CH362585A - Verfahren zur Herstellung von Dornbruchhohlnietverbindungen und Dornbruchhohlniet zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dornbruchhohlnietverbindungen und Dornbruchhohlniet zu seiner Durchführung

Info

Publication number
CH362585A
CH362585A CH4318857A CH4318857A CH362585A CH 362585 A CH362585 A CH 362585A CH 4318857 A CH4318857 A CH 4318857A CH 4318857 A CH4318857 A CH 4318857A CH 362585 A CH362585 A CH 362585A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
hollow rivet
hollow
head
dependent
Prior art date
Application number
CH4318857A
Other languages
English (en)
Inventor
Heidenwolf Hermann
Original Assignee
Heidenwolf Hermann
Biermann Hans Georg Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenwolf Hermann, Biermann Hans Georg Dr filed Critical Heidenwolf Hermann
Publication of CH362585A publication Critical patent/CH362585A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • B21J15/045Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel and swaging locking means, i.e. locking the broken off mandrel head to the hollow rivet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


  Verfahren zur     Herstellung    von     Dornbruchhohlnietverbindungen     und     Dornbruchhohlniet    zu seiner     Durchführung       Um die Herstellung von Nietverbindungen schwer  zugänglicher     Fügeteile    speziell nur von einer Bearbei  tungsseite aus zu beherrschen und in der     Absicht,     den     Nietvorgang    ganz allgemein im Sinne     einer    ratio  nellen     Einmannhandhabung    zu     mechanisieren,

      wur  den bereits verschiedene     sogenannte        Blindnietverfaih-          ren        entwickelt.    Dabei     handelt    es sich     grundsätzlich     um     Hahlniete,    deren     Schliesskopf    von der Setzkopf  seite aus durch ein     radiales        Aufweiten    des aus der       Fügegutbohrung    frei     herausragenden        Hohlnietschaft-          endes    gebildet wird.

   Für dieses radiale     Aufweiten     des     Hohlnietschaftendes    zu     einem    Randwulst     ist        im          allgemeinen    ein Dorn,     bestehend    aus einem zylin  drischen Teil als Zugschaft und einem konisch ver  dickten Ende als     Stauchteil,    vorgesehen. Dieses       konisch    verdickte Dornende ragt im     unverarbeiteten     Zustand     desBlindnietes    aus der     Bohrung    des Hohl  nietschaftendes heraus.

   Es wird während des Niet  vorganges über den     zylindrischen        Zugschaft    von der       Setzkopfseite    aus     mittels    einer entsprechenden Niet  vorrichtung in die     Bohrung,des        Hahlnietschaftes    hin  eingezogen, während der Setzkopf des     Hohlnietes     zu dem Mundstück der Nietvorrichtung in     Anschlag     liegt.

   Dadurch wird der aus der     Fügegutbohrung     gegenüber der     Setzkopfseite    frei herausragende Hohl  nietschaftteil infolge     seiner    radialen     Aufweitung    über  die     Fügegutbohrung    hinweg verdrängt,     um    schliess  lich als Randwulst den     Zweck    eines     Schliesskopfes     zu erfüllen.  



  Bei dem .einen Verfahren solcher     Blindnietver-          bindungen    wird der konische     Stauchteil    des     Dornes     durch die gesamte     :Bohrung    des     Hohlnietes        hindurch-          gezogen,    um für den     nächsten    Nietvorgang den glei  chen Zweck     erfüllen    zu können.

   Die Wandstärke des       Hohlnietschaftes    ist dabei in Richtung zur Schliess-         kopfseite    hin nach     innen    verdickt, um dort     durch          Zurückziehen    des konischen     Stauchteiles    des     Dornes     eine stärkere     seitliche        radiale        Verdrängung    des frei  stehenden     Hohlnietschaftendes    über den Rand der  Bohrung des     Fügegutes    hinweg zu     erwirken.        Darüber          ;

  hinaus    wird nebst     .dieser        einfachen        Schliesskopf-          bildung    als     westere,        die    Festigkeit der     Nietverbindung     erhöhende     Verformung    des     Hohlnietes    auch     -der          innerhalb    der     Klemmlänge    liegende     Teil    des     Hohl-          nietschaftes    radial     aufgeweitet    :

  und an die     Innen-          wandung    der     Fügegutbohrung    gepresst. Als weitere  Erhöhung der Scherfestigkeit sowie     zum    Zwecke der  Abdichtung wird     schliesslich    die     Bohrung    des     Hohl-          nietes        noch    mit einem .gesonderten,     zylindrischen     Fülldorn - dessen Länge jeweils der Länge der       Hohlmetbohrungentspricht    -     nachträglich        ausgefüllt     bzw.     verschlossen.     



  Bei einem ähnlichen     Verfahren    findet der Dorn  nur einmal     jals    radiales     Aufweitelement    des     Hohl-          nietschaftesund        Stauchteil        für    die     Sahliesskopfbildung          Verwendung,    um     schliesslich    nach     erfolgter        Niet-          bildurng        igleidh    .als     Fülldorn    in der Bohrung des     Hohl-          nietes    zu verbleiben.

   Der     Durchmesser    des     Stauoh-          teiles    entspricht dabei etwa dem     Durchmesser    der       Fügegurbohrung,    so dass sich nach     erfolgter        Schliess-          kopfbildung    für eine     weitere        Rückzugbew        eb#ung    des       Stauchteiles    infolge     Einschnürung    durch den Rand  der     Fügegutbohrung    .und den     .nunmehr    dazwischen  liegenden     aufgeweiteten     <RTI  

   ID="0001.0141">   Hohlnietschaftteil        ein    Wider  stand     ergibt.    Der Zugschaft     reisst        folglich        bei        Steige-          rung    der     Zugkraft    an     einer        Sollbruchstelle        notwen-          digerweise    ab und hat :

  damit     .seinen        einmaligen    Zweck  als     Kraftübertragungselement    zwischen Nietvorrich  tung und     Stauchteil        erfüllt.    Diese     Sollbruchstelle    des  Zugschaftes entspricht dabei n     ihrer    äusseren Form      ganz allgemein     einer        Nachbildung    der natürlichen,       kontinuierlich    verlaufenden     Querschnittseinengung          eines        auf    Zug beanspruchten     zylindrischen    Stabes  knapp vor seinem Zugbruch,

   ohne jedoch     vorher        in     ihrem Gefüge auf     Streckung    beansprucht zu sein.  Dieser Bereich der     kontinuierlich    verlaufenden Quer  schnittseinengung des Zugschaftes längs seiner Achse  geht demnach in seiner Länge als Sollbruchstelle ent  sprechend weit über die     Dimensionen    des     Schaft-          durchmessers        hinaus.     



  Der     Zugbruch    einer solchen     Sollbruchstelle    er  folgt dabei .stets etwa in der Mitte ihrer     kontinuier-          lich    verlaufenden     Querschnittseinengung.    Der zur  Bruchstelle     hin    verjüngte Dornrest     kann        jedoch    auf  Grund     seines    konischen Verlaufes nicht den Zweck  eines versteifenden Fülldornes     erfüllen.        Der    Ort der  Sollbruchstelle längs der     Zugschaftachse    ist daher  :

  bei .diesem     Verfahren    von vornherein entsprechend  weit über den -Bereich der     Nietung    hinaus verlegt.  Der nach     erfolgter        Nietbildung    an der     Setzkopfseite     herausragende Dornrest     wird    dann durch Abkneifen  - im Sinne einer     Nachbearbeitung    - entfernt,

    während der .in der     HohInietbohrung    verbleibende  Dornteil den Zweck eines die Scherfestigkeit der       Nietverbindung    erhöhenden     Fülldornes        erfüllt.    Da  jedoch auch     nach    diesem nachträglichen Abkneifen  stets noch ein     scharfkantiger,    kleiner     Dornrest    aus  dem     Setzkopf    des     Hohlnictes    herausragt, entspricht  dieser -Umstand, insbesondere bei     versenkten        Aus-          führungen,

          nicht    den Bedürfnissen einer glatten     Obe.r-          flächeng2staltun;g.    Bei der Montage von nur ein  seitig     ,zugänglichen        Fügeteil--n,    wie Rohrverkleidun  gen, Wandplatten,     Schildern    und dergleichen, nament  lich wenn sie von der     Bekleidung    von Personen       gestreift        werden    können, bedarf .diese Unvollkom  menheit noch einer weiteren Nachbearbeitung.

   Glei  ches     gilt        hinsichtlich    des Luftwiderstandes bei hohen       Geschwindigkeiten    für     die        Spezialanwendung    im       Flugzeugbau.    Ein     prinzipieller        Unterschied        dieses          Verfahrens        .gegenüber    dem     eÄrstemwähnten    besteht       lediglich    .darin,

   dass .der     Fülldorn    infolge seines grösse  ren Kopfes all     ursprünglicher        Stauchteil    des     Dornes     gegen ein Loslösen,     allerdings    nur nach der Setz  kopfseite     hin,    gesichert ist.  



  Bei einem weiteren     Verfahren    .solcher     Dornbruch-          hohlnietverbindungen    verzichtet man von     vornherein     auf eine die     Scherfestigkeit    erhöhende Versteifung  mittels eines in der     Hohlnietb.ohrung    als Fülldorn  verbleibenden Dornteiles.

       Hier    beginnt     die    Sollbruch  stelle     als        kontinuierlich    verlaufende     Querschnitts-          einenbgung    des Zugschaftes bereits     unmittelbar    unter  halb des     Stauchdornes.    Der verbleibende     Dornrest          der    Bruchstelle erfüllt dabei als statisch unwirksame       Verjüngung    keinen wie immer gearteten     praktischen          Zweck.    Auf ein     festigkeitserhöhendes        Anpressen    des    <RTI  

   ID="0002.0096">   Hohlnietschaftes    an die     Innenwandung    der     Füge-          gutbohrung        im    Bereich der Klemmlänge durch ein       radiales        Verdrängen    seitens eines     durchzuziehenden     und     aufweitenden    konischen     Dornabschnittes    wird  bei     diesen        Verfahren    auf Grund der     Anordnung    des    Dornes     ebenfalls    verzichtet.

   Die     Verformung    des       Hohlnietschaftes    innerhalb der     Klemmlänge    der Niet  verbindung entspricht dabei lediglich einer gering  fügigen     Stauchung.    Dafür wird bei diesem Verfahren  der im Schliesskopf verbleibende und denselben ver  steifende     Stauchteil    des Dornes gegen ein Heraus  fallen leicht fixiert,

       indem    sich der     Hohlnietschaft-          rand    während des     Nietvorganges    teilweise um den  selben     herumlegt.    Eine ähnliche     Einbördelung    des       Stauchteiles    in den     Schliesskopf    wurde vorher schon  seitens anderer     Verfahren    angewandt, ohne jedoch  die Festigkeit des Schliesskopfes dadurch auf ein  zufriedenstellendes Mass zu steigern.  



  Wenn die     Scherfestigkeit    der oben erwähnten       Blindnietverbindungen    durch Einpassen eines     Füll-          dornes    gegenüber derjenigen eines gewöhnlichen       Hohlnietes        überschritten    werden kann, so     trifft        dies     für die     Zugfestigkeit    der     Nietverbindung        längs    ihrer       Klemmrichtung    keinesfalls zu.

   Dieser     Nachteil    ist  vor allem auch dadurch bedingt,     d-ass    der     Fülldorn     an einer solchen Zugbeanspruchung mit seinem Quer  schnitt nichtbeteiligt ist, da die     Voraussetzungen    der       dazu    notwendigen     Querverriegelung    sowohl mit dem  Setzkopf als auch mit     dicm        Schliesskopf        bei    den bisher  bekannten     Verfahren    nicht     g.-geben    sind.

   Darüber  hinaus ist ausserdem die von     ziem    Ringwulst des  Schliesskopfes abgedeckt; Fläche des     Fügegutes    g     y-          genüber    der einer normalen     Hohlnietverbindung    zu  gering.

   Nur dem im .Schliesskopf     verbleibenden          Stauchteil    des Dornes kommt dabei als ein die       Schliesskopfformiung    irreversibel gestaltendes     Ver-          steifiungselement    eine gewisse     festigkeitserhöhende     Bedeutung zu, um die nach statischen Gesichtspunk  ten im Vergleich zum Setzkopf viel zu kleine     Ab-          deckfläche    des typischen     Blindnietschliesskopfes    we  nigstens teilweise auszugleichen.

   Die im Vergleich  zur     Scherfestigkeit    oft sehr mangelhafte Zugfestigkeit  von     .Blindnietverbindungen    in der     Klemmrichtung    des       Fügegutes    zwingt daher bei Verwendung der bisher  bekannten     Blindnietverfahren    oft zur     überdimen-          sionierung.    Dies trifft     speziell    - um der Gefahr  eines     Lockerns    oder     Herausfallens    versteifender  Dornteile vorzubeugen - bei Beanspruchung auf  Vibration,     insbesondere    im Resonanzfall, zu.

       Zudem     wird das bei einer solchen     Vrbrationsbeanspruchung          gegebenenfalls    auftretende Rasselgeräusch     einzelner     locker     .gewordener    Dornteile meist störend empfun  den.

   Schliesslich sind auch die     Anforderungen    eines  wasserdichten und druckfesten Verschlusses bei den  bisher bekannten     Dornbruchhohlnietverbindungen          infolge        ihrer    unvollkommenen     Schliesskopfbildung     und einer fehlenden Verriegelung des Füllabschnittes  des     Dornes    - sei es mit dem Schliesskopf,     sei    es  mit dem Setzkopf - für viele Zwecke     unzureichend          erfüllt.     



       Analysiert    man die Festigkeit von     Blindnietver-          bindungen    nach den verschiedenen Verfahren, indem  man die Grösse der verschiedenen Niete     und    deren       Matcrialkonstanten    auf einen gemeinsamen Nenner  bringt und eliminiert, so erhält man als Formfak-           toren    jene     verfahrensbedingten    Komponenten der       effektiven    Scher- .und Zugfestigkeit, welche den ein  zelnen, festigkeitsbedingenden     Teilvorgängen    der  Nietbildung entsprechen.

   Dies ist .bei den oben er  wähnten Verfahren zunächst die Verformung des aus  dem     Fügegut    herausragenden     Hohlnietschaftteiles    zu  einem Randwulst als     Schliesskopf    im Sinne     einer     einfach     erfolgenden    bzw.

   einstufigen Verformung als  Wesen des     Blindnietensüberhaupt.    Ebenso     entspricht     die radiale     .Aufweitung    des     Hohlnietschaftes        inner-          halb    der     Klemmlänge    durch seitliche     radiale    Ver  drängung des     Hohlnietschaftes    mittels des     konischen     Dornteiles einem solchen     festigkeitserhöhenden    Teil  vorgang.

   Als weiterer, die Festigkeit erhöhender Teil  vorgang ist     schliesslich    noch die     Unterbringung    des  Füllabschnittes als Versteifungselement des     Hohlnietes     anzusehen. Gleiches     gilt    auch für die festigkeits  erhöhende     Einbördelung    des ursprünglich als Stauch  dorn wirkenden     Dornteiles    in dem     Schliesskopf    gemäss  dem zuletzt     erwähnten    Verfahren.  



  Selbst diese wenigen, die Festigkeit bedingenden  Teilverformungen und Versteifungen des     Blindnietes     in sich selbst sind     bei    den einzelnen     bisher    bekann  ten     Blindnietverfahren    jeweils     nur    zum Teil erfüllt.

    Der bisherige Stand der     Blindniettechnik    geht dem  nach über zwei     einfache    Teilverformungen des Hohl  nietschaftes in einem Arbeitsgang und eine nachträg  liche Versorgung des     Fülldornes    als Versteifungs  element noch nicht hinaus.     Blindnie:tverbindungen     nach den :bisher     bekannten    Verfahren reichen dem  nach in ihrer Scher- und insbesondere Zugfestigkeit  noch in keiner Weise an Verbindungen mit     Vollnieten     heran.

   Sie     sind    ausserdem unpraktisch, da schon  bei mässiger Beanspruchung ihre Zweckbestimmung  eine zusätzliche     Nachbearbeitung    für die Versorgung  des     Fülldornes    erforderlich machte. Ihre Anwendung  blieb daher im     wesentlichen    auf jene Fälle - vor  wiegend des Flugzeug- und Karosseriebaues - be  schränkt, wo ihre ursprüngliche     Zweckbestimmung     der einseitigen Beherrschung des Nietvorganges von  der     Setzkopfseite    aus einer konstruktiven     Massnahme     entsprach.  



  Die Ausnutzung der     verformungstechnischen    Mög  lichkeiten einer statisch ausreichenden, in     mehreren     Stufen und mehrfach erfolgenden     Schliesskopfbil-          dung,        sowie    die     Möglichkeit    einer     unlösbaren,    drei  dimensionalen Verriegelung des als Füll-     und    Ver  steifungsdorn verbleibenden Dornteiles,     sowohl    mit  dem     Setzkopf    als auch zugleich mit dem Schliesskopf  des Hohlnietes, sind seitens der bisher bekann  ten     !Dornbruchhahlnietverfahren    noch nicht erfasst.

    Ausserdem     erfordert    bei den bisherigen     Verfahren     allein schon die Versteifung auf     Scherbeanspruchung     der Nietverbindung     m@ittels    eines     unzureichend    fixier  ten     Fülldornes    mindestens einen weiteren Arbeits  gang.

       Ein        Dornbruchhohlnietverfahren,    welches     sämt-          liche    festigkeitsbedingenden,     verformungstechnischen     Möglichkeiten in     bezog    auf eine maximale     Scher-          und        Zugfestigkeit    :der     Nietverbindung    erfasst und in    einem einzigen durchgehenden     Arbeitsgang        realisiert,     steht     zurzeit    noch aus.  



       Gegenstand    der     Erfindung    ist     einerseits    ein Ver  führen zur     Herstellung    von     Dornbruchhohlnietver-          bindungen    mittels eines     Hohlnietkörpers    und eines  in     demselben    angeordneten     und    denselben     von        einer          Bearbaitungs.seite        aus        verformenden        Dornes,

          welcher          his    zum     erfolgten        Zugbruch    an     einer        vorherbestimm-          ten        Sollbruchstelle    beansprucht wird, das dadurch       gekennzeichnet    ist, dass der Dorn und der     Hohl-          nietkörper    so ausgebildet sind und     angeordnet    wer  den,

   dass beim     Hineinziehendes    Dornes in den Hohl  nietkörper das     Hohlnierkörpermaterial    in     einem          einzigen        Arbeitsgang    verformt wird,     und        ;

  zwar    zu  nächst     das,aus    dem     Fügegut    herausragende     Ende    des       Hohlnietkörpers        aufgeweitet        -wild    zu einer unmittel  bar     auf    der     oder        Beanbeitungsswte    abgewendeten     Füg -          gutoberfläche        aufliegenden    radialen     Schliesskopfbasis,          sodann    eine     Anpreisung    des     Hohlmctkörperm:

  aterials          ,an    die     Fügegutbohrung        erfolgt    .und     @schlIesslich    das       aus    dem     Fügegut    herausragende Schaftende sich  klammerartig um den Kopf des     Dornes    legt,     wonach     ,der Schaft des Dornes an der     Sollbruchstelle,        die     mit     dem        Setzkopfende    des     Hohlnietkörpers    bündig  ist, abbricht.

       Anderseits        betrifft    die     Erfindung    auch  einen     Dombruchhohiniet        zur        Durchführung    :des vor  stehenden     Verfahrens,    bestehend aus     Hohlnietkörper     und     .albbrechbarem    Dorn mit Kopf,     darr    dadurch<B>ge-</B>  kennzeichnet ist,

       dass    die Innenbohrung des     Hohl-          nietkörpers    am     Schliesskopfansatz    durch     eine    Wand  stärkenverdickung     -verengt    ist     und    dass der Kopf des       Dornes    zu seinem freien Ende hin konvex     ausgebildet     ist. Vorzugsweise ist der     Dornkopf    hierbei     halb-          kugelförmig.     



  Nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren    können  vorteilhaft verschiedene     Reihenzusammenstellungen     der     jeweils        hintereinander    oder     gleichzeitig        erfolgen-          den        Teilverformungen    und     Versteifungen        vorgesehen     werden.

   Da sich darüber     hinaus        einzelne        dieser    Teil  vorgänge :auch noch     verschiedenartig    ausführen las  sen,     ergeben        sich    kombinatorisch mehrere     Ausfüh-          rungs-    und     Anwendungsmöglichkeiten.     



  Anhand der Zeichnung werden nun :das     erfin-          dungsgemÜsse        Verfahren    sowie der Niet nach der       Erfindung        beispielsweise    erläutert.  



  Es zeigt     ,die        Fig.    1 den     Ausgangszustand    und  die     Fig.    4     Aden    Endzustand des     Dornbruchhohlmetes.     Die     Fig.2    und 3 sind Zwischenstadien von drei       wesentlichen        Phasen    der     Verformung    und     Versteifung     des     Hohlnietkörpers.     



  Der     Dorabruchhohlniet    ist gemäss den     Fig.    1 bis  4 aus ,dem Dorn mit .den Teilen 1     bis    9 und dem       Hohlnietkörper    mit den Teilen 10 bis 13     zusammen-          gesetzt    und in die entsprechend tolerierte     Bohrurig     der     Fügegutteile    14 eingelegt.

   Die Nietvorrichtung,  mittels welcher der Hohlniet während der     Nieteng     gegen     die    Bearbeitungsseite der     Fügegutteile    14 :ge  drückt wird und in welche der Zugschaft 9 des       Dornes        während    der     Nietung        eingespannt    und in die  selbe     hineingezogen    wird, ist hier     zugunsten    der bes-           seren        Übersicht        weggelassen.    Gleiches gilt für das  Mundstück,

   welches während der     Nietung    zum Setz  kopf 13 des Hohlnietes     in    Anschlag liegt. Die Kraft  übertragung zwischen     Nietvorrichtung    .und     Dorn-          bruchhohlniet    ist     in    den     Fig.    1 bis 3 durch voll  ausgezogene Pfeile dargestellt, deren Grösse den je  weils sehr verschiedenen     Kraftbedarf    bis zur Ver  formung des nächsten figurenmässig     dargestellten    Sta  diums andeutet.  



  Die     Fig.    1, 2 und 3 stellen schliesslich einen  Schnitt durch die     Fügegutteile    14 sowie den     Hohl-          nietkörper    10 bis 13 dar,     während        ,der    Dorn 1 bis 9       unge-schnitten    dargestellt ist. In     Fig.    4 ist -     wie     durch Bruchlinie angedeutet - der fertige Schliess  kopf als teilweise geschnittener Aufriss     dargestellt,     während die Dornteile 1, 3 und 4 teilweise und der       Dornteil    2     vollständig    verdeckt     sind.     



  Der Dorn 1 bis 9 besteht bei     dieser    Ausführung  grundsätzlich aus einem in dem     Hohlnietkörper    ver  bleibenden     Dornabschnitt    1 bis 6 und einem abzu  trennenden     Dornabschnitt    8 und 9, .die beide in       unverarbeitetem    Zustand des Nietes und während  seiner Verformung in sich selbst über eine     Soll-          bruchstelle    7 fest miteinander     verbunden        sind.    Die       Sollbruchstelle    7 ist gegenüber !den bisherigen Ver  fahren so ausgebildet und angeordnet,

       dass        sie    unmit  telbar nach erfolgtem Zugbruch gleich die     endgültige          Begrenzung    des als Füll- .und     Versteifungsdorn    ver  bleibenden Dornteiles 1 bis 6     gagenüber    dem ab  zutrennenden     Dornteil    8 und 9     darstellt.    Sie ist zu  .diesem Zweck als     eine    im     Verhältnis        zu    ihrem  Durchmesser äusserst schmale     Querschnittseinengung          auagzbildet.        Die        

  Querschnittsverhältnisse    zwischen  den     Fülldornteilen    4 .bis 6 und dem engsten Quer  schnitt der     Sollbruchstelle    7 sind gerade so gewählt,  dass     .hei    Einwirkung einer maximalen Zug     bruchkraft     die     Streckung    .der     Fülldomteile    4 bis 6 im Augen  blick ..des Zugbruches noch nicht über deren     Elasti-          zitätsgrenze    hinausgeht.

   Der Ort der     Sollbruchstelle    7  ist längs der Dornachse     schliesslich    so bemessen     und          toleriert,    dass .die     Bruchfläche    nach erfolgter     Nietung     gemäss     Fig.4    knapp hinter der     Frontalebene    des  fertigen     Setzkopfes    13 zu liegen kommt.

   Statisch  unwirksame Dornreste der     erfolgten    Bruchstelle 7  gemäss     Fig.    4 sind bei diesem Verfahren auf .unbedeu  tende Dimensionen eingeengt, so dass sich deren  etwaige nachträgliche     Entfernung    von     vornherein     erübrigt, da die Bruchfläche unmittelbar den     blei-          benden    Abschluss des als Füll- und     Versteifungsdorn     vorgesehenen Dornabschnittes 1 bis 6 darstellt.  



  Der abzutrennende     Dornabschnitt    8 und 9 he  steht bei dieser     Ausführung    aus dem Zugschaft 9  und     einem        :spitzwinkligen        Aufweitkonus    8 als ein  während der Nietbildung wirkendes, radiales     Auf-          weitelement    für verschiedene     Teile    des     .Hohlnietes.     



  Der in -dem     Hohlnietkörper    als     Bestandteil    des       fertigen        Hohlnietes    verbleibende     Dornabschnitt    1 bis  6 setzt sich zunächst aus     dem        Stauchteil    1 bis 3 und  dem Füllteil 4 ,bis 6 zusammen.

       ,Der    aufbaumässig  als     Versteifung    des fertigen     Schliesskopfes    vorgesehene         Stauchteil    1 bis 3 ist noch zwecks seiner Funktion wäh  rend der     Ni'etung    mit scharf abgesetzten Mitnehme  rillen 2 und einem     stumpfwinkligen        Stauchkonus    3  ausgerüstet. Der Füllteil 4 bis 6 ist bei dieser Ausfüh  rung längs seines Umfanges mit je einer eingestoche  nen hinteren Rippe 4 und einer vorderen Rippe 6  versehen.

   Beide Rippen 4     und    6 sind nach     erfolgter     plastischer     Verformung    des     Hohlnietkörpers    10 bis  13 für eine Verriegelung des     Füllteiles    4 bis 6 längs  seiner Achse sowohl mit dem fertigen Schliesskopf als  zugleich auch mit dem     fertig    nachgeformten Setz  kopf 13 gemäss     Fig.4        bestimmt.    Der     eigentliche          Füllkörper    5 ist noch zur Sicherung gegen Verdre  hung mit Längsrillen ausgestattet.

   Der     Kerndurch-          messer    dieses gerillten Füllkörpers entspricht dem  Durchmesser des     Aufweitkonusses    8 auf dem der  Sollbruchstelle     zugekehrten        Ende,.     



  Der gesamte Dorn ist, aus Gründen einer mög  lichst grossen Kraftübertragung während des Niet  bildens, vorzugsweise aus einem Stahl besonders  hoher Zugfestigkeit gefertigt und darüber hinaus  in     .Spezialausführung    aus einer nicht rostenden Le  gierung. Die     Anforderungen    an den Werkstoff des       Hohlnietkörpers    10 bis 13 sind die einer an sich  bekannten guten     Verformbarkeit    bei ausreichender       Festigkeit    in Übereinstimmung mit den Material  eigenschaften -des     Füg;    gutes.

   Was die Gegenüber  stellung der Werkstoffe für den Dorn und den Hohl  nietkörper     anbetrifft,    so sind die erwünschten mecha  nischen Eigenschaften so sehr verschieden,     dass    sich  die Werkstoffe für Dorn- und     Hohlnietkörper    zweck  mässig aus verschiedenen Stoffgruppen zusammen  setzen.

   Dies bedeutet für die Korrosionsfestigkeit einer       Dornbruchhohlnietverbindung,    dass es sich dabei ganz  allgemein,     insbesondere    unter dem     Einfluss    der  Feuchte oder der Nässe, mehr oder weniger um ein  galvanisches Element handelt, welches je nach den  elektrochemischen     Voraussetzungen    als Funktion der  Zeit entsprechend korrodiert.

   .Sowohl im Behälterbau  als auch in der Bauspenglerei versprechen daher       Dornbruchhohlnietverbindungen    - wie aus dem  Flugzeug-     und    Karosseriebau     bekannt    - nur Aus  sicht auf eine     dauernde    Haltbarkeit, wenn sie durch  Lackierung oder     Verk.ittung    vor einem Feuchte  einfluss geschützt werden.

   Mangels eines ausreichen  den wasserdichten     Verschlusses    war daher     bei    den  bisher bekannten     Dornbruchhohl'nietverfahren    die An  bringung eines     Lackschutzes    erforderlich, was in  dessen bei diesem Verfahren wegen seines für viele       Zwecke    ausreichenden wasserdichten Verschlusses  der Hohlnieten nicht mehr nötig ist.

   Vielmehr wird       ein    ausreichender     Korrosionsschutz    im Hinblick auf  die Haltbarkeit der     Nietverbindung,    insbesondere  seitens des Schliesskopfes, erzielt, indem der Dorn  mit dem     gleichen    Werkstoff wie der     Hohlnietkörper     oder einem solchen gleichen elektrochemischen Po  tentials in an sich bekannter Weise metallisiert wird.  



  Der bei     dieser    Ausführung versenkte     Hohlniet-          körper    10 bis<B>13</B> besteht zunächst aus dem     Satzkopf     <B>13,</B> dessen Frontalfläche in unverarbeitetem     Zustand         des Hohlnietes gemäss     Fig.    1     leicht    konkav     verläuft,     während sein Rand sich     auf    der Bearbeitungsseite des       Fügegutes        leicht    vorwölbt.

   Der Nietschaft     besteht    aus  einem     zylindrischen    Teil 12, welcher über den       Klemmbereich    der noch unverarbeiteten Verbindung  auf der     Schliesskopfseite    gemäss     Fig.    1 im     Sinne        einer     Plustoleranz hinausragt und von :dort an in einen  am     Schliesskopfansatz    nach     innen    verdickten Hohl  nietschaftteil 11 übergeht.

   Der in seinem Querschnitt  nach innen zunächst verdickte     Hohlnietschaftteil    11  ist in Richtung auf den     Hohlnietschaftrand    10 zu  von einem kurzen zylindrischen Teil     maximalster     Wandstärke an in Form eines     Innenkonusses    wieder  verjüngt. In :diesem Innenkonus sitzt in unverarbei  tetem :Zustand des Nietes gemäss     Fig.    1 der Auf  weitkonus 8 des nach     erfolgter        Nietung    abzutrennen  den Dornabschnittes 8 und 9.  



  Um während der     Schliesskopfbildung    ein nahezu  vollständiges Herumlegen :des     Hohlnietschaftrandes     10 um den Dornkopf 1 durch eine     verformungs-          technisch    vollkommene     Auswertung    der     schliesskopf-          bildenden    Vektoren zu erreichen, ist der     Hohlniet-          schaftrand    10 gezahnt. Diese     Zahnung    ist ferner   wie ,in     Fig.    4 angedeutet - in eine gröbere,     tieferen     Einschnittes und in eine feinere, geringer Tiefe unter  teilt.

   Dadurch wird nebst der wesentlich     vollkomme-          neren    Einschliessung des Dornkopfes 1 .durch den       Hohlnietschaftrand    10, vor     allem    sein optimales  Festhalten in der Klemmrichtung bewirkt.

   Ein über  flüssiger     Kräfteverschleiss    seitens der     Querstauchung     des sich längs     seines    Umfanges nach seinem äusseren  Ende hin immer .mehr einschnürenden Hohlniet  schaftrandes 10, wird durch die die     Einschliessung     des Dornkopfes 1 erleichternde Zahnung     vermieden.     Ebenso ist durch diese Zahnung eine Faltenbildung  während der     Schliesskopfformung    -des gegenüber den  bisherigen Verfahren wesentlich weiter über die Ober  fläche :des oberen     Fügeguttelles    14 hinausragende       Hohlnietschaftrandes    10 ausgeschlossen.  



       Wenn    bei den bisher bekannten Verfahren die       Querschnittsverjivngung    des aus dem     Fügegut    her  ausragenden     Hohlnietschaftteiles    nach seinem Rand  hin     zwecks    eines besseren     Herumlegens    desselben  um den     Stauchdorn    bei     zylindrischer        Hohlnietschaft-          bohrung    durch einen Aussenkonus .realisiert ist, so     ;

  ist     bei diesem Verfahren, nebst der     Zahnung        gleichen     Zweckes,     grundsätzlich    ein Innenkonus bei zylin  drisch verlaufendem     Hohlnietschaft    vorgesehen. Der  Durchmesser :des     Hohlniatschaftrandes    10 entspricht  dadurch bereits in unverarbeitetem Zustand des  Nietes dem grössten     Aussendurchmesser    des     Staruch-          teiles    1 bis 3.

   Der     Hohlnietschaftrand    10 hat     dadurch     von vornherein schon einen Abstand von dem Füll  teil 4 bis 6     bzw.    .dem     Zugschaft    der bisherigen  Verfahren. Er braucht sich daher     zwecks    Passage  des Dornkopfes 1     nicht    erst von dem viel     kleineren          Füllteil-        ibzw.        Zugschaftdurchmesser    auf den Dorn  kopfdurchmesser     aufzuwerten,    um sich :

  anschliessend  wieder     einzuschnüren.    Würde     eine    solche     radiale          Aufweitung    und     Wiedereinschnürung    des Hohlniet-         schaftrandes        zwecks    Passage des     Stauchteiles        inner-          halb    der     Elastizitätsgrenze    des     Hohlnietschaftm;

  ate-          rials        erfolgen,    so wäre es     vollkommen        gleichgültig,     ob     die        Querschnittsverjüngung    des     Hohlnietschaft-          endes    .nach seinem Rand hin     durch    einen     Aussen-          oder        Innenkonus    realisiert ist.  



  Da jedoch das     Querschnittsverhältnis    zwischen       Füllteil    bzw. Zugschaft     einerseits    und     Stauchteil          anderseits        ganz        allgemein    um Zehnerpotenzen über  eine, elastische, Dehnung hinausgeht, ist jede radiale       Auf        weitung    :

  des     @Hohlnietschaftrandes    vor     seiner        E        in-          schnürung    wegen der     überflüssigen    vorherigen     drre-          versib        len        Beanspruchung        .seines    Gefüges -     gleich-          gültig,

      um welche Struktur es sich in     metallurgischen          Sinne    handelt -     zweckwidrig.    Einem     Innenkonus     dieses     Hohlnietschaftteiles    11, wie er in     Fig.    1 dar  ,gestellt ist, kommt ferner noch der     Vorteil    zu, dass  er sich     dm    Hinblick     auf        einen    möglichst grossen       Schliesskopfdurchmesser    schon     in    den     Anfangsstadien     der     Schliesskopfbildung        stärker    ausbaucht.  



  Das Volumen bzw.     :die    Länge des aus .dem Füge  gut auf der     Schliesskopfseite        herausragenden    Hohl  nietschaftteiles 11 ist     ,schliesslich    als Funktion     seines          Abstandes    vom Rand des     Hohlnietschaftrandes    10 so       dimensioniert,

      dass er .sich     mit    der     verformungstech-          nisch    günstigen     Foren    des     Stauchteiles    1 bis 3 nach       vollendeter        Nietung    gemäss     Fig.    4     querschnittsmässig     zu der halbrunden     .Form        :eines        Vollnietkopfes    ergänzt.  



  Die erste durch Rückzug :des Dornes erfolgende       Teilverformung    der     Nietung    :ist - .nach vorheriger  radialer     Aufweitung    :des aus der     Fügegutbohrung    auf  der     Schliesskopfseite    herausragenden     -Hohlnietschaft-          teiles    11 bis     an    den Rand der Bohrung - zunächst  seine seitliche radiale Verdrängung bis zu     :

  einer    be  stimmten Wandstärke     überdiesen        Bohrlochrand        hin-          aus.        Sie    wird gemäss     Fig.    1 und 2 durch den Auf  weitkonus 8 des     abzutrennenden    Dornabschnittes 8  und 9 bewirkt, welcher durch     seine    spitzwinkelige  Form eine     verhältnismässig    ;grosse Querkraft entstehen  lässt, die :das     Hohlnietkörpermaterial    radial verdrängt.

    Dadurch entsteht     eine    unmittelbar auf der     dez    Be  arbeitungsseite abgewendeten     Fügegutoberfläche    auf  liegende, radiale     Schliesskopfbiasis.    Den gleichen  Effekt     durchgehend        allein        mit    dem     Stauchteil    zu  erzielen, wäre     praktisch        unmöglich,    :

  da diesem die       Aufgabe    zukommt, .den     Hohlnietwerkstoff    zwecks  plastischer Verformung mit seinen     Mitnehmerrillen     2 in die     Fügegutbohrung        hineinzuziehen.    Auch würde  der     Stauchteil    bei gleicher Zugkraft wegen seiner       Ausbildung        eine    -viel     geringere    seitliche Verdrän  gungskraft     hervorbringen.     



  Der über den Rand     der        Fügegutbohmng    hinaus  verdrängte, die     Schliesskopfbasisbildende    Vorsprung  des     Hohlnietschaftteiles    11 stellt vorerst einen :ge  wissen Widerstand gegen     eine        Auseinanderbewegu        ng          deT        Fügegutteile    entgegen     ihrer        Klemmrichtung    dar.

    Hat der     Aufweitkonus    8 die     Begrenzungsebene    des       Fügcgutes    auf      & , r        Schliesskopfseite    mit seinem :gröss  ten Durchmesser     passiert,

      so erfolgt als nächste festig  keitserhöhende Teilverformung     ein        iradiales    Anpres-      sen des     Hohlnietschaftteiles    12 an die Innenwand  der     Fügegutbohrwng    innerhalb der     Klemmlänge.     Diese radiale     Aufweitung    des entsprechend tolerier  ten     Hohlnietschafttciles    12     bringt        zwangläufig    auch  eine     Schrumpfung    bzw.

   Verkürzung desselben in  der Klemmrichtung mit sich, so     @dass    dadurch     d#i-e          Fügagutteile,    sofern sie vorher nicht klaffen und  einigermassen     Blechschluss    haben, dadurch stärker       aneinandergedrückt    werden. Bei dem in     Fig.    2     dar-          gestellten    Stadium ist diese radiale     Aufweitung    noch  nicht zur     Gänze    erfolgt.  



  Die nächste Teilverformung der Schliesskopf  bildung ist eine weitere     radiale        Ausbauchung    des       Hohlnietschaftteiles    11 durch .den     Stauchdornkopf    1,  während der     Füllteil    4 bis 6 zugleich     in    die     Hohl-          nietschaftbohrung        hineingezogen    wird.

   Im     Anfangs-          stadium    dieser Ausbauchung treten die     Mitnehrner-          rillen        2,des        Stauchtailes    1 bis 3 noch nicht in Aktion,  da     diese    erst     unterhalb    des grössten Durchmessers des       Dornkopfes    1 angebracht sind.

   Erst nach einem       bestimmten    Grad dieser     Ausbauchung    des Hohl  nietschaftteiles 11 in     Richtung    auf das     Fügegut    hin,  einem Stadium     zwischen        Fig.    2 und 3, setzen sich  die scharfkantig abgestuften     Mitnehmerillen    2 an  der     schrägen        Innenwand    des     Hohlnietschaftteiles    11  seitlich fest und ziehen dieselbe mit sich,     während     die Aussenwand des     Hohlnietschaftteiles    11 auf       Grund    ihres ;

  bereits bestehenden breiten     Vorsprunges     gegenüber dem Rand der     Fügegutbohrung    abgestützt  wird.     Dadurch    wird     ein    festes, klammerartiges     Herum-          legen    des aus dem     Fügegut        herausragenden    Hohl  nietschaftteiles 11, einschliesslich seines gezahnten  Randes 10 um den Dornkopf 1 im Sinne     eines        En-          stülpens    nach innen bewirkt.  



  In     der    nächsten     und    letzten Phase des     Nietens     steigert sich durch     zwangläufige        Fortbzwwegung    des  Zugschaftes 9 die     Zugdrraft    bis zum Zugbruch der  Sollbruchstelle 7.

   Bei     dieses    plastischen     Endverfor-          mung    des     Hohlmetkörpers    bewegt sich der     Stauch-          teil    nur noch so weit auf die     Fügegutbohrung    zu,

    bis     infolge        der        Stauchung    des     Hohlnietes    die Zwi  schenräume zu beiden Seiten der hinteren     Verriege-          lungsrippe    4 des Füllteiles 4 bis 6 mit dem Werk  stoff des     Hohlnietkörpers    voll     ausgefüllt        sind.    Der  selbe     Verriegelungsvorgangerfolgt    zugleich auch auf  der     .Setzkopfseite    seitens der vorderen     Verriege-          lungsrippe    6 des     Füllteiles    4 bis 6.

   Dabei wird  infolge des zugleich erfolgenden Planpressens des  vorher konkaven     Setzkopfes    seine     Innenwandung     mit     einer        entsprechenden        Komponente    der     gegen-          drückenden    Kraft des Mundstückes um die     vordere          Verriegelungsrippe    6 .herumgedrückt. Gleichzeitig  wird auch das     Fügegut    noch stärker als zuvor zu  sammengepresst.

   Durch diese grosse     Kraftaufwendung     knapp vor .dem Zugbruch wird auch noch der zwi  schen     Fügegut    und     Stauchteil    liegende Hohlniet  schaftteil 11 von dem     Stauchteil    1 bis 3     nochmals     seitlich radial verdrängt.

   Erst wenn diese     immer     mehr     krafterfordernde    zweite seitliche radiale     Ver-          drängung    des     Hohlnietschaftteiles    11 im     Sinne    einer    nachträglichen Festigung des Schliesskopfes     begonnen     hat,     reisst    der Zugschaft 9 mit dem     Aufweltkonus    8  ab und der Nietvorgang ist beendet, wobei der  erfolgte     ,Sollbruch    7 zugleich auch die endgültige  Begrenzung des als Füllteil vorgesehenen Dorn  abschnittes darstellt.

   Wie aus der Zeichnung und den  bisherigen Ausführungen hervorgeht, erhält der Hohl  nietkörper seine endgültige- Form durch das Hinein  ziehen des Dornes in einem einzigen Arbeitsgang.  Die Festigkeit des vollendeten     Dombruchhohlnietes     entspricht schliesslich auf Grund seiner unter Bei  behaltung der zylindrischen Form innerhalb des       Fügegutes    14     mehrstufg    erfolgten     Verformung,    ins  besondere hinsichtlich der von dem gebildeten     Schliess-          kopf    abgedeckten, breiten Ringfläche des     Fügegutes,     sowie seiner Versteifung in sich selbst,

   praktisch der       eines    Vollmetes aus dem     Werkstoff    des Hohlniet  körpers.  



  Die hier beschriebene verfahrensmässige Herstellung  einer     Dornbruchhohlnietverbindung    lässt naturgemäss  in ihren Teilvorgängen noch verschiedene Erweite  rungen zu, auf deren Darstellung zugunsten der  wesentlichen     Verfahrensmerkmale        verzichtet    wurde.  So ist es z.

   B. eine erhebliche Begünstigung der     Schliess-          kopfbildung,    wenn der     Aufweitkonus    8 und der       Stauchkonus    3 in ihrem Querschnitt leicht     elliptisch     ausgebildet sind und der gesamte unter Zugwirkung       stehende    Dorn - während der Verformung gemäss       Fig.    1 bis 3 - über seinen Zugschaft von der Niet  vorrichtung ;aus durch     gleichzeitige    Drehung der       Spannfutter,    z. B. wie .bei einer     Handbohrmaschine,          zugleich    in eine fortlaufende Rotation versetzt     wird.     



  Dadurch wirken :die verformenden Kräfte     jeweils     :nur über die durch die     elliptische        Querschnitts-          ausbildung        gegenüberliegenden        Vorwölbungen    des       Aufweitkonusses    8     rund        Staiuchkonusses    3 auf den       Hohlniet,    so     d-ass    seine Verformung, ähnlich dem  Drücken, noch     vollkommener    ausfällt.

   Die zur Ver  formung des     Hohlnietkörpers    erforderliche     Energie     kann bei einer     isolchen    Spezialanwendung gegenüber  einer     begrenzten        Zugkraftbeliebiggesteigert    werden.

    Ein     :Drefhantrieb    .des     Dornes    von der Nietvorrichtung       aufs    bietet     darüber    hinaus noch die     Möglichkeit,     einen solchen, vorzugsweise     ohnehin    aus Werkzeug  stahl     gefertigen    Dorn an seiner     Stirnseite    bzw. seinem       Dornkopf    1 mit an sich     bekannten    Bohrschneiden  auszubilden,     ium    gleich als Bohrer für die     jeweilige          Fügegutbohrung        verwendet    zu werden.

       Einer    solchen  in einem     durchgehenden    Arbeitsgang gebohrten und       vernieteten    Verbindung     kommt    schliesslich als     Son-          derau        sführung    für verschiedene     Zwecke    .der Vorteil       hinzu,        dass        Spannurigen    ,innerhalb des     Fügegutes    längs  seiner Nietnaht, wie     sie    bei einer     spannungsb;

          ding-          ten        Verlagerung    vorher fertig     gebohrter        Lochreihen          vorkommen,    von     vornherein    vermieden     werden.     



  Das     eierdargelegte        Verfahren        zur        Herstellung     von     Dornbruch:hohlnietverbindungen    lässt je nach  seinem     Verwendungszweck        .sowie        den        Anforderungen          an    die Scher- und Zugfestigkeit     verschiedene        Aus-          führungen        und        Abänderung    zu.

        Das hier beschriebene     Anwendungsbeispiel        stellt     eine optimale Anwendung von mindestens     sechs     verschiedenen     und    in einem Zug erfolgenden Ver  formungen oder     Versteifungen    .des     eigentlichen        Ver-          bindungsgliedes    dar, deren Aufwand bei     geringeren     Anforderungen nicht     unbedingt        erforderlich    ist.  



  So .ist     @es    z. B. bei Verbindungen, wo es     nicht     so     sehr    .auf Bein-.     maximale    Scher- und     Zugfestigkeit          ankommt,    aus wirtschaftlichen     Grüniden    zweckmässig,  auf einen gedrehten Dorn zu verzichten und sich  mit     .einer    billigeren     Drahtstauchausführung    zu be  gnügen. Als     Sollbruchst11-.    7 genügen dann zwei       schmale,        seitlich     Kerben.

   Wenn  ferner der     Anbringung    des     Aufweitkonus    8 auf  der     Zugschaftseite        ider    Sollbruchstelle 7     :der        Vorteil          zukommt,        dass    die     Sollbruchstelle    7 mit dem oft sehr  verschiedenen     Kraftbe=darf    für die radiale     Aufwertung     des     Hohlnietschaftes    nicht belastet     wird,    so genügt  als     einfachere    Ausführung,

   wenn der     Füllteil    des  Dornes mittels eines     gegenüber        dem        Zugschaft        ent-          sprechend    grösseren     Durchm-ssers    und     abgerundeter     Kante     a=uf    :der     Zugschaftseite        idem    Zweck     eines    ra  dialen     Aufweitelementes    entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTAN=SPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung vo=n Dornbruch- hohlnietverbindungen mittels eines Hohlnietkörpers ,und eines .in demselben :
    angeordneten und denselben von einer Bearbehungsseite aus verformenden Dor nes, welcher bis zu=m e=rfolgten Zugbruch an einer vorherbestimmten .Sollbruchstelle beansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn und der Hohlnietkörper so ausgebildet sind -und angeordnet werden,
    dassbeim Hineinziehen des Dornes in den Hohln:cetkörper das Hohlnietkörp:ermaterial in einem einzigen Arbeitsgang verformt wird, und zwar zu nächst :
    das laus dem Fügegut herausragende Ende des Hohlnietkörpers aufgewertet wird zu einer un- mittelbar auf der der Bearbeitungsseite abgewende ten Fügegutoberfläche aufliegenden radialen Schliess- kopfbasds, sodann eine Anpreisung des Hohlniet körpermaterials an die Fügegutbohrung erfolgt und schliesslich das aus dem Füg,
    -gut herausragende Schaftende sich klammerartig um den Kopf 'des Dornes legt, wonach :der Schaft des Dornes an :der Sollbruchstelle, die mit dem Setzkopfendz des Hohl- nietkörpers bündig ist, .abbricht.
    <B>11.</B> Do.rnbruchhohhliet zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, bestehend aus Hohl nietkörper und abbrechbarem Dorn mit Kopf, da durch gekennzeichnet, dass die Innenboh=rung des Hohlnietkörpcrs am Schliesskopfansatz durch eine Wandstärkenverdickung verengt ist und :dass der Kopf des :Dornes zu seinem freien Ende hin konvex ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, d@ass (di=e verformenden Elemente des Dornes längs der Dornachse so angeordnet sind, dass die der Endverformung des Schliesskopfes voran gehende, teilweise seitliche radiale Verdrängung des aus dem Fügegut :herausragenden Hohlnietschaftteiles über den Rand der Fügegutboh:
    rung hinweg durch einen Aufweütteil des Dornes bewirkt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, idass der ge nannte Aufwetitteil des Dornes auch den innerhalb der Klemmlänge liegenden HahlnietsGhaftteil radial an :die Innenwandung dür Fügegutbohrung .anpresst. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der :der Nietvorrichtung zuge- kehrte iSetzkopf erst während des Nietvorganges end verformt wird.
    4. Do:rnbruchhohlniet nach Patentanspruch II, (dadurch gekennzeichnet, dass :der Ort :der Sollb:ruch- istelle längs Ader Damachse jeweils so :angeordnet ist, dass die Bruchstelle nach :erfolgtem Zugbruch un mittelbar den Abschluss :
    des ,als Füllteil vorgesehenen :Domabschnittes darstellt. 5. Dornbruchhohln:iet nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennz--ichnet, dass die SoRbruchstelle als<I>eine</I> im Verhältnis zu ihrem Durchmessar schmale Querschnittseinengung des Dornes aus=gebildet ist.
    6. Dornb.ruchhohlniet nach :Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeich net, dass die Querschnittseinengung der Sollbruchstelle diskontinuierlich verläuft.
    7. Dombruchhohlniet nach .Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der als Füllteil im Hohlnäetkörper verbleibbnde Dornabschnitt längs sei ner Achse mit Querrillen versehen ist, welche dazu bestimmt sind,
    nach erfolgteT plasti=scher En=dver- formung des Hohlnietkörpers eine Verriegelung des selben mit den beiden Enden des Füllteiles- @dar- zustellen. B.
    Dornbruchhohlniiet nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der den als Füll- und Verstenfungsteil im Hohlnietkörper verbleibenden Dornaibschnitt durch. Einstülpung festzuhalten be stimmte .Hohlnietteil .durch einen Innenkonus nach seinem Rand hin querschnittverjüngt ist.
    9. Dornbruchhohlniet nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 8, :dadurch gekennzeichnet, dass das .schliesskopfseitige Ende des Hohlmütschaftes ge zahnt ist.
    10. Dornb@ruchhohlniet nach Patentanspruch RTI ID="0007.0227" WI="3"HE="4" LX="1852" LY="2195"> 1I und Unteranspruch 8, :dadurch gekennzeichnet, dass die einigste Stelle des Innenkonus einen kleineren Durchmesser besitzt als der zylindrische Abschnitt der Inn-enbohrung des Hohlnietkörpers im Bereiche des Setzkopfes. 11.
    Dornbruchhohlniet nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 8 und 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannte V=erengung der Innen bohrung :das innere Ende :des zylindrischen <B>-Ab-</B> schnittes bildet, ran welches sich :der genannte Innen konus anschliesst.
    12. Dornbruchhohlniet nach Patentanspruch II, dadurch -gekennzeichnet, dass der Dorn hinter seinem Kopf einen Füllabschnitt aufweist, der etwa gleich lang .ist wie der :den grösseren Durchmesser auf weisende Teil des zylindrischen Abschnittes der Innenbohrung.
    13. Dornbruchhohlniet nach Patentanspruch Il und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Füllabschnittes des Dornes grösser ist als der grössere .Durchmesser des zylin drischen Abschnittes der Innenbohrung. 14.
    Dombruchhohlniet nach Patentanspruch II, ,dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung vom Setzkopfende zum zylindrischen Abschnitt hin konisch angesenkt ist. 15. Dombruchhohlniet nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, .dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sollbruchstelle und dem Dornschaft ein Aufweitkenus vorgesehen ist.
    16. Dornbruchhohlniet nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, d.ass zwischen .dem Kopf und dem Füllabschnitt des Dornes eine Querrille vorgesehen ist. 17. Dornbruchhohlniet nach Patentanspruch II und Unteranspruch<B>16,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Füllabschnitt des Dornes und der Sollbruchstelle eine weitere Querrille vorgesehen ist.
    18. .Dornbruchhohlniel nach Patentanspruch Il und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hoh.lnieukörper verbleibende Füllabschnitt des Dornes Querrillen aufweist. 19. Dornbruchhohlniet nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der rn Hohlnietkörper verbleibende Füllabschnitt des Dornes Längsrillen aufweist.
CH4318857A 1956-02-28 1957-02-27 Verfahren zur Herstellung von Dornbruchhohlnietverbindungen und Dornbruchhohlniet zu seiner Durchführung CH362585A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26404A DE1112674B (de) 1956-02-28 1956-02-28 Blindniet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362585A true CH362585A (de) 1962-06-15

Family

ID=7150275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4318857A CH362585A (de) 1956-02-28 1957-02-27 Verfahren zur Herstellung von Dornbruchhohlnietverbindungen und Dornbruchhohlniet zu seiner Durchführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3047181A (de)
BE (1) BE555416A (de)
CH (1) CH362585A (de)
DE (1) DE1112674B (de)
FR (1) FR1302907A (de)
GB (1) GB856808A (de)
NL (2) NL101278C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607639A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Huck International, Inc. Zweiteiliger, korrosionbeständiger und gesicherter Blindbefestiger

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263811A (de) * 1960-09-19
GB1029654A (en) * 1961-06-19 1966-05-18 Avdel Ltd Improvements in or relating to fasteners for use in, and to methods of, blind riveting of apertured members
US3414965A (en) * 1964-04-20 1968-12-10 Olympic Screw & Rivet Corp Blind rivet assembly and method of making and using same
US3244801A (en) * 1965-05-05 1966-04-05 Us Terminals Inc Test jack terminal
US3412639A (en) * 1965-05-24 1968-11-26 Bobbie S. Sauter Expansible threaded fastener
US3267205A (en) * 1965-08-10 1966-08-16 Us Terminals Inc Electrical terminals incorporating break-away pins
US3460429A (en) * 1967-04-19 1969-08-12 Jack La Torre Expansible fastener with expander therefor
US3465637A (en) * 1967-09-26 1969-09-09 Rex Chainbelt Inc Fastener
DE2442292C2 (de) * 1974-09-04 1984-04-26 Mecano-Simmonds Gmbh, 6900 Heidelberg Blindniet
US4236429A (en) * 1976-12-30 1980-12-02 Gernot Dolch Blind rivet
GB1604727A (en) * 1977-07-19 1981-12-16 Huck Mfg Co Blind fasteners
CA1131946A (en) * 1977-09-07 1982-09-21 Donald L. Smith Shear pin release system
US4127345A (en) * 1977-09-21 1978-11-28 Huck Manufacturing Company Lock spindle blind fastener for single action application
US4432679A (en) * 1977-09-21 1984-02-21 Huck Manufacturing Company Lock spindle blind fastener for single action application
JPS5540258U (de) * 1978-09-07 1980-03-14
CA1162087A (en) * 1979-06-07 1984-02-14 Ludwig Kraemer Blind rivet
US4474517A (en) * 1982-06-07 1984-10-02 The Budd Company Fastening device
US4844673A (en) * 1982-06-29 1989-07-04 Huck Manufacturing Company Lock spindle blind bolt with lock collar providing pin stop support
CA1253017A (en) * 1983-09-29 1989-04-25 Usm Corporation Large secondary head rivet
GB2151738B (en) * 1983-11-17 1987-05-07 Avdel Ltd Self-plugging blind rivet
WO1986004965A1 (en) * 1985-02-13 1986-08-28 Huck Manufacturing Company Fastening system and fastener for shipping containers and the like
DE68902323T2 (de) * 1988-02-12 1993-01-28 Avdel Systems Ltd Blindniet.
US5651172A (en) * 1990-01-26 1997-07-29 Ste. Ateliers De La Haute-Garonne-Ets Auriol Et Cie Process for the assembly of materials and riveting member for carrying out the process
US5044850A (en) * 1990-05-11 1991-09-03 Avdel Corporation Self plugging blind rivet
US5054977A (en) * 1990-09-18 1991-10-08 Automatic Fastener Corporation Self plugging blind rivet
US5102274A (en) * 1991-05-23 1992-04-07 Textron Inc. Blind fastener
DE4131030C2 (de) * 1991-09-18 1995-05-24 Deutsche Aerospace Airbus Blindniet
US5286151A (en) * 1992-11-24 1994-02-15 Textron Inc. Blind fastener
GB2330390B (en) * 1997-10-10 2001-10-17 Avdel Textron Ltd Blind riveting
GB2376279A (en) * 2001-06-07 2002-12-11 Sedate Trading Corp Blind rivet
GB2378739A (en) * 2001-08-16 2003-02-19 Emhart Inc Blind rivet having undercut flange
GB2388412A (en) * 2002-05-08 2003-11-12 Emhart Llc Blind rivet
US6751841B2 (en) * 2002-06-10 2004-06-22 Sun Microsystems, Inc. Riveting method
AT501877B1 (de) * 2005-05-31 2007-09-15 Sumanjit Dr Ing Singh Niet
US8096742B2 (en) * 2007-08-03 2012-01-17 Newfrey Llc Blind rivet
US7824141B2 (en) * 2007-08-03 2010-11-02 Newfrey Llc Blind rivet
FR2929665A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Eris Sarl Procede d'assemblage de materiaux composites et organe de rivetage permettant de le mettre en oeuvre
DE102010017296A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Newfrey Llc Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet
JP2012077769A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドリベット及びその締結方法
CN102278345A (zh) * 2011-07-27 2011-12-14 无锡安士达五金有限公司 膨胀型拉铆钉
DE102014222730A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hülsenweitender Blindniet mit angepasster Innengeometrie
JP7094302B2 (ja) * 2017-05-09 2022-07-01 ペン エンジニアリング アンド マニュファクチュアリング コーポレイション きわめて薄いシートを対象としたファスナーおよび装着方法
TWI768871B (zh) * 2021-05-05 2022-06-21 游承頤 拉釘

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596275A (en) * 1945-07-26 1947-12-31 Aircraft Materials Ltd Improvements in or relating to blind rivetting processes
GB594859A (en) * 1945-07-03 1947-11-20 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to riveting
GB106169A (en) * 1916-06-14 1917-05-17 Hamilton Neil Wylie Improved Means of Closing Tubular Rivets.
FR738317A (de) * 1931-06-17 1932-12-22
CH178610A (fr) * 1932-08-03 1935-07-31 Charles Huck Louis Procédé de rivetage et assemblage obtenu par ce procédé.
GB504928A (en) * 1937-10-28 1939-04-28 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to rivetting
US2248755A (en) * 1939-11-25 1941-07-08 Curtiss Wright Corp Rivet
GB564848A (en) * 1943-03-10 1944-10-16 Aviat Developments Ltd Improvements in rivets
US2371423A (en) * 1943-04-17 1945-03-13 B F B Engineers Inc Mandrel extrusion rivet
US2343283A (en) * 1943-09-23 1944-03-07 Frank L Davis Screw fastening with self-riveting head
US2384321A (en) * 1944-03-29 1945-09-04 Jr Milton H Lees Rivet construction
GB574766A (en) * 1944-06-06 1946-01-18 Piotr Kubicki Improvements in or relating to rivets
US2435876A (en) * 1944-06-20 1948-02-10 Shellmar Products Corp Blind bolt
US2466811A (en) * 1945-04-30 1949-04-12 Huck Mfg Co Method of riveting
US2538623A (en) * 1945-05-14 1951-01-16 Cherry Rivet Company Rivet assembly
GB602652A (en) * 1945-12-19 1948-05-31 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to riveting
GB613882A (en) * 1946-06-15 1948-12-03 United Shoe Machinery Corp Improvements in or relating to hollow rivets and the setting thereof
US2640618A (en) * 1950-01-13 1953-06-02 South Chester Corp Blind riveted joint
US2652741A (en) * 1950-08-04 1953-09-22 Cherry Rivet Company Blind rivet with clincher
US2691915A (en) * 1950-11-13 1954-10-19 Townsend Company Rivet with expanding mandrel
US2756624A (en) * 1952-05-06 1956-07-31 Lockheed Aircraft Corp Blind rivet with locked mandrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607639A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Huck International, Inc. Zweiteiliger, korrosionbeständiger und gesicherter Blindbefestiger

Also Published As

Publication number Publication date
BE555416A (de)
NL214940A (de)
US3047181A (en) 1962-07-31
FR1302907A (fr) 1962-09-07
NL101278C (de)
DE1112674B (de) 1961-08-10
GB856808A (en) 1960-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH362585A (de) Verfahren zur Herstellung von Dornbruchhohlnietverbindungen und Dornbruchhohlniet zu seiner Durchführung
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP1886030B1 (de) Niet
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE69018511T2 (de) Blindniet.
DE3035867C2 (de)
DE1813276C3 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselbea
DE1475227B1 (de) Blindhohlnietverbindung
DE3440519A1 (de) Selbstdichtender blindniet
DE1500640B1 (de) Blindnietverbindung
DE1750177B2 (de) Aus einem geschlossenen hohlniet und einem ziehdorn bestehende blindnietanordnung
DE3038061A1 (de) Zweiteiliger niet
DE1500864A1 (de) Blind-Niet
DE68902323T2 (de) Blindniet.
DE1116482B (de) Niet zum Blindnieten
DE2308808A1 (de) Blindniet
DE2818588C3 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen Befestigung in Blechen
AT504622B1 (de) Niet
DE102009009422A1 (de) Dübel
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE2339306B1 (de) Blindniet
AT222436B (de)
DE1099275B (de) Niet