DE1112674B - Blindniet - Google Patents

Blindniet

Info

Publication number
DE1112674B
DE1112674B DEH26404A DEH0026404A DE1112674B DE 1112674 B DE1112674 B DE 1112674B DE H26404 A DEH26404 A DE H26404A DE H0026404 A DEH0026404 A DE H0026404A DE 1112674 B DE1112674 B DE 1112674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
mandrel
rivet
rivet body
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26404A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Heidenwolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GEORG BIERMANN
Original Assignee
HANS GEORG BIERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE555416D priority Critical patent/BE555416A/xx
Priority to NL214940D priority patent/NL214940A/xx
Priority to NL101278D priority patent/NL101278C/xx
Application filed by HANS GEORG BIERMANN filed Critical HANS GEORG BIERMANN
Priority to DEH26404A priority patent/DE1112674B/de
Priority to CH4318857A priority patent/CH362585A/de
Priority to US642771A priority patent/US3047181A/en
Priority to FR6210A priority patent/FR1302907A/fr
Priority to GB6674/57A priority patent/GB856808A/en
Publication of DE1112674B publication Critical patent/DE1112674B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • B21J15/045Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel and swaging locking means, i.e. locking the broken off mandrel head to the hollow rivet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Blindniete aus einem Hohlnietkörper und einem abbrechbaren Durchzugdorn mit Kopf.
Die Hohlnietkörper der bekannten Blindniete obiger Art weisen alle eine konzentrisch durchgehende Bohrung auf, die entweder zylindrisch, konisch oder mit verschiedenen Durchmessern abgesetzt ist. Die solchen Hohlnietkörpern zugeordneten abbrechbaren Durchzugdorne bestehen aus einem zylindrischen, verschiedentlich auch radial gewölbten Kopf und einem sich über eine Schulter an den Kopf anschließenden verschieden langen Schaftabschnitt, an dessen Ende die Sollbruchstelle vorgesehen ist. Hohlnietkörper und Dorn wirken beim Hineinziehen des Domes derart zusammen, daß das über die Fügegutoberfläche hinausragende Hohhiietkörpermaterial ausgebaucht und das die Fügegutbohrung ausfüllende Hohlnietkörpermaterial je nach der Länge des Schaftabschnittes radial an die Bohrung angedrückt wird. Im endverformten Zustand liegt das Ende des aus der Fügegutoberfläche herausragenden Hohlnietkörpermaterials am seitlichen Umfang des Dornkopfes an und bildet einen sogenannten Schließkopf.
Bei verschiedenen Ausführungen ist der Schaftabschnitt des Dorns sehr kurz. Hierbei tritt ein Lockern des Dornkopfes insbesondere bei Vibrationsbeanspruchung ein, wodurch die Klemmwirkung der vernieteten Teile sehr gering wird, was zu einem Lösen der Nietverbindung führen kann.
Andere Blindnieten der vorgenannten Ausführungsformen haben einen sehr langen Schaftabschnitt, so daß er nach erfolgtem Zugbruch in einem zweiten Arbeitsgang abgeschliffen werden muß.
Es sind auch Hohlnietkörper bekannt, welche im Bereich der der Bearbeitungsseite entgegengesetzten Fügegutoberfläche eine konische, nach innen gehende Wandstärkenverdickung aufweisen. Zur Verformung dieses Hohlnietkörpers ist ein abbrechbarer Durchzugdorn mit einem schräg unterschnittenen plattenförmigen Kopf und einem daran anschließenden Füllabschnitt vorgesehen. Im Endverformungszustand ist das verdickte Hohlnietkörpermaterial oberhalb der entsprechenden Fügegutoberfläche nach außen ausgebaucht, während der plattenförmige Kopf auf dem Ende des ihm zugeordneten Hohlnietkörpermaterials aufliegt. Der Kopf des Dorns wird vom Hohlnietkörpermaterial nicht umschlossen. Der Füllabschnitt füllt zwar die Innenbohrung des Hohlnietkörpers aus, es muß aber der noch überstehende Teil des Füllabschnittes nachträglich abgeschliffen werden.
