DE1921229A1 - Vibrationsfeste Schraube - Google Patents

Vibrationsfeste Schraube

Info

Publication number
DE1921229A1
DE1921229A1 DE19691921229 DE1921229A DE1921229A1 DE 1921229 A1 DE1921229 A1 DE 1921229A1 DE 19691921229 DE19691921229 DE 19691921229 DE 1921229 A DE1921229 A DE 1921229A DE 1921229 A1 DE1921229 A1 DE 1921229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
screw
thread
screw according
shaft parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691921229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921229B2 (de
Inventor
Leon Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1791769A priority Critical patent/GB1219237A/en
Priority to BE731303D priority patent/BE731303A/xx
Priority to FR6911229A priority patent/FR2041856A5/fr
Priority to NL6905893A priority patent/NL6905893A/xx
Priority to CH584269A priority patent/CH509518A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691921229 priority patent/DE1921229B2/de
Publication of DE1921229A1 publication Critical patent/DE1921229A1/de
Publication of DE1921229B2 publication Critical patent/DE1921229B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/56Making machine elements screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/38Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with a second part of the screw-thread which may be resiliently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing.F.A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 München 27, den
Möhlstraße 22, Rufnummer 48 39 21/22
Leon Simons
New City, New York, (V.St.A.)
Vibrationsfeste Schraube
Die Erfindung betrifft eine vibrationsfeste Schraube, bestehend pup einem Kopf und einem Schaft mit einen Aussen- ^ewinde, um die Schraube in einer gegebenen Richtung in ein Gewinde eines Körpers einzuschrauben. Eine solche Schraube soll in der Lage sein, miteinander verbundene Teile zuverlässig zusammenzuhalben, auch wenn diese Teile vibrieren.
Er j;ine1 sfihLreiche verschiedene Schrauben bekannt, die . L :h LiL'ht; von den L'ei.len lösen sollen, Ln die sie yiürtiü'ihrgiibt. nLi:d. Ei:, ^k1 und für da^ Löceu der Verbir -U^i-;
009847/0335 bad original
192Ϊ229
liegt in Erschütterungen des Teils, der die Schraube aufnimmt. Darüber hinaus ist eine Hauptquelle des Lösens einer Metallschraube in einem Metallteil auf die Unterschiede zwischen den Wärmeausdehnungskoeffi zienten der Schraube und des Teils zurückzuführen, in den sie geschraubt ist. Venn der letztere Zustand zusammen mit körperlichen Vibrationen und relativ scharfen Stöseen auftritt, dann, kann sich die Schraube in unerwünschter Weise lösen.
Eine der bekanntesten und am meisten angewandten Lösungen dieses Probleme besteht darin, Federringe zu verwenden, obwohl es auch bekannt ist, Kunststoffeinsätzstücke im Schraubenkörper zu verwenden, um einem Lösen der Schraube entgegenzuwirken. Ausserden wurden Ver suche unternommen, die Schraube mit einen Gewinde zu versehen, das nicht mit dem Gewinde der Gewindebohrung zusammenpasst, das die Schraube aufnimmt, so dass das Schraubengewinde verformt wird und eine vibrationsfeste Verbindung infolge der Federelastizität der Gewinde geschaffen wird. Bei dieser letzteren Konstruktion ist es jedoch wichtig, dass die Gewindebohrung ein Gewinde ψ aus einem Haterial besitzt, das härter ist als das der Schraube, so dass diese Lösung des Problems beträchtlichen Beschränkungen unterliegt. Wenn z. B. diese Letztere Lösung dann verwendet werden sollte, wenn eine Schraube in eine Gewindebohrung eines Kunststoffkörpers einzusetzen ist, dann können die gewünschten. Ergabnisse nicht erzielt werden, da der Kunstntoff zerspnnb wird, da seine elastische Grenze von der Schraube
009847/0335
~k
leicht überschritten wird; daher kann eine solche Lösung nicht verwendet werden, um. eine in Verbindung mit Kunststoffen vibrationsfeste Schraube zu schaffen.
Ausserdem sind die bekannten Schrauben nicht immer in der Lage, sowohl als selbstschneidende Schrauben als auch als vibrationsfeste Schrauben zu wirken. Z. B. kann die Schraube im obigen Fall, bei dem das Gewinde der Schraube so ausgebildet ist, dass es verformt werden soll, nicht als eine selbstsclmeidende Schraube wirken. In dem Fall, bei den ein Kunststoffeinsatzstück verwendet wird, würde dieses abgeschabt oder zerspant werden während des Gewindeschneidvorgangs. Obwohl es möglich ist, einen Federring zusammen mit einer selbstschneidenden Schraube zu verwenden, erfordert diese A:;ordrur,g einen zusätzlicher. Arbeitsvorgang, mn die Teile anzuordnen, bringt aber auch die Möglichkeit mit rieh, irrtümlich den Federring wegzulassen. Ausserdei: irt es für diese letztere Art der Konstruktion wesentlich, dass die Schraube vollkommen in die Gewindebohrung geschraubt wird, um der* Federring zusemmenzupresEer.. Ver.n reiche Konstruktionen bei Kunststoffen verwendet werden, tritt eine unvermeidbare Zerstörung euf, de der Kunststoff der, unter diesen Umständen auogetibten Kraft er nicht widerstehen kann. Ausp.erdeis verliert bei einer solcher. Konstruktion der Federring, nachdem die Schraube einire Male in die- Gewi rrdeb oh rung eingeschraubt und aus diener herausgeschraubt wurde, eeiae Elastizität und die \ribrationsfeKten Eigenschaften können nicht suverlarrig aufrechterhalten werden.
009847/0335
BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schraube zu roh rf fei.·, die die obigen Nachteile vermeidet, und insbesondere eine solche Schraube zu schaffen, bei der keine gesonderten Ringe cd. dgl. Te:' Ie erforderlich sind und bei der die Eigenschaft der Vibrationsfestigkeit auf ihre eigene Konstruktion zurückzuführen irt. Ausserdenr roll nie elastische Eigenschaften mit einen: vorbestimmten Grad aufweisen, der von der. "besonderen Erfordernissen bertinint wird. W Ausserder seil die Schraube selbstschneidend rein, gleichzeitig aber zuverlässig in der Gewindebohrung infolge der Federeigenschaften der Schraube, die einem Lösen entgegenwirker, verbleiben. Die Schraube soll aber nicht nur infolge der Federeigenrchoften zuverlässig ir·, einer Gewindebohrung verbleiben, sondern es soll auch zusätzlich der. Druck erhöht v/erden, mit dem die Schraube mit einem Gewinde in Eingriff steht, dac die Schraube umgibt, wenn die Schraube aus der Gewindebohrung, in der sie sich befindet, herausgeschraubt werden soll.
. Gelöst wird diese Aufgabe durch isit dein Schaft eine Einheit bilderde Mittel, die den Schaft gegen das Gewinde des Körper-s drücker, und die Schraube zuverlässig in diesem halter. Diese Ilittel bestehen aus Kehreren langgestreckten, einstischen Schaftteil er*, die vorn Schraubenkopf zur; freier. Ende des Schaftes verlaufen, die arieinaiidergrenaend ^geordnet sir.c und die in einer des? Aussorgewinde der? Schaftes entgegengesetzten Richturg irittii:ar.Ger verdrillt f'ir.ß.
ϊ f. α η £ 7 / ft ·> % V,
Ί921229
Die langgestreckten Schaftteile können als drei voneinander getrennte Drähte oder drei langgestreckte Schaftteile ausgebildet sein, die mit einem zentralen langgestreckten Schaftteil verbunden sind und die unter Berücksichtigung des zentralen Schaftteils einen lappigen Querschnitt aufweisen. Wenn die Schraube gemäss der Erfindung in einen Körper geschraubt wird, umschlingen sich die Schaftteile mit zunehmender Festigkeit und bilden ro in der Wirkung einen einstückigen Schaft. Die Mittel, die mit dem Schaft eine Einheit bilden, neigen dazu, beim Einschrauben in einen Körper den Schaft zusammenzudrücken und den Druck zu vermindern, mit dem er mit dem Gewinde des Körpers in Eingriff steht, das das Gewinde des Schaftes umgibt. Beim Lösen der Schraube oder wenn das Bestreben zum Lösen der Schraube besteht, wollen sich die Schaftteile aufdrehen und drücken dadurch in grösserem Mass gegen die Oberfläche des umgebenden Gewindes, so dass die Mittel gemäss der Erfindung bei jedem Bestreben der Schraube zum Lösen automatisch einen grösseren Reibungsdruck gegen die Oberfläche des umgebenden Gewindes ausüben und so dem Lösen der Schrauben entgegenwirken.
