EP3763910A1 - Mehrscheibenelement mit druckausgleichsystem und verfahren zum ausgleichen einer druckdifferenz - Google Patents

Mehrscheibenelement mit druckausgleichsystem und verfahren zum ausgleichen einer druckdifferenz Download PDF

Info

Publication number
EP3763910A1
EP3763910A1 EP20195061.5A EP20195061A EP3763910A1 EP 3763910 A1 EP3763910 A1 EP 3763910A1 EP 20195061 A EP20195061 A EP 20195061A EP 3763910 A1 EP3763910 A1 EP 3763910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
desiccant
space
drying agent
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20195061.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Seele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedak Holding GmbH
Original Assignee
Sedak Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedak Holding GmbH filed Critical Sedak Holding GmbH
Publication of EP3763910A1 publication Critical patent/EP3763910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows

Definitions

  • the present invention relates to a multi-pane element according to the preamble of independent patent claim 1.
  • the invention relates in particular to a multi-pane insulating element which has at least two surface elements, in particular glass surface elements, which are preferably arranged parallel to one another, a circumferential spacer frame to which the at least two surface elements are preferably connected airtight and vapor-tight, and a pressure compensation system for the space between the multi-pane element.
  • the invention also relates to a pressure equalization system for the space between a multi-pane element, in particular a multi-pane insulating element, and a method for equalizing a pressure difference between an inner volume defined by two surface elements and a spacer frame surrounding the surface elements and an outer volume.
  • the invention also relates to a multi-pane insulating element with a circumferential spacer frame, a cavity formed in the spacer frame being enlarged in such a way that a quantity of desiccant can be accommodated therein, which can accommodate the increased moisture entry through the pressure compensation element can absorb and thus achieve freedom from condensation of hermetically sealed insulating glass elements.
  • the present invention relates in particular to insulating glazing, which is formed by at least two surface elements, preferably arranged parallel to one another, in particular glass surface elements, which are connected to a circumferential spacer frame, preferably airtight and vapor-tight, so that a space is formed between the surface elements and the circumferential spacer frame .
  • the invention further relates to a spacer frame which has an opening which can be closed in an airtight and vapor-tight manner and via which access to parts or components provided in the space enclosed by the surface elements and the spacer frame is possible.
  • Such glazing units are usually used to glaze openings in buildings.
  • Such units must be constructed with great care to prevent the build-up of condensation, the presence of which is considered to be detrimental to the functioning of the glazing system, for reasons of aesthetics, because of the growth of mold and algae and impairment of vision and the light transmittance.
  • the conventional glazing units contain drying agents in order to prevent condensation in the space between the glass panes.
  • the pressure difference could stress or damage the seals or break the glass, typically during of transportation.
  • small tubes are used to provide temporary pressure equalization for insulated glass units.
  • the standard in North America is a stainless steel tube, 12 inches about 30 cm long and 0.020 inch inside diameter, about 0.05 cm, that is circumferentially placed through the gasket to provide a controlled flow path between the interior and the outside environment set up.
  • the units will then sent and can carry out a pressure equalization over a day or longer.
  • the tubes are squeezed to return the unit to a fully sealed condition.
  • the technical literature teaches that if the tube is left open, the airflow will bring in sufficient moisture to remove the desiccant to saturate in a relatively short period of time, resulting in the humidity related failure of the unit. This access of moisture will load the filler with moisture much faster than if the unit were completely sealed.
  • Venting a sight glass unit without a desiccant is not an option as some condensation will then occur under certain circumstances. Sight glass units are particularly sensitive to condensation because the glass panes are transparent and the condensation becomes very evident.
  • the desiccant When an intentional sight glass unit containing desiccant in the internal air space is vented, the desiccant will keep the air within the unit dry until it has absorbed to its capacity. Since conventional desiccants work in two directions, the desiccant initially acts as a moisture sink. In other words, the desiccant acts to equilibrate the unit to a relative humidity so that when a pane becomes cold, water will condense on the pane. This reduces the relative humidity in the unit, which in turn draws more moisture out of the desiccant. The unit then continues to condense resulting in an actual wet looking unit.
  • any glass unit that is sealed will experience an internal pressure change in the glass and "pillow" in response.
  • the amount of movement of the glass required to relieve the pressure change is directly proportional to the thickness of the unit.
  • the length or breadth of the unit is of secondary importance.
  • glass can easily counter this change in pressure if the distance between the panes is 0.5 inches by 1.27 cm. At 1 inch or above, glass breakage tends to occur because there is a greater amount of air in the unit that expands when heated, and even if there is no breakage, there is a resulting increase of stress on the seals, which leads to a higher frequency of failure of the Seal leads. If sight glass units are to be made with a large thickness, these units must be ventilated to relieve pressure differentials.
  • the invention is based on the object of specifying a multi-pane element, in particular in the form of an insulating glazing element, which is easy to manufacture, has a large space in which a sun protection device can be accommodated, has effective pressure compensation, and does not require any additional maintenance effort.
  • a corresponding pressure equalization system is to be specified which enables an effective relief of pressure differences in a multi-disk element without the risk of condensation occurring.
  • this relates to a multi-pane element which has at least two surface elements, such as for example glass panes, which are connected to one another via a spacer frame.
  • the surface elements can be sealed to the spacer frame by means of a vapor-tight seal (e.g. butyl) and an additional adhesive (e.g. silicone or Thiokol).
  • a vapor-tight seal e.g. butyl
  • an additional adhesive e.g. silicone or Thiokol
  • a glass pane as a surface element
  • another insulating glass pane can also be used, for example in order to further adapt the thermal insulation properties.
  • the spacer frame is made of a vapor-tight material, e.g. aluminum, stainless steel, plastic, and is formed with a cavity / cavities or an opening / openings.
  • One or more cavities or openings are filled with desiccant.
  • Usual spacers are 7 to 10 mm wide.
  • the desiccant it contains is designed to keep the insulating glass unit free of condensation for a period of 20 to 30 years if the edge seal is hermetically sealed.
  • the spacer, and thus the space available for the drying agent is significantly enlarged.
  • the width of the spacer in the proposed embodiment is at least 20 mm. Depending on the element size, larger widths of 30 mm and more are also possible.
  • the distance between the surface elements can be from a few cm to over 200 mm.
  • the space between the panes (7) is connected to the outside atmosphere, the rebate space or the interior by means of a pressure equalization system.
  • the pressure equalization takes place in its preferred form by means of an elongated cavity with a very small inner diameter.
  • the pressure compensation system can be designed as a capillary tube.
  • the capillary tube is dimensioned, for example, in such a way that the pressure equalization can take place quickly enough in the event of temperature changes, but that the exchange of air is nevertheless hindered in such a way that the resulting moisture input is reduced to a minimum.
  • the capillary tube can be from a few cm in length to over 1 m in length.
  • the clear diameter of the capillary tube is preferably between 0.5 mm and 2 mm.
  • the capillary tube can either be designed as a straight tube section, as a single or multiple curved tube section or as a tube section wound into a spiral. Instead of a spirally bent pipe section, the cavity can also be produced by thread-like turned parts.
  • the pressure equalization can also take place by means of a valve that opens or closes the connection from a certain overpressure or underpressure, and thus allows a controlled pressure equalization.
  • a fine filter is preferably also attached in front of the pressure compensation system.
  • this fine filter is hydrophobic. This means that water in liquid form cannot pass through the filter, only in vapor form. In this way, the subsequent pressure equalization system is protected accordingly.
  • the amount of the desiccant accommodated in the cavity of the spacer frame is dimensioned in such a way that it can keep the space between the panes dry for a long period of use.
  • the spacer frame is revealed on one long side with a but nevertheless provided with a steam-tight mountable lid. Ideally, this opening is made on the top of the element.
  • the cover can be designed as a simple plate or as a profile or box. The cover is removed to install or remove the sun protection system or other technical equipment. If a sun protection system is installed, it is preferably attached to the underside of the cover so that it can be easily and precisely inserted into the space in between. External venetian blinds or suitable fabric or film blinds can be used as sun protection.
  • Sun protection systems for example, are best driven automatically by means of electric motors. There are several positions and mounting positions for motors.
  • the motor is mounted directly on the sun protection system.
  • this has the disadvantage that the replacement of a motor in the event of a defect is somewhat complex, and that the motor is located in the hot space between the panes, which can negatively affect the service life.
  • the motor is installed in a room above the sun protection system.
  • the cover is designed as a kind of box. While the sun protection system is attached to the box below the floor, the motor is located inside the box.
  • the drive from the motor to the sun protection takes place, for example, through two deflection gears and an airtight leadthrough for the drive shaft.
  • the space in which the engine is located is connected to the outside atmosphere via the rebate space and is therefore somewhat cooler than in the space between the panes.
  • the motor can be replaced without opening the space between the panes. For this, however, access to the upper area of the window element is necessary.
  • the box can be removed for repairs to the sun protection itself.
  • the motor of the drive of the sun protection system is attached to the inside of the room.
  • an airtight lead-through for the drive shaft from the sun protection system to the outside is installed.
  • the motor is then easily accessible on the room side. If the motor is defective, it can easily be replaced there. Repairs to the sun protection itself are carried out as with the first variant.
  • the invention relates to a pressure equalization system for the space between a multi-pane element, which has at least two surface elements, preferably arranged parallel to one another, which are connected to a circumferential spacer frame, preferably airtight and vapor-tight.
  • the pressure equalization system according to the invention has an air drying unit with a regenerative desiccant (desiccant package) and an air line system via which an exchange of air between the space between the multi-pane element and the outside atmosphere can be realized.
  • the air line system is designed such that the air to be communicated between the space and the outside atmosphere during the exchange of air passes the desiccant (desiccant package) of the at least one air drying unit.
  • the at least one air drying unit is assigned an active and / or passive heating system, with which the desiccant can preferably be heated or warmed if necessary in order to bring about a regeneration of the desiccant.
  • the heating system has a coating with high emissivity, a solar collector and / or an electrical heater, which preferably has at least one heating element embedded in the desiccant.
  • a desiccant that can be regenerated from a temperature of 40 to 50 ° C. for example a desiccant based on an amorphous silicon dioxide, is particularly suitable.