Des weiteren sind auch Dorne mit einem halbkugelförmigen Kopf bekannt. Diese Dorne werden in
Anmelder:
Hermann Heidenwolf,
Salmünster (Hess.), Bad Sodener Str. 29,
und Hans-Georg Biermann,
Frankfurt/M., Große Bockenheimer Str. 17
Hermann Heidenwolf, Salmünster (Hess.),
ist als Erfinder genannt worden
einen entsprechend ausgebildeten Hohlnietkörper hineingezogen, wobei das freie Ende des herausragenden Hohlnietkörpermaterials an der Schulter des Kopfes anliegt und in einer Art Faltvorgang auf der entsprechenden Fügegutoberfläche zusammengelegt wird. Der Dornkopf wird nicht vom Hohlnietkörper-
a5 material umschlossen und somit von diesem auch nicht festgehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blindniet zu schaffen, der in einem einzigen durchlaufenden Arbeitsgang verarbeitet werden kann und der ein sicheres Festhalten des Dornkopfes ermöglicht, um maximale Scher- und Zugfestigkeiten des zu vernietenden Fügegutes zu erzielen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Wandstärke des Hohlnietkörpers am Schließkopfansatz in an sich bekannter Weise durch konische Einschnürung der Bohrung verdickt ist, daß die konische Einschnürung bis zum Schließkopfende des Hohlnietkörpers reicht und daß der Kopf des Dorns zu seinem freien Ende hin konvex, vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet ist. Durch die Erfindung wird vorteilhafterweise erstmals ein Blindniet geschaffen, der gegenüber den bisher bekannten Blindmeten wesentlich erhöhte Scher- und Zugfestigkeiten der Nietverbindung mit sich bringt und darüber hinaus einen vibrationssicheren und sogar wasserdichten Preßsitz des im Hohlnietkörper verbleibenden Dorns gewährleistet.
Der Dornkopf wird vom Ende des entsprechenden Hohlnietkörpermaterials weitestgehend umschlossen.
In Fortbildung der Erfindung kann der Durchmesser des an den Kopf anschließenden Schaftabschnitts des Dorns größer sein als der Innendurchmesser des im Bereich der Fügegutbohrung befind-
109 677/121
lichen Abschnitts des Hohlnietkörpers. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Schaftabschnitt des Doms über die Gesamtlänge der Fügegutbohrung reicht. Hierdurch läßt sich die Schließkopfbildung weiter begünstigen und auch die Zug- und insbesondere Scherfestigkeit wird noch mehr erhöht.
Das den Schließkopf bildende Material des Hohlnietkörpers wird nämlich durch den dicken Schaftabschnitt des Doms bereits bei Beginn des Verformungsvorganges des Hohlnietkörpers unter einer gewissen anfänglichen inneren Vorspannung an der den Schließkopf tragenden Fügegutoberfläche radial auseinandergetrieben und so lange unter Vorspannung gehalten, bis der Dorn so weit in den Hohlnietkörper hineingezogen ist, daß das zum freien Ende hin in der Wandstärke verjüngte Hohlnietkörpermaterial dank der ihm erteilten inneren Vorspannung den Dornkopf zwangläufig besonders zuverlässig weitgreifend und fest umschließt. Der größere Durchmesser des Schaftabschnittes des Doms wirkt sich aber für die Schließkopfbildung auch dadurch sehr vorteilhaft aus, daß das den Schließkopf bildende Material nicht plötzlich, sondern langsam, kontinuierlich radial an der Fügegutoberfläche verdrängt wird und zu einem optimalen Basisdurchmesser des Schließkopfes führt. Hierdurch wird auch das bei plötzlicher Verformung auftretende Aufplatzen des Schließkopfes vermieden.
Schließlich kann zweckmäßigerweise das Schließkopfende des Hohlnietkörpers mit Längseinschnitten versehen sein, wodurch das Umklammern des Dornkopfes begünstigt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der Beschreibung. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines Blindniets nach der Erfindung im zeitlichen Arbeitsablauf der Vernietung;
Fig. 1 zeigt einen Blindniet nach der Erfindung im Ausgangszustand. Der Niet besteht aus dem Durchzugdorn A und dem Hohlnietkörper B.
Der Dorn A weist den Dornkopf 1, die Mitnehmerrillen 2, den Stauchkonus 3, eine hintere Rippe 4, den Schaftabschnitt 5, eine vordere Rippe 6, die Sollbruchstelle 7, den Stauchkonus 8 sowie den Zugschaft 9 auf, wobei die Teile 1 bis 6 den in dem Hohlnietkörper verbleibenden Abschnitt und die Teile 8 bis 9 den abzutrennenden Abschnitt des Doms bilden.
Der Hohlnietkörper B besteht aus dem Schaftrand 10, dem Schaftteil 11, dem zylindrischen Teil 12 und dem Setzkopf 13, wobei Rand 10 und Schaftteil 11 den über die gegebenenfalls unzulängliche Fügegutoberfläche hinausragenden Teil bilden.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist der Blindniet in die Bohrungen von zwei miteinander zu vernietenden Fügegutstücken hineingesteckt. Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen Zwischenstadien des Vernietvorganges mit verschiedenen Verformungsphasen, während Fig. 4 den Endzustand des fertig verarbeiteten Blindniets zeigt.
Die Nietvorrichtung, in welche der Zugschaft 9 des Dorns während der Nietung eingespannt und mittels welcher der Niet während seiner Nietbildung an die Bearbeitungsseite des Fügegutes 14 angedrückt wird sowie in welche der Zugschaft hineingezogen wird, ist hier aus Gründen der besseren Übersicht weggelassen, ebenso auch das Mundstück, das während der Verformung des Niets am Setzkopf 13 anliegt. Die nietbildende Kraftübertragung zwischen Nietvorrichtung und Blindniet ist in den Fig. 1 bis 3 durch voll ausgezogene Pfeile dargestellt, deren Größe den jeweils sehr unterschiedlichen Kraftbedarf bis zur nächsten der veranschaulichten Verformungsphase andeutet.
Das Fügegut 14 und der Hohlnietkörper B sind im Schnitt gezeichnet, der Durchzugdorn 17 in Ansicht
ίο dargestellt. In Fig. 4 ist, durch Bruchlinie angedeutet, auch ein Teil des fertigen Schließkopfes voll veranschaulicht, während die Dornteile 1 und 4 teilweise und die Dornteile 2 und 3 gänzlich verdeckt sind.
Die Sollbruchstelle 7 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie unmittelbar nach erfolgtem Zugbruch gleich die freie Abschlußseite des als Füll- und Versteifungsdorn im Hohlnietkörper verbliebenen Domabschnittes (Teile 1 bis 6) darstellt. Zu diesem Zweck ist die Bruchstelle als eine im Verhältnis zu ihrem Durchmesser sehr schmale Querschnittseinengung ausgebildet. Die Querschnitte von Fülldorn (Teile 4 bis 6) und Sollbruchstelle sollen so gewählt werden, daß bei maximalem Zugbruchmoment die Streckung der Fülldornteile 4 bis 6 im Augenblick des Zugbraches deren Elastizität noch nicht überschreitet. Die Sollbruchstelle 7 ist so vorgesehen und ausgebildet, daß ihre Bruchfläche nach erfolgter Nietbildung gemäß der Fig. 4 knapp hinter der Stirnseite des nachgeformten fertigen Setzkopfes 13 liegt. Dornreste an der Brachstelle 7 (Fig. 4) sind hierbei aufs kleinste beschränkt, so daß sich ihre nachträgliche Entfernung praktisch erübrigt, da die Brachfläche selbst ohne weiteres den endgültigen äußeren Abschluß der im Hohlnietkörper verbliebenen Füll- und Versteifungsteile 1 bis 6 bilden kann.
Der Aufweitkonus 8 ist spitzwinklig und wirkt während der Nietbildung als radiales Aufweitorgan für einige Teile des Hohlnietkörpers. Dieser Aufweitkonus ist nicht unbedingt notwendig, er verbessert aber gegebenenfalls die Verformung des Nietkörpers B erheblich.
Die den fertigen Schließkopf aussteifenden Domteile 1 bis 3 lassen sich wegen ihrer Wirkungsweise auch als Stauchdorn bezeichnen. Der Stauchkonus 3 ist stumpfwinklig. Die beiden Rippen 4 und 6 sind nach erfolgter plastischer Verformung des Hohlnietkörpers für die Verriegelung des Fülldorns mit den Teilen 4 bis 6 in Längsrichtung sowohl mit dem fertigen Schließkopf als zugleich auch mit dem fertig nachgeformten Setzkopf 13 gemäß Fig. 4 wesentlich. Der Füllkörper 5 des Dorns ist mit Längsrillen ausgestattet, er kann aber auch Querrillen aufweisen. Der Kerndurchmesser dieses gerillten Füllkörpers 5 entspricht dem Durchmesser des Aufweitkonus 8 auf dem der Sollbruchstelle zugekehrten Ende.
Der ganze Durchzugdom A besteht zwecks Übertragung einer möglichst großen Kraft während der Nietbildung vorzugsweise aus einem rostsicheren Stahl hoher Zugfestigkeit. Durchzugdom und Hohlnietkörper können aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Besonderer Feuchtigkeitsschutz, ζ. Β. durch Lackieren oder Verkitten, ist bei der neuen Nietverbindung nicht erforderlich.
Guter Korrosionsschutz, insbesondere für den Schließkopf, läßt sich gegebenenfalls zusätzlich erzielen, wenn der Dom mit dem Werkstoff des Hohlniets oder einem solchen gleichen elektrochemischen Potentials metallisiert ist.
