EP3856506A1 - Presspolster sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Presspolster sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP3856506A1
EP3856506A1 EP19813470.2A EP19813470A EP3856506A1 EP 3856506 A1 EP3856506 A1 EP 3856506A1 EP 19813470 A EP19813470 A EP 19813470A EP 3856506 A1 EP3856506 A1 EP 3856506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
press
fabric
functional
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19813470.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3856506B1 (de
Inventor
Wolfgang Frings
Berthold Thölen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Rheinische GmbH
Original Assignee
Hueck Rheinische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Rheinische GmbH filed Critical Hueck Rheinische GmbH
Publication of EP3856506A1 publication Critical patent/EP3856506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3856506B1 publication Critical patent/EP3856506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial

Definitions

  • the present application relates to a press pad according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present application relates to a method for producing a press pad according to the preamble of claim 13.
  • the press pad is particularly for use in a hydraulic
  • Heat press system suitable Such can be designed in particular in the form of a hydraulic multi-day heating press.
  • the press cushion comprises a fabric which is formed by warp threads running in the warp direction and weft threads running in the weft direction. The warp threads and the weft threads are woven together to form the fabric.
  • Press pads of the type described at the outset serve to bring about a uniform force distribution in a heating press system between a hydraulically driven heating press and a press plate, which comes into direct contact with a respective compact.
  • the press plate usually has a designed surface that has a press relief. In the course of a pressing process, this press relief is pressed or pressed into a surface of the respective compact, so that, to a certain extent, a negative structure of the press relief results in the surface of the compact.
  • the compact has a soft consistency at least in the area of its surface, the compact typically comprising a melamine resin layer. This soft consistency enables the pressed relief of the pressed sheet to be pressed into the compact, the soft material of the compact evading and being locally compacted.
  • the compact finally hardened to such an extent that the pressed-in surface structure, which corresponds to the negative of the structure of the pressed relief, persists.
  • the pressing pressure applied by means of the heating press system is transferred uniformly to the pressing plate and finally to the compact.
  • the press pad serves to remove the press pressure from the heating press
  • Pressing even the high areas of the press relief into the compact requires, can not be reliably transferred to the press plate.
  • the press cushion according to the invention is characterized in that in
  • Warp direction and / or in the weft direction of the fabric such functional threads are connected to the rest of the fabric that a thickness of the fabric in an effective area of the functional threads is changed compared to a thickness of the fabric outside the effective area.
  • the functional threads can be additional threads that are used in the course of the manufacture of the fabric or after the finished manufacture of the rest Tissue can be inserted or applied.
  • functional threads are woven into the fabric to a certain extent as a replacement for the warp threads and / or weft threads used otherwise. Accordingly, the thickness of the fabric in the undeformed state of the fabric, that is to say in a non-force state in which no pressure is exerted thereon, is changed in an effective range of the functional threads compared to a thickness outside the effective range.
  • the press pad according to the invention is advantageously designed such that at least some of the functional threads, preferably all functional threads, are in the form of thickening threads. These have the technical effect that they increase the thickness of the fabric in the effective area of the thickening threads compared to the thickness of the fabric outside the effective area of the thickening threads.
  • the press pad according to the invention has many advantages.
  • the functional threads are suitable for individually adapting a thickness of the fabric to a respective press plate that is designed with a specific press relief.
  • the press relief of which has a particularly pronounced high region locally the press cushion individually tailored to the respective press plate in one with the high region of the press plate
  • corresponding area can be formed with at least one functional thread, which increases the thickness of the fabric of the press cushion.
  • This increase in the thickness of the fabric has the technical effect that the press pad in its effective area of the functional thread, which corresponds to the local high area of the press relief, in the presence of a reaction force, which as a result of the increased resistance in the course of pressing in the
  • Press sheet occurs in the compact, is less compressible than would be the case without the functional thread or threads. In this way it is ensured that the structure of the press relief formed with the high region is reliably completely pressed into the compact and the desired surface structure of the compact is consequently formed. A deflection of the press plate with respect to the compact is at least largely prevented in relation to the desired deflection of the material of the compact with respect to the press plate.
  • At least some of the functional threads can be sewn or woven onto the finished fabric or sewn into the finished fabric.
  • At least a plurality of the warp threads are formed from metal.
  • Brass in particular, has good thermal conductivity. This helps to transfer the thermal energy provided by the respective heating press to the press plate using the press pad. The latter is thereby heated in the course of the pressing process, whereby at least one surface layer of the compact can be cured. This applies in particular to a surface layer of the compact formed by melamine resin, which as a result of
  • the warp threads of the fabric are formed by metal threads that have such a high thermal conductivity
  • functional threads that are connected in the warp direction with the rest of the fabric are made of an aramid, in particular para -Aramid, are formed.
  • Functional threads of this type have several advantages: on the one hand, they are temperature-resistant, so that the typical temperature levels during the pressing process are harmless for the functional threads.
  • the change in length of the functional threads formed by an aramid is minimal in the course of the typical temperature fluctuations that can occur during the operation of a heating press.
  • Aramids, in particular para-aramid, are also fire-resistant.
  • aramids have a low thermal conductivity. This has the technical effect that the thermal energy provided by the heating press does not affect the heat in the same way
  • Press plate is transferred as in a situation in which the functional threads are not present would be.
  • the introduction of aramid functional threads "brakes" the heat transfer between the heating press and the press plate.
  • the warp threads and / or functional threads running in the warp direction of the fabric are formed, it can be particularly advantageous if at least a plurality of the functional threads arranged in the warp direction, preferably all functional threads arranged in the warp direction, have a diameter between 0.10 mm and 0.30 mm, preferably between 0.15 mm and 0.25 mm.
  • Functional threads of this type are particularly well suited to increasing the thickness of the fabric in the effective range of the functional threads to an extent which brings about the desired technical effects, that is to say in particular the uniform transmission of force from the heating press to the press plate.
  • Developing the press cushion according to the invention is at least one
  • weft threads preferably all weft threads, are formed from an elastomer, in particular silicone. Weft threads of this type are particularly well suited to ensuring the necessary elasticity of the press cushion, and in addition the low one
  • Thermal conductivity of the elastomeric material is a too fast transfer of
  • the diameter of a respective weft thread is advantageously between 1.50 mm and 1.60 mm.
  • at least some of the functional threads that run in the weft direction are formed by silicone.
  • Press cushion is formed in the warp direction of the fabric a plurality of functional threads of thickening warp threads. These contribute to the fact that the thickness of the fabric in the effective area of these functional threads is increased compared to the thickness that the fabric has outside the effective area.
  • the thickening warp threads are advantageously sewn or woven onto the fabric in the warp direction. Here they represent additional threads, so that a total number of threads of all warp threads due to the penetration thickening warp threads of this type are increased compared to a fabric of a press cushion which has no such thickening warp threads in the warp direction.
  • a plurality of the functional threads are formed by thickening weft threads in the weft direction of the fabric. These have the effect that the thickness of the fabric is greater in an effective area of the thickening weft threads than outside the effective area.
  • the thickening weft threads are preferably woven into the fabric.
  • the thickening weft threads can advantageously be designed such that the diameter of a respective thickening weft thread is increased compared to the diameter of a “normal” weft thread.
  • the diameter of a thickening weft thread can be at least 1.65 mm, preferably at least 1.70 mm.
  • the weaving in of a respective thickening weft thread is advantageously carried out in such a way that a weft thread “normal” with respect to the thickening weft thread is omitted.
  • a respective weft is carried out with a thickening weft thread instead of a normal weft thread. Since the diameter of the thickening weft compared to the
  • the functional threads are arranged in an irregularly distributed manner in the fabric. This is advantageous in that, by means of an irregular distribution, an equally irregular design of a structure of a press relief of a press plate
  • the method according to the invention is characterized in that the press cushion is produced as a function of the specified design of the press plate.
  • the press pad is manufactured in such a way that its fabric is adjusted with regard to its thickness at least in a plurality of areas of the press pad which correspond to high areas of the press relief. This can include both a local thickening or a local slimming of the tissue, wherein a combined configuration is also conceivable in which the tissue is thickened in a first region and slimmed down in a second region. In order to adjust the thickness of the fabric
  • Functional threads according to the invention are connected to the rest of the fabric, so that the thickness of the fabric in an effective area of the functional threads differs from a thickness of the fabric outside the effective area.
  • the functional threads can represent additional threads that a fabric that does not have the functional threads would not have.
  • Functional threads in the form of “replacement threads” can also be provided, which replace the otherwise provided threads of the fabric, so that the total number of threads of the fabric remains unchanged. A combination of both techniques in one fabric is also conceivable.