  • the invention also relates to a multi-pane element, in particular a multi-pane insulating element, with a corresponding pressure equalization system for equalization a pressure difference between the space of the multi-disc element and the outside atmosphere.
  • the invention also relates to a method for equalizing a pressure difference between an inner volume defined by two surface elements and a spacer frame surrounding the surface elements and an outer volume, the pressure equalization being realized by an exchange of air between the inner volume and the outer volume.
  • the air to be communicated during the exchange of air between the inner and outer volume is guided past a regenerative drying agent and / or passed through a regenerative drying agent in order to dry the air or to regenerate the drying agent if necessary.
  • this relates to an insulating glass pane with a large space between the panes and a sunshade integrated therein, the insulating glass pane having a pressure compensation system of the type mentioned above.
  • the exemplary embodiments shown schematically in the drawings relate to multi-pane elements 22 in the form of insulating glass panes, which are characterized in particular by the fact that these insulating glass panes have a relatively large space 7 between panes. According to embodiments of the multi-disk element 22 according to the invention, this is provided with a pressure compensation system 100. According to further embodiments, a sun protection system 10 is integrated in the space 7 between the panes.
  • Insulating glass panes are well known from the building industry. As a rule, insulating glass panes consist of at least two glass panes that are connected to one another via an edge bond. The edge seal is made almost airtight and vapor-tight, and hermetically seals the space in between from the outside atmosphere. This is necessary in order to minimize the entry of moisture into the space.
  • desiccant In order to protect the insulating glass pane from condensation for years to come, there is a defined amount of desiccant in the space.
  • This desiccant is usually housed in the edge seal.
  • the amount of desiccant is sufficient to keep a hermetically sealed insulating glass pane free of condensate for about 20 to 30 years.
  • the edge seal itself usually consists of a spacer profile made of plastic or metal, as well as a primary and secondary seal. Due to static requirements, this design is limited to insulating glass panes with a space of a few cm between panes.
  • climatic loads such as temperature differences or radiation, which heat or cool the air in the space between the panes and can thus lead to high overpressure or underpressure. This effect is significantly increased by installations in the space in between, e.g. sun protection slats.
  • the overpressures or underpressures that occur lead to a heavy load on the seals and the glass panes, which can lead to the pane
  • the task now is to design a multi-pane element, in particular in the form of an insulating glazing element, which is easy to manufacture, has a large space in which, for example, a sun protection device can be accommodated, has effective pressure compensation, and does not require any additional maintenance.
  • an exemplary embodiment of the multi-pane element 22 consists of at least two glass panes 1, 2, which are connected to one another via a spacer frame 3.
  • a seal 4 of the glass panes 1, 2 on the spacer frame 3 can for example by means of a vapor-tight seal z.
  • a further insulating glass pane can also be used in order, for example, to further adapt the thermal insulation properties of the multi-pane element 22.
  • a pressure compensation system 100 is integrated in the space 7 between the panes.
  • This pressure equalization system 100 has an air drying unit 16 with a regenerative Desiccant 6 (desiccant package).
  • the pressure equalization system 100 has an air line system 17, via which an exchange of air between the space between the panes 7 and the outside atmosphere can be realized.
  • the air duct system 17 is designed in such a way that the air to be communicated during the exchange of air between the pane space 7 and the outside atmosphere passes through the desiccant 6 (desiccant package) of the at least one air drying unit 16.
  • FIG. 1 the air line system 17 has an air inlet 18 on the interspace side and an outside air outlet 19 communicating with it via a line section, the line section being designed such that the air to be communicated during an air exchange passes the desiccant 6 of the at least one drying unit 16.
  • the air drying unit 16 preferably has a housing 20 in which the desiccant 6 is accommodated, the air line system 17 being designed to communicate with the interior of the housing 20.
  • the air drying unit 16 is assigned a heating system in order to preferably heat or warm the desiccant 6, in particular for the purpose of regeneration thereof, if necessary.
  • the heating system is an active and / or passive heating system.
  • the heating system 21 comprises a coating with high emissivity or a solar collector.
  • the heating system 21 it is also conceivable for the heating system 21 to have an electrical heater, which preferably comprises at least one heating element embedded in the drying agent 6.
  • the heating system 21 is designed in particular to heat the air to be discharged during an air exchange from the space between the panes 7 to the outside atmosphere, namely before the air passes the desiccant 6, preferably between the air inlet 18 on the space side and the air drying unit 16 provided line section of the air line system 17 is at least partially meander-shaped, with a coating with high emissivity being provided on and / or in the vicinity of the meander-shaped area 23.
  • the desiccant 6 of the air drying unit 16 is preferably a desiccant that can be regenerated from a temperature of approximately 40 to 50 ° C., such as a desiccant based on an amorphous silicon dioxide.
  • FIG. 1 it can also be seen that a flow throttle 24 is provided in the line section of the air line system 17, which is located between the drying unit 16 and the air inlet 19 on the outside.
  • FIG. 4th a further exemplary embodiment of a multi-disk element 22 according to the invention with an integrated pressure compensation system 100 is shown schematically. From a functional point of view, this is in accordance with the embodiment FIG. 2
  • the pressure equalization system 100 used is comparable to the pressure equalization system 100 which was previously discussed with reference to the illustration in FIG. 1 has been described.
  • the embodiment shown consists of the spacer frame 3 made of a vapor-proof material, e.g. B. aluminum, and is formed with cavities 5 and corresponding openings. One or more cavities 5 or openings can be filled with desiccant 6.
  • the distance between the panes 1, 2 can be from a few centimeters to over 20 centimeters.
  • the space between the panes 7 is connected to the outside atmosphere, the rebate space or the interior space by means of the pressure equalization system 100 described above.
  • the simplest construction of the pressure equalization system can be designed as a capillary tube.
  • the capillary tube 8 is dimensioned in such a way that the pressure equalization can take place quickly enough in the event of temperature changes, but that the exchange of air is nevertheless hindered in such a way that the moisture input that occurs is reduced to a minimum.
  • the capillary tube can be from a few cm in length to over 1 m in length.
  • the clear diameter of the capillary tube is between 0.5 mm and 2 mm.
  • the pressure equalization can also take place by means of a valve that opens or closes the connection from a certain overpressure or underpressure, and thus allows a controlled pressure equalization.
  • a fine filter is preferably also attached in front of the pressure compensation system.
  • this fine filter is hydrophobic. This means that water in liquid form cannot pass through the filter, only in vapor form. In this way, the subsequent pressure equalization system is protected accordingly.
  • the amount of desiccant 6 accommodated in the cavity is dimensioned such that it can keep the space between the panes dry for a long period of use.
  • the spacer frame is provided on one long side with a cover 9 which can be opened but can be installed in a vapor-tight manner. Ideally, this opening is made on the top of the element.
  • the cover 9 can be designed as a simple plate, or as a profile or box. To install or remove the sun protection system 10 or other technical devices, the cover 9 is removed. If a sun protection system 10 is installed, it is preferably attached to the underside of the cover 9 in order to be able to insert it easily and precisely into the space. External venetian blinds or suitable fabric or film blinds can be used as sun protection.
  • Sun protection systems In order to enable these sun protection systems or other technical devices to be driven, further sealed penetrations can be made in the glass or incorporated in the frame profile. Sun protection systems, for example, are best driven automatically by means of electric motors.
  • the motor is mounted directly on the sun protection system.
  • this has the disadvantage that the replacement of a motor in the event of a defect is somewhat complex, and that the motor is located in the hot space between the panes, which can negatively affect the service life.
  • a better maintenance solution is to mount the motor outside of the space between the panes.
  • the motor 11 is mounted in a room 12 above the sun protection system.
  • the cover 9 is designed as a kind of box. While the sun protection system 10 is attached to the box below the floor, the motor 11 is located inside the box.
  • the drive from the motor 11 to the sun protection is carried out, for example, by 2 deflection gears 13 and an airtight passage 14 of the drive shaft 15.
  • the space 12 in which the motor 11 is located is connected to the outside atmosphere via the rebate space, and is therefore somewhat cooler than in the space between the panes 7.
  • the motor 11 can be replaced without opening the space 7 between the panes. For this, however, access to the upper area of the window element is necessary. Box 9 can be removed for repairs to the sun protection itself.
  • the motor 11 is attached to the inside of the room.
  • an airtight passage 14 of the drive shaft 15 is installed from the sun protection system 10 to the outside.
  • the motor 11 is then easily accessible on the room side. If the motor 11 is defective, it can be easily replaced there. Repairs to the sun protection 10 itself are carried out as with the first variant.
  • the motor 11 can for example be attached above a suspended ceiling. Another possibility would be to cover the motor 11 with a profile or the like.
  • the openable cover is attached to the inside of the element.
  • the inner glass pane is made shorter.
  • the now open area is made up of a frame with an inside Lid replaced.
  • the frame 16 is so wide in the upper and side areas that it can be used to clamp the glass pane.
  • the aim of this design is that the cover can be opened even when the insulating glass pane is installed.
  • the surrounding frame is thermally insulated. This can be done either through an intermediate layer with a low thermal conductivity, or through a thermally separated composite profile.
  • the cover can be sealed airtight and vapor-tight on the frame, thus hermetically sealing the space between the two panes of glass.
  • the load of the glass panes is primarily transferred to the side posts.
  • the frame 17 located above the glass pane only has a sealing function here.
  • the lower frame When using wider elements, the lower frame must be designed statically so that the upper glass edge can introduce pressure and suction loads there. In the simplest case, this can be done using a larger frame profile 18. If the installation space is no longer sufficient, it is suggested that the cover be designed in such a way that it can be connected to the upper horizontal profile in a rigid manner, and after being screwed to the lower frame profile can statically support the glass edge lying there.
  • the cover can also be designed so that it acts like a carrier that is attached to the post on the left and right.
  • the proposed element can be manufactured as a complete unit and mounted like a commercially available insulating glass pane.
  • the amount of desiccant is dimensioned in such a way that an average service life of a conventional insulating glass pane is achieved.
  • an additional drying agent package is installed in the connection line between the space and the outside atmosphere.