5 6
Die Stirnfläche 13' des Setzkopfes 13 hat im zunächst einen gewissen Widerstand gegen eine Trenunverarbeiteten Zustand gemäß der Fig. 1 eine leicht nung der Fügegutteile voneinander dar. Hat der Aufkonkave Form. Zur Bearbeitungsseite des Fügegutes weitkonus 8 mit seinem größten Durchmesser die Be-14 ist der Kopf .leicht vorgewölbt. Der unverarbeitete grenzungsebene des Fügegutes auf der Schließkopf-Hohlnietschaftteil 11 hat im Bereich des Fügegutes 5 seite passiert, so erfolgt als nächste, ebenfalls festigeine zylindrische Bohrung, anschließend zur gegebe- keitserhöhende Teilverformung ein radiales Anpressen nenfalls unzugänglichen Seite des Gutes hin zunächst des Nietteiles 12 an die Innenwand der Fügegutboheine die Wandung verdickende, stufenförmig be- rung innerhalb der Klemmstrecke. Diese radiale Aufginnende zylindrische Einengung der Bohrung, an die weitung des entsprechend bemessenen zylindrischen sich eine kegelige, zum freien Ende des Niets weiter io Teiles 12 mit der vergrößerten Innenbohrung bringt werdende Bohrung anschließt. Anders ausgedrückt ist zwangläufig auch eine Schrumpfung bzw. Verkürzung der Niet innen erst zylindrisch eingezogen und an- dieses Teiles in der Klemmrichtung mit sich, wodurch schließend innen wieder trichterförmig aufgeweitet. die Fügegutteile noch stärker aneinandergedrückt In dieser Aufweitung sitzt der Aufweitkonus 8 des werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zustand ist Doms. Der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 15 diese radiale Aufweitung noch nicht vollständig 12 des Niets ist kleiner als der größte Durchmesser erfolgt,
des Aufweitkonus. Nunmehr wird der Schaftteil 11 des Hohlnietkör-
Um während der Schließkopfbildung ein nahezu pers durch den Stauchdornkopf 1 radial weiter ausvollständiges Herumgreifen des Schaftrandes 10 um gebaucht, während gleichzeitig der Fülldorn mit den den Stauchdornkopf 1 zu erreichen, ist der Rand ent- 20 Teilen 4 bis 6 in die Bohrung des Hohlnietkörpers sprechend gezahnt. Diese Zahnung ist, wie in Fig. 4 hineingezogen wird. Zu Beginn dieser weiteren Ausangedeutet, vorzugsweise in eine gröbere, größerer bauchung des Hohlnietkörpers treten die Mitnehmer-Tiefe und in eine feinere, geringerer Tiefe unterteilt. rillen 2 des Stauchdorns mit den Teilen 1 bis 3 noch Hierdurch wird- außer der weit vollständigeren Um- nicht in Wirkung, da sie unterhalb des größten Durchschließung des Kopfes 1 durch den Nietschaftrand 10 25 messers des Stauchdornkopfes 1 vorgesehen sind. Erst vor allem sein besonders sicheres Festhalten in der wenn die Ausbauchung ein bestimmtes Ausmaß an-Klemmrichtung bewirkt. Die Verzahnung spart Form- genommen hat, ein Zustand zwischen demjenigen änderungsarbeit und verhindert bei Gewährleistung gemäß Fig. 2 und 3, setzen sich die scharfkantig abpraktisch vollständiger Umschließung des Dornkopfes gestuften Mitnehmerrillen 2 seitlich an der schrägen eine unerwünschte Faltenbildung während der Schließ- 30 Innenwand des Schaftteiles 11 fest und ziehen sie mit kopfformung des gegenüber dem bisherigen Verfahren sich, während die Außenwand des Schaftteiles 11 wesentlich weiter über den Stauchkopfrand hinaus- dank ihres bereits bestehenden Vorsprunges gegenragenden Hohlnietschaftrandes 10. über dem Rand der Fügegutbohrang abgestützt wird.
Der Durchmesser des Nietschaftrandes 10 ent- Hierdurch wird das Herumgreifen des aus dem spricht im unverarbeiteten Zustand des Niets dem 35 Fügegut herausragenden Nietteiles 11 mitsamt seinem größten Außendurchmesser des Stauchdornes (Teile 1 gezahnten Rand 10 um den Stauchdornkopf 1 herum bis 3). Der Nietschaftrand hat infolgedessen einen im Sinne eines Einstülpens nach innen wesentlich geentsprechenden Abstand vom Fülldorn (Teile 4 bis 6). fördert.
Der Rand braucht sich daher beim Durchziehen des In der nächsten und letzten Phase der Nietbildung Dornkopfes 1 nicht erst von dem viel kleineren Füll- 4° steigert sich durch weiteres Durchziehen des Zugdorn- bzw. Zugschaftdurchmesser auf den Stauch- schaftes 9 die Zugkraft bis zum Bruch an der Solldornkopfdurchmesser aufzuweiten, um sich anschlie- bruchstelle 7. Bei dieser plastischen Endverformung ßend wieder einzuschnüren. Der Innenkonus im des Niets bewegt sich der Stauchdorn nur noch so Hohlnietschaftteil 11, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, weit zur Fügegutbohrung hin, bis infolge der Staubringt ferner noch den Vorteil, daß er sich im Hin- 45 chung des Hohlniets die Zwischenräume zu beiden blick auf einen möglichst großen Schließkopfdurch- Seiten der hinteren Verriegelungsrippe 4 des Füllmesser schon in den Anfangsstadien der Schließkopf- dorns (Teile 4 bis 6) mit dem Werkstoff des Hohlniets bildung stärker ausbaucht. Die Länge des aus dem voll ausgefüllt sind. Derselbe Verriegelungsvorgang Fügegut herausragenden Teiles des Hohlnietschaft- erfolgt gleichzeitig auch auf der Setzkopfseite, wo er teiles 11 ist so bemessen, daß sich ein voller Nietkopf 50 durch die vordere Verriegelungsrippe 6 des Fülldorns bilden kann. (Teile 4 bis 6) bewirkt wird. Hierbei wird auf Grund
Die erste durch Zurückziehen des Dorns erfolgende, des gleichzeitigen Planpressens der Innenwand des
zugleich die Festigkeit erhöhende Teilverformung des vorher konkaven Setzkopfes mit einer entsprechenden
Blindniets ist nach vorheriger radialer Aufweitung Komponente der gegendrückenden Kraft des Mund-
des aus der Fügegutbohrung auf der Schließkopfseite 55 Stücks der Setzkopf um die vordere Verriegelungs-
herausragenden Hohlnietschaftteiles 11 bis an den rippe 6 herumgepreßt. Gleichzeitig wird auch das
Rand der Bohrung zunächst eine erhebliche seitliche, Fügegut noch stärker als vorher zusammengepreßt,
radiale Verdrängung des Hohlnietkörpermaterials un- Einerseits durch diese großen Kräfte knapp vor dem
mittelbar und dicht über der Fügegutoberfläche. Diese Zugbruch und andererseits durch den infolge der Mit-
Verdrängung wird gemäß den Fig. 1 und 2 durch 60 nehmerrülen nach oben hin abgeflachten, immer
den Aufweitkonus 8 des abzutrennenden Dorn- stumpfwinkliger wirkenden Stauchdorn 1 bis 3, wird
abschnittes 8 bis 9 bewirkt, welcher durch seine spitz- der zwischen Fügegut und Stauchdorn befindliche
winklige Keilform eine verhältnismäßig große seitlich Teil 11 des Hohlnietkörpers zusätzlich radial seitlich
verdrängende Querkraft ausübt. Der gleiche Effekt verdrängt. Nachdem diese immer mehr Kraft erfor-
läßt sich praktisch ebensogut auch ganz mit einem 65 dernde zusätzliche Verdrängung mit dem Ergebnis
durchweg zylindrischen Stauchdorn erzielen. einer nachträglichen Verfestigung des Schließkopfes
Das über den Rand der Fügegutbohrung hinweg- begonnen hat, reißt der Zugschaft 7 mit dem Aufweitgedrängte Material des Hohlnietschaftteiles 11 bietet konus 8 ab. Der Nietvorgang ist beendet. Die Soll-
bruchstelle bildet zugleich auch die endgültige Begrenzung des im Hohlniet verbliebenen Fülldornteiles. Die Festigkeit der Nietverbindung entspricht, insbesondere dank der verhältnismäßig großen Fläche, mit welcher der Schließkopf an der gegebenenfalls unzugänglichen Seite des Fügegutes anliegt, praktisch derjenigen einer normalen Vollnietverbindung.
