EP3856506B1 - Set aus presspolster und pressblech sowie verfahren zur herstellung eines presspolsters - Google Patents

Set aus presspolster und pressblech sowie verfahren zur herstellung eines presspolsters Download PDF

Info

Publication number
EP3856506B1
EP3856506B1 EP19813470.2A EP19813470A EP3856506B1 EP 3856506 B1 EP3856506 B1 EP 3856506B1 EP 19813470 A EP19813470 A EP 19813470A EP 3856506 B1 EP3856506 B1 EP 3856506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
press
fabric
functional
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19813470.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3856506A1 (de
Inventor
Wolfgang Frings
Berthold Thölen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Rheinische GmbH
Original Assignee
Hueck Rheinische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Rheinische GmbH filed Critical Hueck Rheinische GmbH
Publication of EP3856506A1 publication Critical patent/EP3856506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3856506B1 publication Critical patent/EP3856506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial

Definitions

  • the present application relates to a set for use in hydraulic heating press systems according to the preamble of claim 1.
  • the present application also relates to a method for producing a press pad according to the preamble of claim 13.
  • the set consisting of at least one press plate and at least one press pad assigned to the press plate, is particularly suitable for use in a hydraulic heating press system.
  • a hydraulic heating press system Such can be designed in particular in the form of a hydraulic multi-level heating press.
  • the press pad comprises a fabric which is formed by warp threads running in the warp direction and weft threads running in the weft direction. The warp threads and the weft threads are woven together to form the fabric.
  • Press pads of the type described above are used in a heating press system to bring about an even distribution of force between a hydraulically driven heating press and a pressing plate that comes into direct contact with a respective compact.
  • the pressing plate has a designed surface which has a pressed relief. This pressed relief is pressed or pressed into a surface of the respective compact in the course of a pressing process, so that a negative of a structure of the pressed relief results in the surface of the compact.
  • the compact has a soft consistency, at least in the area of its surface, with the compact typically comprising a melamine resin layer. This soft consistency makes it possible for the pressing relief of the pressing plate to be pressed into the compact, with the soft material of the compact yielding and being compressed locally.
  • the compact is finally hardened to such an extent that the pressed-in surface structure, which corresponds to the negative of the structure of the press relief, remains permanently.
  • the press cushion serves to transfer the pressing pressure from the heating press to the pressing plate in an even manner.
  • Pressing such a press plate, which has a press relief provided with such high areas, into a respective compact results in the resistance, which acts on the press plate in the form of a reaction force, being locally very different across the surface of the press plate.
  • pressing a high area into the surface of the pressed part requires a greater force than pressing in a structure of the pressed relief that hardly protrudes from the plane of the pressing plate. In practice, this has the consequence that the necessary force, which is required for complete pressing of the high areas of the pressed relief into the pressed part, cannot be reliably transferred to the pressed plate.
  • a press cushion in which the edge areas should have an increased thickness and/or reduced elasticity there.
  • These properties can be achieved, for example, by using threads with a larger diameter, an increased thread density, the use of double threads or a coating.
  • the present application is therefore based on the object of providing a press pad and a set of press pad and press plate which is improved over the prior art.
  • the set according to the invention is characterized in that functional threads are connected to the rest of the fabric in the warp direction and/or in the weft direction of the fabric of the press padding in such a way that the thickness of the fabric in an effective area of the functional threads is changed compared to a thickness of the fabric outside the active area, wherein the thickness of the fabric is adapted to the pressing relief of the pressing plate.
  • the functional threads can be additional threads that are inserted or applied during the production of the fabric or after the production of the rest of the fabric is complete. Alternatively or additionally, it is also conceivable that functional threads are woven into the fabric as a kind of replacement for the warp threads and/or weft threads otherwise used. Accordingly, the thickness of the fabric in the undeformed state of the fabric, ie in a force-free state in which no pressure is exerted on the same, is changed in an effective area of the functional threads compared to a thickness outside the effective area.
  • the set according to the invention is advantageously designed in such a way that at least some of the functional threads of the press pad, preferably all of the functional threads, are in the form of thickening threads. These have the technical effect that they increase the thickness of the fabric in the effective area of the thickening threads compared to the thickness of the fabric outside the effective area of the thickening threads.
  • the functional threads of the press pad are suitable for adapting the thickness of the fabric individually to a respective press plate that is designed with a specific press relief.
  • the press cushion individually tailored to the respective press plate can be configured with at least one functional thread in an area corresponding to the high area of the press plate Press pad fabric thickness increased.
  • This increase in the thickness of the fabric has the technical effect that the press pad is less compressible in its effective area of the functional thread, which corresponds to the local high area of the press relief, in the presence of a reaction force that occurs as a result of the increased resistance during the pressing of the press sheet into the compact than would be the case without the functional thread(s).
  • the structure of the pressed relief formed with the high area is reliably pressed completely into the compact and as a result the desired surface structure of the compact is formed.
  • a deflection of the pressed plate relative to the compact is at least largely prevented in relation to the desired deflection of the material of the compact relative to the pressed plate.
  • At least some of the functional threads can be sewn or woven onto the finished fabric of the press pad or sewn into the finished fabric.
  • at least some of the functional threads are woven into the fabric, with the incorporation of a respective functional thread preferably already being carried out in the course of the production of the fabric of the press pad.
  • Alternative connection techniques are also conceivable, by means of which at least some of the functional threads are brought into operative connection with the remaining fabric of the press pad.
  • At least a majority of the warp threads of the press pad are made of metal. Brass, in particular, comes into question here, as it has good thermal conductivity. This helps to transfer the thermal energy provided by the respective heating press to the press plate by means of the press pad. The latter is thereby heated in the course of the pressing process, as a result of which at least one surface layer of the compact can be hardened. This is especially true for one surface layer of the compact formed by melamine resin, which hardens as a result of heat input.
  • the warp threads of the fabric of the press pad are formed by metal threads that have such a high thermal conductivity
  • functional threads that are connected to the rest of the fabric in the warp direction are made of an aramid, in particular para- aramid.
  • Such functional threads have several advantages: On the one hand, they are temperature-resistant, so that the temperature levels that are typical for the functional threads in the course of a pressing process are harmless. Furthermore, they have a low thermal expansion coefficient, so that a change in length of the functional threads formed from an aramid in the course of the typical temperature fluctuations that can occur during the operation of a heating press is minimal. Furthermore, aramids, especially para-aramid, are fire resistant.
  • aramids have low thermal conductivity. This has the technical effect that the thermal energy provided by the heating press is not transferred to the press plate in the same way as in a situation in which the functional threads were not present. In other words, the heat transfer between the heating press and the pressing plate is "slowed down" by inserting aramid functional threads. This has the particular advantage that the material of the surface layer of the compact hardens less quickly in the effective area of the respective functional threads and therefore more time is available in which the material can avoid the high area of the structure of the pressed relief de press plate.
  • the materials from which the warp threads and/or functional threads running in the warp direction of the fabric of the press pad are formed it can be particularly advantageous if at least a majority of the functional threads arranged in the warp direction, preferably all the functional threads arranged in the warp direction, have a diameter between 0 .10 mm and 0.30 mm, preferably between 0.15 mm and 0.25 mm.
  • Such functional threads are particularly well suited to increasing the thickness of the fabric in the effective area of the functional threads to an extent that brings about the desired technical effects, ie in particular the more even power transmission from the heating press to the pressing plate.
  • weft threads of the press cushion are formed from an elastomer, in particular silicone.
  • Weft threads of this type are particularly well suited to ensuring the necessary elasticity of the press cushion, with the low thermal conductivity of the elastomeric material also preventing too rapid a transfer of thermal energy from the heating press to the pressing plate.
  • the diameter of a respective weft thread is advantageously between 1.50 mm and 1.60 mm.
  • at least some of the functional threads that run in the weft direction are made of silicone.
  • a majority of the functional threads are formed from thickening warp threads in the warp direction of the fabric of the press pad. These contribute to the fact that the thickness of the fabric in the effective area of these functional threads is increased compared to the thickness of the fabric outside the effective area.
  • the thickening warp threads are advantageously sewn or woven onto the fabric in the warp direction. Here they represent additional threads, so that the total number of threads of all warp threads is increased as a result of the penetration of such thickening warp threads compared to a fabric of a press cushion that has no such thickening warp threads in the warp direction.
  • a majority of the functional threads are thickening weft threads. These cause the thickness of the fabric to be greater in an effective area of the thickening weft threads than outside of the effective area.
  • the thickening weft threads are preferably woven into the fabric.
  • the thickening weft threads can advantageously be designed in such a way that the diameter of a respective thickening weft thread is increased compared to the diameter of a “normal” weft thread.
  • the diameter of a thickening weft thread can be at least 1.65 mm, preferably at least 1.70 mm.
  • the weaving of a respective thickened weft thread is advantageously carried out in such a way that a weft thread that is “normal” compared to the thickened weft thread is left out.
  • each weft is executed with a thick weft thread instead of a normal weft thread. Since the diameter of the chunky weft is increased over the diameter of a normal weft, this "substitution" of the normal weft for the chunky weft results in the desired increase in the thickness of the fabric in the area of operation of the chunky weft.
  • this Design remains the same as a total number of threads of all weft threads as a result of weaving in the thickening weft threads compared to a fabric that does not have the thickening weft threads.