  • the method according to the invention has many advantages.
  • it enables the production of a press cushion, by means of which a reliable power transmission to the respective press plate is ensured in the course of a pressing process, since the
  • the press cushion has at least one functional thread, by means of which the combinability of the
  • Press pad and the press plate are connected to each other in a force-transmitting manner, so that relative movements between effective areas of the functional threads of the Press pads and thus corresponding areas of the press relief of the press plate are at least substantially, preferably completely, prevented.
  • the force-transmitting connection advantageously acts at least in a plane which is oriented parallel to the press plate plane.
  • the connection can be made, for example, by gluing.
  • the force-transmitting connection between the press plate and the press cushion has the particular advantage that the individually designed areas of the press cushion, which are adapted to the press plate, in any case, i.e. even after a large number of press cycles, permanently with the corresponding areas of the press plate
  • Fig. 1 A cross section through a heating press system with a
  • FIG. 2 a top view of a design of a surface structure of a compact
  • FIG. 3 a top view of an alternative design of a surface structure of a
  • Fig. 4 A schematic representation of a top view of an inventive
  • FIG. 6 Another schematic cross section according to Figure 5 and
  • FIGS. 1 to 7 Another schematic cross section according to FIG. 5.
  • An exemplary embodiment which is shown in FIGS. 1 to 7 relates to a press pad 1 according to the invention which is installed in a heating press system 15.
  • the press pad 1 which is formed by a fabric 2, is used in combination with an associated press plate 16 in order to process a compact 17.
  • the press pad 1 which is formed by a fabric 2, is used in combination with an associated press plate 16 in order to process a compact 17.
  • Press pad 1 is between a heating press 18 of the heating press system 15 and the
  • Press plate 16 arranged so that a force transmission between the heating press 18 and the press plate 16 takes place by means of the press pad 1.
  • the press pad 1 serves to even out the forces between the heating press 18 and the press plate 16, so that the pressing plate 16 is applied uniformly over its surface with the pressure force provided by the heating press 18.
  • the press plate 16 has a press relief 14, by means of which a surface structure 20 can be pressed into the compact 17.
  • the press relief 14 is typically etched into the surface of the associated press plate 16, so that a designed surface structure is obtained.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate how the design of a surface structure 20 of a compact 17 can be designed, the configuration of the press relief 14 of an associated press plate 16 having to follow this desired design. This is due to the fact that the surface structure 20 is solely due to the design of the press relief 14, which to a certain extent represents a negative of the surface structure 20.
  • the press relief 14 of the press plate 16 is pressed in the course of the pressing process by means of the heating press system 15 into a surface layer of the compact 17, so that there are depressions in the surface layer of the compact 17 which are complementary to the increases in the
  • Press reliefs 14 are formed. It is important that the surface structure 20 of the respective pellet 17 is important, particularly for the replication of naturally grown structures that are intended to imitate surface structures of wood materials, for example
  • Press relief 14 is comparatively far ahead of a press plate level of press plate 16.
  • the press cushion 1 equipped with functional threads 7 In order to prevent the local “dodging” of the press plate 16 in the high areas 19 of the press relief 14 in the course of the pressing process, the press cushion 1 equipped with functional threads 7 according to the invention.
  • the functional threads 7 are designed as thickening threads 8, which serve to increase a local thickness 10 of the fabric 2.
  • the thickening threads 8 By introducing the thickening threads 8, the effect is achieved that the press cushion 1 or its fabric 2 has a thickness 9 in an effective area 21 of the thickening threads 8, which is 9 compared to the thickness 10 of the fabric 2, which is outside the effective area 21 of the thickening threads 8 , is enlarged.
  • this respective effective area 21 of one or more thickening threads 8 the fabric 2 is therefore less compressible, as a result of which local evasion of the
  • Press plate 16 in the direction of the heating press 18 is locally prevented in the manner described above. As a result, the pressing plate 16 is reliably pressed into the compact 17 even in those areas of the pressing plate 16 in which the structure of the pressing relief 14 has corresponding high areas 19.
  • Press cushion 1 effective areas 21 for functional threads 7 are provided.
  • the example according to FIG. 3 relates to a compact 17 which is formed with a plurality of joints 22.
  • individual pressing elements which are separated from one another by means of the joints 22 are produced in a single pressing process.
  • a press pad 1 according to the invention which is adapted to a corresponding press plate 16, was therefore expediently shown in
  • the fabric 2 of a respective press pad 1 is fundamentally individually matched to the design of a respective press sheet 16 or the desired design of a surface structure 20 of a respective compact 17, the press sheet 16 and the associated press pad 1 jointly forming a functional unit in which the advantageous effect, which is achieved by introducing the functional threads 7, is only achieved in combination with the individually associated press plate 16. Accordingly, the invention provides a respective press pad 1 individually to a given design
  • the press plate 16 and the press pad 1 are also preferably connected to one another in a force-transmitting manner, so that
  • Press plate level are at least substantially prevented.
  • a fabric 2 according to the invention which is shown in FIG. 4, is formed in a known manner from warp threads 3 and weft threads 4, which are interwoven with one another.
  • the fabric 2 comprises a peripheral edge area 5 and a central area 6 enclosed by the edge area 5.
  • the fabric 2 has a plurality of functional threads 7 in its central area 6, some of the functional threads 7 in a warp direction and the other part of the functional threads 7 are oriented in the weft direction of the fabric 2.
  • the functional threads 7 are all formed here by thickening threads 8, which are formed in the warp direction by thickening warp threads 11 and in the weft direction by thickening weft threads 12.
  • the thickening warp threads 11 are arranged individually adapted to the press relief 14 in such a way that the effective area 21, in which the thickening warp threads 11 bring about the desired increase in the thickness 9 of the fabric 2, coincides with the high region 19 of the press relief 14. In this way, the effect described above is achieved that the press pad 1 in exactly this
  • the area of the press plate 16 in which the greatest resistance to the desired pressing into the surface layer of the compact 17 is to be expected in the course of a pressing process is less compressible, so that one is caused by the reaction force
  • Functional threads 7 are illustrated in FIG. 6. There are the functional threads 7 equally arranged in the function of thickening threads 8 in the warp direction of the fabric 2 and thus formed by thickening warp threads 11.
  • a schematically represented section of the fabric 2 is chosen to be larger than in the representation according to FIG. 5, wherein the press relief 14 of the press plate 16 shown over a plurality of
  • High areas 19 has.
  • the thickening warp threads 11 are individually and irregularly positioned in the fabric 2 such that their effective areas 21 coincide with the
  • the thickening warp threads 11 are each in the form of additional threads
  • Thickening warp threads 11 are formed from a para-aramid in the example shown and placed on the remaining fabric 2.
  • the choice of para-aramid is advantageous insofar as, in addition to the advantageous mechanical properties, in particular the thermal conductivity of para-aramid is comparatively low, so that the thermal energy provided by the heating press 18 in the effective areas 21 of the thickening warp threads 11 is less good on the press plate 16 and is therefore transferred to the compact 17 as this takes place in areas of the tissue 2 in which the
  • Thickening warp threads 11 are not arranged. This “poorer” heat conduction of the press cushion 1 in the effective regions 21 of the thickening warp threads 11 leads to the surface layer of the compact 17 typically formed by melamine resin
  • FIG. 7 shows the weft threads 4 of the fabric 2.
  • the fabric 2 is also equipped with functional threads 7 in the weft direction, which are likewise formed by thickening threads 8. Since these run in the weft direction, the thickening threads 8 are therefore from
  • Thickening weft threads 12 are formed.
  • the thickening weft threads 12 in the example shown are not placed, sewn or woven onto the fabric 2, but are woven directly into the fabric 2 at weaving points 13.
  • the "normal" weft thread 4 which is otherwise present at this point does not exist. This means that a total number of threads of the fabric 2 is not changed by the introduction of such thickening weft threads 12.
  • the diameter 23 of the thickening weft threads 12 in the example shown is enlarged compared to diameters 24 of the other weft threads 4, so that the thickness 9 of the fabric 2 in the effective area 21 of the thickening weft threads 12 is increased compared to the thickness 10 outside the effective area 21.
  • the resulting technical effect is identical to that of the thickening described above, which is achieved by means of the thickening warp threads 11.
  • Thickening weft threads 12 in the example shown are 1.65 mm, while the diameters 24 of the other weft threads 4 in the example shown are 1.50 mm.
  • the thickening weft threads 12 are formed here from silicone and thus correspond in their material to the other weft threads 4.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Presspolster (1) zur Verwendung in hydraulischen Heizpressanlagen (15), umfassend ein Gewebe (2), wobei das Gewebe (2) in eine Kettrichtung von Kettfäden (3) und in eine Schussrichtung von Schussfäden (4) gebildet ist, die miteinander zu dem Gewebe (2) verwoben sind. Um ein Presspolster bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in Kettrichtung und/oder in Schussrichtung derart Funktionsfäden (7) mit dem übrigen Gewebe (2) verbunden sind, dass eine Dicke (9) des Gewebes (2) in einem Wirkungsbereich (21) der Funktionsfäden (7) gegenüber einer Dicke (10) des Gewebes (2) außerhalb des Wirkungsbereichs (21) verändert ist.

Description

Presspolster sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung
Einleitung
[01] Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Presspolster gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
[02] Das Presspolster ist insbesondere zur Verwendung in einer hydraulischen
Heizpressanlage geeignet. Eine solche kann insbesondere in Form einer hydraulischen Mehretagenheizpresse ausgebildet sein. Das Presspolster umfasst ein Gewebe, das von in Kettrichtung verlaufender Kettfäden sowie in Schussrichtung verlaufender Schussfäden gebildet ist. Die Kettfäden und die Schussfäden sind gemeinsam zu dem Gewebe verwoben.
Stand der Technik
[03] Presspolster der eingangs beschriebenen Art dienen dazu, in einer Heizpressanlage eine gleichmäßige Kraftverteilung zwischen einer hydraulisch angetriebenen Heizpresse und einem Pressblech zu bewirken, das in unmittelbaren Kontakt mit einem jeweiligen Pressling tritt. Das Pressblech weist in aller Regel eine gestaltete Oberfläche auf, die ein Pressrelief aufweist. Dieses Pressrelief wird im Zuge eines Pressvorgangs in eine Oberfläche des jeweiligen Presslings eingedrückt bzw. eingepresst, sodass sich in der Oberfläche des Presslings gewissermaßen ein Negativ einer Struktur des Pressreliefs ergibt. Der Pressling weist im Moment des Pressvorgangs zumindest im Bereich seiner Oberfläche eine weiche Konsistenz auf, wobei der Pressling typischerweise eine Melaminharzschicht umfasst. Diese weiche Konsistenz ermöglicht es, dass das Pressrelief des Pressblechs in den Pressling eingedrückt werden kann, wobei das weiche Material des Presslings ausweicht und lokal verdichtet wird. [04] Infolge mittels der Heizpresse in den Pressling eingetragener Wärmeenergie wird der
Pressling schließlich so weit ausgehärtet, dass die eingepresste Oberflächenstruktur, die dem Negativ der Struktur des Pressreliefs entspricht, dauerhaft bestehen bleibt. Um die Oberfläche des Presslings gleichmäßig und somit optisch ansprechend zu gestalten, ist es von Bedeutung, dass der mittels der Heizpressanlage aufgebrachte Pressdruck gleichmäßig auf das Pressblech und schließlich auf den Pressling übertragen wird. Wie vorstehend ausgeführt, dient das Presspolster dazu, den Pressdruck von der Heizpresse
vergleichmäßigt auf das Pressblech zu übertragen. [05] Die Fertigungsqualität künstlich gestalteter Oberflächenstrukturen von Presslingen, die insbesondere natürliche Holzmaserungen und Holzoberflächenstrukturen nachbilden können, wurde in den letzten Jahren deutlich erhöht. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass Prägetiefen, die in den Pressling eingebracht werden, zugenommen haben, sodass die Nachbildung natürlicher Oberflächenstrukturen erfolgreich verbessert werden konnte. Das Einbringen solcher mit hohen Prägetiefen versehener tiefer
Oberflächenstrukturen verlangt die Verwendung von Pressblechen, deren Pressreliefs mit Hochbereichen ausgestattet sind, deren senkrecht zu einer Pressblechebene gemessene sowie auf die Pressblechebene bezogene Höhe einer gewünschte Tiefe der jeweiligen lokalen Oberflächenstruktur des Presslings entspricht. Dabei versteht es sich, dass die Einbringung einer besonders tiefen lokalen Oberflächenstruktur des jeweiligen Presslings umgekehrt analog eines besonders hohen Hochbereichs des Pressreliefs des Pressblechs bedarf. Das Einpressen eines derartigen Pressblechs, das ein mit solchen Hochbereichen versehenes Pressrelief aufweist, in einen jeweiligen Pressling führt dazu, dass der
Widerstand, der in Form einer Reaktionskraft auf das Pressblech wirkt, sich über die Fläche des Pressblechs hinweg lokal stark unterschiedlich ergibt. Somit verlangt das Einpressen eines Hochbereichs in die Oberfläche des Presslings eine größere Kraft als das Einpressen eines kaum gegenüber der Pressblechebene hervorstehenden Struktur des Pressreliefs. In der Praxis hat dies zur Folge, dass die notwendige Kraft, derer es zur vollständigen
Einpressung auch der Hochbereiche des Pressreliefs in den Pressling bedarf, nicht zuverlässig auf das Pressblech übertragen werden kann.
Aufgabe
[06] Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Presspolster bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
Lösung
[07] Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Presspolsters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
[08] Das erfindungsgemäße Presspolster ist dadurch gekennzeichnet, dass in
Kettrichtung und/oder in Schussrichtung des Gewebes derart Funktionsfäden mit dem übrigen Gewebe verbunden sind, dass eine Dicke des Gewebes in einem Wirkungsbereich der Funktionsfäden gegenüber einer Dicke des Gewebes außerhalb des Wirkungsbereichs verändert ist. Bei den Funktionsfäden kann es sich um zusätzliche Fäden handeln, die im Zuge der Herstellung des Gewebes oder nach abgeschlossener Herstellung des übrigen Gewebes ein- oder aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich ist es ebenso denkbar, dass Funktionsfäden gewissermaßen als Ersatz für die im Übrigen verwendeten Kettfäden und/oder Schussfäden in das Gewebe eingewebt sind. Demnach ist die Dicke des Gewebes im unverformten Zustand des Gewebes, also in einem kraftfreien Zustand, in dem kein Druck auf selbiges ausgeübt wird, in einem Wirkungsbereich der Funktionsfäden gegenüber einer Dicke außerhalb des Wirkungsbereichs verändert.
[09] Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Presspolster derart ausgebildet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden, vorzugsweise sämtliche Funktionsfäden, in Form von Verdickungsfäden ausgebildet sind. Diese haben den technischen Effekt, dass sie die Dicke des Gewebes in dem Wirkungsbereich der Verdickungsfäden gegenüber der Dicke des Gewebes außerhalb des Wirkungsbereichs der Verdickungsfäden erhöhen.
[10] Das erfindungsgemäße Presspolster hat viele Vorteile. Insbesondere sind die Funktionsfäden dazu geeignet, eine Dicke des Gewebes individuell an ein jeweiliges Pressblech, das mit einem bestimmten Pressrelief gestaltet ist, anzupassen. Somit kann beispielsweise in einem Bereich eines Pressblechs, dessen Pressrelief lokal einen besonders ausgeprägten Hochbereich aufweist, das individuell auf das jeweilige Pressblech zugeschnittene Presspolster in einem mit dem Hochbereich des Pressblechs
korrespondierenden Bereich mit mindestens einem Funktionsfaden ausgebildet sein, der die Dicke des Gewebes des Presspolsters erhöht. Diese Erhöhung der Dicke des Gewebes hat den technischen Effekt, dass das Presspolster in seinem mit dem lokalen Hochbereich des Pressreliefs korrespondierenden Wirkungsbereichs des Funktionsfadens in Gegenwart einer Reaktionskraft, die infolge des erhöhten Widerstands im Zuge des Einpressens des
Pressblechs in den Pressling auftritt, weniger stark kompressibel ist, als dies ohne den bzw. die Funktionsfäden der Fall wäre. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die mit dem Hochbereich ausgebildete Struktur des Pressreliefs zuverlässig vollständig in den Pressling eingepresst wird und sich infolgedessen die gewünschte Oberflächenstruktur des Presslings ausbildet. Ein Ausweichen des Pressblechs gegenüber dem Pressling ist im Verhältnis zu dem gewünschten Ausweichen des Materials des Presslings gegenüber dem Pressblech zumindest weitestgehend unterbunden.
[1 1] Je nach Design der Oberflächenstruktur für den Pressling, das im Vorfeld vorgegeben wird und dementsprechend die Struktur des Pressreliefs des Pressblechs ausgebildet wird, ist der Einsatz von Funktionsfäden sowohl in Kettrichtung als auch in Schussrichtung des Gewebes denkbar. Bevorzugt werden Funktionsfäden eingesetzt, um die Dicke des
Gewebes lokal zu erhöhen. Gleichwohl ist es ebenso denkbar, dass Funktionsfäden vorgesehen sind, die eine Reduktion der Dicke des Gewebes bewirken. Beispielsweise ist es denkbar, dass einzelne Schussfäden gegen Funktionsfäden ausgetauscht werden, deren Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der üblichen Schussfäden reduziert ist. Dies hat eine unmittelbare Auswirkung auf die Dicke des Gewebes, die in dem Wirkungsbereich derartiger Funktionsfäden gleichermaßen reduziert ist.
[12] In besonders bevorzugter Weise kann zumindest ein Teil der Funktionsfäden auf das fertige Gewebe aufgenäht oder aufgewebt oder in das fertige Gewebe eingenäht sein.
Alternativ oder zusätzlich ist es ferner denkbar, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden in das Gewebe eingewebt ist, wobei die Einarbeitung eines jeweiligen Funktionsfadens vorzugsweise bereits im Zuge der Herstellung des Gewebes des Presspolsters
vorgenommen wird. Auch sind alternative Verbindungstechniken denkbar, mittels derer zumindest ein Teil der Funktionsfäden in Wirkverbindung mit dem übrigen Gewebe des Presspolsters gebracht wird.
[13] Vorzugsweise ist zumindest eine Mehrzahl der Kettfäden, vorzugsweise sämtliche Kettfäden, von Metall gebildet. Hierbei kommt insbesondere Messing infrage, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Diese verhilft dazu, die mittels der jeweiligen Heizpresse bereitgestellte Wärmeenergie mittels des Presspolsters an das Pressblech zu übergeben. Letzteres wird hierdurch im Zuge des Pressvorgangs erwärmt, wodurch zumindest eine Oberflächenschicht des Presslings ausgehärtet werden kann. Dies gilt insbesondere für eine von Melaminharz gebildete Oberflächenschicht des Presslings, die infolge eines
Wärmeeintrags aushärtet.
[14] Insbesondere für den Fall, dass die Kettfäden des Gewebes von Metallfäden gebildet sind, die eine derartig hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn Funktionsfäden, die in Kettrichtung mit dem übrigen Gewebe verbunden sind, von einem Aramid, insbesondere Para-Aramid, gebildet sind. Derartige Funktionsfäden haben mehrere Vorteile: Zum einen sind sie temperaturbeständig, sodass die im Zuge eines Pressvorgangs typischen Temperaturniveaus für die Funktionsfäden unschädlich sind.
Ferner weisen sie einen geringen Wärmedehnungskoeffizienten auf, sodass eine
Längenänderung der von einem Aramid gebildeten Funktionsfäden im Zuge der typischen Temperaturschwankungen, die im Betrieb einer Heizpresse auftreten können, minimal ist. Weiterhin sind Aramide, insbesondere Para-Aramid, feuerresistent.
[15] Ein weiterer wesentlicher technischer Vorteil besteht darin, dass Aramide eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dies hat den technischen Effekt, dass die mittels der Heizpresse zur Verfügung gestellte Wärmeenergie nicht in derselben Weise auf das
Pressblech übertragen wird, wie in einer Situation, in der die Funktionsfäden nicht vorhanden wären. Mit anderen Worten wird mittels des Einbringens von Aramid-Funktionsfäden die Wärmeübertragung zwischen der Heizpresse und dem Pressblech„gebremst“. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Material der Oberflächenschicht des Presslings in dem
Wirkungsbereich der jeweiligen Funktionsfäden weniger schnell aushärtet und mithin mehr Zeit zur Verfügung steht, in der das Material dem Hochbereich der Struktur des Pressreliefs de Pressblechs ausweichen kann. Demgegenüber würde eine besonders zügige Aushärtung des Presslings die Einbringung einer besonders tiefen Oberflächenstruktur erschweren, da die Viskosität des Materials des Presslings im Bereich seiner Oberflächenschicht im Zuge des Pressvorgangs besonders schnell ansteigen würde, wodurch wiederum das Eindrücken des jeweiligen Hochbereichs des Pressreliefs in die Oberflächenschicht erschwert würde.
[16] Unabhängig von den Materialien, von denen die Kettfäden und/oder in Kettrichtung des Gewebes verlaufende Funktionsfäden gebildet sind, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest eine Mehrzahl der in Kettrichtung angeordneten Funktionsfäden, vorzugsweise sämtliche in Kettrichtung angeordnet Funktionsfäden, einen Durchmesser zwischen 0,10 mm und 0,30 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,25 mm, aufweisen. Derartige Funktionsfäden sind besonders gut geeignet, die Dicke des Gewebes in dem Wirkungsbereich der Funktionsfäden in einem Maße zu erhöhen, das die gewünschten technischen Effekte, das heißt insbesondere die vergleichmäßigte Kraftübertragung von der Heizpresse auf das Pressblech, bewirkt.
[17] Das erfindungsgemäße Presspolster weiter ausgestaltend, ist zumindest eine
Mehrzahl der Schussfäden, vorzugsweise sämtliche Schussfäden, von einem Elastomer, insbesondere Silikon, gebildet. Derartige Schussfäden sind besonders gut geeignet, die notwendige Elastizität des Presspolsters sicherzustellen, wobei zudem die geringe
Wärmeleitfähigkeit des elastomeren Materials eine zu schnelle Übertragung von
Wärmeenergie von der Heizpresse auf das Pressblech unterbindet. Vorteilhafterweise beträgt der Durchmesser eines jeweiligen Schussfadens zwischen 1 ,50 mm und 1 ,60 mm. Vorteilhafterweise ist zudem zumindest ein Teil der Funktionsfäden, die in Schussrichtung verlaufen, von Silikon gebildet.
[18] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Presspolsters ist in Kettrichtung des Gewebes eine Mehrzahl der Funktionsfäden von Verdickungskettfäden gebildet. Diese tragen dazu bei, dass die Dicke des Gewebes in dem Wirkungsbereich dieser Funktionsfäden gegenüber der Dicke, die das Gewebe außerhalb des Wirkungsbereichs aufweist, erhöht ist. Die Verdickungskettfäden sind vorteilhafterweise in Kettrichtung auf das Gewebe aufgenäht oder aufgewebt. Hierbei stellen sie zusätzliche Fäden dar, sodass eine Gesamtfadenanzahl aller Kettfäden infolge des Eindringens derartiger Verdickungskettfäden gegenüber einem Gewebe eines Presspolsters, das in Kettrichtung keine derartigen Verdickungskettfäden aufweist, erhöht ist.
[19] Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn in Schussrichtung des Gewebes eine Mehrzahl der Funktionsfäden von Verdickungsschussfäden gebildet ist. Diese bewirken, dass die Dicke des Gewebes in einem Wirkungsbereich der Verdickungsschussfäden größer ist als außerhalb des Wirkungsbereichs. Die Verdickungsschussfäden sind vorzugsweise in das Gewebe eingewebt. Die Verdickungsschussfäden können vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass der Durchmesser eines jeweiligen Verdickungsschussfaden gegenüber dem Durchmesser eines„normalen“ Schussfadens erhöht ist. Insbesondere kann der Durchmesser eines Verdickungsschussfadens mindestens 1 ,65 mm, vorzugsweise mindestens 1 ,70 mm, betragen.
[20] Das Einweben eines jeweiligen Verdickungsschussfadens ist vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass ein gegenüber dem Verdickungsschussfaden„normaler“ Schussfaden ausgelassen ist. Mit anderen Worten wird im Zuge des Webens eines solchen Gewebes ein jeweiliger Schuss mit einem Verdickungsschussfaden anstelle eines normalen Schussfadens ausgeführt. Da der Durchmesser des Verdickungsschussfadens gegenüber dem
Durchmesser eines normalen Schussfadens erhöht ist, führt dieses„Auswechseln“ des normalen Schussfadens gegen den Verdickungsschussfaden zu dem gewünschten Anstieg der Dicke des Gewebes in dem Wirkungsbereich des Verdickungsschussfadens. Bei dieser Ausgestaltung bleibt eine Gesamtfadenanzahl aller Schussfäden infolge des Einwebens der Verdickungsschussfäden gegenüber einem Gewebe, das die Verdickungsschussfäden nicht aufweist, gleich.
[21] In einer weiterhin besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Presspolsters sind die Funktionsfäden unregelmäßig verteilt in dem Gewebe angeordnet. Dies ist insofern von Vorteil, als mittels einer unregelmäßigen Verteilung eine gleichermaßen unregelmäßige Gestaltung einer Struktur eines Pressreliefs eines Pressblechs
nachempfunden werden kann, sodass die Funktionsfäden genau in solchen Bereichen des Presspolsters wirken, in denen eine Wirkung in Anbetracht der Gestaltung des Pressreliefs des Pressblechs gewünscht und erforderlich ist. Insbesondere ist es von Vorteil, ein jeweiliges erfindungsgemäßes Presspolster individuell an das Design eines jeweiligen Pressblechs bzw. einer jeweiligen Oberflächenstruktur eines Presslings anzupassen.
[22] Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner mittels eines
Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens ergibt sich aus dem Unteranspruch 14. [23] Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Presspolster in Abhängigkeit des vorgegebenen Designs des Pressblechs hergestellt wird. Hierbei wird es Presspolster derart hergestellt, dass dessen Gewebe zumindest in einer Mehrzahl von Bereichen des Presspolsters, die mit Hochbereichen des Pressreliefs korrespondieren, betreffend seine Dicke eingestellt wird. Dies kann sowohl eine lokale Verdickung oder eine lokale Verschlankung des Gewebes beinhalten, wobei auch eine kombinierte Ausgestaltung denkbar ist, bei der das Gewebe in einem ersten Bereich verdickt und in einem zweiten Bereich verschlankt wird. Zwecks Einstellung der Dicke des Gewebes werden
erfindungsgemäß Funktionsfäden mit dem übrigen Gewebe verbunden, sodass die Dicke des Gewebes in einem Wirkungsbereich der Funktionsfäden gegenüber einer Dicke des Gewebes außerhalb des Wirkungsbereichs verschieden ist. Die Funktionsfäden können zusätzliche Fäden darstellen, die ein Gewebe, das die Funktionsfäden nicht aufweist, nicht hätte. Ebenso können Funktionsfäden in Form von„Auswechselfäden“ vorgesehen sein, die ansonsten vorgesehene Fäden des Gewebes ersetzen, sodass die Gesamtfadenanzahl des Gewebes unverändert bleibt. Eine Kombination beider Techniken in einem Gewebe ist ebenso denkbar.
[24] Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht es die Herstellung eines Presspolsters, mittels dessen im Zuge eines Pressvorgangs eine zuverlässige Kraftübertragung auf das jeweilige Pressblech sichergestellt ist, da das
Presspolster individuell an die Gestaltung des Pressblechs bzw. der Struktur des
zugehörigen Pressreliefs angepasst ist. Somit verfügt das Presspolster an Stellen, an denen das Pressrelief des Pressblechs korrespondierend auf eine besondere Weise ausgestaltet ist, über mindestens einen Funktionsfaden, mittels dessen die Kombinierbarkeit des
Presspolsters entsprechend der technischen Vorgabe infolge der Gestaltung des
Pressreliefs angepasst ist. Auf diese Weise kann das Gewebe des Presspolsters
insbesondere in Hochbereichen der Struktur des Pressreliefs verdickt ausgebildet werden, sodass die an diesen Stellen bzw. in diesen Bereichen des Pressblechs wirkenden
Reaktionskräfte im Zuge des Pressvorgangs zuverlässig aufgebracht werden können. Im Ergebnis wird das Pressblech mit seinem jeweiligen Hochbereich vollständig in den
Pressling eingepresst, sodass sich in dem Pressling die gewünschte Oberflächenstruktur einstellt.
[25] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in der es der Herstellung einer Pressblech-Presspolster-Einheit dient, werden das
Presspolster und das Pressblech in Kraft übertragender Weise miteinander verbunden, sodass Relativbewegungen zwischen Wirkungsbereichen der Funktionsfäden des Presspolsters und damit korrespondierender Bereiche des Pressreliefs des Pressblechs zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, unterbunden sind. Die Kraft übertragende Verbindung wirkt vorteilhafterweise zumindest in einer Ebene, die parallel zu der Pressblechebene orientiert ist. Die Verbindung kann beispielsweise mittels Verklebens erfolgen. Die Kraft übertragende Verbindung von Pressblech und Presspolster hat den besonderen Vorteil, dass die individuell ausgestalteten Bereiche des Presspolsters, die an das Pressblech angepasst sind, in jedem Fall, das heißt auch nach einer Vielzahl von Presszyklen, dauerhaft mit den korrespondierenden Bereichen des Pressblechs
Zusammenwirken. Auf diese Weise wird der sich durch die Funktionsfäden erzielte technische Effekt dauerhaft an der„richtigen Stelle“ des zugehörigen Pressblechs bewirkt.
Ausführungsbeispiele
[26] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : Ein Querschnitt durch eine Heizpressanlage, die mit einem
erfindungsgemäßen Presspolster ausgestattet ist,
Fig. 2: Eine Draufsicht auf ein Design einer Oberflächenstruktur eines Presslings, Fig. 3: Eine Draufsicht auf ein alternatives Design einer Oberflächenstruktur eines
Presslings,
Fig. 4: Eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Presspolster,
Fig. 5: Ein schematischer Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Presspolster in Überlagerung mit einem Pressrelief eines zugehörigen Pressblechs,
Fig. 6: Ein weiterer schematischer Querschnitt gemäß Figur 5 und
Fig. 7: Ein weiterer schematischer Querschnitt gemäß Figur 5. [27] Ein Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ist, betrifft ein erfindungsgemäßes Presspolster 1 , das in einer Heizpressanlage 15 verbaut ist. Hier wird das Presspolster 1 , das von einem Gewebe 2 gebildet ist, in Kombination mit einem zugehörigen Pressblech 16 verwendet, um einen Pressling 17 zu bearbeiten. Das
Presspolster 1 ist zwischen einer Heizpresse 18 der Heizpressanlage 15 und dem
Pressblech 16 angeordnet, sodass eine Kraftübertragung zwischen der Heizpresse 18 und dem Pressblech 16 mittels des Presspolsters 1 erfolgt. Das Presspolster 1 dient dazu, die Kräfte zwischen der Heizpresse 18 und dem Pressblech 16 zu vergleichmäßigen, sodass das Pressblech 16 über seine Fläche hinweg gleichmäßig mit der seitens der Heizpresse 18 zur Verfügung gestellten Druckkraft beaufschlagt wird.
[28] Das Pressblech 16 weist in dem gezeigten Beispiel ein Pressrelief 14 auf, mittels dessen in den Pressling 17 eine Oberflächenstruktur 20 einpressbar ist. Das Pressrelief 14 wird typischerweise in die Oberfläche des zugehörigen Pressblechs 16 eingeätzt, sodass sich eine gestaltete Oberflächenstruktur einstellt. Anhand der Figuren 2 und 3 ist veranschaulicht, auf welche Weise das Design einer Oberflächenstruktur 20 eines Presslings 17 ausgebildet sein kann, wobei die Ausgestaltung des Pressreliefs 14 eines zugehörigen Pressblech 16 diesem gewünschten Design folgen muss. Dies liegt darin begründet, dass die Oberflächenstruktur 20 einzig und allein durch die Gestaltung des Pressreliefs 14 bedingt ist, das gewissermaßen ein Negativ der Oberflächenstruktur 20 darstellt. Das Pressrelief 14 des Pressblechs 16 wird im Zuge des Pressvorgangs mittels der Heizpressanlage 15 in eine Oberflächenschicht des Presslings 17 eingedrückt, sodass sich in der Oberflächenschicht des Presslings 17 Vertiefungen ergeben, die komplementär zu den Erhöhungen des
Pressreliefs 14 ausgebildet sind. Insbesondere zur Nachempfindung natürlich gewachsener Strukturen, die Oberflächenstrukturen beispielsweise von Holzwerkstoffen imitieren sollen, ist es von Bedeutung, dass die Oberflächenstruktur 20 des jeweiligen Presslings 17
Vertiefungen unterschiedlicher Ausprägungen erhält. Insbesondere ist es von Interesse, mitunter besonders tiefe Einpressungen in dem jeweiligen Pressling 17 zu erzeugen, da diese bei einem entsprechenden natürlichen Werkstoff gleichermaßen vorhanden wären.
Eine tiefe Einpressung in dem Pressling 17 verlangt umgekehrt bei dem Pressrelief 14 des Pressblechs 16 einen Hochbereich 19. In einem solchen Hochbereich 19 steht das
Pressrelief 14 vergleichsweise weit über eine Pressblechebene des Pressblechs 16 vor.
[29] Das Eindrücken solcher Hochbereiche 19 in die Oberflächenschicht eines jeweiligen Presslings 17 erfordert eine vergleichsweise hohe Presskraft, die auf das Pressblech 16 zu übertragen ist. Die durch die Oberflächenschicht bedingte Reaktionskraft, die auf das Pressblech 16 wirkt, kann dazu führen, dass letzteres sich im Zuge eines Pressvorgangs leicht verformt, sodass das Einpressen der Hochbereiche 19 in die Oberflächenschicht nicht in derselben Weise erfolgt wie in Bereichen des Pressreliefs 14, die eine geringere
Ausprägung bzw. Höhe aufweisen. Dies hat den Effekt, dass die Oberflächenstruktur 20 des fertigen Presslings 17 nicht in der gewünschten Weise gemäß dem veranschlagten Design ausgebildet ist, da Bereiche des Presslings 17, die vergleichsweise tiefe Einpressungen aufweisen sollten, nicht wie gewünscht ausgestaltet sind.
[30] Um das lokale„Ausweichen“ des Pressblech 16 in den Hochbereichen 19 des Pressreliefs 14 im Zuge des Pressvorgangs zu unterbinden, ist das Presspolster 1 erfindungsgemäß mit Funktionsfäden 7 ausgestattet. Die Funktionsfäden 7 sind in dem gezeigten Beispiel als Verdickungsfäden 8 ausgebildet, die dazu dienen, eine lokale Dicke 10 des Gewebes 2 zu erhöhen. Mittels Einbringens der Verdickungsfäden 8 wird somit der Effekt erzielt, dass das Presspolster 1 bzw. dessen Gewebe 2 in einem Wirkungsbereich 21 der Verdickungsfäden 8 eine Dicke 9 aufweist, die gegenüber der Dicke 10 des Gewebes 2, die außerhalb des Wirkungsbereichs 21 der Verdickungsfäden 8 vorliegt, vergrößert ist. In diesem jeweiligen Wirkungsbereich 21 eines oder mehrerer Verdickungsfäden 8 ist das Gewebe 2 mithin weniger gut kompressibel, wodurch ein lokales Ausweichen des
Pressblechs 16 in Richtung der Heizpresse 18 in der vorstehend beschriebenen Weise lokal unterbunden ist. Dies hat zur Folge, dass auch in solchen Bereichen des Pressblechs 16, in denen die Struktur des Pressreliefs 14 entsprechende Hochbereiche 19 aufweist, ein zuverlässiges Einpressen des Pressblechs 16 in den Pressling 17 erfolgt.
[31] Anhand der Darstellungen der Figuren 2 und 3 ergibt sich beispielhaft, in welchen Bereichen die Oberflächenstruktur 20 des jeweiligen Presslings 10 besonders tief ausgebildet ist und wie entsprechend individuell an das dem Design angepassten
Presspolster 1 Wirkungsbereiche 21 für Funktionsfäden 7 vorgesehen sind. Das Beispiel gemäß Figur 3 betrifft einen Pressling 17, der mit einer Mehrzahl von Fugen 22 ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausführungsform werden in einem einzigen Pressvorgang einzelne Presselemente erzeugt, die mittels der Fugen 22 voneinander getrennt sind. In den
Bereichen dieser Fugen 22 weist das zugehörige Pressblech 16 besonders ausgeprägte Hochbereiche 19 auf, die dazu geeignet sind, zumindest die Oberflächenschicht des Presslings 17 derart tief einzudrücken, dass der fertige Pressling 17 die entsprechenden Fugen 22 in Form besonders stark ausgeprägter Vertiefungen aufweist. Entlang dieser Fugen 22 kann der fertige Pressling 17 sodann beispielsweise zersägt werden, sodass sich die einzelnen Presselemente ergeben. Ein erfindungsgemäßes Presspolster 1 , das auf ein entsprechendes Pressblech 16 angepasst ist, verfügten mithin sinnvollerweise in
Wirkungsbereichen 21 über Funktionsfäden 7, insbesondere über Verdickungsfäden 8, die an dem Presspolster 1 an solchen Stellen lokal angeordnet sind, die mit den Hochbereichen 19 des Pressblechs 16 zusammenfallen, die wiederum für die Ausgestaltung der Fugen 22 in dem Pressling 17 verantwortlich sind. Entsprechend ist erfindungsgemäß das Gewebe 2 eines jeweiligen Presspolsters 1 grundsätzlich individuell auf das Design eines jeweiligen Pressblechs 16 bzw. das gewünschte Design einer Oberflächenstruktur 20 eines jeweiligen Presslings 17 abgestimmt, wobei das Pressblech 16 und das zugehörige Presspolster 1 gemeinsam eine Funktionseinheit bilden, bei der die vorteilhafte Wirkung, die mittels Einbringens der Funktionsfäden 7 erzielt wird, nur in Kombination mit dem individuell zugehörigen Pressblech 16 erzielt wird. Entsprechend ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ein jeweiliges Presspolster 1 individuell an ein vorgegebenes Design einer
Oberflächenstruktur 20 eines Presslings 17 anzupassen, wobei diese Anpassung
erfindungsgemäß mittels der Verbindung von Funktionsfäden 7 mit dem übrigen Gewebe 2 des jeweiligen Presspolsters erfolgt. Das Pressblech 16 und das Presspolster 1 werden zudem vorzugsweise in Kraft übertragender Weise miteinander verbunden, sodass
Relativbewegungen zwischen beiden Komponenten zumindest in Richtung der
Pressblechebene zumindest im Wesentlichen unterbinden sind.
[32] Ein erfindungsgemäßes Gewebe 2, das in Figur 4 dargestellt ist, ist in bekannter Weise von Kettfäden 3 und Schussfäden 4 gebildet, die miteinander verwoben sind. Das Gewebe 2 umfasst in dem gezeigten Beispiel einen umlaufenden Randbereich 5 sowie einen von dem Randbereich 5 eingefassten Mittelbereich 6. In dem gezeigten Beispiel weist das Gewebe 2 in seinem Mittelbereich 6 eine Mehrzahl von Funktionsfäden 7 auf, wobei ein Teil der Funktionsfäden 7 in eine Kettrichtung und der andere Teil der Funktionsfäden 7 in die Schussrichtung des Gewebes 2 orientiert sind. Die Funktionsfäden 7 sind hier sämtlich von Verdickungsfäden 8 ausgebildet, die in Kettrichtung von Verdickungskettfäden 11 und in Schussrichtung von Verdickungsschussfäden 12 gebildet sind. Grundsätzlich ist es für den Erfolg der Erfindung nachrangig, auf welche Weise die Funktionsfäden 7 mit dem übrigen Gewebe 2 verbunden sind. Gleichwohl ist es besonders vorteilhaft, in Kettrichtung verlaufende Verdickungskettfäden 11 auf das Gewebe 2 lokal aufzulegen, aufzunähen oder aufzuweben. Hierdurch wird der Effekt erzielt, dass die Dicke 9 des Gewebes 2 in dem Wirkungsbereich 21 der Verdickungskettfäden 11 gegenüber der Dicke 10 des Gewebes 2, die letzteres außerhalb des Wirkungsbereichs 21 aufweist, erhöht ist. Dies ist in Figur 5 veranschaulicht. Dem dort schematisch dargestellten Querschnitt durch das Gewebe 2 ist ein lokaler Ausschnitt eines zugehörigen Pressblechs 16 mit einem individuellen Pressrelief 14 gegenübergestellt, das einen Hochbereich 19 aufweist. Die Verdickungskettfäden 11 sind derart individuell an das Pressrelief 14 angepasst angeordnet, dass der Wirkungsbereich 21 , in dem die Verdickungskettfäden 11 die gewünschte Erhöhung der Dicke 9 des Gewebes 2 bewirken, mit dem Hochbereich 19 des Pressreliefs 14 zusammenfällt. Auf diese Weise wird der vorstehend beschriebene Effekt erzielt, dass das Presspolster 1 in genau diesem
Bereich des Pressblechs 16, in dem im Zuge eines Pressvorgangs der größte Widerstand gegen das gewünschte Einpressen in die Oberflächenschicht des Presslings 17 zu erwarten ist, weniger gut kompressibel ist, sodass einem durch die Reaktionskraft bedingten
Ausweichen des Pressblechs 16 in Richtung der Heizpresse 18 entgegengewirkt wird.
[33] Ein weiteres Beispiel einer insbesondere unregelmäßigen Einbringung von
Funktionsfäden 7 ist in Figur 6 veranschaulicht. Dort sind die Funktionsfäden 7 gleichermaßen in der Funktion von Verdickungsfäden 8 in Kettrichtung des Gewebes 2 angeordnet und mithin von Verdickungskettfäden 11 gebildet. Ein schematisch dargestellter Ausschnitt des Gewebes 2 ist hier größer gewählt als bei der Darstellung gemäß Figur 5. wobei das Pressrelief 14 des gezeigten Pressblechs 16 über eine Mehrzahl von
Hochbereichen 19 verfügt. Die Verdickungskettfäden 11 sind in dem Gewebe 2 individuell und unregelmäßig derart positioniert, dass deren Wirkungsbereiche 21 mit den
Hochbereichen 19 des Pressreliefs 14 zusammenfallen. Auf diese Weise wird bei sämtlichen Hochbereichen 19 die gewünschte Verdickung des Gewebes 2 bewirkt.
[34] Die Verdickungskettfäden 11 sind hier jeweils in Form zusätzlicher Fäden
ausgebildet, sodass eine Gesamtfadenanzahl in Kettrichtung des Gewebes 2 bei
Einbringung derartiger Funktionsfäden 7 größer ist, als wenn diese Funktionsfäden 7 nicht vorgesehen wären. Verdickungskettfäden 11 sind in dem gezeigten Beispiel von einem Para- Aramid gebildet und auf das übrige Gewebe 2 aufgelegt. Die Wahl von Para-Aramid ist insoweit vorteilhaft, als neben den vorteilhaften mechanischen Eigenschaften insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von Para-Aramid vergleichsweise gering ist, sodass die von der Heizpresse 18 zur Verfügung gestellte Wärmeenergie in den Wirkungsbereichen 21 der Verdickungskettfäden 11 weniger gut auf das Pressblech 16 und mithin auf den Pressling 17 übertragen wird als dies in Bereichen des Gewebes 2 erfolgt, in denen die
Verdickungskettfäden 11 nicht angeordnet sind. Diese„schlechtere“ Wärmeleitung des Presspolsters 1 in den Wirkungsbereichen 21 der Verdickungskettfäden 11 führt dazu, dass die typischerweise von Melaminharz gebildete Oberflächenschicht des Presslings 17
langsamer aushärtet und mithin über einen längeren Zeitraum hinweg formbar bleibt, das heißt eine vergleichsweise niedrige Viskosität aufweist. Der Anstieg der Viskosität, der im Zuge der Aushärtung der Oberflächenschicht des Presslings 17 stattfindet, ist folglich in den Wirkungsbereichen 21 der Verdickungskettfäden 11 gebremst. Die tiefen Bereiche der Oberflächenstruktur 20 des Presslings 17 können hierdurch über einen längeren
Wirkungszeitraum gebildet werden.
[35] Schließlich ist in Figur 7 ein schematischer Querschnitt durch das Gewebe 2 geführt, der die Schussfäden 4 des Gewebes 2 zeigt. Das Gewebe 2 ist auch in Schussrichtung mit Funktionsfäden 7 ausgestattet, die gleichermaßen von Verdickungsfäden 8 gebildet sind. Da diese in Schussrichtung verlaufen, sind die Verdickungsfäden 8 mithin von
Verdickungsschussfäden 12 gebildet. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Kettrichtung sind die Verdickungsschussfäden 12 in dem gezeigten Beispiel nicht auf das Gewebe 2 aufgelegt , aufgenäht oder aufgewebt, sondern an Einwebstellen 13 direkt in das Gewebe 2 eingewebt. Insbesondere ist an den Stellen, in denen das Gewebe 2 über die Verdickungsschussfäden 12 verfügt, der ansonsten an dieser Stelle vorhandene„normale“ Schussfaden 4 nicht vorhanden. Dies führt dazu, dass eine Gesamtfadenanzahl des Gewebes 2 mittels des Einbringens derartiger Verdickungsschussfäden 12 nicht verändert wird. [36] Die Durchmesser 23 der Verdickungsschussfäden 12 in dem gezeigten Beispiel gegenüber Durchmessern 24 der übrigen Schussfäden 4 vergrößert, sodass die Dicke 9 des Gewebes 2 in dem Wirkungsbereich 21 der Verdickungsschussfäden 12 gegenüber der Dicke 10 außerhalb des Wirkungsbereichs 21 vergrößert ist. Der hierdurch bedingte technische Effekt ist mit dem der vorstehend beschriebenen Verdickung, die mittels der Verdickungskettfäden 11 erreicht wird, identisch. Die Durchmesser 23 der
Verdickungsschussfäden 12 betragen in dem gezeigten Beispiel 1 ,65 mm, während die Durchmesser 24 der übrigen Schussfäden 4 in dem gezeigten Beispiel 1 ,50 mm betragen. Die Verdickungsschussfäden 12 sind hier von Silikon gebildet und entsprechen somit in ihrem Material den übrigen Schussfäden 4.
Bezugszeichenliste
1 Presspolster
2 Gewebe
3 Kettfaden
4 Schussfaden
5 Randbereich
6 Mittelbereich
7 Funktionsfaden
8 Verdickungsfaden 9 Dicke
10 Dicke
1 1 Verdickungskettfaden 12 Verdickungsschussfaden 13 Einwebstelle
14 Pressrelief
15 Heizpressanlage
16 Pressblech
17 Pressling
18 Heizpresse
1 9 Hochbereich
20 Oberflächenstruktur 21 Wirkungsbereich 22 Fuge
23 Durchmesser
24 Durchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Presspolster (1 ) zur Verwendung in hydraulischen Heizpressanlagen (15),
umfassend ein Gewebe (2),
wobei das Gewebe (2) in eine Kettrichtung von Kettfäden (3) und in eine
Schussrichtung von Schussfäden (4) gebildet ist, die miteinander zu dem
Gewebe (2) verwoben sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Kettrichtung und/oder in Schussrichtung derart Funktionsfäden (7) mit dem übrigen Gewebe (2) verbunden sind, dass eine Dicke (9) des Gewebes (2) in einem Wirkungsbereich (21 ) der Funktionsfäden (7) gegenüber einer Dicke
(10) des Gewebes (2) außerhalb des Wirkungsbereichs (21 ) verändert ist.
2. Presspolster (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden (7), vorzugsweise sämtliche Funktionsfäden (7), von Verdickungsfäden (8) gebildet sind, sodass die Dicke (9) des Gewebes (2) in dem Wirkungsbereich (21 ) der Funktionsfäden (7) gegenüber der Dicke (10) des
Gewebes (2) außerhalb des Wirkungsbereichs (21 ) erhöht ist.
3. Presspolster (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teil der Funktionsfäden (7) auf das Gewebe (2) aufgenäht oder aufgewebt oder in das Gewebe (2) eingenäht oder in das Gewebe (2) eingewebt ist.
4. Presspolster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Mehrzahl der Kettfäden (3), vorzugsweise sämtliche Kettfäden (3), von Metall, insbesondere Messing, gebildet sind.
5. Presspolster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der in Kettrichtung angeordneten Funktionsfäden (7), vorzugsweise sämtliche in Kettrichtung angeordnete Funktionsfäden (7), einen Durchmesser zwischen 0,10 mm und 0,30 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,25 mm aufweisen.
6. Presspolster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Mehrzahl der Schussfäden (4), vorzugsweise sämtliche
Schussfäden (4), von einem Elastomer, insbesondere Silikon, gebildet sind, wobei vorzugsweise der Durchmesser eines jeweiligen Schussfadens (4) zwischen 1 ,50 mm und 1 ,60 mm beträgt.
7. Presspolster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Kettrichtung des Gewebes (2) eine Mehrzahl der Funktionsfäden (7) von Verdickungskettfäden (11 ) gebildet ist, die vorzugsweise in Kettrichtung auf das Gewebe (2) aufgenäht oder aufgewebt sind.
8. Presspolster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schussrichtung des Gewebes (2) eine Mehrzahl der Funktionsfäden (7) von Verdickungsschussfäden (12) gebildet ist, die vorzugsweise in das Gewebe (2) eingewebt ist, wobei Durchmesser der Verdickungsschussfäden (12) gegenüber den Durchmessern der übrigen Schussfäden (4) erhöht sind.
9. Presspolster (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verdickungsschussfäden (12) derart in das Gewebe (2) eingewebt sind, dass an Einwebstellen (13) der Verdickungsschussfäden (12) die ansonsten dort vorgesehenen Schussfäden (4) ausgelassen sind, sodass eine
Gesamtfadenanzahl aller Schussfäden (4) infolge des Einwebens der
Verdickungsschussfäden (12) gegenüber einem Gewebe (2), das die
Verdickungsschussfäden (12) nicht aufweist, gleich ist.
10. Presspolster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden (7), insbesondere in Kettrichtung verlaufende Verdickungskettfäden (1 1 ), von einem Aramid, insbesondere einem Para-Aramid, gebildet sind.