  • the air flows from the outside first through the capillary tube, where it is throttled to a minimum. Then it flows through the desiccant package and releases the moisture there.
  • the space is heated For example, when exposed to sunlight, the air expands and is pushed out again by the desiccant. If the air flowing out and / or the desiccant is now warm enough, the desiccant will again release the moisture to the air flowing through and thus dry again.
  • a material is used as the desiccant that can release moisture again from approx. 50 ° C.
  • the desiccant is installed in a type of solar collector 20.
  • a solar collector is a component that is provided with a highly absorptive surface and almost completely converts the radiated energy from the sun into thermal energy.
  • the solar collector can only consist of a dark-colored, highly thermally conductive material.
  • This pre-drying prevents the desiccant present in the profiles from becoming excessively saturated.
  • the drying agent in the drying agent package could also be heated by an electrical heater.
  • This heater is a simple resistor that heats up when electricity flows through it.
  • the power supply could either be taken from the sun protection system, or the required power is provided by an integrated photovoltaic element with a battery. This element could work completely independently. Since it has no moving parts, it is very durable.
  • a silica gel for example, can be used for the desiccant for the drying package.
  • a molecular sieve can also be used.
  • Silica gel is amorphous silicon dioxide
  • opening possibilities 21 are provided on the cavities filled with desiccant, which allow the desiccant to be exchanged.
  • the opening options can be attached to the outside of the profiles as well as to the inside. The attachment of the opening option in the area of the openable cover has proven to be particularly advantageous. In this area, access to the desiccant cavities can easily be created.
  • the desiccant can then through the openings are replaced through it. This can be done, for example, by a suction device. Once the desiccant has been removed, new or regenerated desiccant can be reintroduced. As a result, the function of the insulating glass element can be extended for a long time.
  • this relates to insulating glazing, consisting of at least two glass panes 1, 2 and a circumferential spacer frame 3, to which the glass panes are connected airtight and vapor-tight, the distance between the glass panes 1, 2 being greater than 30 mm, wherein the spacer frame 3 has one or more cavities 5 and / or openings that are filled with a desiccant 6, and wherein the space can be opened on at least one side to provide technical equipment for sun protection or glare protection, sound insulation or other requirements to be introduced, and then can be closed again in a vapor-tight manner, and wherein the space between the panes 7 is connected to the outside atmosphere by at least one pressure equalization system 8.
  • the spacer frame 3 can be opened on at least one side by means of a cover.
  • At least one of the two glass panes can be made shorter, the remaining area being designed as a frame 16, 17, 18 with a cover 9.
  • the cover 9 present on the spacer frame 3 can be fastened in such a way that it can transfer static loads from the upper profile to the lower frame profile.
  • the cover 9 can be designed as a profile or as a box.
  • the spacer frame 3 can have such a large cavity 5 that a sufficient amount of desiccant 6 can be filled there.
  • the drive motor 11 can be located inside the cover 9 designed as a box.
  • the drive shaft 15 can be guided through the bottom of the cover 9 by means of an almost airtight passage 14.
  • the drive 11 can be located on the inside of the room.
  • the drive shaft 15 can be guided through a bore in the glass pane 2 by means of an almost airtight passage 14.
  • an additional drying agent package 19 can be located in the connecting line between the space and the outside atmosphere, through which the air flowing in and out is guided.
  • a desiccant can be located in the desiccant package, which can release moisture again to the air flowing through at temperatures from approx. 40 to 50 ° C.
  • the desiccant package can be connected to a solar collector 20 in a thermally conductive manner and thus heated when exposed to sunlight.
  • the desiccant package can be heated by a heating element.
  • the pressure compensation element can consist of a capillary tube wound into a spiral.
  • the pressure compensation element can consist of a valve which enables pressure compensation in the event of overpressure or underpressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrscheibenelement (22) welches Folgendes mindestens zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Flächenelemente (1, 2) und einen umlaufenden Abstandshalterahmen (3), an welchem die mindestens zwei Flächenelemente (1, 2) vorzugsweise luft- und dampfdicht angebunden sind, aufweist, wobei das Mehrscheibenelement ein Druckausgleichssystem (8) für den Zwischenraum (7) des Mehrscheibenelements (22) aufweist, wobei mindestens eine Lufttrocknungseinheit (16) mit einem regenerativen Trockenmittel (6); und- ein Luftleitungssystem (8, 17, 23), über welches ein Luftaustausch zwischen dem Zwischenraum (7) und der Außenatmosphäre realisierbar ist, wobei das Luftleitungssystem (8, 17, 23) derart ausgebildet ist, dass die beim Luftaustausch zwischen dem Zwischenraum (7) und der Außenatmosphäre zu kommunizierende Luft das Trockenmittel (6) der mindestens einen Lufttrocknungseinheit (16) passiert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum zum Ausgleichen einer Druckdifferenz zwischen einem von zwei Flächenelementen (1, 2) und einem die Flächenelemente (1, 2) umlaufenden Abstandshalterahmen (3) definierten Innenvolumen und einem Außenvolumen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrscheibenelement nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere ein Mehrscheiben-Isolierelement, welches mindestens zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Flächenelemente, insbesondere Glasflächenelemente, einen umlaufenden Abstandshalterahmen, an welchem die mindestens zwei Flächenelemente vorzugsweise luft- und dampfdicht angebunden sind, und ein Druckausgleichssystem für den Zwischenraum des Mehrscheibenelements aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Druckausgleichssystem für den Zwischenraum eines Mehrscheibenelements, insbesondere Mehrscheiben-Isolierelements, sowie ein Verfahren zum Ausgleichen einer Druckdifferenz zwischen einem von zwei Flächenelementen und einem die Flächenelemente umlaufenden Abstandshalterrahmen definierten Innenvolumen und einem Außenvolumen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Mehrscheiben-Isolierelement mit einem umlaufenden Abstandshalterrahmen, wobei ein in dem Abstandshalterrahmen ausgebildeter Hohlraum derart vergrößert ist, dass darin eine Trockenmittelmenge untergebracht werden kann, die den erhöhten Feuchteeintrag durch das Druckausgleichselement aufnehmen kann und somit eine Kondensationsfreiheit von hermetisch dichten Isolierglaselementen erreicht.
  • Gemäß Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere eine Isolierverglasung, welche gebildet wird durch mindestens zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Flächenelemente, insbesondere Glasflächenelemente, die an einem umlaufenden Abstandshalterrahmen vorzugsweise luft- und dampfdicht angebunden sind, sodass zwischen den Flächenelementen und dem umlaufenden Abstandshalterrahmen ein Zwischenraum gebildet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Abstandshalterrahmen der eine luft- und dampfdicht verschließbare Öffnung aufweist, über welchen Zugriff auf gegebenenfalls in dem von den Flächenelementen und dem Abstandshalterrahmen eingeschlossenen Zwischenraum vorgesehene Bauteile oder Komponenten möglich ist.
  • Derartige Verglasungseinheiten werden üblicherweise eingesetzt, um Öffnungen in Gebäuden zu verglasen. Jedoch müssen derartige Einheiten mit hoher Sorgfalt aufgebaut werden, um zu verhindern, dass sich Kondensation aufbaut, deren Vorhandensein als nachteilig für die Funktionsweise des Verglasungssystems betrachtet wird, und zwar aus Gründen der Ästhetik, wegen des Wachsens von Schimmel und Algen und Beeinträchtigungen der Sicht und des Lichtdurchlässigkeitsvermögens.
  • Zu diesem Zweck enthalten die herkömmlichen Verglasungseinheiten Trockenmittel, um Kondensation in dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben zu verhindern. In bergigen Gegenden zum Beispiel, wenn der Höhenunterschied zwischen dem Ort, an dem eine isolierte Glaseinheit hergestellt wird, und dem Ort, an dem sie eingebaut wird, groß genug ist, könnte der Druckunterschied die Dichtungen belasten oder beschädigen oder das Glas brechen, typischerweise während des Transports.
  • Um diesem zu begegnen, werden kleine Röhrchen verwendet, um für einen zeitweiligen Druckausgleich für isolierte Glaseinheiten zu sorgen. Der Standard in Nordamerika ist ein Röhrchen aus rostfreiem Stahl, 12 Zoll ca. 30 cm lang und mit einem Innendurchmesser von 0,020 Zoll ca. 0,05 cm dass durch die Dichtung im Umfangsbereich gebracht wird, um einen gesteuerten Strömungsweg zwischen dem Innenraum und der Außenumgebung einzurichten. Die Einheiten werden dann verschickt und können über einen Tag oder länger einen Druckausgleich durchführen. Dann werden die Röhrchen verquetscht, um die Einheit wieder in einen voll versiegelten Zustand überzuführen. Obwohl es aus bestimmten Gründen vorteilhaft sein kann, dass Röhrchen offen zu lassen, damit weniger Belastung auf Glas und Dichtungen erfolgt, wenn sich die Druckdifferenz ändert, lehrt die technische Literatur, dass beim Offenlassen des Röhrchen der Luftstrom ausreichend Feuchtigkeit eintragen wird, um das Trockenmittel in einer relativ kurzen Zeitdauer zu sättigen, was zu dem feuchtigkeitsbezogenen Ausfall der Einheit führt. Dieser Zugang von Feuchtigkeit wird das Füllmittel mit Feuchtigkeit viel schneller belasten, als wenn die Einheit vollständig versiegelt werde.
  • Das Belüften einer Sichtglaseinheit ohne ein Trockenmittel ist keine Option, da unter bestimmten Umständen dann etwas Kondensation auftreten wird. Sichtglaseinheiten sind besonders empfindlich gegenüber Kondensation, da die Glasscheiben transparent sind und die Kondensation sehr offensichtlich wird.
  • Wenn eine gewollte Sichtglaseinheit, die Trockenmittel im inneren Luftraum enthält, belüftet wird, wird das Trockenmittel die Luft innerhalb der Einheit trocken erhalten, bis es an seine Kapazität heran absorbiert hat. Da übliche Trockenmittel in zwei Richtungen arbeiten, wirkt das Trockenmittel zunächst als Feuchtigkeitssenke. Mit anderen Worten, das Trockenmittel wirkt so, dass es die Einheit auf eine relative Feuchtigkeit ins Gleichgewicht bringt, sodass, wenn eine Scheibe kalt wird, Wasser auf der Scheibe kondensieren wird. Dies verringert die relative Feuchtigkeit in der Einheit, was wiederum weitere Feuchtigkeit aus dem Trockenmittel herauszieht. Die Einheit kondensiert dann weiter, was zu einer tatsächlichen nass aussehenden Einheit führt.