  • the functional threads are distributed irregularly in the fabric of the press pad.
  • This is advantageous in that an equally irregular design of a structure of a press relief of a press plate can be simulated by means of an irregular distribution, so that the functional threads act precisely in those areas of the press pad in which an effect is desired and desired in view of the design of the press relief of the press plate is required.
  • the method according to the invention is characterized in that the press cushion is produced depending on the specified design of the press plate.
  • the press pad is produced in such a way that its fabric is adjusted in terms of its thickness, at least in a plurality of areas of the press pad that correspond to high areas of the press relief.
  • This can include both a local thickening in an effective area of the tissue or a local slimming outside of an effective area of the tissue, whereby a combined configuration is also conceivable in which the tissue thickens in a first area (effective area) and in a second area, outside of the Sphere of action, is slimmed down.
  • functional threads are connected to the rest of the fabric according to the invention, so that the thickness of the fabric in an effective area of the functional threads differs from a thickness of the fabric outside the active area.
  • the functional threads can represent additional threads that a fabric that does not have the functional threads would not have.
  • Functional threads can also be provided in the form of “replacement threads” that replace otherwise provided threads of the fabric, so that the total number of threads in the fabric remains unchanged. A combination of both techniques in one fabric is also conceivable.
  • the method according to the invention has many advantages.
  • it enables the production of a press pad, by means of which in the course of a pressing process reliable power transmission to the respective press plate is ensured, since the Press pad is individually adapted to the design of the press plate or the structure of the associated press relief.
  • the press pad has at least one functional thread at points where the press relief of the press plate is correspondingly designed in a special way, by means of which the combinability of the press pad is adapted according to the technical specification as a result of the design of the press relief.
  • the fabric of the press cushion can be made thicker, particularly in high areas of the structure of the press relief, so that the reaction forces acting at these points or in these areas of the press plate can be reliably applied during the pressing process.
  • the press plate is pressed completely into the compact with its respective high area, so that the desired surface structure is obtained in the compact.
  • the press pad and the press plate are connected to one another in a force-transmitting manner, so that relative movements between effective areas of the functional threads of the press pad and corresponding areas of the press relief of the Pressing plate are at least substantially, preferably completely prevented.
  • the force-transmitting connection advantageously acts at least in a plane that is oriented parallel to the press plate plane.
  • the connection can be made, for example, by gluing.
  • the force-transmitting connection of the press plate and press pad has the particular advantage that the individually designed areas of the press pad, which are adapted to the press plate, permanently interact with the corresponding areas of the press plate in any case, i.e. even after a large number of press cycles. In this way, the technical effect achieved by the functional threads is permanently achieved in the "right place" of the associated press plate.
  • FIG. 1 An embodiment in the Figures 1 to 7 is shown relates to a set according to the invention with a press pad 1 that is installed in a heating press system 15 .
  • the press pad 1 which is formed by a fabric 2 , is used in combination with an associated press plate 16 in order to process a compact 17 .
  • the press cushion 1 is arranged between a heating press 18 of the heating press system 15 and the pressing plate 16 so that force is transmitted between the heating press 18 and the pressing plate 16 by means of the press cushion 1 .
  • the press pad 1 serves to equalize the forces between the heating press 18 and the pressing plate 16 , so that the pressing plate 16 is evenly subjected to the compressive force provided by the heating press 18 over its surface.
  • the press plate 16 has a press relief 14 by means of which a surface structure 20 can be pressed into the compact 17 .
  • the press relief 14 is typically etched into the surface of the associated press plate 16 , resulting in a designed surface structure.
  • FIGS 2 and 3 1 illustrates how the design of a surface structure 20 of a compact 17 can be formed, with the design of the pressed relief 14 of an associated press plate 16 having to follow this desired design. The reason for this is that the surface structure 20 is solely due to the design of the pressed relief 14 , which to a certain extent represents a negative of the surface structure 20 .
  • the press relief 14 of the press plate 16 is pressed into a surface layer of the compact 17 in the course of the pressing process by means of the heating press system 15 , so that indentations result in the surface layer of the compact 17 , which are designed to complement the elevations of the press relief 14 .
  • the surface structure 20 of the respective pressed part 17 has indentations of different characteristics, particularly in order to reproduce naturally grown structures which are intended to imitate the surface structures of, for example, wood-based materials.
  • it is of interest to sometimes produce particularly deep indentations in the respective compact 17 since these would be equally present in a corresponding natural material.
  • deep pressing into the compact 17 is required for the pressed relief 14 of the Pressing plate 16 has a high area 19 . In such a high area 19 , the press relief 14 protrudes comparatively far beyond a press plate plane of the press plate 16 .
  • Pressing such high areas 19 into the surface layer of a respective compact 17 requires a comparatively high pressing force, which has to be transferred to the pressing plate 16 .
  • the reaction force caused by the surface layer, which acts on the press plate 16 can cause the latter to deform slightly during a pressing operation, so that the pressing of the high areas 19 into the surface layer does not take place in the same way as in areas of the press relief 14 have a lower degree of expression or height.
  • the press pad 1 is equipped with functional threads 7 according to the invention.
  • the functional threads 7 are in the form of thickening threads 8 which are used to increase a local thickness 10 of the fabric 2 .
  • the thickening threads 8 By introducing the thickening threads 8 , the effect is achieved that the press cushion 1 or its fabric 2 has a thickness 9 in an effective area 21 of the thickening threads 8 that is opposite to the thickness 10 of the fabric 2 outside the active area 21 of the thickening threads 8 , is enlarged.
  • the fabric 2 is therefore less easily compressible, as a result of which a local deflection of the pressing plate 16 in the direction of the heating press 18 in the manner described above is locally prevented.
  • the consequence of this is that the pressing sheet metal 16 is reliably pressed into the compact 17 even in those areas of the pressing sheet metal 16 in which the structure of the pressed relief 14 has corresponding high areas 19 .
  • FIG. 3 shows, for example, in which areas the surface structure 20 of the respective compact 10 is particularly deep and how areas 21 for functional threads 7 are provided individually on the press pad 1 adapted to the design.
  • the example according to figure 3 relates to a compact 17 formed with a plurality of seams 22 .
  • individual pressing elements which are separated from one another by means of the joints 22 , are produced in a single pressing operation.
  • the associated press plate 16 has particularly pronounced high areas 19 , which are suitable for at least the surface layer of the Pressing 17 pressed so deep that the finished compact 17 has the corresponding joints 22 in the form of particularly pronounced depressions.
  • a press pad 1 according to the invention which is adapted to a corresponding press plate 16 , therefore usefully had functional threads 7 in effective areas 21 , in particular thickening threads 8 , which are arranged locally on the press pad 1 at such points that coincide with the high areas 19 of the press plate 16 , which in turn are responsible for the design of the joints 22 in the compact 17 .
  • the fabric 2 of a respective press pad 1 is generally individually matched to the design of a respective press plate 16 or the desired design of a surface structure 20 of a respective compact 17 , with the press plate 16 and the associated press pad 1 together forming a functional unit in which the advantageous effect, which is achieved by introducing the functional threads 7 , is only achieved in combination with the individually associated press plate 16 . Accordingly, it is provided according to the invention to adapt a respective press pad 1 individually to a predetermined design of a surface structure 20 of a compact 17 , this adjustment being carried out according to the invention by connecting functional threads 7 to the remaining fabric 2 of the respective press pad.
  • the press plate 16 and the press pad 1 are also preferably connected to one another in a force-transmitting manner, so that relative movements between the two components are at least essentially prevented, at least in the direction of the plane of the press plate.
  • a fabric 2 according to the invention which is figure 4 is shown is formed in a known manner of warp threads 3 and weft threads 4 , which are interwoven.
  • the fabric 2 comprises a circumferential edge area 5 and a central area 6 bordered by the edge area 5 .
  • the fabric 2 has a plurality of functional threads 7 in its central region 6 , some of the functional threads 7 being oriented in a warp direction and the other portion of the functional threads 7 being oriented in the weft direction of the fabric 2 .
  • the functional threads 7 are all formed here by thickening threads 8 , which are formed by thickening warp threads 11 in the warp direction and by thickening weft threads 12 in the weft direction.
  • thickening threads 8 which are formed by thickening warp threads 11 in the warp direction and by thickening weft threads 12 in the weft direction.
  • the way in which the functional threads 7 are connected to the rest of the fabric 2 is of secondary importance for the success of the invention. Nevertheless, it is particularly advantageous to place thickening warp threads 11 running in the warp direction locally on the fabric 2 , to sew them on or to weave them on. This achieves the effect that the thickness 9 of the fabric 2 in the effective area 21 of the thickening warp threads 11 is greater than the thickness 10 of the fabric 2 , which the latter has outside the effective area 21 is increased. this is in figure 5 illustrated.
  • a local section of an associated press plate 16 with an individual press relief 14 that has a raised area 19 is contrasted with the cross section through the fabric 2 shown schematically there.
  • the thickening warp threads 11 are arranged individually adapted to the press relief 14 such that the effective area 21 in which the thickening warp threads 11 bring about the desired increase in the thickness 9 of the fabric 2 coincides with the high area 19 of the press relief 14 .
  • the press pad 1 is less easily compressible in precisely this area of the press sheet 16 in which the greatest resistance to the desired pressing into the surface layer of the compact 17 is to be expected in the course of a pressing process. so that a deflection of the press plate 16 in the direction of the heating press 18 caused by the reaction force is counteracted.
  • FIG 6 Another example of a particularly irregular insertion of functional threads 7 is shown in figure 6 illustrated.
  • the functional threads 7 are arranged in the same way as thickening threads 8 in the warp direction of the fabric 2 and are therefore formed by thickening warp threads 11 .
  • a section of the fabric 2 shown schematically is selected to be larger here than in the illustration according to FIG figure 5 , wherein the press relief 14 of the press plate 16 shown has a plurality of high areas 19 .
  • the thickening warp threads 11 are positioned individually and irregularly in the fabric 2 in such a way that their effective areas 21 coincide with the high areas 19 of the press relief 14 . In this way, the desired thickening of the tissue 2 is brought about in all high areas 19 .
  • the thickening warp threads 11 are each designed here in the form of additional threads, so that the total number of threads in the warp direction of the fabric 2 is greater when such functional threads 7 are introduced than if these functional threads 7 were not provided.
  • thickening warp threads 11 are formed from a para-aramid and placed on the remaining fabric 2 .
  • para-aramid is advantageous insofar as, in addition to the advantageous mechanical properties, the thermal conductivity of para-aramid in particular is comparatively low, so that the thermal energy made available by the heating press 18 in the effective areas 21 of the thickening warp threads 11 is less effective on the pressing plate 16 and is thus transferred to the compact 17 than is done in areas of the fabric 2 where the thickening warp threads 11 are not arranged.
  • This "poorer" heat conduction of the press pad 1 in the effective areas 21 of the thickening warp threads 11 means that the surface layer of the pressed part 17 hardens more slowly and therefore remains malleable over a longer period of time, i.e. has a comparatively low viscosity.
  • the deep areas of the surface structure 20 of the compact 17 can thereby be formed over a longer period of time.
  • FIG 7 a schematic cross section through the fabric 2, which shows the weft threads 4 of the fabric 2 .
  • the fabric 2 is also equipped with functional threads 7 in the weft direction, which are also formed by thickening threads 8 . Since these run in the weft direction, the thickening threads 8 are therefore formed by thickening weft threads 12 .
  • the thickening weft threads 12 are not placed, sewn or woven onto the fabric 2 in the example shown, but are woven directly into the fabric 2 at weaving points 13 .
  • the “normal” weft thread 4 otherwise present at this point is not present at the points in which the fabric 2 has the thickening weft threads 12 . This means that the total number of threads in the fabric 2 is not changed by introducing such thickening weft threads 12 .
  • the diameter 23 of the thickening weft threads 12 in the example shown is increased compared to the diameters 24 of the other weft threads 4 , so that the thickness 9 of the fabric 2 in the area of action 21 of the thickening weft threads 12 is greater than the thickness 10 outside of the area of action 21 .
  • the resulting technical effect is identical to that of the thickening described above, which is achieved by means of the thickening warp threads 11 .
  • the diameters 23 of the thickening weft threads 12 are 1.65 mm in the example shown, while the diameters 24 of the remaining weft threads 4 are 1.50 mm in the example shown.
  • the thickening weft threads 12 are made of silicone here and thus correspond to the other weft threads 4 in terms of their material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Set zur Verwendung in hydraulischen Heizpressanlagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Das Set aus mindestens einem Pressblech und mindestens einem dem Pressblech zugeordneten Presspolster ist insbesondere zur Verwendung in einer hydraulischen Heizpressanlage geeignet. Eine solche kann insbesondere in Form einer hydraulischen Mehretagenheizpresse ausgebildet sein. Das Presspolster umfasst ein Gewebe, das von in Kettrichtung verlaufender Kettfäden sowie in Schussrichtung verlaufender Schussfäden gebildet ist. Die Kettfäden und die Schussfäden sind gemeinsam zu dem Gewebe verwoben.
  • Stand der Technik
  • Presspolster der eingangs beschriebenen Art dienen dazu, in einer Heizpressanlage eine gleichmäßige Kraftverteilung zwischen einer hydraulisch angetriebenen Heizpresse und einem Pressblech zu bewirken, das in unmittelbaren Kontakt mit einem jeweiligen Pressling tritt. Das Pressblech weist in aller Regel eine gestaltete Oberfläche auf, die ein Pressrelief aufweist. Dieses Pressrelief wird im Zuge eines Pressvorgangs in eine Oberfläche des jeweiligen Presslings eingedrückt bzw. eingepresst, sodass sich in der Oberfläche des Presslings gewissermaßen ein Negativ einer Struktur des Pressreliefs ergibt. Der Pressling weist im Moment des Pressvorgangs zumindest im Bereich seiner Oberfläche eine weiche Konsistenz auf, wobei der Pressling typischerweise eine Melaminharzschicht umfasst. Diese weiche Konsistenz ermöglicht es, dass das Pressrelief des Pressblechs in den Pressling eingedrückt werden kann, wobei das weiche Material des Presslings ausweicht und lokal verdichtet wird.
  • Infolge mittels der Heizpresse in den Pressling eingetragener Wärmeenergie wird der Pressling schließlich so weit ausgehärtet, dass die eingepresste Oberflächenstruktur, die dem Negativ der Struktur des Pressreliefs entspricht, dauerhaft bestehen bleibt. Um die Oberfläche des Presslings gleichmäßig und somit optisch ansprechend zu gestalten, ist es von Bedeutung, dass der mittels der Heizpressanlage aufgebrachte Pressdruck gleichmäßig auf das Pressblech und schließlich auf den Pressling übertragen wird. Wie vorstehend ausgeführt, dient das Presspolster dazu, den Pressdruck von der Heizpresse vergleichmäßigt auf das Pressblech zu übertragen.
  • Die Fertigungsqualität künstlich gestalteter Oberflächenstrukturen von Presslingen, die insbesondere natürliche Holzmaserungen und Holzoberflächenstrukturen nachbilden können, wurde in den letzten Jahren deutlich erhöht. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass Prägetiefen, die in den Pressling eingebracht werden, zugenommen haben, sodass die Nachbildung natürlicher Oberflächenstrukturen erfolgreich verbessert werden konnte. Das Einbringen solcher mit hohen Prägetiefen versehener tiefer Oberflächenstrukturen verlangt die Verwendung von Pressblechen, deren Pressreliefs mit Hochbereichen ausgestattet sind, deren senkrecht zu einer Pressblechebene gemessene sowie auf die Pressblechebene bezogene Höhe einer gewünschte Tiefe der jeweiligen lokalen Oberflächenstruktur des Presslings entspricht. Dabei versteht es sich, dass die Einbringung einer besonders tiefen lokalen Oberflächenstruktur des jeweiligen Presslings umgekehrt analog eines besonders hohen Hochbereichs des Pressreliefs des Pressblechs bedarf. Das Einpressen eines derartigen Pressblechs, das ein mit solchen Hochbereichen versehenes Pressrelief aufweist, in einen jeweiligen Pressling führt dazu, dass der Widerstand, der in Form einer Reaktionskraft auf das Pressblech wirkt, sich über die Fläche des Pressblechs hinweg lokal stark unterschiedlich ergibt. Somit verlangt das Einpressen eines Hochbereichs in die Oberfläche des Presslings eine größere Kraft als das Einpressen eines kaum gegenüber der Pressblechebene hervorstehenden Struktur des Pressreliefs. In der Praxis hat dies zur Folge, dass die notwendige Kraft, derer es zur vollständigen Einpressung auch der Hochbereiche des Pressreliefs in den Pressling bedarf, nicht zuverlässig auf das Pressblech übertragen werden kann.
  • Aus der DE 1 957 918 U geht ein Presspolster mit allen Merkmalen die im Oberbegriff des Anspruchs 1 erwähnt werden hervor, nämlich ein Presspolster mit einer allseitigen Randverstärkung, wobei die Randverstärkung von der Mitte nach außen ansteigend sein soll. Die Randverstärkung kann durch einen höhere Fadenzahl, größere Fadenstärke oder mehrere gestaffelte Gewebelagen erzielt werden.
  • Ferner ist aus der DE 20 2007 006 767 U1 ein Presspolster bekannt, bei dem die Randbereiche eine erhöhte Dicke und/oder eine dort reduzierte Elastizität aufweisen sollen. Diese Eigenschaften können beispielsweise durch Fäden mit größerem Durchmesser, eine vergrößerte Fadendichte, die Verwendung von Doppelfäden oder eine Beschichtung erfolgen.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Presspolster und ein Set aus Presspolster und Pressblech bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Sets mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
  • Das erfindungsgemäße Set ist dadurch gekennzeichnet, dass in Kettrichtung und/oder in Schussrichtung des Gewebes des Presspolsters derart Funktionsfäden mit dem übrigen Gewebe verbunden sind, dass eine Dicke des Gewebes in einem Wirkungsbereich der Funktionsfäden gegenüber einer Dicke des Gewebes außerhalb des Wirkungsbereichs verändert ist, wobei die Dicke des Gewebes an das Pressrelief des Pressblechs angepasst ist. Bei den Funktionsfäden kann es sich um zusätzliche Fäden handeln, die im Zuge der Herstellung des Gewebes oder nach abgeschlossener Herstellung des übrigen Gewebes ein- oder aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich ist es ebenso denkbar, dass Funktionsfäden gewissermaßen als Ersatz für die im Übrigen verwendeten Kettfäden und/oder Schussfäden in das Gewebe eingewebt sind. Demnach ist die Dicke des Gewebes im unverformten Zustand des Gewebes, also in einem kraftfreien Zustand, in dem kein Druck auf selbiges ausgeübt wird, in einem Wirkungsbereich der Funktionsfäden gegenüber einer Dicke außerhalb des Wirkungsbereichs verändert.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Set derart ausgebildet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden des Presspolsters, vorzugsweise sämtliche Funktionsfäden, in Form von Verdickungsfäden ausgebildet sind. Diese haben den technischen Effekt, dass sie die Dicke des Gewebes in dem Wirkungsbereich der Verdickungsfäden gegenüber der Dicke des Gewebes außerhalb des Wirkungsbereichs der Verdickungsfäden erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Set hat viele Vorteile. Insbesondere sind die Funktionsfäden des Presspolsters dazu geeignet, eine Dicke des Gewebes individuell an ein jeweiliges Pressblech, das mit einem bestimmten Pressrelief gestaltet ist, anzupassen. Somit kann beispielsweise in einem Bereich eines Pressblechs, dessen Pressrelief lokal einen besonders ausgeprägten Hochbereich aufweist, das individuell auf das jeweilige Pressblech zugeschnittene Presspolster in einem mit dem Hochbereich des Pressblechs korrespondierenden Bereich mit mindestens einem Funktionsfaden ausgebildet sein, der die Dicke des Gewebes des Presspolsters erhöht. Diese Erhöhung der Dicke des Gewebes hat den technischen Effekt, dass das Presspolster in seinem mit dem lokalen Hochbereich des Pressreliefs korrespondierenden Wirkungsbereichs des Funktionsfadens in Gegenwart einer Reaktionskraft, die infolge des erhöhten Widerstands im Zuge des Einpressens des Pressblechs in den Pressling auftritt, weniger stark kompressibel ist, als dies ohne den bzw. die Funktionsfäden der Fall wäre. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die mit dem Hochbereich ausgebildete Struktur des Pressreliefs zuverlässig vollständig in den Pressling eingepresst wird und sich infolgedessen die gewünschte Oberflächenstruktur des Presslings ausbildet. Ein Ausweichen des Pressblechs gegenüber dem Pressling ist im Verhältnis zu dem gewünschten Ausweichen des Materials des Presslings gegenüber dem Pressblech zumindest weitestgehend unterbunden.
  • Je nach Design der Oberflächenstruktur für den Pressling, das im Vorfeld vorgegeben wird und dementsprechend die Struktur des Pressreliefs des Pressblechs ausgebildet wird, ist der Einsatz von Funktionsfäden sowohl in Kettrichtung als auch in Schussrichtung des Gewebes denkbar. Bevorzugt werden Funktionsfäden eingesetzt, um die Dicke des Gewebes lokal zu erhöhen. Gleichwohl ist es ebenso denkbar, dass Funktionsfäden vorgesehen sind, die eine Reduktion der Dicke des Gewebes bewirken. Beispielsweise ist es denkbar, dass einzelne Schussfäden gegen Funktionsfäden ausgetauscht werden, deren Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der üblichen Schussfäden reduziert ist. Dies hat eine unmittelbare Auswirkung auf die Dicke des Gewebes, die in dem Wirkungsbereich derartiger Funktionsfäden gleichermaßen reduziert ist.
  • In besonders bevorzugter Weise kann zumindest ein Teil der Funktionsfäden auf das fertige Gewebe des Presspolsters aufgenäht oder aufgewebt oder in das fertige Gewebe eingenäht sein. Alternativ oder zusätzlich ist es ferner denkbar, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden in das Gewebe eingewebt ist, wobei die Einarbeitung eines jeweiligen Funktionsfadens vorzugsweise bereits im Zuge der Herstellung des Gewebes des Presspolsters vorgenommen wird. Auch sind alternative Verbindungstechniken denkbar, mittels derer zumindest ein Teil der Funktionsfäden in Wirkverbindung mit dem übrigen Gewebe des Presspolsters gebracht wird.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Mehrzahl der Kettfäden des Presspolsters, vorzugsweise sämtliche Kettfäden, von Metall gebildet. Hierbei kommt insbesondere Messing infrage, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Diese verhilft dazu, die mittels der jeweiligen Heizpresse bereitgestellte Wärmeenergie mittels des Presspolsters an das Pressblech zu übergeben. Letzteres wird hierdurch im Zuge des Pressvorgangs erwärmt, wodurch zumindest eine Oberflächenschicht des Presslings ausgehärtet werden kann. Dies gilt insbesondere für eine von Melaminharz gebildete Oberflächenschicht des Presslings, die infolge eines Wärmeeintrags aushärtet.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Kettfäden des Gewebes des Presspolsters von Metallfäden gebildet sind, die eine derartig hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn Funktionsfäden, die in Kettrichtung mit dem übrigen Gewebe verbunden sind, von einem Aramid, insbesondere Para-Aramid, gebildet sind. Derartige Funktionsfäden haben mehrere Vorteile: Zum einen sind sie temperaturbeständig, sodass die im Zuge eines Pressvorgangs typischen Temperaturniveaus für die Funktionsfäden unschädlich sind. Ferner weisen sie einen geringen Wärmedehnungskoeffizienten auf, sodass eine Längenänderung der von einem Aramid gebildeten Funktionsfäden im Zuge der typischen Temperaturschwankungen, die im Betrieb einer Heizpresse auftreten können, minimal ist. Weiterhin sind Aramide, insbesondere Para-Aramid, feuerresistent.
  • Ein weiterer wesentlicher technischer Vorteil besteht darin, dass Aramide eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dies hat den technischen Effekt, dass die mittels der Heizpresse zur Verfügung gestellte Wärmeenergie nicht in derselben Weise auf das Pressblech übertragen wird, wie in einer Situation, in der die Funktionsfäden nicht vorhanden wären. Mit anderen Worten wird mittels des Einbringens von Aramid-Funktionsfäden die Wärmeübertragung zwischen der Heizpresse und dem Pressblech "gebremst". Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Material der Oberflächenschicht des Presslings in dem Wirkungsbereich der jeweiligen Funktionsfäden weniger schnell aushärtet und mithin mehr Zeit zur Verfügung steht, in der das Material dem Hochbereich der Struktur des Pressreliefs de Pressblechs ausweichen kann. Demgegenüber würde eine besonders zügige Aushärtung des Presslings die Einbringung einer besonders tiefen Oberflächenstruktur erschweren, da die Viskosität des Materials des Presslings im Bereich seiner Oberflächenschicht im Zuge des Pressvorgangs besonders schnell ansteigen würde, wodurch wiederum das Eindrücken des jeweiligen Hochbereichs des Pressreliefs in die Oberflächenschicht erschwert würde.
  • Unabhängig von den Materialien, von denen die Kettfäden und/oder in Kettrichtung des Gewebes des Presspolsters verlaufende Funktionsfäden gebildet sind, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest eine Mehrzahl der in Kettrichtung angeordneten Funktionsfäden, vorzugsweise sämtliche in Kettrichtung angeordnet Funktionsfäden, einen Durchmesser zwischen 0,10 mm und 0,30 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,25 mm, aufweisen. Derartige Funktionsfäden sind besonders gut geeignet, die Dicke des Gewebes in dem Wirkungsbereich der Funktionsfäden in einem Maße zu erhöhen, das die gewünschten technischen Effekte, das heißt insbesondere die vergleichmäßigte Kraftübertragung von der Heizpresse auf das Pressblech, bewirkt.
  • Das erfindungsgemäße Set weiter ausgestaltend, ist zumindest eine Mehrzahl der Schussfäden des Presspolsters, vorzugsweise sämtliche Schussfäden, von einem Elastomer, insbesondere Silikon, gebildet. Derartige Schussfäden sind besonders gut geeignet, die notwendige Elastizität des Presspolsters sicherzustellen, wobei zudem die geringe Wärmeleitfähigkeit des elastomeren Materials eine zu schnelle Übertragung von Wärmeenergie von der Heizpresse auf das Pressblech unterbindet. Vorteilhafterweise beträgt der Durchmesser eines jeweiligen Schussfadens zwischen 1,50 mm und 1,60 mm. Vorteilhafterweise ist zudem zumindest ein Teil der Funktionsfäden, die in Schussrichtung verlaufen, von Silikon gebildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sets ist in Kettrichtung des Gewebes des Presspolsters eine Mehrzahl der Funktionsfäden von Verdickungskettfäder gebildet. Diese tragen dazu bei, dass die Dicke des Gewebes in dem Wirkungsbereich dieser Funktionsfäden gegenüber der Dicke, die das Gewebe außerhalb des Wirkungsbereichs aufweist, erhöht ist. Die Verdickungskettfäden sind vorteilhafterweise in Kettrichtung auf das Gewebe aufgenäht oder aufgewebt. Hierbei stellen sie zusätzliche Fäden dar, sodass eine Gesamtfadenanzahl aller Kettfäden infolge des Eindringens derartiger Verdickungskettfäden gegenüber einem Gewebe eines Presspolsters, das in Kettrichtung keine derartigen Verdickungskettfäden aufweist, erhöht ist.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn in Schussrichtung des Gewebes des Presspolsters eine Mehrzahl der Funktionsfäden von Verdickungsschussfäden gebildet ist. Diese bewirken, dass die Dicke des Gewebes in einem Wirkungsbereich der Verdickungsschussfäden größer ist als außerhalb des Wirkungsbereichs. Die Verdickungsschussfäden sind vorzugsweise in das Gewebe eingewebt. Die Verdickungsschussfäden können vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass der Durchmesser eines jeweiligen Verdickungsschussfaden gegenüber dem Durchmesser eines "normalen" Schussfadens erhöht ist. Insbesondere kann der Durchmesser eines Verdickungsschussfadens mindestens 1,65 mm, vorzugsweise mindestens 1,70 mm, betragen.
  • Das Einweben eines jeweiligen Verdickungsschussfadens ist vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass ein gegenüber dem Verdickungsschussfaden "normaler" Schussfaden ausgelassen ist. Mit anderen Worten wird im Zuge des Webens eines solchen Gewebes ein jeweiliger Schuss mit einem Verdickungsschussfaden anstelle eines normalen Schussfadens ausgeführt. Da der Durchmesser des Verdickungsschussfadens gegenüber dem Durchmesser eines normalen Schussfadens erhöht ist, führt dieses "Auswechseln" des normalen Schussfadens gegen den Verdickungsschussfaden zu dem gewünschten Anstieg der Dicke des Gewebes in dem Wirkungsbereich des Verdickungsschussfadens. Bei dieser Ausgestaltung bleibt eine Gesamtfadenanzahl aller Schussfäden infolge des Einwebens der Verdickungsschussfäden gegenüber einem Gewebe, das die Verdickungsschussfäden nicht aufweist, gleich.
  • In einer weiterhin besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sets sind die Funktionsfäden unregelmäßig verteilt in dem Gewebe des Presspolsters angeordnet. Dies ist insofern von Vorteil, als mittels einer unregelmäßigen Verteilung eine gleichermaßen unregelmäßige Gestaltung einer Struktur eines Pressreliefs eines Pressblechs nachempfunden werden kann, sodass die Funktionsfäden genau in solchen Bereichen des Presspolsters wirken, in denen eine Wirkung in Anbetracht der Gestaltung des Pressreliefs des Pressblechs gewünscht und erforderlich ist. Insbesondere ist es von Vorteil, ein jeweiliges erfindungsgemäßes Presspolster individuell an das Design eines jeweiligen Pressblechs bzw. einer jeweiligen Oberflächenstruktur eines Presslings anzupassen.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens ergibt sich aus dem Unteranspruch 14.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Presspolster in Abhängigkeit des vorgegebenen Designs des Pressblechs hergestellt wird. Hierbei wird es Presspolster derart hergestellt, dass dessen Gewebe zumindest in einer Mehrzahl von Bereichen des Presspolsters, die mit Hochbereichen des Pressreliefs korrespondieren, betreffend seine Dicke eingestellt wird. Dies kann sowohl eine lokale Verdickung in einem Wirkungsbereich des Gewebes oder eine lokale Verschlankung außerhalb eines Wirkungsbereichs des Gewebes beinhalten, wobei auch eine kombinierte Ausgestaltung denkbar ist, bei der das Gewebe in einem ersten Bereich (Wirkungsbereich) verdickt und in einem zweiter Bereich, außerhalb des Wirkungsbereichs, verschlankt wird. Zwecks Einstellung der Dicke des Gewebes werden erfindungsgemäß Funktionsfäden mit dem übrigen Gewebe verbunden, sodass die Dicke des Gewebes in einem Wirkungsbereich der Funktionsfäden gegenüber einer Dicke des Gewebes außerhalb des Wirkungsbereichs verschieden ist. Die Funktionsfäden können zusätzliche Fäden darstellen, die ein Gewebe, das die Funktionsfäden nicht aufweist, nicht hätte. Ebenso können Funktionsfäden in Form von "Auswechselfäden" vorgesehen sein, die ansonsten vorgesehene Fäden des Gewebes ersetzen, sodass die Gesamtfadenanzahl des Gewebes unverändert bleibt. Eine Kombination beider Techniken in einem Gewebe ist ebenso denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht es die Herstellung eines Presspolsters, mittels dessen im Zuge eines Pressvorgangs eine zuverlässige Kraftübertragung auf das jeweilige Pressblech sichergestellt ist, da das Presspolster individuell an die Gestaltung des Pressblechs bzw. der Struktur des zugehörigen Pressreliefs angepasst ist. Somit verfügt das Presspolster an Stellen, an denen das Pressrelief des Pressblechs korrespondierend auf eine besondere Weise ausgestaltet ist, über mindestens einen Funktionsfaden, mittels dessen die Kombinierbarkeit des Presspolsters entsprechend der technischen Vorgabe infolge der Gestaltung des Pressreliefs angepasst ist. Auf diese Weise kann das Gewebe des Presspolsters insbesondere in Hochbereichen der Struktur des Pressreliefs verdickt ausgebildet werden, sodass die an diesen Stellen bzw. in diesen Bereichen des Pressblechs wirkenden Reaktionskräfte im Zuge des Pressvorgangs zuverlässig aufgebracht werden können. Im Ergebnis wird das Pressblech mit seinem jeweiligen Hochbereich vollständig in den Pressling eingepresst, sodass sich in dem Pressling die gewünschte Oberflächenstruktur einstellt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in der es der Herstellung einer Pressblech-Presspolster-Einheit dient, werden das Presspolster und das Pressblech in Kraft übertragender Weise miteinander verbunden, sodass Relativbewegungen zwischen Wirkungsbereichen der Funktionsfäden des Presspolsters und damit korrespondierender Bereiche des Pressreliefs des Pressblechs zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, unterbunden sind. Die Kraft übertragende Verbindung wirkt vorteilhafterweise zumindest in einer Ebene, die parallel zu der Pressblechebene orientiert ist. Die Verbindung kann beispielsweise mittels Verklebens erfolgen. Die Kraft übertragende Verbindung von Pressblech und Presspolster hat den besonderen Vorteil, dass die individuell ausgestalteten Bereiche des Presspolsters, die an das Pressblech angepasst sind, in jedem Fall, das heißt auch nach einer Vielzahl von Presszyklen, dauerhaft mit den korrespondierenden Bereichen des Pressblechs zusammenwirken. Auf diese Weise wird der sich durch die Funktionsfäden erzielte technische Effekt dauerhaft an der "richtigen Stelle" des zugehörigen Pressblechs bewirkt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Ein Querschnitt durch eine Heizpressanlage, die mit einem Presspolster eines erfindungsgemäßen Sets ausgestattet ist,
    Fig. 2:
    Eine Draufsicht auf ein Design einer Oberflächenstruktur eines Presslings,
    Fig. 3:
    Eine Draufsicht auf ein alternatives Design einer Oberflächenstruktur eines Presslings,
    Fig. 4:
    Eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein Presspolster eines erfindungsgemäßen Sets,
    Fig. 5:
    Ein schematischer Querschnitt durch ein Presspolster eines erfindungsgemäßen Sets in Überlagerung mit einem Pressrelief eines zugehörigen Pressblechs,
    Fig. 6:
    Ein weiterer schematischer Querschnitt gemäß Figur 5 und
    Fig. 7:
    Ein weiterer schematischer Querschnitt gemäß Figur 5.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ist, betrifft ein erfindungsgemäßes Set mit einem Presspolster 1, das in einer Heizpressanlage 15 verbaut ist. Hier wird das Presspolster 1, das von einem Gewebe 2 gebildet ist, in Kombination mit einem zugehörigen Pressblech 16 verwendet, um einen Pressling 17 zu bearbeiten. Das Presspolster 1 ist zwischen einer Heizpresse 18 der Heizpressanlage 15 und dem Pressblech 16 angeordnet, sodass eine Kraftübertragung zwischen der Heizpresse 18 und dem Pressblech 16 mittels des Presspolsters 1 erfolgt. Das Presspolster 1 dient dazu, die Kräfte zwischen der Heizpresse 18 und dem Pressblech 16 zu vergleichmäßigen, sodass das Pressblech 16 über seine Fläche hinweg gleichmäßig mit der seitens der Heizpresse 18 zur Verfügung gestellten Druckkraft beaufschlagt wird.
  • Das Pressblech 16 weist in dem gezeigten Beispiel ein Pressrelief 14 auf, mittels dessen in den Pressling 17 eine Oberflächenstruktur 20 einpressbar ist. Das Pressrelief 14 wird typischerweise in die Oberfläche des zugehörigen Pressblechs 16 eingeätzt, sodass sich eine gestaltete Oberflächenstruktur einstellt. Anhand der Figuren 2 und 3 ist veranschaulicht, auf welche Weise das Design einer Oberflächenstruktur 20 eines Presslings 17 ausgebildet sein kann, wobei die Ausgestaltung des Pressreliefs 14 eines zugehörigen Pressblech 16 diesem gewünschten Design folgen muss. Dies liegt darin begründet, dass die Oberflächenstruktur 20 einzig und allein durch die Gestaltung des Pressreliefs 14 bedingt ist, das gewissermaßen ein Negativ der Oberflächenstruktur 20 darstellt. Das Pressrelief 14 des Pressblechs 16 wird im Zuge des Pressvorgangs mittels der Heizpressanlage 15 in eine Oberflächenschicht des Presslings 17 eingedrückt, sodass sich in der Oberflächenschicht des Presslings 17 Vertiefungen ergeben, die komplementär zu den Erhöhungen des Pressreliefs 14 ausgebildet sind. Insbesondere zur Nachempfindung natürlich gewachsener Strukturen, die Oberflächenstrukturen beispielsweise von Holzwerkstoffen imitieren sollen, ist es von Bedeutung, dass die Oberflächenstruktur 20 des jeweiligen Presslings 17 Vertiefungen unterschiedlicher Ausprägungen erhält. Insbesondere ist es von Interesse, mitunter besonders tiefe Einpressungen in dem jeweiligen Pressling 17 zu erzeugen, da diese bei einem entsprechenden natürlichen Werkstoff gleichermaßen vorhanden wären. Eine tiefe Einpressung in dem Pressling 17 verlangt umgekehrt bei dem Pressrelief 14 des Pressblechs 16 einen Hochbereich 19. In einem solchen Hochbereich 19 steht das Pressrelief 14 vergleichsweise weit über eine Pressblechebene des Pressblechs 16 vor.
  • Das Eindrücken solcher Hochbereiche 19 in die Oberflächenschicht eines jeweiligen Presslings 17 erfordert eine vergleichsweise hohe Presskraft, die auf das Pressblech 16 zu übertragen ist. Die durch die Oberflächenschicht bedingte Reaktionskraft, die auf das Pressblech 16 wirkt, kann dazu führen, dass letzteres sich im Zuge eines Pressvorgangs leicht verformt, sodass das Einpressen der Hochbereiche 19 in die Oberflächenschicht nicht in derselben Weise erfolgt wie in Bereichen des Pressreliefs 14, die eine geringere Ausprägung bzw. Höhe aufweisen. Dies hat den Effekt, dass die Oberflächenstruktur 20 des fertigen Presslings 17 nicht in der gewünschten Weise gemäß dem veranschlagten Design ausgebildet ist, da Bereiche des Presslings 17, die vergleichsweise tiefe Einpressungen aufweisen sollten, nicht wie gewünscht ausgestaltet sind.
  • Um das lokale "Ausweichen" des Pressblech 16 in den Hochbereichen 19 des Pressreliefs 14 im Zuge des Pressvorgangs zu unterbinden, ist das Presspolster 1 erfindungsgemäß mit Funktionsfäden 7 ausgestattet. Die Funktionsfäden 7 sind in dem gezeigten Beispiel als Verdickungsfäden 8 ausgebildet, die dazu dienen, eine lokale Dicke 10 des Gewebes 2 zu erhöhen. Mittels Einbringens der Verdickungsfäden 8 wird somit der Effekt erzielt, dass das Presspolster 1 bzw. dessen Gewebe 2 in einem Wirkungsbereich 21 der Verdickungsfäden 8 eine Dicke 9 aufweist, die gegenüber der Dicke 10 des Gewebes 2, die außerhalb des Wirkungsbereichs 21 der Verdickungsfäden 8 vorliegt, vergrößert ist. In diesem jeweiligen Wirkungsbereich 21 eines oder mehrerer Verdickungsfäden 8 ist das Gewebe 2 mithin weniger gut kompressibel, wodurch ein lokales Ausweichen des Pressblechs 16 in Richtung der Heizpresse 18 in der vorstehend beschriebenen Weise lokal unterbunden ist. Dies hat zur Folge, dass auch in solchen Bereichen des Pressblechs 16, in denen die Struktur des Pressreliefs 14 entsprechende Hochbereiche 19 aufweist, ein zuverlässiges Einpressen des Pressblechs 16 in den Pressling 17 erfolgt.
  • Anhand der Darstellungen der Figuren 2 und 3 ergibt sich beispielhaft, in welchen Bereichen die Oberflächenstruktur 20 des jeweiligen Presslings 10 besonders tief ausgebildet ist und wie entsprechend individuell an das dem Design angepassten Presspolster 1 Wirkungsbereiche 21 für Funktionsfäden 7 vorgesehen sind. Das Beispiel gemäß Figur 3 betrifft einen Pressling 17, der mit einer Mehrzahl von Fugen 22 ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausführungsform werden in einem einzigen Pressvorgang einzelne Presselemente erzeugt, die mittels der Fugen 22 voneinander getrennt sind. In den Bereichen dieser Fugen 22 weist das zugehörige Pressblech 16 besonders ausgeprägte Hochbereiche 19 auf, die dazu geeignet sind, zumindest die Oberflächenschicht des Presslings 17 derart tief einzudrücken, dass der fertige Pressling 17 die entsprechenden Fugen 22 in Form besonders stark ausgeprägter Vertiefungen aufweist. Entlang dieser Fugen 22 kann der fertige Pressling 17 sodann beispielsweise zersägt werden, sodass sich die einzelnen Presselemente ergeben. Ein erfindungsgemäßes Presspolster 1, das auf ein entsprechendes Pressblech 16 angepasst ist, verfügten mithin sinnvollerweise in Wirkungsbereichen 21 über Funktionsfäden 7, insbesondere über Verdickungsfäden 8, die an dem Presspolster 1 an solchen Stellen lokal angeordnet sind, die mit den Hochbereichen 19 des Pressblechs 16 zusammenfallen, die wiederum für die Ausgestaltung der Fugen 22 in dem Pressling 17 verantwortlich sind. Entsprechend ist erfindungsgemäß das Gewebe 2 eines jeweiligen Presspolsters 1 grundsätzlich individuell auf das Design eines jeweiligen Pressblechs 16 bzw. das gewünschte Design einer Oberflächenstruktur 20 eines jeweiligen Presslings 17 abgestimmt, wobei das Pressblech 16 und das zugehörige Presspolster 1 gemeinsam eine Funktionseinheit bilden, bei der die vorteilhafte Wirkung, die mittels Einbringens der Funktionsfäden 7 erzielt wird, nur in Kombination mit dem individuell zugehörigen Pressblech 16 erzielt wird. Entsprechend ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ein jeweiliges Presspolster 1 individuell an ein vorgegebenes Design einer Oberflächenstruktur 20 eines Presslings 17 anzupassen, wobei diese Anpassung erfindungsgemäß mittels der Verbindung von Funktionsfäden 7 mit dem übrigen Gewebe 2 des jeweiligen Presspolsters erfolgt. Das Pressblech 16 und das Presspolster 1 werden zudem vorzugsweise in Kraft übertragender Weise miteinander verbunden, sodass Relativbewegungen zwischen beiden Komponenten zumindest in Richtung der Pressblechebene zumindest im Wesentlichen unterbinden sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Gewebe 2, das in Figur 4 dargestellt ist, ist in bekannter Weise von Kettfäden 3 und Schussfäden 4 gebildet, die miteinander verwoben sind. Das Gewebe 2 umfasst in dem gezeigten Beispiel einen umlaufenden Randbereich 5 sowie einen von dem Randbereich 5 eingefassten Mittelbereich 6. In dem gezeigten Beispiel weist das Gewebe 2 in seinem Mittelbereich 6 eine Mehrzahl von Funktionsfäden 7 auf, wobei ein Teil der Funktionsfäden 7 in eine Kettrichtung und der andere Teil der Funktionsfäden 7 in die Schussrichtung des Gewebes 2 orientiert sind. Die Funktionsfäden 7 sind hier sämtlich von Verdickungsfäden 8 ausgebildet, die in Kettrichtung von Verdickungskettfäden 11 und in Schussrichtung von Verdickungsschussfäden 12 gebildet sind. Grundsätzlich ist es für den Erfolg der Erfindung nachrangig, auf welche Weise die Funktionsfäden 7 mit dem übrigen Gewebe 2 verbunden sind. Gleichwohl ist es besonders vorteilhaft, in Kettrichtung verlaufende Verdickungskettfäden 11 auf das Gewebe 2 lokal aufzulegen, aufzunähen oder aufzuweben. Hierdurch wird der Effekt erzielt, dass die Dicke 9 des Gewebes 2 in dem Wirkungsbereich 21 der Verdickungskettfäden 11 gegenüber der Dicke 10 des Gewebes 2, die letzteres außerhalb des Wirkungsbereichs 21 aufweist, erhöht ist. Dies ist in Figur 5 veranschaulicht. Dem dort schematisch dargestellten Querschnitt durch das Gewebe 2 ist ein lokaler Ausschnitt eines zugehörigen Pressblechs 16 mit einem individuellen Pressrelief 14 gegenübergestellt, das einen Hochbereich 19 aufweist. Die Verdickungskettfäden 11 sind derart individuell an das Pressrelief 14 angepasst angeordnet, dass der Wirkungsbereich 21, in dem die Verdickungskettfäden 11 die gewünschte Erhöhung der Dicke 9 des Gewebes 2 bewirken, mit dem Hochbereich 19 des Pressreliefs 14 zusammenfällt. Auf diese Weise wird der vorstehend beschriebene Effekt erzielt, dass das Presspolster 1 in genau diesem Bereich des Pressblechs 16, in dem im Zuge eines Pressvorgangs der größte Widerstand gegen das gewünschte Einpressen in die Oberflächenschicht des Presslings 17 zu erwarten ist, weniger gut kompressibel ist, sodass einem durch die Reaktionskraft bedingten Ausweichen des Pressblechs 16 in Richtung der Heizpresse 18 entgegengewirkt wird.
  • Ein weiteres Beispiel einer insbesondere unregelmäßigen Einbringung von Funktionsfäden 7 ist in Figur 6 veranschaulicht. Dort sind die Funktionsfäden 7 gleichermaßen in der Funktion von Verdickungsfäden 8 in Kettrichtung des Gewebes 2 angeordnet und mithin von Verdickungskettfäden 11 gebildet. Ein schematisch dargestellter Ausschnitt des Gewebes 2 ist hier größer gewählt als bei der Darstellung gemäß Figur 5 , wobei das Pressrelief 14 des gezeigten Pressblechs 16 über eine Mehrzahl von Hochbereichen 19 verfügt. Die Verdickungskettfäden 11 sind in dem Gewebe 2 individuell und unregelmäßig derart positioniert, dass deren Wirkungsbereiche 21 mit den Hochbereichen 19 des Pressreliefs 14 zusammenfallen. Auf diese Weise wird bei sämtlichen Hochbereichen 19 die gewünschte Verdickung des Gewebes 2 bewirkt.
  • Die Verdickungskettfäden 11 sind hier jeweils in Form zusätzlicher Fäden ausgebildet, sodass eine Gesamtfadenanzahl in Kettrichtung des Gewebes 2 bei Einbringung derartiger Funktionsfäden 7 größer ist, als wenn diese Funktionsfäden 7 nicht vorgesehen wären. Verdickungskettfäden 11 sind in dem gezeigten Beispiel von einem Para-Aramid gebildet und auf das übrige Gewebe 2 aufgelegt. Die Wahl von Para-Aramid ist insoweit vorteilhaft, als neben den vorteilhaften mechanischen Eigenschaften insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von Para-Aramid vergleichsweise gering ist, sodass die von der Heizpresse 18 zur Verfügung gestellte Wärmeenergie in den Wirkungsbereichen 21 der Verdickungskettfäden 11 weniger gut auf das Pressblech 16 und mithin auf den Pressling 17 übertragen wird als dies in Bereichen des Gewebes 2 erfolgt, in denen die Verdickungskettfäden 11 nicht angeordnet sind. Diese "schlechtere" Wärmeleitung des Presspolsters 1 in den Wirkungsbereichen 21 der Verdickungskettfäden 11 führt dazu, dass die typischerweise von Melaminharz gebildete Oberflächenschicht des Presslings 17 langsamer aushärtet und mithin über einen längeren Zeitraum hinweg formbar bleibt, das heißt eine vergleichsweise niedrige Viskosität aufweist. Der Anstieg der Viskosität, der im Zuge der Aushärtung der Oberflächenschicht des Presslings 17 stattfindet, ist folglich in den Wirkungsbereichen 21 der Verdickungskettfäden 11 gebremst. Die tiefen Bereiche der Oberflächenstruktur 20 des Presslings 17 können hierdurch über einen längeren Wirkungszeitraum gebildet werden.
  • Schließlich ist in Figur 7 ein schematischer Querschnitt durch das Gewebe 2 geführt, der die Schussfäden 4 des Gewebes 2 zeigt. Das Gewebe 2 ist auch in Schussrichtung mit Funktionsfäden 7 ausgestattet, die gleichermaßen von Verdickungsfäden 8 gebildet sind. Da diese in Schussrichtung verlaufen, sind die Verdickungsfäden 8 mithin von Verdickungsschussfäden 12 gebildet. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Kettrichtung sind die Verdickungsschussfäden 12 in dem gezeigten Beispiel nicht auf das Gewebe 2 aufgelegt, aufgenäht oder aufgewebt, sondern an Einwebstellen 13 direkt in das Gewebe 2 eingewebt. Insbesondere ist an den Stellen, in denen das Gewebe 2 über die Verdickungsschussfäden 12 verfügt, der ansonsten an dieser Stelle vorhandene "normale" Schussfaden 4 nicht vorhanden. Dies führt dazu, dass eine Gesamtfadenanzahl des Gewebes 2 mittels des Einbringens derartiger Verdickungsschussfäden 12 nicht verändert wird.
  • Die Durchmesser 23 der Verdickungsschussfäden 12 in dem gezeigten Beispiel gegenüber Durchmessern 24 der übrigen Schussfäden 4 vergrößert, sodass die Dicke 9 des Gewebes 2 in dem Wirkungsbereich 21 der Verdickungsschussfäden 12 gegenüber der Dicke 10 außerhalb des Wirkungsbereichs 21 vergrößert ist. Der hierdurch bedingte technische Effekt ist mit dem der vorstehend beschriebenen Verdickung, die mittels der Verdickungskettfäden 11 erreicht wird, identisch. Die Durchmesser 23 der Verdickungsschussfäden 12 betragen in dem gezeigten Beispiel 1,65 mm, während die Durchmesser 24 der übrigen Schussfäden 4 in dem gezeigten Beispiel 1,50 mm betragen. Die Verdickungsschussfäden 12 sind hier von Silikon gebildet und entsprechen somit in ihrem Material den übrigen Schussfäden 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Presspolster
    2
    Gewebe
    3
    Kettfaden
    4
    Schussfaden
    5
    Randbereich
    6
    Mittelbereich
    7
    Funktionsfaden
    8
    Verdickungsfaden
    9
    Dicke
    10
    Dicke
    11
    Verdickungskettfaden
    12
    Verdickungsschussfaden
    13
    Einwebstelle
    14
    Pressrelief
    15
    Heizpressanlage
    16
    Pressblech
    17
    Pressling
    18
    Heizpresse
    19
    Hochbereich
    20
    Oberflächenstruktur
    21
    Wirkungsbereich
    22
    Fuge
    23
    Durchmesser
    24
    Durchmesser

Claims (14)

  1. Set zur Verwendung in hydraulischen Heizpressanlagen (15), umfassend
    - mindestens ein Pressblech (16) sowie
    - mindestens ein dem Pressblech (16) zugeordnetes Presspolster (1), umfassend ein Gewebe (2),
    wobei das Pressblech (16) ein mit einer Struktur versehenes Pressrelief (14) aufweist,
    wobei das Gewebe (2) des Presspolsters (1) in eine Kettrichtung von Kettfäden (3) und in eine Schussrichtung von Schussfäden (4) gebildet ist, die miteinander zu dem Gewebe (2) verwoben sind,
    wobei in Kettrichtung und/oder in Schussrichtung derart Funktionsfäden (7) mit dem übrigen Gewebe (2) verbunden sind, dass eine Dicke (9) des Gewebes (2) in einem Wirkungsbereich (21) der Funktionsfäden (7) gegenüber einer Dicke (10) des Gewebes (2) außerhalb des Wirkungsbereichs (21) verändert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (9) des Gewebes (2) an das Pressrelief (14) des Pressblechs (16) angepasst ist.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden (7), vorzugsweise sämtliche Funktionsfäden (7), von Verdickungsfäden (8) gebildet sind, sodass die Dicke (9) des Gewebes (2) in dem Wirkungsbereich (21) der Funktionsfäden (7) gegenüber der Dicke (10) des Gewebes (2) außerhalb des Wirkungsbereichs (21) erhöht ist.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden (7) auf das Gewebe (2) aufgenäht oder aufgewebt oder in das Gewebe (2) eingenäht oder in das Gewebe (2) eingewebt ist.
  4. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Mehrzahl der Kettfäden (3), vorzugsweise sämtliche Kettfäden (3), von Metall, insbesondere Messing, gebildet sind.
  5. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der in Kettrichtung angeordneten Funktionsfäden (7), vorzugsweise sämtliche in Kettrichtung angeordnete Funktionsfäden (7), einen Durchmesser zwischen 0,10 mm und 0,30 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,25 mm aufweisen.
  6. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Mehrzahl der Schussfäden (4), vorzugsweise sämtliche Schussfäden (4), von einem Elastomer, insbesondere Silikon, gebildet sind, wobei vorzugsweise der Durchmesser eines jeweiligen Schussfadens (4) zwischen 1,50 mm und 1,60 mm beträgt.
  7. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Kettrichtung des Gewebes (2) eine Mehrzahl der Funktionsfäden (7) von Verdickungskettfäden (11) gebildet ist, die vorzugsweise in Kettrichtung auf das Gewebe (2) aufgenäht oder aufgewebt sind.
  8. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schussrichtung des Gewebes (2) eine Mehrzahl der Funktionsfäden (7) von Verdickungsschussfäden (12) gebildet ist, die vorzugsweise in das Gewebe (2) eingewebt ist, wobei Durchmesser der Verdickungsschussfäden (12) gegenüber den Durchmessern der übrigen Schussfäden (4) erhöht sind.
  9. Set nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Verdickungsschussfäden (12) derart in das Gewebe (2) eingewebt sind, dass an Einwebstellen (13) der Verdickungsschussfäden (12) die ansonsten dort vorgesehenen Schussfäden (4) ausgelassen sind, sodass eine Gesamtfadenanzahl aller Schussfäden (4) infolge des Einwebens der Verdickungsschussfäden (12) gegenüber einem Gewebe (2), das die Verdickungsschussfäden (12) nicht aufweist, gleich ist.
  10. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden (7), insbesondere in Kettrichtung verlaufende Verdickungskettfäden (11), von einem Aramid, insbesondere einem Para-Aramid, gebildet sind.
  11. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Funktionsfäden (7), insbesondere in Schussrichtung verlaufende Verdickungsschussfäden (12), von Silikon gebildet sind, wobei vorzugsweise der Durchmesser eines jeweiligen Funktionsfadens (7) mindestens 1,65 mm, vorzugsweise mindestens 1,70 mm, beträgt.
  12. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfäden (7) unregelmäßig verteilt angeordnet sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters (1), das für eine Verwendung in einer hydraulischen Heizpressanlage (15) bestimmt ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Ein Design eines Pressblechs (16), mittels dessen eine Oberfläche eines mittels der Heizpressanlage (15) zu pressenden Presslings (17) gestaltbar ist, wird vorgegeben, wobei das Pressblech (16) ein mit einer Struktur versehenes Pressrelief (14) aufweist, sodass mittels Einpressens des Pressblechs (16) auf in eine Oberflächenschicht des Pressling (17) in dem Pressling (17) eine dem Pressrelief (14) entsprechende Oberflächenstruktur erzeugbar ist.
    b) Ein auf die Dimensionen des Pressblechs (16) abgestimmtes Presspolster (1) wird hergestellt, wobei Kettfäden (3) und Schussfäden (4) zu einem Gewebe (2) verwoben werden,
    gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt:
    c) In Abhängigkeit des vorgegebenen Designs des Pressblechs (16) wird das Presspolster (1) derart hergestellt, dass dessen Gewebe (2) zumindest in einer Mehrzahl von Bereichen des Presspolsters (1), die mit Hochbereichen (19) des Pressreliefs (14) korrespondieren, betreffend seine Dicke (9, 10) eingestellt wird, wobei Funktionsfäden (7) mit dem übrigen Gewebe (2) verbunden werden, sodass die Dicke (10) des Gewebes (2) in einem Wirkungsbereich (21) der Funktionsfäden (7) gegenüber einer Dicke (10) des Gewebes (2) außerhalb des Wirkungsbereichs (21) erhöht ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Presspolster (1) und das Pressblech (16) in Kraft übertragender Weise miteinander verbunden werden, sodass Relativbewegungen zwischen Wirkungsbereichen (21) der Funktionsfäden (7) des Presspolsters (1) und damit korrespondierender Bereiche des Pressreliefs (14) zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, unterbunden sind.
EP19813470.2A 2018-12-21 2019-11-29 Set aus presspolster und pressblech sowie verfahren zur herstellung eines presspolsters Active EP3856506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133542.3A DE102018133542A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Presspolster sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2019/083006 WO2020126402A1 (de) 2018-12-21 2019-11-29 Presspolster sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3856506A1 EP3856506A1 (de) 2021-08-04
EP3856506B1 true EP3856506B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=68766737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19813470.2A Active EP3856506B1 (de) 2018-12-21 2019-11-29 Set aus presspolster und pressblech sowie verfahren zur herstellung eines presspolsters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11975501B2 (de)
EP (1) EP3856506B1 (de)
JP (1) JP7247347B2 (de)
CN (1) CN113165297B (de)
BR (1) BR112021010661A2 (de)
DE (1) DE102018133542A1 (de)
ES (1) ES2952440T3 (de)
WO (1) WO2020126402A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115974A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie Pressblechset

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840618U (de) * 1961-09-05 1961-11-02 Leo Mittelbach Presspolster mit randverstaerkung.
DE1957918U (de) * 1967-01-17 1967-03-30 Heimbach Gmbh Thomas Josef Presspolster aus waermebestaendigem, gegebenenfalls beschichtetem gewebe, insbesondere asbestgewebe, fuer hydraulische etagenpressen zur herstellung von schichtstoffplatten und verguetung von holzfaser- und holzspanplatten.
GB9421573D0 (en) * 1994-10-26 1994-12-14 Marathon Belting Ltd A press pad
GB9814133D0 (en) * 1998-07-01 1998-08-26 Marathon Belting Ltd Improvements to press pads
EP1033237B1 (de) * 1999-03-03 2004-07-07 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Presspolster
AU2003298337A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 N.V. Bekaert S.A. Knitted press pad
DE202005016935U1 (de) * 2005-10-28 2006-01-26 Espe, Rolf Druckausgleichsgewebe für hydraulische Heizpressenanlagen
DE202007006767U1 (de) * 2007-05-08 2007-07-26 Rheinische Press Pad Gmbh Presspolster
DE202007006849U1 (de) * 2007-05-10 2008-06-26 Heimbach Gmbh & Co. Kg Presspolster mit Randverstärkung
EP2189276B1 (de) * 2008-11-25 2016-05-18 Hueck Rheinische GmbH Plattenpresse sowie Pressblech-Presspolster-Einheit
DE202010006959U1 (de) * 2010-05-19 2010-10-07 Hueck Rheinische Gmbh Werkstoffplatte mit grafischer Oberflächenstruktur
DE102010036539B4 (de) * 2010-07-21 2013-04-11 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine hydraulische Presse
DE102013100433A1 (de) 2013-01-16 2014-07-31 Hueck Rheinische Gmbh Presspolster für eine Ein- oder Mehretagenheizpresse
PT2921317T (pt) * 2014-03-19 2018-01-22 Hueck Rheinische Gmbh Placa de prensagem ou tapete sem fim com transponder rfid
JP6590740B2 (ja) * 2015-03-13 2019-10-16 三ツ星ベルト株式会社 熱プレス用クッション材及びその製造方法
DE202015006923U1 (de) * 2015-10-02 2015-10-16 Rolf Espe Presspolster für den Einsatz in hydraulischen Ein- oder Mehretagenheizpressen
DE202016000367U1 (de) * 2016-01-20 2016-02-05 Rolf Espe Presspolster für Ein- und Mehretagenpressen deren Polsterschicht aus Silikonelastomer im 3D-Druckverfahren aufgetragen wird.
JP6894344B2 (ja) 2016-10-28 2021-06-30 三ツ星ベルト株式会社 熱プレス用クッション材
DE202017003632U1 (de) * 2017-07-11 2017-10-20 Rolf Espe Druckausgleichsgewebe, insbesondere Presspolster zur Ausrüstung von hydraulischen Ein- und Mehretagenheizpressen, bestehend aus einem Gewebe mit elastischen Schuss- und/oder Kettfäden

Also Published As

Publication number Publication date
CN113165297B (zh) 2023-05-16
JP7247347B2 (ja) 2023-03-28
BR112021010661A2 (pt) 2021-08-24
US11975501B2 (en) 2024-05-07
WO2020126402A1 (de) 2020-06-25
EP3856506A1 (de) 2021-08-04
DE102018133542A1 (de) 2020-06-25
CN113165297A (zh) 2021-07-23
ES2952440T3 (es) 2023-10-31
JP2022514042A (ja) 2022-02-09
US20210229389A1 (en) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037204B4 (de) Platte zur Fixierung von Knochenfragmenten sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2014029840A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer rückstellfeder und rückstellfeder
DE3135907A1 (de) Zylinderkopfdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
AT506031B1 (de) Sägekette
EP3856506B1 (de) Set aus presspolster und pressblech sowie verfahren zur herstellung eines presspolsters
DE2143058A1 (de) Sieb
CA3066657A1 (en) Damper
DE2130643C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nietverbindung
DE3324016C2 (de)
EP3667118B1 (de) Riemen als endloses zugmittel sowie verfahren zum herstellen eines solchen riemens
EP3753724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines presspolsters sowie pressblechset
DE10257831A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Bereich einer Lagerfläche mit einem reibungs- und verschleißoptimierten Belag beschichteten Gegenstandes
DE3439602C2 (de)
DE19851936B4 (de) Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder ähnlichen Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander
EP3111115B1 (de) Verfahren zum herstellen eines funktionselements für flachdichtungen sowie funktionselement für flachdichtungen
DE202007006767U1 (de) Presspolster
DE102021102932B3 (de) Hydrauliksteuereinheit aufweisend Zwischenplatte mit bereichsweise verfestigter Beschichtung
EP2926990A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
DE3008342C2 (de) Verfahren zur Vergütung von Metallflachfedern
DE102011122146A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Magnet- oder Druckzylinders einer Stanz- oder Druckmaschine und durch das Verfahren aufbereiteter Magnet- oder Druckzylinder
DE102006042096B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Hochdruckbohrung
DE1037691B (de) Faserstoffduebel
CH177008A (de) Spannungsverbindung, die einen stauchbaren, stabförmigen Teil aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE592037C (de) Verfahren zur Herstellung von Daempfungsvorrichtungen, insbesondere von Federaufhaengungen und Stossdaempfern von Kraftfahrzeugen
AT212122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Konstruktionselementen aus plastisch verformbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 15/43 20210101ALI20221123BHEP

Ipc: D03D 1/00 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: B27N 7/00 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: B27N 3/20 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: B30B 15/06 20060101AFI20221123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008132

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2952440

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008132

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308