DE202015102542U1 - Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung - Google Patents

Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202015102542U1
DE202015102542U1 DE202015102542.4U DE202015102542U DE202015102542U1 DE 202015102542 U1 DE202015102542 U1 DE 202015102542U1 DE 202015102542 U DE202015102542 U DE 202015102542U DE 202015102542 U1 DE202015102542 U1 DE 202015102542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
prefabricated
element according
insulating layer
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102542.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic GmbH and Co KG
Original Assignee
Rolic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolic GmbH and Co KG filed Critical Rolic GmbH and Co KG
Priority to DE202015102542.4U priority Critical patent/DE202015102542U1/de
Publication of DE202015102542U1 publication Critical patent/DE202015102542U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Fassadenfertigelement (1) zur Wärmedämmung und Gestaltung einer Gebäudefassade, umfassend: – ein Außenelement (2), das eine mineralische Platte aufweist, – eine Dämmschicht (5), die aus einem mineralischen Hartschaum besteht, wobei das Außenelement und die Dämmschicht über eine Verklebung (4) miteinander verbunden sind, so dass das Fassadenelement zur Montage vorbereitet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenfertigelement zur Wärmedämmung und Gestaltung einer Gebäudefassade, die Verwendung eines solchen Fassadenfertigelements sowie eine Gebäudefassade mit einem solchen Fassadenfertigelement.
  • Bei modernen Gebäudefassaden besteht Bedarf, diese einerseits unter energetischen Gesichtspunkten wärmedämmend auszubilden, und andererseits gleichzeitig eine ansprechende Architektur zu erzielen, die häufig mit großflächigen und geschwungenen Ebenen arbeitet.
  • Zwei typische häufig eingesetzte Fassadensysteme sind dabei einerseits selbsttragende Fassaden in Pfosten-Riegel-Konstruktion, sowie vorgehängte, hinterlüftete Fassaden, (VHF) und Wärmedämmverbundsysteme (WDVS). Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden wird eine Außenhaut, beispielsweise aus Glas, Keramik, Stein, Metall oder dergleichen verwendet, welche mit einem Luft-Zwischenraum, einem Abstand, mittels Halteelementen, vor eine bestehende Fassade gesetzt wird. In den Zwischenraum kann ein Dämmmaterial eingebracht werden. Durch die Vorhängung der Verkleidungselemente entsteht die Möglichkeit einer Hinterlüftung.
  • Bei Wärmedämmverbundsystemen wird in der Regel zunächst eine Dämmung auf eine bestehende Fassade aufgebracht und mittels Halteelementen an dieser befestigt. Anschließend wird diese Dämmung mit Scheiben aus Glas, Keramik, Stein, Metall oder dergleichen verkleidet, um so die gewünschte Optik zu erzielen. Im Normalfall werden auch diese Verkleidungselemente mithilfe von zusätzlichen Halteelementen an der Fassade gesichert. Bei einem solchen System sollte möglichst keine Hinterlüftung stattfinden können.
  • Bei beiden bekannten Systemen, sowohl den VHS, als auch den WDVS besteht die Gefahr der Schimmelbildung, als auch eine unzureichende Wärmedämmung, aufgrund der Befestigungselemente. Diese bestehen in der Regel aus Profilen, Halteelementen oder Rahmungen und sind üblicherweise aus Metall hergestellt. Sie verlaufen durch die Dämmung hindurch, um die Verkleidungselemente zu stützen, und bilden so Kältebrücken zum Gebäude, was zu einer verschlechterten Dämmung führt. Ähnliche Probleme können auch bei Pfosten-Riegel-Konstruktionen auftauchen.
  • Ein weiteres Problem liegt in der Montage solcher Fassaden. Diese findet bisher grundsätzlich vor Ort, also auf der Baustelle statt. Durch Witterungseinflüsse, Schmutz, Staub oder auch Unachtsamkeit, können Schädigungen von einzelnen Fassadenelementen entstehen, wodurch eine mangelhafte Qualität der Anbindung der einzelnen Elemente an die Gebäudewand verursacht werden kann. Auch hierdurch kann eine unzureichende Dämmwirkung verursacht werden, als auch die Gefahr von Schimmelbildung erhöht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fassadenfertigelement, eine Gebäudefassade sowie eine Verwendung der eingangs genannten Art anzugeben, welche zumindest eines der oben genannten Probleme adressieren, insbesondere eine solche Lösung vorschlagen, die eine verbesserte Wärmedämmung, bei gleichzeitig verbesserten ästhetischen Eigenschaften und verbesserter Montage auf einer Baustelle ermöglichen.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Fassadenfertigelement der eingangs genannten Art zur Wärmedämmung und Gestaltung einer Gebäudefassade mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Also insbesondere dadurch, dass das Fassadenfertigelement ein Außenelement umfasst, das eine mineralische Platte aufweist, und eine Dämmschicht umfasst, die aus einem mineralischen Hartschaum besteht, wobei das Außenelement und die Dämmschicht über eine Verklebung miteinander verbunden sind, sodass das Fassadenfertigelement zur Montage vorbereitet ist.
  • Unter einem Fassadenfertigelement wird dabei ein Fertigteil, also ein vorgefertigtes, zur Montage vorbereites Bauteil verstanden, das nach Anbringung an einer Gebäudewand einen Teil einer Gebäudefassade bildet. Das Fassadenfertigelement wird demnach bevorzugt in einem Werk, und nicht unmittelbar auf der Baustelle, hergestellt und in sich fertig vormontiert, um anschließend zu dem Gebäude transportiert zu werden, an dem es angebracht werden soll. Dadurch ist für das Fassadenfertigelement eine kontrollierte Fertigung innerhalb eines Fachbetriebs möglich. Es können die notwendige Qualität der Eigenschaften des Fassadenfertigelements langfristig gesichert werden, Auflagen von bautechnischen Zulassungen erfüllt werden und die Planung, Herstellung und Lieferung aus einer Hand durch ein einziges Unternehmen erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass die hohen Anforderungen an Fassadenelementen eingehalten werden können. Ferner lassen sich solche Fassadenfertigelemente auf einfache Art und Weise vorfertigen und lagern, wodurch auch Bauzeiten auf einer Baustelle reduziert werden können.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass die zwei Elemente, nämlich das Außenelement und die Dämmschicht beide aus einem mineralischen Material bestehen, also im Wesentlichen dieselben oder sehr ähnliche physikalische Eigenschaften haben, und mittels einer Verklebung miteinander verbunden sind. Indem das Außenelement und die Dämmschicht aus einem mineralischen Material bestehen oder dieses aufweisen, wird ein in sich kohärentes System geschaffen. Die Verklebung der beiden Elemente erfolgt zur Vormontage des Fassadenfertigelements und verbindet die beiden Elemente fest und dauerhaft miteinander. Die Dämmschicht besteht aus einem mineralischen Hartschaum. In Abweichung zu anderen Dammmaterialien, wie etwa Stein oder Glaswolle, ist mineralischer Hartschaum formstabil und fähig, Lasten aufzunehmen. Durch die Verklebung des Außenelements mit der Dämmschicht ist es möglich, die Dämmschicht zum Tragen des Außenelements einzusetzen. Die Dämmschicht ist vorzugsweise flächig auf der mineralischen Platte aufgebracht und erstreckt sich bevorzugt bis zu deren Rändern. Dadurch kann die mineralische Platte mittels der Dämmschicht an der Gebäudewand befestigt werden und so als selbsttragendes System ausgebildet werden.