  • Jedwede Glaseinheit, die versiegelt ist, wird einer internen Druckänderung im Glas und "Kissen" als Antwort unterliegen. Die Größe der Bewegung des Glases, die erforderlich ist, um die Druckänderung zu entlasten, ist direkt proportional zur Dicke der Einheit. Die Länge oder Breite der Einheit ist von nachrangiger Wichtigkeit. In der Abfolge von Tag zu Tag kann Glas leicht dieser Druckänderung begegnen, wenn der Abstand zwischen den Scheiben 0,5 Zoll 1,27 cm beträgt. Bei 1 Zoll 2,54 cm oder darüber tritt in der Regel Glasbruch auf, da es eine größere Menge an Luft in der Einheit gibt, die sich ausdehnt, wenn sie erwärmt wird, und selbst wenn kein Bruch auftritt, gibt es einen daraus herrührenden Zuwachs an Belastung auf die Dichtungen, der zu einer höheren Häufigkeit des Ausfalls der Dichtung führt. Wenn Sichtglaseinheiten mit großer Dicke hergestellt werden sollen, müssen diese Einheiten belüftet werden, um Druckdifferenzen zu entlasten.
  • Die auftretenden Über- oder Unterdrücke führen zu einer starken Belastung der Abdichtungen und der Glasscheiben, die bis zum Bruch der Scheiben führen kann. Von daher sind mit diesen hermetisch dicht ausgeführten Isolierglasscheiben nur relativ kleine Scheibenzwischenräume möglich.
  • Aus architektonischen und wärmeschutztechnischen Gründen erfordert der Markt allerdings den Einbau von Isolierglasscheiben mit einem größeren Scheibenzwischenraum. Dadurch können Sonnenschutzanlagen eingebaut und vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Zusätzlich können der Reinigungsaufwand von Mehrfachverglasungen reduziert und insgesamt ökonomischer montierbare Verglasungen erstellt werden.
  • Die Vergrößerung des Scheibenzwischenraumes führt jedoch zu einer gravierenden Erhöhung der vorhandenen Klimalasten. Es müssen also Vorkehrungen getroffen werden die auftretenden Druckschwankungen zu reduzieren.
  • Wie bereits erwähnt gibt es für den Druckausgleich verschiedene technische Möglichkeiten. So kann der Zwischenraum beispielsweise mittels Lüftungsgeräten mit getrockneter Luft versorgt werden, und somit den vorhandenen Druckunterschied und das Kondensationsrisiko ausgleichen. Diese Technik ist allerdings sehr aufwendig und erfordert eine ständige Überwachung und Energieversorgung. Ein anderer Weg ist den Zwischenraum mit Außenluft zu durchspülen. Hier besteht dann die Gefahr der vorzeitigen Verschmutzung der Konstruktion. Allen bisherigen Ausführungen ist gemeinsam, dass der Aufbau der Konstruktion und/ oder die Montage relativ teuer ist, und auch Reparaturen und der Unterhalt aufwendig sind.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mehrscheibenelement insbesondere in Gestalt eines Isolierverglasungselement anzugeben, das einfach herzustellen ist, einen großen Zwischenraum besitzt, in dem eine Sonnenschutzeinrichtung untergebracht werden kann, einen effektiven Druckausgleich besitzt, und keinen zusätzlichen Aufwand im Unterhalt benötigt.
  • Ferner soll ein entsprechendes Druckausgleichssystem angegeben werden, welches eine wirksame Entlastung von Druckdifferenzen in einem Mehrscheibenelement ermöglicht, ohne dass dabei die Gefahr einer Kondensation auftritt.
  • Diese Aufgabe bzw. Aufgaben wird bzw. werden erfindungsgemäß insbesondere durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Mehrscheibenelement, welches mindestens zwei Flächenelementen, wie beispielsweise Glasscheiben, aufweist, die über einen Abstandshalterrahmen miteinander verbunden sind. Die Andichtung der Flächenelemente an den Abstandshalterrahmen kann z.B. mittels einer dampfdichten Abdichtung (z.B. Butyl) und einer zusätzlichen Verklebung (z.B. Silikon oder Thiokol) erfolgen. Anstelle einer Glasscheibe als Flächenelement kann auch eine weitere Isolierglasscheibe eingesetzt werden, um beispielsweise die Wärmedämmeigenschaften weiter anzupassen.
  • Gemäß Ausführungsformen besteht der Abstandshalterrahmen aus einem dampfdichten Material, z.B. Aluminium, Edelstahl, Kunstsoff, und ist mit einem Hohlraum/Hohlräumen oder einer Öffnung/Öffnungen ausgebildet. Einer oder mehrere Hohlräume oder Öffnungen werden mit Trockenmittel gefüllt. Übliche Abstandshalter haben eine Breite von 7 bis 10 mm. Das darin enthaltene Trockenmittel ist dafür ausgelegt, dass es die Isolierglaseinheit bei hermetisch abgedichtetem Randverbund über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren kondensatfrei hält. Bei der vorgeschlagenen Ausführungsform ist der Abstandshalter, und damit der vorhandene Raum für das Trockenmittel, deutlich vergrößert. So liegt die Breite des Abstandshalters bei der vorgeschlagenen Ausführung bei mindestens 20 mm. Je nach Elementgröße sind aber auch größere Breiten von 30 mm und mehr möglich.
  • Der Abstand der Flächenelemente kann von wenigen cm bis über 200 mm betragen. Zum Druckausgleich wird der Scheibenzwischenraum (7) mittels eines Druckausgleichsystems mit der Außenatmosphäre, dem Falzraum oder dem Innenraum verbunden.
  • Der Druckausgleich erfolgt in seiner bevorzugten Form mittels eines langgestreckter Hohlraumes mit sehr kleinem Innendurchmesser.
  • Das Druckausgleichssystem kann in seiner einfachsten Bauweise als Kapillarrohr ausgeführt sein. Das Kapillarrohr ist beispielsweise so dimensioniert, dass bei Temperaturänderungen der Druckausgleich schnell genug erfolgen kann, aber dass der Luftaustausch dennoch so behindert wird, dass der damit erfolgte Feuchteeintrag auf ein Minimum reduziert wird. Je nach Größe der Isolierglaseinheit kann das Kapillarrohr von wenigen cm Länge bis über 1 m lang sein. Der lichte Durchmesser des Kapillarrohres liegt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm. Das Kapillarrohr kann entweder als gerades Rohrstück, als einfaches oder mehrfach gebogenes Rohrstück oder als zu einer Spirale gewendeltem Rohrstück ausgeführt sein. Anstelle eines spiralförmig gebogenen Rohrstückes kann der Hohlraum auch durch gewindeähnliche Drehteile hergestellt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von zwei oder mehreren parallel angeordneten Kapillarrohren erwiesen. Hierdurch kann die Funktion des Druckausgleichsystems noch weiter verbessert werden. Bei geringen Druckunterschieden reagiert das System sehr träge. Erst bei höheren Drücken wird ein spürbarer Druckausgleich, und damit Luftaustausch ermöglicht. Weiter hat die Verwendung von mehreren Kapillarrohren den Vorteil, dass beim Ausfall eines der Röhrchen noch weitere Röhrchen da sind die ihre Funktion erfüllen und somit eine erhöhte Funktionssicherheit erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Druckausgleich auch durch ein Ventil erfolgen, dass ab einem gewissen Über- oder Unterdruck die Verbindung öffnet oder schließt, und somit einen kontrollierten Druckausgleich erlaubt.
  • Um den Innenraum vor Verschmutzung zu schützen wird vor dem Druckausgleichssystem vorzugsweise noch ein Feinfilter angebracht. Dieser Feinfilter ist in einer bevorzugten Ausführung hydrophob. Das heißt, Wasser in flüssiger Form kann nicht durch das Filter, sondern nur in Dampfform. Hierdurch wird das daran anschließende Druckausgleichssystem entsprechend geschützt.
  • Das im Hohlraum des Abstandshalterrahmens untergebrachte Trockenmittel ist von seiner Menge her so dimensioniert, dass es den Scheibenzwischenraum auf eine lange Nutzungsdauer hin trocken halten kann.
  • Um die Vorteile des großen Scheibenzwischenraumes nun ausnutzen zu können, wird der Abstandshalterrahmen auf einer Längsseite mit einem offenbaren, aber dennoch dampfdicht montierbaren Deckel versehen. Idealerweise wird diese Öffnung auf der Oberseite des Elementes angebracht. Der Deckel kann als einfache Platte, oder auch als Profil oder Kasten ausgeführt sein. Zum Ein- oder Ausbau der Sonnenschutzanlage oder sonstiger technischer Einrichtungen wird der Deckel entfernt. Wird eine Sonnenschutzanlage eingebaut, wird diese vorzugsweise an der Unterseite des Deckels befestigt, um sie einfach und präzise in den Zwischenraum einführen zu können. Als Sonnenschutz können z.B. Raffstore-Anlagen oder auch geeignete Stoff- oder Folienrollos verwendet werden.
  • Um einen Antrieb dieser Sonnenschutzanlagen oder sonstiger technischer Einrichtungen zu ermöglichen können weitere abgedichtete Durchdringungen im Glas oder im Rahmenprofil eingebracht werden. Der Antrieb von Sonnenschutzanlagen erfolgt beispielsweise am besten automatisch mittels Elektromotoren. Für Motoren gibt es mehrere Positionen und Einbaulagen.
  • In der einfachsten Ausführung wird der Motor direkt an der Sonnenschutzanlage montiert. Dies hat aber den Nachteil, dass der Austausch eines Motors bei einem Defekt etwas aufwendig ist, und dass sich der Motor in dem heißen Scheibenzwischenraum befindet, was die Lebensdauer negativ beeinflussen kann.
  • Eine wartungstechnisch bessere Lösung ist die Montage des Motors außerhalb des Scheibenzwischenraumes. Hierzu gibt es zwei bevorzugte Möglichkeiten: Bei der ersten Variante wird der Motor in einem Raum oberhalb des Sonnenschutzanlage montiert. In diesem Fall ist der Deckel als eine Art Kasten ausgebildet. Während die Sonnenschutzanlage unterhalb des Bodens am Kasten befestigt wird, befindet sich der Motor innerhalb des Kastens. Der Antrieb vom Motor zum Sonnenschutz erfolgt z.B. durch zwei Umlenkgetriebe und einer luftdichten Durchführung der Antriebswelle. Der Raum, in dem sich der Motor befindet, ist über den Falzraum an die Außenatmosphäre angeschlossen, und somit etwas kühler als im Scheibenzwischenraum. Der Austausch des Motors kann ohne Öffnen des Scheibenzwischenraumes erfolgen. Hierzu ist aber Zugang zum oberen Bereich des Fensterelementes notwendig. Für Reparaturen am Sonnenschutz selbst kann der Kasten ausgebaut werden.
  • Bei der zweiten Variante wird der Motor des Antriebes der Sonnenschutzanlage auf der Rauminnenseite angebracht. Hierzu wird eine luftdichte Durchführung der Antriebswelle von der Sonnenschutzanlage nach außen eingebaut. Der Motor befindet sich dann leicht zugänglich auf der Raumseite. Bei einem Defekt am Motor kann dieser dort leicht ausgetauscht werden. Reparaturen am Sonnenschutz selbst erfolgen wie bei der ersten Variante.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Druckausgleichssystem für den Zwischenraum eines Mehrscheibenelements, welches mindestens zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Flächenelemente aufweist, die an einem umlaufenden Abstandshalterahmen vorzugsweise luft- und dampfdicht angebunden sind. Das erfindungsgemäße Druckausgleichssystem weist eine Lufttrocknungseinheit mit einem regenerativen Trockenmittel (Trockenmittelpaket) sowie ein Luftleitungssystem auf, über welches ein Luftaustauschen zwischen dem Zwischenraum des Mehrscheibenelements und der Außenatmosphäre realisierbar ist. Erfindungsgemäß ist das Luftleitungssystem derart ausgebildet, dass die beim Luftaustausch zwischen dem Zwischenraum und der Außenatmosphäre zu kommunizierende Luft das Trockenmittel (Trockenmittelpaket) der mindestens einen Lufttrocknungseinheit passiert.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Luft, welche aufgrund eines erforderlichen Luftaustausches von der Außenatmosphäre in den Zwischenraum geleitet wird, stets entsprechend getrocknet wurde.
  • In einer bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen Druckausgleichssystems ist der mindestens einen Lufttrocknungseinheit ein aktives und/oder passives Heizsystem zugeordnet, mit welchem vorzugsweise bedarfsweise das Trockenmittel erhitzt bzw. erwärmt werden kann, um auf diese Weise eine Regeneration des Trocknungsmittels zu bewirken. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, wenn das Heizsystem eine Beschichtung mit hoher Emissivität, einen Solarkollektor und/oder eine elektrische Heizung aufweist, die vorzugsweise mindestens einen in dem Trockenmittel eingebetteten Heizkörper aufweist.
  • Als Trockenmittel bietet sich in diesem Zusammenhang insbesondere ein ab einer Temperatur von 40 bis 50 °C regenerierbares Trockenmittel an, beispielsweise ein auf einem amorphen Siliziumdioxid basierendes Trockenmittel.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Mehrscheibenelement, insbesondere Mehrscheiben-Isolierelement, mit einem entsprechenden Druckausgleichssystem zum Egalisieren einer Druckdifferenz zwischen dem Zwischenraum des Mehrscheibenelements und der Außenatmosphäre.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausgleichen einer Druckdifferenz zwischen einem von zwei Flächenelementen und einem die Flächenelemente umlaufenden Abstandshalterahmen definierten Innenvolumen und einem Außenvolumen, wobei der Druckausgleich durch einen Luftaustausch zwischen dem Innenvolumen und dem Außenvolumen realisiert wird. Die beim Luftaustausch zwischen dem Innen- und Außenvolumen zu kommunizierende Luft wird dabei an einem regenerativen Trockenmittel vorbeigeleitet und/oder durch ein regeneratives Trockenmittel hindurchgeleitet, um bedarfsweise die Luft zu trocknen oder das Trockenmittel zu regenerieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft dieses eine Isolierglasscheibe mit einem großen Scheibenzwischenraum und einem darin integrierten Sonnenschutz, wobei die Isolierglasscheibe ein Druckausgleichssystem der zuvor genannten Art aufweist.
  • Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • FIG. 1
    schematisch eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Mehrscheibenelements mit Druckausgleichssystem;
    FIG. 2
    schematisch eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Mehrscheibenelements;
    FIG. 3
    schematisch eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Mehrscheibenelements;
    FIG. 4
    schematisch eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Mehrscheibenelements; und
    FIG. 5
    schematisch eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Mehrscheibenelements.
  • Die in den Zeichnungen schematisch dargestellten exemplarischen Ausführungsformen betreffen Mehrscheibenelemente 22 in Gestalt von Isolierglasscheiben, welche sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass diese Isolierglasscheiben einen relativ großen Scheibenzwischenraum 7 aufweisen. Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mehrscheibenelements 22 ist dieses mit einem Druckausgleichssystem 100 versehen. Gemäß weiteren Ausführungsformen ist in dem Scheibenzwischenraum 7 eine Sonnenschutzanlage 10 integriert.
  • Isolierglasscheiben sind aus dem Bauwesen hinlänglich bekannt. In der Regel bestehen Isolierglasscheiben aus mindestens zwei Glasscheiben, die über einen Randverbund miteinander verbunden sind. Der Randverbund ist nahezu luft- und dampfdicht ausgeführt, und dichtet den Zwischenraum zur Außenatmosphäre hin hermetisch ab. Dies ist notwendig, um den Feuchteeintrag in den Zwischenraum möglichst zu minimieren.
  • Um die Isolierglasscheibe auf Jahre hinaus vor Kondensat zu schützen, befindet sich im Zwischenraum eine definierte Menge an Trockenmittel. Dieses Trockenmittel ist meist im Randverbund untergebracht. Die Menge des Trockenmittels reicht aus um eine hermetisch abgedichtete Isolierglasscheibe auf ca 20 bis 30 Jahre kondensatfrei zu halten. Der Randverbund selbst besteht meist aus einem Abstandshalterprofil aus Kunststoff oder Metall, sowie einer Primär- und Sekundärdichtung. Dieser Ausführung ist aufgrund statischer Anforderungen auf Isolierglasscheiben mit einem Scheibenzwischenraum von wenigen cm beschränkt. Grund sind äußere Einflüsse Klimalasten, wie z.B. Temperaturunterschiede oder Strahlung, die die Luft im Scheibenzwischenraum erwärmen oder abkühlen und so zu hohem Überdruck oder Unterdruck führen können. Durch Einbauten im Zwischenraum, z.B. durch Sonnenschutzlamellen, wird dieser Effekt noch deutlich erhöht. Die auftretenden Über- oder Unterdrücke führen zu einer starken Belastung der Abdichtungen und der Glasscheiben, die bis zum Bruch der Scheiben führen kann.
  • Wie schon eingangs erwähnt sind mit diesen hermetisch dicht ausgeführten Isolierglasscheiben nur relativ kleine Scheibenzwischenräume möglich. Aus architektonischen und wärmeschutztechnischen Gründen erfordert der Markt allerdings den Einbau von Isolierglasscheiben mit einem größeren Scheibenzwischenraum. Dadurch können Sonnenschutzanlagen eingebaut und vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Zusätzlich können der Reinigungsaufwand von Mehrfachverglasungen reduziert und insgesamt ökonomischer montierbare Verglasungen erstellt werden.
  • Die Vergrößerung des Scheibenzwischenraumes führt zu einer gravierenden Erhöhung der vorhandenen Klimalasten. Es müssen also Vorkehrungen getroffen werden die auftretenden Druckschwankungen zu reduzieren. Für den Druckausgleich gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. So kann der Zwischenraum beispielsweise mittels Lüftungsgeräten mit getrockneter Luft versorgt werden, und somit den vorhandenen Druckunterschied und das Kondensationsrisiko ausgleichen. Diese Technik ist allerdings sehr aufwendig und erfordert eine ständige Überwachung und Energieversorgung. Ein anderer Weg ist den Zwischenraum mit Außenluft zu durchspülen. Hier besteht dann die Gefahr der vorzeitigen Verschmutzung der Konstruktion. Allen bisherigen Ausführungen ist gemeinsam, dass der Aufbau der Konstruktion und/ oder die Montage relativ teuer ist, und auch Reparaturen und der Unterhalt aufwendig sind.
  • Die Aufgabe besteht nun darin, ein Mehrscheibenelement insbesondere in Gestalt eines Isolierverglasungselements zu entwerfen, das einfach herzustellen ist, einen großen Zwischenraum besitzt, in dem beispielsweise eine Sonnenschutzeinrichtung untergebracht werden kann, einen effektiven Druckausgleich besitzt, und keinen zusätzlichen Aufwand im Unterhalt benötigt.
  • Wie es beispielsweise schematisch in FIG. 2 dargestellt ist, besteht eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrscheibenelements 22 aus mindestens zwei Glasscheiben 1, 2, die über ein Abstandshalterahmen 3 miteinander verbunden sind. Eine Andichtung 4 der Glasscheiben 1, 2 an den Abstandshalterahmen 3 kann beispielsweise mittels einer dampfdichten Abdichtung z. B. Butyl und einer zusätzlichen Verklebung z. B. Silikon oder Thiokol erfolgen.
  • Anstatt einer Glasscheibe 2 kann auch eine weitere Isolierglasscheibe eingesetzt werden, um beispielsweise die Wärmedämmeigenschaften des Mehrscheibenelements 22 weiter anzupassen.
