DE3407464A1 - Blindnietanordnung - Google Patents

Blindnietanordnung

Info

Publication number
DE3407464A1
DE3407464A1 DE19843407464 DE3407464A DE3407464A1 DE 3407464 A1 DE3407464 A1 DE 3407464A1 DE 19843407464 DE19843407464 DE 19843407464 DE 3407464 A DE3407464 A DE 3407464A DE 3407464 A1 DE3407464 A1 DE 3407464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
head
shaft
rod
blind rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407464
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Charles Benington Stevenage Hertfordshire Francis
Raymond Dennis Essendon Hertfordshire Lacey
Michael Hatfield Hertfordshire Woodrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avdel UK Ltd
Original Assignee
Avdel Ltd Welwyn Garden City Hertfordshire
Avdel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avdel Ltd Welwyn Garden City Hertfordshire, Avdel Ltd filed Critical Avdel Ltd Welwyn Garden City Hertfordshire
Publication of DE3407464A1 publication Critical patent/DE3407464A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/008Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets with sealing means

Description

AVDEL LIMITED,
Mundells, Welwyn Garden City, Hertfordshire, England
Blindnietanordnung.
Die Erfindung betrifft eine Blindnietanordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Blindnietanordnung der sogenannten "selbst-zupropfenden" Art, welche eine rohrfb'rmige Hülse und eine Stange umfaßt, und wobei ein Teil der Stange innerhalb der Hülse des gesetzten Niets verbleibt, um die rohrförmige Hülse zu verpfropfen. Ein Blindniet ist ein Niet, welcher ohne Zugang zur entfernten oder blinden Seite des Werkstücks gesetzt werden kann.
Nieten dieser allgemeinen Art sind gut bekannt und wurden in einer Vielzahl von unterschiedlichen Formen hergestellt, um unterschied!ichen speziellen Erfordernissen gerecht zu werden.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Blindnietanordnung mit einer rohrförmigen Hülse und einer Stange;
die Hülse weist einen langgestreckten Schaft, einen Kopf an einem Ende 25
und eine Bohrung durch den Kopf und den Schaft hindurch auf;
die Hülsenbohrung weist eine radial vergrößerte Gegenbohrung an ihrem Kopfende sowie eine ringförmige Verriegelungsschulter auf, welche gegen das Kopfende bei der Verbindung der Gegenbohrung und dem Rest der Bohrung weist;
der Hülsenschaft ist über eine Zone geschwächt, welche sich in Längsrichtung des Schafts von einer Position erstreckt, welche vom Schwanzende (d. h. dem dem Kopf entfernten Ende) des Schafts entfernt ist und sich zum Kopfende erstreckt;
die Stange erstreckt sich durch die Bohrung der Hülse hindurch und hat einen langgestreckten Zugabschnitt, welcher vom Kopfende der Hülse hervorsteht, sowie einen langgestreckten Zi/pfropfabschnitt, welcher mit
dem Zugabschnitt über eine Sollbruchstelle verbunden ist und im wesentlichen innerhalb der Hülsenschaftbohrung angeordnet ist;
der Zupfropfabschnitt ist mit einem radial erweiterten Stangenkopf an dem der Sollbruchstelle entfernten Ende versehen und jenseits des Schwanzendes des Schafts angeordnet;
wobei, wenn die Anordnung durch gegeneinander ausgerichtete öffnungen in den zusammenzunietenden Werkstücken eingeführt wird, so daß zumindest ein Teil der geschwächten Zone des Hülsenschafts jenseits des Werkstücks an dessen blinder Seite hervorsteht und der Zugabsehnitt der Stange mit anwachsender Kraft bezüglich der Hülse gezogen wird,
zunächst die vom Stangenkopf auf das Schwanzende des Hülsenschaftes ausgeübte Druckkraft eine radiale Erweiterung zumindest eines Teils der geschwächten Zone des Hülsenschaftes verursacht, um einen Blindkopf auszubilden, während der Zupfropfabschnitt sich durch die Hülsenbohrung in Richtung auf das Kopfende hiervon hindurchbewegt, und anschließend das Schwanzende des Hülsenschaftes sich deformiert, um den Eintritt des Stangenkopfes hierein zu ermöglichen,
wonach der Teil des Zupfropfabschnitts nahe der Sollbruchstelle in verriegelndem Eingriff mit der ringförmigen Verriegelungsschulter der■ Hülsengegenbohrung deformierbar ist und die Stange an der Sollbruchstelle abbricht, um den Zupfropfabschnitt in der Hülsenbohrung zupfropfend zurückzulassen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden aus den beigefügten Ansprüchen deutlich. Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht der Hülse bzw. eine Seitenansicht der und 2 Stange für ein Blindniet vor deren Zusammenfügung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 gemäß Fig. 1, 35
Fig. 4 eine Schnittansicht, welche die Blindnietanordnung in einem Zustand zeigt, in der sie in den-zusammenzunietenden Werkstücken positioniert ist, wobei ein Teil eines Nietwerkzeugs
zum Setzen des Blindniets dargestellt ist,
Fig. 5, Schnittdarstellungen, welche aufeinanderfolgende Zustände beim 6 und 7 Setzen des Blindniets zeigen, und
Fig. 8 eine Anordnung entsprechend Fig. 7, wobei jedoch Werkstücke von größerer Gesamtdicke zusammengenietet sind.
Die selbst-zupfropfende Blindnietanordnung 10 (Fig. 4) besteht aus zwei Teilen, nämlich einer rohrförmigen Niethülse 10 und einer Stange 12, wobei diese beiden Teile zusammengefügt sind.
Die Niethülse ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und weist einen langgestreckten Schaft 13 und einen radial vergrößerten Kopf auf, welcher einstückig mit dem Schaft an einem Ende (dem Kopfende) der Hülse ausgebildet ist. Die Hülse weist eine Bohrung 15 über ihre gesamte Länge auf, wobei der Durchmesser der Bohrung am Kopfende aufgrund einer Kopf-Gegenbohrung 16 erweitert ist. Mit dieser Ausnahme weist die Bohrung 15 über ihre gesamte Länge einen gleichmäßigen Durchmesser auf (abgesehen von Herstellungstoleranzen).