  • Als Verklebung kann ein geeigneter Haftvermittler, der fähig ist, eine mineralische Platte mit einem mineralischen Hartschaum zu verbinden, eingesetzt werden. Die Verklebung kann dünn ausgeführt werden, sodass ihr Einfluss auf das Gesamtsystem gering ist.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen, bei denen solche Fassadenfertigelemente erst auf der Baustelle hergestellt werden, werden die Fassadenfertigelemente gemäß der vorliegenden Erfindung nicht in einem nahezu und unkontrollierbaren Prozess an einer vertikalen Wand eines Gebäudes in einem unsicheren Umfeld und bewitterten Außenbereichen einer Baustelle erstellt, sondern in einem kontrollierten Prozess unter kontrollierten Bedingungen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verklebung einen mineralischen Haftvermittler auf. Ein mineralischer Haftvermittler ist besonders bevorzugt, da dann das System aus Außenelement, Verklebung und Dämmschicht sämtlich aus einem mineralischen Material gebildet ist, wodurch insbesondere zusätzliche Vorteile einer Statik entstehen. Der Dämmstoff wird als Bewehrung oder Halterung für das Außenelement genutzt. Das Fassadenfertigelement weist bevorzugt lastabtragende Eigenschaften auf. Der mineralische Haftvermittler bildet eine besonders gute Kopplung zwischen der mineralischen Platte und dem mineralischen Hartschaum und sichert so das Außenelement gegen Abrutschen, wenn das Fassadenfertigelement mittels der Dämmschicht an einer Gebäudewand befestigt ist. Durch die Verklebung der einzelnen Elemente des Fassadenfertigelements werden Elemente wie Profile usw., die teilweise Kunststoffe oder wärmeleitende Metalle enthalten vermieden. Dadurch kann es zu keinen Feuchtigkeitsschädigungen beispielsweise durch Kondenswasser in der Fassade kommen. Verrottungen, metallische Wärmebrücken und die dadurch entstehenden Probleme werden vermieden.
  • Die Verbindung zwischen der Dämmschicht und dem Außenelement ist ein zentraler Aspekt bei der Zulassung von Fassadenelementen. Durch die Verwendung eines mineralischen Haftvermittlers wird eine sichere Verbindung zwischen den einzelnen Elementen des Fassadenfertigelements sichergestellt, so dass eine Zulassung solcher Elemente in Aussicht gestellt werden kann. Bislang war eine Zulassung von Fassadenelementen ohne zusätzliche, meist sichtbare mechanische Sicherungen der Einzelteile, insbesondere in Deutschland, nicht möglich.
  • Ferner ist das Außenelement, die Dämmschicht und die Verklebung jeweils chemisch inert und unverrottbar, was zu einer langen Lebensdauer eines erfindungsgemäßen Fassadenfertigelements führt. Das Fassadenfertigelement ist zudem gasdicht, temperaturstabil und weist keine brennbare Komponente auf.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Verklebung zusätzlich oder alternativ einen organischen Haftvermittler aufweist. Ein organischer Haftvermittler hat insbesondere Vorteile bei einer Vibrationsdämpfung. Ist ein solches Fassadenfertigelement aufgrund der Bausituation Vibrationen ausgesetzt, ist es bevorzugt, dass der Haftvermittler einen solchen organischen Haftvermittler aufweist. Beispielsweise können Bitumen eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die mineralische Platte aus einer Keramik gebildet. Derartige Elemente lassen sich besonders vorteilhaft für Fassaden einsetzen, sind vielfältig in ihrer Gestaltung, flexibel, dauerhaft und entsprechen ästhetischen Bedürfnissen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mineralische Platte aus einem Glas, insbesondere Flachglas gebildet. Unter Flachglas wird hier auch gekrümmtes Glas verstanden, beispielsweise konvex oder konkav gekrümmt. Alternativ zu Flachglas können auch Glasbausteine eingesetzt werden, die mit einer Wand mit der Dämmschicht verbunden sind. Die Verwendung von solchen Glasbausteinen hat weitere dämmende Wirkung und kann sich je nach Einsatzfall ästhetisch vorteilhaft auswirken.
  • Bevorzugt ist dabei das Glas ein Floatglas, ein Guss-Glas, ein Einscheiben-Sicherheitsglas, ein Verbund-Sicherheits-Glas, ein teilvorgespanntes Glas, ein Ornament-Glas oder eine Glas-Keramik. Das Glas ist vorzugsweise teilweise bis vollständig transluzent oder teilweise bis vollständig opak. In bevorzugten Alternativen ist das Glas gefärbt, entweder einfarbig oder mehrfarbig, und/oder strukturiert. Dies hat insbesondere ästhetische Vorteile und der mineralische Hartschaum der Dämmschicht ist nach Montage wenigstens teilweise verdeckt, wodurch insbesondere die ästhetische Wirkung verbessert ist. Ferner bieten solche Gläser große Gestaltungsmöglichkeiten, wodurch die Flexibilität der Anwendungsmöglichkeiten des Fassadenfertigelements vergrößert ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mineralische Hartschaum als Schaumglas ausgebildet. Dies ist besonders bevorzugt, wenn die mineralische Platte als Glas ausgebildet ist. In einem solchen Ausführungsbeispiel sind wiederum das Außenelement und die Dämmschicht aus einem im Wesentlichen gleichen Material gebildet und weisen daher im Wesentlichen gleiche oder sehr ähnliche physikalische Eigenschaften auf. Schaumglas hat neben seinen besonders guten Dämmeigenschaften auch einen Nachhaltigkeitsaspekt, da Schaumglas aus Altglas hergestellt werden kann. Ein Schaumglas, welches bevorzugt im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden kann, ist das Schaumglas der Firma GLAPOR Werk Mitterteich GmbH, Mitterteich, Deutschland, beispielsweise erhältlich unter dem Namen PG 600. Wird in einem solchen Ausführungsbeispiel als Außenelement Glas verwendet, ist wiederum ein mineralischer Haftvermittler bevorzugt. Als besonders gut hat sich der Flexmörtel, der unter der Marke PCI Nanolight® White von der Firma PCI Augsburg GmbH, Augsburg, Deutschland, vertrieben wird herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Dämmschicht feinporig ausgebildet, und weist vorzugsweise eine Dichte von etwa 150 g/dm3 auf. Feinporig bedeutet hier, dass eine Porengröße bevorzugt einen mittleren Durchmesser in einem Bereich von 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 mm bis 1 mm aufweist, vorzugsweise auf einen D50-Durchmesser, besonders bevorzugt auf einen D90-Durchmesser der Poren. Durch die feinporige Ausgestaltung der Dämmschicht wird zudem eine für die Verklebung gut geeigneter Haftgrund bereitgestellt, so dass die Verbindung zwischen der Dämmschicht und dem Außenelement des Fassadenfertigelements fest ist und somit den hohen an einer Fassade auftretenden Belastungen stand hält.
  • Gleichzeitig ist eine hermetisch geschlossene Zellstruktur bevorzugt. Eine solche hermetisch geschlossene Zellstruktur führt dazu, dass die Dämmschicht wasserdampfdiffusionsdicht und frostsicher ist, da kein Wasser in Innenräume der Poren dringt und so kein Aufspringen bei niedrigen Temperaturen erfolgt. Hierdurch ist auch eine Isolierwirkung wesentlich verbessert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dämmschicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,1 W/(mK) oder kleiner, vorzugsweise 0,07 W/(mK) oder kleiner, besonders bevorzugt 0,065 W/(mK) oder kleiner auf. Hierdurch ist die Isolierwirkung besonders gut. Solche Werte lassen sich insbesondere mit Schaumglas erzielen. In der Regel wird die Wärmeleitfähigkeit allerdings größer als 0,03 W/(mK) sein, was immer noch ein sehr guter Wert für die Wärmedämmung ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Dämmschicht eine Dicke in einem Bereich von 1 cm oder 5 cm bis 50 cm, vorzugsweise 1 cm oder 5 cm bis 30 cm, weiter bevorzugt 1 cm oder 5 cm bis 20 cm, insbesondere 1 cm oder 5 cm bis 15 cm aufweist. Eine größere Dicke der Dämmschicht führt zu einer besseren Isolationswirkung, allerdings ist eine dünnere Schicht aus bautechnischen und ästhetischen Gründen oft bevorzugt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen das Außenelement, die Dämmschicht und die Verklebung in etwa gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, bevorzugt in einem Bereich von etwa α = 6,5 × 10–6 × K–1 bis α = 9 × 10–6 × K–1. Der Wärmeausdehnungskoeffizient gibt an, wie sich ein Stoff bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen verhält. Indem die drei Schichten des Fassadenfertigelements, nämlich das Außenelement, die Dämmschicht und die Verklebung in etwa gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, können Spannungen im Inneren des Fassadenfertigelements aufgrund von Wärmedehnung weitgehend vermieden werden, wodurch die statischen Eigenschaften wesentlich verbessert werden, und das Fassadenfertigelement selbsttragend ausgebildet werden kann. Als in etwa gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten werden solche verstanden, die zueinander eine Abweichung von etwa 20 bis 25%, gemessen am höheren beider Werte, haben, bevorzugt weniger, jedoch bevorzugt nicht mehr. Glas hat in der Regel einen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 7 bis 8 × 10–6 × K–1, und Schaumglas etwa 8,5 × 10–6 × K–1.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Haftvermittler einen mineralischen Kleber, bevorzugt ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere ein zementhaltiges Bindemittel, auf. Hierdurch wird eine besonders gute Verbindung des Außenelements und der Dämmschicht erreicht. Weiterhin ist die Verbindung zwischen dem Außenelement und der Dämmschicht wenig oder gar nicht wasserlöslich. Ein solcher Haftvermittler ist beispielsweise von der Firma PCI Augsburg GmbH, Augsburg, Deutschland erhältlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Haftvermittler hohlkugelartige Glaselemente auf. Die hohlkugelartigen Glaselemente werden dabei insbesondere als mineralischer Füllstoff zu dem Haftvermittler dazu gegeben. Durch die hohlkugelartige Struktur wirkt der verbleibende Leerraum zwischen den einzelnen Glaselementen als eine zusätzliche Dämmung und besitzt ein vermindertes Gewicht.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Außenelement eine Dekorschicht aufweist. Eine solche Dekorschicht dient einerseits dazu, die ästhetische Wahrnehmung der Verfahren zu erhöhen, andererseits erhöht sie auch die Flexibilität der Einsatzbereiche des Fassadenfertigelements. Unabhängig von der Ausgestaltung der Dämmschicht kann das Fassadenfertigelement so in einer Vielzahl von Einsatzbereichen eingesetzt werden und ohne Weiteres in die Gebäudearchitektur integriert werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Dekorschicht auf der Rückseite, das heißt auf der der Dämmschicht zugewandten Seite, des Außenelements ausgebildet. Dies hat besondere ästhetische Vorteile. Ferner ist so die Dekorschicht durch das Außenelement vor Witterungseinflüssen geschützt. Diese Ausführungsform ist besonders dann bevorzugt, wenn das Außenelement aus einem wenigstens teilweise durchsichtigen Glas gebildet ist.
  • Dann ist die Dekorschicht durch das Außenelement hindurch sichtbar und wird bevorzugt dazu eingesetzt, die Dämmschicht blickdicht zu bedecken. Die Dekorschicht ist demnach vorzugsweise zwischen Dämmschicht und Außenelement angeordnet, besonders bevorzugt zwischen Außenelement und Verklebung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Dekorschicht aufgedruckt. Das Drucken von solchen Dekorschichten bietet eine besondere Flexibilität, ist besonders vielfältig und gut reproduzierbar. Es können Ornamente, Grafiken oder Schriftzüge aufgedruckt werden, sowie Farbverläufe und diskontinuierliche Übergänge.
  • Vorzugsweise ist die Dekorschicht aus einem mineralischen Material, insbesondere einem Keramikmaterial gebildet, weist dieses auf, oder besteht aus einem solchen Material. Die Dekorschicht besteht demnach bevorzugt im Wesentlichen aus Keramik und keramischen Pigmenten, beispielsweise eingefärbte Keramik, oder oxidkeramische Pigmente, wie etwa Eisenoxid, sowie einem eventuellen Binder. Indem auch die Dekorschicht aus einem mineralischen Material gebildet ist, sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel alle vier Schichten des Fassadenfertigelements, nämlich das Außenelement, die Dekorschicht, die Verklebung und die Dämmschicht aus einem keramischen Material gebildet und weisen demnach gleiche oder sehr ähnliche physikalische Eigenschaften auf. Dies hat wiederum besondere statische Vorteile. Hierbei ist bevorzugt, dass das Außenelement aus einem Einscheiben-Sicherheitsglas hergestellt ist. Dadurch ist es möglich, die keramische Hinterdruckung mit einem Vorspannprozess des Einscheiben-Sicherheitsglas zu kombinieren. Eine Herstellung mit geringem Zeitaufwand wird somit sichergestellt.
  • Alternativ ist die Dekorschicht aus einem organischen Material gebildet, insbesondere besteht sie aus einem solchen Material. Auch Mischungen aus einem keramischen Material und einem organischen Material sind denkbar und bevorzugt. Dies ist insbesondere abhängig vom Einsatzfall sowie den statischen Anforderungen.
  • Bevorzugt ist, dass die Dämmschicht und das Außenelement ausschließlich mittels der Verklebung strukturell aneinander befestigt sind. Hierdurch werden Kältebrücken vermieden. Das Fassadefertigelement weist keine zusätzliche Armierung zwischen Außenelement und Dämmschicht auf, sodass auch keine zusätzliche Armierung zwischen dem Außenelement und einer Gebäudewand, an der das Fassadenfertigelement befestigt wird, vorgesehen ist. Das Außenelement wird ausschließlich mittels der Dämmschicht gehalten, sodass das Fassadenfertigelement selbsttragend ist. Ferner ist das Fassadenfertigelement dadurch auch einfach herstellbar.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Verwendung eines Fassadenfertigelements nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eines Fassadenfertigelements, in einer Gebäudefassade, die in Pfosten-Riegel-Konstruktionen ausgebildet ist. In einer solchen Fassade wird das Fassadenfertigelement vorzugsweise in einen Zwischenraum zwischen den Pfosten und Riegeln angeordnet, und so bevorzugt als Kofferung verwendet. In einer solchen Fassade muss das Fassadenfertigelement keine Kräfte, bis auf das eigene Gewicht, aufnehmen, da die Statik über die Pfosten und Riegel erreicht wird. Indem das Fassadenfertigelement als Kofferung verwendet wird, wird allerdings eine sehr gute Wärmedämmung erreicht und zudem eine ansprechend aussehende Fassade verwirklicht. Die Bauzeit kann reduziert werden, da das Fassadenfertigelement in einem Werk vorgefertigt wird und auf der Baustelle nur noch in die Zwischenräume der Pfosten-Riegel-Konstruktion eingesetzt werden muss. Die Fertigung auf Maß findet nicht auf der Baustelle statt, sondern in einem Betrieb und die anschließende Montage ist einfach.