  • Wie es der Darstellung in FIG. 1 und 4 entnommen werden kann, ist in dem Scheibenzwischenraum 7 ein Druckausgleichssystem 100 integriert. Dieses Druckausgleichssystem 100 weist eine Lufttrocknungseinheit 16 mit einem regenerativen Trockenmittel 6 (Trockenmittelpaket) auf. Des Weiteren weist das Druckausgleichssystem 100 ein Luftleitungssystem 17 auf, über welches ein Luftaustausch zwischen dem Scheibenzwischenraum 7 und der Außenatmosphäre realisierbar ist. Bei der in FIG. 1 dargestellten exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheibenelements 22 ist das Luftleitungssystem 17 derart ausgebildet, dass die beim Luftaustausch zwischen dem Scheibenzwischenraum 7 und der Außenatmosphäre zu kommunizierende Luft das Trockenmittel 6 (Trockenmittelpaket) der mindestens einen Lufttrocknungseinheit 16 passiert.
  • Im Einzelnen weist bei der exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrscheibenelements 22 gemäß FIG. 1 das Luftleitungssystem 17 einen Zwischenraumseitigen Lufteinlass 18 und einen hiermit über einen Leitungsabschnitt kommunizierenden außenraumseitigen Luftauslass 19 auf, wobei der Leitungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass die bei einem Luftaustausch zu kommunizierende Luft das Trockenmittel 6 der mindestens einen Trocknungseinheit 16 passiert.
  • Die Lufttrocknungseinheit 16 weist in bevorzugter Weise ein Gehäuse 20 auf, in welchem das Trockenmittel 6 aufgenommen ist, wobei das Luftleitungssystem 17 ausgebildet ist, mit dem Inneren des Gehäuses 20 zu kommunizieren.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform, wie sie in FIG. 1 und 4 dargestellt ist, ist der Lufttrocknungseinheit 16 ein Heizsystem zugeordnet, um vorzugsweise bedarfsweise das Trockenmittel 6 insbesondere zum Zwecke einer Regeneration hiervon zu erhitzen bzw. zu erwärmen. Bei dem Heizsystem handelt es sich um ein aktives und/oder passives Heizsystem.
  • Wie in FIG. 4 schematisch angedeutet, umfasst das Heizsystem 21 eine Beschichtung mit hoher Emissivität bzw. einen Solarkollektor. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es aber auch denkbar, wenn das Heizsystem 21 eine elektrische Heizung aufweist, die vorzugsweise mindestens einen in dem Trockenmittel 6 eingebetteten Heizkörper umfasst.
  • Das Heizsystem 21 ist insbesondere ausgebildet, die bei einem Luftaustausch von dem Scheibenzwischenraum 7 zur Außenatmosphäre abzuführende Luft zu erwärmen, und zwar bevor die Luft das Trockenmittel 6 passiert, wobei vorzugsweise hierzu ein zwischen dem zwischenraumseitigen Lufteinlass 18 und der Lufttrocknungseinheit 16 vorgesehener Leitungsabschnitt des Luftleitungssystems 17 zumindest bereichsweise mäanderförmig ausgebildet ist, wobei auf und/oder in der Nähe des mäanderförmigen Bereiches 23 eine Beschichtung mit hoher Emissivität vorgesehen ist.
  • Das Trockenmittel 6 der Lufttrocknungseinheit 16 ist vorzugsweise ein ab einer Temperatur von etwa 40 bis 50° C regenerierbares Trockenmittel, wie beispielsweise ein auf einem amorphen Siliziumdioxyd basierendes Trockenmittel.
  • Der Darstellung in FIG. 1 ist ferner zu entnehmen, dass in dem Leitungsabschnitt des Luftleitungssystems 17, welcher zwischen der Trocknungseinheit 16 und dem außenraumseitigen Lufteinlass 19 liegt, eine Strömungsdrossel 24 vorgesehen ist.
  • In FIG. 4 ist schematisch eine weitere exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrscheibenelements 22 mit integriertem Druckausgleichssystem 100 dargestellt. In funktioneller Hinsicht ist das bei der Ausführungsform gemäß FIG. 2 zum Einsatz kommende Druckausgleichssystem 100 vergleichbar mit dem Druckausgleichssystem 100, welches zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellung in FIG. 1 beschrieben wurde.
  • Bei der in FIG. 1 gezeigten Ausführungsform besteht der Abstandshalterahmen 3 aus einem dampfdichten Material, z. B. Aluminium, und ist mit Hohlräumen 5 bzw. entsprechenden Öffnungen ausgebildet. Einer oder mehrere Hohlräume 5 oder Öffnungen können mit Trockenmittel 6 gefüllt sein. Der Abstand der Scheiben 1, 2 kann von wenigen Zentimetern bis über 20 Zentimeter betragen. Zum Druckausgleich wird der Scheibenzwischenraum 7 mittels des zuvor beschriebenen Druckausgleichssystems 100 mit der Außenatmosphäre, dem Falzraum oder dem Innenraum verbunden.
  • Grundsätzlich kann das Druckausgleichssystem in seiner einfachsten Bauweise als Kapillarrohr ausgeführt sein. Das Kapillarrohr 8 ist so dimensioniert, dass bei Temperaturänderungen der Druckausgleich schnell genug erfolgen kann, aber dass der Luftaustausch dennoch so behindert wird, dass der damit erfolgte Feuchteeintrag auf ein Minimum reduziert wird. Je nach Größe der Isolierglaseinheit kann das Kapillarrohr von wenigen cm Länge bis über 1 m lang sein. Der lichte Durchmesser des Kapillarrohres liegt zwischen 0,5 mm und 2 mm.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von zwei oder mehreren parallel angeordneten Kapillarrohren erwiesen. Hierdurch kann die Funktion des Druckausgleichsystems noch weiter verbessert werden. Bei geringen Druckunterschieden reagiert das System sehr träge. Erst bei höheren Drücken wird ein spürbarer Druckausgleich, und damit Luftaustausch ermöglicht. Weiter hat die Verwendung von mehreren Kapillarrohren den Vorteil, dass beim Ausfall eines der Röhrchen noch weitere Röhrchen da sind die ihre Funktion erfüllen und somit eine erhöhte Funktionssicherheit erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Druckausgleich auch durch ein Ventil erfolgen, dass ab einem gewissen Über- oder Unterdruck die Verbindung öffnet oder schließt, und somit einen kontrollierten Druckausgleich erlaubt.
  • Um den Innenraum vor Verschmutzung zu schützen wird vor dem Druckausgleichssystem vorzugsweise noch ein Feinfilter angebracht. Dieser Feinfilter ist in einer bevorzugten Ausführung hydrophob. Das heißt, Wasser in flüssiger Form kann nicht durch das Filter, sondern nur in Dampfform. Hierdurch wird das daran anschließende Druckausgleichssystem entsprechend geschützt.
  • Das im Hohlraum untergebrachte Trockenmittel 6 ist von seiner Menge her so dimensioniert, dass es den Scheibenzwischenraum auf eine lange Nutzungsdauer hin trocken halten kann.
  • Um die Vorteile des großen Scheibenzwischenraumes nun ausnutzen zu können, wird bei Ausführungsformen der Erfindung der Abstandshalterrahmen auf einer Längsseite mit einem offenbaren, aber dennoch dampfdicht montierbaren Deckel 9 versehen. Idealerweise wird diese Öffnung auf der Oberseite des Elementes angebracht. Der Deckel 9 kann als einfache Platte, oder auch als Profil oder Kasten ausgeführt sein. Zum Ein- oder Ausbau der Sonnenschutzanlage 10 oder sonstiger technischer Einrichtungen wird der Deckel 9 entfernt. Wird eine Sonnenschutzanlage 10 eingebaut, wird diese vorzugsweise an der Unterseite des Deckels 9 befestigt, um sie einfach und präzise in den Zwischenraum einführen zu können. Als Sonnenschutz können z.B. Raffstore-Anlagen oder auch geeignete Stoff- oder Folienrollos verwendet werden.
  • Um einen Antrieb dieser Sonnenschutzanlagen oder sonstiger technischer Einrichtungen zu ermöglichen, können weitere abgedichtete Durchdringungen im Glas oder im Rahmenprofil eingebracht werden. Der Antrieb von Sonnenschutzanlagen erfolgt beispielsweise am besten automatisch mittels Elektromotoren.
  • Für Motoren gibt es mehrere Positionen und Einbaulagen. In der einfachsten Ausführung wird der Motor direkt an der Sonnenschutzanlage montiert. Dies hat aber den Nachteil, dass der Austausch eines Motors bei einem Defekt etwas aufwendig ist, und dass sich der Motor in dem heißen Scheibenzwischenraum befindet, was die Lebensdauer negativ beeinflussen kann. Eine wartungstechnisch bessere Lösung ist die Montage des Motors außerhalb des Scheibenzwischenraumes. Hierzu gibt es folgende bevorzugte Möglichkeiten:
    Bei der ersten Variante (FIG. 2) wird der Motor 11 in einem Raum 12 oberhalb des Sonnenschutzanlage montiert. In diesem Fall ist der Deckel 9 als eine Art Kasten ausgebildet. Während die Sonnenschutzanlage 10 unterhalb des Bodens am Kasten befestigt wird, befindet sich der Motor 11 innerhalb des Kastens. Der Antrieb vom Motor 11 zum Sonnenschutz erfolgt z.B. durch 2 Umlenkgetriebe 13 und einer luftdichten Durchführung 14 der Antriebswelle 15. Der Raum 12 in dem sich der Motor 11 befindet ist über den Falzraum an die Außenatmosphäre angeschlossen, und somit etwas kühler als im Scheibenzwischenraum 7. Der Austausch des Motors 11 kann ohne Öffnen des Scheibenzwischenraumes 7 erfolgen. Hierzu ist aber Zugang zum oberen Bereich des Fensterelementes notwendig. Für Reparaturen am Sonnenschutz selbst kann der Kasten 9 ausgebaut werden.
