EP3826852B1 - Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente - Google Patents

Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente Download PDF

Info

Publication number
EP3826852B1
EP3826852B1 EP19725147.3A EP19725147A EP3826852B1 EP 3826852 B1 EP3826852 B1 EP 3826852B1 EP 19725147 A EP19725147 A EP 19725147A EP 3826852 B1 EP3826852 B1 EP 3826852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
magnetic
frame
substrate
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19725147.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3826852A1 (de
Inventor
Andreas Jantsch
Edwin Kreps
Michael Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018212427.2A external-priority patent/DE102018212427A1/de
Priority claimed from DE102018212429.9A external-priority patent/DE102018212429B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3826852A1 publication Critical patent/EP3826852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3826852B1 publication Critical patent/EP3826852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • B41F19/005Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink with means for applying metallic, conductive or chargeable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/16Registering devices with means for displacing the printing formes on the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultra-violet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/90Register control
    • B41P2213/91Register control for sheet printing presses

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning magnetic or magnetizable particles and a machine for generating optically variable picture elements according to claim 1 or 14.
  • a printing machine with a screen printing unit and a device for aligning magnetic or magnetisable particles contained in the printing ink or the paint is known, the device having a cylinder with a plurality of elements that cause a magnetic field on the circumference and a dryer directed at a point in the transport path, at which the substrate has not yet left the cylinder.
  • WO 2016/026896 A1 discloses a magnetically operative device comprising a rotatable magnet and a magnetic cylinder comprising one or more such peripherally rotatable magnet devices for aligning magnetic particles of a coating composition printed on a substrate.
  • Such a magnetic cylinder is preferably part of a rotary printing machine, with the coating agent being applied by an intaglio, gravure, flexographic or, preferably, by a screen printing method.
  • the U.S. 2011/0168088 A1 also discloses a device for aligning magnetic or magnetizable particles of an ink by a rotating magnet, the magnets being rotatable by the rotation of the cylinder via a gear.
  • the EP 2 885 131 A1 discloses a method for arranging at least two printing plates in register and a system for register control, wherein in a preferred embodiment at least one transmitting unit and a receiving unit connected or connectable to it wirelessly are arranged, by means of which electrical control signals and/or measurement signals and/or electrical power via electromagnetic Signals and/or fields are or can be transmitted between the rotating and/or rotatable plate cylinder on the one hand and a stationary machine component, for example the frame of the printing unit and in particular the machine control system, on the other hand.
  • DE 41 29 373 A1 discloses a device for the contactless transmission of electrical energy and data from a stationary machine component to a rotating machine component of a printing press, in particular to a plate cylinder for the oblique adjustment of a printing plate.
  • DE 36 14 006 A1 is a sheet-fed offset printing press with a cylinder, in which an energy converter with a generator for obtaining electrical energy is disclosed, which is used, for example, to drive electromotive actuators.
  • WO 2010/052063 A1 discloses a processing machine with interchangeable tools, a rotary transmitter for electrical energy having a machine-fixed stator and a spindle-fixed rotor being provided.
  • the DE 10 2015 214 095 A1 relates to a transmission device, in particular for a machine tool. There, contactless energy is transmitted to the rotating part and data is exchanged bidirectionally between the stationary and the rotating part.
  • the WO 2016/067247 A1 relates to a printing machine with a magnetic cylinder comprising magnetic elements on the circumference, which cylinder can be removed as a whole from the magnetizing device.
  • the object of the invention is to provide devices for aligning magnetic or magnetizable particles and a machine for generating optically variable picture elements.
  • a number of revolutions for the time of interaction with the magnetic element can be optimized and/or operation with and without rotation can be carried out.
  • a device for aligning magnetic or magnetizable particles contained in a coating agent applied to one side of a web or sheet-shaped substrate comprises a magnetic cylinder which is arranged in the transport path of the substrate to be conveyed and has a plurality of magnetic fields in the area of its outer circumference effecting devices, magnetic devices for short, having some or all of the magnetic devices each comprising a rotatable by an associated motor magnet, and the magnetic cylinder is rotatably arranged in frame walls of a frame.
  • a non-contact coupling via a transmitter for the non-contact transmission of electrical energy and/or control signals from the outside into or on the rotating magnetic cylinder which includes a frame-fixed transmitter part and a transmitter part that is fixed in operation during operation, e.g. B. a low-wear supply and / or transmission of control signals.
  • the non-contact coupler based on a bus-supported data transfer, there is also a high data rate and/or a data rate that can be expanded at any time Parameter transfer achievable. Since the electrical power is also provided by the same transformer, a space-saving and effective solution is created. Particularly preferred is an embodiment in which several or all of the one
  • electrical power and/or signals are preferably transmitted to the magnetic device in such a way that an electrical line connection between line branches routed in the magnetic cylinder and the motor and/or the motor controller or the control logic controlling the motor is maintained even if there is a significant displacement of the magnetic device is maintained in the circumferential direction.
  • contact can be produced continuously in the circumferential direction on at least one circumferential section between the magnet device, which can be continuously adjusted in the circumferential direction over at least one circumferential section, and the cylinder-fixed contact elements, so that variable positioning of the rotatable magnets is possible.
  • z. B a continuously existing contact with a significant relative movement in the circumferential direction over z. B. at least 10 mm, advantageously at least 50 mm, guaranteed. This is preferably done by a contact in the form of sliding contacts, in particular a slip ring.
  • electrical connection elements can be provided on several or all of the magnetic devices to be operated, which can be brought into electrical line contact with the ends of line branches transmitting the electrical power and/or electrical control signals, and via which electrical power and/or control signals are transmitted to the magnetic device in question can be supplied or are.
  • a machine 01 e.g. B. printing machine 01, in particular security printing machine 01, for generating optically variable image elements 03 on a substrate 02, z. g. a web or sheet of printing material 02, comprises an application device 04, e.g. B. a printing unit 04, through which optically variable coating means 06, z. B. optically variable printing ink 06 or paint 06, at least one application point, z. B. pressure point, on at least a first side of the substrate 02, z. g.
  • an application device 04 e.g. B. a printing unit 04, through which optically variable coating means 06, z. B. optically variable printing ink 06 or paint 06, at least one application point, z. B. pressure point, on at least a first side of the substrate 02, z. g.
  • the printing material 02 can be applied over the entire surface or in partial areas in the form of printing elements 08, as well as a device 07 for aligning the particles contained in the optically variable coating material 06 applied to the substrate 02 and responsible for the optical variability (see, e.g. 1 ).
  • This device 07 is also referred to below as the alignment device 07 for short.
  • the printing elements 08 made of variable coating material 06 applied to the substrate 02 by the application device 04 prior to treatment by the alignment device 07 can correspond in size and position to the optically variable image elements 03 to be generated (see, e.g. 2 and 3 ) or, if necessary, also be larger than this, if necessary even several panels 09 extend over the surface. In the case of larger printing elements 08, for example, an optically variable image element 03 is not generated by alignment over the entire surface coated with optically variable coating medium 06.
  • the particles responsible for the optical variability are here in the coating agent 06, e.g. B. the printing ink 06 or the paint 06, magnetic or magnetizable, non-spherical particles, z. B. pigment particles, hereinafter referred to as magnetic flakes.
  • the machine 01 is preferably used to produce panels 09, e.g. B. securities 09, in particular banknotes 09, or intermediate products of such securities 09, e.g. B. Printed images of several such securities 09 containing printing material sections.
  • the substrate 02 e.g. B. substrate 02, can by - z. B. cellulose- or preferably cotton-fiber-based paper, be formed by plastic polymer or by a hybrid product thereof.
  • it Before being coated in the above-mentioned application device 04, it can be uncoated or it can already have been coated, it can be unprinted or it can already be printed once or several times or have been mechanically processed in some other way.
  • a plurality of blanks 09 e.g. B.
  • banknotes 09 to be produced arranged in a row next to each other and several such rows of blanks 09 or their printed image one behind the other in the transport direction T or to be arranged in the course of the processing of the substrate 02 (see e.g. 2 and 3 ).
  • the machine 01 embodied as a printing press 01 can, in principle, comprise one or more printing units 04 with one or more printing units of any printing process. In a preferred embodiment, however, it comprises a printing unit 04 with at least one printing unit 11 that works according to the flexographic printing method or preferably according to the screen printing method; 12, through which the optically variable coating medium 06 is or can be applied to a first side of the printing material 02.
  • a greater layer thickness can be applied compared to other printing methods.
  • the expression “first side” of the substrate 02 or printing material 02 is chosen arbitrarily and is intended to designate that side of the printing material 02 on which the optically variable coating medium 06 is or was or can be applied.
  • the printing press 01 comprises a printing substrate template 13, e.g. B. a roll unwinder 13 or preferably a sheet feeder 13, from which the z. B. web or preferably arc-shaped Printing material 02 - possibly via further printing or processing units - of the printing unit 04 applying the optically variable coating medium 06, e.g. B. flexographic or in particular screen printing unit 04, with at least one printing unit 11; 12, e.g. B. flexo or especially screen printing unit 11; 12, is or can be supplied.
  • two screen printing units 11; 12 are provided, which are preferably combined in the same printing unit 04 and between a respective forme cylinder 14; 16, e.g. B.
  • a screen printing cylinder 14; 16, and a common impression cylinder 17 form two printing points for the same side, here the first side, of the printing material 02 (see e.g. 4 ).
  • coating agent 06 can also be applied in thicker layers.
  • a drying and/or curing device 18, e.g. B. a UV dryer 18 may be provided in the transport path between the two printing points. It can with only one or both of the screen printing units 11; 12 optically variable coating agent 06 can be applied or applied.
  • the printing unit 11; 12 as an imaging cylinder, a forme cylinder 14; 16 with a large number of, in particular similar and/or the same, image-forming print subjects or, in particular similar and/or the same, groups of image-forming print subjects on the circumference, which on a circumferential length corresponding to the print image length in a plurality of columns spaced equidistantly from one another transversely to the transport direction and on a cylinder width corresponding to the width of the printed image are arranged in a plurality of lines spaced equidistantly from one another in the transport direction.
  • a printing unit 11; 12 in the form of high-pressure reliefs and, in the preferred case, a printing unit 11 working according to screen printing; 12 in the form of stencils.
  • the printing unit 04 that applies the optically variable coating medium 06 is the Printing substrate 02 can be fed to alignment device 07 via conveying means of a first conveying device 19.
  • this can be one or more positively driven or non-driven rollers, via which the printing material 02 can be guided or is guided on the input side into the alignment device 07.
  • sheet-type printing material 02 ie individual sheets of printing material 02 passing through machine 01, sheet-conveying means are provided as conveying means.
  • these sheet-conveying means can be formed by one or more transfer cylinders or drums, which transfer the printing material sheet 02 from the printing unit 04, e.g. B. from the impression cylinder 17, and if necessary, via one or more additional transfer cylinders or drums on the input side to the alignment device 07.
  • the first conveyor device 19 is preferably designed as a rotary gripper conveyor 19, e.g. B. as a so-called. B. endless chains 21, which carry transverse to the direction of transport T gripper bars 22. Leading sheet ends can be gripped by the gripper bars 22, the printing material sheets 02 can thus be transported along the conveying path and can be delivered to the corresponding conveying or receiving means at the destination.
  • a chain wheel 23 is preferably located at least in the transfer area of the printing material sheet 02 from the printing unit 04 and in the area in which it is delivered to the alignment device 07; 24, also chain gripper wheel 23; 24 called.
  • the printing material 02 is conveyed to another, e.g. g. second conveyor device 26 of a product receptacle 27 for receiving the printing substrate 02 processed and/or machined in the machine 01, e.g. B. a rewinder 27 in the case of web-type printing material 02 or a stack delivery 27 in the preferred case of sheet-type printing material 02.
  • this can again be one or a plurality of positively driven or non-driven rollers, which continue the transport path of the first conveyor system 19 through the alignment device 07 and via which the printing substrate 02 can be guided or is guided on the input side into the rewinder 27.
  • sheet-conveying means are provided as conveying means.
  • the second conveyor 26 can be formed by one or more transfer cylinders or drums, which take the printing material sheet 02 from the aligning device 07 and deliver it downstream to the stack delivery device 27.
  • the second conveyor 26 like the first, is designed as a rotary gripper conveyor 26, e.g. B. chain gripper system 26 with revolving endless traction means 28, z. B. endless chains 28, one or more chain wheels 31 or chain gripper wheels 31 and gripper bars 29, through which the printing substrate sheets 02 are taken from the transport path section of the alignment device 07 and z. B. the pile delivery 27 (see e.g. 1 ).
  • an additional drying device with one or more dryers 32 e.g. B. radiation dryers 32 may be provided on the transport path leading away from the aligning device 07.
  • a cooling device is provided on the transport path between aligning device 07 and stack delivery 27, in particular behind the additional drying device in the transport path between aligning device 07 and product receptacle 27.
  • This can be embodied, for example, as a cooling roller, which is positioned between the second conveyor device 26 coming from the aligning device 07 and a third, e.g. B. also as a gripper circulating conveyor, z. B. chain gripper system running conveyor is arranged.
  • an inspection device not shown, e.g. B. a surface or line camera, provided and directed, for example, to a lateral surface segment lying in the transport path as a cooling roller or otherwise designed roller be.
  • the aligning device 07 set out in detail below is basically arbitrary in terms of its designs, design variants or configurations, but is preferably provided or can be provided in a machine 01 or printing press 01 as described above. In an advantageous embodiment, it is designed in the form of a module and can be inserted into the transport path of the machine 01 to be equipped with inlet and outlet-side interfaces to the open section ends of a conveyor system that continues upstream and downstream.
  • the device 07 for aligning optically variable picture elements 03, e.g. B. to form the optically variable effect in the previously - z. in the form of printing elements 08 - optically variable coating means 06 applied to the substrate 02, in particular printing substrate 02 comprises a defined transport path, along which the substrate 02 to be conveyed by the alignment device 07 moves from an input area in which the material to be treated and onto substrate 02 having optically variable coating medium 06 is fed or can be fed to its first side, is guided or conveyed in a defined manner via at least one magnetically active cylinder 33, magnetic cylinder 33 for short, into an exit region.
  • the first side having the optically variable coating medium 06 is to be understood in particular as the side on which the optically variable coating medium 06 can be applied or is or has been applied by the application device 04, for example upstream in the transport path.
  • two such cylinders 33 can also be provided, which are arranged on the same side or on different sides of a substrate 02 to be conveyed along the transport path.
  • the first or only magnetic cylinder 33 is arranged in the transport path of the substrate 02 to be conveyed, preferably on its second side, so that its first, in particular upstream, inline with the optical side coated with variable coating medium 06 points outwards during transport over the first or only magnetic cylinder 33.
  • the magnetic cylinder 33 has a plurality of devices 34 that produce a magnetic field, also referred to below as magnetic devices 34 for short, each of which comprises at least one magnetic element 44 and, through this, an orientation of at least some of the magnetic or magnetizable particles of the particles passing on the printing material 02 applied to the coating medium 06.
  • Device 34 or magnetic device 34 that causes a magnetic field should be understood here to mean generally magnetically active devices that are permanently or switchably switched on at least towards the side of the transport path (in particular for aligning particles contained in coating medium 06 on substrate 02, which is guided over it as described here strong) magnetic field.
  • the magnetic elements 44 can be formed by permanent magnets with or without engraving, by electromagnets or by combinations of a plurality of permanent magnets and/or one or more electromagnets. Irrespective of whether it is an individual magnet or a combination of a plurality of permanent and/or electromagnets, these magnet arrangements which are assigned to a magnet device 34 and are effective for alignment are collectively referred to as magnets 44 in the following. All or at least some of the magnets 44 are rotatably arranged on the cylinder 33 ready for operation.
  • the unequipped cylinder is also referred to here as a cylinder body, which can be equipped with magnetic devices 34 and acts as a magnetic cylinder 33 .
  • the magnet devices 34 comprise a magnet 44 which can be rotated about an axis R.
  • the magnet 44 is in particular positively driven in rotation by a motor.
  • a motor 46 included in the magnetic devices 34 in particular as an electric motor 46 , can be integrated in the structure of the relevant magnetic device 34 but included as a separate component of this magnetic device 34 .
  • the motor 46 can be designed as a stepper motor or as a motor 46 that can be controlled with respect to its speed and/or angular position with a speed and/or angular position transmitter that is internal to the motor or coupled to the load.
  • the axis R in particular the axis of rotation R for the rotation of the magnet 44, preferably runs perpendicularly to the cylinder envelope surface, i. H. perpendicular to the cylinder axis and intersecting the latter. However, at least it runs in a cone with a maximum cone angle of 15° around this perpendicular to and through the cylinder axis.
  • the magnetic device 34 is preferably arranged or can be arranged detachably on the cylinder 33 in such a way that, in the assembled state, it can be arranged at a defined location on the circumference of the cylinder 33 and can preferably be completely removed from the cylinder 33 and/or on the circumference of the cylinder 33 in axial and/or or circumferential direction can be positioned.
  • the magnetic device 34 comprises a one-part or multi-part support 47 that accommodates the magnet 44 and the motor 46, for example a one-part or multi-part frame 47 or housing 47, which preferably has at least one connecting element 94 assigned to the relevant magnetic device 34 for detachable and/or positionable arrangement of the magnetic device 34 on the magnetic cylinder 33 includes.
  • the carrier 47—and thus the magnetic device 34— is designed in several parts and includes a carrying element 47.1, e.g. B. a base 47.1 or an outwardly open receptacle 47.1, on which or in which a magnet 44 and the motor 46 comprehensive part 43 of the magnet device 34, z. B.
  • magnet unit 43 can be fastened or is fastened (see e.g. 14, 15 or 16 ).
  • the magnet unit 43 can have its own housing 47.2.
  • the support element 47.1 preferably has connection elements for supplying the electrical power and/or the signals and/or the at least one connecting element 94, which can be detachably arranged on the cylinder 33 in such a way that, in the assembled state, it is at a defined location on the circumference of the Cylinder 33 is arranged and, for example, completely removable from the cylinder 33 and/or can be positioned on the circumference of the cylinder 33 in the axial and/or circumferential direction.
  • the support element 47.1 can then, for example, already be fitted with the magnet unit 43, can be positioned on the circumference or can be positioned on the circumference and then fitted with the magnet unit 43.
  • any type of pairing of connecting elements 94; 96 may be provided.
  • a frictional or clamping connection 94, 96 is preferably provided between the respective magnetic device 34 and the cylinder 33, which enables continuous positioning of the magnetic device 34 in the circumferential direction over at least a circumferential section of more than 10 mm, preferably more than 50 mm, in particular preferably continuously over at least half the cylinder circumference.
  • a connecting element 94, z. B a clamping element 94, in particular clamping block 94, may be formed, which passes through a groove from below, in particular on both sides, against a cylinder-fixed connecting element 96, z. B.
  • a support 96 in particular one support rib 96, can be drawn in (see e.g. 14, 15 or 16 ).
  • the pulling against the support 96 can, for example, via a screw connection, z. B. a screw 97 protruding through the inside of the magnetic device 34 through the bottom of the carrier 47, in particular the carrying element 47.1, and cooperating with a thread in the clamping element 94.
  • the connecting element 94 associated with the magnet device 34 can be provided on the housing 47 or frame 47 of an operationally indivisible magnet device 34 or on an above-mentioned detachable support element 47.1.
  • the magnet devices 34 can be in or on several, e.g. B. between four and seven, in particular between four and six, axially spaced from each other and preferably in the axial direction positionable ring elements 37 arranged or can be arranged, wherein in or on these ring elements 37 in turn at least one, preferably several, z. B. between two and twelve, advantageously between five and ten, magnets 44 or magnet devices 34 are arranged or can be arranged one behind the other in the circumferential direction and preferably in the circumferential direction (see e.g. 6 ).
  • the ring elements 37 are in the area of their outer circumference, for example, by circumferential covers 48, z. B.
  • suction openings 49 are provided at the respective location of the magnetic elements 44 (indicated as an example for a part of the right ring element 37 in 6 ).
  • a cover plate 48 extending axially over all ring elements 37 can be provided, which includes the recesses and/or suction openings 49 at the relevant points.
  • the suction openings 49 in particular the suction channels 51 lying underneath, are in line connection with a vacuum pump.
  • line 53 running centrally in the axial direction, e.g.
  • the magnetic cylinder 33 can be designed without any holding means acting on the substrate 02. If necessary, the above mentioned Suction air openings can be provided, which are connected to a vacuum pump and ensure that substrate 02 rests securely on the lateral surface.
  • holding means 36 e.g. g. grippers 36 of what is known as a gripper strip, by means of which a substrate sheet 02 to be conveyed via the cylinder 33 is picked up by its leading end and can or is held over an angular range during a rotation of the cylinder 33.
  • a magnetic cylinder 33 configured in this way is used at the same time to transport the substrate 02.
  • the magnetic cylinder 33 is provided with two cylinder pins 52.1; 52.2 rotatable in frame walls 38; 39, e.g. B. side panels 38; 39 of a frame carrying the components of the alignment device 07.
  • cylinder pin 52.1; 52.2 can also be understood as the embodiment shown here, according to which the above “cylindrical pins"52.1; 52.2 by ends of a continuous shaft 52 projecting beyond the cylinder barrel.
  • the bearing is designed in such a way that the cylinder 33 can be removed from the frame and used again.
  • both front pins 52.1; 52.2 is preferably supported on a bearing shell 58.1 of a multi-part radial bearing 58, which in the operational state is completed by a second bearing shell 58.2 to form a closed bearing ring.
  • One of the two pins 52.1; 52.2 is in the operational state by a shaft piece 59, ie a shaft 59, z. B. drive shaft 59 continued, the output side in the assembled state of the cylinder 33 with the pin 52.1; 52.2 is rotatably connected.
  • the shaft 59 z. B. rotatably connected to a cylinder 33 rotationally driving drive wheel 61, z. B.
  • helical gear 61 connected, which is driven, for example, via a drive train together with another unit of machine 01 or by a specially provided drive motor.
  • the other pin 52.2; 52.1 can in principle also be continued by a drive shaft and/or comprise a line 53 for the suction air with an opening at the front.
  • the journal length and arrangement of the radial bearing 58 are preferably dimensioned such that the overall length of the journal 52.1; 52.2 encompassing cylinder 33 is smaller than the clear width of the frame on at least one path of movement extending radially, in particular substantially vertically, to the outside of the frame for removing the cylinder 33.
  • a one-part or multi-part seal 78 can be provided, which in the assembled state continues the line 53 for the suction air through a central recess, in the case of the continuation through a shaft 59
  • the non-rotatable connection between pins 52.1; 52.2 and shaft 59 takes over or at least a corresponding non-rotatable connection between shaft 59 and pin 52.1; 52.2 accommodates.
  • the seal 78 can comprise two wedge-like disks which can be braced against one another with their sloping surfaces.
  • the bearing means accommodating the journals of the cylinder 33 and/or, for example, the journals 52.1; 52.2 of the cylinder 33 is designed in such a way that the cylinder position in the frame can optionally be equipped with a pure transfer cylinder (without magnetic devices 34) instead of with the magnetic cylinder 33.
  • At least one transmitter 63 for transmitting electrical energy and/or control signals from the outside into or on the rotating cylinder 33 is provided on the magnetic cylinder 33, which can preferably be removed from the frame.
  • This transformer 63 is preferably as a contactless transmitter 63, z. B. executed as an electromagnetic coupler 63, and serves both the transmission of electrical energy, for example, to drive the motors 46, as well as the transmission of signals for the motor control, z. B. of control specifications for entrained in the cylinder 33 control means, z. B. a microprocessor control, or directly to the engine controls to be supplied control signals.
  • Such specifications or control signals can include a target status ("active"/"inactive") and/or the target speed for the motor 46 in question and/or information about the current machine speed and/or parameter values for parameterizing the control means and/or the motor controls.
  • a coupler 63 designed as a contactless transmitter 63 comprises two transmitter parts 64 which can be rotated relative to one another; 66, namely a frame-fixed transmitter part 64 and a transmitter part 66, which is fixed to the cylinder at least when the cylinder 33 is installed or during operation, by means of which the control signals and/or control specifications are and/or can be transmitted via electromagnetic signals and/or fields.
  • the transmitter parts 64; 66 are preferably ring-shaped, in particular as closed rings, and are each arranged concentrically around the axis of rotation of the magnetic cylinder 33 .
  • the—preferably annular—transmitter parts 64; 66 arranged axially side by side and have -at least what their active elements effective for electromagnetic transmission such.
  • control signals and / or control specifications to the cylinder 33 acts towards the z. B. on the frame torsionally arranged transformer part 64 z. B. as a transmitting unit 64 and the transmitter part 66 fixed to the cylinder as a receiving unit 66 that can be wirelessly coupled with this signaling unit.
  • the control signals and / or Control specifications can be transmitted in particular from a machine control S or a control S integrated in this into the cylinder 33 .
  • the transmitter part 66 which is fixed to the cylinder during operation, is attached to the rotatable part remaining in the frame, e.g. B. the shaft piece 59 or 62, and thus remains when removing the cylinder 33 in the frame. This avoids errors or time-consuming adjustments when reinserting.
  • the coupler 63 for bidirectional signal transmission is connected to a first transmission channel 67 for the above-mentioned transmission of control signals and/or control specifications to the cylinder 33 and to a second transmission channel 68 for the reverse transmission of signals, e.g. B. to transmit an actual status ("rotates” / "stands") of the motors 46 and / or error messages from the motors 46 such. B. "defective" and / or to rotational positions and / or angular speeds of the motors 46, from the cylinder 33 back to the frame-mounted transmitter part 64 and from there to the external control.
  • the cylinder-fixed transmitter part 66 acts as a transmitter unit 66 and the frame-mounted transmitter part 64 acts as a receiver unit 64 .
  • the signal transmission on at least the last section from the external controller S to the frame-fixed transmitter part 64, in particular data electronics 69 contained in this, the contactless transmission to the cylinder-fixed transmitter part 66, in particular data electronics 71 contained in this, and from there to the motors 46, in particular the control logic 72 of the engine controls or a central control means and/or the signal transmission in the reverse direction takes place via a bus system 73; 74, preferably via a CAN bus 73; 74, and/or based on a standardized communication protocol for data buses, e.g. B. a CAN protocol, in particular CANopen ® .
  • the route between the two data electronics 69; 71 despite the partly electromagnetic and partly immaterial transmission path due to the consistent protocol as mentioned bus system 73; 74 to be properly understood.
  • the electrical energy for operating the motors 46 and possibly energy-consuming control means is also transmitted without contact via the coupler 63 .
  • This transfer takes place e.g. B. also generated by electromagnetic induction.
  • electrical power is supplied to the frame-fixed transmitter part 64, in particular to power electronics 76 comprised by this, this is fed via electromagnetic induction without contact to the cylinder-fixed transmitter part 66, in particular to power electronics 77 comprised by this, and finally there to the supply of Power p for the operation of the motors 46 is used.
  • the power source P provides a 24V DC voltage
  • the power electronics 77 of the cylinder-fixed transmitter part 66 provides power with a voltage of 12V DC for a power part p of the motors 46 .
  • a PLC can be provided as the controller S located outside of the cylinder 33, which in turn is connected to the machine controller S or is integrated into it.
  • a converter can be provided between the controller S and the data electronics 69 of the frame-fixed transmitter part 64, which converter converts the signals coming from the controller S to a CAN bus protocol that is presented above as being preferred.
  • the transmitter 63 can be provided on either of the two end faces of the cylinder 33 .
  • a shaft 52 is already provided--also in the event of a possible removal of the cylinder 33 on the frame mentioned above--the transmitter 63 is advantageously provided on the drive-side end face of the cylinder 33.
  • the above-mentioned suction air connection with z. B. an above line 53, a rotary union 54 and optionally a seal 78 is provided.
  • the transmitter 63 is preferably arranged on the frame, or on the relevant frame wall 38, so that it can remain on the frame while the cylinder 33 together with the pins 52.1; 52.2 is lifted out of the frame.
  • at least the frame-fixed transmitter part 64 is arranged, for example at least partially, preferably over its entire length in the axial direction, in a recess in the frame wall 38 in such a way that it at least dips into the frame plane on the inside of the frame, or preferably completely is incorporated into it.
  • the transmitter part 66 which is fixed to the cylinder during operation, also at least partially dips into the plane of the frame or is even completely accommodated in it.
  • the clear width of the frame must be made only slightly or insignificantly larger than the length of the cylinder 33 with the pin 52.1; 52.2.
  • the above signals and/or the electrical power is transmitted to the frame-fixed transmitter part 64 via corresponding connections 79; 81 supplied and from the cylinder-fixed transmitter part 66 via corresponding connections 82; 83 discharged into the cylinder 33.
  • a corresponding signal line 84 and/or a line 86 for the power supply can be routed in an axially running groove 87 in the shaft 52, and a corresponding number of line branches 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 branch off.
  • the groove 87 can be in or directly adjacent to one of the above-mentioned Gripper bar receiving channel may be provided.
  • the line branches 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 for signal transmission and/or for power supply can in principle be routed directly to or in the magnetic devices 34 and connected there, e.g. B. be stuck. -The transfer of performance and / or control signals can also such.
  • this can basically be realized by a section extending in the circumferential direction with electrically conductive paths on the underside or on the side of the magnetic device 34 and by corresponding stationary, in particular spring-loaded, contact pins on the cylinder body. It is also conceivable to provide electrically conductive path sections extending in the circumferential direction both on the magnetic device 34 and on the cylinder body, which nevertheless overlap on a circumferential section when the magnetic device 34 is positioned differently and make contact.
  • the contact elements 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 are e.g. B. on the carrier 47, preferably on the support element 47.1, arranged and / or preferably as spring-loaded contact pins 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 formed, which when inserting the magnetic device 34 on the cylinder 33 against the conductor tracks 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 are pressed and e.g. B. deflect at least slightly.
  • electrically conductive paths 88.1 run; 88.2; 89.1; 89.2 in sections or continuously over the entire circumferential section provided for possible equipping with magnetic devices 34 in a recess 93 running in the circumferential direction.
  • the tracks 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 run on one or both opposite side walls, the contact elements 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 are then provided correspondingly on the side of the magnetic device 34.
  • the contact elements 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 are provided on the underside of the magnet device 34, which points into the interior of the cylinder in the installed state, and act with tracks 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 together.
  • two contact elements 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 and two lanes 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 and two tracks 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 supplying line branches 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 provided.
  • electrical connection elements are provided on each magnetic device 34 to be operated, in particular on its carrier 47, in particular on the support element 47.1, in or on which Ends of line branches 84.1 transmitting the electrical power and/or the electrical signals; 84.2; 86.1; 86.2 are or can be fastened by friction, positive locking or, if necessary, material locking and via which the electrical power and/or the signals can be supplied to the magnetic device 34 in question.
  • the line branches 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 prefers an excess length compared to the length actually required.
  • connection elements connected or connectable to the line ends are connected through inputs of a contact strip 98, e.g. B. terminal strip 98, trained connecting part 98 is formed, which is arranged on the magnetic device 34.
  • a contact strip 98 e.g. B. terminal strip 98
  • trained connecting part 98 is formed, which is arranged on the magnetic device 34.
  • This can be provided on the carrier 47 in the embodiment of the magnetic device 34 that cannot be divided operationally.
  • this is preferably arranged on the support element 47.1 that accommodates the magnet unit 43 in a detachable manner.
  • connection elements or such a terminal block 98 are, for example, on one of the magnet units 43 facing away, e.g. B. side of the support element 47.1 pointing into the cylinder interior is provided, with contact elements 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 are provided on the side facing the magnet unit 43.
  • the contact elements 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 provided on the side of the clamping element 94 facing the magnet unit 43 under a recess in the base of the supporting element 47.1 to be clamped and the connecting elements on the inward-facing side of the clamping element 94.
  • the contact elements 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 are such to corresponding contact elements 91.1; 91.2, 92.1; 92.2 is arranged on the magnet unit 43, in particular in its bottom area, so that the contact elements 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 91.1; 91.2, 92.1; 92.2 are in electrically conductive contact when the magnet unit 43 is properly mounted or inserted, for example through the recess in the bottom of the support element 47.1.
  • the corresponding contact elements 91.1; 91.2, 92.1; 92.2 are electrically connected to the motor 46 and/or to its control logic 72.
  • connection elements or the terminal strip 98 and the contact elements 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 are, for example, a plate 101 made of electrically insulating material on both sides, e.g. B. a circuit board provided.
  • the connection elements e.g. B. as inputs of the above-mentioned terminal strip 98, and on the other side pointing towards the magnet unit 43, the contact elements 88.1, 88.2; 89.1; 89.2, e.g. B. as contact surfaces 88.1, 88.2; 89.1; 89.2.
  • the corresponding contact elements 91.1; 91.2, 92.1; 92.2 on the magnet unit 43 are, for example, preferably also here as spring-loaded contact pins 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 trained.
  • a connecting part 99 designed as a line-side plug part 99 is provided which can be releasably connected in an electrically conductive manner to contacts of a plug part which is provided on the magnetic device 34 and is not visible in the figures.
  • the connector part on the magnetic device side can be arranged directly on the one-piece housing 47 or frame 47 of the magnetic device 34 or on the support element 47.1 of the multi-part magnetic device 34.
  • the line branch sections of the line branches 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 for power supply and/or signal transmission are combined to form strands of wire 104 and run between two magnetic devices 34 that are adjacent to one another in the circumferential direction, from the output-side connection elements of one magnetic device 34 to the input-side connection elements of the following magnetic device 34.
  • the Cable strands 104 are preferably designed with a greater length than the distance between the connection points of two circumferentially adjacent magnetic devices 34 and/or laid in the form of loops inside the cylinder.
  • line branches 84.1; 84.2 and the interfaces to the control software assigned to the magnetic devices 34 are designed as a bus system.
  • At least one drying and/or curing device 41 is or can be arranged, e.g. on its first side, which has the optically variable coating medium 06. Viewed in the transport direction T, this is preferably directed at a lateral surface segment of the magnetic cylinder 33 lying in the transport path or at a point in the transport path at which the substrate 02 to be conveyed is guided on the magnetic cylinder 33 during operation - in particular with its second side.
  • At least one outer layer of coating medium 06 applied to the substrate 02 is dried or hardened directly.
  • at which the first drying and/or curing device 41 is directed is preferably located at least 90° behind the point at which the substrate 02 to be conveyed on its transport path runs onto the magnetic cylinder 33 and in front of the point at which the substrate 02 to be conveyed on its transport path.
  • the substrate 02 to be conveyed via the magnetic cylinder 33 leaves the magnetic cylinder 33. There is therefore sufficient time for the magnets 44 to rotate and the magnetic particles to be aligned as a result. If necessary, the rotation can be switched off when the drying and/or curing device 41 is reached.
  • the drying and/or curing device 41 can be provided in the transport path downstream of the magnetic cylinder 33 .
  • the generated image is not "frozen” before the substrate 02 leaves the magnetic cylinder 33, but here, too, trouble-free alignment without switching off the magnet rotation is not possible.
  • the drying and/or curing device 41 is preferably a radiation dryer 41, e.g. B. UV dryer 41, in particular UV LED dryer 41, and works on the basis of electromagnetic radiation, e.g. B. with IR or preferably UV radiation. To this end, it has one or more radiation sources, e.g. B. IR or preferably UV light sources, in particular a variety of UV-LRDs.
  • the first drying and/or curing device 41 it is designed - in at least one operating mode - not to act on the substrate 02 to be treated continuously over its entire width, but rather in sections that are spaced apart from one another. These can preferably be adjusted in their position transversely to the transport direction T of the substrate 02 and, if necessary, defined in their respective effective width.
  • the drying and/or curing device 41 can have several, e.g. B. between four and seven, in particular between four and six, directed towards the transport path dryer heads, which are preferably variable in their position transverse to the transport direction T.
  • the drying and/or curing device 41 can have a dryer and/or curing element 41 that extends transversely to the transport direction T over at least the width of the maximum substrate width to be treated in the device 07, in particular in the manner of a beam in the form of a light strip, in particular LED light strip, which or which transverse to the transport direction T a variety of radiation sources, z. B. IR or preferably UV radiation sources, preferably UV LEDs. included next to each other.
  • Sections on which the substrate 02 is to be acted upon can preferably be formed by groups of active radiation sources or radiation sources that are to be activated, between which there are groups of inactive light sources or light sources that are not to be activated.
  • the sections can be varied in their position and preferably width by defining the active radiation sources or those to be activated.
  • the magnetic cylinder 33 can in principle be driven by a drive motor assigned to the magnetic cylinder 33, e.g. B. position-controlled servo motor driven.
  • the magnetic cylinder 33 is connected by the upstream or downstream gripper circulating conveyor 19; 26, in particular via at least one of the two endless traction means 21; 28, in particular endless chains 21; 28, of the relevant gripper circulating conveyor 19; 26, in particular chain gripper system 19; 26 powered.
  • a smoothing device such. B. a plurality of rollers spaced apart in the axial direction or one or more rollers may be provided, which is or can be thrown onto the cylinder 33 in the transport path of the substrate 02 between the point of accumulation and the point of drying or curing over the substrate 02.
  • the magnetic cylinder 33 is provided with its own vacuum pump for supplying the suction openings 49 provided on the lateral surface with negative pressure.
  • the magnetic cylinder 33 can be designed with covers 48 that are essentially limited to the ring elements 37 and, if necessary, have additional support rings between the ring elements 37 or a continuous cover 48, e.g. B. cover plate 48, in which areas for the magnetic elements 44 and devices 34 are recessed and which z. B. holes as suction openings 49 has.
  • covers 48 that are essentially limited to the ring elements 37 and, if necessary, have additional support rings between the ring elements 37 or a continuous cover 48, e.g. B. cover plate 48, in which areas for the magnetic elements 44 and devices 34 are recessed and which z. B. holes as suction openings 49 has.
  • At least two adjacent, but preferably all of the, axially movable ring elements 37 that contain or can be equipped with the magnetic devices 34 can be at least in a cover plate 48 contributing to the cylindrical envelope surface of the cylinder 33 on the sides facing one another in the axial direction of the cylinder 33 in the axial direction in such a tooth-like or fan-like manner with projections, e.g. B. in the manner of tabs or lugs, and corresponding recesses, z. B.
  • cutouts or troughs be formed and offset in the circumferential direction, so that when two adjacent ring elements 37 move axially towards one another, the tooth-like widenings of one ring element 37 can dip into the corresponding recesses of the other ring element 37 . This makes it possible to achieve the most uniform possible support for the printing material 02 given possible variations in spacing.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie eine Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente gemäß Anspruch 1 bzw. 14.
  • Durch die EP 2 845 732 A2 ist eine Druckmaschine mit einer Siebdruckeinheit und einer Vorrichtung zum Ausrichten von in der Druckfarbe oder dem Lack enthaltenden magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln bekannt, wobei die Vorrichtung einen Zylinder mit eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen am Umfang sowie einen im Transportweg auf eine Stelle gerichteten Trockner, an welcher das Substrat den Zylinder noch nicht verlassen hat.
  • In der WO 2016/026896 A1 ist eine magnetisch wirksame Vorrichtung offenbart, welche einen rotierbaren Magneten umfasst, sowie ein Magnetzylinder, der eine oder mehrere derartige Vorrichtungen mit rotierbarem Magneten am Umfang umfasst, um magnetische Partikel eines auf ein Substrat gedruckten Beschichtungsmittels auszurichten.
  • Vorzugsweise ist ein derartiger Magnetzylinder Bestandteil einer Rotationsdruckmaschine, wobei das Beschichtungsmittel durch ein Intaglio-, ein Tiefdruck-, ein Flexo- oder bevorzugt durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
  • Die US 2011/0168088 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Ausrichten magnetischer oder magnetisierbarer Partikel einer Druckfarbe durch einen rotierenden Magneten, wobei die Magnete durch die Rotation des Zylinders über ein Getriebe rotierbar sind.
  • Die EP 2 885 131 A1 offenbart ein Verfahren zum registerhaltigen Anordnen zumindest zweier Druckplatten und ein System zur Registerregelung, wobei in einer bevorzugten Ausführung eine zumindest eine Sendeeinheit und eine drahtlos damit verbundene oder verbindbare Empfangseinheit angeordnet ist, mittels denen elektrische Steuersignale und/oder Messsignale und/oder elektrische Leistung über elektromagnetische Signale und/oder Felder zwischen dem rotierenden und/oder rotierbaren Plattenzylinder einerseits und einem ortsfesten Maschinenbestandteil, beispielsweise dem Gestell der Druckeinheit und insbesondere der Maschinensteuerung andererseits, übertragen werden bzw. werden können.
  • Durch die DE 41 29 373 A1 ist eine Vorrichtung für die kontaktlose Übertragung von elektrischer Energie und von Daten von einem feststehenden Maschinenbauteil auf ein drehendes Maschinenbauteil einer Druckmaschine, insbesondere auf einen Plattenzylinder zur Schrägverstellung einer Druckplatte, offenbart.
  • Durch die DE 36 14 006 A1 ist eine Bogenoffsetdruckmaschine mit einem Zylinder, in welchem ein Energiewandler mit einem Generator zur Gewinnung von elektrischer Energie offenbart ist, der beispielsweise zum Antrieb elektromotorischer Stellglieder benutzt wird.
  • In der WO 2010/052063 A1 ist eine Bearbeitungsmaschine mit wechselbaren Werkzeugen offenbart, wobei ein Drehübertrager für elektrische Energie mit einem maschinenfesten Stator und einen spindelfesten Rotor vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2015 214 095 A1 betrifft eine Übertragungseinrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine. Dort wird berührungslos Energie an den rotierenden Teil übertragen und Daten werden bidirektional zwischen raumfestem und rotierendem Teil ausgetauscht.
  • In der DE 10 2008 058475 A1 ist ein Plattenzylinder offenbart, welchem berührungslos elektrische Energie und elektrische Steuersignale zugeführt werden. Von derselben Seite her wird dem Zylinder zusätzlich noch pneumatische Energie zugeführt.
  • Die WO 2016/067247 A1 betrifft eine Druckmaschine mit einem Magnetelemente am Umfang umfassenden Magnetzylinder, der als Ganzes aus der Magnetisierungseinrichtung entnehmbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie eine Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Substrate mit optisch variablen Bildelementen mit dreidimensionalem Eindruck sehr variabel und/oder in hoher Qualität herstellbar sind. Dabei ist insbesondere ein Teileverschleiß auf ein Minimum reduzierbar.
  • Es ist eine Anzahl von Umdrehungen für die Zeit des Zusammenwirkens mit dem Magnetelement optimierbar und/oder wahlweise ein Betrieb mit und ohne Rotation ausführbar.
  • Eine Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, die in einem auf einer Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates aufgebrachten Beschichtungsmittel enthalten sind, umfasst einen Magnetzylinder, der im Transportpfad des zu fördernden Substrates angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Vorrichtungen, kurz Magnetvorrichtungen, aufweist, wobei ein Teil oder sämtliche der Magnetvorrichtungen jeweils einen durch einen zugeordneten Motor rotierbaren Magneten umfasst, und der Magnetzylinder rotierbar in Gestellwänden eines Gestells angeordnet ist.
  • Durch eine berührungslose Kopplung über einen ein Übertrager zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie und/oder von Steuersignalen von außen in oder an den rotierenden Magnetzylinder, welcher einen gestellfesten Übertragerteil und einen im Betrieb zylinderfesten Übertragerteil umfasst, kann z. B. eine verschleißarme Versorgung und/oder Übertragung von Steuersignalen erfolgen.
  • In der Ausführung des berührungslosen Kopplers auf Basis eines busgestützten Datentransfers ist zudem eine hohe Datenrate und/oder eine jederzeit erweiterbare Parameterübergabe erzielbar. Indem auch die elektrische Leistung durch einen selben Übertrager bereitgestellt wird, ist eine bauraumsparende und effektive Lösung geschaffen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, wobei mehrere oder sämtliche der ein
  • Magnetfeld bewirkenden Vorrichtungen am Magnetzylinder in dessen Umfangsrichtung positionierbar angeordnet oder anordenbar sind.
  • Hierzu ist vorzugsweise eine Übertragung von elektrischer Leistung und/oder von Signalen zur Magnetvorrichtung hin derart vorgesehen, dass eine elektrische Leitungsverbindung zwischen im Magnetzylinder geführten Leitungszweigen und dem Motor und/oder der Motorsteuerung bzw. der den Motor steuernden Steuerlogik auch bei einer signifikanten Verlagerung der Magnetvorrichtung in Umfangsrichtung aufrecht erhalten bleibt.
  • In einer vorteilhafter Ausführung ist ein in Umfangsrichtung auf zumindest einem Umfangsabschnitt kontinuierlich herstellbarer Kontakt zwischen der in Umfangsrichtung über zumindest einem Umfangsabschnitt kontinuierlich justierbaren Magnetvorrichtung und den zylinderfesten Kontaktelementen herstellbar, sodass eine variable Positionierung der rotierbaren Magnete möglich ist. Dabei ist z. B. ein kontinuierlich bestehender Kontakt bei einer signifikanten Relativbewegung in Umfangsrichtung über z. B. mindestens 10 mm, vorteilhaft mindestens 50 mm, gewährleistet. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen Kontakt in Art von Schleifkontakten, insbesondere eines Schleifrings.
  • Alternativ hierzu können in vorteilhafter Ausführung an mehreren oder sämtlichen zu betreibenden Magnetvorrichtung elektrische Anschlusselemente vorgesehen sein, welche mit Enden von die elektrische Leistung und/oder elektrische Steuerungssignale übertragenden Leitungszweigen in elektrischen Leitungskontakt bringbar sind, und über welche der betreffenden Magnetvorrichtung elektrische Leistung und/oder Steuerungssignale zuführbar ist bzw. sind.
  • Weitere Einzelheiten und Ausführungsvarianten sind den folgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen und für sich - sofern kein Widerspruch vorliegt - jeweils mit einer der oben dargelegten Ausführungen für die Vorrichtung, den Zylinder und/oder die Maschine kombinierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente auf einem Substrat;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines in Druckelementen mit optisch variablem Beschichtungsmittel bedruckten Substrates;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines mit optisch variablen Bildelementen versehenen Substrates;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung der Druckeinheit aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung zum Ausrichtung von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aus Fig. 1;
    Fig. 6
    eine schematische Schrägansicht einer Ausführung für einen Magnetzylinder;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung einer ein Magnetfeld bewirkenden Vorrichtung mit einem rotierbaren Magneten;
    Fig. 8
    ein quer zur Transportrichtung verlaufender vertikaler Schnitt der Vorrichtung zum Ausrichtung von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Signalübertragung und Leistungsversorgung für den Magnetzylinder;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Darstellung des elektromagnetischen Kopplers;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht der Anbindung des elektromagnetischen Kopplers an Gestell und Magnetzylinder;
    Fig. 12
    eine senkrecht zur Achse verlaufende Schnittansicht einer Ausführung für den Magnetzylinder;
    Fig. 13
    eine Schrägansicht eines den Greiferkanal umfassenden Ausschnittes des Magnetzylinders;
    Fig. 14
    eine Detailansicht aus Fig. 13 mit Anschluss der Leiterbahnen am Magnetzylinder;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer Magnetvorrichtung schräg von unten;
    Fig. 16
    eine Alternative Ausführung einer Magnetvorrichtung von schräg unten;
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf die auf einem Klemmelement vorgesehenen Kontakte;
    Fig. 18
    eine Querschnittdarstellung durch einen Magnetzylinder mit schlaufenartig verlegten Leitungssträngen zur Energie- und/oder Signalübertragung an die Magnetvorrichtungen.
  • Eine Maschine 01, z. B. Druckmaschine 01, insbesondere Wertpapierdruckmaschine 01, zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente 03 auf einem Substrat 02, z. B. einem bahn- oder bogenförmigen Bedruckstoff 02, umfasst eine Auftrageinrichtung 04, z. B. eine Druckeinheit 04, durch welche optisch variables Beschichtungsmittel 06, z. B. optisch variable Druckfarbe 06 oder Lack 06, an mindestens einer Auftragstelle, z. B. Druckstelle, auf zumindest eine erste Seite des Substrates 02, z. B. des Bedruckstoffs 02, vollflächig oder in Teilbereichen in Form von Druckelemente 08 aufbringbar ist, sowie eine Vorrichtung 07 zum Ausrichtung von im optisch variablen und auf dem Substrat 02 aufgebrachten Beschichtungsmittel 06 enthaltenen und für die optische Variabilität verantwortlichen Partikel (siehe z. B. Fig. 1). Diese Vorrichtung 07 wird im Folgenden auch kurz als Ausrichtvorrichtung 07 bezeichnet.
  • Die vor der Behandlung durch die Ausrichtvorrichtung 07 durch die Auftrageinrichtung 04 auf das Substrat 02 aufgebrachten Druckelemente 08 aus variablem Beschichtungsmittel 06 können in Größe und Lage den zu erzeugenden optisch variablen Bildelementen 03 entsprechen (siehe z. B. Fig. 2 und Fig. 3) oder ggf. auch größer als diese sein, sich ggf. gar über die Fläche mehrere Nutzen 09 erstrecken. Im Fall größerer Druckelemente 08 wird beispielsweise nicht auf der gesamten mit optisch variablem Beschichtungsmittel 06 beschichtete Fläche durch Ausrichten ein optisch variables Bildelement 03 erzeugt.
  • Als für die optische Variabilität verantwortliche Partikel sind hier im Beschichtungsmittel 06, z. B. der Druckfarbe 06 oder dem Lack 06, magnetische oder magnetisierbare, nichtsphärische Partikel, z. B. Pigmentpartikel, im Folgenden auch kurz als magnetische Flocken bezeichnet, enthalten.
  • Die Maschine 01 ist vorzugsweise zur Herstellung von Nutzen 09, z. B. Wertpapieren 09, insbesondere Banknoten 09, oder von Zwischenprodukten derartiger Wertpapiere 09, z. B. Druckbilder mehrerer derartiger Wertpapieren 09 enthaltende Bedruckstoffabschnitte ausgeführt. Das Substrat 02, z. B. Bedruckstoff 02, kann durch - z. B. zellulose- oder bevorzugt baumwollfaserbasiertem Papier, durch Kunststoffpolymer oder durch ein Hybridprodukt hieraus gebildet sein. Es kann vor dem Beschichten in o. g. Auftrageinrichtung 04 unbeschichtet oder bereits beschichtet worden sein, es kann unbedruckt oder bereits ein- oder mehrfach bedruckt oder anderweitig mechanisch bearbeitet worden sein. Auf einem Längsabschnitt bahnförmigen Substrates 02 oder einem Bogen eines bogenförmigen Substrates 02 sind bevorzugt mehrere Nutzen 09, z. B. herzustellende Banknoten 09, in einer Zeile nebeneinander und mehrere derartiger Zeilen von Nutzen 09 bzw. deren Druckbild in Transportrichtung T hintereinander angeordnet bzw. im Verlauf der Bearbeitung des Substrates 02 anzuordnen (siehe z. B. Fig. 2 und Fig. 3).
  • Die als Druckmaschine 01 ausgeführte Maschine 01 kann grundsätzlich ein oder mehrere Druckeinheiten 04 mit einem oder mehreren Druckwerken beliebiger Druckverfahren umfassen. In bevorzugter Ausführung umfasst sie jedoch eine Druckeinheit 04 mit zumindest einem nach dem Flexodruckverfahren oder bevorzugt nach dem Siebdruckverfahren arbeitenden Druckwerken 11; 12, durch welches das optisch variable Beschichtungsmittel 06 auf einer ersten Seite des Bedruckstoffs 02 aufgetragen wird bzw. werden kann. Durch die genannten Druckverfahren, insbesondere das Siebdruckverfahren, ist eine gegenüber anderen Druckverfahren größere Schichtstärke aufbringbar. Der Ausdruck der "ersten Seite" des Substrates 02 bzw. Bedruckstoffs 02 ist hierbei willkürlich gewählt und soll diejenige Seite des Bedruckstoffs 02 bezeichnen, auf welcher das optisch variable Beschichtungsmittel 06 aufgetragen ist bzw. wurde oder werden kann.
  • In dargestellter und bevorzugter Ausgestaltung umfasst die Druckmaschine 01 eine Bedruckstoffvorlage 13, z. B. einen Rollenabwickler 13 oder aber bevorzugt einen Bogenanleger 13, von welchem der z. B. bahn- oder bevorzugt bogenförmige Bedruckstoff 02 - ggf. über weitere Druck- oder Bearbeitungseinheiten - der das optisch variable Beschichtungsmittel 06 auftragenden Druckeinheit 04, z. B. Flexo- oder insbesondere Siebdruckeinheit 04, mit mindestens einem Druckwerk 11; 12, z. B. Flexo- oder insbesondere Siebdruckwerk 11; 12, zugeführt wird bzw. werden kann. In dargestellter und vorteilhafter Ausführung sind zwei Siebdruckwerke 11; 12 vorgesehen, die bevorzugt in einer selben Druckeinheit 04 zusammengefasst sind und zwischen je einem Formzylinder 14; 16, z. B. einem Siebdruckzylinder 14; 16, und einem gemeinsamen Gegendruckzylinder 17 zwei Druckstellen für die selbe, hier erste, Seite des Bedruckstoffs 02 bilden (siehe z. B. Fig. 4). Durch die Ausführung als Siebdruckwerk 11; 12 ist Beschichtungsmittel 06 auch in größerer Schichtdicke aufbringbar. Im Transportpfad zwischen den beiden Druckstellen kann eine auf die erste Seite eines durch die Druckeinheit 04 zu fördernden Bedruckstoffs 02 gerichtete Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 18, z. B. ein UV-Trockner 18 vorgesehen sein. Es kann mit lediglich einem oder beiden der Siebdruckwerke 11; 12 optisch variables Beschichtungsmittel 06 auftragbar sein oder aufgetragen werden.
  • Bevorzugt umfasst das Druckwerk 11; 12 als bildgebenden Zylinder einen Formzylinder 14; 16 mit einer Vielzahl von, insbesondere gleichartigen und/oder selben, bildgebenden Drucksujets oder, insbesondere gleichartigen und/oder selben, Gruppen von bildgebenden Drucksujets am Umfang umfasst, welche auf einer der Druckbildlänge entsprechenden Umfangslänge in mehreren quer zur Transportrichtung äquidistant voneinander beabstandeten Spalten und auf einer der Druckbildbreite entsprechenden Zylinderbreite in mehreren in Transportrichtung äquidistant voneinander beabstandeten Zeilen angeordnet sind. Diese Drucksujets sind im Fall eines nach dem Flexodruck arbeitenden Druckwerks 11; 12 in Art von Hochdruckreliefs und im bevorzugten Fall eines nach dem Siebdruck arbeitenden Druckwerk 11; 12 in Art von Durchdruckschablonen ausgebildet.
  • Von der das optisch variable Beschichtungsmittel 06 auftragenden Druckeinheit 04 ist der Bedruckstoff 02 über Fördermittel einer ersten Fördereinrichtung 19 der Ausrichtvorrichtung 07 zuführbar. Für den Fall bahnförmigen Bedruckstoffs 02 können dies ein oder mehrere zwangsgetriebene oder ungetriebene Walzen sein, über welche der Bedruckstoff 02 eingangsseitig in die Ausrichtvorrichtung 07 führbar ist bzw. geführt wird. Für den bevorzugten Fall bogenförmigen Bedruckstoffs 02, d. h. einzelne die Maschine 01 durchlaufende Bedruckstoffbogen 02, sind als Fördermittel bogenfördernde Mittel vorgesehen.
  • Diese bogenfördernde Mittel können in einer nicht dargestellten Ausführung durch eine oder mehrere Transferzylinder oder-trommeln gebildet sein, die den Bedruckstoffbogen 02 aus der Druckeinheit 04, z. B. vom Gegendruckzylinder 17, übernehmen und ggf. über einen oder mehrere weitere Transferzylinder oder-trommeln eingangsseitige an die Ausrichtvorrichtung 07 abgeben. Vorzugsweise ist die erste Fördereinrichtung 19 jedoch als Greiferumlaufförderer 19, z. B. als sog. Kettengreifersystem 19 ausgeführt, welches auf beiden Gestellseiten umlaufende Endloszugmittel 21, z. B. Endlosketten 21 umfasst, welche quer zur Transportrichtung T verlaufende Greiferleisten 22 tragen. Durch die Greiferleisten 22 sind vorlaufende Bogenenden greifbar, die Bedruckstoffbogen 02 so entlang des Förderweges transportierbar und am Zielort an das entsprechende Förder- oder Aufnahmemittel abgebbar. Vorzugsweise befindet sich zumindest im Übernahmebereich des Bedruckstoffbogens 02 aus der Druckeinheit 04 und im Bereich der Abgabe des selben an die Ausrichtvorrichtung 07 jeweils ein Kettenrad 23; 24, auch Kettengreiferrad 23; 24 genannt.
  • Nach Durchlaufen der unten detaillierter beschriebenen Ausrichtvorrichtung 07 ist der Bedruckstoff 02 über Fördermittel einer weiteren, z. B. zweiten Fördereinrichtung 26 einer Produktaufnahme 27 zur Aufnahme des in der Maschine 01 ver- und/oder bearbeiteten Bedruckstoffs 02, z. B. einem Aufwickler 27 im Fall von bahnförmigem Bedruckstoff 02 oder einer Stapelauslage 27 im bevorzugten Fall bogenförmigen Bedruckstoffs 02, führbar. Für den Fall bahnförmigen Bedruckstoffs 02 können dies wieder ein oder mehrere zwangsgetriebene oder ungetriebene Walzen sein, welche den Transportpfad der ersten Fördereinrichtung 19 durch die Ausrichtvorrichtung 07 fortsetzten und über welche der Bedruckstoff 02 eingangsseitig in den Aufwickler 27 führbar ist bzw. geführt wird. Für den bevorzugten Fall bogenförmigen Bedruckstoffs 02 sind als Fördermittel bogenfördernde Mittel vorgesehen.
  • Diese können wie oben durch eine oder mehrere Transferzylinder oder-trommeln gebildet sein, die den Bedruckstoffbogen 02 aus der Ausrichtvorrichtung 07 übernehmen und stromabwärts an die Stapelauslage 27 abgeben. Vorzugsweise ist die zweite Fördereinrichtung 26 wie schon die erste als Greiferumlaufförderer 26, z. B. Kettengreifersystem 26 mit umlaufenden Endloszugmitteln 28, z. B. Endlosketten 28, einem oder mehreren Kettenrädern 31 bzw. Kettengreiferrädern 31 sowie Greiferleisten 29 ausgebildet, durch welche die Bedruckstoffbogen 02 vom Transportpfadabschnitt der Ausrichtvorrichtung 07 übernommen und z. B. der Stapelauslage 27 zugeführt werden (siehe z. B. Fig. 1).
  • Am von der Ausrichtvorrichtung 07 wegführenden Transportpfad kann eine zusätzliche Trockeneinrichtung mit einem oder mehreren auf die erste Seite des Bedruckstoffs 02 gerichteten Trocknern 32, z. B. Strahlungstrocknern 32, vorgesehen sein. In einer nicht dargestellten Weiterbildung ist auf dem Transportpfad zwischen Ausrichtvorrichtung 07 und Stapelauslage 27, insbesondere hinter der zusätzlichen Trockeneinrichtung im Transportpfad zwischen Ausrichtvorrichtung 07 und Produktaufnahme 27, eine Kühleinrichtung vorgesehen. Diese kann beispielsweise als Kühlwalze ausgeführt sein, welche zwischen der von der Ausrichtvorrichtung 07 kommenden zweiten Fördereinrichtung 26 und einer dritten, z. B. ebenfalls als Greiferumlaufförderer, z. B. Kettengreifersystem ausgeführten Fördereinrichtung angeordnet ist. In einer Weiterbildung kann eine nicht dargestellte Inspektionseinrichtung, z. B. eine Flächen oder Zeilenkamera, vorgesehen und beispielsweise auf ein im Transportpfad liegendes Mantelflächensegment der als Kühlwalze oder anderweitig ausgebildeten Walze gerichtet sein.
  • Die im Folgenden detailliert dargelegte Ausrichtvorrichtung 07 ist in ihren Ausführungen, Ausführungsvarianten oder Konfigurationen zwar grundsätzlich beliebig, jedoch bevorzugt in einer oben beschriebenen Maschine 01 bzw. Druckmaschine 01 vorgesehen oder vorsehbar. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist sie in Art eines Moduls ausgeführt und mit ein- und ausgangsseitigen Schnittstellen zu den offenen Abschnittenden eines sich stromauf- und stromabwärts fortsetzenden Fördersystems in den Transportpfad der auszurüstenden Maschine 01 einfügbar.
  • Die Vorrichtung 07 zum Ausrichten optisch variabler Bildelemente 03, z. B. zum Bilden des optisch variablen Effektes in das zuvor - z. B. in Form von Druckelementen 08 - auf das Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02, aufgebrachte optisch variable Beschichtungsmittel 06, umfasst einen definierten Transportpfad, entlang welchem das durch die Ausrichtvorrichtung 07 zu fördernde Substrat 02 von einem Eingangsbereich, in welchem das zu behandelnde und auf seiner ersten Seite optisch variables Beschichtungsmittel 06 aufweisende Substrat 02 zugeführt wird bzw. zuführbar ist, in definierter Weise über wenigstens einen magnetisch wirksamen Zylinder 33, kurz Magnetzylinder 33, in einen Ausgangsbereich geführt oder gefördert wird. Dabei ist als erste, das optisch variable Beschichtungsmittel 06 aufweisende Seite insbesondere diejenige Seite zu verstehen, auf welcher beispielsweise stromaufwärts im Transportpfad durch die Auftrageinrichtung 04 das optisch variable Beschichtungsmittel 06 auftragbar ist bzw. aufgetragen wird oder wurde.
  • Es können grundsätzlich auch zwei derartige Zylinder 33 vorgesehen sein, die auf die selbe oder aber auf verschiedenen Seiten eines entlang des Transportpfades zu fördernden Substrates 02 angeordnet sind. Der erste oder einzige Magnetzylinder 33 ist im Transportpfad des zu fördernden Substrates 02 bevorzugt auf dessen zweiter Seite angeordnet, sodass er mit seiner ersten, insbesondere stromaufwärts inline mit optisch variablem Beschichtungsmittel 06 beschichteten Seite beim Transport über den ersten bzw. einzigen Magnetzylinder 33 nach außen weist.
  • Der Magnetzylinder 33 weist im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Vorrichtungen 34 auf, im Folgenden kurz auch Magnetvorrichtungen 34 bezeichnet, die jeweils zumindest ein Magnetelement 44 umfassen und durch diesen einer Orientierung zumindest eines Teils der magnetischen oder magnetisierbaren Partikel des auf dem passierenden Bedruckstoff 02 aufgebrachten Beschichtungsmittels 06 dienen. Als ein Magnetfeld bewirkende Vorrichtung 34 bzw. Magnetvorrichtung 34 sind hier allgemein magnetisch wirksame Vorrichtungen zu verstehen, die dauerhaft oder schaltbar zumindest zur Seite des Transportpfades hin ein (insbesondere zur Ausrichtung von im Beschichtungsmittel 06 enthaltenen Partikeln auf dem wie hier beschrieben darüber geführten Substrat 02 hinreichend starkes) Magnetfeld bewirken. Die Magnetelemente 44 können dabei durch Permanentmagnete mit oder ohne Gravur, durch Elektromagnete oder durch Kombinationen ein mehrerer Permanent- und/oder ein oder mehrerer Elektromagnete gebildet sein. Unabhängig davon, ob es sich um einen einzelnen oder eine Kombination aus mehreren Permanent- und/oder Elektromagneten handelt, werden diese einer Magnetvorrichtung 34 zugeordneten und zur Ausrichtung wirksamen Magnetanordnungen insgesamt im Folgenden kurz als Magneten 44 bezeichnet. Sämtliche oder zumindest ein Teil der Magnete 44 sind rotierbar am betriebsbereiten Zylinder 33 angeordnet.
  • Für den Fall oben genannter Mehrzahl von Nutzen 09 je Substrat 02 z. B. je Substratabschnitt oder Bedruckstoff- bzw. Substratbogen 02 sind im Umfang mehrere Reihen quer zur Transportrichtung T voneinander beabstandeter Magnetvorrichtungen 34 vorgesehen bzw. vorsehbar, die in Abwicklung auf dem Substrat 02 mit dem Muster der auf dem Substrat 02 mit Magnetfeldern zu beaufschlagenden Bildelemente 03 korrespondieren. Mit der o. g. Führung des Substrates 02 über den Magnetzylinder 33, wobei beispielsweise dessen erste Seite beim Transport über den ersten Zylinder 33 nach außen weist, erfolgt ein Ausrichtungen bzw. Orientieren der Partikel mittels der Magnetvorrichtungen 34, hier also z. B. durch das Substrat 02 hindurch. Der unbestückte Zylinder wird hier auch als Zylinderkörper bezeichnet, welcher mit Magnetvorrichtungen 34 bestückbar ist und als Magnetzylinder 33 wirksam ist.
  • Wie bereits erwähnt, umfassen ein Teil oder sämtliche der Magnetvorrichtungen 34 einen um eine Achse R rotierbaren Magneten 44. Der Magnet 44 ist insbesondere motorisch rotativ zwangsangetrieben. Dabei kann ein von der der Magnetvorrichtungen 34 umfasster Motor 46, insbesondere als Elektromotor 46, im Aufbau der betreffenden Magnetvorrichtung 34 integriert aber als eigenes Bauteil von dieser Magnetvorrichtung 34 umfasst sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Motor 46 als Schrittmotor oder als ein bezüglich seiner Drehzahl und/oder Winkellage regelbarer Motor 46 mit einem motorinternen oder lastseitig gekoppelten Drehzahl- und/oder Winkellagegeber ausgebildet sein.
  • Die Achse R, insbesondere Rotationsachse R für die Rotation des Magneten 44 verläuft vorzugsweise senkrecht zur Zylinderhüllfläche, d. h. senkrecht zur Zylinderachse und letztere schneidend. Zumindest verläuft sie jedoch in einem Kegel mit einem maximalen Kegelwinkel von 15° um diese Senkrechte zur und durch die Zylinderachse.
  • Vorzugsweise ist die Magnetvorrichtung 34 lösbar am Zylinder 33 derart angeordnet oder anordenbar, so dass sie in montiertem Zustand an einem definierten Ort am Umfang des Zylinders 33 anordenbar und vorzugsweise gänzlich vom Zylinder 33 entfernbar und/oder am Umfang des Zylinders 33 in Axial- und/oder Umfangsrichtung positionierbar ist.
  • Hierzu umfasst die Magnetvorrichtung 34 einen den Magnet 44 und den Motor 46 aufnehmenden ein- oder mehrteiligen Träger 47, beispielsweise ein ein- oder mehrteiliges Gestell 47 oder Gehäuse 47, welcher vorzugsweise zumindest ein der betreffenden Magnetvorrichtung 34 zugeordnetes Verbindungselement 94 zur lösbaren und/oder positionierbaren Anordnung der Magnetvorrichtung 34 am Magnetzylinder 33 umfasst. In einer vorteilhaften, hier dargelegten Ausführung ist der Träger 47 - und damit die Magnetvorrichtung 34 - mehrteilig ausgebildet und umfasst ein Tragelement 47.1, z. B. einen Sockel 47.1 oder eine nach außen hin offene Aufnahme 47.1, auf welchem oder in welcher lösbar ein den Magneten 44 und den Motor 46 umfassender Teil 43 der Magnetvorrichtung 34, z. B. hier als Magneteinheit 43 bezeichnet, befestigbar ist bzw. befestigt wird (siehe z. B. Fig. 14, Fig. 15 oder Fig. 16). Die Magneteinheit 43 kann ein eigenes Gehäuse 47.2 aufweisen. Vorzugsweise weist in dieser Ausführung das Tragelement 47.1 Anschlusselemente zum Zuführung der elektrischen Leistung und/oder der Signale auf und/oder das mindestens eine Verbindungselement 94, welches lösbar am Zylinder 33 derart anordenbar ist, sodass es in montiertem Zustand an einem definierten Ort am Umfang des Zylinders 33 angeordnet und beispielsweise gänzlich vom Zylinder 33 entfernbar und/oder am Umfang des Zylinders 33 in Axial- und/oder Umfangsrichtung positionierbar ist. Das Tragelement 47.1 ist dann beispielsweise bereits bestückt mit der Magneteinheit 43 am Umfang positionierbar oder aber am Umfang positionierbar und anschließend mit der Magneteinheit 43 bestückbar.
  • Zur Befestigung der Magnetvorrichtungen 34 können grundsätzlich jede Art von die Magnetvorrichtung 34 am Umfang des Magnetzylinders 33 fixierende Paarungen von reib- oder formschlüssig zusammen wirkenden Verbindungselemente 94; 96 vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall ist bevorzugt eine reibschlüssige bzw. Klemmverbindung 94, 96 zwischen der jeweiligen Magnetvorrichtung 34 und dem Zylinder 33 vorgesehen, die ein kontinuierliches Positionieren der Magnetvorrichtung 34 in Umfangsrichtung über zumindest einen Umfangsabschnitt von mehr als 10 mm, bevorzugt mehr als 50 mm, besonders bevorzugt kontinuierlich über zumindest den halben Zylinderumfang erlaubt. Diese kann beispielsweise durch ein an der Magnetvorrichtung 34 vertikalbewegliches Verbindungselement 94, z. B. ein Klemmelement 94, insbesondere Klemmklotz 94, gebildet sein, der durch eine Nut hindurch von unten, insbesondere beidseitige, gegen ein zylinderfestes Verbindungselement 96, z. B. eine Abstützung 96, insbesondere eine Stützrippe 96, heranziehbar ist (siehe z. B. Fig. 14, Fig. 15 oder Fig. 16). Das Heranziehen gegen die Abstützung 96 kann beispielsweise über eine Schraubverbindung, z. B. eine durch eine im Innern der Magnetvorrichtung 34 durch den Boden des Trägers 47, insbesondere Tragelementes 47.1, ragende und mit einem Gewinde im Klemmelement 94 zusammen wirkende Schaube 97 erfolgen. Dabei kann das der Magnetvorrichtung 34 zugeordnete Verbindungselement 94 am Gehäuse 47 oder Gestell 47 einer betriebsmäßig unteilbaren Magnetvorrichtung 34 oder an einem o. g. lösbaren Tragelement 47.1 vorgesehen sein.
  • Die Magnetvorrichtungen 34 können in oder an mehreren, z. B. zwischen vier und sieben, insbesondere zwischen vier und sechs, axial voneinander beabstandeten und bevorzugt in axialer Richtung positionierbaren Ringelementen 37 angeordnet oder anordenbar sein, wobei in oder an diesen Ringelementen 37 wiederum jeweils mindestens ein, bevorzugt mehrere, z. B. zwischen zwei und zwölf, vorteilhaft zwischen fünf und zehn, Magnete 44 bzw. Magnetvorrichtungen 34 in Umfangsrichtung hintereinander und bevorzugt in Umfangsrichtung positionierbar angeordnet oder anordenbar sind (siehe z. B. Fig. 6). Die Ringelemente 37 sind im Bereich ihres Außenumfangs beispielsweise durch umlaufende Abdeckungen 48, z. B. mit den Ringrippen einstückig verbundene Decken 48 oder aufgesetzte Deckbleche 48, geschlossen, in welchen z. B. oben genannte Saugöffnungen 49 sowie nicht bezeichnete Aussparungen am jeweiligen Ort der Magnetelemente 44 vorgesehen sind (exemplarisch angedeutet für einen Teil des rechten Ringelementes 37 in Fig. 6). Alternativ kann ein axial über sämtliche Ringelemente 37 reichendes Deckblech 48 vorgesehen sein, welches an den betreffenden Stellen die Aussparungen und/oder Saugöffnungen 49 umfasst. Die Saugöffnungen 49, insbesondere darunter liegende Saugkanäle 51, stehen mit einer Vakuumpumpe in Leitungsverbindung. So ist beispielsweise eine durch wenigstens einen, bevorzugt durch beide der Zylinderzapfen 52.1; 52.2, zentral in axialer Richtung verlaufende Leitung 53, z. B. als Bohrung 53, vorgesehen, welche stirnseitig über eine Drehdurchführung 54 mit einer Unterdruckleitung bzw. Unterdruckquelle verbunden ist und zylinderseitig, beispielsweise über eine oder mehrere Versorgungsbohrungen 56 und vorzugsweise einem oder mehreren Ventilen 57, mit den Saugöffnungen 49, insbesondere den Saugkanälen 51, in Leitungsverbindung stehen.
  • Der Magnetzylinder 33 kann für den Fall bahnförmigen Substrates 02 ohne jegliche auf das Substrat 02 wirkende Haltemittel ausgeführt sein. Ggf. können am Umfang o. g. Saugluftöffnungen vorgesehen sein, die mit einer Vakuumpumpe verbunden sind und für ein sicheres Aufliegen des Substrates 02 auf der Mantelfläche sorgen. Für den hier bevorzugten Fall bogenförmigen Substrates 02 sind am Umfang des Zylinders 33 vorzugsweise Haltemittel 36, z. B. Greifer 36 einer sog. Greiferleiste, vorgesehen, durch welche ein über den Zylinder 33 zu fördernder Substratbogen 02 mit seinem vorlaufenden Ende aufgenommen und während einer Rotation des Zylinder 33 über einen Winkelbereich hinweg gehalten werden kann bzw. wird. Ein derartig ausgestalteter Magnetzylinder 33 dient dabei gleichzeitig dem Transport des Substrates 02.
  • Der Magnetzylinder 33 ist mit zwei über den Zylinderballen stirnseitig hinausragende Zylinderzapfen 52.1; 52.2 rotierbar in Gestellwänden 38; 39, z. B. Seitenteilen 38; 39 eines die Bauteile der Ausrichtvorrichtung 07 tragenden Gestells gelagert. Dabei sollen unter den Zylinderzapfen 52.1; 52.2 auch die hier dargestellte Ausführung verstanden werden, wonach obige "Zylinderzapfen" 52.1; 52.2 durch über den Zylinderballen hinaus ragende Enden einer durchgehenden Welle 52 sind. In besonders zu bevorzugender Ausführung ist die Lagerung derart ausgeführt, sodass der Zylinder 33 aus dem Gestell und wieder einsetzbar ist. Hierzu sind beide stirnseitige Zapfen 52.1; 52.2 vorzugsweise auf einer Lagerschale 58.1 eines mehrteiligen Radiallagers 58 abgestützt, welches im betriebsbereiten Zustand durch eine zweite Lagerschale 58.2 zu einem geschlossenen Lagerring vervollständigt ist. Einer der beiden Zapfen 52.1; 52.2 wird im betriebsbereiten Zustand durch ein Wellenstück 59, d. h. eine Welle 59, z. B. Antriebswelle 59 fortgesetzt, die im montierten Zustand des Zylinders 33 abtriebseitig mit dem Zapfen 52.1; 52.2 drehfest verbunden ist. Antriebsseitig ist die Welle 59 z. B. drehfest mit einem den Zylinder 33 rotatorisch antreibenden Antriebsrad 61, z. B. schrägverzahntem Zahnrad 61, verbunden, welches beispielsweise über einen Antriebszug gemeinsam mit einem anderen Aggregat der Maschine 01 oder durch einen eigens vorgesehenen Antriebsmotor angetrieben ist. Der andere Zapfen 52.2; 52.1 kann grundsätzlich auch durch eine Antriebswelle fortgesetzt sein und/oder eine Leitung 53 für die Saugluft mit stirnseitiger Öffnung umfassen.
  • Die Zapfenlänge und Anordnung des Radiallagers 58 sind vorzugsweise derart bemessen, sodass die Gesamtlänge des die Zapfen 52.1; 52.2 umfassenden Zylinders 33 kleiner ist als die lichte Weite des Gestells auf zumindest einem bis nach außerhalb des Gestells radial, insbesondere im Wesentlichen vertikal, verlaufenden Bewegungspfades zur Entnahme des Zylinders 33. Zwischen einem eine stirnseitige Öffnung einer Leitung 53 für die Saugluft umfassenden Zapfen 52.1; 52.2 und dessen Fortsetzung - z. B. als Antriebswelle 59 oder einem z. B. dem Anschluss von Saugluft dienenden Wellenstück 62 direkt zu einer Drehdurchführung 54 - kann eine ein- oder mehrteilige Dichtung 78 vorgesehen sein, welche im montierten Zustand durch eine mittige Ausnehmung die Leitung 53 für die Saugluft fortsetzt, im Fall der Fortsetzung durch eine Welle 59 jedoch die drehfeste Verbindung zwischen Zapfen 52.1; 52.2 und Welle 59 übernimmt oder zumindest eine entsprechende drehfeste Verbindung zwischen Welle 59 und Zapfen 52.1; 52.2 aufnimmt. Die Dichtung 78 kann zwei keilartige Scheiben umfassen, die mit ihren schräg abfallenden Flächen gegeneinander verspannbar sind.
  • In einer Weiterbildung sind die die Zapfen des Zylinders 33 aufnehmenden Lagermittel und/oder beispielsweise die Zapfen 52.1; 52.2 des Zylinders 33 derart ausgestaltet, dass die Zylinderposition im Gestell wahlweise statt mit dem Magnetzylinder 33 mit einem reinen Transferzylinder (ohne Magnetvorrichtungen 34) bestückbar ist.
  • Dem - bevorzugt aus dem Gestell entnehmbaren - Magnetzylinder 33 ist wenigstens ein Übertrager 63 zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder von Steuersignalen von außen in oder an den rotierenden Zylinders 33 vorgesehen. Dieser Übertrager 63 ist bevorzugter Weise als berührungsloser Übertrager 63, z. B. als elektromagnetischer Koppler 63, ausgeführt, und dient sowohl der Übertragung von elektrischer Energie, um beispielsweise die Motoren 46 anzutreiben, als auch der Übertragung von Signalen für die Motorsteuerung, z. B. von Steuervorgaben für im Zylinder 33 mitgeführte Steuerungsmittel, z. B. einer Mikroprozessorsteuerung, oder direkt den Motorsteuerungen zuzuleitenden Steuersignalen. Derartige Vorgaben oder Steuersignale können einen Sollstatus ("aktiv" / "inaktiv") und/oder die Solldrehzahl für den betreffenden Motor 46 und/oder eine Information zur aktuellen Maschinengeschwindigkeit und/oder Parameterwerte für die Parametrierung der Steuerungsmittel und/oder der Motorsteuerungen umfassen.
  • Hierzu umfasst ein als berührungsloser Übertrager 63 ausgebildeter Koppler 63 zwei relativ zueinander rotierbare Übertragerteile 64; 66, nämliche einen gestellfesten Übertragerteil 64 und einem zumindest im montierten Zustand des Zylinders 33 bzw. im Betrieb zylinderfesten Übertragerteil 66, mittels denen die Steuersignale und/oder Steuervorgaben über elektromagnetische Signale und/oder Felder übertragen werden und/oder übertragbar sind. Die Übertragerteile 64; 66 sind vorzugsweise ringförmig, insbesondere als geschlossene Ringe, ausgebildet und jeweils konzentrisch um die Rotationsachse des Magnetzylinders 33 angeordnet. In bevorzugter Ausführung sind die - bevorzugt ringförmigen - Übertragerteile 64; 66 axial nebeneinander angeordnet und weisen -zumindest was ihre zur elektromagnetischen Übertragung wirksamen Wirkelemente wie z. B. Spulen und/oder Leiterschleifen betrifft - keine gegenseitige Durchdringung in axialer Richtung auf. Eine Übertragung erfolgt dabei über die Stirnseiten bzw. den dazwischenliegenden Spalt.
  • Zur Übertragung von Steuersignalen und/oder Steuervorgaben zum Zylinder 33 hin wirkt der z. B. am Gestell verdrehfest angeordnete Übertragerteil 64 z. B. als Sendeeinheit 64 und der zylinderfeste Übertragerteil 66 als mit dieser drahtlos signaltechnisch koppelbare Empfangseinheit 66. Über diese Kopplung sind die Steuersignale und/oder Steuervorgaben insbesondere von einer Maschinensteuerung S oder einer in dieser integrierten Steuerung S in den Zylinder 33 übertragbar. Für den Fall des entnehmbaren Zylinders 33 ist der im Betrieb zylinderfeste Übertragerteil 66 an dem im Gestell verbleibenden rotierbaren Teil, z. B. dem Wellenstück 59 oder 62, angeordnet und bleibt somit bei Entnahme des Zylinders 33 im Gestell. Damit sind Fehler oder eine aufwändige Justierung beim Wiedereinsetzen vermeidbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Koppler 63 zur bidirektionalen Signalübertragung mit einem ersten Übertragungskanal 67 zur oben dargelegten Übertragung von Steuersignalen und/oder Steuervorgaben zum Zylinder 33 hin und mit einem zweiten Übertragungskanal 68 zur umgekehrten Übertragung von Signalen, z. B. zur Übertragung eines Ist-Status ("dreht" / "steht") der Motoren 46 und/oder von Fehlermeldungen der Motoren 46 wie z. B. "defekt" und/oder zu Drehlagen und/oder Winkelgeschwindigkeiten der Motoren 46, vom Zylinder 33 zurück zum gestellfesten Übertragerteil 64 und von dort zur außenliegenden Steuerung ausgeführt. Für den zweiten Übertragungskanal 68 ist der zylinderfeste Übertragerteil 66 als Sendeeinheit 66 und der gestellfeste Übertragsteil 64 als Empfangseinheit 64 wirksam.
  • Die Signalübertragung auf zumindest dem letzten Teilstück von der externen Steuerung S zum gestellfesten Übertragerteil 64, insbesondere einer in diesem umfassten Datenelektronik 69, die berührungslose Übertragung zum zylinderfesten Übertragerteil 66, insbesondere einer in diesem umfassten Datenelektronik 71, und von dort zu den Motoren 46, insbesondere der Steuerlogik 72 der Motorsteuerungen oder eines zentralen Steuerungsmittels und/oder die Signalübertragung in umgekehrter Richtung erfolgt über ein Bussystem 73; 74, bevorzugt über einen CAN-Bus 73; 74, und/oder basiert auf einem standardisierten Kommunikationsprotokoll für Datenbusse, z. B. einem CAN-Protokoll, insbesondere CANopen ®. Dabei soll die Strecke zwischen den beiden Datenelektroniken 69; 71 trotz streckenweise elektromagnetischer und zum Teil immaterieller Übertragungsstrecke aufgrund des durchgängigen Protokolls als zum genannten Bussystem 73; 74 gehörig aufgefasst werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird die elektrische Energie zum Betreiben der Motoren 46 und ggf. von energiekonsumierenden Steuermitteln ebenfalls berührungslos über den Koppler 63 übertragen. Diese Übertragung erfolgt z. B. ebenfalls über elektromagnetische Induktion generatorisch. Hierbei wird beispielsweise von einer außenliegenden Leistungsquelle P dem gestellfesten Übertragerteil 64, insbesondere einer von diesem umfassten Leistungselektronik 76 elektrische Leistung zugeführt, diese über elektromagnetische Induktion berührungslos dem zylinderfesten Übertragerteil 66, insbesondere einer von diesem umfassten Leistungselektronik 77, zugeführt, und schließlich dort der Zufuhr von Leistung p für den Betrieb der Motoren 46 dient. Während die Leistungsquelle P beispielsweise eine 24V DC-Spannung bereitstellt, wird durch die Leistungselektronik 77 des zylinderfesten Übertragerteils 66 für einen Leistungsteil p der Motoren 46 Leistung mit einer Spannung von 12V DC bereitgestellt.
  • Als außerhalb des Zylinders 33 liegende Steuerung S kann eine SPS vorgesehen sein, welche ihrerseits mit der Maschinensteuerung S verbunden oder in diese integriert ist. Zwischen der Steuerung S und der Datenelektronik 69 des gestellfesten Übertragerteils 64 kann ein Konverter vorgesehen sein, der die von der Steuerung S kommenden Signale auf ein oben als bevorzugt dargelegtes CAN-Bus-Protokoll umsetzt.
  • Grundsätzlich kann der Übertrager 63 auf einer beliebigen der beiden Stirnseiten des Zylinders 33 vorgesehen sein. Indem antriebsseitig z. B. bereits eine - auch für den Fall einer oben genannten möglichen Entnahme des Zylinders 33 am Gestell verbleibende - Welle 52 vorgesehen ist, ist der Übertrager 63 vorteilhaft auf der antriebseitigen Stirnseite des Zylinder 33 vorgesehen. Insbesondere für den Fall eines beidseitigen Saugluftanschlusses ist auf dieser antriebsseitigen Stirnseite zusätzlich auch der oben genannte Saugluftanschluss mit z. B. einer oben genannter Leitung 53, einer Drehdurchführung 54 und ggf. einer Dichtung 78 vorgesehen.
  • Der Übertrager 63 ist vorzugsweise derart am Gestell, bzw. an der betreffenden Gestellwand 38, angeordnet, sodass er am Gestell verbleiben kann während der Zylinder 33 samt den Zapfen 52.1; 52.2 aus dem Gestell gehoben wird. Hierzu und aus Gründen einer möglichst geringen lichten Weite ist zumindest der gestellfeste Übertragerteil 64 beispielsweise zumindest teilweise, bevorzugt in seiner gesamten Länge in Axialrichtung, in einer Ausnehmung in der Gestellwand 38 derart angeordnet, sodass er auf der Gestellinnenseite in die Gestellebene zumindest eintaucht oder bevorzugt gänzlich in ihr aufgenommen ist. Noch vorteilhafter ist eine Ausführung, in welcher zusätzlich auch der im Betrieb zylinderfeste Übertragerteil 66 zumindest teilweise in die Gestellebene eintaucht oder gar gänzlich in ihr aufgenommen ist. In dieser Ausführung muss die lichte Weite des Gestells nur geringfügig oder unwesentlich größer ausgeführt werden bzw. sein als die Länge des Zylinders 33 mit Zapfen 52.1; 52.2.
  • Die oben genannten Signale und/oder die elektrische Leistung wird dem gestellfesten Übertragerteil 64 über entsprechende Anschlüsse 79; 81 zugeführt und aus dem zylinderfesten Übertragerteil 66 über entsprechende Anschlüsse 82; 83 in den Zylinder 33 abgeführt.
  • Dabei können eine entsprechende Signalleitung 84 und/oder eine Leitung 86 zur Leistungsversorgung in einer axial verlaufenden Nut 87 in der Welle 52 geführt sein, und jeweils auf axialer Höhe einer in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Gruppe von Magnetvorrichtungen 34 jeweils eine entsprechende Anzahl von Leitungszweige 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 abzweigen. Aus Gründen der Zugänglichkeit kann die Nut 87 in oder direkt angrenzend zu einem die o. g. Greiferleiste aufnehmenden Kanal vorgesehen sein.
  • Die Leitungszweige 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 zur Signalübertragung und/oder zur Leistungsversorgung können grundsätzlich direkt an oder in die Magnetvorrichtungen 34 geführt und dort angeschlossen, z. B. geklemmt sein. -Die Übertragung der Leistung und/oder Steuersignale kann jedoch auch wie z. B. in Fig. 14 und Fig. 15 dargestellt über in Umfangsrichtung zumindest über einen Umfangsabschnitt vorgesehene Kontaktpaare 88.1, 91.1; 88.2, 91.2; 89.1, 92.1; 89.2, 92.2) in Art eines Schleifkontaktes 88.1, 91.1; 88.2, 91.2; 89.1, 92.1; 89.2, 92.2 realisiert sein oder-wie z. B. in Fig. 16 bis Fig. 18 dargestellt - über jeweilige Leitungszweige 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 und lösbare Steckverbindungen 98, 99 zur betreffenden Magnetvorrichtung 34 mit einem am Leitungsende vorgesehenen Verbindungsteil 98 und einem korrespondierenden, der Magnetvorrichtung 34 zuzurechnenden Verbindungsteil 99.
  • In, z. B. bzgl. eines Verkabelungsaufwandes besonders vorteilhafter Ausführung der elektrischen Verbindung über die in Art von Schleifkontakten 88.1, 91.1; 88.2, 91.2; 89.1, 92.1; 89.2, 92.2 ausgeführten Kontaktpaare 88.1, 91.1; 88.2, 91.2; 89.1, 92.1; 89.2, 92.2 sind diese bevorzugt durch zweispurige Schleifkontakte 88.1, 91.1; 88.2, 91.2; 89.1, 92.1; 89.2, 92.2 realisiert, die eine variable Positionierung der Magnetvorrichtung 34 in Umfangsrichtung kontinuierlich über zumindest 10 mm, bevorzugt zumindest 50 mm, im Idealfall über mindestens den halben Zylinderumfang erlauben.
  • Für kleinere Umfangsabschnitte kann dies grundsätzlich durch einen sich in Umfangsrichtung erstrechenden Abschnitt mit elektrisch leitenden Bahnen an der Unterseite oder an der Seite der Magnetvorrichtung 34 und durch korrespondierende ortsfeste, insbesondere federbelastete Kontaktstifte am Zylinderkörper realisiert sein. Auch ist es denkbar, sowohl an der Magnetvorrichtung 34 als auch am Zylinderkörper sich in Umfangsrichtung erstreckende elektrisch leitende Bahnabschnitte vorzusehen, die auf einem Umfangsabschnitt bei variierender Positionierung der Magnetvorrichtung 34 dennoch überlappen und einen Kontakt herstellen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Ausführung mit Schleifkontakten 88.1, 91.1; 88.2, 91.2; 89.1, 92.1; 89.2, 92.2 sind jedoch als zufuhrseitige Kontaktelemente 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 am Zylinder 33 im Bereich der für die Positionierung der Magnetvorrichtungen 34 vorgesehenen Umfangsabschnitten sich in Umfangsrichtung erstreckende elektrisch leitende Bahnen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2, z. B. Leiterbahnen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 oder Stromschienen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2, derart vorgesehen, sodass sich diese mit an den montierten Magnetvorrichtungen 34 korrespondierend vorgesehenen verbraucher- bzw. empfängerseitigen Kontaktelementen 91.1; 91.2; 92.1; 92.2, in elektrisch leitendem Kontakt befinden. Die der Magnetvorrichtung 34 zuzuordnenden Kontaktelemente 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 sind z. B. am Träger 47, bevorzugt am Tragelement 47.1, angeordnet und/oder bevorzugt als federbelastete Kontaktstifte 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 ausgebildet, welche beim Einsetzen der Magnetvorrichtung 34 am Zylinder 33 gegen die Leiterbahnen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2gedrückt werden und z. B. zumindest geringfügig einfedern.
  • In bevorzugter, z. B. in oben dargelegter und die Ringelemente 37 umfassender Ausführung des Magnetzylinders 33 verlaufen elektrisch leitende Bahnen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 abschnittsweise oder durchgehend über den gesamten, zur möglichen Bestückung mit Magnetvorrichtungen 34 vorgesehenen Umfangsabschnitt in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Aussparung 93. Dabei können die Bahnen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 an einer oder beiden einander gegenüber liegenden Seitenwände verlaufen, wobei die Kontaktelemente 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 dann entsprechend seitlich an der Magnetvorrichtung 34 vorgesehen sind. In bevorzugter Ausführung sind die Kontaktelemente 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 jedoch an der im montierten Zustand ins Zylinderinnere weisenden Unterseite der Magnetvorrichtung 34 vorgesehen und wirken mit in der Aussparung 93 unterhalb der einzusetzenden oder eingesetzten Magnetvorrichtungen 34 in Umfangsrichtung verlaufenden Bahnen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 zusammen. Für die Signalübertragung und für die Versorgung mit elektrischer Leistung sind selbstverständlich jeweils zwei Kontaktelemente 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 und zwei Bahnen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2 sowie zwei die Bahnen 88.1; 88.2; 89.1; 89.2versorgende Leitungszweige 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 vorgesehen.
  • In einer, z. B. im Hinblick auf einen besonders sicheren elektrischen Kontakt bei der Zuführung der elektrischen Leistung und/oder der Signale vorteilhaften Ausführung sind an jeder zu betreibenden Magnetvorrichtung 34, insbesondere an deren Träger 47, insbesondere am Tragelement 47.1, elektrische Anschlusselemente vorgesehen, in oder an welchen Enden von die elektrische Leistung und/oder die elektrischen Signale übertragenden Leitungszweigen 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 reib-, form- oder ggf. stoffschlüssig befestigt bzw. befestigbar sind und über welche der betreffenden Magnetvorrichtung 34 die elektrische Leistung und/oder die Signale zuführbar ist bzw. sind. Für eine variable Positionierung der Magnetelemente 34 weisen die Leitungszweige 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 bevorzugt eine gegenüber der tatsächlich benötigten Länge eine Überlänge auf.
  • In einer ersten Ausführungsvariante sind die mit den Leitungsenden verbundenen bzw. verbindbaren Anschlusselemente durch Eingänge einer als Kontaktleiste 98, z. B. Klemmleiste 98, ausgebildeten Verbindungsteil 98 gebildet, welche an der Magnetvorrichtung 34 angeordnet ist. Diese kann in der betriebsmäßig nicht zu teilenden Ausführung der Magnetvorrichtung 34 an deren Träger 47 vorgesehen sein. In der bevorzugt mehrteiligen Ausführung der Magnetvorrichtung 34 ist diese bevorzugt am die Magneteinheit 43 lösbar aufnehmenden Tragelement 47.1 angeordnet.
  • Für den Fall der in o. g. Weise mehrteiligen Ausführung der Magnetvorrichtung 34 sind die Anschlusselemente bzw. ist eine derartige Klemmleiste 98 beispielsweise an einer der Magneteinheit 43 abgewandten, z. B. ins Zylinderinnere weisenden Seite des Tragelementes 47.1 vorgesehen, wobei mit diesen Anschlusselementen bzw. Eingängen leitend verbundene Kontaktelemente 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 auf der der Magneteinheit 43 zugewandten Seite vorgesehen sind. Beispielsweise sind die Kontaktelemente 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 auf der der Magneteinheit 43 zugewandten Seite des Klemmelementes 94 unter einer Aussparung im Boden des zu klemmenden Tragelementes 47.1 vorgesehen und die Anschlusselemente auf der nach innen gerichteten Seite des Klemmelementes 94. Die Kontaktelemente 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 sind derart zu korrespondierenden Kontaktelementen 91.1; 91.2, 92.1; 92.2 an der Magneteinheit 43, insbesondere in deren Bodenbereich, angeordnet, sodass die jeweils paarweise korrespondierenden Kontaktelemente 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 91.1; 91.2, 92.1; 92.2 bei ordnungsgemäß auf- oder eingesetzter Magneteinheit 43 - beispielsweise durch di9e Aussparung im Boden des Tragelementes 47.1 hindurch - in elektrisch leitendem Kontakt stehen. Die korrespondierenden Kontaktelemente 91.1; 91.2, 92.1; 92.2 stehen in elektrischer Leitungsverbindung zum Motor 46 und/oder zu dessen Steuerlogik 72.
  • Die Anschlusselemente bzw. die Klemmleiste 98 und die hiermit elektrisch leitend verbundenen Kontaktelemente 88.1, 88.2; 89.1; 89.2 sind beispielsweise beidseitig einer aus elektrisch isolierendem Material ausgebildete Platte 101, z. B. einer Leiterplatte, vorgesehen. Dabei befinden sich beispielsweise auf der zum Zylinderinneren gerichteten Seite die Anschlusselemente, z. B. als Eingänge oben genannter Klemmleiste 98, und auf der anderen, zur Magneteinheit 43 hin weisenden Seite die Kontaktelemente 88.1, 88.2; 89.1; 89.2, z. B. als Kontaktflächen 88.1, 88.2; 89.1; 89.2. Die korrespondierenden Kontaktelementen 91.1; 91.2, 92.1; 92.2 an der Magneteinheit 43 sind beispielsweise als bevorzugt auch hier als federbelastete Kontaktstifte 91.1; 91.2; 92.1; 92.2 ausgebildet.
  • In einer dritten, z. B. bezgl. Kontaktsicherheit und Bedienkomfort besonders vorteilhaften Ausführung zur Energieversorgung und/oder Signalübermittlung an die einzelnen Magnetvorrichtungen 34 erfolgt dies je Magnetvorrichtung 34 über wenigstens eine lösbare Steckverbindungen, wobei anstatt o. g. Kontakt- bzw. Klemmleiste 98 ein als leitungsseitiges Steckerteil 99 ausgeführtes Verbindungsteil 99 vorgesehen ist, welches lösbar mit Kontakten eines an der Magnetvorrichtung 34 vorgesehenen, in den Figuren nicht sichtbaren Steckerteils elektrisch leitend verbindbar ist. Das magnetvorrichtungsseitige Steckerteil kann wie oben für die Anschlusselemente beschrieben direkt am einteiligen Gehäuse 47 oder Gestell 47 der Magnetvorrichtung 34 oder am Tragelement 47.1 der mehrteiligen Magnetvorrichtung 34 angeordnet sein.
  • Grundsätzlich können für jede der Magnetvorrichtung 34 von der o. g. Signalleitung 84 und/oder der o. g. Leitung 86 zur Leistungsversorgung jeweils entsprechende Leitungszweige 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 zur Leistungsversorgung und/oder Signalübermittlung abzweigen.
  • In einer, z. B. bezgl. des Verkabelungsaufwandes vorteilhaften, Ausführungsvariante für die zweite und dritte Ausführung sind jedoch mehrere oder sämtliche Magnetvorrichtungen 34 einer in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Gruppe von Magnetvorrichtungen 34 seriell über Leitungszweigabschnitte von die Energie- und/oder Signalübertragung betreffenden Leitungszweigen 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 in elektrisch leitender Verbindung. Hierzu ist an jeder Magnetvorrichtung 34 beispielsweise ein Gruppe von eingangsseitigen Anschlusselementen, beispielsweise eine eingangsseitige Klemmleiste 98 oder ein eingangsseitiges Steckerteil, sowie eine Gruppe von ausgangsseitigen Anschlusselementen, beispielsweise eine ausgangsseitige Klemmleiste 102 oder ein ausgangsseitiges Steckerteil 103 vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weiternildung sind die Leitungszweigabschnitte der Leitungszweige 84.1; 84.2; 86.1; 86.2 zur Leistungsversorgung und/oder Signalübertragung zu Leitungssträngen 104 zusammengefasst und führen zwischen zwei einander in Umfangsrichtung benachbarten Magnetvorrichtungen 34 von den ausgangsseitigen Anschlusselementen der einen Magnetvorrichtung 34 zu den eingangsseitigen Anschlusselementen der nachfolgenden Magnetvorrichtung 34. In Anbetracht einer vorteilhaften Variabilität in der Positionierung in Umfangsrichtung sind die Leitungsstränge 104 vorzugsweise mit einer gegenüber dem Abstand zwischen den Anschlussstellen zweier in Umfangsrichtung benachbarter Magnetvorrichtung 34 größeren Länge ausgeführt und/oder in Art von Schlaufen im Zylinderinnern verlegt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind zumindest die der Signalübertragung dienenden Leitungszweige 84.1; 84.2 und die den Magnetvorrichtungen 34 zugeordneten Schnittstellen zur Steuersoftware als Bussystem ausgeführt.
  • Bevorzugt ist am Transportpfad des durch die Ausrichtvorrichtung 07 zu fördernden Substrates 02, insbesondere Bedruckstoffs 02, z. B. auf dessen erster, das optisch variable Beschichtungsmittel 06 aufweisenden Seite, wenigstens eine Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 41 angeordnet oder anordenbar. Diese ist in Transportrichtung T betrachtet bevorzugt auf ein im Transportpfad liegendes Mantelflächensegment des Magnetzylinders 33 gerichtet bzw. auf eine Stelle im Transportpfad, an der das zu fördernde Substrat 02 im Betrieb - insbesondere mit seiner zweiten Seite - auf dem Magnetzylinder 33 geführt ist. Mit der o. g. Führung des Substrates 02 derart, sodass dessen erste Seite beim Transport über den Magnetzylinder 33 nach außen weist, erfolgt ein direktes Trocknen bzw. Härten zumindest einer äußeren Schicht von auf dem Substrat 02 aufgetragenem Beschichtungsmittel 06. Die Stelle in Transportrichtung T betrachtet, auf welcher die erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 41 gerichtet ist, befindet sich vorzugsweise mindestens 90° hinter der Stelle, an welcher das auf seinem Transportpfad zu fördernde Substrat 02 auf den Magnetzylinder 33 aufläuft und vor der Stelle, an welcher das auf seinem Transportpfad über Magnetzylinder 33 zu fördernde Substrat 02 den Magnetzylinder 33 verlässt. Damit besteht ausreichend Zeit für eine Rotation der Magneten 44 und eine hieraus resultierende Ausrichtung der magnetischen Partikel. Es kann ggf. ein Abschalten der Rotation mit dem Erreichen der Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 41 erfolgen. Alternativ kann die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 41 im Transportpfad stromabwärts des Magnetzylinders 33 vorgesehen sein. In diesem Fall wird das erzeugte Bild zwar nicht "Eingefroren" bevor das Substrat 02 den Magnetzylinder 33 verlässt, jedoch ist auch hierein störungsfreies Ausrichten ohne ein Abschalten der Magnetrotation hier kein Abschalten der Rotation nicht Vorzugsweise ist die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 41 als Strahlungstrockner 41, z. B. UV-Trockner 41, insbesondere UV-LED-Trockner 41, ausgeführt und arbeitet auf Basis von elektromagnetischer Strahlung, z. B. mit IR- oder vorzugsweise UV-Strahlung. Hierzu weist sie eine oder mehrere Strahlungsquellen, z. B. IR- oder bevorzugt UV-Lichtquellen, insbesondere eine Vielzahl von UV-LRDs, auf.
  • In bevorzugten Ausführung der o. g. ersten Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 41 ist sie - in zumindest einer Betriebsart - dazu ausgebildet, auf das zu behandelnde Substrat 02 nicht durchgehend auf dessen gesamter Breite einzuwirken, sondern in voneinander beabstandeten Abschnitten. Diese sind vorzugsweise in deren Lage quer zur Transportrichtung T des Substrates 02 einstellbar und ggf. in ihrer jeweiligen wirksamen Breite definierbar. In einer ersten Ausführungsvariante kann die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 41 quer zur Transportrichtung T nebeneinander mehrere, z. B. zwischen vier und sieben, insbesondere zwischen vier und sechs, auf den Transportpfad gerichtete Trocknerköpfe umfassen, welche vorzugsweise in ihrer Position quer zur Transportrichtung T variierbar sind. In einer zweiten, bezüglich ihrer Variabilität besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 41 ein sich quer zur Transportrichtung T über zumindest die Breite der maximal in der Vorrichtung 07 zu behandelnden Substratbreite, insbesondere balkenartig - erstreckendes Trockner- und/oder Aushärteelement 41 in Art einer Lichtleiste, insbesondere LED-Lichtleiste, umfassen, welches bzw. welche quer zur Transportrichtung T eine Vielzahl von Strahlungsquellen, z. B. IR- oder bevorzugt UV-Strahlungsquellen, bevorzugt UV-LEDs. nebeneinander umfasst. Vorzugsweise können hierbei Abschnitte, auf denen das Einwirken auf das Substrat 02 erfolgen soll, durch Gruppen von aktiven oder zu aktivierenden Strahlungsquellen gebildet werden oder sein, zwischen welchen dann Gruppen inaktiver bzw. nicht zu aktivierender Lichtquellen liegen. Die Abschnitte können dabei in ihrer Lage und vorzugsweise Breite durch Definition der aktiven bzw. zu aktivierenden Strahlungsquellen variiert werden.
  • Für den Fall, dass ein weiterer Magnetzylinders im Transportpfad durch die Ausrichtvorrichtung 07 vorgesehen oder vorsehbar ist, kann am Transportpfad des durch die Ausrichtvorrichtung 07 zu fördernden Substrates 02 eine weitere Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung vorgesehen sein.
  • Der Magnetzylinder 33 kann grundsätzlich durch einen dem Magnetzylinder 33 zugeordnete Antriebsmotor, z. B. lagegeregelte Servomotor, angetrieben sein. In einer vorteilhaften Ausführung der zur Handhabung und Behandlung bogenförmigen Substrates 02, insbesondere Substratbogen 02, ausgebildeten Ausrichtvorrichtung 07 bzw. Maschine 01 ist der Magnetzylinder 33 jedoch vom vor- oder nachgelagerten Greiferumlaufförderer 19; 26, insbesondere über mindestens eine der beiden auf den Maschinenseiten verlaufenden Endloszugmittel 21; 28, insbesondere Endlosketten 21; 28, des betreffenden Greiferumlaufförderers 19; 26, insbesondere Kettengreifersystems 19; 26 angetrieben.
  • Am Umfang des Magnetzylinders 33 kann eine Glätteinrichtung, z. B. eine Mehrzahl von in Axialrichtung beabstandeter Rollen oder eine oder mehrere Walzen vorgesehen sein, die im Transportpfad des Substrates 02 zwischen der Stelle des Auflaufens und der Stelle des Trocknens bzw. Härtens über das Substrat 02 an den Zylinders 33 angestellt oder anstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Ausrichtvorrichtung 07 ist dem Magnetzylinder 33 eine eigene Vakuumpumpe zur Versorgung der auf der Mantelfläche vorgesehenen Saugöffnungen 49 mit Unterdruck vorgesehen.
  • Der Magnetzylinder 33 kann wie oben dargestellt mit im Wesentlichen auf die Ringelemente 37 beschränkten Abdeckungen 48 ausgebildet sein und ggf. zusätzliche Stützringe zwischen den Ringelementen 37 aufweisen oder aber eine durchgehende Abdeckung 48, z. B. Deckblech 48 aufweisen, in welcher Bereiche für die Magnetelemente 44 bzw. -vorrichtungen 34 ausgespart sind und welche z. B. Bohrungen als Saugöffnungen 49 aufweist.
  • In einer im Hinblick auf Formatvariabilität und/oder Variabilität in der Position der variablen Bildelemente 03 auf dem Substrat 03 bzw. Nutzen 09 vorteilhaften Ausführung des Magnetzylinders 33 können mindestens zwei benachbarte, bevorzugt jedoch sämtliche die Magnetvorrichtungen 34 enthaltenden oder mit diesen bestückbaren axialbeweglichen Ringelemente 37 zumindest in einem zur zylindrischen Hüllfläche des Zylinders 33 beitragenden Deckblech 48 auf den in axialer Richtung des Zylinders 33 einander in Axialrichtung zugewandten Seiten derart zahn- oder fächerartig mit Vorsprüngen, z. B. in Art von Laschen bzw. Nasen, und korrespondierenden Aussparungen, z. B. Ausschnitten bzw. Mulden, ausgeformt und in Umfangsrichtung versetzt sein, sodass bei einem axialen aufeinander zu Bewegen zweier benachbarter Ringelemente 37 die zahnartigen Verbreiterungen des einen Ringelementes 37 in die korrespondierenden Aussparungen des anderen Ringelementes 37 eintauchen können. Damit lässt sich eine möglichst gleichmäßige Abstützung des Bedruckstoffs 02 bei möglicher Abstandsvariation erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente, Druckmaschine, Wertpapierdruckmaschine
    02
    Substrat, Bedruckstoff, Bedruckstoffbogen, Substratbogen
    03
    Bildelement
    04
    Auftrageinrichtung, Druckeinheit, Flexodruckeinheit, Siebdruckeinheit
    05
    -
    06
    Beschichtungsmittel, Druckfarbe, Lack
    07
    Vorrichtung zum Ausrichtung magnetischer Partikel in Bildelementen, Ausrichtvorrichtung
    08
    Druckelement
    09
    Nutzen, Wertpapier, Banknote
    10
    -
    11
    Druckwerk, Siebdruckwerk
    12
    Druckwerk, Siebdruckwerk
    13
    Bedruckstoffvorlage, Rollenabwickler, Bogenanleger
    14
    Formzylinder, Siebdruckzylinder
    15
    -
    16
    Formzylinder, Siebdruckzylinder
    17
    Gegendruckzylinder
    18
    Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung, UV-Trockner
    19
    Fördereinrichtung, Greiferumlaufförderer, Kettengreifersystem
    20
    -
    21
    Endloszugmittel, Endloskette
    22
    Greiferleiste
    23
    Kettenrad, Kettengreiferrad
    24
    Kettenrad, Kettengreiferrad
    25
    -
    26
    Fördereinrichtung, Greiferumlaufförderer, Kettengreifersystem
    27
    Produktaufnahme, Aufwickler, Stapelauslage
    28
    Endloszugmittel, Endloskette
    29
    Greiferleiste
    30
    -
    31
    Kettenrad, Kettengreiferrad
    32
    Trockner, Strahlungstrockner
    33
    Zylinder, erster, Magnetzylinder
    34
    Magnetfeld bewirkende Vorrichtung, Magnetvorrichtung
    35
    -
    36
    Haltemittel, Greifer
    37
    Ringelement
    38
    Gestellwand, Seitenteil
    39
    Gestellwand, Seitenteil
    40
    -
    41
    Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung, Strahlungstrockner, UV-Trockner, UV-LED-Trockner
    42
    -
    43
    Teil, Magneteinheit
    44
    Magnetelement, Magnet
    45
    -
    46
    Motor, Elektromotor
    47
    Träger, Gestell, Gehäuse
    47.1
    Tragelement, Sockel, Aufnahme
    47.2
    Gehäuse
    48
    Abdeckung, Decke, Deckblech
    49
    Saugöffnung
    50
    -
    51
    Saugkanal
    52
    Welle
    52.1
    Zylinderzapfen
    52.2
    Zylinderzapfen
    53
    Leitung, Bohrung
    54
    Drehdurchführung
    55
    -
    56
    Versorgungsbohrung
    57
    Ventil
    58
    Radiallager
    58.1
    Lagerschale
    58.2
    Lagerschale
    59
    Welle, Wellenstück, Antriebswelle
    60
    -
    61
    Antriebsrad, Zahnrad
    62
    Wellenstück
    63
    Übertrager, Koppler
    64
    Übertragerteil, gestellfest, Sendeeinheit, Empfangseinheit
    65
    -
    66
    Übertragerteil, zylinderfest, Empfangseinheit, Sendeeinheit
    67
    Übertragungskanal, erster
    68
    Übertragungskanal, zweiter
    69
    Datenelektronik
    70
    -
    71
    Datenelektronik
    72
    Steuerlogik
    73
    Bussystem, CAN-Bus
    74
    Bussystem, CAN-Bus
    75
    -
    76
    CAN-Bus
    77
    Leistungselektronik
    78
    Dichtung
    79
    Anschluss
    80
    -
    81
    Anschluss
    82
    Anschluss
    83
    Anschluss
    84
    Signalleitung
    84.1
    Leitungszweig
    84.2
    Leitungszweig
    85
    -
    86
    Leitung
    86.1
    Leitungszweig
    86.2
    Leitungszweig
    87
    Nut
    88.1
    Kontaktelement, elektrisch leitende Bahn, Leiterbahn, Stromschiene, Kontaktfläche
    88.2
    Kontaktelement, elektrisch leitende Bahn, Leiterbahn, Stromschiene, Kontaktfläche
    89.1
    Kontaktelement, elektrisch leitende Bahn, Leiterbahn, Stromschiene, Kontaktfläche
    89.2
    Kontaktelement, elektrisch leitende Bahn, Leiterbahn, Stromschiene, Kontaktfläche
    90
    -
    91.1
    Kontaktelement, Kontaktstift
    91.2
    Kontaktelement, Kontaktstift
    92.1
    Kontaktelement, Kontaktstift
    92.2
    Kontaktelement, Kontaktstift
    93
    Aussparung
    94
    Verbindungselement, Klemmelement, Klemmklotz
    95
    -
    96
    Verbindungselement, Abstützung, Stützrippe
    97
    Schaube
    98
    Verbindungsteil, Kontaktleiste, Klemmleiste
    99
    Verbindungsteil, Steckerteil
    100
    -
    101
    Platte
    102
    Klemmleiste
    103
    Steckerteil
    104
    Leitungsstrang
    T
    Transportrichtung
    R
    Achse, Rotationsachse
    S
    Maschinensteuerung, Steuerung, integriert
    P
    Leistungsquelle
    p
    Leistung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, die in einem auf einer Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates (02) aufgebrachten Beschichtungsmittel (06) enthalten sind, mit einen Magnetzylinder (33), der im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Vorrichtungen (34), kurz Magnetvorrichtungen (34), aufweist, wobei ein Teil oder sämtliche der Magnetvorrichtungen (34) jeweils einen durch einen zugeordneten Motor (46) rotierbaren Magneten (44) umfasst, wobei der Magnetzylinder (33) rotierbar in Gestellwänden (38; 39) eines Gestells angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Übertrager (63) zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie und/oder von Steuersignalen von außen in oder an den rotierenden Magnetzylinder (33) vorgesehen ist, welcher einen gestellfesten Übertragerteil (64) und einen im Betrieb zylinderfesten Übertragerteil (66) umfasst, und dass zur berührungslosen Signalübertragung zum zylinderfesten Übertragerteil (66) hin ein Bussystem (73; 74) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager (63) als elektromagnetischer Koppler (63) ausgebildet ist und/oder dass die Übertragerteile (64; 66) ringförmig ausgebildet und jeweils konzentrisch um die Rotationsachse des Magnetzylinders (33) angeordnet sind und/oder dass die Übertragerteile (64; 66) axial nebeneinander angeordnet sind und bezüglich ihrer zur Übertragung wirksamen Spulen und/oder Leiterschleifen ohne gegenseitige Durchdringung in axialer Richtung ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Übertrager (63) sowohl elektrische Energie als auch Steuersignale übertragbar sind und/oder dass der Übertrager (63) zur bidirektionalen Signalübertragung ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetzylinder (33) mit zwei über den Zylinderballen stirnseitig hinausragende Zylinderzapfen (52.1; 52.2) rotierbar derart an den Gestellwänden (38; 39) gelagert ist, sodass er als Ganzes samt Zylinderzapfen (52.1; 52.2) aus dem Gestell entnehmbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Betrieb zylinderfeste Übertragerteil (66) an einem bei Entnahme des Magnetzylinders (33) im Gestell verbleibenden, für den Betrieb jedoch drehfest mit einem der Zylinderzapfen (52.1; 52.2) verbindbaren Wellenstück (59; 62) angeordnet ist und/oder dass der gestellfeste Übertragerteil (64) zumindest teilweise in einer Ausnehmung in der Gestellwand (38; 39) derart angeordnet ist, sodass er auf der Gestellinnenseite in die Gestellebene zumindest eintaucht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Signalübertragung von einer externen Steuerung (S) auf zumindest einem letzten Teilstück zu einer vom gestellfesten Übertragerteil (64) umfassten Datenelektronik (71), zur berührungslosen Übertragung zu einer vom zylinderfesten Übertragerteil (66) umfassten Datenelektronik (71) und vom zylinderfesten Übertragerteil (66) zu der Steuerlogik (72) der Motorsteuerungen oder einem zentralen Steuerungsmittel der Motoren (46) das Bussystem (73; 74) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler (63) zur bidirektionalen Signalübertragung mit einem ersten Übertragungskanal (67) zur Übertragung von Steuersignalen und/oder Steuervorgaben zum Magnetzylinder (33) hin und mit einem zweiten Übertragungskanal (68) zur umgekehrten Übertragung von Signalen vom Magnetzylinder (33) her nach außen ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Stirnseite des Magnetzylinders (33) eine Drehdurchführung (54) vorgesehen ist, über welche eine stirnseitig in den Magnetzylinder (33) führende Leitung (53) mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder sämtliche der Magnetvorrichtungen (34) am Magnetzylinder (33) in dessen Umfangsrichtung positionierbar angeordnet oder anordenbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder von Signalen zur Magnetvorrichtung (34) hin derart vorgesehen sind, dass eine elektrische Leitungsverbindung zwischen im Magnetzylinder (33) geführten Leitungszweigen (84.1; 84.2; 86.1; 86.2) und dem Motor (46) und/oder einer den Motor (46) steuernden Motorsteuerung auch bei einer Verlagerung der Magnetvorrichtung (34) in Umfangsrichtung aufrecht erhalten bleibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren oder sämtlichen zu betreibenden Magnetvorrichtungen (34) elektrische Anschlusselemente vorgesehen sind, welche mit Enden von die elektrische Leistung und/oder elektrische Steuerungssignale übertragenden, mit Überlänge ausgeführten Leitungszweigen (84.1; 84.2; 86.1; 86.2) in elektrischen Leitungskontakt bringbar sind, und über welche der betreffenden Magnetvorrichtung (34) elektrische Leistung und/oder Steuerungssignale zuführbar ist bzw. sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente der Magnetvorrichtung (34) an einem Tragelement (47.1) vorgesehen sind, wobei auf oder in dem Tragelement (47.1) lösbar ein den Magneten (44) und einen den Magneten (44) rotierenden Motor (46) umfassender Teil (43) der Magnetvorrichtung (34) befestigbar bzw. befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein UV-Trockner (18) auf den Transportpfad des Substrates (02) auf eine Stelle im über den Magnetzylinder (33) führenden Transportpfadabschnitt gerichtet ist.
  14. Maschine (01) zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente (03) auf einem Substrat (02), umfassend eine Bedruckstoffvorlage (13), wenigstens eine Druckeinheit (04) mit mindestens einem Druckwerk (11; 12), durch welches auf einem Transportpfad durch die Maschine (01) geführtes Substrat (02) zumindest auf einer ersten Seite bedruckt wird oder werden kann, eine der Aufnahme des in der Maschine (01) behandelten Substrates (02) dienende Produktaufnahme (27) sowie eine im Transportpfad des Substrates (02) zwischen Druckeinheit (04) und Produktaufnahme (27) vorgesehene Vorrichtung (07) zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 13 aufweist, wobei, der Magnetzylinder (33) mit zwei über den Zylinderballen stirnseitig hinausragende Zylinderzapfen (52.1; 52.2) rotierbar derart an den Gestellwänden (38; 39) gelagert ist, sodass er als Ganzes samt Zylinderzapfen (52.1; 52.2) aus dem Gestell entnehmbar ist.
  15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (11; 12) als bildgebenden Zylinder einen Formzylinder (14; 16) mit einer Vielzahl von bildgebenden Drucksujets oder Gruppen von bildgebenden Drucksujets am Umfang umfasst, welche auf einer der Druckbildlänge entsprechenden Umfangslänge in mehreren quer zur Transportrichtung äquidistant voneinander beabstandeten Spalten und auf einer der Druckbildbreite entsprechenden Zylinderbreite in mehreren in Transportrichtung äquidistant voneinander beabstandeten Zeilen angeordnet sind.
EP19725147.3A 2018-07-25 2019-05-17 Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente Active EP3826852B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212427.2A DE102018212427A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente auf einem Substrat
DE102018212429.9A DE102018212429B4 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
PCT/EP2019/062812 WO2020020507A1 (de) 2018-07-25 2019-05-17 Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln, maschine und verfahren zur erzeugung optisch variabler bildelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3826852A1 EP3826852A1 (de) 2021-06-02
EP3826852B1 true EP3826852B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=66597611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19725147.3A Active EP3826852B1 (de) 2018-07-25 2019-05-17 Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente

Country Status (19)

Country Link
US (1) US11072164B2 (de)
EP (1) EP3826852B1 (de)
JP (1) JP6935025B2 (de)
KR (1) KR102361940B1 (de)
CN (1) CN112533760B (de)
AU (1) AU2019311143B2 (de)
BR (1) BR112020022029A2 (de)
CA (1) CA3102942C (de)
CL (1) CL2020003210A1 (de)
CO (1) CO2020014141A2 (de)
ES (1) ES2929050T3 (de)
MX (1) MX2020013508A (de)
MY (1) MY184749A (de)
PL (1) PL3826852T3 (de)
PT (1) PT3826852T (de)
RU (1) RU2752130C1 (de)
UA (1) UA127287C2 (de)
WO (1) WO2020020507A1 (de)
ZA (1) ZA202006733B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4178805A1 (de) * 2020-10-01 2023-05-17 Koenig & Bauer AG Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
DE102021105636A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Siebdruckeinheit und eine als Siebdruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit
DE102021105640A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen
DE102021105634A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Siebdruckeinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer als Siebdruckeinheit ausgebildeten Bogendruckeinheit
CN116021873A (zh) * 2023-03-30 2023-04-28 福建佶龙机械科技股份有限公司 一种圆网印花机的网头传动网座

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614006A1 (de) 1986-04-25 1987-10-29 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine
DE4129373C2 (de) * 1991-09-04 1995-05-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Passerverstellung an einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
US7047883B2 (en) * 2002-07-15 2006-05-23 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US7934451B2 (en) * 2002-07-15 2011-05-03 Jds Uniphase Corporation Apparatus for orienting magnetic flakes
EP2189286B1 (de) * 2003-06-30 2016-08-10 KBA-NotaSys SA Druckmaschine und Druckvefahren
US20080148974A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing Press with Printing Plate Manipulation Device
EP1961559A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Kba-Giori S.A. Zylinderkörper zur Ausrichtung von Magnetspänen eines auf einem blatt- oder bahnförmigen Substrat aufgetragenen Tinten- oder Lackbindemittels
DE102008058475C5 (de) 2007-12-18 2021-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder
DE102008055971A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Komet Group Gmbh Bearbeitungszentrum mit Drehübertrager für elektrische Energie
AR080431A1 (es) * 2010-03-03 2012-04-11 Sicpa Holding Sa Hilo o tira de seguridad que comprende particulas magneticas orientadas en tinta y procedimiento y medio para producir el mismo
EP2845732B1 (de) * 2010-09-24 2017-03-22 KBA-NotaSys SA Bogendruckmaschine und Verfahren zur Ausrichtung von Magnetspänen in einer Tinte oder einem Lackmedium zum Auftragen auf ein bogenähnliches Substrat
CN103386805B (zh) * 2012-05-09 2015-01-21 中国人民银行印制科学技术研究所 磁定向滚筒
DE102012214585B4 (de) 2012-08-16 2014-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum registerhaltigen Anordnen jeweils zumindest einer Druckplatte auf zumindest zwei Plattenzylindern einer Druckmaschine und ein System zur Registerregelung
CN109291608A (zh) * 2014-05-12 2019-02-01 唯亚威通讯技术有限公司 包含磁性薄片的光学可变装置
AU2015306179A1 (en) * 2014-08-22 2016-12-22 Sicpa Holding Sa Apparatus and method for producing optical effect layers
MX2017002501A (es) * 2014-08-26 2017-05-23 Kba Notasys Sa Prensa combinada de imprimir.
CA2959603A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Kba-Notasys Sa Combined printing press
EP3015266A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 KBA-NotaSys SA Druckmaschine mit einer Einheit zum magnetischen Ausrichten und einer bewegbaren Trockner- bzw. Aushärtungseinheit
DE102015205066A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Trocknereinrichtung für eine Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Trocknereinrichtung
DE102015214095A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Übertragungseinrichtung
RU2648438C1 (ru) * 2017-04-20 2018-03-26 Акционерное общество "ГОЗНАК" Магнитный пигмент
DE102018205885B4 (de) * 2018-04-18 2021-05-20 Koenig & Bauer Ag Zylinder, Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
EP3826852A1 (de) 2021-06-02
CN112533760A (zh) 2021-03-19
BR112020022029A2 (pt) 2021-02-09
MX2020013508A (es) 2021-11-23
KR102361940B1 (ko) 2022-02-14
ZA202006733B (en) 2022-01-26
CL2020003210A1 (es) 2021-05-24
CA3102942C (en) 2022-04-05
CN112533760B (zh) 2022-07-01
JP2021511987A (ja) 2021-05-13
US11072164B2 (en) 2021-07-27
RU2752130C1 (ru) 2021-07-23
JP6935025B2 (ja) 2021-09-15
ES2929050T3 (es) 2022-11-24
CO2020014141A2 (es) 2020-11-30
AU2019311143B2 (en) 2021-08-12
UA127287C2 (uk) 2023-07-12
PL3826852T3 (pl) 2022-12-12
CA3102942A1 (en) 2020-01-30
KR20210005645A (ko) 2021-01-14
PT3826852T (pt) 2022-09-06
WO2020020507A1 (de) 2020-01-30
MY184749A (en) 2021-04-20
AU2019311143A1 (en) 2020-11-26
US20210053339A1 (en) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3826852B1 (de) Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
DE102018212429B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
EP3877182B1 (de) Vorrichtung und druckmaschine zur herstellung eines sicherheitselementes auf einem substrat
DE19742461C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bogendruckmaschine mit Mehrmotorenantrieb
DE102018205885B4 (de) Zylinder, Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
DE102018205882B4 (de) Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
DE102022109038B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102022109034B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
EP1652665B1 (de) Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine
EP4221982B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit und verfahren zum betreiben einer als siebdruckeinheit ausgebildeten bogendruckeinheit
DE102018205883A1 (de) Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
DE102021105635A1 (de) Siebdruckeinheit mit Ausrichtzylinder
EP3946949B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE102018212428A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102018212427A1 (de) Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente auf einem Substrat
EP1918103A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten
EP4182171B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit
EP4221983B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit mit zwei basismodulen
EP3781403A1 (de) Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat
DE102015213094A1 (de) Bremsstation und Verfahren zum Betrieb einer Bremsstation einer Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
WO2024088611A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
DE102022109036A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102022128121A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102022109035A1 (de) Zylinder mit einer Anzahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneter Gruppen von in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Magnetelementen sowie Vorrichtung zur Montage und/oder Positionierung von Magnetelementen an einem solchen Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220303

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1508435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3826852

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220906

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2929050

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221124

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220402151

Country of ref document: GR

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005141

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517