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Fassadenfertigelement nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eines Fassadenfertigelements als Bestandteil eines oder als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verwendet. In einem solchen Fall wird das Fassadenfertigelement an einer Gebäudewand befestigt, und zwar so, dass im Wesentlichen keine Hinterlüftung stattfindet. Das Fassadenfertigelement kann selbst Teil einer (tragenden) Wand sein und integral mit dieser ausgebildet sein. Wird das Fassadenfertigelement als Bestandteil des Wärmeverbundsystems verwendet und gegen eine bestehende Gebäudewand befestigt, wird das Fassadenfertigelement vorzugsweise mittels eines mineralischen Klebers und/oder zementhaltigen Bindemittels an der Gebäudewand befestigt. Um Unebenheiten der Gebäudewand auszugleichen, ist es bevorzugt, die Dämmschicht auf der dem Außenelement abgewandten Seite, also auf der Seite, mit der das Fassadenfertigelement an die Gebäudewand befestigt wird, manuell anzupassen, insbesondere mittels mechanischer Bearbeitung. Auch hierbei kommen die Vorteile des mineralischen Hartschaumes zum Tragen. Dieser lässt sich leicht bearbeiten und hat auch nach Bearbeitung noch eine hermetisch geschlossene Zellstruktur im Inneren. Auch die Statik des Hartschaums wird durch eine mechanische Oberfächenbearbeitung wenig beeinflusst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fassadenfertigelement nach einem der vorstehend bevorzugten Ausführungsformen eines Fassadenfertigelements gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, als Flächenverklebung einer Fassade, als Tragwerk einer Fassadenkonstruktion, und/oder als Mauerelement einer Fassade, jeweils mit und ohne Anker, Armierung und/oder Profil verwendet. Auch hierbei wird das Fassadenfertigelement bevorzugt mittels eines mineralischen Klebstoffs an einer Gebäudewand befestigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Gebäudefassade, insbesondere Gebäudeaußen- und/oder -innenfassade, mit wenigstens einem Fassadenfertigelement nach wenigstens einem der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eines Fassadenfertigelements, wobei das Fassadenfertigelement bevorzugt nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Verwendung des Fassadenfertigelements verwendet wird. Eine solche Fassade weist vorzugsweise eine Vielzahl von Fassadenfertigelementen auf. Das eine oder die Fassadenfertigelemente können dabei als Flächenverklebung aufgebracht sein, in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion verwendet werden, in einem Tragwerk an der Gebäudewand zum Bilden der Fassade befestigt sein, oder mittels einer Flächenverklebung mit Profilen oder Bandagen, insbesondere Glastextilbandagen befestigt sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Gebäudefassade wenigstens zwei Fassadenfertigelemente auf, wobei zwischen diesen ein Lüftungskanal zum Be- und Entlüften des Systems ausgebildet ist. Der Lüftungskanal ist bevorzugt zwischen den beiden Fassadenfertigelementen angeordnet. Dazu können die Fassadenfertigelemente bei Abstand zueinander an der Gebäudewand angeordnet sein. Die Fassadenfertigelemente können verfugt sein. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Außenelemente zweier benachbarter Fassadenfertigelemente im Wesentlichen aneinander anliegen, während sich der Lüftungskanal zwischen den Dämmschichten der benachbarten Fassadenfertigelemente erstreckt. So wird von außen ein geschlossenes Bild der Fassade erreicht und dennoch eine Be- und Entlüftung erreicht. Gleichzeitig wird so auch ein Verschmutzen des Lüftungskanals verhindert. Der Lüftungskanal ist vorzugsweise so vorgesehen, dass die Dämmschicht gleichzeitig immer noch als ein stabiles Tragwerk für die Außenelemente dient und als deren Dichtung fungiert.
  • Weiterhin wird ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Fassadenfertigelements offenbart, mit den Schritten: Bereitstellen oder Herstellen eines Außenelements, das eine mineralische Platte aufweist; Bereitstellen oder Herstellen einer Dämmschicht, die aus einem mineralischen Hartschaum besteht; Verkleben des Außenelements mit der Dämmschicht, zum Erhalten eines Fassadenfertigelements, das zur Montage vorbereitet ist. Das offenbarte Herstellungsverfahren ist vorzugsweise zur Herstellung eines Fassadenfertigelements nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eines Fassadenfertigelements gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet. Durch dieses Herstellungsverfahren wird ein Fassadenfertigelement erreicht, das als Modul gelagert und/oder zu einer Baustelle geliefert werden kann. Das Fassadenfertigelement ist vormontiert und als ein Bauteil an einer Gebäudewand befestigbar.
  • Es soll verstanden werden, dass das Fassadenfertigelement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und das offenbarte Herstellungsverfahren gleiche und ähnliche Unteraspekte aufweisen, wie sie insbesondere in den Unteransprüchen niedergelegt sind. Insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen eines Fassadenfertigelements gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung verwiesen.
  • Bevorzugt wird das Verkleben mittels eines mineralischen Haftvermittlers durchgeführt.
  • Ferner weist das Herstellungsverfahren vorzugsweise den Schritt auf: Schneiden auf Maß des Außenelements und/oder der Dämmschicht. Bevorzugt wird dies vor dem Verkleben durchgeführt. Zunächst wird das Außenelement auf Maß oder Format geschnitten, dann die Dämmschicht auf Maß bzw. Format geschnitten und anschließend die beiden Elemente verklebt. Das Schneiden auf Maß des Außenelements und der Dämmschicht kann auch in umgekehrter Reihenfolge oder im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen. Alternativ werden die beiden Elemente bereits bei der Herstellung auf Maß gefertigt. Zur Herstellung einer Gebäudefassade wird dann das so gebildete Fassadenfertigelement auf die Gebäudewand geklebt. Dieser Schritt wird bevorzugt als letzter ausgeführt.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauberkeit, insbesondere in einer Werkshalle, ausgeführt. Hierdurch lässt sich die Qualität des Fassadenfertigelements kontrollieren und Fassaden mit besseren Eigenschaften erzielen, als wenn die Fassade aus einzelnen Elementen erst auf der Baustelle vollständig gebildet wird.
  • Bevorzugt weist das Verfahren ferner den Schritt auf: Aufbringen des Dekors auf wenigstens eine Seite des Außenelements, vorzugsweise der der Dämmschicht zugewandten Seite, wobei dieser Schritt vor dem Schritt des Verklebens durchgeführt wird.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Wand mit insgesamt sechs Fassadenfertigelementen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fassadenfertigelements.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fassadenfertigelements.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fassadenfertigelements.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fassadenfertigelements.
  • 6 zeigt eine erste Variante einer Hallenwand in Pfosten-Riegel-Konstruktion.
  • 7 zeigt eine zweite Variante einer Hallenwand in Pfosten-Riegel-Konstruktion.
  • 8 zeigt einen Querschnitt eines Fassadenfertigelements mit Montagerahmen.
  • 9 zeigt das Fassadenfertigelement gemäß 8 im montierten Zustand.
  • 10 zeigt einen Querschnitt eines Fassadenfertigelements mit Montagerahmen gemäß einer Variante.
  • 11 zeigt das Fassadenfertigelement gemäß 10 im montierten Zustand.
  • 12 zeigt ein an einer Wand montiertes Fassadenfertigelement in einer weiteren Variante.
  • 13 zeigt ein an einer Wand montiertes Fassadenfertigelement in einer weiteren Variante.
  • 14 zeigt ein an einer Wand montiertes Fassadenfertigelement in einer weiteren Variante.
  • 15 zeigt ein an einer Wand montiertes Fassadenfertigelement welches im Wesentlichen dem aus 13 entspricht.
  • 16 zeigt eine alternative Befestigungsform zu 15.
  • 17 zeigt acht Fassadenfertigelemente, die in einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade montiert sind.
  • Die Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erfolgt im Wesentlichen schematisch und die Elemente, die in der jeweiligen Figur erläutert werden, können darin zur verbesserten Anschauung überzeichnet und andere Elemente vereinfacht sein. Auch wenn sich die einzelnen Ausführungsbeispiele unterscheiden werden für gleiche und ähnliche Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist zunächst schematisch eine Wand 10 mit einer Mehrzahl an Fassadenfertigelementen 1, nämlich insgesamt sechs Fassadenfertigelementen 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Fassadenfertigelemente 1 weisen jeweils ein Außenelement 2, das eine mineralische Platte aufweist, sowie eine Dämmschicht 5, die aus einem mineralischen Schaum, insbesondere Hartschaum, besteht, auf. Das Außenelement 2 und die Dämmschicht 5 sind jeweils über eine Verklebung 4 miteinander verbunden. Dadurch ist das Fassadenfertigelement 1 zur Montage vorbereitet, wobei das Fassadenfertigelement 1 gemäß 1 bereits im montierten Zustand gezeigt ist.