Die Kopf-Gegenbohrung 16 ist kurzer als die Dicke des Kopfes und bildet eine Verriegelungsschulter 17 im Bereich der Verbindung zwischen Bohrung 15 und Gegenbohrung 16. Die Verriegelungsschulter weist gegen das Kopfende der Hülse. Das Schwanzende der Hülse weist eine flache Fläche 18 auf, welche senkrecht zur Längsachse der Hülse ausgebildet ist.
Der Hülsenschaft ist über eine Zone 19 geschwächt, welche sich von einer Position 21, die von der Endfläche 18 entfernt ist, wegerstreckt und sich entlang des Hülsenschaftes bis fast zum Kopf 14 hin erstreckt. Die geschwächte Zone umfaßt drei Längsschlitze 22, welche um den Schaft herum unter jeweils gleichen Winkeln beabstandet sind. Die Schlitze sind in Umfangsrichtung so eng wie möglich ausgebildet und definieren zwischen sich drei Holme 23, welche voneinander durch die Schlitze beabstandet sind und welche sich nach außen umbiegen, wenn der Schaft einem axialen Druck unterworfen wird, wie aus dem folgenden deutlich werden wird.
Der Schwanz-Endabschnitt 24 der Hülse zwischen dem Ende 21 der geschwächten Zone und der Schwanz-Endfläche 18 des Schaftes ist selbstverständlich stärker als die geschwächte Zone.
Die Unterseite des Kopfes 14, welche zum Schwanzende des Körpers weist, ist unterschnitten, um eine Umfangs-Dichtlippe 25 zurückzulassen, welche die flache Fläche 26 umgibt, welche einen elastischen Dichtring 27 (Fig. 4) aufnimmt, welcher dazu beiträgt, zwischen dem Hülsenkopf und einem Werkstück, in welches der Niet gesetzt wird, eine Dichtung auszubilden.
Die Stange 12 ist ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Die Stange umfaßt einen Zupfropfabschnitt 31, welcher nach dem Setzen des Niets dazu dient, die Bohrung des Körpers zuzupfropfen, sowie einen langgestreckten Zugabschnitt 32, welcher mit den Zupfropfabschnitt 31 über eine Sollbruchstelle 33 verbunden ist. Der Zugabschnitt weist einen geringeren Außendurchmesser als der Zupfropfabschnitt auf und kann durch die Bohrung 15 der Hülse ohne weiteres hindurchtreten.
Die Sollbruchstelle ist der schwächste Teil entlang der Länge der Stange, so daß sie an der Sollbruchstelle anstatt irgendwo sonst bricht, wenn die Stange einer progressiv zunehmenden Zugkraft unterworfen wird. Der Zupfropfabschnitt 31 ist von gleichmäßigem Außendurchmesser über seine gesamte Länge (abgesehen von Herstellungtoleranzen) und weist einen Festsitz in der Bohrung 15 der rohrförmigen Hülse 11 auf und ist deutlich kürzer als der Hülsenschaft 13.
Um es zu ermöglichen, daß der Zupfropfabschnitt 31 während des Setzens des Niet;; an der Hülse 11 verriegelt wird, ist der Teil des Zupfropfabschnitts neben der Sollbruchstelle 33 mit einer zylindrischen Aufspaltung 34 (s. Fig. 4) versehen, welche sich in den Zupfropfabschnitt hinein in Längsrichtung weg von der Sollbruchstelle erstreckt. Die Aufspaltung weist einen Durchmesser auf, der gleich oder geringfügig größer ist als derjenige des Zugabschnitts 32 und unterteilt den Teil des Zupfropfabschnitts nahe der Sollbruchstelle in einen zentralen zylindrischen Kern 35, von im wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie der Zugabschnitt 32 und eine Schürze 36, wel-
ehe den Kern 35 umfangsmäßig umgibt, wobei die Schürze mit dem Rest des Zupfropfabschnitts in einem Bereich weiter entfernt von der Sollbruchstelle, als sich die Aufspaltung erstreckt, einstückig verbunden ist. Die Schürze bildet eine ringförmige Fläche oder Stufe 37, welche dem Zugabschnitt 32 zugewandt ist. Die Schürze ist mittels eines geeigneten Nietwerkzeugs deformierbar, um einen nach außen gerichteten Flansch zu bilden, der in der Lage ist, an der Verriegelungsschulter 17 im Körper anzuschlagen und der daher eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Zupfropfabschnitts in der Hülse des Niets bildet.
Der Zupfropfabschnitt 31 ist mit einem radial- vergrößerten Kopf 38 an dem von der Sollbruchstelle entfernten Ende ausgebildet. Dieser Kopf weist eine untere Fläche 39 auf, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als derjenige der Endfläche 18 des Hülsenschaftes. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die untere Fläche 39 nicht vollkommen flach, sie ist vielmehr in der Form eines sehr flachen konvexen Konus ausgebildet mit einem eingeschlossenen Winkel von ungefähr 170° (eine vollkommen flache Fläche würde einen eingeschlossenen Winkel von 180° aufweisen). Die äußere Kante 40 der unteren Fläche 39 ist eine scharfe Kante, und die Umfangsflache 41 des Kopfes 38 ist zylindrisch, d. h. sie weist über ihre gesamte Länge einen gleichför-. mi gen Durchmesser auf.
Die Hülse und die Stange werden zusammengefügt, indem der Zugabschnitt 32 der Stange in das Schwanzende der Hülse eingeführt wird und er entlang der Bohrung vorgeschoben wird, bis der Zupfropfabschnitt 31 das Schwanzende der Hülse erreicht. Es wird dann eine ausreichende Kraft ausgeübt, um den Zugabschnitt in die Bohrung hineinzutreiben, in der er einen Paßsitz hat. Es kann wünschenswert sein, das Äußere der Hülse in einer Matritze oder in einer anderen Art von Umfangsumklammerung zu unterstützen, um eine radiale Expansion der Hülse zu vermeiden, wenn der Zupfropfabschnitt hineingetrieben wird. Die Stange wird auf diese Weise in die Hülse hineingezwungen, bis die untere Fläche 39 des Stangenkopfs 38 die Endfläche 18 der Hülse kontaktiert« Auf diese Weise sind Stange und Hülse zusammengefügt, d. h. in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand. Die Sollbruchstelle 33 liegt in etwa auf einem Drittel des Weges entlang der geschwächten Z.one 19. Der Zugabschnitt 32 der Stange schaut aus dem Kopfende der Hülse heraus.
Der Paßsitz zwischen dem Zupfropfabschnitt 31 und dem Inneren des Hülsenschafts 13 hält die Teile des Niets in einem zusammengefügten, betriebsbereiten Zustand.
Im folgenden wird die Verwendung des zusammengefügten Niets 10 beschrieben, um mit Offnungen versehene Werkstücke zusammenzufügen.
Ein mit einer öffnung versehenes Plattenteil 42 (welches aus weichem oder leicht brechbarem Material, wie beispielsweise glasviberverstärktem Plastikmaterial, bestehen kann) kann an einem anderen, mit einer öffnung versehenen Glied 43 (welches beispielsweise ein metallisches Trägerglied für die Platte sein kann) befestigt werden, indem die Plattenglieder so zusammengefügt werden, daß die öffnungen 44 übereinstimmen, und indem der Hülsenschaft durch die öffnungen eingeführt wird, bis der Dichtring 27 unter dem Kopf 14 an der Fläche 45 des der Betriebsperson zugewandten näheren Plattengliedes anschlägt, und der Schwanz-Endabschnitt 24 und zumindest ein Teil der geschwächten Zone des Hülsenschaftes ragt jenseits der Rückseite oder blinden Seite 46 der Werkstücke hervor. Der Durchmesser der öffnungen 44 in den Platten ist selbstverständlich ganz geringfügig größer als der Außendurchmesser des Hülsenschaftes.
Der Niet kann mittels eines Nietsetzwerkzeugs bekannter Art, welches unter dem Namen "AVDEL" verkauft wird, gesetzt werden, welches eine (nicht dargestellte) Einrichtung zum Greifen und Ziehen des Zugabschnittes 32 der Stange umfaßt, welcher aus dem Kopf der Niethülse hervorsteht. Wie in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt weist das Werkzeug einen ringförmigen Anschlag bzw. Amboß 47 auf, um am Kopf der Hülse anzuschlagen, sowie einen hervorstehenden Rand 48, um die Verriegelungsschürze zu deformieren. Das Werkzeug ist so auf den Niet aufgesetzt, daß der Zugabschnitt 32 durch den Werkzeuganschlag 47 in Eingriff mit der Greif- und Zugeinrichtung hindurchgeht, und der Werkzeuganschlag schlägt am Hülsenkopf 14 an. Das Werkzeug wird dann betätigt, um die Stange in axialer Richtung bezüglich der Niethülse zu
ziehen, und zwar in einer solchen Richtung, daß der Zupfropfabschnitt 31 in Richtung auf den Kopf 14 der Hülse mit progressiv anwachsender Kraft gezogen wird.
Aufgrund des Anschlags zwischen der Fläche 39 des Stangenkopfs 41 und der Endfläche 18 des Hülsenschwanzes wird auf die Hülse ein axialer Druck ausgeübt. Nachdem der schwächste Teil der Hülse die geschwächte Zone ist, ist es diese geschwächte Zone, welche sich zuerst deformiert. Der Schwanz-Endabschnitt 24 beginnt sich mit der Stange in Richtung auf den Hülsenkopf 14 hin zu bewegen, was von einem Sichnach-außen-biegen der drei Holme 23 bei einer Position begleitet wird, welche im allgemeinen auf dem halben Weg zwischen der blinden Fläche 46 der Platte 42 liegt, welche die Bereiche der Holme, die hierin gelegen sind, gegen eine radiale Expansion begrenzt, und dem Schwanzabschnitt 24 des Hülsenkörpers (s. Fig. 5). Der Zupfropfabschnitt 31 bewegt sich durch die nach außen expandierten Holme hindurch und in denjenigen Teil des Schaftes hinein, der sich innerhalb der Dicke der Werkstückglieder 42 und 43 erstreckt, wobei der Schaft in radialer Richtung leicht expandiert wird. Diese Bewegung des HUlsenschwanzabschnitts 31 mit der Stange geht weiter, bis die drei Holme gebeugt sind und fest in Kontakt mit der Blindfläche 46 gezwungen sind, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, so daß ein Blindkopf 49 gebildet wird, welcher eine größere Querabmessung hat als die Offnungen im Werkstück.
Bei diesem Zustand wächst die Kraft, die erforderlich ist, um den Hülsenschwanzabschnitt 24 näher zum Kopf 14 zu bewegen, abrupt an, und durch Anwendung einer ausreichend hohen Kraft bewirkt der Stangenkopf 41, daß der Schwanz-Endabschnitt 24 der Hülse nach außen deformiert wird, so daß der Kopf 41 in den Schwanz-Endabschnitt 24 der Hülse eintritt.
Ein weiteres Ziehen des Dorns mittels des Werkzeugs bringt schließlich den Zupfropfabschnitt in Eingriff mit dem vorstehenden Anschlagrand 48, welcher sich bezüglich des Werkzeuganschlags nach vorne in die Gegenbohrung 16 des Hülsenkopfes erstreckt. Der Anschlagrand weist eine geneigte Vorderseite auf, welche, wenn der Zupfropfabschnitt zu ihm hingezogen wird, mit der ringförmigen Schürzenfläche 37 in Eingriff kommt und die Aufspaltung 34 betritt, so daß die Verriegelungsschürze 36 progressiv radial nach außen deformiert wird, weg von dem zentralen Kern 35 des Zupfropfabschnitt;s. Sie formt hierbei einen radial vergrößerten Verriegelungsflansch 51 (Fig. 7), welcher zumin-
dest an der inneren Umfangskante der Verriegelungsschulter 17 anschlägt, wodurch ein Hindernis gegen Entfernen des Zupfropfabschnitts vom Körper gebildet wird. Sobald die Schürze vollständig deformiert ist, wächst die Kraft, die erforderlich ist, um die Stange weiter zu ziehen, abrupt an, und zwar aufgrund des Eingriffs mit dem Anschlagrand 48. Daher bricht bei Anwendung einer ausreichend großen zusätzlichen Kraft die Sollbruchstelle 33, wobei der Zupfropfabschnitt 31 im Körper verriegelt zurückgelassen wird, während der Zugabschnitt frei wird und entfernt werden kann, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Die Bruchfläche 52 des Zupfropfabschnittes liegt in etwa in gleicher Ebene oder gerade innerhalb der Oberfläche des Hülsenkopfes.
Die verbleibende, auf die Stange einwirkende Spannung klemmt die Platten 42, 43 zusammen. An der Blindfläche 46 wird diese Klemmung über den Blindnietkopf 49 übertragen, welcher eine beachtliche radiale Ausdehnung aufweist. An der Vorderfläche 45 wird die Klemmung über den Hülsenkopf-Dichtring 27 ausgeübt. Es kann sein, daß, wenn die verbleibende Spannkraft ausreichend ist, der Diehtring ausreichend komprimiert wird, daß die Lippe bzw. der Rand 25 die Fläche 45 der Platte kontaktiert.
Die Beilagscheibe bzw. der Diehtring 27 dichtet den Hülsenkopf 14 gegenüber der vorderen Fläche 45 der Platte um die öffnung 44 ab. Der Preßsitz des Zupfropfabschnitts 31 in dem innerhalb der Platten gelegenen Teil des Hülsenschaftes dichtet den Zupfropfabschnitt gegenüber der Hülse ab. Es ist nicht erforderlich, daß der Stangenkopf 41 innerhalb des Hülsenschwanzabschnittes 24 abdichtet (vorausgesetzt, daß er hierin mechanisch verriegelt ist), da das Innere der Hülsen-' schaftbohrung über die Schlitze 22 gegenüber dem Außenraum geöffnet ist.
In den Fig. 4, 5, 6 und 7 wird die Nietanordnung im Zusammenhang mit zwei Platten 42, 43 von einer Gesamtdicke (oder "Griff", wie die gesamte Werkzeugdicke auf dem Gebiet des Blindnietens genannt wird) dargestellt, welche in etwa den Minimalwert darstellt, für den die beispielsweise dargestellte Nietanordnung verwendet werden kann. Einer der Vorteile des in Fig. 4 dargestellten Niets liegt darin, daß er einen relativ weiten Griffbereich hat, und Fig. 4 zeigt die Verwen-
dung eines ähnlichen Niets, mit dem zwei Platten aneinander befestigt werden, die einen Griff aufweisen, der in etwa den maximalen Wert darstellt, bei dem dieser Niet erfolgreich arbeitet. Fig. 8 zeigt die Nietanordnung in vollkommen gesetztem Zustand, und ein Vergleich mit Fig. 7 zeigt, daß sich hier ein kleinerer Blindkopf 49 ergibt, nachdem eine sehr viel kürzere Länge der Holme 32 von der blinden Fläche hervorsteht. Auch kontaktiert der Hülsenschaft in axialer Richtung um einen sehr viel geringeren Betrag, was auf der kürzeren gefalteten Länge der Holme beruht. Nachdem der Zupfropfabschnitt auch hier durch die Hülsenbohrung hindurchgezogen worden ist, bis die Verriegelungsschürze in der Hülsenkopf-Gjegenbohrung 16 zu liegen kommt, wurde der Stangenkopf 41 in die Hülsenbohrung notwendigerweise um einen sehr viel größeren Abstand hineingezogen als im Falle des minimalen Griffs gemäß Fig. 7.
In der Praxis wird der maximale Griff bestimmt durch die Begrenzung, daß in vollkommen gesetztem Betriebszustand der Stangenkopf 44 in den Raum innerhalb der Platten nicht eintreten kann, und daß der Blindkopf 49 groß genug sein muß, um die rückwärtige Platte zu siehern.
Wenn die Stange 41 in die Niethülse hineingezogen wird, hat sich herausgestellt, daß in Abhängigkeit von den genauen Umständen eines jeden einzelnen Setzvorgangs die scharfe vorauseilende Kante des Kopfes einen Material ring von dem Schwanz-Endabschnitt 24 abschneiden kann (höchstwahrscheinlich von einem Bereich nahe der Schwanz-Endfläche 18 der Hülse)..
Die Einrichtung, durch die beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Ausbildung eines Blindkopfes während des Setzens des Niets erreicht wird und durch die der Zupfropfabschnitt in die Lage versetzt wird, von dem Schwanz-Endabschnitt der Niethülse außer Eingriff zu kommen, kann auch geringfügig modifiziert werden, wie im folgenden ausführt. In der Vergangenheit wurden in Verbindung mit selbst-zupfropfenden Zug-Blindnieten eine Anzahl von geeigneten Lösungen vorgeschlagen. Die Lösung dieses Problems, wie sie beim vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, bietet jedoch dadurch Vorteile, daß sie auf der einen Seite eine gute Kontrolle
über die unterschiedlichen Kräfte, die bei den unterschiedlichen Stadien des Setzvorgangs erforderlich sind, erleichtert, und daß sie zur gleichen Zeit ermöglicht, daß eine einzige Größe des Niets vielseitig bei einem ganzen Bereich von Werkstückdicken (d. h. "Greifbereich") verwendbar ist. Sie macht auch die Herstellung von Stange und Hülse einfach, nachdem der Zupfropfabschnitt einen gleichförmigen Außendurchmesser über seine gesamte Länge (mit Ausnahme des Kopfes) aufweist, und nachdem auch die Hülsenbohrung einen gleichförmigen Durchmesser über ihre gesamte Länge (mit Ausnahme der Kopf-Gegenbohrung) aufweist. Weiterhin ist das Zusammenfügen von Stange und Hülse einfach, nachdem es lediglich das Ineinanderschieben des einen Teils in das andere Teil erfordert.
