WO2016091258A1 - Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen - Google Patents

Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2016091258A1
WO2016091258A1 PCT/DE2015/200531 DE2015200531W WO2016091258A1 WO 2016091258 A1 WO2016091258 A1 WO 2016091258A1 DE 2015200531 W DE2015200531 W DE 2015200531W WO 2016091258 A1 WO2016091258 A1 WO 2016091258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
spacer frame
frame
glass
composite according
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200531
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016091258A4 (de
Inventor
Helmut KÖSTER
Original Assignee
Köster Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Köster Helmut filed Critical Köster Helmut
Priority to DE112015005559.2T priority Critical patent/DE112015005559A5/de
Publication of WO2016091258A1 publication Critical patent/WO2016091258A1/de
Publication of WO2016091258A4 publication Critical patent/WO2016091258A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows

Definitions

  • the disadvantage is that the attachment disc is behind the first sealing plane in the rebate of the window sash and the cavity is in the air exchange with the rebate. Moist air can be sucked out of the rebate chamber and create condensate in the cavity.
  • the seal In order to reduce this condensation, the seal is usually cut open so far that it comes to the rear ventilation. Thus, the disc loses its insulating effect and it comes to the dirt entry.
  • the solution provides to provide a base plate or a double glazing a separate pane 17 by this is so united over an angular spacer frame 13 with the double glazing or with a base glass 1 1 that neither air can penetrate from the interior nor from the rebate 23/24 of the sash frame or the rebate of a fixed glazing in the cavity 20. To ensure this, it must be ensured that the spacer frame 13 rests firmly and airtight on the insulating glass. This is ensured by bonding and / or by pressing the frame 13 or via the angle to the insulating glass pane or the base glass 11.
  • the spacer frame 13 with a small opening 42 becomes an outer space in the manner of a bore or cutout Mistake. In this case, the disk can only suck in cooler and dry outside air 43, which contains less moisture.
  • the innovative design of the stepped glass by means of a spacer frame 13 ensures that neither humid air from an interior space, nor from the rebate space can be sucked in, so that no condensate forms.
  • the construction according to the invention is particularly suitable for the installation of a sun protection device, such as a Venetian blind 26/27/28.
  • a sun protection device such as a Venetian blind 26/27/28.
  • This is accessible for maintenance by the inner base plate 1 1 and an insulating glass is removed from the sash 10 of a window.
  • the blind upper rail 25 itself is in firm connection with the angular spacer frame 13, which in turn is held by screw 21/22 in the sash frame 10 of the window.
  • an external pressure bar is removed by unscrewing and the attachment disc, including the angular spacer frame, is removed from the structure so that the sunscreen can be accessed without having to remove the insulating glass panes.
  • outer pane 17 is aligned with an outer facade or a window frame profile 29/32. This is achieved by choosing the width of the spacer wing frame 13 such that the outer pane 17 is flush with the facade or window frame 29.
  • FIG. 1 shows the cross section through a wooden window with aluminum attachment frame.
  • Figs. 2 to 8 show different embodiments of angular spacer frame and different connections between the facing disc and angular spacer frame.
  • Fig. 1 shows a window sash 10 with an insulating glazing, consisting of a base glass 1 1 and an inner disc 12.
  • This disc is an angle-shaped spacer frame 13 pre-set, wherein the angular spacer frame has a leg 16, which via a seal 14 with the base glass. 1 1 is connected.
  • the angle frame 13 is presently screwed to the aluminum attachment frame 15 of the window sash 10 21/22, the spacer frame 13 itself and the attachment plate 17 are so washed only by outside air.
  • air 43 can flow in or out at low or high pressure as a result of temperature changes, so that the attachment plate 17 is relaxed.
  • the attachment plate 17 is glued into an angular configuration 31 of the spacer frame 13.
  • a sun protection 25-28 consisting of upper rail 25 with motor and slats 26-28, is installed.
  • the shutter upper rail 25 is fixed to the spacer frame 13.
  • the glass strip 45 and 46 presses the insulating glazing in the region of the Glaseinstandes 30 against the leg 16 of the spacer frame 13 and thus seals the connection to the cavity.