Die beschriebene Herstellungsweise der Blindnietverbindung läßt im einzelnen mannigfaltige Abwandlungen zu. Beispielsweise läßt sich die Schließkopfbildung begünstigen, wenn der Aufweitkonus 8 und der Stauchdom 3 leicht elliptische Querschnitte haben und der ganze unter Zugwirkung stehende Dorn während der Verformung gemäß den Fig. 1 bis 3 über seinen Schaft von der Nietvorrichtung aus durch gleichzeitige Drehung des Spannfutters, das wie bei einer Handbohrmaschine ausgebildet und betätigt werden kann, auch in eine kontinuierliche Drehung versetzt wird. Infolgedessen wirken sich die formgebenden Kräfte jeweils nur über die den elliptischen Querschnitten gegenüberliegenden Vorwölbungen des Aufweitkonus 8 und Stauchkonus 3 auf den Hohlniet aus, aus dessen Verformung, ähnlich einem Drückvorgang, erheblich begünstigt. Die zur Verformung erforderliche Kraft kann hierbei gegenüber einer begrenzten Zugbewegung auf hohe Werte gesteigert werden. Ein Drehantrieb des Doms von der Nietvorrichtung aus bietet darüber hinaus noch die vorteilhafte Möglichkeit, einen solchen vorzugsweise ohnehin meist aus Werkzeugstahl gefertigten Dorn an seinem Stauchdomkopf 1 mit an sich bekannten Bohrschneiden auszubilden, damit er gleich als Bohrer für das jeweilige Durchgangsloch des Fügegutes verwendet werden kann. Einer solchen in einem durchgehenden Arbeitsgang verbohrten und vernieteten Verbindung kommt als Sonderausführung für verschiedene Zwecke sodann auch der Vorteil zu, daß Spannungen innerhalb des Fügegutes längs seiner Nietnaht, wie sie bei einer verspannungsbedingten Verlagerung vorher fertig verbohrter Lochreihen oft vorkommen, von vornherein vermieden werden.

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Blindniet aus einem Hohlnietkörper und einem abbrechbaren Durchzugdom mit Kopf, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Die Wandstärke des Hohlnietkörpers (12) ist am Schließkopfansatz in an sich bekannter Weise durch konische Einschnürung der Bohrung verdickt.
b) Die konische Einschnürung reicht bis zum Schließkopfende des Hohlnietkörpers (12).
c) Der Kopf (1) des Doms ist zu seinem freien Ende hin konvex, vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet.
2. Blindniet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des an den Kopf anschließenden Schaftabschnittes (5) des Doms größer ist als der Innendurchmesser des im Bereich der Fügegutbohrung befindlichen Abschnittes des Hohlnietkörpers (12).
3. Blindniet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt (5) des Doms über die Gesamtlänge der Fügegutbohrung reicht.
4. Blindniet nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließkopfende (11) des Hohlnietkörpers (12) mit Längseinschnitten (10) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 632 530, 661357;
britische Patentschriften Nr. 106 169, 574766,
859, 596 275, 602652, 613 882;
USA.-Patentschriften Nr. 2 248 755, 2 371423,
538 623,2 640 618.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 677/121 8.
DEH26404A 1956-02-28 1956-02-28 Blindniet Pending DE1112674B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE555416D BE555416A (de) 1956-02-28
NL214940D NL214940A (de) 1956-02-28
NL101278D NL101278C (de) 1956-02-28
DEH26404A DE1112674B (de) 1956-02-28 1956-02-28 Blindniet
CH4318857A CH362585A (de) 1956-02-28 1957-02-27 Verfahren zur Herstellung von Dornbruchhohlnietverbindungen und Dornbruchhohlniet zu seiner Durchführung
US642771A US3047181A (en) 1956-02-28 1957-02-27 Rivet combination
FR6210A FR1302907A (fr) 1956-02-28 1957-02-28 Procédé pour la réalisation d'assemblages par rivetage au moyen de rivets creux avec goupilles à rupture prédéterminée
GB6674/57A GB856808A (en) 1956-02-28 1957-02-28 Improvements in or relating to riveted joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26404A DE1112674B (de) 1956-02-28 1956-02-28 Blindniet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112674B true DE1112674B (de) 1961-08-10

Family

ID=7150275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26404A Pending DE1112674B (de) 1956-02-28 1956-02-28 Blindniet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3047181A (de)
BE (1) BE555416A (de)
CH (1) CH362585A (de)
DE (1) DE1112674B (de)
FR (1) FR1302907A (de)
GB (1) GB856808A (de)
NL (2) NL214940A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442292A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Mecano Simmonds Gmbh Blindniet
FR2458704A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Kraemer Ludwig Rivet a poser par un seul cote pour differentes epaisseurs de pieces a serrer
FR2555261A1 (fr) * 1983-11-17 1985-05-24 Avdel Ltd Rivet borgne a bouchage automatique

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263811A (de) * 1960-09-19
GB1029654A (en) * 1961-06-19 1966-05-18 Avdel Ltd Improvements in or relating to fasteners for use in, and to methods of, blind riveting of apertured members
US3414965A (en) * 1964-04-20 1968-12-10 Olympic Screw & Rivet Corp Blind rivet assembly and method of making and using same
US3244801A (en) * 1965-05-05 1966-04-05 Us Terminals Inc Test jack terminal
US3412639A (en) * 1965-05-24 1968-11-26 Bobbie S. Sauter Expansible threaded fastener
US3267205A (en) * 1965-08-10 1966-08-16 Us Terminals Inc Electrical terminals incorporating break-away pins
US3460429A (en) * 1967-04-19 1969-08-12 Jack La Torre Expansible fastener with expander therefor
US3465637A (en) * 1967-09-26 1969-09-09 Rex Chainbelt Inc Fastener
US4236429A (en) * 1976-12-30 1980-12-02 Gernot Dolch Blind rivet
GB1604727A (en) * 1977-07-19 1981-12-16 Huck Mfg Co Blind fasteners
CA1131946A (en) * 1977-09-07 1982-09-21 Donald L. Smith Shear pin release system
US4432679A (en) * 1977-09-21 1984-02-21 Huck Manufacturing Company Lock spindle blind fastener for single action application
US4127345A (en) * 1977-09-21 1978-11-28 Huck Manufacturing Company Lock spindle blind fastener for single action application
JPS5540258U (de) * 1978-09-07 1980-03-14
US4474517A (en) * 1982-06-07 1984-10-02 The Budd Company Fastening device
US4844673A (en) * 1982-06-29 1989-07-04 Huck Manufacturing Company Lock spindle blind bolt with lock collar providing pin stop support
CA1253017A (en) * 1983-09-29 1989-04-25 Usm Corporation Large secondary head rivet
EP0215052A1 (de) * 1985-02-13 1987-03-25 Huck Manufacturing Company Befestigungssystem und befestigungsvorrichtung für schiffscontainer und dergleichen
CA1310208C (en) * 1988-02-12 1992-11-17 William David Bradley Blind rivet
US5651172A (en) * 1990-01-26 1997-07-29 Ste. Ateliers De La Haute-Garonne-Ets Auriol Et Cie Process for the assembly of materials and riveting member for carrying out the process
US5044850A (en) * 1990-05-11 1991-09-03 Avdel Corporation Self plugging blind rivet
US5054977A (en) * 1990-09-18 1991-10-08 Automatic Fastener Corporation Self plugging blind rivet
US5102274A (en) * 1991-05-23 1992-04-07 Textron Inc. Blind fastener
DE4131030C2 (de) * 1991-09-18 1995-05-24 Deutsche Aerospace Airbus Blindniet
US5286151A (en) * 1992-11-24 1994-02-15 Textron Inc. Blind fastener
GB2330390B (en) * 1997-10-10 2001-10-17 Avdel Textron Ltd Blind riveting
GB2376279A (en) * 2001-06-07 2002-12-11 Sedate Trading Corp Blind rivet
GB2378739A (en) * 2001-08-16 2003-02-19 Emhart Inc Blind rivet having undercut flange
GB2388412A (en) * 2002-05-08 2003-11-12 Emhart Llc Blind rivet
US6751841B2 (en) * 2002-06-10 2004-06-22 Sun Microsystems, Inc. Riveting method
US20050281633A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Huck International, Inc. Two-piece, corrosion-resistant, locking blind fastener
AT501877B1 (de) * 2005-05-31 2007-09-15 Sumanjit Dr Ing Singh Niet
US7824141B2 (en) * 2007-08-03 2010-11-02 Newfrey Llc Blind rivet
US8096742B2 (en) * 2007-08-03 2012-01-17 Newfrey Llc Blind rivet
FR2929665A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Eris Sarl Procede d'assemblage de materiaux composites et organe de rivetage permettant de le mettre en oeuvre
DE102010017296A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Newfrey Llc Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet
JP2012077769A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドリベット及びその締結方法
CN102278345A (zh) * 2011-07-27 2011-12-14 无锡安士达五金有限公司 膨胀型拉铆钉
DE102014222730A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hülsenweitender Blindniet mit angepasster Innengeometrie
CA3062626A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Fastener and installation method for very thin sheets
TWI768871B (zh) * 2021-05-05 2022-06-21 游承頤 拉釘

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106169A (en) * 1916-06-14 1917-05-17 Hamilton Neil Wylie Improved Means of Closing Tubular Rivets.
DE632530C (de) * 1932-08-03 1936-07-09 Louis Charles Huck Nietverbindung mit Hohlniet
DE661357C (de) * 1931-06-17 1938-06-16 Louis Charles Huck Hohlniet mit Durchzugschliessbolzen
US2248755A (en) * 1939-11-25 1941-07-08 Curtiss Wright Corp Rivet
US2371423A (en) * 1943-04-17 1945-03-13 B F B Engineers Inc Mandrel extrusion rivet
GB574766A (en) * 1944-06-06 1946-01-18 Piotr Kubicki Improvements in or relating to rivets
GB594859A (en) * 1945-07-03 1947-11-20 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to riveting
GB596275A (en) * 1945-07-26 1947-12-31 Aircraft Materials Ltd Improvements in or relating to blind rivetting processes
GB602652A (en) * 1945-12-19 1948-05-31 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to riveting
GB613882A (en) * 1946-06-15 1948-12-03 United Shoe Machinery Corp Improvements in or relating to hollow rivets and the setting thereof
US2538623A (en) * 1945-05-14 1951-01-16 Cherry Rivet Company Rivet assembly
US2640618A (en) * 1950-01-13 1953-06-02 South Chester Corp Blind riveted joint

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504928A (en) * 1937-10-28 1939-04-28 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to rivetting
GB564848A (en) * 1943-03-10 1944-10-16 Aviat Developments Ltd Improvements in rivets
US2343283A (en) * 1943-09-23 1944-03-07 Frank L Davis Screw fastening with self-riveting head
US2384321A (en) * 1944-03-29 1945-09-04 Jr Milton H Lees Rivet construction
US2435876A (en) * 1944-06-20 1948-02-10 Shellmar Products Corp Blind bolt
US2466811A (en) * 1945-04-30 1949-04-12 Huck Mfg Co Method of riveting
US2652741A (en) * 1950-08-04 1953-09-22 Cherry Rivet Company Blind rivet with clincher
US2691915A (en) * 1950-11-13 1954-10-19 Townsend Company Rivet with expanding mandrel
US2756624A (en) * 1952-05-06 1956-07-31 Lockheed Aircraft Corp Blind rivet with locked mandrel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106169A (en) * 1916-06-14 1917-05-17 Hamilton Neil Wylie Improved Means of Closing Tubular Rivets.
DE661357C (de) * 1931-06-17 1938-06-16 Louis Charles Huck Hohlniet mit Durchzugschliessbolzen
DE632530C (de) * 1932-08-03 1936-07-09 Louis Charles Huck Nietverbindung mit Hohlniet
US2248755A (en) * 1939-11-25 1941-07-08 Curtiss Wright Corp Rivet
US2371423A (en) * 1943-04-17 1945-03-13 B F B Engineers Inc Mandrel extrusion rivet
GB574766A (en) * 1944-06-06 1946-01-18 Piotr Kubicki Improvements in or relating to rivets
US2538623A (en) * 1945-05-14 1951-01-16 Cherry Rivet Company Rivet assembly
GB594859A (en) * 1945-07-03 1947-11-20 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to riveting
GB596275A (en) * 1945-07-26 1947-12-31 Aircraft Materials Ltd Improvements in or relating to blind rivetting processes
GB602652A (en) * 1945-12-19 1948-05-31 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to riveting
GB613882A (en) * 1946-06-15 1948-12-03 United Shoe Machinery Corp Improvements in or relating to hollow rivets and the setting thereof
US2640618A (en) * 1950-01-13 1953-06-02 South Chester Corp Blind riveted joint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442292A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Mecano Simmonds Gmbh Blindniet
FR2458704A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Kraemer Ludwig Rivet a poser par un seul cote pour differentes epaisseurs de pieces a serrer
FR2555261A1 (fr) * 1983-11-17 1985-05-24 Avdel Ltd Rivet borgne a bouchage automatique

Also Published As

Publication number Publication date
US3047181A (en) 1962-07-31
NL214940A (de)
CH362585A (de) 1962-06-15
NL101278C (de)
FR1302907A (fr) 1962-09-07
BE555416A (de)
GB856808A (en) 1960-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112674B (de) Blindniet
DE69210162T2 (de) Selbststopfender Blindniet
DE69018511T2 (de) Blindniet.
AT501877B1 (de) Niet
DE68908607T2 (de) Blindniet.
DE3323254C2 (de) Blindbolzen mit Sperrkragen
DE3035867C2 (de)
DE69722818T2 (de) Blindniet und verfahren zu seiner herstellung
DE1813276C3 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselbea
DE1450903B1 (de) Blindniet
DE3440519A1 (de) Selbstdichtender blindniet
DE1273265B (de) Blindnietverbindung fuer vorgelochte Werkstuecke
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE1475227B1 (de) Blindhohlnietverbindung
DE3407464A1 (de) Blindnietanordnung
DE1099276B (de) Blindnietverbindung
DE1500864A1 (de) Blind-Niet
DE1170197B (de) Mehrteiliger Niet
DE68902323T2 (de) Blindniet.
DE1242981B (de) Nietpistole
DE69921167T2 (de) Blindniet und verfahren zu seiner herstellung
DE69501672T2 (de) Blindniete
DE1214054B (de) Niet
DE2818588C3 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen Befestigung in Blechen
AT504622B1 (de) Niet