  • Bei der zweiten Variante (FIG. 3) wird der Motor 11 auf der Rauminnenseite angebracht. Hierzu wird eine luftdichte Durchführung 14 der Antriebswelle 15 von der Sonnenschutzanlage 10 nach außen eingebaut. Der Motor 11 befindet sich dann leicht zugänglich auf der Raumseite. Bei einem Defekt am Motor 11 kann dieser dort leicht ausgetauscht werden. Reparaturen am Sonnenschutz 10 selbst erfolgen wie bei der ersten Variante.
  • Damit der Motor 11 nicht sichtbar ist, kann er beispielsweise oberhalb einer abgehängten Decke angebracht werden. Eine weitere Möglichkeit wäre das Abdecken des Motors 11 mit einem Profil oder ähnlichem.
  • Bei einer weiteren Variante (FIG. 4 und 5) wird der öffenbare Deckel auf der Innenseite des Elementes angebracht. Dazu wird die innenliegende Glasscheibe kürzer ausgeführt. Der jetzt offene Bereich wird durch einen Rahmen mit innenliegendem Deckel ersetzt. Der Rahmen 16 ist im oberen und seitlichen Bereich so breit, dass er für die Klemmung der Glasscheibe verwendet werden kann. Ziel bei dieser Ausführung dabei ist, dass auch bei eingebauter Isolierglasscheibe der Deckel geöffnet werden kann. Der umlaufende Rahmen ist dabei in wärmegedämmter Ausführung. Dies kann entweder durch eine Zwischenlage mit geringem Wärmeleitwert erfolgen, oder durch ein thermisch getrenntes Verbundprofil.
  • Wie bei den anderen Varianten auch kann der Deckel luft- und dampfdicht am Rahmen angedichtet werden, und schließt somit den Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben hermetisch ab.
  • Bei kleinen bzw. schmalen Elementen wird die Last der Glasscheiben in erster Linie auf die seitlichen Pfosten übertragen. Der oberhalb der Glasscheibe liegende Rahmen 17 hat hier nur eine Dichtfunktion. Bei Verwendung von breiteren Elementen ist der untere Rahmen statisch so auszuführen, dass die obere Glaskante Druck- und Soglasten dort einleiten kann. Dies kann im einfachsten Fall durch ein größeres Rahmenprofil 18 erfolgen. Sollte der Bauraum nicht mehr ausreichen wird vorgeschlagen den Deckel so auszuführen, dass er am oberen horizontalen Profil biegesteif angebunden werden kann, und nach dem Verschrauben mit dem unteren Rahmenprofil die dort anliegende Glaskante statisch stützen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Deckel auch so gestaltet werden, dass er wie ein Träger wirkt, der links und rechts am Pfosten befestigt ist.
  • Allen Varianten ist gemeinsam, dass das vorgeschlagene Element als komplette Einheit hergestellt und wie eine marktübliche Isolierglasscheibe montiert werden kann.
  • Im Normalfall ist die Menge des Trockenmittels so dimensioniert, dass damit eine durchschnittliche Lebensdauer einer herkömmlichen Isolierglasscheibe erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird in die Verbindungsleitung zwischen Zwischenraum und Außenatmosphäre ein zusätzliches Trockenmittelpaket eingebaut. Im Falle der Abkühlung strömt die Luft von außen zuerst durch das Kapillarrohr und wird dort auf ein Minimum gedrosselt. Dann strömt sie durch das Trockenmittelpaket und gibt dort die Feuchtigkeit ab. Bei Erwärmung des Zwischenraumes z.B. bei Einstrahlung von Sonnenlicht dehnt sich die Luft aus und wird durch das Trockenmittel hindurch wieder hinaus gedrückt. Ist jetzt die ausströmende Luft und/oder das Trockenmittel warm genug wird das Trockenmittel wieder die Feuchtigkeit an die durchströmende Luft abgeben, und damit wieder trocknen. Als Trockenmittel wird hier ein Material verwendet, dass bereits ab ca. 50°C Feuchtigkeit wieder abgeben kann.
  • Die Kunst besteht jetzt darin beim Ausströmen der Luft eine Temperatur von ca. 50°C zu erreichen. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, dass das Trockenmittel in einer Art Solarkollektor 20 eingebaut wird. Bei einem Solarkollektor handelt es sich um ein Bauteil, dass mit einer hoch absorptiven Oberfläche versehen ist und die eingestrahlte Energie der Sonne nahezu vollständig in Wärmeenergie umwandelt. In der einfachsten Form kann der Solarkollektor nur aus einem dunkelfarbigen, gut wärmeleitbaren Material bestehen.
  • Durch diese Vortrocknung wird das in den Profilen vorhandene Trockenmittel vor einer übermäßigen Sättigung bewahrt.
  • Die Aufheizung des Trockenmittels im Trockenmittelpaket könnte aber auch durch eine elektrische Heizung erfolgen. Bei dieser Heizung handelt es sich um einen einfachen Widerstand der sich bei Durchströmung von Strom erwärmt. Die Stromversorgung könnte entweder von der Sonnenschutzanlage entnommen werden, oder der benötigte Strom wird durch einen integriertes Photovoltaikelement mit Akku bereitgestellt. Dieses Element könnte völlig autark arbeiten. Da es keine beweglichen Teile besitzt ist es sehr langlebig.
  • Beim Trockenmittel für das Trockenpaket kann beispielsweise ein Silicagel verwendet werden. Neben dem Silicagel kann auch ein Molekularsieb zum Einsatz kommen. Silicagel ist amorphes Siliziumdioxid
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind an den mit Trockenmittel gefüllten Hohlräumen Öffnungsmöglichkeiten 21 vorhanden die es erlauben das Trockenmittel auszutauschen. Die Öffnungsmöglichkeiten können sowohl auf der Außenseite der Profile angebracht sein, wie auch auf der Innenseite. Als besonders vorteilhaft hat sich die Anbringung der Öffnungsmöglichkeit im Bereich des öffenbaren Deckels gezeigt. In diesem Bereich kann einfach eine Zugänglichkeit zu den Trockenmittelhohlräumen geschaffen werden. Das Trockenmittel kann dann durch die Öffnungen hindurch ausgetauscht werden. Diese kann z.B. durch eine Saugvorrichtung erfolgen. Ist das Trockenmittel entfernt kann neues oder regeneriertes Trockenmittel wiedereingeführt werden. Hierdurch kann die Funktion des Isolierglaselementes um lange Zeit verlängert werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrifft diese eine Isolierverglasung, bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben 1, 2 und einem umlaufenden Abstandshalterrahmen 3, an dem die Glasscheiben luft- und dampfdicht angebunden sind, wobei der Abstand zwischen den Glasscheiben 1, 2 größer als 30 mm ist, wobei der Abstandshalterrahmen 3 einen oder mehrere Hohlräume 5 und/oder Öffnungen aufweist, die mit einem Trockenmittel 6 ausgefüllt werden, und wobei der Zwischenraum an mindestens einer Seite geöffnet werden kann, um technische Einrichtungen für den Sonnen- oder Blendschutz, den Schallschutz oder anderen Anforderungen einzubringen, und anschließend wieder dampfdicht verschlossen werden kann, und wobei der Scheibenzwischenraum 7 mit mindestens einem Druckausgleichssystem 8 mit der Außenatmosphäre verbunden ist.
  • Der Abstandshalterrahmen 3 kann dabei an mindestens einer Seite mittels eines Deckels geöffnet werden.
  • Mindestens eine der beiden Glasscheiben kann kürzer ausgeführt sein, wobei der restliche Bereich als Rahmen 16, 17, 18 mit Deckel 9 ausgeführt ist.
  • Der am Abstandshalterrahmen 3 vorhandene Deckel 9 kann derart befestigt werden, dass er statische Lasten vom oberen Profil bis zum unteren Rahmenprofil übertragen kann.
  • Der Deckel 9 kann als Profil oder als Kasten ausgebildet sein.
  • Der Abstandshalterrahmen 3 kann einen derart großen Hohlraum 5 aufweisen, dass dort ausreichend viel Trockenmittel 6 eingefüllt werden können.
  • Es können verschließbare Öffnungen 21 an dem Hohlraum für das Trockenmittel vorhanden sein, durch die hindurch das Trockenmittel ausgetauscht werden kann.
  • Der Antriebsmotor 11 kann innerhalb des als Kasten ausgebildeten Deckels 9 befindet.
  • Gemäß Ausführungsformen kann die Antriebswelle 15 mittels einer nahezu luftdichten Durchführung 14 durch den Boden des Deckels 9 geführt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen kann der Antrieb 11 auf der Rauminnenseite liegen.
  • Gemäß Ausführungsformen kann die Antriebswelle 15 mittels einer einer nahezu luftdichten Durchführung 14 durch eine Bohrung in der Glasscheibe 2 geführt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen kann sich in der Verbindungsleitung zwischen Zwischenraum und Außenatmosphäre ein zusätzliches Trockenmittelpaket 19 befinden, durch das die ein- und ausströmende Luft geführt wird.
  • Gemäß Ausführungsformen kann sich in dem Trockenmittelpaket ein Trockenmittel befinden, das bereits bei Temperaturen ab ca. 40 bis 50 °C Feuchtigkeit wieder an die durchströmende Luft abgeben kann.
  • Gemäß Ausführungsformen kann das Trockenmittelpaket wärmeleitend mit einem Solarkollektor 20 verbunden sein und somit bei Einstrahlung von Sonnenlicht erwärmt.
  • Gemäß Ausführungsformen kann das Trockenmittelpaket durch ein Heizelement aufgeheizt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen kann das Druckausgleichselement aus einem zu einer Spirale gewickelten Kapillarrohr bestehen.
  • Gemäß Ausführungsformen kann das Druckausgleichselement aus einem Ventil bestehen, das bei Über- oder Unterdruck einen Druckausgleich ermöglicht.

Claims (15)

  1. Mehrscheibenelement (22), insbesondere Mehrscheiben-Isolierelement, welches Folgendes aufweist:
    - mindestens zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Flächenelemente (1, 2), insbesondere Glasflächenelemente;
    - einen umlaufenden Abstandshalterahmen (3), an welchem die mindestens zwei Flächenelemente (1, 2) vorzugsweise luft- und dampfdicht angebunden sind; und
    - ein Druckausgleichssystem (8) für den Zwischenraum (7) des Mehrscheibenelements (22),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckausgleichssystem (100) Folgendes aufweist:
    - mindestens eine Lufttrocknungseinheit (16) mit einem regenerativen Trockenmittel (6); und
    - ein Luftleitungssystem (8, 17, 23), über welches ein Luftaustausch zwischen dem Zwischenraum (7) und der Außenatmosphäre realisierbar ist,
    wobei das Luftleitungssystem (8, 17, 23) derart ausgebildet ist, dass die beim Luftaustausch zwischen dem Zwischenraum (7) und der Außenatmosphäre zu kommunizierende Luft das Trockenmittel (6) der mindestens einen Lufttrocknungseinheit (16) passiert.
  2. Mehrscheibenelement (22) nach Anspruch 1,
    wobei das Trockenmittel (6) ein ab einer Temperatur von etwa 40° C bis 50° C regenerierbares Trockenmittel (6) ist.
  3. Mehrscheibenelement (22) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Trockenmittel (6) ein auf einem amorphen Siliziumdioxid basierendes Trockenmittel (6) ist.
  4. Mehrscheibenelement (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei das Luftleitungssystem (8, 17, 23) einen zwischenraumseitigen Lufteinlass (18) und einen hiermit über einen Leitungsabschnitt kommunizierenden außenraumseitigen Luftauslass (19) aufweist, wobei der Leitungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass die bei einem Luftaustausch zu kommunizierende Luft das Trockenmittel (6) der mindestens einen Lufttrocknungseinheit (16) passiert.
  5. Mehrscheibenelement (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die mindestens eine Lufttrocknungseinheit (16) ein Gehäuse (20) aufweist, in welchem das Trockenmittel (6) aufgenommen ist, wobei das Luftleitungssystem (8, 17, 23) ausgebildet ist, mit dem Gehäuseinneren zu kommunizieren.
  6. Mehrscheibenelement (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei der mindestens einen Lufttrocknungseinheit (16) ein aktives und/oder passives Heizsystem (21) zugeordnet ist zum vorzugsweise bedarfsweisen Erhitzen bzw. Erwärmen des Trocknungsmittels (6), insbesondere zum Zwecke der Regeneration hiervon.
  7. Mehrscheibenelement (22) nach Anspruch 6,
    wobei das Heizsystem (21) eine Beschichtung mit hoher Emissivität und/oder einen Solarkollektor aufweist.
  8. Mehrscheibenelement (22) nach Anspruch 6 oder 7,
    wobei das Heizsystem (21) eine elektrische Heizung aufweist, die vorzugsweise mindestens einen in dem Trockenmittel (6) eingebetteten Heizkörper aufweist.
  9. Mehrscheibenelement (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    wobei das Heizsystem (21) ausgebildet ist, die bei einem Luftaustausch von dem Zwischenraum (7) zur Außenatmosphäre abzuführende Luft zu erwärmen, und zwar bevor die Luft das Trockenmittel (6) passiert.
  10. Mehrscheibenelement (22) nach Anspruch 9,
    wobei zum Erwärmen der bei einem Luftaustausch von dem Zwischenraum (7) zur Außenatmosphäre abzuführenden Luft ein zwischen einem zwischenraumseitigen Lufteinlass (18) und der mindestens einen Lufttrocknungseinheit (16) vorgesehener Leitungsabschnitt des Luftleitungssystems zumindest bereichsweise mäanderförmig ausgebildet und auf und/oder in der Nähe des mäanderförmigen Bereiches (23) eine Beschichtung mit hoher Emissivität vorgesehen ist.
  11. Mehrscheibenelement (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    wobei die mindestens eine Lufttrocknungseinheit (16) und/oder das der mindestens einen Lufttrocknungseinheit (16) zugeordnete Heizsystem (21) derart ausgebildet sind/ist, dass die beim Luftaustausch zwischen dem Zwischenraum (7) und der Außenatmosphäre zu kommunizierende Luft das Trockenmittel (6) der mindestens einen Lufttrocknungseinheit (16) mit einer Temperatur von mindestens 50°C passiert.
  12. Mehrscheibenelement (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei in einem Leitungsabschnitt des Luftleitungssystems (17), welcher zwischen der mindestens einen Lufttrocknungseinheit (16) und einem außenraumseitigen Lufteinlass (18) liegt, eine Strömungsdrossel (24), insbesondere in Gestalt eines Kapillarsystems, und/oder ein Ventilsystem vorgesehen ist, welches bei einer vorab festgelegten Druckdifferenz öffnet.
  13. Mehrscheibenelement (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei an einem außenraumseitigen Lufteinlass (18) des Luftleitungssystems (17) eine Strömungsdrossel (24), insbesondere in Gestalt eines Kapillarsystems, und/oder ein Ventilsystem vorgesehen ist, welches bei einer vorab festgelegten Druckdifferenz öffnet.
  14. Verfahren zum Ausgleichen einer Druckdifferenz zwischen einem von zwei Flächenelementen (1, 2) und einem die Flächenelemente (1, 2) umlaufenden Abstandshalterahmen (3) definierten Innenvolumen und einem Außenvolumen, wobei der Druckausgleich durch einen Luftaustausch zwischen dem Innenvolumen und dem Außenvolumen realisiert wird, wobei die beim Luftaustausch zwischen dem Innen- und Außenvolumen zu kommunizierende Luft an einem regenerativen Trockenmittel (6) vorbeigeleitet und/oder durch ein regeneratives Trockenmittel (6) hindurchgeleitet wird zum bedarfsweisen Trocknen der Luft oder zum bedarfsweisen Regenerieren des Trocknungsmittels (6), wobei zum Zwecke der Regenerierung des Trocknungsmittels (6) das Trockenmittel (6) und/oder die an dem Trockenmittel (6) vorbeizuleitende bzw. durch das Trockenmittel (6) hindurchzuleitende Luft erwärmt werden bzw. wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    wobei zum Zwecke der Regenerierung des Trocknungsmittels (6) das Trockenmittel (6) und/oder die an dem Trockenmittel (6) vorbeizuleitende bzw. durch das Trockenmittel (6) hindurchzuleitende Luft erwärmt werden bzw. wird, und zwar zumindest teilweise mit Hilfe eines Sonnenkollektors und/oder einer Beschichtung mit hoher Emissivität.
EP20195061.5A 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit druckausgleichsystem und verfahren zum ausgleichen einer druckdifferenz Withdrawn EP3763910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002674.0U DE202017002674U1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Isolierverglasung
EP17206116.0A EP3404190B1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17206116.0A Division-Into EP3404190B1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
EP17206116.0A Division EP3404190B1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3763910A1 true EP3763910A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=59409898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20195061.5A Withdrawn EP3763910A1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit druckausgleichsystem und verfahren zum ausgleichen einer druckdifferenz
EP17206116.0A Active EP3404190B1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17206116.0A Active EP3404190B1 (de) 2017-05-19 2017-12-08 Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3763910A1 (de)
DE (2) DE202017002674U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097537A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-23 Saint-Gobain Glass France Igu pressure equalizer
CN108179968B (zh) * 2018-03-20 2019-09-17 广东特纳江玻实业发展有限公司 一种中置百褶帘遮阳中空玻璃
CN108625758A (zh) * 2018-06-21 2018-10-09 应芝娣 一种电动内置遮阳中空玻璃外窗
DE202021103997U1 (de) 2021-07-27 2022-10-28 Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh Zweischaliges Fassadenelement
DE102023102376A1 (de) 2023-01-31 2024-08-01 Isophon Glas GmbH & Co. Betriebs KG Verglasungseinheit mit einem Funktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
CN118564173A (zh) * 2024-08-01 2024-08-30 汉狮光动科技(广东)有限公司 一种内置遮阳中空玻璃产品的生产方法及内置遮阳产品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345211A2 (de) * 1988-04-26 1989-12-06 Glas Trösch AG Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
JPH0261282A (ja) * 1988-08-25 1990-03-01 Sukai Shutter Kk 複層ガラスにおける調圧装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978201A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Techno Glas Sagl. Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung
WO2016091258A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Köster Helmut Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen
CN105735866A (zh) * 2016-04-07 2016-07-06 无锡利日能源科技有限公司 一种气压自平衡百叶窗

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345211A2 (de) * 1988-04-26 1989-12-06 Glas Trösch AG Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
JPH0261282A (ja) * 1988-08-25 1990-03-01 Sukai Shutter Kk 複層ガラスにおける調圧装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3404190B1 (de) 2023-04-05
EP3404190A3 (de) 2019-03-06
EP3404190A2 (de) 2018-11-21
DE202017002674U1 (de) 2017-07-10
DE202017007409U1 (de) 2021-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3404190B1 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
DE202005005631U1 (de) Sonnenkollektor
DE2239438B2 (de) Zweischaliges fassadenelement fuer gebaeude
WO2018054564A1 (de) Isolierverglasung und deren verwendung
WO2001007845A1 (de) Transparente wärmedämmung
DE202021104133U1 (de) Paneel zur Ausfachung einer Profilrahmenkonstruktion
CH706179B1 (de) Doppelfassade mit Sonnenschutz.
DE102015004913A1 (de) Verglasung und Verfahren zur Temperierung eines Scheiben- oder Flächenzwischenraums sowie von Bauteilen
EP3658733B1 (de) Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem entfeuchtungsmechanismus
EP0626545A1 (de) Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden
DE4232395C2 (de) Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
WO2023006723A1 (de) Zweischaliges fassadenelement
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE102007002922A1 (de) Rahmen mit Brandschutzeinrichtung für Isolierverglasungen
DE4217060A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE1008899B (de) Wand- oder Dachverglasung
DE9307307U1 (de) Isolierverglasungselement
DE10033534A1 (de) Verbundfenster mit Sonnenschutz
DE3333196A1 (de) Raumbegrenzungselement
DE102014013583A1 (de) Solarkollektor mit Vorrichtung zur Lufttrockenhaltung
DE202010011396U1 (de) System für den Druckausgleich und das Trocken versiegelter lichtdurchlässiger Verglasungseinheiten
DE29921082U1 (de) Dämmsystem zur thermischen Isolierung von nicht transparenten Außenhüllen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3404190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210724