  • Die Montage zwischen dem jeweiligen Fassadenfertigelement 1 und der Wand 10 ist gemäß 1 wiederrum über eine Verklebung 6 realisiert. Als Klebstoff kommt insbesondere ein mineralischer Klebstoff in Frage, der ebenso für die Verklebung 4 verwendet werden kann. Wie weiter aus 1 zu erkennen, ist jeweils zwischen zwei Verklebungen 6 an einem Fassadenfertigelement 1, sowie auch zwischen zwei benachbarten Fassadenfertigelementen 1 ein Spalt 7 vorgesehen (in 1 nur zweimal mit Bezugszeichen versehen). Dieser Spalt 7 dient zur Hinterlüftung der Fassadenfertigelemente 1 und so zum Abtransport von Feuchtigkeit und Kondenswasser.
  • Auf 1 ist ferner zu erkennen, dass zwischen benachbarten Fassadenfertigelementen 1 jeweils ein Distanzhalter 8 vorgesehen ist sowie ein Fugenband 9 und eine entsprechende Abdichtung 11 in der Fuge.
  • 2 zeigt zwei Fassadenfertigelemente 1, welche jeweils ein Flachglas als Beispiel eines Außenelements 2 aufweisen. Das Flachglas ist mit einer keramischen Hinterdruckung 3 versehen. Auf dieser ist eine Dämmschicht 5 angeordnet, die aus einem Schaumglas besteht. Das Flachglas 2 weist dabei mit einer Außenseite 2' in den Außenbereich 100. An der Innenseite 2'' des Flachglases 2 ist die keramische Hinterdruckung 3 angeordnet. Durch die keramische Hinterdruckung 3 ist das Schaumglas von außen wenigstens teilweise nicht zu sehen und es können Ornamente, Graphiken, Schriftzüge und dergleichen für das Fassadenfertigelement 1 vorgesehen sein.
  • Die Hinterdruckung 3 ist allerdings nur optional. Alternativ ist die Dämmschicht 5 direkt auf das Außenelement 2 aufgebracht und an diesem mit einer Verklebung 4 befestigt. Alternativ kann als Sichtschutz oder zu ästhetischen Zwecken auch ein Ornament in Form einer Reliefstruktur auf der Innenseite 2'' vorgesehen sein.
  • Das Flachglas 2 bzw. die keramische Hinterdruckung 3 sind mit der Dämmschicht 5 über die Verklebung 4 miteinander verbunden. Eine weitere Befestigung ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht notwendig. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich somit um ein unarmiertes Fassadenfertigelement 1, also ein Fassadenfertigelement 1 ohne Rahmung. Das Fassadenfertigelement 1 wird demnach in 1 bevorzugt als Element eines Wärmedämm-Verbundsystem verwendet.
  • Die Dämmschicht 5 weist insbesondere eine feinporige Struktur auf. An der Oberfläche sind aufgrund der Schnittkante offene Poren ausgebildet so dass die Oberfläche einen für die Verklebung 4 gut geeigneten Haftgrund bildet und somit eine starke Verbindung zwischen der Dämmschicht 5 und dem Flachglas 2 herstellen kann. Die Poren haben in der Regel einen mittleren Durchmesser von kleiner als 1 mm.
  • Die Dämmschicht 5 weist eine Außenseite 5' und eine Innenseite 5'' auf, wobei die Innenseite 5'' mit einer Wand o. ä. (vgl. 5, Wand 10) zum Innenraum 101 hin verbunden wird und die Außenseite 5' mit der Innenseite 2'' des Flachglases 2 bzw. der keramischen Hinterdruckung 3 verbunden ist. Das Verbinden des Flachglases 2 mit der Dämmschicht 5 erfolgt dabei vor der Montage an die entsprechende Wand. Das Fassadenfertigelement 1 ist demnach ein werkseitig hergestelltes bzw. vorgefertigtes Element. Dadurch können die hohen Sicherheitsstandards im Fassadenbau sichergestellt werden.
  • Zur Montage des Fassadenfertigelements 1 auf einer Gebäudewand wird auf der Innenseite 5'' der Dämmschicht 5 ein Klebstoff 6, etwa ein zementhaltiger Klebstoff aufgetragen und das Fassadenfertigelement so auf die Gebäudewand 10 geklebt. Zum Ausgleich von Unebenheiten der Gebäudewand, kann die Dämmschicht 5 zuvor manuell mechanisch auf der Innenseite 5'' bearbeitet werden.
  • 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel von zwei Fassadenfertigelementen 1. Das Fassadenfertigelement 1 weist jeweils ein Flachglas als Ausführungsbeispiel eines Außenelements 2 sowie eine Dämmschicht 5 auf, die aus einem Schaumglas hergestellt ist. Zwischen dem Flachglas 2 und der Dämmschicht 5 ist eine keramische Hinterdruckung 3 sowie zur Verbindung der Dämmschicht 5 mit dem Flachglas 2 eine Verklebung 4 vorgesehen.
  • In 3 werden die Fassadenfertigelemente 1 im Unterschied zu 2 in einer sogenannten Pfosten-Riegel-Konstruktion verwendet, bei der die dargestellten Profile 16 ein Einbaugerüst bilden. Die Profile 16 sind dabei in Form eines Doppel-T's ausgebildet und weisen demnach zwei Vertikalabschnitte 16' und zwei Horizontalabschnitte 16'' auf. Einer der Vertikalabschnitte 16 ist dabei an der Außenseite 2' des Außenelements 2 vorgesehen. Der andere Vertikalabschnitt 6' ist in einer dafür in der Dämmschicht 5 vorgesehenen Ausnehmung 17 angeordnet. Der Horizontalabschnitt 16'' verläuft parallel zu den oberen Kanten des Außenelements 2 und der Dämmschicht 5. Nach dem Einsetzen von zwei Fassadenfertigelementen 1 können die Horizontalabschnitte 16'' miteinander verschraubt und die Dämmelemente miteinander und mit den dazwischen angeordneten Profilen 16 verklebt bzw. verfugt werden. Die Verklebung und/oder Verfugung kann entweder mit dem Klebstoff 4, der auch zur Verbindung von Außenelement 2 und Dämmschicht 5 eingesetzt wird, oder auch durch den Klebstoff 6, mit dem das Fassadenfertigelement 1 gegen eine Wand 10 geklebt wird, erfolgen. Alternativ wird ein weiterer, vorzugsweise mineralischer Klebstoff verwendet.
  • Vorteilhafterweise werden auch in diesem Ausführungsbeispiel die Fassadenfertigelemente werksseitig gefertigt. Somit können die vorgegebenen Toleranzen zum Einsetzen der Fassadenfertigelemente in eine Pfosten-Riegel-Konstruktion eingehalten werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel von zwei in ein Tragwerk eingesetzten Fassadenfertigelementen 1. Wie in den vorstehenden Figuren weisen die Fassadenfertigelemente 1 jeweils ein Flachglas 2 und eine Dämmschicht 5 aus einem Schaumglas auf, die über eine Verklebung 4 miteinander verbunden sind. Das Flachglas 2 weist auf seiner Innenseite 2'' eine keramische Hinterdruckung 3 auf.