  • the attachment plate 17 may be formed shortened in the upper portion 33 and be supplemented flat by a panel 36.
  • the diaphragm 36 is located in the plane of the attachment disc 17 and is sealed by silicone.
  • the diaphragm 36 itself can be used with the spacer frame 13 bolted to be 19.
  • the shutter upper rail can also be attached to the panel by means of screws 35 or glued to the base plate 1 1.
  • the aperture is also used to attach photovoltaic cells to generate electricity for the electric motor of the sunscreen.
  • the installation of a photovoltaic is not limited to the front panel. Photovoltaic cells can also be installed with the glazing. In the top rail of the blind a battery storage is installed.
  • FIGS. 2 and 3 show an angular spacer frame 70 with hollow chambers for introducing corner elements for producing a rigid frame.
  • a groove is inserted into the spacer frame 70, in which a rubber lip 55 is inserted.
  • This rubber lip 55 serves to guide sun shading blades 56 and the optical shutter, so that between the spacer frame and fins 56 no sun can penetrate into the interior.
  • a recess is introduced into the fins 56 on the front side.
  • FIG. 3 shows an insulating tape 50 interposed between angled spacer frame and base glass 53 to provide additional thermal insulation.
  • a slip-on frame is shown.
  • the angle-shaped spacer frame 80 is fixedly connected to the insulating glazing and a second Aufsteckrahmen 81, which receives the attachment plate 82, plugged onto the angular spacer frame 80 and fixedly connected by screws 84.
  • Fig. 4 shows a further variant of the angular spacer frame of Fig. 3 in vertical section.
  • a desiccant cartridge is inserted into a joint from the outside, so that in each case it is ensured that only dry air is sucked into the cavity.
  • FIG. 5 shows the longitudinal section A-A through the spacer frame from FIG. 4.
  • the desiccant cartridge 62 is introduced into the frame via an opening 60 so that air 63 can flow from the outside through the desiccant cartridge into the cavity.
  • FIG. 7 shows a four-pane glazing, wherein the angle-shaped spacer frame 108 is connected to the base plate 100 via a thermal break 107.
  • the attachment plate 101 is designed as a stepped glass.
  • Fig. 8 shows an angular spacer frame 1 1 1, which receives a blind upper rail 1 10.
  • the attachment plate 102 is designed in the size of the base plate 103.
  • the base plate is also designed as Jardinnisolierglas and is typically glued to a window sash profile. The bonding takes place to the base plate 103.
  • a maintenance of the sunscreen takes place by the spacer frame by removing a small frame part an opening can be produced so that the sunscreen from the side or from above can be removed. In this case, however, the connection of the angle-shaped frame part remains on the base glass and the connection with the attachment disc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrscheibenverbund, bestehend aus mindestens einer Vorsatzscheibe (17), die aus Einscheibenglas oder Isolierglas besteht und mindestens einer Basisscheibe (11), die aus einer Einscheibenverglasung oder einem Isolierglasverbund besteht. Zwischen Vorsatzscheibe (17) und Basisscheibe (11) bildet sich eine Kavität (20), wobei die Kavität (20) mittels eines Abstandhalterrahmens (13) zwischen Vorsatzscheibe (17) und Basisscheibe (11) hergestellt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalterrahmen (13) winkelförmig ausgebildet ist, wobei dieser einen Schenkel (16) aufweist, der mit dem Basisglas (11) durch Klebung oder Anpressdruck verbunden ist und sich zwischen Abstandhalterrahmen (13) und Basisglas (11) eine Stufe ergibt, wobei der Mehrscheibenverbund im Bereich der Stufe im Falzraum von Profilkörpern von Fenstern oder Fassaden gehalten ist.

Description

Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger Abstandhalterrahmen
Es ist bekannt, Isolierglas-Verbünde aus 2, 3 oder mehreren Glasscheiben oder Folien oder Kunststoff glas herzustellen. Hierbei handelt es sich um Verbünde mit hermetisch geschlossenen Kavitäten und Abstandhalterrahmen zwischen den Scheiben mit Tro- ckenmittelbefüllung zur Vermeidung von Kondensatbildung. Wird in diese Kavitäten ein Sonnenschutz eingebaut, so ist dieser nachteiligerweise im Falle einer Reparatur aufgrund des festen hermetischen Randverbundes nicht mehr zugänglich.