Die Erfindung ist nicht auf die Details des vorstehenden Ausführungs-]_5 beispiels beschränkt. Beispielsweise kann die Form der Hülse in unterschiedlicher Weise modifiziert werden. Insbesondere können anstelle von drei Holmen 22 nur zwei oder eine größeren Anzahl, beispielsweise 6, vorgesehen sein, indem die Anzahl der Schlitze entsprechend variiert wird. Weiterhin könnte das Material der Hülse ausgestanzt sein, um Schlitze zu bilden. In alternativer Weise könnte die Hülse nur mit in Längsrichtung verlaufenden Trennungslinien oder Nuten versehen sein, um so die longitudinal Schwächung des kollabierbaren Teils auf der Hülse zu erreichen, um so zu gewährleisten, daß er sich bei axialem Druck in eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Holmen aufspaltet, welche nach außen gebeugt oder gekrümmt werden können, bis sie verdoppelt worden sind und hierdurch einen radial erweiterten Blindkopf bilden.
Der Dichtring 27 unterhalb des Hülsenkopfes kann gegebenenfalls fortgelassen werden.
Wie weiter oben erwähnt, kann die genaue Form des Stangenkopfes 38 modifiziert werden. Der konische Winkel der unteren Fläche 39 kann größer sein, und zwar so groß und einschließlich des Falls, wo diese Fläche flach ist. In alternativer Weise kann er auch geringfügig kleiner als 170° sein. In ähnlicher Weise braucht die Umfangsfläche 41 auf dem Stangenkopf nicht zylindrisch zu sein, sie könnte von ihrer vorauseilenden Kante 40 auch nach außen konisch verlaufen. Eine
solche Konizität würde jedoch nur gering sein und einen Winkel im Bereich von 0 bis ungefähr 5 Grad einschließen. Eine Änderung der genauen Form der unteren Fläche 39 ändert, wie vermutet wird, den Wert der Zugkraft, die erforderlich ist, damit der Stangenkopf anfänglich den Hülsenschwanz betritt, und eine Änderung der genauen Form der Umfangsflache 41 des Stangenkopfes ändert, so wird vermutet, die Zugkraft, die hiernach erforderlich ist, um den Stangenkopf in den Hülsenschwanz hineinzuziehen.
P
34ü74b4
16
BEZUGSZEICHENLISTE
10 - Anordnung 46 - blinde Fläche
11 - Hülse 47 - Werkzeuganschlag
12 - Stange 48 - Anschlagrand
13 - Schaft 49 - Blindkopf
14 - Kopf
15 - Bohrung 51 - Verriegelungsflansch
16 - Gegenbohrung 52 - Bruchfläche
17 - Verriegelungsschul ter
18 - Endfläche
19 - geschwächte Zone ·
21 - Ende der geschwächten
Zone
22 - Schlitz
23 - Holme
24 - Schwanz-Endabschnitt
25 - Lippe
26 - untenliegende Fläche !
27 - Dichtring
31 - Zupfropfabschnitt
32 - Zugabschnitt
33 - Sollbruchstelle
34 - zylindrische Aufspaltung
35 - Kern
36 - Schürze
37 - ringförmige Schürzenfläche
38 - Stangenkopf
39 - untere Fläche
40 - Kante
41 - Umfangsflache
42 - Vorderplatte
43 - Rückplatte
44 - öffnungen
45 - nahe Fläche

Claims (13)

  1. D.Karl ΠΠΑΓΓ Diplom
    Ingenieure
    BROSE
    D-8023 Munchen-Pullach, Wiener Str. «??Tfel (Q8ßJ 7 93*3Q 71- Ialex 5 2l2 J17 brj>s d; Cables: -P^entihH.s.r-Mu/ic£en,
    AVDEL LIMITED,
    Mundells, Welwyn Garden City, Hertfordshire, England
    P. 291 ■ Jäte- 29· Februar 1984
    RE/pr
    PATENTANSPRÜCHE
    /Blindnietanordnung mit einer rohrförmigen Hülse und einer Spange, wobei die Hülse einen langgestreckten Schaft aufweist, einen Kopf an einem Ende und eine Bohrung durch den Kopf und den
    Schaft hindurch, gekennzeichnet durch die Kombinationjder folgenden Merkmale:
    Die Hülsenbohrung (15) weist eine radial vergrößerte Gegenbohrung
    (16) an ihrem Kopfende und eine ringförmige Verriegelungsschulter
    (17) auf, welche bei der Verbindung der Gegenbohrung (16) und dem Rest der Bohrung (15) gegen das Kopfende weist;
    der Hülsenschaft (13) ist über eine Zone (19) geschwächt, welche sich in Längsrichtung des Schaftes von einer Position (21) erstreckt, welche vom Schwanzende (d. h. dem dem Kopf entfernten Ende) des Schafts entfernt ist und sich zum Kopfende (14) hin erstreckt;
    die Stange (12) erstreckt sich durch die Bohrung (15) der Hülse (13) hindurch und hat einen langgestreckten Zugabschnitt (32), welcher vom Kopfende der Hülse (14) hervorsteht, sowie einen langgestreckten Zupfropfabschnitt (31), welcher mit dem Zugabschnitt (32)
    über eine Sollbruchstelle (33) verbunden ist und im wesentlichen innerhalb der Hülsenschaftbohrung (13) angeordnet ist;
    der Zupfropfabschnitt (31) ist mit einem radial erweiterten Stangenkopf (38) an dem der Sollbruchstelle (33) entfernten Ende versehen und jenseits des Schwanzendes (18) des Schafts angeordnet;
    wobei, wenn die Anordnung durch gegeneinander ausgerichtete öffnungen in den zusammenzunietenden Werkstücken (42, 43) eingeführt wird, so IQ daß zumindest ein Teil der geschwächten Zone (19) des Hülsenschaftes jenseits des Werkstückes an dessen blinder Seite (46) hervorsteht, und der Zugabschnitt (32) der Stange mit anwachsender Kraft bezüglich der Hülse gezogen wird, zunächst die vom Stangenkopf (38) auf
    das Schwanzende (18) des Hülsenschaftes ausgeübte Druckkraft eine radiale Erweiterung zumindest eines Teils der geschwächten Zone (19). des Hülsenschaftes verursacht, um einen Blindkopf zu bilden, während der Zupfropfabschnitt (31) sich durch die Hülsenbohrung (15) in Richtung auf das Kopfende hiervon hindurchbewegt,
    und anschließend das Schwanzende (15) des Hülsenschaftes sich deformiert, um den Eintritt des Stangenkopfes (38) hierein zu ermöglichen,
    wonach der Teil (36) des Zupfropfabschnitts (31) nahe der Sollbruchstelle (33) in verriegelnden Eingriff mit der ringförmigen Verriegelungsschulter (17) der Hülsengegenbohrung deformierbar ist und die Stange an der Sollbruchstelle (33) abbricht, um den Zupfropfabschnitt (31) in der Hülsenbohrung (15) zupfropfend zurückzulassen.
  2. 2. Blindnietanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschwächte Zone (19) des Hülsenschaftes (13) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Schwächungslinien (22) umfaßt, die sich in Längsrichtung des Schaftes (13) erstrecken.
  3. 3. Blindnietanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien als Schlitze (22) ausgebildet sind, die sich in radialer Richtung durch den Schaft (13) hindurch erstrecken.
  4. 4. Blindnietanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zupfropfabschnitt (31) der Stange einen Paß- bzw. Preßsitz mit der Bohrung (15) des Hülsenschaftes bildet.
  5. 5. Blindnietanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (15) des Hülsenschaftes mit Ausnahme der Gegenbohrung (16) am Kopfende von im wesentlichen gleichförmigem Durchmesser über ihre gesamte Länge ist.
  6. -^q 6. Blindnietanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zupfropfabschnitt (31) der Stange mit Ausnahme des radial erweiterten Kopfes (38) von im wesentlichen gleichförmigem Durchmesser über seine gesamte Länge ist.
  7. ^5 7. Blindnietanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radial vergrößerte Stangenkopf (38) anfänglich in Kontakt mit dem ihm zugewandten Schwanzende (18) des Hülsenschaftes ist.
  8. 8· Blindnietanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenkopf (38) eine Oberfläche (39) aufweist, welche dem Hülsenschaft (18) zugewandt ist, wobei diese Oberfläche (39) entweder flach oder leicht konvex ausgebildet ist.
  9. 9. Blindnietanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenkopf (38) eine Oberfläche (39) aufweist, welche dem HUlsenschaft (18) zugewandt ist, wobei diese Oberfläche (39) von einer scharfen Kante (40) begrenzt ist.
  10. 10· Blindnietanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (39) einen Durchmesser aufweist, welcher geringer ist als der Außendurchmesser des Hülsenschaftes an dessen Schwanzende (18).
  11. 11. Blindnietanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenkopf (38) eine Umfangsoberflache (41) aufweist, welche zylindrisch ist oder leicht konisch ausgebildet ist, wobei der kleinste Durchmesser sich an dem Ende hiervon befindet,
    welches dem Hülsenschaft (18) näher ist.
  12. 12. Blindnietanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel des Konus nicht größer als 10° ist.
  13. 13. Blindnietanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenkopf (38) Material von dem angrenzenden Teil des Hülsenschaftes abtrennt, wenn der Stangenkopf (38) den Hülsenkopf betritt.
DE19843407464 1983-03-07 1984-02-29 Blindnietanordnung Granted DE3407464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08306188A GB2136075B (en) 1983-03-07 1983-03-07 Rivet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407464A1 true DE3407464A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=10539110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407464 Granted DE3407464A1 (de) 1983-03-07 1984-02-29 Blindnietanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4580936A (de)
JP (1) JPS59166708A (de)
AU (1) AU564123B2 (de)
CA (1) CA1244269A (de)
DE (1) DE3407464A1 (de)
FR (1) FR2542396B1 (de)
GB (1) GB2136075B (de)
IT (1) IT1180686B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942482C1 (de) * 1989-12-22 1991-01-24 Ulrich 2359 Henstedt-Ulzburg De Schildknecht
DE102013103615A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Blindniet und Blindnietverbindung

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1253017A (en) * 1983-09-29 1989-04-25 Usm Corporation Large secondary head rivet
GB2159595B (en) * 1984-05-30 1987-11-11 George Siebol Blind rivets
US4869629A (en) * 1988-07-22 1989-09-26 Textron Inc. Blind fastener
US5326205A (en) * 1992-05-27 1994-07-05 Anspach Jr William E Expandable rivet assembly
US5501695A (en) * 1992-05-27 1996-03-26 The Anspach Effort, Inc. Fastener for attaching objects to bones
US5603592A (en) * 1994-10-03 1997-02-18 Huck International, Inc. High strength blind bolt with uniform high clamp over an extended grip range
US5599147A (en) * 1995-05-02 1997-02-04 Allfast Fastening Systems, Inc. Blind rivet with a tapered locking mechanism
US5689873A (en) * 1996-01-11 1997-11-25 Allfast Fastening Systems, Inc. Tacking fastener
USRE38664E1 (en) 1996-01-11 2004-11-30 Allfast Fastening Systems, Inc. Method for creating a hole for a permanent fastener that replaces a tacking fastener
US5741099A (en) * 1996-05-17 1998-04-21 Asar Group, Inc. Self tapping blind setting rivet assembly
US5762456A (en) * 1996-05-17 1998-06-09 Asar Group, Inc. Self tapping blind setting bolt rivet assembly
US5915901A (en) * 1996-07-12 1999-06-29 Asar Group, Inc. Blind setting rivet assembly
US6231286B1 (en) * 1996-07-18 2001-05-15 B & B Hardware, Inc. Headed fastener with precisely calculated groove under head to accommodate O'ring sealing member as a self-sealing assembly
FR2756334B1 (fr) * 1996-11-25 1999-02-12 Itw De France Dispositif de fixation, support d'accrochage le comportant et son utilisation pour un pare-soleil de vehicule
US7083647B1 (en) * 1996-11-27 2006-08-01 Sklar Joseph H Fixation screw, graft ligament anchor assembly, and method for securing a graft ligament in a bone tunnel
US6554862B2 (en) 1996-11-27 2003-04-29 Ethicon, Inc. Graft ligament anchor and method for attaching a graft ligament to a bone
US5899938A (en) * 1996-11-27 1999-05-04 Joseph H. Sklar Graft ligament anchor and method for attaching a graft ligament to a bone
US6533816B2 (en) 1999-02-09 2003-03-18 Joseph H. Sklar Graft ligament anchor and method for attaching a graft ligament to a bone
US5906462A (en) * 1997-12-10 1999-05-25 Siemens Energy & Automation, Inc. Use of a blind rivet to retain a mechanical frame into a plastic base
AU7423698A (en) 1998-06-04 1999-12-20 Synthes Ag, Chur Surgical blind rivet with closing element
GB2337951B (en) * 1998-06-05 2002-03-13 Avdel Textron Ltd Method of forming a tubular member
US6221107B1 (en) 1998-08-03 2001-04-24 Mark E. Steiner Ligament fixation device and method
US6077009A (en) * 1999-04-09 2000-06-20 Huck International, Inc. Blind fastener with high strength blind head and high clamp and high shear load resistance
US6524317B1 (en) * 1999-12-30 2003-02-25 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
US6660008B1 (en) * 2001-06-07 2003-12-09 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a suture anchoring device
AU2002239914A1 (en) 2001-01-12 2002-07-24 Asar Group Self-polishing and tapping rivet assembly
US7083638B2 (en) * 2001-02-12 2006-08-01 Arthrocare Corporation Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
US8657854B2 (en) 2001-02-12 2014-02-25 Arthrocare Corporation Knotless suture anchoring device having deforming section to accommodate sutures of various diameters
US6770076B2 (en) 2001-02-12 2004-08-03 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
FR2825762B1 (fr) * 2001-06-11 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation a rivet et application
US6887271B2 (en) 2001-09-28 2005-05-03 Ethicon, Inc. Expanding ligament graft fixation system and method
US6772500B2 (en) * 2001-10-25 2004-08-10 Allfast Fastening Systems, Inc. Method of forming holes for permanent fasteners
GB2388063B (en) * 2002-04-23 2005-11-23 Emhart Llc Improved blind rivet
GB2388880B (en) * 2002-04-23 2005-10-19 Emhart Llc Improved blind rivet
US20050143825A1 (en) * 2002-07-09 2005-06-30 Albert Enayati Intervertebral prosthesis
US7090690B2 (en) * 2002-11-19 2006-08-15 Arthrocare Corporation Devices and methods for repairing soft tissue
US6857962B2 (en) * 2002-12-06 2005-02-22 Avk Industrial Products, A Division Of Sps Technologies Inc. Blind threaded fastener forming technique
WO2004098809A2 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Aasgaard Pepper A L Blind-setting coring rivet assembly
GB2401660B (en) * 2003-05-13 2006-05-31 Newfrey Llc Improved blind fastener
US7329077B2 (en) * 2004-07-01 2008-02-12 Curtis David A W Fastener apparatus for roofing and steel building construction
US20060271060A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Arthrocare Corporation Threaded knotless suture anchoring device and method
US7887273B2 (en) * 2005-09-15 2011-02-15 Newfrey Llc Blind rivet and method
US20070243036A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-18 Pao-Jen Chen Structure enhanced waterproof pull nail
US8133258B2 (en) * 2006-08-03 2012-03-13 Arthrocare Corporation Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
US8226714B2 (en) 2006-09-29 2012-07-24 Depuy Mitek, Inc. Femoral fixation
US7674279B2 (en) * 2006-10-13 2010-03-09 Spinal U.S.A. Bone plate
US8137381B2 (en) * 2007-04-25 2012-03-20 Arthrocare Corporation Knotless suture anchor having discrete polymer components and related methods
WO2009012250A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Wilson-Cook Medical Inc. Rivet introduction system
US7963972B2 (en) * 2007-09-12 2011-06-21 Arthrocare Corporation Implant and delivery system for soft tissue repair
US20090281625A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Rhausler, Inc. Expandable intervertebral implant
US8292560B2 (en) * 2008-10-23 2012-10-23 Avk Industrial Products Anchor device with double-sectioned head and method of using the same
GB201019021D0 (en) 2010-11-11 2010-12-22 Henrob Ltd A rivet
DE102011103723A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Airbus Operations Gmbh Verbindungsanordnung, insbesondere für Flugzeugstrukturteile
JP5830819B2 (ja) * 2011-06-21 2015-12-09 ポップリベット・ファスナー株式会社 金属カラーの取付方法
US9109618B2 (en) * 2011-08-26 2015-08-18 Newfrey Llc Blind rivet with a plastic rivet body
US9636101B2 (en) 2011-09-01 2017-05-02 Arthrocare Corporation Bone anchor having an integrated stress isolator
US9364210B2 (en) 2012-01-27 2016-06-14 Arthrocare Corporation Biased wedge suture anchor and method for soft tissue repair
US9023083B2 (en) 2012-01-27 2015-05-05 Arthrocare Corporation Method for soft tissue repair with free floating suture locking member
US9226742B2 (en) 2012-01-27 2016-01-05 Arthrocare Corporation Restricted wedge suture anchor and method for soft tissue repair
US9198649B2 (en) 2012-01-27 2015-12-01 Arthrocare Corporation Rotating locking member suture anchor and method for soft tissue repair
US9034014B2 (en) 2012-01-27 2015-05-19 Arthrocare Corporation Free floating wedge suture anchor for soft tissue repair
US9855028B2 (en) 2012-04-06 2018-01-02 Arthrocare Corporation Multi-suture knotless anchor for attaching tissue to bone and related method
CN102747959A (zh) * 2012-07-12 2012-10-24 赵群燕 固定物件的方法及该方法所使用的膨胀螺栓、专用镗具
WO2014145434A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Pcc Structurals, Inc. Blind, bulbing, tacking rivet and method of installation
CN103527596A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 无锡安士达五金有限公司 钛合金折叠式防震铆钉
US10603091B2 (en) 2014-02-24 2020-03-31 Curtin University Of Technology Fastener
FR3063121B1 (fr) * 2017-02-22 2019-03-29 Bollhoff Otalu S.A. Insert a sertir, element et ensemble de fixation comprenant un tel insert et procedes de fabrication de telles pieces.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887799A (en) * 1959-07-17 1962-01-24 Olympic Screw & Rivet Corp Blind rivet
GB890252A (en) * 1959-07-23 1962-02-28 Olympic Screw And Rivet Corp Improvements in or relating to blind rivets
US3073205A (en) * 1958-12-16 1963-01-15 Olympic Screw & Rivet Corp Blind rivet assembly having mandrel with a deformable skirt portion
DE1475101A1 (de) * 1963-05-31 1969-03-13 Olympic Screw & Rivet Corp Blindniet
DE2613915A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-21 Aerpat Ag Blindniet
DE2651780A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-18 Olympic Fastening Systems Distanz-blindbefestigungselement
US4246828A (en) * 1979-07-24 1981-01-27 Monogram Industries, Inc. Blind fastener
GB1597567A (en) * 1977-09-21 1981-09-09 Huck Mfg Co Lock spindle blind fastener for single action application

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE656111A (de) *
GB578363A (en) * 1944-12-14 1946-06-25 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to rivetting
GB891460A (en) * 1957-03-25 1962-03-14 Avdel Ltd Improvements in or relating to blind rivets
JPS5752415Y2 (de) * 1978-03-03 1982-11-15
DE3017801A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Lloyd Sylvester Binns Blindnietvorrichtung
GB2051289B (en) * 1979-06-07 1983-10-12 Kraemer L Blind rivet
DE8025471U1 (de) * 1979-09-28 1982-03-18 Aerpat Ag, Zug Selbstverstopfender Blindniet
DE3035867A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Aerpat Ag, Zug Selbstverstopfender blindniet
GB2097083A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Gkn Screws Fasteners Ltd Blind rivet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073205A (en) * 1958-12-16 1963-01-15 Olympic Screw & Rivet Corp Blind rivet assembly having mandrel with a deformable skirt portion
GB887799A (en) * 1959-07-17 1962-01-24 Olympic Screw & Rivet Corp Blind rivet
GB890252A (en) * 1959-07-23 1962-02-28 Olympic Screw And Rivet Corp Improvements in or relating to blind rivets
DE1475101A1 (de) * 1963-05-31 1969-03-13 Olympic Screw & Rivet Corp Blindniet
DE2613915A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-21 Aerpat Ag Blindniet
DE2651780A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-18 Olympic Fastening Systems Distanz-blindbefestigungselement
GB1597567A (en) * 1977-09-21 1981-09-09 Huck Mfg Co Lock spindle blind fastener for single action application
US4246828A (en) * 1979-07-24 1981-01-27 Monogram Industries, Inc. Blind fastener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942482C1 (de) * 1989-12-22 1991-01-24 Ulrich 2359 Henstedt-Ulzburg De Schildknecht
EP0433938A2 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Ulrich Schildknecht Selbststanzende Befestigungsvorrichtung für wasser- und gasdichte Stanznietverbindungen
EP0433938A3 (en) * 1989-12-22 1992-11-19 Ulrich Schildknecht Self piercing fastening device for water- und gastight connections by piercing rivets
DE102013103615A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Blindniet und Blindnietverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0331922B2 (de) 1991-05-09
GB2136075B (en) 1986-11-05
GB2136075A (en) 1984-09-12
FR2542396A1 (fr) 1984-09-14
GB8306188D0 (en) 1983-04-13
IT1180686B (it) 1987-09-23
IT8447798A0 (it) 1984-03-05
CA1244269A (en) 1988-11-08
AU2527084A (en) 1984-09-13
AU564123B2 (en) 1987-07-30
US4580936A (en) 1986-04-08
FR2542396B1 (fr) 1987-12-11
JPS59166708A (ja) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407464A1 (de) Blindnietanordnung
DE3035867C2 (de)
DE2606498C2 (de) Befestigungsmittel
DE3606408C2 (de) Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß
DE2613915C2 (de) Blindniet
DE1500640B1 (de) Blindnietverbindung
DE2840232C2 (de)
DE1813276C3 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselbea
DE1450903B1 (de) Blindniet
DE1112674B (de) Blindniet
DE1475101A1 (de) Blindniet
DE3440519A1 (de) Selbstdichtender blindniet
EP2570685B1 (de) Nietelement
DE3521653A1 (de) Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied
DE2904985A1 (de) Spreiznietanordnung
DE1500864A1 (de) Blind-Niet
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE69608002T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung
EP2191152A2 (de) Blindniet
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE3325618A1 (de) Blindnietverbindung mit selbstausrichtendem verriegelungsstift
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
DE102019112731A1 (de) Verfahren zur Demontage eines Blindniets in einer Werkstückanordnung
DE19531016C2 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE2944335A1 (de) Kunststoff-blindniet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVDEL SYSTEMS LTD., WELWYN GARDEN CITY, HERTFORDSH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition