DE202017002674U1 - Isolierverglasung - Google Patents

Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
DE202017002674U1
DE202017002674U1 DE202017002674.0U DE202017002674U DE202017002674U1 DE 202017002674 U1 DE202017002674 U1 DE 202017002674U1 DE 202017002674 U DE202017002674 U DE 202017002674U DE 202017002674 U1 DE202017002674 U1 DE 202017002674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
panes
insulating glass
spacer frame
glass element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002674.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seele Product Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Seele Product Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seele Product Holding GmbH and Co KG filed Critical Seele Product Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202017002674.0U priority Critical patent/DE202017002674U1/de
Publication of DE202017002674U1 publication Critical patent/DE202017002674U1/de
Priority to EP17206116.0A priority patent/EP3404190B1/de
Priority to DE202017007409.5U priority patent/DE202017007409U1/de
Priority to EP20195061.5A priority patent/EP3763910A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Isolierverglasung, bestehend aus mindestens 2 Glasscheiben (1, 2) und einem umlaufenden Abstandshalterrahmen (3), an dem die Glasscheiben luft- und dampfdicht angebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Glasscheiben (1, 2) größer als 30 mm ist, der Abstandshalterrahmen (3) einen oder mehrere Hohlräume (5) und/oder Öffnungen aufweist, die mit einem Trockenmittel (6) ausgefüllt werden, und dass der Abstandshalterrahmen (3) an mindestens einer Seite geöffnet werden kann, um technische Einrichtungen für den Sonnen- oder Blendschutz, den Schallschutz oder anderen Anforderungen einzubringen, und anschließend wieder dampfdicht verschlossen werden kann, und dass der Scheibenzwischenraum (7) mit mindestens einem Kapillarrohr (8) mit der Außenatmosphäre verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt die Ausführung einer Isolierglasscheibe mit großem Scheibenzwischenraum und darin integriertem Sonnenschutz, für den Einbau in Fassaden, Dächern oder als Ersatz für Mehrfachverglasungen.
  • Bestehende Systeme:
  • Isolierglasscheiben sind aus dem Bauwesen hinlänglich bekannt. In der Regel bestehen Isolierglasscheiben aus mindestens 2 Glasscheiben, die über einen Randverbund miteinander verbunden sind. Der Randverbund ist nahezu luft- und dampfdicht ausgeführt, und dichtet den Zwischenraum zur Außenatmosphäre hin hermetisch ab. Dies ist notwendig, um den Feuchteeintrag in den Zwischenraum möglichst zu minimieren. Um die Isolierglasscheibe auf Jahre hinaus vor Kondensat zu schützen, befindet sich im Zwischenraum eine definierte Menge an Trockenmittel. Dieses Trockenmittel ist meist im Randverbund untergebracht. Der Randverbund selbst besteht meist aus einem Abstandshalterprofil aus Kunststoff oder Metall, sowie einer Primär- und Sekundärdichtung. Dieser Ausführung ist aufgrund statischer Anforderungen auf Isolierglasscheiben mit einem Scheibenzwischenraum von wenigen cm beschränkt. Grund sind äußere Einflüsse (Klimalasten), wie z. B. Temperaturunterschiede oder Strahlung, die die Luft im Scheibenzwischenraum erwärmen oder abkühlen und so zu hohem Überdruck oder Unterdruck führen können. Durch Einbauten im Zwischenraum, z. B. durch Sonnenschutzlamellen, wird dieser Effekt noch deutlich erhöht. Die auftretenden Über- oder Unterdrücke führen zu einer starken Belastung der Abdichtungen und der Glasscheiben, die bis zum Bruch der Scheiben führen kann. Wie schon eingangs erwähnt sind mit diesen hermetisch dicht ausgeführten Isolierglasscheiben nur relativ kleine Scheibenzwischenräume möglich. Aus architektonischen und wärmeschutztechnischen Gründen erfordert der Markt allerdings den Einbau von Isolierglasscheiben mit einem größeren Scheibenzwischenraum. Dadurch können Sonnenschutzanlagen eingebaut und vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Zusätzlich können der Reinigungsaufwand von Mehrfachverglasungen reduziert und insgesamt ökonomischer montierbare Verglasungen erstellt werden. Die Vergrößerung des Scheibenzwischenraumes führt zu einer gravierenden Erhöhung der vorhandenen Klimalasten. Es müssen also Vorkehrungen getroffen werden die auftretenden Druckschwankungen zu reduzieren. Für den Druckausgleich gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. So kann der Zwischenraum beispielsweise mittels Lüftungsgeräten mit getrockneter Luft versorgt werden, und somit den vorhanden Druckunterschied und das Kondensationsrisiko ausgleichen. Diese Technik ist allerdings sehr aufwendig und erfordert eine ständige Überwachung und Energieversorgung. Ein anderer Weg ist den Zwischenraum mit Außenluft zu durchspülen. Hier besteht dann die Gefahr der vorzeitigen Verschmutzung der Konstruktion. Allen bisherigen Ausführungen ist gemeinsam, dass der Aufbau der Konstruktion und/oder die Montage relativ teuer ist, und auch Reparaturen und der Unterhalt aufwendig sind.
  • Technische Herausforderung und Erfindung
  • Die Aufgabe besteht nun darin, ein Isolierverglasungselement zu entwerfen, das einfach herzustellen ist, einen großen Zwischenraum besitzt in dem eine Sonnenschutzeinrichtung unter gebracht werden kann, einfach zu reparieren ist und keinen zusätzlichen Aufwand im Unterhalt benötigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst dass ein Mehrscheibenglaselement entwickelt wird das folgendermaßen aufgebaut ist:
    Das Element besteht mindestens aus 2 Glasscheiben (1, 2) die über einen Abstandshalterrahmen (3) mit einander verbunden sind. Die Andichtung (4) der Glasscheiben an den Abstandshalterrahmen (3) kann z. B. mittels einer dampfdichten Abdichtung (z. B. Butyl) und einer zusätzlichen Verklebung (z. B. Silikon oder Thiokol) erfolgen. Anstelle einer Glasscheibe (2) kann auch eine weitere Isolierglasscheibe eingesetzt werden, um beispielsweise die Wärmedämmeigenschaften weiter anzupassen. Der Abstandshalterrahmen (3) besteht aus einem dampfdichten Material, z. B. Aluminium, und ist mit einem Hohlraum/Hohlräumen (5) oder einer Öffnung/Öffnungen ausgebildet. Einer oder mehrere Hohlräume (5) oder Öffnungen werden mit Trockenmittel (6) gefüllt. Der Abstand der Scheiben kann von wenigen cm bis über 200 mm betragen. Zum Druckausgleich wird der Scheibenzwischenraum (7) mittels eines Kapillarrohres (8) mit der Außenatmosphäre bzw. dem Falzraum verbunden. Das Kapillarrohr (8) ist so dimensioniert, das bei Temperaturänderungen der Druckausgleich schnell genug erfolgen kann, aber dass der Luftaustausch dennoch so behindert wird, dass der damit erfolgte Feuchteeintrag auf ein Minimum reduziert wird. Das im Hohlraum untergebrachte Trockenmittel (6) ist von seiner Menge her so dimensioniert dass es den Scheibenzwischenraum auf eine lange Nutzungsdauer hin trocken halten kann. Um die Vorteile des großen Scheibenzwischenraumes nun ausnutzen zu können, wird der Abstandshalterrahmen auf einer Längsseite mit einem öffenbaren, aber dennoch dampfdicht montierbaren Deckel (9) versehen. Idealerweise wird diese Öffnung auf der Oberseite des Elementes angebracht. Der Deckel (9) kann als einfache Platte, oder auch als Profil oder Kasten ausgeführt sein. Zum Ein- oder Ausbau der Sonnenschutzanlage (10) oder sonstiger technischer Einrichtungen wird der Deckel (9) entfernt. Wird eine Sonnenschutzanlage (10) eingebaut, wird diese vorzugsweise an der Unterseite des Deckels (9) befestigt, um sie einfach und präzise in den Zwischenraum einführen zu können. Als Sonnenschutz können z. B. Raffstore-Anlagen oder auch geeignete Stoff- oder Folienrollos verwendet werden.
  • Um einen Antrieb dieser Sonnenschutzanlagen oder sonstiger technischer Einrichtungen zu ermöglichen können weitere abgedichtete Durchdringungen im Glas oder im Rahmenprofil eingebracht werden. Der Antrieb von Sonnenschutzanlagen erfolgt beispielsweise am besten automatisch mittels Elektromotoren. Für Motoren gibt es mehrere Positionen und Einbaulagen. In der einfachsten Ausführung wird der Motor direkt an der Sonnenschutzanlage montiert. Dies hat aber den Nachteil, dass der Austausch eines Motors bei einem Defekt etwas aufwendig ist, und dass sich der Motor in dem heißen Scheibenzwischenraum befindet, was die Lebensdauer negativ beeinflussen kann. Eine wartungstechnisch bessere Lösung ist die Montage des Motors außerhalb des Scheibenzwischenraumes. Hierzu gibt es 2 bevorzugte Möglichkeiten:
    Bei der ersten Variante (2) wird der Motor (11) in einem Raum (12) oberhalb des Sonnenschutzanlage montiert. In diesem Fall ist der Deckel (9) als eine Art Kasten ausgebildet. Während die Sonnenschutzanlage (10) unterhalb des Bodens am Kasten befestigt wird, befindet sich der Motor (11) innerhalb des Kastens. Der Antrieb vom Motor (11) zum Sonnenschutz erfolgt z. B. durch 2 Umlenkgetriebe (13) und einer luftdichten Durchführung (14) der Antriebswelle (15). Der Raum (12) in dem sich der Motor (11) befindet ist über den Falzraum an die Außenatmosphäre angeschlossen, und somit etwas kühler als im Scheibenzwischenraum (7). Der Austausch des Motors (11) kann ohne Öffnen des Scheibenzwischenraumes (7) erfolgen. Hierzu ist aber Zugang zum oberen Bereich des Fensterelementes notwendig. Für Reparaturen am Sonnenschutz selbst kann der Kasten (9) ausgebaut werden.
  • Bei der zweiten Variante (3) wird der Motor (11) auf der Rauminnenseite angebracht. Hierzu wird eine luftdichte Durchführung (14) der Antriebswelle (15) von der Sonnenschutzanlage (10) nach außen eingebaut. Der Motor (11) befindet sich dann leicht zugänglich auf der Raumseite. Bei einem Defekt am Motor (11) kann dieser dort leicht ausgetauscht werden. Reparaturen am Sonnenschutz (10) selbst erfolgen wie bei der ersten Variante.
  • Damit der Motor (11) nicht sichtbar ist, kann er beispielsweise oberhalb einer abgehängten Decke angebracht werden. Eine weitere Möglichkeit wäre das Abdecken des Motors (11) mit einem Profil oder ähnlichem.
  • Allen Varianten ist gemeinsam dass das vorgeschlagene Element als komplette Einheit hergestellt und wie eine marktübliche Isolierglasscheibe montiert werden kann.
  • 1 zeigt eine Ansicht von außen auf ein Isolierglaselement
  • 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Kopfpunkt eines Isolierglaselementes, bei dem der Motor oberhalb des Sonnenschutzes angebracht ist.
  • 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Kopfpunkt eines Isolierglaselementes, bei dem der Motor auf der Rauminnenseite angebracht ist.

Claims (8)

  1. Isolierverglasung, bestehend aus mindestens 2 Glasscheiben (1, 2) und einem umlaufenden Abstandshalterrahmen (3), an dem die Glasscheiben luft- und dampfdicht angebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Glasscheiben (1, 2) größer als 30 mm ist, der Abstandshalterrahmen (3) einen oder mehrere Hohlräume (5) und/oder Öffnungen aufweist, die mit einem Trockenmittel (6) ausgefüllt werden, und dass der Abstandshalterrahmen (3) an mindestens einer Seite geöffnet werden kann, um technische Einrichtungen für den Sonnen- oder Blendschutz, den Schallschutz oder anderen Anforderungen einzubringen, und anschließend wieder dampfdicht verschlossen werden kann, und dass der Scheibenzwischenraum (7) mit mindestens einem Kapillarrohr (8) mit der Außenatmosphäre verbunden ist.
  2. Isolierglaselement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der am Abstandshalterrahmen (3) vorhandene Deckel (9) derart befestigt werden kann, dass er statische Lasten von einer Scheibe (1) zur anderen (2) übertragen kann.
  3. Isolierglaselement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) als Profil oder als Kasten ausgebildet ist.
  4. Isolierglaselement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalterrahmen (3) einen derart großen Hohlraum (5) aufweist, dass dort ausreichend viel Trockenmittel (6) eingefüllt werden können.
  5. Isolierglaselement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Antriebsmotor (11) innerhalb des als Kasten ausgebildeten Deckels (9) befindet.
  6. Isolierglaselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (15) mittels einer nahezu luftdichten Durchführung (14) durch den Boden des Deckels (9) geführt wird.
  7. Isolierglaselement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) auf der Rauminnenseite liegt.
  8. Isolierglaselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (15) mittels einer nahezu luftdichten Durchführung (14) durch eine Bohrung in der Glasscheibe (2) geführt wird.
DE202017002674.0U 2017-05-19 2017-05-19 Isolierverglasung Active DE202017002674U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002674.0U DE202017002674U1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Isolierverglasung
EP17206116.0A EP3404190B1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE202017007409.5U DE202017007409U1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit Druckausgleichsystem
EP20195061.5A EP3763910A1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit druckausgleichsystem und verfahren zum ausgleichen einer druckdifferenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002674.0U DE202017002674U1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Isolierverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002674U1 true DE202017002674U1 (de) 2017-07-10

Family

ID=59409898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002674.0U Active DE202017002674U1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Isolierverglasung
DE202017007409.5U Active DE202017007409U1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit Druckausgleichsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007409.5U Active DE202017007409U1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit Druckausgleichsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3404190B1 (de)
DE (2) DE202017002674U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108179968A (zh) * 2018-03-20 2018-06-19 应芝娣 一种中置百褶帘遮阳中空玻璃
CN108625758A (zh) * 2018-06-21 2018-10-09 应芝娣 一种电动内置遮阳中空玻璃外窗
WO2019097537A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-23 Saint-Gobain Glass France Igu pressure equalizer
DE202021103997U1 (de) 2021-07-27 2022-10-28 Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh Zweischaliges Fassadenelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684801A5 (de) * 1988-04-26 1994-12-30 Troesch Autoglas Ag Mehrscheibenisolierglas.
JPH0261282A (ja) * 1988-08-25 1990-03-01 Sukai Shutter Kk 複層ガラスにおける調圧装置
EP1978201A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Techno Glas Sagl. Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung
DE112015005559A5 (de) * 2014-12-11 2017-08-24 Helmut Köster Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen
CN105735866A (zh) * 2016-04-07 2016-07-06 无锡利日能源科技有限公司 一种气压自平衡百叶窗

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097537A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-23 Saint-Gobain Glass France Igu pressure equalizer
CN108179968A (zh) * 2018-03-20 2018-06-19 应芝娣 一种中置百褶帘遮阳中空玻璃
CN108179968B (zh) * 2018-03-20 2019-09-17 广东特纳江玻实业发展有限公司 一种中置百褶帘遮阳中空玻璃
CN108625758A (zh) * 2018-06-21 2018-10-09 应芝娣 一种电动内置遮阳中空玻璃外窗
DE202021103997U1 (de) 2021-07-27 2022-10-28 Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh Zweischaliges Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3404190A2 (de) 2018-11-21
EP3404190A3 (de) 2019-03-06
EP3763910A1 (de) 2021-01-13
EP3404190B1 (de) 2023-04-05
DE202017007409U1 (de) 2021-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017002674U1 (de) Isolierverglasung
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
DE102009009504B3 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
DE2239438A1 (de) Fenster-fassadenelement
EP3516148A1 (de) Isolierverglasung und deren verwendung
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
EP1769129A1 (de) Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum
WO2016091258A1 (de) Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen
DE202006018968U1 (de) Verstellbares Lamellenfenster
DE102006059449B3 (de) Verstellbares Lamellenfenster
DE2707398A1 (de) Verbundfenster
DE202016104606U1 (de) Glasfenster mit Schutzverglasung
DE4023494C1 (en) Ventilator for greenhouse roof - has hood mounted on plate and incorporates adjustable shutters
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
EP3647528A1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP3530860A1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
EP1583881B1 (de) Fensterscheibe
DE202017104939U1 (de) Glasfenster mit Schutzverglasung
DE19708199C2 (de) Gebäudeaußenwand
KR20200129508A (ko) 방진창문 결합형 창호시스템
WO2020099863A1 (en) Glazing unit
DE19914783A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine scheibenförmige Fensterabdeckung oder Abschirmwand
DE1046294B (de) Mehrfachscheibenfenster oder -wand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years