Der Vorteil einer hermetisch geschlossenen Kavität ist jedoch die Freiheit von Kondensat, weil verhindert ist, dass ein Luftaustausch mit feuchter Umgebungsluft stattfinden kann.
Es ist auch bekannt, Verbundfenster herzustellen, in denen vor einer Isolierglasscheibe eine Vorsatzscheibe angeordnet ist. Diese ist über ein Scharnier am Fensterflügel drehbar befestigt und ermöglicht, einen in der Kavität angeordneten Sonnenschutz zu warten.
Nachteilig ist, dass die Vorsatzscheibe hinter der ersten Dichtungsebene im Falzraum des Fensterflügels liegt und die Kavität mit dem Falzraum im Luftaustausch steht. Es kann feuchte Luft aus dem Falzraum angesaugt werden und in der Kavität Kondensat erzeugen.
Um diese Kondensatbildung zu reduzieren wird meist die Dichtung so weit aufgeschnitten, dass es zur Hinterlüftung kommt. Damit verliert die Scheibe ihre isolierende Wirkung und es kommt zum Schmutzeintrag.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine konstruktive Lösung für ein bauphysikalisches Problem und eine handwerkliche Aufgabenstellung zu entwickeln, die einerseits die Möglichkeit bietet, die Kavität z.B. für Wartungs- und Reparaturzwecke einer Jalousie zu öffnen, andererseits jedoch verhindert, dass Kondensat entsteht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Die Lösung sieht vor, einer Basisscheibe oder einer Isolierverglasung eine separate Scheibe 17 vorzusetzen, indem diese über einen winkelförmigen Abstandhalterrahmen 13 mit der Isolierverglasung oder mit einem Basisglas 1 1 so vereint ist, dass weder Luft aus dem Innenraum noch aus dem Falzraum 23/24 des Fensterflügelrahmens oder dem Falzraum einer Festverglasung in die Kavität 20 eindringen kann. Um dies zu gewährleisten, muß sichergestellt sein, dass der Abstandhalterrahmen 13 am Isolierglas fest und luftdicht anliegt. Dies wird durch eine Klebung und/oder durch eine Anpressung des Rahmens 13 bzw. über den Winkel an die Isolierglasscheibe bzw. das Basisglas 1 1 gewährleistet.
Dies erfolgt im Falle eines Fensterflügels 10 so, dass der Abstandhalterrahmen 13 mit dem Flügelrahmen 10 durch Verschraubung 21/22 oder Verklebung fest vereint ist. Das Basisglas 1 1 bzw. eine Isolierglasscheibe wird mittels den Glasleisten 45/46 von innen her an den Abstandhalterrahmen 13 gepresst. Zwischen Abstandhalterrahmen 13 bzw. dem Winkel 16 und der Basisscheibe 1 1 ist eine Gummidichtung 14 oder ein Kleber angebracht, der sich leicht von der Basisscheibe 1 1 lösen läßt. Im Falle einer Pfostenriegelkonstruktion erfolgt der Anpressdruck durch eine Anpressleiste, die von außen gegen den Winkel 16 des Abstandhalterrahmens 13 gedrückt wird.
Damit sich weder ein Unterdruck noch ein Überdruck zwischen Vorsatzscheibe und Basisscheibe aufbaut, der zur Undichtigkeit des Verbundes 14 zwischen Abstandhalter- winkelrahmen 13 und Basisglas 1 1 führen könnte, wird der Abstandhalterrahmen 13 mit einer kleinen Öffnung 42 zum Außenraum in der Art einer Bohrung oder Ausfräsung versehen. In diesem Fall kann die Scheibe nur kühlere und trockene Außenluft 43 ansaugen, die weniger Feuchtigkeit enthält. Durch die innovative Konstruktion des Stufenglases mittels eines Abstandhalterrahmens 13 ist sichergestellt, dass weder feuchte Luft aus einem Innenraum, noch aus dem Falzraum eingesaugt werden kann, sodass sich kein Kondensat bildet.
Durch die umlaufende Stufe zwischen Vorsatzscheibe 17 und Basisglas 1 1 bzw. einer Isolierglasscheibe ist diese Konstruktion vorteilhafterweise besonders für die Sanierung bestehender Fenster und Fassaden geeignet, weil die Vorsatzscheibe 17 keinen größeren Falzraum 23/24 benötigt. Ein Fensterrahmen, der zur Aufnahme einer Isolierglasscheibe dimensioniert ist, kann durch den speziellen winkelförmigen Abstandhalterrahmen 13 auch eine Drei- oder Mehrscheibenverglasung im Glaseinstand 30 aufnehmen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich besonders für den Einbau einer Sonnenschutzvorrichtung, etwa einer Lamellenjalousie 26/27/28. Diese ist für Wartungszwecke zugänglich, indem die innere Basisscheibe 1 1 bzw. ein Isolierglas aus dem Flügelrahmen 10 eines Fensters ausgebaut wird. Die Jalousieoberschiene 25 selbst steht in fester Verbindung mit dem winkelförmigen Abstandhalterrahmen 13, der seinerseits durch Verschraubung 21/22 in dem Flügelrahmen 10 des Fensters gehalten ist. Im Falle einer Pfostenriegelkonstruktion wird bei Reparatur eine äußere Anpressleiste abgeschraubt und die Vorsatzscheibe, einschließlich des winkelförmigen Abstandhalterrahmens aus der Konstruktion herausgenommen, sodass der Sonnenschutz zugänglich ist, ohne die Isolierglasscheiben herausnehmen zu müssen. In diesem Fall kann es alternativ sinnvoll sein, die Jalousieoberschiene durch Klebung am Basisglas zu befestigen.
Weitere Vorteile bestehen darin, dass die Außenscheibe 17 mit einer Außenfassade oder einem Fensterrahmenprofil 29/32 fluchtet. Dies wird erreicht, indem die Breite des Abstandhalterflügelrahmens 13 so gewählt wird, dass die Außenscheibe 17 in einer Ebene mit der Fassade oder dem Fensterrahmen 29 liegt.
Weitere Vorteile werden anhand von Figuren erläutert. Es zeigt Fig. 1 den Querschnitt durch ein Holzfenster mit Alu-Vorsatzrahmen. Die Fig. 2 bis 8 zeigen unterschiedliche Ausbildungen von winkelförmigen Abstandhalterrahmen und unterschiedliche Verbindungen zwischen Vorsatzscheibe und winkelförmigen Abstandhalterrahmen.
Fig. 1 zeigt einen Fensterflügel 10 mit einer Isolierverglasung, bestehend aus einem Basisglas 1 1 und einer inneren Scheibe 12. Dieser Scheibe ist ein winkelförmiger Abstandhalterrahmen 13 vorgesetzt, wobei der winkelförmige Abstandhalterrahmen einen Schenkel 16 aufweist, der über eine Dichtung 14 mit dem Basisglas 1 1 verbunden ist. Der Winkelrahmen 13 ist vorliegend mit dem Alu-Vorsatzrahmen 15 des Fensterflügels 10 verschraubt 21/22, der Abstandhalterrahmen 13 selbst und die Vorsatzscheibe 17 sind damit nur von Außenluft umspült. In Öffnungen 41/42 des Abstandhalterrahmens kann bei Unter- oder Überdruck infolge von Temperaturänderungen Luft 43 ein- oder ausströmen, sodass die Vorsatzscheibe 17 entspannt ist. Die Vorsatzscheibe 17 ist in eine winkelförmige Ausbildung 31 des Abstandhalterrahmens 13 eingeklebt. In die Kavi- tät zwischen Basisglas und Vorsatzscheibe ist ein Sonnenschutz 25-28, bestehend aus Oberschiene 25 mit Motor und Lamellen 26-28 eingebaut. Die Jalousieoberschiene 25 ist am Abstandhalterrahmen 13 befestigt.
Die Glasleiste 45 und 46 drückt die Isolierverglasung im Bereich des Glaseinstandes 30 gegen den Schenkel 16 des Abstandhalterrahmens 13 und dichtet somit die Verbindung zur Kavität.