  • In der jeweiligen Dämmschicht 5 ist an zwei Ecken an der Innenseite 5'' ein Ausschnitt 19 vorgesehen. In dem Ausschnitt 19 ist jeweils ein Tragwerk 18 angeordnet, das ein im Querschnitt rechteckiges Profil aufweist. Das Tragwerk 18 ist von dem Außenraum 100 durch die keramische Hinterdruckung bzw. die Dämmschicht 5 nicht zu erkennen und zudem durch diese geschützt, so dass sie auch vor Witterungseinflüssen o. ä. sicher sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Fassadenfertigelement 1 werksseitig hergestellt und kann demnach direkt in die Tragwerkstruktur eingesetzt werden und anschließend mit dieser und ggf. mit weiteren Fassadenfertigelementen 1 verklebt werden.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel von zwei Fassadenfertigelementen 1. Im Unterschied zu den vorherigen Fassadenfertigelementen sind die beiden Fassadenfertigelemente 1 über eine Glastextil-Bandage 20 miteinander verbunden. Somit werden die beiden Fassadenfertigelemente 1 in 5 als mechanische gesichertes Wärmedämm-Verbundsystem-Element verwendet.
  • Das Fassadenfertigelement 1 ist dabei zusätzlich zur Verklebung mittels der Glastextil-Bandage 20 und einem Befestigungselement 22 mit der Wand 10 fixiert. Das Befestigungselement 22 ist hier als Nagel ausgebildet und durchsetzt einen Abschnitt der Bandage 20, die sich zwischen dem Schicht 5 und Wand 10 erstreckt. So wird eine besonders gute Befestigung erreicht und die Glastextil-Bandage 20 kann als zusätzliche Armierung wirken. Dieser Nagel kann auch als Sift oder Schraube ausgelegt sein.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei alternative Ausführungsbeispiele in Anwendung der Fassadenfertigelemente 1 gemäß den 1 bis 5 in einer praktischen Anwendung. 6 und 7 zeigen jeweils Hallenwände 30, wie sie beispielsweise bei Werkshallen, Verkaufshallen, Lagerhallen oder dergleichen zum Einsatz kommen können. Es ist eine Hallenwand 30 dargestellt, die mehrere im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Wandabschnitte 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g aufweist. Die Hallenwand 30 ist insgesamt als Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet mit mehreren vertikalen Pfosten 32 (jeweils in den 6 und 7 nur einmal mit Bezugszeichen versehen). Darüber hinaus sind Riegel 34 vorgesehen (in 6 nur einmal, in 7 dreimal mit Bezugszeichen versehen). In den Bereichen zwischen den Pfosten 32 und Riegeln 34 sind Fassadenfertigelemente 1 eingebaut. So illustrieren die 6 und 7 einen typischen Anwendungsfall der Erfindung.
  • Die 8 und 9 illustrieren eine mögliche Montage des Fassadenfertigelements 1. Das Fassadenfertigelement 1 weist wiederum ein Außenelement 2 auf, welches mittels einer Verklebung 4 mit einer Dämmschicht 5 verbunden ist. Das Außenelement 2 weist einen Abschnitt 36 auf, der sich seitlich (in Bezug auf 8 nach oben) über die Dämmschicht 5 hinaus erstreckt und an einem Rahmen 38 anliegt. Der Rahmen 38 ist vorzugsweise als Holzrahmen ausgebildet und umgibt die Dämmschicht 5 umfänglich, um so eine Montage des Fassadenfertigelements zu vereinfachen. Alternativ kann der Rahmen ebenso als Profil, beispielsweise Aluminiumprofil ausgebildet sein. An dem Rahmen 38 ist ein Vorsprung 40 vorzugsweise einstückig angeformt, durch den eine Schraube 42 verläuft. So wie das Fassadenfertigelement in 1 gezeigt ist, ist zur Montage vorbereitet.
  • In 9 ist das Fassadenfertigelement gemäß 8 dann im montierten Zustand einer Pfostenriegelkonstruktion gezeigt. In 9 ist ein Riegel 34 im Querschnitt gezeigt, der Riegel verläuft in 9 im Wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene. Ferner sind bei der Konstruktion von 9 auch Pfosten vorgesehen, die jedoch nicht gezeigt sind; der Pfosten würde in 9 im Wesentlichen parallel zur Zeichenebene verlaufen. Wie aus 9 zu sehen, ist das Fassadenfertigelement 1 mittels der Schraube 42 gegen den Riegel 34 geschraubt. Der Rahmen 38 liegt am Riegel 34 an, ebenso wie die Dämmschicht. Eine zum Innenraum 101 gewandte Seite 34'' des Riegels 34 schließt im Wesentlichen flächenbündig mit der Fläche 5'' der Dämmschicht ab, die zum Innenraum 101 gerichtet ist. Wie in 9 zu sehen, springt die Fläche 34'' leicht vor die Fläche 5'' vor, was zwar noch als im Wesentlichen flächenbündig bezeichnet wird, es jedoch zulässt, dass auf die Fläche 5'' eine Verkleidung oder Dekorschicht aufgebracht werden kann, um die Dämmschicht 5 zu verschalen.
  • Oberhalb des Fassadenfertigelements 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel noch ein aus einer herkömmlichen Doppelverglasung gebildetes Sichtfenster 44 eingefasst. Dieses liegt ebenfalls in einem Rahmen 46 an, der sich an dem Riegel 34 abstützt. Zwischen dem Sichtfenster 44 und dem Fassadenfertigelement 1 ist eine Verfugung 11 zum Abdichten vorgesehen.
  • Ein ähnliches Ausführungsbeispiel ist in den 10 und 11 dargestellt. Im Folgenden wird im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den 8 und 9 eingegangen.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen in den 8 und 9 erstreckt sich die Dämmschicht 5 bis zum Rand des Außenelements 2. Auf einer zum Innenraum 101 gerichteten Seite 5'' der Dämmschicht 5 ist ein Rahmen 38 mittels einer Verklebung 6 befestigt. Der Rahmen 38 ist im Wesentlichen wie aus den 8 und 9 bekannt, ausgebildet und weist einen Vorsprung 40 sowie eine Schraube 42 auf. Im Unterschied zu den 8 und 9 ist die Dämmschicht 5 relativ dünn ausgeführt. Hier ist die Dämmschicht 5 mit einer Stärke von 21 mm gezeigt, während in 9 eine Stärke von 120 mm vorgesehen ist. Zusätzlich ist gemäß den 10 und 11 allerdings eine Dämmbox 50 vorgesehen, die aus mehreren Dämmschichtplatten 52 gebildet ist und einen Hohlraum 54 im Inneren definiert. Die einzelnen Dämmschichtplatten 52 sind mit der Dämmschicht 5 wiederum um eine Verklebung 4 verbunden. Insgesamt ist eine Dicke von der Seite 2'' des Außenelements bis zur Seite 52'', die dem Innenraum 101 zugewandt ist, vergleichbar mit der Gesamtdicke der Dämmschicht 5 gemäß den 8 und 9. Der Hohlraum 54 kann mit Luft und/oder Dämmwolle, wie etwa Glaswolle oder Steinwolle gefüllt sein. In einer Alternative ist der Hohlraum 54 weitgehend evakuiert. In diesem Fall ist an der Box 50, beispielsweise im Bereich eines Elements 52 ein Ventil vorgesehen über das der Hohlraum evakuiert werden kann. Ist der Hohlraum 54 mit Luft ausgebildet, ist eine Dämmung im Vergleich mit den 8 und 9 verbessert, da stehende Luft einen lambda-Wert von 0,026 W/(mK) aufweist, während die Dämmschicht 5, wenn sie aus Schaumglas ausgebildet ist, etwa ein lambda-Wert von 0,065 W/(m) aufweist. Ist der Hohlraum 54 evakuiert, kann etwa von einem lambda-Wert von 0,004 W/(mK) ausgegangen werden. Allerdings ist in das Ventil eines Vakuums in dem Hohlraum 54 auch die auffälligste Lösung.
  • Die 12 bis 14 illustrieren nochmals drei verschiedene Befestigungsmöglichkeiten des Fassadenfertigelements 1 an einer Wand 10. In den 12 bis 14 wird das Fassadenfertigelement 1 im Wege eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) verwendet. In allen drei Figuren weist das Fassadenfertigelement 1 ein Außenelement 2, welches mit einer keramischen Hinterdruckung 3 ausgestattet ist, auf. Das Außenelement 2 mit keramischer Hinterdruckung 3 ist mittels einer Verklebung 4 mit der Dämmschicht 5 verbunden. Insoweit stimmen die drei Ausführungsbeispiele gemäß den 12 bis 14 überein.
  • Gemäß 12 ist zusätzlich eine Fasermatte 20 auf der Seite 5'' der Dämmschicht aufgebracht, und zwar mittels einer Verklebung 4'. In diesem Zustand ist das Fassadenfertigelement 1 gemäß 12 werksseitig vorbereitet und so zur Montage vorbereitet. An der Wand 10 ist ein Montagedübel 60 angeordnet, der sich aus der Fläche der Wand 10 erstreckt. Zur Montage wird der Dübel 60 in einer entsprechenden Auslegung 62 in der Dämmschicht 5 eingesetzt und mittels der Schraube 64 aufgespreizt, sodass zwischen Zähnen 66 des Dübels 60 und der Dämmschicht 5 eine feste Verbindung entsteht. Gegen Auszug des Dübels 60 aus der Dämmschicht 5 wirkt auch die Fasermatte 20, die hier im Wesentlichen der Stabilisierung dient. Die Ausnehmung 62 kann ebenso werkseitig vorbereitet sein, oder erst auf der Baustelle eingebracht werden. Die Dämmschicht 5 ist aus Schaumglas gebildet und daher leicht mechanisch zu bearbeiten. Zum Einbringen der Ausnehmung 62 kann beispielsweise ein Bohrer oder Schaber verwendet werden.
  • Zur zusätzlichen Sicherung ist eine weitere Verklebung 6 zwischen der Fasermatte 20 und der Wand 10 vorgesehen. So wird eine insgesamt gute Haltbarkeit erzielt und das Fassadenfertigelement kann selbsttragend an der Wand 10 befestigt werden.
  • Im Unterschied dazu ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 keine Fasermatte auf der Dämmschicht vorgesehen. Die Dämmschicht 5 ist an ihrer Seite 5'' offen, d. h. nicht mit einer Beschichtung versehen. Das Fassadenfertigelement 1 gemäß 13 wird mit der Seite 5'' mittels einer Verklebung 6 direkt an der Wand 10 befestigt. Eine solche Ausführungsform bietet sich insbesondere bei dünneren Dämmschichten 5 und insgesamt leichteren Fassadenfertigelementen an. Insofern entspricht das Ausführungsbeispiel von 13 im Wesentlichen dem aus 2.
  • Als weitere Alternative ist in 14 eine Montage mittels eines Ankers 70 dargestellt. Das Fassadenfertigelement 1 gemäß 14 ist im Wesentlichen entsprechend dem aus 13 ausgebildet, weist jedoch den Anker 70 auf. Dieser ist ebenfalls werksseitig vorgesehen und muss nicht erst auf der Baustelle eingesetzt werden. Der Anker 70 weist eine Ankerplatte 72 auf, die mittels der Verklebung 4 auf der dem Innenraum 101 zugewandten Seite der keramischen Hinterdruckung 3 befestigt ist. So ist die Ankerplatte 72 von dem Außenbereich 100 aus nicht zu sehen. Von der Ankerplatte 72 erstreckt sich ein Ankersteg 74, der über die Fläche 5'' hinaus steht. Dieser Anker 70 dient dazu, zusätzliche mechanische Verankerungen zwischen dem Fassadenfertigelement 1 und der Wand 10 neben der Verklebung 6 herzustellen, und so bei einem etwaigen statischen Versagen der Dämmschicht eine zusätzliche Absicherung bereitzustellen. Allerdings ist zu beachten, dass ein solcher Anker 70 auch stets eine Kältebrücke bildet und sollte daher nur eingesetzt werden, wenn die mechanischen Anforderungen seinen Einsatz erfordern, beispielsweise aufgrund einer unzureichend vorbereiteten Oberfläche der Wand 10.
  • Eine Alternative hierzu ist in den 15 und 16 dargestellt. Die 15 verdeutlicht nochmals eine normale Verklebung zwischen dem Fassadenfertigelement 1 und einer Wand 10, wie bereits aus den 2 und 13 bekannt. Eine Variante um die mechanische Verbindung zwischen dem Fassadenfertigelement 1 und der Wand zu verbessern, und gleichzeitig auch die Dämmwirkung zu verbessern, ist in 16 dargestellt. Dazu kann vorgesehen sein, zwischen dem auf die vorbeschriebene Art und Weise vorbereiteten Fassadenfertigelement 1 dem Außenelement 2, der keramischen Hinterdruckung 3, der Verklebung 4 sowie der Dämmschicht 5 (siehe 16) und der Wand 10 eine zweite Dämmschicht, hier als 5a bezeichnet, vorzusehen. Die Dämmschicht 5a dient als Träger für das Fassadenfertigelement 1, welches mittels einer Verklebung 48 mit der Dämmschicht 5a verbunden wird. Da die Dämmschicht 5a insbesondere identisch zu der Dämmschicht 5 ausgebildet ist, nämlich aus Schaumglas, kann das Fassadenfertigelement 1 mittels einer Verklebung 4a, die denselben Klebstoff wie die Verklebung 4 verwenden kann, besonders gut befestigt werden. Zur guten mechanischen Verbindung zwischen der Dämmschicht 5a und der Wand 10 ist eine Verklebung 6 vorgesehen, sowie etwaige mechanische Verankerungen 76, hier als Stift bezeichnet. Hierdurch wird vermieden, dass sich eine Kältebrücke von dem Außenelement 2 bis zur Wand 10 erstreckt, und gleichzeitig wird eine gute mechanische Haltbarkeit des Fassadenfertigelements 1 an der Wand 10 erreicht. Darüber hinaus bietet eine solche Anordnung die Möglichkeit Belüftungskanäle frei wählbar, etwa zwischen einzelnen Schichten, vorzusehen.
  • In 17 ist rein illustrativ ein weiterer Anwendungsfall des Fassadenfertigelements 1 gemäß der Erfindung dargestellt. 17 zeigt eine vorgehängte hinterlüftete Fassade 80, die hier nur schematisch dargestellt ist. Es sind einzelne Sockel 82 (nur zwei mit Bezugszeichen versehen) dargestellt, die als Halterung für das Fassadenfertigelement 1 dienen. Insgesamt sind acht Fassadenfertigelemente 1 dargestellt, die jeweils mit einem kleinen Spalt 84 zueinander an den Sockeln 82 befestigt sind. Jeweils ein Fassadenfertigelement ist an vier Sockeln 82 befestigt, und jeder Sockel nimmt dementsprechend vier Fassadenfertigelemente auf, sodass jeweils ein Viertel von diesem überdeckt ist. Die Sockel 82 stehen einen gewissen Abstand von einer Wand ab, sodass sich in Bezug auf die Zeichenebene in 17 hinter den Fassadenfertigelementen 1 ein Hohlraum ergibt, der hinterlüftet werden kann. Diese Art und Weise kann eine Fassade besonders vorteilhaft mit Fassadenfertigelementen 1 ausgestattet werden und eine vorteilhafte Hinterlüftung erzielt werden.

Claims (25)

  1. Fassadenfertigelement (1) zur Wärmedämmung und Gestaltung einer Gebäudefassade, umfassend: – ein Außenelement (2), das eine mineralische Platte aufweist, – eine Dämmschicht (5), die aus einem mineralischen Hartschaum besteht, wobei das Außenelement und die Dämmschicht über eine Verklebung (4) miteinander verbunden sind, so dass das Fassadenelement zur Montage vorbereitet ist.
  2. Fassadenfertigelement nach Anspruch 1, wobei die Verklebung (4) einen mineralischen Haftvermittler aufweist.
  3. Fassadenfertigelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verklebung (4) einen organischen Haftvermittler aufweist.
  4. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mineralische Platte aus einer Keramik gebildet ist.
  5. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mineralische Platte aus einem Glas, insbesondere Flachglas, gebildet ist.
  6. Fassadenfertigelement nach Anspruch 5, wobei das Glas ein Floatglas, ein Guss-Glas, ein Einscheiben-Sicherheitsglas, ein Verbund-Sicherheits-Glas, ein teilvorgespanntes Glas, ein Ornament-Glas oder eine Glas-Keramik ist.
  7. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mineralische Hartschaum als Schaumglas ausgebildet ist.
  8. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dämmschicht feinporig ausgestaltet ist, und vorzugsweise eine Dichte von etwa 150 g/dm3 aufweist.
  9. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dämmschicht eine vorwiegend hermetisch geschlossene Zellstruktur aufweist.
  10. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dämmschicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,1 W/mK oder kleiner, vorzugsweise 0,07 W/mK oder kleiner, besonders bevorzugt 0,065 W/mK oder kleiner aufweist.
  11. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dämmschicht eine Dicke in einem Bereich von 1 cm oder 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise 1 cm oder 5 cm bis 20 cm, weiter bevorzugt 1 cm oder 5 cm bis 30 cm, insbesondere 1 cm oder 5 cm bis 50 cm aufweist.
  12. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Außenelement, die Dämmschicht und die Verklebung in etwa gleiche Wärme-Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, bevorzugt in einem Bereich von in etwa α = 6,5 × 10(–6 )K–1 bis α = 9 × 10(–6)K–1
  13. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Haftvermittler einen mineralischen Klebstoff, bevorzugt ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere ein zementhaltiges Bindemittel, aufweist.
  14. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Außenelement eine Dekorschicht (3) aufweist.
  15. Fassadenfertigelement nach Anspruch 14, wobei die Dekorschicht auf der der Dämmschicht zugewandten Seite (2'') des Außenelements ausgebildet ist.
  16. Fassadenfertigelement nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Dekorschicht aufgedruckt ist.
  17. Fassadenfertigelement nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die Dekorschicht aus einem mineralischen Material, insbesondere einem Keramikmaterial gebildet ist.
  18. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche 14 bis 17, wobei die Dekorschicht aus einem organischen Material gebildet ist, insbesondere besteht.
  19. Fassadenfertigelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Außenelement und die Dämmschicht ausschließlich mittels der Verklebung strukturell aneinander befestigt sind.
  20. Verwendung eines Fassadenfertigelements nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19, in einer Gebäudefassade, die in Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet ist.
  21. Verwendung eines Fassadenfertigelements nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19, als Bestandteil oder als Wärme-Dämm-Verbund-System (WDVS).
  22. Verwendung eines Fassadenfertigelements nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19, als Flächenverklebung einer Fassade, als Tragwerk einer Fassadenkonstruktion, und/oder als Mauerelement einer Fassade, jeweils mit und ohne Anker, Armierung und/oder Profil.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das Fassadenfertigelement mittels eines mineralisch-hydraulischen Klebstoffs an einer Gebäudewand befestigt wird.
  24. Gebäudefassade, insbesondere Gebäudeaußen- und/oder -innenfassade, mit wenigstens einem Fassadenfertigelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei das Fassadenfertigelement insbesondere nach einem der Ansprüche 20 bis 23 verwendet wird.
  25. Gebäudefassade nach Anspruch 24, wobei zwei oder mehr Fassadenfertigelemente vorgesehen sind, zwischen denen ein Lüftungskanal zum Be- und Entlüften des Systems ausgebildet ist.
DE202015102542.4U 2015-05-19 2015-05-19 Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung Active DE202015102542U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102542.4U DE202015102542U1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102542.4U DE202015102542U1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102542U1 true DE202015102542U1 (de) 2016-08-22

Family

ID=56889557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102542.4U Active DE202015102542U1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102542U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111417760A (zh) * 2017-10-30 2020-07-14 Xylo科技股份公司 具有粘合剂涂层的墙体板材

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002603U1 (de) * 2000-02-15 2000-05-18 Böe, Hans Peter, 46049 Oberhausen Bauwerksteil für die Verkleidung von Oberflächen
DE29914507U1 (de) * 1999-08-18 2000-12-28 Hartl, Max, Dipl.-Ing., 84453 Mühldorf Thermo-Schaumglas-Platte
DE202010002243U1 (de) * 2010-02-15 2010-05-20 Bergmann, Andreas Verlegeplatte mit integriertem Fugenbild
DE202010009284U1 (de) * 2010-06-18 2010-10-21 Plagemann, Karl Bauplatte mit verbundenem Rohrstrang
DE102014103944A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Hans Peter Böe Halbzeug-Bauelement, Bauwerksverkleidung und Verfahren zum Verkleiden einer Außenwand eines Gebäudes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914507U1 (de) * 1999-08-18 2000-12-28 Hartl, Max, Dipl.-Ing., 84453 Mühldorf Thermo-Schaumglas-Platte
DE20002603U1 (de) * 2000-02-15 2000-05-18 Böe, Hans Peter, 46049 Oberhausen Bauwerksteil für die Verkleidung von Oberflächen
DE202010002243U1 (de) * 2010-02-15 2010-05-20 Bergmann, Andreas Verlegeplatte mit integriertem Fugenbild
DE202010009284U1 (de) * 2010-06-18 2010-10-21 Plagemann, Karl Bauplatte mit verbundenem Rohrstrang
DE102014103944A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Hans Peter Böe Halbzeug-Bauelement, Bauwerksverkleidung und Verfahren zum Verkleiden einer Außenwand eines Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111417760A (zh) * 2017-10-30 2020-07-14 Xylo科技股份公司 具有粘合剂涂层的墙体板材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
WO2014095277A1 (de) Vakuumisolierende fassadenplatte mit verbesserter handhabbarkeit
AT513134A4 (de) Verkleidungselement für ein Gebäude
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
EP3122956B1 (de) Dämmziegel für eine mehrschichtige wand, damit versehene mehrschichtige wand sowie hieraus ausgebildetes gebäude und verfahren zum erstellen einer mehrschichtigen wand
DE202010008578U1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger Deckplatte
EP2143849A2 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE202015102542U1 (de) Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung
DE102013114930B4 (de) Verglasung umfassend eine Bleiverglasung und eine Funktionsverglasung sowie ein Gebäude damit
EP2820197B1 (de) Dämmelement
WO1993008344A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
AT399004B (de) Wärmedämmplatte
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
EP1524378A2 (de) Gebäudefassade mit Fenster
DE102016102780A1 (de) Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels
DE29508453U1 (de) Natursteinelement
DE202014103095U1 (de) Trockenbautrennwand
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE102013011078B4 (de) Verfahren zur lokalen Sanierung von Schimmelproblembereichen an der Innenseite einer Außenhülle von Gebäuden sowie Verwendung eines für Wasserdampf weitestgehend undurchlässigen Füllmaterials mit hochgradig wärmedämmenden Eigenschaften
EP0033480B1 (de) Isolier-Fertigteil für Bauwerke
AT13905U1 (de) Wandelement, Fassadenelement und Fassade mit einer Vakuumisolationsplatte
EP1329585B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollladenkastens
DE102017008981A1 (de) Dämmplatte
DE29705221U1 (de) Gebäude sowie Wandelemente mit einer Wärmedämmschicht zur Bekleidung von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years