eine einfache und problemlose Verbindung mit einer Umgebungskonstruktion ermöglicht ist, und wobei gleichzeitig eine Delamination der VSG-Scheibe vermieden wird. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass ein Verbindungselement (5) an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der VSG-Scheibe (1) in das Gießharz (4) eingebettet ist, welches den Abstandhalter (6) nach außen durchdringt und dessen außen frei zugänglicher Bereich (5.2) der Befestigung der VSG-Scheibe (1) an einer Umgebungskonstruktion (8) dient.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundglas­ scheibe (VSG-Scheibe) gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Scheibe ist aus DE 100 45 006 C1 be­ kannt. Das verwende Giessharz auf Acrylatbasis bildet im ausgehärteten Zustand einen dreidimensional vernetzten schersteifen Kunststoff, der auf in ihn anwendungsbedingt eingeleitete Kräfte nicht mit einem Fliessen reagiert. An­ stelle eines Giessharzes auf Acrylatbasis kann auch ein Giessharz auf Polyurethanbasis oder Epoxidharz mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften verwendet werden.
In EP 0 664 234 A1 ist ein Verfahren zum Befestigen ei­ ner Glas- oder Plastikscheibe an einem flexiblen Material sowie eine entsprechende Anordnung beschrieben. In zwei Aus­ führungsformen dieser Erfindung kommt eine VSG-Scheibe, be­ stehend aus zwei Glasscheiben und einer Zwischenschicht zum Einsatz, die aus einem zähen Kunststoffilm gebildet ist. Diese Zwischenschicht überragt die Ränder der beiden Glas­ scheiben, d. h., sie ist über die Ränder hinaus nach aussen verlängert. Dieser nach aussen verlängerte Bereich der Zwi­ schenschicht dient der Befestigung der VSG-Scheibe an einem die Scheibe umgebenden flexiblen Material. Die Verbindung wird durch Verkleben, Verschweissen oder Vernähen vorgenom­ men.
Bei einer Ausführungsform des in der EP 0 664 234 A1 offenbarten Standes der Technik bildet eine Polyvinylbuty­ ralfolie (PVB) die Zwischenschicht. PVB ist ein thermoplas­ tischer Kunststoff, der nur über schwache physikalische Kräfte (von der Vaalskräfte) auf der Oberfläche des Glases haftet. Bei Temperaturen oberhalb 30°C fängt PVB zu flies­ sen an, womit eine dauerhafte Kraftübertragung in das Mate­ rial unmöglich ist. Hinzu kommt noch das geringe E-Modul von PVB und seine Dehnbarkeit von ca. 200%.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung gemäss EP 0 664 234 A1 besteht die VSG-Scheibe aus einem aus fünf Schichten gebildeten Laminat, nämlich aus den beiden äusse­ ren Glasscheiben und dem besagten die Scheibenränder überra­ genden zähen Kunststoffilm, wobei zwischen diesem und den beiden Glasscheiben jeweils eine weitere Kunststoffschicht vorgesehen ist, die jedoch an den Scheibenrändern endet. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien kommt es bei höheren Temperatu­ ren zu thermisch induzierten Spannungen im Glas und damit zu dessen Bruch. Umgangen kann diese Problematik nur dadurch werden, dass die Glasscheiben dicker ausgeführt werden, weil sich dann die thermisch induzierten Spannungen über eine grössere Glasdicke verteilen; eine andere Möglichkeit ist, die Zwischenlagen aus Kunstststoff dünner zu gestalten. Letztere Massnahme beschränkt aber die aufnehmbaren Kräfte der Zwischenschicht.
Ein wesentlicher Nachteil, der allen Lösungen gemäss EP 0 664 234 A1 gemeinsam ist, besteht darin, dass die Laminat­ kanten ungeschützt sind. Dadurch können Feuchtigkeit oder Lösungsmittel in die Schichten eindringen, was längerfristig zu einer Delamination und damit zum Versagen der VSG-Scheibe führt, insbesondere dann, wenn die Zwischenschicht beim Lastabtragen gedehnt und somit die Haftung am Glas ge­ schwächt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine VSG- Scheibe der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche eine einfache und problemlose Verbindung mit einer Umgebungskonstruktion ermöglicht und wobei gleichzeitig eine Delamination der VSG-Scheibe vermieden wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer gattungs­ gemässen VSG-Scheibe gelöst, die zusätzlich die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 aufweist.
Hier wird also nicht mehr die Zwischenschicht selbst aus dem Glasverbund nach aussen geführt, sondern es wird ein zusätzliches Verbindungselement verwendet, welches den am Scheibenrand umlaufenden, elastoplastischen diffusionsdich­ ten Abstandhalter (wie z. B. Butyl oder vorteilhaft TPS (Thermoplastiksystem) nach aussen durchdringt. Aufgrund die­ ser Diffusionssperre ist gewährleistet, dass keine Feuchtig­ keit oder Lösungsmittel in das Laminat eindringen können.
Eine Delamination wird damit vermieden. Gleichzeitig erfolgt über das in das Giessharz eingebettete Verbindungselement eine Kraftübertragung in die Zwischenschicht, so dass die Glasscheiben kraftfrei bleiben. Sie können dadurch wesent­ lich dünner, als nach dem Stand der Technik möglich, ausge­ führt werden.
Der Verbund zwischen dem Giessharz und dem Verbin­ dungselement kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin­ dung dadurch verbessert werden, dass zumindest der in das Giessharz hineinragende Bereich des Verbindungselementes ei­ ne starke Rauhigkeit oder Strukturierung aufweist. Von be­ sonderem Vorteil ist diesbezüglich, wenn dieser Bereich des Verbindungselementes über dessen Stärke durchgehende Öffnun­ gen aufweist.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Verbindungsele­ ment aus einem flexiblen Material, z. B. aus Kunststoff oder einem textilen Material besteht. Diese Flexibilität kann für bestimmte Anwendungsfälle die Befestigung an der Umgebungs­ konstruktion vereinfachen.
In sehr vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in das Verbindungselement ein Öffnungs- bzw. Schliessmecha­ nismus integriert. Das können z. B. ein Reissverschluss, ein Klettverband, Druckknöpfe, Clipse oder anderweitig öf­ fenbare und schliessbare Elemente sein. Eine derartige Lö­ sung kann realisiert werden, weil anders als bei der Anord­ nung gemäss EP 0 664 234 A1 das Verbindungselement nicht vollflächig über die gesamte Fläche der Glasscheiben ausge­ führt ist. Dadurch ist es möglich, ein Öffnungs- bzw. Schliessmechanismus in die VSG-Scheibe zu integrieren. Das kann z. B. so geschehen, dass nur eine Hälfte des Verbin­ dungselementes bei der Herstellung in die VSG-Scheibe integ­ riert wird. Das Gegenstück davon ist an der Umgebungskon­ struktion befestigt. Die endgültige Verbindung der VSG- Scheibe mit der Umgebungskonstruktion erfolgt dann durch Be­ tätigung des Schliessmechanismus am Einbauort. Auf diese Weise wird ein sehr einfacher Einbau der VSG-Scheibe mög­ lich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäss ausgeführte VSG-Scheibe nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt A-A gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt B gemäss Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt C-C gemäss Fig. 3,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer er­ findungsgemässen VSG-Scheibe als Aus­ schnittszeichnung im Schnitt, wobei die VSG-Scheibe über ein Verbindungselement mit einer Umgebungskonstruktion verbunden ist und in das Verbindungselement ein Reissver­ schluss integriert ist,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgmäss gestalteten VSG-Scheibe, eingebaut in eine Umgebungs­ konstruktion, und
Fig. 7 einen vergrösserten Schnitt D-D gemäss Fig. 6.
Zunächst werden alle den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen gemeinsamen Merkmale erläutert, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Eine in der Zeichnung dargestellte VSG-Scheibe 1 be­ steht aus zwei Glasscheiben 2, 3, die z. B. ESG-Scheiben o­ der aber normale Flachglasscheiben sein können, einer Zwi­ schenschicht 4 aus einem Giessharz der eingangs genannten Art sowie einem Verbindungselement 5, dessen einer Randbe­ reich 5.1 in das Giessharz eingebettet und dessen anderer Randbereich 5.2 aus dem Scheibenverbund 2, 3 nach aussen her­ ausragt. Die beiden Glasscheiben 2, 3 sind wesentlich dünner als bei konventionellen VSG-Scheiben mit einer Zwischen­ schicht aus PVB (z. B. 2 × 1 mm).
Bei der Herstellung der VSG-Scheibe 1 wird zunächst ein Vorverbund zwischen den beiden Scheiben 2, 3 hergestellt, in dem in deren Randbereich ein Abstandhalter 6 auf- bzw. ein­ gelegt wird. In den Randbereichen, in denen ein Verbindungs­ element 5 vorgesehen ist, ist der Abstandhalter 6 zweige­ teilt, um das Verbindungselement 5 zwischen sich aufzuneh­ men. Der in den dadurch zwischen den beiden Scheiben 2, 3 gebildeten Scheibenzwischenraum hineinragende Bereich 5.1 des Verbindungselementes 5 ist durch über seine Dicke durch­ gehende Öffnungen strukturiert, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht.
In dem Abstandhalter 6 sind mindestens eine Einfüllöff­ nung und eine Entlüftungsöffnung vorgesehen, die nicht dar­ gestellt sind. Durch die Einfüllöffnung wird das Giessharz in den Scheibenzwischenraum eingefüllt. Das Befüllen kann horizontal, vertikal oder auch in Schräglage der VSG-Scheibe 1 erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Luft über die Entlüftungsöffnung vollständig aus dem Scheibenzwischen­ raum entweichen kann.
Nach dem Befüllen werden die Einfüllöffnung und die Entlüftungsöffnung im Abstandhalter 6 verschlossen und das Giessharz wird ausgehärtet. Nach dem Aushärten ist das Giessharz praktisch so starr und transparent wie Acrylglas oder ein ähnlicher Kunststoff.
Das Giessharz stellt eine feste Verbindung zwischen den beiden Glasscheiben 2, 3 her. Gleichzeitig ist auch das Ver­ bindungselement 5 in seinem Bereich 5.1 im Giessharz festge­ legt. Die löchrige Struktur des Verbindungselementes 5 in diesem Bereich 5.1 sorgt dafür, dass zusätzlich zum Kraft­ schluss eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Giess­ harz und dem Verbindungselement 5 hergestellt wird. Im aus­ gehärteten Zustand des Giessharzes ist dadurch eine form­ schlüssige, kraftabtragende Verbindung des Verbindungsele­ mentes 5 mit dem Giessharz gegeben. Das Verbindungselement 5 kann aus einem textilen Material oder aber aus einem geeig­ neten Kunststoff bestehen. Auch Metallelemente sind vor­ stellbar.
Bei dem Abstandhalter 6 handelt es sich um einen Butyl­ strang mit eingearbeitetem Trocknungsmittel. Durch die Selbstblockade der Wasserdampfdiffusion in dem Butylstrang wird das Eindringen von Wasser in die VSG-Scheibe 1 mit Si­ cherheit vermieden, so dass ihr Blindwerden oder aber ihre Delamination ausgeschlossen ist.
Bei dem in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 5 umlaufend am Rand der beiden Scheiben 2, 3 vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig. 3 her­ vorgeht, besitzt der aus dem Scheibenverbund herausragende Bereich 5.2 des Verbindungselementes 5 im Gegensatz zu des­ sen Bereich 5.1 eine relativ glatte Struktur, da es hier nicht auf einen Formschluss mit dem Giessharz ankommt, son­ dern vielmehr um eine gute Optik und ggf. auch um Wasser­ dichtigkeit. Letzteres kann erreicht werden, indem dieser Bereich 5.1 z. B. wasserdicht versiegelt ist bzw. nach sei­ nem Einbau versiegelt wird bzw. indem ein entsprechendes Ma­ terial verwendet wird. Die unterschiedliche Struktur des Verbindungselementes 5 in seinen Bereichen 5.2 und 5.1 kann dadurch erreicht werden, in dem entsprechend strukturierte Streifen zusammengeklebt oder vernäht werden, oder aber da­ durch, dass - wenn es sich um textiles Flächengebilde han­ delt - beim Weben in den unterschiedlichen Bereichen 5.1, 5.2 mit anderen Maschenweiten oder anderen Fadenstärken oder Materialien gearbeitet wird.
Die VSG-Scheibe 1 kann in einer entsprechenden Öffnung in einer Umgebungskonstruktion 8 dadurch an dieser befestigt werden, dass der Bereich 5.2 des Verbindungselementes 5 mit der Umgebungskonstruktion 8 verklebt, verklemmt, verschraubt oder verclipst wird.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge­ stellt. Auch hier ist das Verbindungselement 5 am gesamten Umfang der VSG-Scheibe 1 vorgesehen, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel dargestellt. In dem Bereich 5.2, also dem aus dem Scheibenverbund herausragenden Bereich des Ver­ bindungselementes 5 ist ein am Scheibenrand umlaufender Reissverschluss 7 vorgesehen, welcher den Bereich 5.2 in ei­ nen Bereich 5.2.1 und in einen Bereich 5.2.2 unterteilt. Der Bereich 5.2.1 erstreckt sich vom Scheibenrand bis zum Reiss­ verschluss 7, während sich der Bereich 5.2.2 an den Reiss­ verschluss 7 nach aussen anschliesst. Der Bereich 5.2.2 bil­ det ein Halteband des Reissverschlusses 7, während das ande­ re Halteband durch die Bereiche 5.1 und 5.2.1 des Verbin­ dungselementes 5 gebildet ist.
Fig. 5 zeigt eine VSG-Scheibe 1 im eingebauten Zustand. Der Bereich 5.2.2 des Verbindungselementes 5 ist an die In­ nenseite einer Umgebungskonstruktion 8, die z. B. das Falt­ verdeck eines Cabriolets sein kann sein kann, angeklebt. Der Bereich zwischen dem Rand des Scheibenverbundes und dem Rand der Umgebungskonstruktion 8 ist nach aussen durch einen Ab­ deckstreifen 9 abgedeckt. Dieser ist über eine Dichtung 10 am äusseren Rand der äusseren Scheibe 2 an dieser befestigt und liegt mit seinem anderen Randabschnitt von aussen auf der Umgebungskonstruktion 8 auf. Der Abdeckstreifen 9 ist relativ starr ausgebildet, so dass ein Zugang zu dem Reiss­ verschluss 7 durch Anheben des Abdeckstreifens 9 nicht bzw. nur durch Zerstörung der Klebverbindung 10 möglich ist.
Eine ähnliche Abdeckung des Reissverschlusses 7 nach aussen kann auch dadurch erreicht werden, in dem die äussere Scheibe 2 der VSG-Scheibe 1 über den Rand der inneren Schei­ be 3 hinaus verlängert wird, so dass sie von aussen auf der Umgebungskonstruktion 8 aufliegt. Dazu müssten allerdings die Höhenabstufungen zwischen der äusseren Scheibe 2 und der Umgebungskonstruktion 8 anders ausgeführt werden als in Fig. 5 dargestellt.
Eine Abdeckung der Bereich 5.2.1 und 5.2.2 des Verbin­ dungselementes 5 mit dem integrierten Reissverschluss 7 nach aussen kann auch ganz entfallen, wenn der Reissverschluss 7 auf der Innenseite durch einen entsprechenden Klammermecha­ nismus gegen ein Lösen gesichert wird und wenn die Bereiche 5.2.1 und 5.2.2 wasserdicht imprägniert sind bzw. aus einem wasserdichten Material bestehen.
Die Verbindung der fertigen VSG-Scheibe 1 mit der Umge­ bungskonstruktion 8 kann entweder dadurch erfolgen, dass das vollständig am Umfang der VSG-Scheibe 1 umlaufende Verbin­ dungselement 5 im geschlossenen Zustand mit der Umgebungs­ konstruktion 8 vernäht, verschweisst, verklemmt oder ver­ klebt wird. Ebenso ist es möglich, dass das Verbindungsele­ ment 5 getrennt verarbeitet wird, d. h., dabei wird beim Her­ steller der VSG-Scheibe 1 nur der eine Einheit bildende Be­ reiche 5.1 und 5.2.1 mit dem dazugehörigen Reissverschluss­ teil in die VSG-Scheibe 1 integriert und diese an den Ein­ bauort geliefert. Die andere Hälfte, bestehend aus dem Be­ reich 5.2.2 und dem dazugehörigen Reissverschlussteil könnte bereits vorab bei der Herstellung der Umgebungskonstruktion 8 an dieser befestigt werden. Die endgültige Befestigung der VSG-Scheibe 1 an der Umgebungskonstruktion 8 erfolgt dann durch Betätigung des Reissverschlusses 7 bei der Montage am Einbauort. Dieses Vorgehen spart Zeit, da die beiden Berei­ che des Verbindungselementes 5 jeweils beim Hersteller der VSG-Scheibe 1 und beim Hersteller der Umgebungskonstruktion 8 unter fabrikmässigen Bedingungen vormontiert werden kön­ nen.
In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Hier ist die VSG-Scheibe 1 Bestandteil einer Isolierglasscheibe 11, wie am besten aus der vergrös­ serten Schnittdarstellung gemäss Fig. 7 hervorgeht. Zu die­ ser Isolierglasscheibe 11 gehört weiter eine Flachglasschei­ be 12 und ein die VSG-Scheibe 1 und die Flachglasscheibe 12 voneinander beabstandender gasdiffusionsdichter Abstandhal­ ter 13. Die Flachglasscheibe 12 ist am Rand ihrer Innenseite mit einer durch einen Rahmen gebildeten Umgebungskonstrukti­ on 8 verklebt. Bei einer derartigen Verklebung der Isolier­ glasscheibe 11 ist diese erst dann statisch belastbar, wenn der Klebstoff ausgehärtet ist. Dies kann mehrere Tage dau­ ern. Daher wird die Isolierglasscheibe 11 nach dem Stand der Technik industriell in einen Hilfsrahmen verklebt, der dann, nach dem Aushärten des Klebstoffs mit einer Umgebungskon­ struktion verschraubt wird. Die nachfolgende Versiegelung der Fuge hat keine statische Wirkung mehr.
Um die Isolierglasscheibe 11 direkt vor Ort mit der Um­ gebungskonstruktion 8 verkleben zu können, ist es sinnvoll, eine mechanische Rückhaltevorrichtung in die Isolierglas­ scheibe 11 zu integrieren, die diese im Falle eines Versagens der Verklebung in ihrer Position hält, oder aber dieses so lange bewirkt, bis die Verklebung diese Funktion übernimmt. Diese Rückhaltefunktion kann mit einer erfin­ dungsgemässen VSG-Scheibe 1 realisiert werden. Der über den Scheibenverbund überragende Bereich 5.2 des Verbindungsele­ mentes 5 wird nach dem Verkleben der Isolierglasscheibe 11 mit der Umgebungskonstruktion 8 nach unten gezogen, wie in Fig. 7 dargestellt und dort straff mit der Umgebungskon­ struktion 8 verbunden, was durch eine Verschraubung 14 rea­ lisiert werden kann. Aus Fig. 6 wird deutlich, dass das Ver­ bindungselement 5 nicht umlaufend ausgeführt sein muss. Es genügt, wenn es an zwei gegenüberliegenden Seiten der VSG- Scheibe 1 vorgesehen ist, wobei es nicht erforderlich ist, dass es sich über die gesamte Seite erstreckt, wie bei­ spielsweise am oberen Rand der VSG-Scheibe 1 in Fig. 6 darge­ stellt. Es sind auch punktuelle Befestigungen möglich, wie in Fig. 6 beispielsweise am unteren Rand der VSG-Scheibe 1 in Fig. 6 gezeigt ist.
An die Isolierglasscheibe 11 angreifende Lasten, so z. B. Soglasten, die auf die Fenster von Zügen beim Aneinander­ vorbeifahren bzw. bei Tunnelfahrten wirken, werden bis zum Aushärten des Klebstoffes oder bei dessen Versagen über das Verbindungselement 5 aus der Isolierglasscheibe 11 in die Umgebungskonstruktion 8 abgeleitet. Ein Herausfallen der I­ solierglasscheibe 11 ist somit nicht möglich. Aufgrund die­ ser Lösung ist nicht nur die aussen liegende VSG-Scheibe 1 gesichert, sondern die gesamte Isolierglasscheibe 11.
Ohne die oben beschriebene mechanische Rückhaltung wer­ den alle auf die äussere VSG-Scheibe 1 wirkenden Kräfte nur über den Randverbund 13 abgetragen. Wird dieser geschädigt, so könnte im schlimmsten Fall, die aussen angeordnete VSG- Scheibe 1 herausfallen, da sie nicht direkt mit der Umge­ bungskonstruktion 8 verklebt ist. Nach dem Stand der Technik werden daher Stufenisoliergläser verklebt. Dabei ist die äussere Scheibe grösser als die innere Scheibe des Isolier­ glases, um dadurch eine direkte Verklebung der Scheiben mit der Unterkonstruktion zu haben.
Die oben beschriebene Lösung ist insbesondere für Bahn­ bereich interessant. Bei der Bahnverglasung werden die Scheiben mit Hilfsrahmen in den Waggon eingebaut. Dies ist erforderlich, da man sonst, wie oben schon beschrieben, sehr lange warten müsste, bis der Klebstoff ausgehärtet ist, der die Scheiben im Rahmen hält. Wenn man ohne Anwendung der er­ findungsgemässen Lösung auf den Hilfsrahmen verzichtet und die Scheiben (auch Monoscheiben) direkt verklebt, so müsste der Zug beim Austausch der Scheiben ein bis zwei Tage ste­ hen. Bei Anwendung der erfindungsgemässen VSG-Scheibe 1 ist die Gefahr gebannt, dass die Scheiben bei noch nicht ausge­ härtetem Klebstoff herausfallen und der Zug ist somit schneller wieder einsatzbereit. Gleichzeitig spart man die teuren Hilfsrahmen. Ebenso kann man sicher sein, dass die äussere Scheibe nicht herausfällt, wenn die Verklebung im Randbereich der Scheibe versagt. Das ist gerade bei den ICE- Zügen der Fall, da hier unverträgliche Dichtstoffe verwendet werden.
Weitere Anwendungsbereiche der eben beschriebenen me­ chanischen Rückhaltung liegen bei der Absturzsicherung von verklebten Fassadenelementen oder allgemein bei Brüstungs­ elementen sowie bei der flexiblen und/oder reversiblen Ver­ bindung von plattenförmigen Elementen im Baubereich.

Claims (7)

1. Verbundglasscheibe, bestehend aus zwei durch einen am Rand umlaufenden, elastoplastischen, diffusionsdichten Abstand­ halter voneinander beabstandeten Glasscheiben, wobei der dadurch gebildete Scheibenzwischenraum mit einem Giessharz ausgefüllt ist, welches im ausgehärteten Zustand schubfest ist und eine höhere Haftung am Glas als auftretende Scher­ kräfte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbin­ dungselement (5) an mindestens zwei gegenüberliegenden Sei­ ten der VSG-Scheibe (1) in das Giessharz (4) eingebettet ist, welches den Abstandhalter (6) nach aussen durchdringt und dessen aussen frei zugänglicher Bereich (5.2) der Be­ festigung der VSG-Scheibe (1) an einer Umgebungskonstrukti­ on (8) dient.
2. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbindung des Verbindungselementes (5) in das Giessharz (4) zusätzlich formschlüssig erfolgt.
3. Verbundglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Giessharz (4) hineinragende Bereich (5.1) des Verbindungselementes (5) eine starke Rauhigkeit oder Strukturierung aufweist.
4. Verbundglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Giessharz (4) hineinragende Bereich (5.1) des Verbindungselementes (5) über die Stärke des Verbin­ dungselementes (5) durchgehende Öffnungen aufweist.
5. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aussen frei zugängliche Bereich (5.2) des Verbindungselementes (5) anders ausge­ führt ist, z. B. glattflächig, als der in das Giessharz (4) eingebettete Bereich (5.1).
6. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus einem flexiblen z. B. Kunststoff- oder textilen oder metal­ lischen Material besteht.
7. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den aussen frei zugängli­ chen Bereich (5.2) des Verbindungselementes (5) ein Öff­ nungs- und Schliessmechanismus, z. B. ein Reissverschluss (7), ein Klettband, Druckknöpfe oder Clipse, integriert ist.
DE2002107601 2002-02-22 2002-02-22 Verbundglasscheibe Expired - Fee Related DE10207601C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107601 DE10207601C1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verbundglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107601 DE10207601C1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verbundglasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207601C1 true DE10207601C1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7713916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107601 Expired - Fee Related DE10207601C1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verbundglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207601C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412968B (de) * 2003-12-22 2005-09-26 Neugebauer Juergen Dipl Ing Verbundglasscheibe
CH708611A1 (de) * 2013-09-27 2015-03-31 Glas Trösch Holding AG Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664234A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-26 Oy Saab-Valmet AB Verfahren zur Befestigung einer Fensterscheibe, wie z.B. einer Glas- oder Kunststoffscheibe, auf einem flexiblen Material und Vorrichtung hierfür
DE10045006C1 (de) * 2000-09-11 2002-01-24 Chemetall Gmbh Verbundsicherheitsglasscheibe mit Sollbruchstelle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664234A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-26 Oy Saab-Valmet AB Verfahren zur Befestigung einer Fensterscheibe, wie z.B. einer Glas- oder Kunststoffscheibe, auf einem flexiblen Material und Vorrichtung hierfür
DE10045006C1 (de) * 2000-09-11 2002-01-24 Chemetall Gmbh Verbundsicherheitsglasscheibe mit Sollbruchstelle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412968B (de) * 2003-12-22 2005-09-26 Neugebauer Juergen Dipl Ing Verbundglasscheibe
CH708611A1 (de) * 2013-09-27 2015-03-31 Glas Trösch Holding AG Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE3626194A1 (de) Fassadenverkleidung
EP2132393A1 (de) Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
DE102010015074A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE102009041344A1 (de) Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung
DE10207601C1 (de) Verbundglasscheibe
EP1977069A1 (de) Geklebtes fenster
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
AT506611B1 (de) Blendrahmen
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP0445199B1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
DE202004011577U1 (de) Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe
DE202008016467U1 (de) Rahmenbaugruppe
EP1475505B1 (de) Gerahmtes Flächentragelement
DE202006016428U1 (de) Eckwinkel für Fassadenprofile
EP3851604B1 (de) Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements
DE102011115911A1 (de) Abstadhalter-Profil für Isolierglasscheibe
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
AT513757B1 (de) Anschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901

Effective date: 20120901