Sollte der Abstandhalterwinkelrahmen 13 mit dem Basisglas 1 1 fest verklebt sein, kann die Vorsatzscheibe 17 im oberen Bereich 33 verkürzt ausgebildet sein und durch eine Blende 36 flächig ergänzt werden. Die Blende 36 liegt in der Ebene der Vorsatzscheibe 17 und ist über Silikon eingedichtet. Die Blende 36 selbst kann mit dem Abstandhalter- rahmen 13 verschraubt 19 sein. Die Jalousieoberschiene kann auch an der Blende mittels Schrauben 35 befestigt oder mit der Basisscheibe 1 1 verklebt sein. Die Blende dient auch zur Anbringung von Fotovoltaikzellen zur Stromgewinnung für den Elektromotor des Sonnenschutzes. Der Einbau einer Fotovoltaik ist nicht auf die Vorsatzblende beschränkt. Fotovoltaikzellen können auch mit der Verglasung eingebaut werden. In die Oberschiene der Jalousie ist ein Batteriespeicher eingebaut.
Fig. 2 und 3 zeigen einen winkelförmigen Abstandhalterrahmen 70 mit Hohlkammern zum Einbringen von Eckelementen zur Herstellung eines steifen Rahmens. Darüber hinaus ist in den Abstandhalterrahmen 70 eine Nut eingebracht, in die eine Gummilippe 55 eingeführt ist. Diese Gummilippe 55 dient der Führung von Sonnenschutzlamellen 56 und dem optischen Verschluß, damit zwischen Abstandhalterrahmen und Lamellen 56 keine Sonne in den Innenraum eindringen kann. Zu diesem Zweck ist in die Lamellen 56 stirnseitig eine Aussparung eingebracht.
Die Vorsatzscheibe 71 ist in Fig. 2 über kleine Schrauben 73 mechanisch gegenüber Windsog gesichert. Fig. 3 zeigt ein Isolationsband 50, das zwischen winkelförmigen Abstandhalterrahmen und Basisglas 53 eingebracht ist, um eine zusätzliche Wärmedämmung zu bewirken.
In Fig. 6 ist ein Aufsteckrahmen dargestellt. Im vorliegenden Fall wird der winkelförmige Abstandhalterrahmen 80 mit der Isolierverglasung fest verbunden und ein zweiter Aufsteckrahmen 81 , der die Vorsatzscheibe 82 aufnimmt, auf den winkelförmigen Abstandhalterrahmen 80 aufgesteckt und über Schrauben 84 fest verbunden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante des winkelförmigen Abstandhalterrahmens aus Fig. 3 im Vertikalschnitt. Hier wird von außen in eine Fuge eine Trockenmittelkartusche eingelegt, sodass in jedem Fall gewährleistet ist, dass nur trockene Luft in die Kavität eingesaugt wird.
Fig. 5 zeigt den Längsschnitt A-A durch den Abstandhalterrahmen aus Fig. 4. Die Trockenmittelkartusche 62 wird über eine Öffnung 60 in den Rahmen eingebracht, sodass Luft 63 von außen durch die Trockenmittelkartusche in die Kavität einströmen kann.
Fig. 7 zeigt eine Vierscheibenverglasung, wobei der winkelförmige Abstandhalterrahmen 108 über eine thermische Trennung 107 mit der Basisscheibe 100 verbunden ist. Die Vorsatzscheibe 101 ist als Stufenglas ausgeführt. Fig. 8 zeigt einen winkelförmigen Abstandhalterrahmen 1 1 1 , der eine Jalousieoberschiene 1 10 aufnimmt. Die Vorsatzscheibe 102 ist vorliegend in der Größe der Basisscheibe 103 ausgeführt. Die Basisscheibe ist ebenfalls als Stufenisolierglas ausgeführt und wird typischerweise einem Fensterflügelrahmenprofil aufgeklebt. Die Verklebung findet zur Basisscheibe 103 statt.
Eine Wartung des Sonnenschutzes findet statt, indem der Abstandhalterrahmen durch Ausbau eines kleinen Rahmenteiles eine Öffnung herstellbar ist, sodass der Sonnenschutz von der Seite oder von oben herausnehmbar ist. Hierbei bleibt jedoch die Verbindung des winkelförmigen Rahmenteils am Basisglas sowie die Verbindung mit der Vorsatzscheibe erhalten.
Weitere Varianten sehen vor, den Abstandhalterrahmen von außen zu dämmen oder gedämmt auszuführen.

Claims

Patentansprüche
Anspruch 1
Mehrscheibenverbund bestehend aus mindestens einer Vorsatzscheibe (17), diese bestehend aus Einscheibenglas oder Isolierglas und mindestens einer Basisscheibe (1 1 ), diese bestehend aus einer Einscheibenverglasung oder einem Isolierglasverbund und einer Kavität (20) zwischen Vorsatzscheibe (17) und Basisscheibe (1 1 ), wobei die Kavi- tät (20) mittels eines Abstandhalterrahmens (13) zwischen Vorsatzscheibe (17) und Basisscheibe (1 1 ) hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstandhalterrahmen (13) winkelförmig ausgebildet ist, wobei
der winkelförmige Abstandhalterrahmen (13) einen Schenkel (16) aufweist, wobei mindestens der Schenkel (16) mit dem Basisglas (1 1 ) durch Klebung oder Anpressdruck verbunden ist und dass
sich zwischen Abstandhalterrahmen (13) und Basisglas (1 1 ) eine Stufe ergibt. Anspruch 2
Verwendung des Mehrscheibenverbundes als Verglasung für die Herstellung von Fenstern und Fassaden, wobei die durch das Basisglas (1 1 ) und den Schenkel des Abstand- standhalterrahmens (13) gebildete Stufe in den Glaseinstand (39) von Fensterflügeln oder Profilkörpern von Fassadenkonstruktionen eingebaut und in diesen gehalten ist.
Anspruch 3
Mehrscheibenverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsatzscheibe (17) kleiner und die Basisscheibe (1 1 ) größer ausgebildet ist und sich eine umlaufende Stufe zwischen Vorsatzscheibe (17) und Basisscheibe (1 1 ) ergibt.
Anspruch 4
Mehrscheibenverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der Schenkel (16) des Abstandhalterrahmens (13) mit einem Fensterflügelrahmen verschraubt (22) ist, und dass das Basisglas (1 1 ) durch Anpressdruck gegen den Schenkel (16) des Abstandhalterrahmens (13) gehalten ist, und dass zwischen dem Schenkel des Abstandhalterrahmens (13) und dem Basisglas (1 1 ) eine Dichtung (14) eingebaut ist, und dass die Dichtung (14) aus einem weichen Kunststoff und/oder einem Kleber besteht. Anspruch 5
Mehrscheibenverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsatzscheibe (71 ) in einen Winkel des Abstandhalterrahmens eingelegt und verklebt ist und durch Haltestifte (73) im Abstandhalterrahmen (70) mechanisch gegen Sogkräfte gehalten ist.
Anspruch 6
Mehrscheibenverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstandhalterwinkelrahmen (80) mit einem Aufsatzrahmen (81 ) zu einem Abstand- halterverbundrahmen zusammengesetzt ist, wobei die Vorsatzscheibe (82) in den Aufsatzrahmen (81 ) eingeklebt ist und der Abstandhalterwinkelrahmen (80) mit der Basisscheibe verklebt ist.
Anspruch 7
Mehrscheibenverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
in den Abstandhalterrahmen (80) Öffnungen zum Aus- und Einströmen von Außenluft eingebracht sind, und dass die Öffnungen außerhalb des Glaseinstandes im Außenraum eingebracht sind.
Anspruch 8
Mehrscheibenverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
in den Abstandhalterrahmen (80) Trockenmittelkartuschen (62) oder Filter eingebaut sind, und dass die Öffnungen so angeordnet sind, dass der Filter oder die Trockenmittelkartusche (62) bei Unter- oder Überdruck in der Kavität mit Außenluft durchströmt wird.
Anspruch 9
Mehrscheibenglasverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb der Kavität eine Sonnenschutzvorrichtung in der Art eines Rollos oder einer
Jalousie eingebaut ist. Anspruch 10
Mehrscheibenglasverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
in vertikalen Profilen des Abstandhalterrahmens (80) Gummilippen (55) eingebracht sind, und dass Sonnenschutzlamellen stirnseitig Aussparungen aufweisen, in die die Gummilippe (55) eingreift.
Anspruch 11
Mehrscheibenglasverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsatzscheibe (17) verkürzt ist und im Bereich der Verkürzung eine die Kavität (20) schließende Blende (36) eingebaut ist.
Anspruch 12
Mehrscheibenglasverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsatzscheibe (17) oder eine Blende (36) mit Energiewandlern in Strom bestückt ist und der Stromversorgung des Sonnenschutzmotors dienen, und dass in der Kavität (20) Speicherbatterien für Solarstrom eingebaut sind.
Anspruch 13
Mehrscheibenglasverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstandhalterrahmen (1 1 1 ) u-förmig zur Aufnahme einer Sonnenschutzoberschiene
(1 10) ausgebildet ist.
Anspruch 14
Mehrscheibenglasverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abstandhalterrahmenteil im Bereich eines aufgefahrenen Sonnenschutzes zur Seite oder nach oben herausnehmbar ausgebildet ist und eine Zugangsöffnung zum Sonnenschutz bildet.
PCT/DE2015/200531 2014-12-11 2015-12-09 Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen WO2016091258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015005559.2T DE112015005559A5 (de) 2014-12-11 2015-12-09 Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018454 2014-12-11
DE102014018454.4 2014-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016091258A1 true WO2016091258A1 (de) 2016-06-16
WO2016091258A4 WO2016091258A4 (de) 2016-09-29

Family

ID=55405076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200531 WO2016091258A1 (de) 2014-12-11 2015-12-09 Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015005559A5 (de)
WO (1) WO2016091258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207937A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Helmut Köster Verbundfenster II
EP3404190A3 (de) * 2017-05-19 2019-03-06 seele product holding GmbH Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE102022120209A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Fenstervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333117A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Aillaud Emile Un dispositif de couvre vantail amovible et isolant pour fenetres
DE2618803A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Hermann Seiler Einrichtung zur schalldaemmung an bereits eingebauten fenstern
DE8519717U1 (de) * 1985-07-08 1987-02-26 Helmut Peetz Fenster + Türen GmbH, 5370 Kall Einscheibenfenster mit aufgesetztem Überfenster
EP1617032A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Kimio Akutsu Frost- und Wärmeschutzvorrichtung für Fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333117A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Aillaud Emile Un dispositif de couvre vantail amovible et isolant pour fenetres
DE2618803A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Hermann Seiler Einrichtung zur schalldaemmung an bereits eingebauten fenstern
DE8519717U1 (de) * 1985-07-08 1987-02-26 Helmut Peetz Fenster + Türen GmbH, 5370 Kall Einscheibenfenster mit aufgesetztem Überfenster
EP1617032A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Kimio Akutsu Frost- und Wärmeschutzvorrichtung für Fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207937A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Helmut Köster Verbundfenster II
EP3404190A3 (de) * 2017-05-19 2019-03-06 seele product holding GmbH Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE102022120209A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Fenstervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015005559A5 (de) 2017-08-24
WO2016091258A4 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
AT10282U1 (de) Glasfassadenelement und elementglasfassade
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
WO2016091258A1 (de) Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen
DE202005011060U1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE202017002674U1 (de) Isolierverglasung
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
DE19751255A1 (de) Verbundfenster
AT510186B1 (de) Wendefenster
EP2213826B1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
DE10339686B4 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE102011010730A1 (de) Fenster- und Türensystem, Mehrfach-Verbundsystem mit variablen Baugruppen und zur Verbesserung der Wärmedämmung, des Belüftungssystems und des Einbruchschutzes
WO2009095224A1 (de) Fenster sowie isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene fensteranordnung
DE202016104606U1 (de) Glasfenster mit Schutzverglasung
EP3647528A1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE102008046203A1 (de) Luftmatte zur Wärmedämmung
DE202005018200U1 (de) Fenster
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017207937A1 (de) Verbundfenster II
DE10142703A1 (de) Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
EP1583881B1 (de) Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15837132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015837132

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005559

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005559

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15837132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1