1 1. Presspolster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden (7), insbesondere in Schussrichtung verlaufende Verdickungsschussfäden (12), von Silikon gebildet sind, wobei vorzugsweise der Durchmesser eines jeweiligen Funktionsfadens (7) mindestens 1 ,65 mm, vorzugsweise mindestens 1 ,70 mm, beträgt.
12. Presspolster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfäden (7) unregelmäßig verteilt angeordnet sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters (1 ), das für eine Verwendung in einer hydraulischen Heizpressanlage (15) bestimmt ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Ein Design eines Pressblechs (16), mittels dessen eine Oberfläche eines mittels der Heizpressanlage (15) zu pressenden Presslings (17) gestaltbar ist, wird vorgegeben, wobei das Pressblech (16) ein mit einer Struktur versehenes Pressrelief (14) aufweist, sodass mittels Einpressens des Pressblechs (16) auf in eine Oberflächenschicht des Pressling (17) in dem Pressling (17) eine dem Pressrelief (14) entsprechende Oberflächenstruktur erzeugbar ist.
b) Ein auf die Dimensionen des Pressblechs (16) abgestimmtes Presspolster (1 ) wird hergestellt, wobei Kettfäden (3) und Schussfäden (4) zu einem Gewebe (2) verwoben werden, gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt:
c) In Abhängigkeit des vorgegebenen Designs des Pressblechs (16)
wird das Presspolster (1 ) derart hergestellt, dass dessen Gewebe (2) zumindest in einer Mehrzahl von Bereichen des Presspolsters (1 ), die mit Hochbereichen (19) des Pressreliefs (14) korrespondieren, betreffend seine Dicke (9, 10) eingestellt wird, wobei Funktionsfäden (7) mit dem übrigen Gewebe (2) verbunden werden, sodass die Dicke (10) des Gewebes (2) in einem Wirkungsbereich (21 ) der Funktionsfäden (7) gegenüber einer Dicke (10) des Gewebes (2) außerhalb des Wirkungsbereichs (21 ) verschieden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Presspolster
(1 ) und das Pressblech (16) in Kraft übertragender Weise miteinander verbunden werden, sodass Relativbewegungen zwischen Wirkungsbereichen (21 ) der Funktionsfäden (7) des Presspolsters (1 ) und damit korrespondierender Bereiche des Pressreliefs (14) zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, unterbunden sind.
EP19813470.2A 2018-12-21 2019-11-29 Set aus presspolster und pressblech sowie verfahren zur herstellung eines presspolsters Active EP3856506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133542.3A DE102018133542A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Presspolster sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2019/083006 WO2020126402A1 (de) 2018-12-21 2019-11-29 Presspolster sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3856506A1 true EP3856506A1 (de) 2021-08-04
EP3856506B1 EP3856506B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=68766737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19813470.2A Active EP3856506B1 (de) 2018-12-21 2019-11-29 Set aus presspolster und pressblech sowie verfahren zur herstellung eines presspolsters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11975501B2 (de)
EP (1) EP3856506B1 (de)
JP (1) JP7247347B2 (de)
CN (1) CN113165297B (de)
BR (1) BR112021010661A2 (de)
DE (1) DE102018133542A1 (de)
ES (1) ES2952440T3 (de)
WO (1) WO2020126402A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115974A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie Pressblechset

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840618U (de) * 1961-09-05 1961-11-02 Leo Mittelbach Presspolster mit randverstaerkung.
DE1957918U (de) * 1967-01-17 1967-03-30 Heimbach Gmbh Thomas Josef Presspolster aus waermebestaendigem, gegebenenfalls beschichtetem gewebe, insbesondere asbestgewebe, fuer hydraulische etagenpressen zur herstellung von schichtstoffplatten und verguetung von holzfaser- und holzspanplatten.
GB9421573D0 (en) * 1994-10-26 1994-12-14 Marathon Belting Ltd A press pad
GB9814133D0 (en) * 1998-07-01 1998-08-26 Marathon Belting Ltd Improvements to press pads
PT1033237E (pt) * 1999-03-03 2004-10-29 Heimbach Gmbh Thomas Josef Almofada de compressao
AU2003298337A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 N.V. Bekaert S.A. Knitted press pad
DE202005016935U1 (de) * 2005-10-28 2006-01-26 Espe, Rolf Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
DE202007006767U1 (de) * 2007-05-08 2007-07-26 Rheinische Press Pad Gmbh Presspolster
DE202007006849U1 (de) * 2007-05-10 2008-06-26 Heimbach Gmbh & Co. Kg Presspolster mit Randverstärkung
ES2586606T3 (es) * 2008-11-25 2016-10-17 Hueck Rheinische Gmbh Prensa de placas y unidad de chapa de prensa-cojín de prensa
DE202010006959U1 (de) * 2010-05-19 2010-10-07 Hueck Rheinische Gmbh Werkstoffplatte mit grafischer Oberflächenstruktur
DE102010036539B4 (de) * 2010-07-21 2013-04-11 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine hydraulische Presse
DE102013100433A1 (de) 2013-01-16 2014-07-31 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine Ein- oder Mehretagenheizpresse
PL2921317T3 (pl) * 2014-03-19 2018-05-30 Hueck Rheinische Gmbh Blacha prasująca lub taśma bez końca z transponderem RFID
JP6590740B2 (ja) * 2015-03-13 2019-10-16 三ツ星ベルト株式会社 熱プレス用クッション材及びその製造方法
DE202015006923U1 (de) * 2015-10-02 2015-10-16 Rolf Espe Presspolster für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen
DE202016000367U1 (de) * 2016-01-20 2016-02-05 Rolf Espe Presspolster für Ein- und Mehretagenpressen deren Polsterschicht aus Silikonelastomer im 3D-Druckverfahren aufgetragen wird.
JP6894344B2 (ja) 2016-10-28 2021-06-30 三ツ星ベルト株式会社 熱プレス用クッション材
DE202017003632U1 (de) * 2017-07-11 2017-10-20 Rolf Espe Druckausgleichsgewebe, insbesondere Presspolster zur Ausrüstung von hydraulischen Ein- und Mehretagenheizpressen, bestehend aus einem Gewebe mit elastischen Schuss- und/oder Kettfäden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3856506B1 (de) 2023-06-07
DE102018133542A1 (de) 2020-06-25
WO2020126402A1 (de) 2020-06-25
CN113165297A (zh) 2021-07-23
ES2952440T3 (es) 2023-10-31
JP7247347B2 (ja) 2023-03-28
BR112021010661A2 (pt) 2021-08-24
US20210229389A1 (en) 2021-07-29
US11975501B2 (en) 2024-05-07
CN113165297B (zh) 2023-05-16
JP2022514042A (ja) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718570C2 (de) Dichtungsmaterial
DE3135907A1 (de) Zylinderkopfdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60118322T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geprägtem Papier und Prägezylinder
DE102008037204A1 (de) Platte zur Fixierung von Knochenfragmenten
DE102014105803A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Funktionselements und Funktionselement
DE2213893C3 (de) Schwenkbare Ventilkappe für ein Drosselklappenventil
AT506031B1 (de) Sägekette
EP3856506B1 (de) Set aus presspolster und pressblech sowie verfahren zur herstellung eines presspolsters
DE2143058A1 (de) Sieb
DE4443598A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE3324016C2 (de)
EP3753724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines presspolsters sowie pressblechset
DE102019206037A1 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE10257831A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Bereich einer Lagerfläche mit einem reibungs- und verschleißoptimierten Belag beschichteten Gegenstandes
DE3439602C2 (de)
EP3111115B1 (de) Verfahren zum herstellen eines funktionselements für flachdichtungen sowie funktionselement für flachdichtungen
DE102006049996A1 (de) Planetenrad-Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Planetenrad-Einheit
DE102015210963A1 (de) Thermoplastischer Reibverbinder
DE1921229A1 (de) Vibrationsfeste Schraube
DE1625976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen mit Flaechenberuehrung
EP2796744A1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102021102932B3 (de) Hydrauliksteuereinheit aufweisend Zwischenplatte mit bereichsweise verfestigter Beschichtung
DE3008342C2 (de) Verfahren zur Vergütung von Metallflachfedern
DE102020128398B4 (de) Verbundbauteilsystem sowie Verfahren zum Reparieren eines Verbundbauteilsystems
DE3004333A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oese fuer eine anschlussklemme und mit diesem verfahren hergestellte oese

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 15/43 20210101ALI20221123BHEP

Ipc: D03D 1/00 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: B27N 7/00 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: B27N 3/20 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: B30B 15/06 20060101AFI20221123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008132

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2952440

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008132

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607