Beim Herstellen der Schraube verlaufen die langgestreckten Schaftteile parallel zur zentralen Achse der Schraube und werden dann in einem nachfolgenden Herstellungsabschnitt der Schraube miteinander verdrillt.
An?belie der üblichen Herstellung einer Schraube aus einep; O-?haf tkörper, der aus einem einseinen Draht besteht, rebzt sich der Schaft gemäss der Erfindung aus
009847/0335
mehreren langgestreckten, elastischen Teilen zusammen, die als voneinander getrennte Drähte anstelle eines einzelnen Drahtkörpers ausgebildet sein können; die langgestreckten Schaftteile, von denen drei vorhanden sein können, können mit einem zentralen Schaftteil verbunden sein, wobei die äusseren langgestreckten, elastischen Schaftteile einen lappigen Querschnitt aufweisen.
Um unterschiedliche Grade an Elastizität des Schafts der Schraube gemäss der Erfindung zu erzeugen, wie dies für unterschiedliche, spezielle Verwendungszwecke der Schraube erforderlich sein kann, wie z. B,, wenn die Schraube in Verbindung mit Kunststoffen oder mit Hochtemperaturlegierungen verwendet wird, in welchem Pail ein hoher Grad an,Elastizität erforderlieh, sein kann, kann die Ganghöhe der Schaftteile oder die Form des lappigen Querschnitts verändert werden, wenn die elastischen Schaftteile mit dem zentralen Schaftteil, eine Einheit bilden. Wenn der Schaft aus mehreren voneinander getrennten langgestreckten Drähten zusammengesetzt ist, kann ausserde» ein zusätzlicher Draht oder Stift aus Nylon oder eine» elastischem Kunststoff zentral zwischen die elastischen äusseren Schaftteile eingesetzt werden, der koaxial in Richtung der zentralen Achse der Schnaube verläuft, wobei die äusseren elastischen Schaftteile um diesen zentralen Draht oder Stift gewunden sind. Auf diese Weise sind mehrere Grade an Elastizität möglich, die bei der Schraube gemäss der Erfindung erreicht werden können.
009847/0335
1921223
Es gibt zahlreiche Fälle, in denen die Schraube genäss der Erfindung mit "Vorteil verwendet werder kann. So wird die Schraube gemäss der Erfindung im Falle der Verwendung in der Luftfahrttechnik, in der sehr starke Temper η tür schwankunger: auftreten, tatsächlich "atmen", wobei sie sich automatisch anpasst und die Abmessungen ändern, die durch die Wärmeexpansion und -kontraktion bedingt sind; dadurch wird Jedes mögliche Lösen vermieden, das auf Abmessungsänderungen infolge der Wärmeausdehnungskoeffizienten zurückzurühren ist.
Ein weiterer Vorteil der Schraube gemäss der Erfindung liegt darin, dass die verdrillten Schaftteile, wenn die Schraube in einen Körper geschraubt wird, das Bestreben haben, sich noch dichter miteinander zu verdriller und so den Druck zu vermindern, mit dem die Schraube gegen des umgebende Gewinde drückt; dadurch wer den das Einschrauben der Schraube in einen Körper und insbesondere die selbstschneidenden Vorgänge erleichtert, bei denen zusätzlich zu der Druckverminderung in Bezug auf das umgebende Gewinde der grössere Druck der verdrillten Schaftteile gegeneinander einen Schaft mit grösserer Dichte und Festigkeit liefert. Ausserdem ist die Schraube gemäße der Erfindung trotz der sehr wirksamen selbetschneidenden Wirkung völlig vibrationsfest, da die Schaftteile dazu neigen, bei federn Bestreben zur Lösung sich voneinender zn lösen. Daher i ^t sowohl das Kerkmsl des Selbstschneidens als auch der zuverlässigen Aufrechterhaltung der Verbindung be: eir.er einzigen, gemäss der Erfindung ausgebildeter. Schraube vorhanden.
009847/0335
«AD ORIGINAL
Ebenso wie die Schraube gemäss der Erfindung in der Lage ist, sich selbst in Kunststoff- ebenso wie in Metallkörper einzuschneiden, ist sie sogar bei Kunststoffmaterial vibrationsfest, und es besteht bei der Schraube gemäss der Erfindung nicht die Gefahr, dass das Kunststoffmaterial zerspringt.
Ausserdem kann der Grad, mit dem dem Lösen entgegengewirkt wird, vorbestimmt werden, da die Möglichkeit besteht, die Elastizität mittels irgendeiner der oben erwähnten Massnahmen zu verändern, so dass es möglich ist, Schrauben gemäss der Erfindung derart herzustellen, dass sie ein minimales Drehmoment zum Einschrauben in einen Körper benötigen, während sie gleichzeitig einen maximalen Widerstand geger ein Lösen besitzen infolge der Federwirkung des Schaftes. Diece Ergebnisse können beispielsweise durch den Grad der Festigkeit, mit dem die Schaftteile miteinander verdrillt sind, verändert werden, oder durch die besondere Querschnittsform der Schaftteile, wobei die lappige Form bevorzugt wird, oder durch geeignete Warmbehandlungsverfahren und Tempern der Schaftteile. Auch ist es möglich, dieses Ergebnis durch Einfügen eines geeigneten Stiftes oder Drahtes zu erreichen, um den die Schaftteile, wie oben erwähnt wurde, verdrillt werden.
In den Figuren Ί bis 9 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden. Es zeigen:
0 9847/0335
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Presseninatrize zur Herstellung der Schraube " gemäss der Erfindung, wobei der Schnitt in einer die Achse der Pressenmatrize enthaltenden Ebene geführt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Schraube gemäss der Erfindung in einem Zwischenetadium der Herstellung;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Gebilde der Fig. 2 längs der Linie 3-5 der Fig. 2 in Richtung der Pfeile;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Schraube gemäss der Erfindung in einem ZwiPchenstadium der Herstellung;
Fig:. 5 einen Querschnitt des Gebildes der Fig. 4- längs der Linie 5-5 &sr Fig. 4- in Richtung der Pfeile;
Fi^. G eine Seitenansicht des Gebildes der Fig. 2 in einen Zwischenstadium der Herstellung der Schraube, das auf das in Fig. 2 gezeigte Zwisehenstadium folgt, jedoch vor der Fertigstellung der Schraube liegt;
Fig. 7 einen Querschnitt des Gebildes der Fig. 6 längs der Linie 7-7 der Fig. 6 in Richtung der Pfeile;
0 9847/033 5
Pig. 8 eine Seitenansicht der fertigen Schraube geisäss der Erfindung, die vor der Fertigstellung den jeweils in den Figuren 2 und 6 dargestellten Aufbau besitzt und
Pig. 9 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Schraube gemäss der Erfindung,
In Pig. 1 ist eine Preseenraatriae 9 gezeigt, die zur Herstellung der Schraube gemäss der Erfindung verwendet werden kann. Zum Pressen geeignetes Material wird in die Matrize eingebracht und darin mit einer Kraft zusammengepresst, die in Richtung des Pfeils 11 wirkt; auf diese Weise formt die Matrize aus dem Material einen Kopf und unabhängige und getrennte Schaftteile In Form von gepressten Drahtelementen, die einstückig mit dem Kopf ausgebildet sind und sich γοη diesem aus erstrecken.
Mit einer solchen Konstruktion ist es möglich, die in Pig. 2 und 3 gezeigten Gebilde herzustellen. Diese letzteren bestehen aus dem Kopf 10 der Schraube, der im fertigen Zustand in Pig. 2 und 3 gezeigt ist, und den langgestreckten elastischen Drahtschaftteilen 12, 14 und 16, die einheitlich um die .Achse der Schraube verteilt sind und parallel zu dieser verlaufen. Der Kopf 10 der Schraube kann im wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen wie der Querschnitt des Presslings, der in die Presse gegeben wird, jedoch besitzt der Zopf nach Beendigung des Pressens die dargestellte zylindrische Poria, danach kann der Kopf an der äiissersa Stirnseite eine geeignete Mut beispielsweise sar Aufnahme einer Schraubenzierspitze besitzen.
009847/0335
Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Matrize, mit der getrennte Schaftteile 12, 14 und 16 gebildet werden, ist es möglich, die Pressmatrize mit einer Öffnung zu versehen, die die in Pig. 4 und 5 gezeigten Schaftteile bildet. Diese Konstruktion unterscheidet sich von der der Pig. 2 und 3 nur dadurch, dass die Schaftteile 12Ä, 14A und 16A alle einstückig mit einem zentralen langgestreckten Schaftteil ausgebildet sind, der sich längs der Schraubenachse erstreckt, so dass auf diese Weise die Schaftteile eine lappige Querschnittsform aufweisen, wie sich deutlich aus Pig. 5 ergibt. Aus Pig. 3 geht hervor, dass bei der Ausfünrungsform nach Pig. 2 und 3 die getrennten und voneinander unabhängigen Schaftteile kreisförmigen Querschnitt be- · sitzen.
Diese Schaftteile, sei es die mit der Form nach Pig. 2 oder 3 oder die mit der Porm nach Pig. 4 oder 5f bilden den Schaft 15, der danach verdrillt wird, um den in Pig. 6 und 7 gezeigten Aufbau zu besitzen. Diesen Aufbau erhält man von der Ausführungsform geroäss Fig. 2 und 3, es versteht sich jedoch, dass die Ausführungsform der Pig. 4 und 5 einen ähnlichen Aufbau und die gleichen Ergebnisse erbringt. Die verschiedenen Schaftteile 12, 14 und 16 werden miteinander verdrillt und bilden den konischen Schaft 15, der in Pig. 6 zu sehen 1st. Aus Pig. 7 und insbesondere bei einem Vergleich mit Pig. 3 1st ersichtlich, dass die Schaftteile Im Bereich des Kopfes 10 voneinander entfernt sind, wie In Pig. 3 gezeigt ist, während dadurch, dass sie miteinander verdrillt werden, wie ebenso dadurch, dass sie gewünschtenf alle
009847/0335 original inspected
gestreckt werden, die getrennten Drahtschaftteile 12,
14 und 16 miteinander in Berührung gebracht und verdrillt werden, und so die in Fig. 6 gezeigte konische Schaftform bilden, dieser Schaft ist einstückig mit dem Kopf 10 ausgebildet und endet in einem von diesen, entfernten freien Ende. Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Schaftteile linksgerichtet verdrillt, so dass ein linksgängiges Gewinde gebildet wird. Dieser Schaft, der somit den in Fig. 6 und 7 gezeigten Aufbau besitzt, wird dann mit einem Aussengewinde 18 versehen, das an dem Schaft in jeder bekannten Weise, wie beispielsweise mittels eines bekannten Gewindeschneidwerkzeugs, gebildet werden kann, indem es auf dem Schaft gedreht wird. In dem Fall, in dem die Schaftteile linksgerichtet verdrillt sind, ist das Gewinde 18 ein rechtsgängiges Gev/inde, so dass die Schaftteile entgegengesetzt zum Aussengewinde der Schraube verdrillt sind. Bei der Schraube gemäss der Erfindung sind die Schaftteile unveränderbar entgegengesetzt zum Aussengewinde der Schraube verdrillt.
Wenn bei diesem Aufbau die Schraube gemäss der Erfindung in einen Körper gedreht wird, besteht die Neigung, dass die verdrillten Schaftteile enger gegeneinander verdrillt werden, so dass die Festigkeit des Schaftes
15 zu dieser Zeit erhöht und die Neigung der Aussenflächen der verdrillten Schaftteile vermindert wird, gegen das· umgebende Schraubengewinde federnd zu drücken. Sobald jedoch der Vorgang äea Einschraubens der Schraube
009847/0335
in den Körper beendet ist, neigen die verdrillten Teile zu einer geringeren Verdrillung und federn voneinander ab, und drücken dadurch gegen das umgebende Schraubengewinde und halten dadurch die Schraube gemäss der Erfindung zuverlässig und vibrationsfest in der Gewindebohrung. Ausserdem bewirkt jede Neigung der Schraube zum Herausschrauben oder tatsächlich jeder ausdrückliche lie raus Schraubvorgang, dass die Schaftteile dazu neigen, aufgedreht zu werden, so dass sie unter diesen Umständen mit einem noch grösseren Reibungsdruck gegen die Oberfläche des umgebenden Gewindes drücken, so dass bei der Schraube gemäss der Erfindung die federnden Elemente, die einen Teil des Schafts bilden, automatisch die Schraube in der Gewindebohrung halten, einem Herausschraubvorgang entgegenwirken und sogar die Reibberührung zwischen dem umgebenden Gewinde während des Einschraubens der Schraube in die Gewindebohrung vermindern. Es ist zu beachten, dass diese Eigenschaften der Schraube gemäss der Erfindung besonders wirksam sind, wenn die Schraube mit Kunststoffen verwendet wird, so dass die vibrationsfeste Eigenschaft der Schraube auch bei Materialien dieser letzteren Art erhalten bleibt. Der Grad der Elastizität, den die elastischen Drahtschaftteile 12, 14 und 16 besitzen, kann durch Steuerung des Grades der Verdrillung ebenso wie durch Anwendung unterschiedlicher Grade von Warmbehandlungsverfahren wie durch Temperung der Schaftteile bis zu einem Ausmass, bei dem sich der gewünschte Grad an Elastizität ergibt, ausgewählt werden.
009847/0335
Darüber hinaus ist es möglich, einen wie in Fig. 9 gezeigten Aufbau zu verwenden, bei dem die getrennten Schaftteile 12, 14 und 16 einen zentralen, elastischen, langgestreckten Stift oder Draht 20 umgeben, der aus Kunststoff, wie ITylon, oder aus einem Metall hergestellt sein kann und der koaxial zu dem Schaft angeordnet ist, bevor dessen Seile 12, 14 und 16 verdrillt werden. Infolge der Elastizität des zentralen Stiftes 20 dieser Ausführungsform wird dem Schaft ein weiterer G-rad an Torsions- ebenso wie an Querelastizität ver-" liehen. Dieser Aufbau ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Schraube gemäss der Erfindung mit Kunststoffen verwendet wird.
Obwohl bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Schaft aus drei langgestreckten Drahtteilen zusammengesetzt ist, die wenigstens einen Teil der Elemente bilden, die mit der Welle ein Ganzes bilden, um diese gegen das umgebende Gewinde federnd zu drücken, kann selbstverständlich jede Anzahl von langgestreckten Schaftteilen verwendet werden, die jede beliebige Querschnittsform aufweisen können.
009847/0335

Claims (11)

Ansprüche
1. Vibrationsfeste Schraube, bestehend aus einera Kopf und einen: Schaft mit einen .^ussengewinde, urr die Schraube in einer gegebenen Richtung in ein Gewinde des Körpers einzuschrauben, gekennzeichnet durch mit dem Schaft eine Linheit bildende Kittel, die den Schaft gegen das Gewinde des Körpers drücken und die Schraube zuverlässig in diesem halten.
?. schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die iJttel bei einer der gegebenen Richtung entgegengesetzten Drehung des Schaftes mit zunehmender Kraft gegen das umgebende Gewinde des Körpers drücken..
1. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lie Mittel bei der Drehung des Schaftes in der gegebenen Richtung automatisch den Druck des Schaftes gegen das abgebende Gewinde des Körpers vermindern.
4. Schraube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass „lie I ittel aus langgestreckten, elastischen Schaftteile;: (12,14,16) bestehen, die von· Schraubenkopf (10) ~ur.: freien ünde des Schaftes (15) verlaufen, die aneinanüergrenzend angeordnet sind und die in einer dem Ausseu^ev/inde des Schaftes (15) entgegengesetzten Richtung miteinander verarillt sind.
009847/0335
BAD ORIGINAL
5. Schraube nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftteile (12,14,16) voneinander getrennt G ind.
6. Schraube nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, Ü3RB die Schaftteile (12A,14A,16A) mit einen zentralen Schaftteil verbunden sind und unter Berücksichtigung des zentralen Schaftteils einen lappigen querschnitt aufweisen.
7. Schraube nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen von cen verdrillten Schaftteilen (12,14,16) umgebenen und vcn diesen getrennten zentralen Stift (20).
B. Schraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (2C) aus Kunststoff besteht und dass die Schaftteile (12,H|16^ aus Metalldrähten bestehen.
9. Schraal' räch Anspruch 4, gekennzeichnet durch drei langgestreckte Schaftteile (12,14i16)pdie einheitlich um die zentrale Achse des Schaftes (15) verteilt sinl.
1C. Schraube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftteile (12,14t16) aus langgestreckten Drähten' mit kreisförmigem Querschnitt bestehen.
11. Schraube nach Anspruch IC, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft sich τόπι Schraubenkopf (10) zum freien Ende hin verjüngt.
.O1 ΛΟ
009847/0335
BAD ORIGINAL
DE19691921229 1969-04-08 1969-04-25 Kopfschraube mit in laengsrichtung unterteiltem schaft Withdrawn DE1921229B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1791769A GB1219237A (en) 1969-04-08 1969-04-08 Vibration-resistant screw
BE731303D BE731303A (de) 1969-04-08 1969-04-10
FR6911229A FR2041856A5 (de) 1969-04-08 1969-04-11
NL6905893A NL6905893A (de) 1969-04-08 1969-04-16
CH584269A CH509518A (de) 1969-04-08 1969-04-17 Schraube
DE19691921229 DE1921229B2 (de) 1969-04-08 1969-04-25 Kopfschraube mit in laengsrichtung unterteiltem schaft

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1791769A GB1219237A (en) 1969-04-08 1969-04-08 Vibration-resistant screw
BE731303 1969-04-10
FR6911229A FR2041856A5 (de) 1969-04-08 1969-04-11
NL6905893A NL6905893A (de) 1969-04-08 1969-04-16
CH584269A CH509518A (de) 1969-04-08 1969-04-17 Schraube
DE19691921229 DE1921229B2 (de) 1969-04-08 1969-04-25 Kopfschraube mit in laengsrichtung unterteiltem schaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921229A1 true DE1921229A1 (de) 1970-11-19
DE1921229B2 DE1921229B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=27543104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921229 Withdrawn DE1921229B2 (de) 1969-04-08 1969-04-25 Kopfschraube mit in laengsrichtung unterteiltem schaft

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE731303A (de)
CH (1) CH509518A (de)
DE (1) DE1921229B2 (de)
FR (1) FR2041856A5 (de)
GB (1) GB1219237A (de)
NL (1) NL6905893A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703433A1 (de) * 1977-01-28 1978-12-07 Schumacher Wilhelm Kg Gewindeformende schraube sowie verfahren zum herstellen derselben und walzbacke zur durchfuehrung des verfahrens
WO2006131248A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Ejot Gmbh & Co.Kg Mit einer längsbohrung versehener hohlbolzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815909A (en) * 1986-11-19 1989-03-28 Leon Simons Wood screw and method for making same
EP1274356A1 (de) * 2000-04-20 2003-01-15 SYNTHES AG Chur Vorrichtung zur fixierung von implantaten an oder in einem knochen
US20090214321A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Sun Through Industrial Co., Ltd. Self-drilling screw and method of making the same
DE102012100723B3 (de) * 2012-01-30 2013-05-29 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703433A1 (de) * 1977-01-28 1978-12-07 Schumacher Wilhelm Kg Gewindeformende schraube sowie verfahren zum herstellen derselben und walzbacke zur durchfuehrung des verfahrens
WO2006131248A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Ejot Gmbh & Co.Kg Mit einer längsbohrung versehener hohlbolzen
JP2008542034A (ja) * 2005-06-10 2008-11-27 エジョット ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 長手方向孔を有する中空ボルト
US8635894B2 (en) 2005-06-10 2014-01-28 Ejot Gmbh & Co. Kg Hollow bolt comprising a longitudinal bore

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921229B2 (de) 1971-05-13
NL6905893A (de) 1970-10-20
GB1219237A (en) 1971-01-13
FR2041856A5 (de) 1971-02-05
CH509518A (de) 1971-06-30
BE731303A (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207975A1 (de) Gewindeselbstformende schraube
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102007024240A1 (de) Schraube
DE3235352A1 (de) Selbstformende schraube
DE2437859B2 (de) Endloser zahnriemen
EP2454494A1 (de) Selbstlochformendes befestigungselement
EP1595080B1 (de) Gewindeschneidende schraube
DE3420804C2 (de)
EP0141235B1 (de) Schlitzschraube
EP3405686A1 (de) Kunststoff-gewindeelement sowie verbindungsanordnung bestehend aus einem kunststoffträgerteil und einem kunststoff-gewindeelement
DE102014000940A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube
DE1800574A1 (de) Biegungselement mit Drehmomentbegrenzung
DE2365132C3 (de)
DE1921229A1 (de) Vibrationsfeste Schraube
DE202018100151U1 (de) Carbonfaserschraube
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE3034745A1 (de) Bohrende und gewindeschneidende schraube
EP2313028B1 (de) Interferenzschraube
WO1988007427A1 (en) Sawing tool
DE2625372A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
CH632321A5 (en) Self-tapping screw as well as a method for producing the same and a roller jaw for carrying out the method
DE102013210527A1 (de) Gewindeformer und Walzbacken
DE19752957C2 (de) Selbstsicherndes Bolzengewinde und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee