DE102012100723B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102012100723B3
DE102012100723B3 DE201210100723 DE102012100723A DE102012100723B3 DE 102012100723 B3 DE102012100723 B3 DE 102012100723B3 DE 201210100723 DE201210100723 DE 201210100723 DE 102012100723 A DE102012100723 A DE 102012100723A DE 102012100723 B3 DE102012100723 B3 DE 102012100723B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
tool
strands
helix
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210100723
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Gensert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieber Forming Solutions GmbH
Original Assignee
Sieber Forming Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieber Forming Solutions GmbH filed Critical Sieber Forming Solutions GmbH
Priority to DE201210100723 priority Critical patent/DE102012100723B3/de
Priority to TW102102744A priority patent/TW201350224A/zh
Priority to PCT/DE2013/100029 priority patent/WO2013113312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100723B3 publication Critical patent/DE102012100723B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/56Making machine elements screw-threaded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll ein Verfahren geschaffen werden, das für eine wirtschaftliche Massenfertigung von Bauteilen mit stabileren Helices geeignet ist. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass ein Rohling 7 in eine Führung 12 eingeführt und nachfolgend in mindestens einem mehrteiligen Backenwerkzeug 10 mit mindestens zwei beweglichen Backen 11, deren Innenwandung mit einer als Negativ ausgebildeten wendelförmigen Kontur 11a versehen ist, durch Fließpressen mittels eines am freien Ende des Rohlings 7 angreifenden Pressstempels 13 der Schaft 8 des Rohlings durch eine Austrittsöffnung des Backenwerkzeuges 10 gepresst wird, deren Flächenschwerpunkt gegenüber der Mittellinie M des Werkzeuges 10 oder des Bauteils 1 in einer Versatzrichtung verschoben ist, wodurch der Schaft 8 des Rohlings 7 zu mindestens einem stabilen Strang 4 als Helix umgeformt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Aus der Befestigungs- und Verbindungstechnik sind Bauteile aus Metall bekannt, die aus einem Schaft- und Kopfabschnitt bestehen, wobei der Schaftabschnitt in der Regel als zylinderförmiger Bolzen oder Stift ausgebildet ist, der auf seiner Mantelfläche mit einem Gewinde versehen ist. Hierbei handelt es sich um Schrauben, Gewindebolzen, Dübel oder Anker als Befestigungs- oder Verbindungsmittel.
  • Bekannt sind auch rotierbare Schnecken aus Metall, die als Transportschnecken, Dosier- und Förderschnecken, sowie Mischschnecken oder Getriebeschnecken zum Einsatz kommen. Auch diese Bauteile besitzen einen Schaft- und einen Kopfabschnitt. Auf der Mantelfläche des Schaftes sind wendelartige bzw. spiralförmig verlaufende Elemente angeordnet. Bei Getriebeschnecken handelt es sich um nutenförmige Gewindestrukturen in Form einer Spirale zur Kraftübertragung. Der Kopfabschnitt dieser Schnecken dient zum Einspannen in ein Futter, das mit einem Rotationsantrieb in Verbindung steht.
  • Aus der WO 2010/142458 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung länglicher Bauteile aus Metall mit wendelförmigen Nuten, insbesondere Spiralbohrer oder Schnecken, bekannt. Ein Rohling wird ohne vorherige Erwärmung in eine Führungsmatrize eingeführt und nachfolgend in einem Backenwerkzeug mit mindestens zwei beweglichen Backen, deren Innenwandung mindestens einen Abschnitt mit einer als Negativ ausgebildeten Kontur zur Bildung wendelförmiger Nuten aufweist, kalt umgeformt. Der Kaltumformvorgang wird durch einen in axialer Richtung bewegbaren Pressstempel, der am freien Ende des in der Führungsmatrize befindlichen Rohlings angreift, ausgelöst. Aufgrund der anliegenden Presskraft wird der Rohling ohne vorherige Erwärmung mindestens teilweise durch die zentrale Öffnung des geschlossenen Backenwerkzeuges gepresst. Dabei werden während des Kontaktes mit der Werkzeugkontur durch plastische Kaltverformung wendelförmige Nuten auf der Mantelfläche des Rohlings erzeugt. Nach Beendigung des Kaltpressvorganges wird das Backenwerkzeug geöffnet und der zu einem Bohrer oder einer Schnecke umgeformte Rohling aus diesem entfernt.
  • Zusätzlich können noch weitere, vorgelagerte Kaltumformstufen vorgesehen sein, in denen Schaft und/oder Kopf des Rohlings vorgeformt werden.
  • Aus der EP 2 156 909 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Befestigungs- oder Verbindungsmitteln mit radialen Außenkonturen, insbesondere Schrauben oder Gewindebolzen, aus metallischem Vollmaterial bekannt.
  • Ein vorgefertigter Rohling wird in ein mehrteiliges Backenwerkzeug mit im Ausgangszustand geöffneten Backen so eingelegt, dass sich mindestens an den Stellen, wo die Backen geöffnet sind, in axialer Richtung erstreckende Ausnehmungen befinden. Die einzelnen Backen des Presswerkzeuges besitzen an ihrer Innenseite zur Ausbildung der radialen Außenkontur eine entsprechende Innenprofilierung als Negativ. Durch Schließen der Backen mittels radialer Krafteinwirkung wird auf den schaftförmigen Abschnitt des fertigen Rohlings ein Gewinde gepresst. Durch in den schaftförmigen Abschnitt des Rohlings eingeformte Ausnehmungen wird verhindert, dass während des Pressvorganges Material zwischen die Backen des Backenwerkzeuges gelangt. Im Bereich der sich in axialer Richtung erstreckenden Ausnehmungen wird während des Pressvorganges keine radiale Außenkontur erzeugt.
  • Lediglich bei Schrauben ist eine von vorgenannter klassischer Bauform abweichende Ausführung ( DE 31 16 101 C2 ) bekannt. Bei diesem Schraubelement ist der Schaft zu einer Spirale oder Wendel, auch Helix genannt, verformt. Der als Helix ausgebildete Schaft bildet das Schraubgewinde.
  • Ein derartiges Schraubelement wird zum Verbinden halbstarrer Materialien eingesetzt. Die Herstellung dieses Schraubelementes erfolgt durch Wickeln eines abgelängten Drahtabschnittes. Bei diesem Schraubelement ist die Wendelsteigung am kopfseitigen Ende kleiner als am spitzseitigen Bereich. Die Herstellung durch Wickeln von Draht ist, insbesondere dann, wenn stabilere Schraubelemente benötigt werden, mit einem hohen Aufwand verbunden. Außerdem lassen sich so nur Schraubelemente mit einer einzigen Wendel herstellen.
  • Aus der EP 0 019 994 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Reibbelägen für Reibungskupplungen oder Bremsen bekannt, wobei mittels einer Strangpressvorrichtung als Vorformling ein helixförmiges Produkt als Band gefertigt wird.
  • Bekannt ist auch ein Strangpressvorrichtung ( JP 04037411 A ) zur Herstellung eines verdrillten Hohlprofils, wobei um einen geraden Strang mit einem in axialer Richtung verlaufenden Hohlraum mehrere spiralförmig gebogene Stränge gebildet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen zu schaffen, das für eine wirtschaftliche Massenfertigung von Bauteilen mit stabileren Helices geeignet ist und mit geringfügigen technologischen Veränderungen die Herstellung unterschiedlicher Ausführungsvarianten, insbesondere auch solcher mit mehreren Wendeln bzw. Helices, ermöglicht, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist Gegenstand von Anspruch 15. Die Ansprüche 16 bis 25 beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen von Merkmalen der Vorrichtung.
  • Zur Herstellung der helixartigen Bauteile wird ein stabförmiger Rohling aus Vollmaterial oder eine als längliches Bauteil ausgebildete Hülse eingesetzt. Der Rohling kann auch aus einer Hülse bestehen, die an einem Ende einen aus Vollmaterial bestehenden Abschnitt besitzt.
  • Der Rohling kann vorgefertigt werden, z. B. im Rahmen einer komplexen Fertigung in einer Mehrstufenpresse. Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann auch ein vorgeformter Rohling eingesetzt werden, der aus einem schaftförmigen Abschnitt mit einem oder mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden, exzentrisch angeordneten Strängen besteht. Sowohl ein aus Vollmaterial bestehender Stab oder dgl. als auch eine Hülse kann zu einem Rohling mit einem Strang oder zwei Strängen oder sogenanntem „Bein” bzw. „Beinen” vorgeformt werden.
  • Im nachfolgenden Fließpressvorgang wird/werden ein einzelner stabförmiger Strang oder mehrere parallel zueinander angeordnete Stränge zu einer Helix oder mehreren ineinander verwundenen Helices umgeformt.
  • Der vorgefertigte bzw. vorgeformte Rohling wird in eine Führung eingeführt bzw. eingeschoben und nachfolgend in mindestens einem mehrteiligen Backenwerkzeug mit mindestens zwei beweglichen Backen, deren Innenwandung mit einer als Negativ ausgebildeten wendelförmigen Kontur versehen ist, durch Fließpressen umgeformt.
  • Bei der Führung kann es sich um eine Führungsmatrize handeln oder die Backen des Backenwerkzeuges können eine entsprechende Führung besitzen.
  • Dabei ist wesentlich, dass der Flächenschwerpunkt der Austrittsöffnung des Backenwerkzeuges gegenüber der Mittellinie des Werkzeuges oder des Bauteils in einer Versatzrichtung verschoben ist. Die Führung für den Rohling ist Bestandteil des Werkzeuges. Der Flächenschwerpunkt der Austrittsöffnung des Backenwerkzeuges liegt demzufolge nicht in der Mittellinie des Bauteils bzw. der den Rohling aufnehmenden Führung.
  • Die zum Fließpressen erforderliche Umformkraft wird mittels eines am freien Ende des Rohlings angreifenden Pressstempels erzeugt.
  • Durch den auf den Rohling ausgeübten Pressdruck wird dieser mindestens teilweise durch die exzentrisch angeordnete Öffnung des geschlossenen Backenwerkzeuges gepresst. Dabei findet während des Kontaktes mit der Werkzeuginnenkontur eine plastische Verformung unter Ausbildung eines wendelförmigen Stranges statt.
  • Der Schaft des Rohlings wird mindestens zu einem stabilen Strang mit nahezu konstantem Querschnitt als Helix umgeformt. Dies wird nur ermöglicht durch den Versatz zwischen dem Flächenschwerpunkt der Austrittsöffnung des Backenwerkzeuges gegenüber der vom Flächenschwerpunkt der zentralen Öffnung der Führung ausgehenden Normalen.
  • Nach Beendigung des Pressvorganges wird das Backenwerkzeug geöffnet und das hergestellte Bauteil mit einem oder mehreren als Helix umgeformten Strang/Strängen aus diesem entnommen.
  • Unter Helices in vorgenanntem Sinn sind Kurven mit konstantem, zunehmendem, oder abnehmendem Radius zu verstehen.
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, dass in einem Fließpressvorgang beabstandet zueinander synchron zwei oder mehrere Stränge als Helices gebildet werden können, wobei sich die einzelnen Strängen berührungslos umeinanderwinden, nach Art einer zweigängigen Schraube.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante kann auch darin bestehen, dass in der Mitte des Rohlings, entlang der Längsmittelachse, ein erster gerader Strang gepresst wird und der zweite Strang, dessen Längsmittelachse zur Längsmittelachse des ersten Stranges versetzt ist, als Einfach-Helix gepresst wird, die sich während des Pressvorganges um den ersten Strang windet. Der erste gerade Strang kann an seinem Ende eine Spitze aufweisen, die z. B. im Fall einer Schraube als Zentrierspitze dient.
  • Der gerade Strang kann auch bereits im Rahmen einer Vorfertigung des Rohlings erzeugt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauteil kann auch aus mindestens zwei parallel zueinander beabstandeten, sich in Längsrichtung erstreckenden stabilen strangförmigen Armen mit konstantem oder sich in Pressrichtung verringerndem Querschnitt jeweils in Form einer Helix bestehen. Der ursprüngliche Schaft des Rohlings ist zu mindestens zu zwei am Kopfabschnitt beginnenden helixförmigen Strängen umgeformt. Die Stränge sind so zueinander angeordnet, dass deren Flächenschwerpunkte zur Längsmittellinie des Kopfabschnittes um ein bestimmtes Maß, also einem Versatz, beabstandet sind. Das Maß des Versatzes liegt in der Regel im Millimeterbereich.
  • Derartige Befestigungs- bzw. Verbindungsmittel ermöglichen eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie und im Bauwesen. Zum Fließpressen von zwei oder mehreren Strängen als Helices kann zentrisch in die Öffnung des Backenwerkzeuges ein stabiler Dorn eingeführt und fixiert werden. Die während des Pressvorganges gebildeten helixförmigen Stränge winden sich um den Dorn bzw. umschließen diesen. Nach Beendigung des Pressvorganges wird der Dorn wieder entfernt und das Backenwerkzeug zur Entformung geöffnet. Der Dorn kann bis in die Öffnung des Backenwerkzeuges ragen oder auch aus dem Werkzeug herausragen.
  • Bei Einsatz einer Hülse als Rohling wird der Dorn bis zum oberen Ende der Hülse oder auch darüber hinausragend eingeschoben. Der untere Abschnitt des Pressstempels ist ebenfalls als Hülse ausgebildet, der sich während des Pressvorganges über den Dorn schiebt. Das hergestellte Bauteil ist nach dem Pressvorgang länger als der eingesetzte Rohling. Es findet eine Längenänderung statt. Durch den Pressvorgang erfolgt gleichzeitig eine Materialverfestigung der Helixstränge.
  • Alle Verfahrensschritte, ausgehend von einem abgelängten Stab oder Drahtabschnitt, können in einer Mehrstufenpresse durchgeführt werden.
  • Erforderlichenfalls kann der Rohling vor dem Fließpressvorgang noch erwärmt werden. Die Rohlinge können aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen bestehen, wie z. B. Aluminium, Kupfer, Stahl oder Legierungen, die durch Fließpressen umformbar sind. Die durch den Fließpressvorgang erzeugten helixförmigen Stränge können unterschiedliche Querschnittsformen besitzen, wie z. B. rund, oval, elliptisch, mehreckig (Vierkant, Sechskant). Die Öffnung des Backenwerkzeuges ist an die entsprechende Querschnittsform angepasst. Die Öffnung der Backen kann auch eine sich in Pressrichtung verändernde Querschnittsform aufweisen, die beispielweise an der Eintrittsstelle in das Backenwerkzeug rund ist und an der Austrittsstelle elliptisch oder oval.
  • Je nach gewünschter Ausführung der Helix/Helices des Bauteils kann die formbildende Kontur der Backen, ggf. in Verbindung mit dem Dorn, unterschiedlich sein, insbesondere hinsichtlich Bogenlänge, Krümmung und Torsion bzw. Gangsteigung der Helix.
  • Bei Ausführungen mit zwei oder mehr Strängen in Form einer Helix können die einzelnen Helices bzw. Stränge zueinander unterschiedlich parallel beabstandet sein oder es können auch zwei oder mehrere ineinander verwundene Helices gebildet werden, die sich nicht berühren. Möglich ist auch eine Ausführung mit einem gerade verlaufenden Strang und einer Helix, die um diesen Strang gewundenen ist.
  • Die Innenkontur der Backenwerkzeuge ist beispielsweise so ausgebildet, dass die benachbarten Helices in Abhängigkeit von der Anzahl der Helices in der Ganghöhe versetzt sind. Bei einer Ausführung mit zwei Helices sind diese um eine halbe Umdrehung bzw. Ganghöhe versetzt.
  • Zur Herstellung erfindungsgemäßer Bauteile mit mehreren Helixsträngen kann ein mehrteiliges Backenwerkzeug eingesetzt werden, das exzentrisch angeordnete Pressöffnungen besitzt, die durch die umfangseitigen Backen und einen zentralen Kern bzw. Einsatz begrenzt sind. Es können auch kleine einzelne Backenwerkzeuge zum Einsatz kommen, wobei für jeden Helixstrang ein Backenwerkzeug vorgesehen ist.
  • Bei Bauteilen mit zwei oder mehr Strängen in Form einer Helix kann die äußere Begrenzung der Helices größer oder kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Rohlings bzw. dem Außenumfang des Kopfabschnittes sein.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich insbesondere Schrauben, Gewindebolzen und Verankerungselemente, wie Betonanker Dübel oder dgl., herstellen.
  • Beim Einschrauben in Löcher oder Bohrungen werden die Helixstränge leicht zusammengedrückt.
  • Ebenfalls lassen sich nach dieser Verfahrensweise rotierbare Schnecken herstellen, die in Misch-, Förder- und Dosieraggregaten eingesetzt werden oder als Getriebeschnecken zur Kraftübertragung Verwendung finden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Bauteile, wie Befestigungs- oder Verbindungsmittel oder Schnecken, können nachträglich noch durch weitere Umformvorgänge, z. B. zur Ausbildung des Kopfabschnittes, behandelt werden. Auch der bzw. die zu einer Helix umgeformten Stränge können erforderlichenfalls nachträglich noch umgeformt werden.
  • Durch nachträgliches Stauchen kann die Gangsteigung der Helix verringert werden, wobei zwangsläufig auch die Länge des Stranges geringer wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einigen Beispielen erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 drei unterschiedliche Ausführungsvarianten erfindungsgemäß hergestellter Bauteile in perspektivischer Darstellung
  • 2 verschiedene Ausführungsvarianten an Rohlingen in vereinfachter Darstellung als Längsschnitt;
  • 3 die einzelnen Verfahrensschritte A, B und C zur Herstellung einer Schraube mit einem helixartigen Strang, in vereinfachter Darstellung,
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 3 in vergrößerter Darstellung,
  • 5 die einzelnen Verfahrensschritte A, B und C zur Herstellung einer Schraube mit zwei helixartigen Strängen, in vereinfachter Darstellung,
  • 6 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 5, in vergrößerter Darstellung, und
  • 7 die einzelnen Verfahrensschritte A, B und C zur Herstellung eines Dübels mit zwei helixartigen Strängen, in vereinfachter Darstellung.
  • In der 1 sind verschiedene Bauteile 1 gezeigt, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Abbildung a) zeigt eine Senkkopfschraube, Abbildung b) einen Befestigungsanker und Abbildung c) einen Dübel. Jedes dieser metallischen Bauteile 1 besteht aus einem Kopfabschnitt 2 und zwei sich an diesen in axialer Richtung anschließende Stränge 3 und 4, die als Wendel bzw. Helices ausgebildet sind.
  • Die beiden parallel zueinander beabstandeten, sich in Längsrichtung erstreckenden stabilen Stränge 3, 4 sind ineinander verschlungen, ohne sich zu berühren.
  • Jeder Strang 3, 4 ist so am Kopfabschnitt 2 angeordnet, dass der Flächenschwerpunkt des jeweiligen Stranges 3, 4 zur Mittelinie M in einer Versatzrichtung Z verschoben ist, wie in 2 für den Strang 4 gezeigt.
  • Die einzelnen Bauteile gemäß 1 unterscheiden sich lediglich in der Querschnittsform sowie der Gangsteigung der Stränge 3, 4 und dem Kopfabschnitt 2.
  • Der Fließpressvorgang für die in Abbildung a) gezeigte Senkkopfschraube erfolgte ausgehend von einem Rohling aus Vollmaterial. Der Kopfabschnitt 2 besteht somit auch aus Vollmaterial. Dieser ist am oberen Ende zu einem Senkkopf 5 umgeformt. Wie an sich bei Schrauben üblich, ist der Senkkopf mit einem nicht näher gezeigten Antrieb, z. B. Schlitz oder Torx, für eine Einschraubhilfe ausgerüstet.
  • Zum Fließpressen der in den Abbildungen b) und c) gezeigten Bauteile 1 wurden hülsenförmige Rohlinge eingesetzt.
  • Der Kopfabschnitt 2 des Ankers gemäß Abb. b) ist als Hülse 6 ausgebildet. Die beiden Stränge 3 und 4 besitzen eine ovale Querschnittsform und sind vergleichsweise stabil ausgebildet. Ein derartiger Anker kann z. B. als Betonanker eingesetzt werden.
  • Der Kopfabschnitt 2 des Dübels gemäß Abb. c) ist ebenfalls als Hülse 6 ausgebildet. Die Gangsteigung der Helices bzw. der beiden Stränge 3, 4 des Dübels gemäß Abb. c) ist deutlich kleiner als die des in Abb. b) gezeigten Ankers. Die Hülse 6 des Dübels kann mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube versehen sein.
  • In 2 sind verschiedene Varianten an vorgefertigten Rohlingen gezeigt, die zum Fließpressen der erfindungsgemäßen Bauteile 1 eingesetzt werden können.
  • Die Rohlinge 7, 7' bestehen aus einem Schaftabschnitt 8 und einem Kopfabschnitt 2. In Abb. a) ist ein erster Rohling 7 gezeigt, der aus Vollmaterial besteht, z. B. als zylinderförmiger Stab. Dieser kann in einer vorgelagerten Umformstufe durch Stauchen eines Drahtabschnittes hergestellt werden.
  • In Abbildung b) ist ebenfalls ein zweiter Rohling 7' gezeigt, der sich vom Rohling 7 gemäß Abb. a) dadurch unterscheidet, dass der Schaftabschnitt 8 bereits zwei im Querschnitt ovale Stränge 8a und 8b besitzt, die in vorgelagerten Umformstufen gebildet wurden. Die beiden Stränge 8a, 8b verlaufen gerade. Die Mittelachsen M1 der beiden Stränge 8a und 8b liegen außerhalb der Mittelachse M des Rohlings 7'. Wie nachfolgend noch erläutert, werden die beiden Stränge 8a, 8b jeweils durch Fließpressen zu einer Helix umgeformt.
  • Der in Abbildung c) gezeigte dritte Rohling 7 ist eine vorgefertigte Metallhülse 6. Bei dem in Abbildung d) gezeigten Rohling 7' ist der Schaftabschnitt 8 der Metallhülse 6 bereits zu zwei im Querschnitt ovalen Strängen 8a und 8b umgeformt, in analoger Weise wie bei der in Abb. b) gezeigten Ausführung.
  • Die vorgeformten Stränge 8a und 8b kann man auch als sogenannte „Beine” bezeichnen. Die Stränge 8a und 8b können auch andere Querschnittsformen besitzen.
  • Der Vorteil bei einem Einsatz von Rohlingen mit vorgeformten Strängen besteht darin, dass mit geringeren Presskräften gearbeitet werden kann. Außerdem spielen hier auch die Festigkeit des eingesetzten Materials sowie deren Verpressbarkeit eine Rolle.
  • In 3 sind die einzelnen Verfahrensschritte A, B und C zur Herstellung einer Schraube mit einem helixartigen Strang, in chronologischer Reihenfolge, ausgehend von einem aus Vollmaterial bestehenden Rohling 7 als zylindrischer Stab, gezeigt.
  • Die für den Fließpressvorgang erforderliche Vorrichtung besteht aus einem Backenwerkzeug 10 mit vier beweglichen Backen 11, einer Führungsmatrize 12 und einem Pressstempel 13, über den die erforderliche Presskraft aufgebracht wird.
  • Backenwerkzeuge mit beweglichen Backen zum Fließpressen von Metallen sind an sich bekannter Stand der Technik.
  • Ein derartiges Backenwerkzeug besteht aus einem äußeren, in axialer Richtung verschiebbaren Ring 16, in dem die Backen 11 radial beweglich gelagert sind. Der Ring 16 ist auf einer kegelförmigen Mantelfläche der Backen 11 geführt, die sich in Richtung der Öffnungsbewegung, wie im Verfahrensschritt C zu sehen, verjüngt. Der Ring 16 besitzt eine mit dieser korrespondierende kegelförmige Innenfläche 16.
  • Zur Öffnung und zum Schließen des Backenwerkzeuges wird der Ring 16 entweder in Pressrichtung oder in entgegengesetzter Richtung bewegt. Bei Anordnung des Backenwerkzeuges innerhalb einer Mehrstufenpresse wird die Bewegung des Ringes 16 über ein nicht näher gezeigtes Angriffselement durch die Zustellbewegung des Schlittens der Mehrstufenpresse ausgelöst. Die Öffnungs- und Schließbewegung der Backen 11 kann auch in anderer Art und Weise erfolgen.
  • Die hülsenförmige Führungsmatrize 12 besitzt eine zentrale Öffnung 12a, deren Querschnittsform an die Querschnittsform des Rohlings 7 angepasst ist. Der Rohling 7, der einen Kopfabschnitt 2 und eine Schaftabschnitt 8 besitzt, wird in die zentrale Öffnung 12a der Führungsmatrize 12 eingeführt (Verfahrensschritt A).
  • Zur Auslösung des Pressvorganges wird der Pressstempel 13 zugestellt und in Kontakt mit dem Rohling 7 gebracht.
  • Das Backenwerkzeug 10 ist konstruktiv so ausgelegt, dass der Flächenschwerpunkt F der durch die Innenseite der Backen 11 begrenzten Austrittsöffnung gegenüber der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie M des Werkzeuges oder des Rohlings 7 bzw. Bauteils 1 in einer Versatzrichtung Z verschoben ist, wie in 4 gezeigt. Nur durch diesen Versatz ist es möglich, während der Fließpressvorganges über die als Negativ ausbildete Innenkontur 11a der Backen 11 den Schaftabschnitt 8 des Rohlings 7 zu mindestens einem stabilen Strang 4 als Helix zu verformen. Die Verformung des Schaftabschnittes zu einem gewendelten Strang 4 ist vereinfacht als Verfahrensschritt B gezeigt. Durch die hohen Presskräfte findet während des Fließpressvorganges eine Längenänderung statt. Das fertige Bauteil 1 ist länger als der eingesetzte Rohling 7. Nach dem Öffnen der Backen 11 des Backenwerkzeuges 12 wird das fertige helixartige Bauteil 1 entnommen (Verfahrensschritt C). Der Pressstempel 13 übernimmt dabei noch die Funktion als Auswerfer.
  • An diesem Bauteil können erforderlichenfalls nachträglich noch spezielle Umformvorgänge vorgenommen werden, wie z. B. die Umformung des verbliebenen Kopfabschnittes zu einem Schraubenkopf (1, Abb. a)).
  • In 5 sind die Verfahrensschritte A, B und C zur Herstellung einer Schraube mit zwei helixartigen Strängen, ausgehend von einem zylinderförmigen Rohling als Vollmaterial, gezeigt. Das Backenwerkzeug unterscheidet sich von dem gemäß 3 dadurch, dass dieses zwei Austrittsöffnungen 15 besitzt. Der Flächenschwerpunkt F (angedeutet durch eine gestrichelte Linie) jeder der beiden Austrittsöffnungen 15 ist gegenüber der Mittellinie des Werkzeuges oder des Bauteils in je einer Versatzrichtung Z verschoben, wie in 6 gezeigt.
  • Zusätzlich ist zentrisch noch ein stabiler Dorn 14 angeordnet, der sich bis zur in Pressrichtung zeigenden Stirnseite des in die Führungsmatrize 12 eingeschobenen Rohlings 7 erstreckt (Verfahrensschritt A). Nach dem Schließen der Backen 11 des Backenwerkzeuges 12 gemäß Verfahrensschritt B und der Bewegung des Pressstempel 13 in axialer Richtung wird der Rohling unter hohem Druck durch die Werkzeugöffnungen 15 gepresst, wobei aufgrund der wendelförmigen Innenkontur synchron zwei Helixstränge 3 und 4 gebildet werden, die sich mit gleicher Gangsteigung um den Dorn 14 winden, ohne miteinander in Berührungskontakt zu gelangen. Nach Beendigung des Fließpressvorganges wird der Dorn entfernt, das Backenwerkzeug geöffnet und das Bauteil 1 entnommen.
  • In 7 sind die Verfahrensschritte A, B und C zur Herstellung eines Dübels gezeigt. Der Rohling 7 besteht aus einer Hülse 6, die der in 2, Abb. c) gezeigten Ausführung entspricht.
  • Die Hülse 6 wird in die Führungsmatrize 12 eingeschoben und von unten wird mittig ein Dorn 14 in die Hülse eingeführt. Der Außendurchmesser des Dornes 14 ist auf den Innendurchmesser der Hülse 6 abgestimmt, sodass dieser mit dem üblichen Spiel bis an das obere Ende der Hülse 6 eingeschoben wird. Der Dorn 14 wirkt während des Pressvorganges zusätzlich noch als stabilisierendes Element für die Hülse 6.
  • Der untere Abschnitt des Pressstempels 13 ist ebenfalls als Hülse ausgebildet, wie in der Abbildung zu Verfahrensschritt A zu sehen. Während des Fließpressvorganges greift die in Pressrichtung zeigende ringförmige Stirnseite des Stempels an dem oberen Ende der Hülse 6 an und drückt diese langsam durch die Werkzeugöffnung 15. Dabei schiebt sich der hülsenförmige Abschnitt des Pressstempels 13 über den feststehenden Dorn 14.
  • Durch den Fließpressvorgang wird der Schaftabschnitt 8 der Hülse 6 zu zwei wendelförmigen Strängen 3 und 4 umgeformt, die sich um den Dorn 14 winden (Verfahrensschritt B). Nach Beendigung des Pressvorganges wird der Dorn 14 vollständig zurückgefahren und das Backenwerkzeug 10 zur Entformung des Bauteils 1, des Dübels, geöffnet.
  • Alternativ kann zur Herstellung eines derartigen Dübels, wie in 1, Abb. c) gezeigt, als Rohling auch eine Hülse mit zwei Strängen 8a und 8b, sogenannten „Beinen” gemäß 2, Abb. d), eingesetzt werden.
  • Der Kopfabschnitt 2 des gezeigten Dübels kann nachträglich noch umgeformt werden. Die freien Enden der Helices können nachträglich noch zu einer Spitze verformt werden.
  • Alle Arbeitsschritte können in besonders wirtschaftlicher Weise auf einer Mehrstufenpresse durchgeführt werden.
  • Nach der beschriebenen Verfahrensweise lassen sich auch erfindungsgemäße Bauteile- mit drei oder vier Helices herstellen.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen (1) mit einem Schaft (8), der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt wird, wobei ein Rohling (7, 7'), bestehend aus Vollmaterial oder einer Hülse (6) oder als Kombination Vollmaterial und Hülse (6), in eine Führung (12) eingeführt und nachfolgend in mindestens einem mehrteiligen Backenwerkzeug (10) mit mindestens zwei beweglichen Backen (11), deren Innenwandung mit einer als Negativ ausgebildeten wendelförmigen Kontur (11a) versehen ist, durch Fließpressen mittels eines am freien Ende des Rohlings (7, 7') angreifenden Pressstempels (13) der Schaft (8) des Rohlings durch eine Austrittsöffnung des Backenwerkzeuges (10) gepresst wird, deren Flächenschwerpunkt (F) gegenüber der Mittellinie (M) des Werkzeuges (10) oder des Bauteils (1) in einer Versatzrichtung (Z) verschoben ist, wodurch der Schaft (8) des Rohlings (7, 7') zu mindestens einem stabilen Strang (3, 4) als Helix umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsflächen der Austrittsöffnung (15) des Backenwerkzeuges (10) und der Öffnung (12a) der Führungsmatrize (12) unterscheiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fließpressvorgang beabstandet zueinander synchron zwei oder mehrere umein-anderlaufende Stränge (3, 4) als Helices gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fließpressen von zwei oder mehreren Strängen als Helices zentrisch in die Öffnung (15) des Backenwerkzeuges (10) ein stabiler Dorn (14) eingeführt und fixiert wird, und die während des Pressvorganges gebildeten helixförmigen Stränge (3, 4) den Dorn (14) umschließen und nach Beendigung des Pressvorganges der Dorn (14) wieder entfernt und das Backenwerkzeug (10) zur Entformung geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Rohlings (7), entlang der Längsmittelachse, ein erster gerade verlaufender Strang gepresst wird und mindestens ein zweiter Strang (3, 4), dessen Längsmittelachse zur Längsmittelachse des ersten Stranges versetzt ist, als Einfach-Helix gepresst wird, wobei sich die Helix während des Pressvorganges um den ersten Strang windet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz einer Hülse (6) als Rohling der Dorn (14) bis zum oberen Ende der Hülse (6) oder darüberhinausragend eingeschoben wird und der untere Abschnitt des Pressstempels (13) als Hülse ausgebildet ist, der sich während des Pressvorganges über den Dorn (14) schiebt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgeformter Rohling (7') eingesetzt wird, der aus einem schaftförmigen Abschnitt (8) mit einem oder mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden Strängen (8a, 8b) besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verfahrensschritte, ausgehend von einem abgelängten Stab oder Drahtabschnitt, in einer Mehrstufenpresse erfolgen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Stränge oder Helices zu einer Spitze verformt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling vor dem Fließpressvorgang erwärmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr jeweils in Form einer Helix gebildeten Strängen deren gemeinsame äußere Begrenzung größer, kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Rohlings oder des Kopfabschnittes ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Helices mit unterschiedlichen Torsionen oder Gangsteigungen gebildet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fließpressen von zwei oder mehreren Strängen (3, 4) als Helices ein Backenwerkzeug (10) mit zwei oder mehreren exzentrisch zur Mittelachse des Rohlings (7, 7') angeordneten Werkzeugöffnungen eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangsteigung der helixartigen Stränge (3, 4) des hergestellten Bauteils (1) durch nachträgliches Stauchen des Bauteils (1) verringert wird.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bestehend mindestens aus einem mehrteiligen Backenwerkzeug (10) mit mindestens zwei beweglichen Backen (11), deren Innenwandung mit einer als Negativ ausgebildeten wendelförmigen Kontur versehen ist, einer Führung (12) zur Aufnahme eines Rohlings (7, 7') und einem Pressstempel (13), der auf den Rohling (7, 7') eine in axialer Richtung wirkende Presskraft überträgt, wobei der Flächenschwerpunkt (F) der Austrittöffnung des Backenwerkzeuges (10) gegenüber der Mittellinie (M) des Werkzeuges (10) oder des Bauteils (1) in einer Versatzrichtung (Z) verschoben ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen der Austrittsöffnung des Backenwerkzeuges (10) und die Öffnung (12a) der Führung (12) unterschiedlich ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein fixierbarer Dorn (14) vorgesehen ist, der zentrisch, bezogen auf die Austrittsöffnung des Werkzeuges (10) angeordnet ist und bis an oder in die Öffnung (15) des Backenwerkzeuges ragt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zur Aufnahme des Rohlings (7, 7') Bestandteil des Backenwerkzeuges (10) ist oder als Führungsmatrize (12) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dorn (14) bis in die Führung oder Führungsmatrize (12) erstreckt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt des Pressstempels (13) als über den Dorn (14) schiebbare Hülse ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Backenwerkzeug (10), Führungsmatrize (12), Pressstempel (13) und gegebenenfalls der Dorn (14) innerhalb einer Mehrstufenpresse als Fließpresseinheit angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere Backenwerkzeuge (10) umfasst, die so angeordnet sind, dass der jeweilige Flächenschwerpunkt (F) der Austrittsöffnung (15) eines einzelnen Backenwerkzeuges (10) gegenüber der Mittellinie (M) des Werkzeuges (10) oder des Bauteils (1) in einer Versatzrichtung (Z) verschoben ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Backenwerkzeug (10) vorgesehen ist, dessen zentrale Austrittsöffnung (15) mittels eines zentralen Einsatzes in mehrere einzelne Austrittsöffnungen unterteilt ist, wobei die einzelnen Austrittsöffnungen so angeordnet sind, dass deren jeweiliger Flächenschwerpunkt (F) gegenüber der Mittellinie (M) des Werkzeuges (10) oder des Bauteils (1) in einer Versatzrichtung (Z) verschoben ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz Bestandteil des Dornes (14) ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine zentrale Werkzeugöffnung vorgesehen ist, über die ein gerade verlaufender Strang ausformbar ist.
DE201210100723 2012-01-30 2012-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist Expired - Fee Related DE102012100723B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100723 DE102012100723B3 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist
TW102102744A TW201350224A (zh) 2012-01-30 2013-01-25 具有一軸桿之金屬元件的製造方法及裝置,該軸桿係沿其縱軸形成至少一螺旋線
PCT/DE2013/100029 WO2013113312A1 (de) 2012-01-30 2013-01-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallischen bauteilen mit einem schaft, der entlang seiner längsachse zu mindestens einer helix verformt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100723 DE102012100723B3 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100723B3 true DE102012100723B3 (de) 2013-05-29

Family

ID=47826780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100723 Expired - Fee Related DE102012100723B3 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012100723B3 (de)
TW (1) TW201350224A (de)
WO (1) WO2013113312A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201320674D0 (en) 2013-11-22 2014-01-08 British American Tobacco Co Adsorbent materials
CN109016449B (zh) * 2018-08-30 2023-11-24 华南理工大学 基于动态延展的超高分子量聚合物轧制成型方法及设备
CN111421009B (zh) * 2020-02-27 2021-06-29 北京科技大学 一种螺杆泵转子转模挤压成形工艺及成形装置
CN111940689B (zh) * 2020-06-24 2022-04-19 合肥工业大学 一种通过增材技术制造螺杆转子的模具及其使用方法
CN113894173B (zh) * 2021-10-13 2022-11-15 北京科技大学 空心螺旋杆三辊驱动挤压成形装置及工艺
CN113894171B (zh) * 2021-10-13 2022-12-02 北京科技大学 螺旋杆三辊驱动挤压成形装置及工艺
CN113894170B (zh) * 2021-10-13 2022-11-15 北京科技大学 空心螺旋杆双辊驱动挤压成形装置及工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019994A1 (de) * 1979-04-10 1980-12-10 Automotive Products Public Limited Company Verfahren zur Herstellung ringförmiger Reibbeläge
DE3116101C2 (de) * 1981-04-23 1983-04-21 Thermotect-Brandschutzmaterial GmbH, 3181 Jembke Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten
JPH0437411A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Showa Alum Corp ねじり材のねじり押出用ダイス
EP2156906A1 (de) * 2002-06-03 2010-02-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wiederherstellungsverfahren einer elektrischen Vorrichtung, elektrische Vorrichtung, Informationssystem einer elektrischen Vorrichtung und Wiederherstellungsvorrichtung einer elektrischen Vorrichtung
WO2010142458A2 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung länglicher bauteile aus metall mit wendelförmigen nuten, insbesondere spiralbohrer oder schnecken
EP2156909B1 (de) * 2008-08-19 2011-11-09 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung von Besfestigungs- oder Verbindungsmitteln mit radialen Aussenkonturen, insbesondere Schrauben oder Gewindebolzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219237A (en) * 1969-04-08 1971-01-13 Leon Simons Vibration-resistant screw

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019994A1 (de) * 1979-04-10 1980-12-10 Automotive Products Public Limited Company Verfahren zur Herstellung ringförmiger Reibbeläge
DE3116101C2 (de) * 1981-04-23 1983-04-21 Thermotect-Brandschutzmaterial GmbH, 3181 Jembke Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten
JPH0437411A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Showa Alum Corp ねじり材のねじり押出用ダイス
EP2156906A1 (de) * 2002-06-03 2010-02-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wiederherstellungsverfahren einer elektrischen Vorrichtung, elektrische Vorrichtung, Informationssystem einer elektrischen Vorrichtung und Wiederherstellungsvorrichtung einer elektrischen Vorrichtung
EP2156909B1 (de) * 2008-08-19 2011-11-09 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung von Besfestigungs- oder Verbindungsmitteln mit radialen Aussenkonturen, insbesondere Schrauben oder Gewindebolzen
WO2010142458A2 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung länglicher bauteile aus metall mit wendelförmigen nuten, insbesondere spiralbohrer oder schnecken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013113312A1 (de) 2013-08-08
TW201350224A (zh) 2013-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist
DE60211920T2 (de) Selbstschneidende schraube, verfahren und werkzeuge zum herstellen derselben sowie verfahren zum verbinden von dünnen werkstücken
EP2440341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung länglicher bauteile aus metall mit wendelförmigen nuten, insbesondere spiralbohrer oder schnecken
EP0223909B1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramik-Bohrerrohlings
AT400687B (de) Verfahren und strangpresswerkzeug zur herstellung eines rohlings mit innenliegenden bohrungen
EP1702695B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangs an einem Hohlformteil
EP2641673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
CH362585A (de) Verfahren zur Herstellung von Dornbruchhohlnietverbindungen und Dornbruchhohlniet zu seiner Durchführung
DE19716292A1 (de) Strangpreßvorrichtung
DE102013203151A1 (de) Betonschraube
EP2484462A2 (de) Verwendung eines Warmstauchverfahrens, Verwendung eines Umformwerkzeugs, Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE102005003933B4 (de) Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes
DE102010011711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Verbindungs-, Befestigungs- oder Verschlusselementen aus Metall mit Außengewinde
EP2839900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE224576C (de)
DE102010041164B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bohrers
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
EP3639947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbindungselementes
EP3837063B1 (de) Dosenverpackung, sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung dessen rohlings
DE2344831C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2961545A1 (de) Herstellungsverfahren für schrauben und betonschraube
EP2855951B1 (de) Schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012219121A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE1527480C (de) Verfahren zur spanlosen Kaltherstellung von Ganzhohlnieten
DE60315987T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Zahnstange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TRAGSDORF, BODO, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee