DE102008058475A1 - Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008058475A1
DE102008058475A1 DE102008058475A DE102008058475A DE102008058475A1 DE 102008058475 A1 DE102008058475 A1 DE 102008058475A1 DE 102008058475 A DE102008058475 A DE 102008058475A DE 102008058475 A DE102008058475 A DE 102008058475A DE 102008058475 A1 DE102008058475 A1 DE 102008058475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
energy
piston
plate cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058475C5 (de
DE102008058475B4 (de
Inventor
Karlheinz Hügel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40690186&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008058475(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102007060792A external-priority patent/DE102007060792A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102008058475.4A priority Critical patent/DE102008058475C5/de
Publication of DE102008058475A1 publication Critical patent/DE102008058475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058475B4 publication Critical patent/DE102008058475B4/de
Publication of DE102008058475C5 publication Critical patent/DE102008058475C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/16Registering devices with means for displacing the printing formes on the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie oder/und elektrischen Signalen sowie zur Übertragung von pneumatischer Energie auf ein drehbewegliches Bauteil (6) einer Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine (15). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Übertragung der elektrischen Energie und/oder der elektrischen Signale und der pneumatischen Energie über dieselbe Stirnseite des drehbeweglichen Bauteils (15) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie oder/und elektrischen Signalen sowie zur Übertragung von pneumatischer Energie auf ein drehbewegliches Bauteil einer Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine.
  • Bei derzeit gebräuchlichen Bogenoffsetdruckmaschinen werden die Greifer auf den Transportzylindern, welche während des Bogentransports durch die Druckwerke der Druckmaschine die Bogen greifen, üblicherweise über mechanische Getriebe betätigt. Solche mechanischen Getriebe sind inflexibel und lassen daher keine unabhängige und gezielte Ansteuerung auf den Transportzylindern zu. Eine Möglichkeit, unabhängig ansteuerbare Komponenten auf Zylindern in Bogendruckmaschinen zu verwirklichen, liegt darin, elektrische Antriebsmotoren auf den Zylindern zu installieren und diese zur Betätigung von Greifern oder anderen beweglichen Bauteilen auf den Zylindern zu nutzen. Dazu muss die Übertragung elektrischer Energie und entsprechender Steuersignale für die Elektromotoren auf die Druckzylinder und Transportzylinder bewerkstelligt werden. Eine derartige Lösung ist aus der Patentschrift EP 0 530 612 B1 bekannt. Hier werden über elektrische Aktuatoren Spannschienen auf dem Plattenzylinder betätigt. Dazu ist wenigstens eine Spannschiene auf dem Plattenzylinder vorgesehen, welche mittels eines Elektromotors betätigt ist und außerdem über einen Positionsrückmelder für Passerkorrekturen verfügt. Der elektrische Antriebsmotor ist fernverstellbar ausgeführt und wird über einen kontaktlosen Übertrager mit elektrischer Energie und Stellbefehlen von außerhalb des Plattenzylinders versorgt. Über diesen elektrischen Übertrager können außerdem die Daten des Positionsmelders vom Plattenzylinder an eine außerhalb des Plattenzylinders befindliche Steuereinheit übertragen werden. Als Übertrager wird in der EP 0 530 612 B1 ein zweiteiliger Transformator vorgeschlagen, welcher mittels eines als induktiver Übertrager ausgeführten Elements sowohl elektrische Energie als auch Daten übertragen kann. Zur Betätigung der Stellmotoren für die Spannschienen auf dem Plattenzylinder weist dieser außerdem eine Leistungselektronik auf. Über die Verstellung der Spannschiene mittels der Elektromotoren können so Passerkorrekturen im Druckbild ausgeführt werden.
  • Aus der Offenlegung WO 2005/108079 A1 ist außerdem die Möglichkeit bekannt, auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine Druckluft zu übertragen. Dazu ist ein Drehübertrager vorgesehen, über den Luft von außerhalb des Plattenzylinders in das Innere des Plattenzylinders geführt werden kann. Mit dieser Druckluft kann z. B. eine Plattenklemmeinrichtung auf dem Plattenzylinder betätigt werden.
  • Die elektrischen Antriebsmotoren und pneumatischen Verstellaggregate auf den Zylindern haben jeweils ihre bevorzugten Anwendungsgebiete. Es ist daher kaum möglich, mit einer Bauart von Aktuatoren alle Verstelleinheiten auf einem Plattenzylinder optimal zu betätigen. Es ist daher sinnvoll, für unterschiedliche Verstellvorgänge auf dem Plattenzylinder unterschiedliche Aktuatoren zu verwenden. Die genannten Lösungen weisen jeweils den Nachteil auf, dass entweder nur pneumatische Energie auf den Plattenzylinder übertragen wird oder nur elektrische Energie.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energieübertragung auf drehbewegliche Bauteile in Druckmaschinen zu ermöglichen, welche die Verwendung sowohl von pneumatischen Antrieben als auch von elektrischen Antrieben auf einem drehbeweglichen Bauteil ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Übertragung von elektrischer Energie oder elektrischen Signalen sowie zur Übertragung von pneumatischer Energie auf Zylinder in Offsetbogenrotationsdruckmaschinen. Bei diesen Zylindern kann es sich insbesondere um Plattenzylinder, Gummituchzylinder, Gegendruckzylinder und Transportzylinder handeln. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Übertragung der elektrischen Energie und/oder der elektrischen Signale und pneumatischen Energie über dieselbe Stirnseite des drehbeweglichen Bauteils erfolgt. Diese Anordnung hat den großen Vorteil, dass sowohl elektrische Energie und elektrische Signale als auch Druckluft auf ein und derselben Seite eines Zylinders zugeführt werden, wodurch eine Konzentration der Antriebsbauteile auf der Antriebsseite möglich ist, so dass die Bedienerseite der Druckmaschine weiterhin frei zugänglich bleibt. Bei einer Übertragung der elektrischen Energie und elektrischen Signale auf der einen Stirnseite des Zylinders und der Übertragung der Druckluft auf der entgegengesetzten Stirnseite des Zylinders waren dagegen beide Seiten belegt, so dass auch die Bedienerseite nicht mehr so einfach zugänglich wäre. Desweiteren würde diese Bauart eine Vergrößerung der Breite der Druckmaschine zur Folge habe, was einen höheren Platzbedarf nach sich ziehen würde. Durch die Realisierung der Übertragung elektrischer Energie und elektrischer Signale sowie pneumatischer Energie über eine gemeinsame Stirnseite eines Zylinders in der Druckmaschine kann jedoch eine kompakte Bauweise erreicht werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Übertragung der elektrischen Energie und/oder elektrischen Signale im Bereich der Drehachse des drehbeweglichen Bauteils erfolgt. Entsprechend ist weiterhin vorgesehen, dass zur Übertragung der pneumatischen Energie wenigstens ein Kanal außerhalb der Mitte der Drehachse des drehbeweglichen Bauteils vorgesehen ist. Durch die Anordnung des elektrischen Übertragers auf der Drehachse kann dieser in der bekannten Bauart eines induktiven Übertragers oder eines Drehtransformators ausgeführt werden, so dass auch bei rotierendem Bauteil eine permanente elektrische Übertragung möglich ist. Die pneumatische Energie wird dagegen bevorzugt für Verstellvorgänge auf dem Zylinder im Stillstand genutzt. Dazu zählt z. B. die Betätigung der Klemmleiste für die Druckplatte auf dem Plattenzylinder, welche üblicherweise bei stehendem Zylinder erfolgt. Daher kann der Kanal zur Übertragung der Druckluft auf den Plattenzylinder in diesem Fall problemlos außerhalb der Drehachse und damit außerhalb des elektrischen Übertragers angeordnet werden, da die Druckluft nicht bei rotierendem Zylinder übertragen werden muss. Die Druckluft wird vorzugsweise nur dann übertragen, wenn der Zylinder steht. Da der Druckluftübertrager rotationssymmetrisch aufgebaut ist, ist zwar auch eine Übertragung bei sich drehendem Zylinder möglich, allerdings wird dann die Dichtung sehr belastet und verschleißt schnell.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass zur Abdichtung bei der Übertragung von pneumatischer Energie auf das drehbewegliche Bauteil ein beweglicher Kolben vorgesehen ist. Ein solcher Kolben ermöglicht eine stabile Abdichtung, wenn Druckluft übertragen werden soll und ist rotationssymmetrisch ausgeführt. Desweiteren können mit einem solchen Kolben auch mehre Druckluftkanäle zugleich abgedichtet werden, so dass mehrere Durckluftaktuatoren auf einem Zylinder parallel angesteuert werden können. Der bewegliche Kolben wird dabei bei stehendem Zylinder ebenfalls über Druckluft gegen eine stirnseitige Dichtung gepresst. Diese Druckluft zur Ansteuerung des Kolbens wird im Gegensatz zu der über den Druckluftübertrager transportierten Arbeitsluft Steuerluft genannt. Durch die Beaufschlagung des beweglichen Kolbens mit Steuerluft kann so eine stirnseitige Abdichtung erreicht werden, und die Arbeitsluft kann durch die ein oder mehreren Kanäle auf das drehbewegliche Bauteil strömen. Zur Abdichtung der Steuerluft im Drehübertrager sind zwei Dichtringe vorgesehen. Um den Kolben bei Abschaltung der Steuerluftzufuhr in die Ausgangsposition zurückzubewegen, sind außerdem eine oder mehrere Rückholfedern vorgesehen, welche den Kolben bei Abschaltung der Steuerluft in die Ausgangsposition zurückdrücken.
  • Vorteilhafter Weise ist außerdem vorgesehen, dass zur Dämpfung der Rückführbewegung des Kolben ein O-Ring vorhanden ist. Durch diesen eingelegten O-Ring werden Erschütterungen des zurückfahrenden Kolbens gedampft. Der Kolben selbst kann ringförmig oder topfförmig ausgebildet sein. Die ringförmige Ausbildung des Kolbens hat den Vorteil, dass der Kolben eine reduzierte Baulänge aufweist und so ein kompakterer Aufbau möglich ist. Dies wird allerdings mit höheren Verpresskräften auf die stirnseitige Dichtung erkauft, welche für eine zuverlässige Übertragung der Arbeitsluft auf das drehbewegliche Bauteil nötig ist. Der topfförmige Kolben erlaubt einen geringeren Radius der Dichtung als der ringförmige Kolben, da er an seiner Stirnseite bis auf die Öffnung für die Achse verschlossen ist. Daher sind hier die auf die Dichtung wirkenden Verpresskräfte geringer.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das drehbewegliche Bauteil ein Gummituchzylinder oder Plattenzylinder einer Offsetbogendruckmaschine ist und einen Antrieb zur Seitenregisterverstellung aufweist. In diesem Fall kann der gesamte Zylinder samt elektrischem und pneumatischem Drehübertrager mittels eines Seitenregisterantriebs in Axialrichtung verstellt werden. Dazu ist der Zylinder auf der Übertragerseite mit einer Antriebsspindel verbunden, welche den Zylinder in axiale Richtung verschiebt. Über diesen Seitenregisterantrieb ist damit eine Verstellung des Seitenregisters in der Druckmaschine im Druckwerk möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht eines Plattenzylinders in einer Bogendruckmaschine mit einem elektrischen und pneumatischen Übertrager auf einer Stirnseite,
  • 2: einen dreidimensionalen Schnitt durch die kombinierte Übertrageranordnung in 1 mit einem topfförmigen Kolben und
  • 3: einen Querschnitt durch die kombinierte Übertrageranordnung in 1 mit einem topfförmigen Kolben.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Druckwerks einer Bogendruckmaschine 15 abgebildet. Dieser Ausschnitt umfasst den Plattenzylinder 6, welcher die Druckplatte mit dem Druckbild trägt. Der Plattenzylinder 6 ist in den Seitenwänden 7 in der Druckmaschine 15 über Axiallager 8 gelagert. Auf dem Plattenzylinder 6 befinden sich elektrische Aktuatoren 3 zum Dehnen und Strecken der auf dem Plattenzylinder 6 befindlichen Druckplatte sowie pneumatische Antriebe 12 zur Betätigung der Klemmeinrichtung beim Druckplattenwechsel im Stillstand. Weiterhin ist auf dem Plattenzylinder 6 eine Positionierelektronik 2 vorhanden, welche die elektrischen Aktuatoren 3 auf dem Plattenzylinder 6 ansteuert. Die elektrische Energie und die elektrischen Steuersignale für die Positionierelektronik 2 werden auf den Plattenzylinder 6 über einen elektrischen Drehübertrager bestehend aus einem Rotor 1 und einem Stator 9 übertragen. Dazu werden dem Stator 9 sowohl elektrische Steuersignale 11 von der Maschinensteuerung 18 der Druckmaschine 15 zugeführt als auch elektrische Energie über die elektrische Stromversorgung 10 der Druckmaschine 15. Über die Maschinensteuerung 18 und eine zugeordnete Bedieneinrichtung 19 kann der Drucker die elektrischen und pneumatischen Aktuatoren 3, 12 auf dem Plattenzylinder 6 betätigen. Die Druckluft für die Pneumatik 12 auf dem Plattenzylinder 6 wird mittels einer pneumatischen Drehdurchführung 13 auf den Plattenzylinder 6 gebracht. Die pneumatische Drehdurchführung 13 ist wiederum mit einer Druckluftversorgung 14 der Druckmaschine 15 verbunden, durch die die Pneumatik 12 auf dem Plattenzylinder 6 mit Druckluft versorgt werden kann. Da sowohl die pneumatische Drehdurchführung 13 als auch der elektrische Übertrager auf der gleichen Stirnseite des Plattenzylinders 6 montiert ist, bleibt die gegenüberliegende Stirnseite frei zugänglich, so dass bei der Druckmaschine 15 in 1 alle Versorgungs- und Antriebskomponenten auf einer Seite angeordnet sind.
  • Die 2 und 3 zeigen unterschiedliche Schnitte durch den kombinierten elektrischen und pneumatischen Drehübertrager in 1, wobei jeweils ein topfförmiger Kolben 22 zur Abdichtung der Übertragung der pneumatischen Druckluft auf den Plattenzylinder 6 vorgesehen ist. Durch die Topfform ist der Kolben 22 an der einen Seite bis auf die Achsendurchführung fast verschlossen, so dass der Radius der Stirnfläche, welche gegen die Dichtung 24 gepresst wird, relativ klein ist. Die Übertragung der pneumatischen Druckluft auf den Plattenzylinder 6, welche auch als Arbeitsluft 13b bezeichnet wird, geschieht bei stillstehendem Plattenzylinder 6. In diesem Zustand wird der Kolben 22 mit Steuerluft 13a aus der Druckluftversorgung 14 beaufschlagt und gegen die Dichtung 24 für die Arbeitsluft 13b gepresst. Durch diese Abdichtung wird sichergestellt, dass die Arbeitsluft 13b durch ein oder mehrere Kanäle von außerhalb des Plattenzylinders 6 auf den Plattenzylinder 6 strömt. Da der Kolben 22 und die Dichtung 24 rotationssymmetrisch ausgeführt sind, funktioniert die Übertragung der Arbeitsluft 13b prinzipiell auch bei sich drehendem Plattenzylinder 6. Allerdings verschleißt dann die Dichtung 24 sehr schnell, da sie an dem mittels der Steuerluft 13a gegen die Dichtung 24 gepressten Kolben 22 stark reibt.
  • Der Kolben 22 wird zusätzlich über einen eingelegten O-Ring abgedämpft, so dass Erschütterungen durch den mittels der Rückholfeder 23 zurückbewegten Kolben 22 gedämpft werden. Auch die Steuerluft 13a muss entsprechend abgedichtet werden, dazu sind zwei Dichtringe 21 zur Abdichtung der Steuerluft 13a vorgesehen. Die beiden Dichtringe können als Lückendichtungen oder O-Ringe ausgeführt sein. Wenn die Steuerluft 13a wieder abgeschaltet wird, so drückt eine Rückholfeder 23 den Kolben 22 in seine Ausgangsposition zurück und die Abdichtung zum Plattenzylinder 6 für die Arbeitsluft 13b wird aufgehoben. Der elektrische Übertrager ist in 2 auf der Drehachse des Plattenzylinders 6 montiert und verfügt über einen Stator 9 und einen Rotor 1. Stator 9 und Rotor 1 sind über einen Luftspalt 16 berührungslos voneinander getrennt. Dieser Luftspalt 16 ist möglichst klein, um die elektrischen Verluste gering zu halten. Der elektrische Übertrager ist außerdem in eigenen Wälzlagern 17 gelagert, so dass eine feste Ausrichtung von Rotor 1 und Stator 9 im Übertrager gegeben ist. Der Rotor 1 des elektrischen Übertragers ist mit dem Plattenzylinder 6 über eine Verlängerung des Zylinderzapfens 4 und einen Stift 5 zur Drehmomentmitnahme verbunden. Damit wird sichergestellt, dass der Rotor 1 von dem sich drehenden Plattenzylinder 6 mitgenommen wird. Während der elektrische Drehübertrager mittig auf dem Zylinderzapfen 4 befestigt ist, befinden sich die Bohrungen für die pneumatischen Kanäle außerhalb der Achse. Weiterhin greift am Stator 9 über eine Spindel ein Antrieb 20 zur Seitenregisterverstellung an. Mit diesem Antrieb 20 kann die gesamte Anordnung aus pneumatischem und elektrischem Übertrager sowie Plattenzylinder 6 in Axialrichtung bewegt werden, um so das Seitenregister im Druckbetrieb einstellen zu können. Die Verstellkraft des Seitenregisterantriebs 20 wird dabei in axialer Richtung auf das Übertragergehäuse übertragen und so auf den Zylinder 6 geleitet. Damit wird sichergestellt, dass der Luftspalt 16 zwischen Rotor 1 und Stator 9 immer konstant bleibt.
  • 1
    Rotor
    2
    Positionierelektronik
    3
    Aktuatoren
    4
    Verlängerung Zylinderzapfen
    5
    Stift zur Drehmomentmitnahme
    6
    Plattenzylinder
    7
    Seitenwand der Druckmaschine
    8
    Lager des Druckzylinders
    9
    Stator
    10
    elektrische Energieversorgung
    11
    elektrische Steuersignale
    12
    Pneumatik auf Zylinder
    13
    pneumatische Drehdurchführung
    13a
    Steuerluft
    13b
    Arbeitsluft
    14
    Druckluftversorgung
    15
    Druckmaschine
    16
    Luftspalt des elektrischen Systems
    17
    Wälzlager zur Eigenlagerung des elektrischen Übertragers
    18
    Maschinensteuerung
    19
    Bedieneinrichtung
    20
    Antrieb Seitenregister
    21
    Abdichtung Steuerluft
    22
    Kolben
    23
    Rückholfeder
    24
    Abdichtung Arbeitsluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0530612 B1 [0002, 0002]
    • - WO 2005/108079 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie oder/und elektrischen Signalen sowie zur Übertragung von pneumatischer Energie auf ein drehbewegliches Bauteil (6) einer Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der elektrischen Energie und/oder der elektrischen Signale und der pneumatischen Energie über dieselbe Stirnseite des drehbeweglichen Bauteils (15) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbewegliche Bauteil ein drehbarer Zylinder (6) einer Druckmaschine (15) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der elektrischen Energie und/oder der elektrischen Signale im Bereich der Drehachse des drehbeweglichen Bauteils (6) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der pneumatischen Energie wenigstens ein Kanal außerhalb der Mitte der Drehachse des drehbeweglichen Bauteils (6) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung bei der Übertragung von pneumatischer Energie auf das drehbewegliche Bauteil (6) ein beweglicher Kolben (22) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kolben (6) mittels Steuerluft gegen eine stirnseitige Dichtung (24) bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerluft durch zwei Dichtringe (21) abgedichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rückholfeder (23) vorgesehen ist, welche den Kolben (22) in seine Ausgangsstellung zurückführt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung der Rückführbewegung des Kolbens (22) ein O-Ring vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) ringförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der elektrischen Steuersignale und/oder elektrischen Energie ein elektrischer Drehübertrager bestehend aus Stator (9) und Rotor (1) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbewegliche Bauteil ein Gummituchzylinder oder Plattenzylinder (6) einer Offsetbogendruckmaschine (15) ist und einen Antrieb (20) zur Seitenregisterverstellung aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkraft des Antriebs (20) der Seitenregisterverstellung in axialer Richtung über ein Gehäuse des Übertragers auf den Zylinder (6) übertragbar ist.
  14. Druckmaschine (15) mit einer Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 13.
DE102008058475.4A 2007-12-18 2008-11-21 Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder Active DE102008058475C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058475.4A DE102008058475C5 (de) 2007-12-18 2008-11-21 Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060792A DE102007060792A1 (de) 2006-12-22 2007-12-18 Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder
DE102007060792.1 2007-12-18
DE102008058475.4A DE102008058475C5 (de) 2007-12-18 2008-11-21 Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008058475A1 true DE102008058475A1 (de) 2009-06-25
DE102008058475B4 DE102008058475B4 (de) 2017-03-09
DE102008058475C5 DE102008058475C5 (de) 2021-06-02

Family

ID=40690186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058475.4A Active DE102008058475C5 (de) 2007-12-18 2008-11-21 Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058475C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020507A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln, maschine und verfahren zur erzeugung optisch variabler bildelemente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530612B1 (de) 1991-09-04 1995-04-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung für die Uebertragung von elektrischer Energie und von Daten von einem feststehenden Maschinenbauteil auf ein sich drehendes Maschinenbauteil einer Druckmaschine
WO2005108079A1 (de) 2004-05-03 2005-11-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit drehübertrager zum einführen eines flüssigen oder gasförmigen mediums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655909B1 (fr) * 1989-12-18 1992-04-17 Marinoni Harris Sa Cylindre d'accumulation pour plieuse d'imprimerie.
DE4210009C2 (de) * 1992-03-27 1994-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Drehdurchführung
DE10305593A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Heidelberger Druckmasch Ag Drehdurchführung zur Versorgung eines Rotors einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine mit einem Arbeitsfluid
WO2006136578A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe eines rotierenden bauteils einer druckmaschine
DE102007060792A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530612B1 (de) 1991-09-04 1995-04-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung für die Uebertragung von elektrischer Energie und von Daten von einem feststehenden Maschinenbauteil auf ein sich drehendes Maschinenbauteil einer Druckmaschine
WO2005108079A1 (de) 2004-05-03 2005-11-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit drehübertrager zum einführen eines flüssigen oder gasförmigen mediums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020507A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln, maschine und verfahren zur erzeugung optisch variabler bildelemente
KR20210005645A (ko) * 2018-07-25 2021-01-14 쾨니히 운트 바우어 아게 자기 또는 자화가능 입자들을 정렬하기 위한 디바이스들, 기계, 및 광학적 가변 이미지 엘리먼트들을 생성하기 위한 방법
US11072164B2 (en) 2018-07-25 2021-07-27 Koenig & Bauer Ag Devices for aligning magnetic or magnetizable particles, machine, and method for producing optically variable image elements
AU2019311143B2 (en) * 2018-07-25 2021-08-12 Koenig & Bauer Ag Devices for aligning magnetic or magnetizable particles, machine and method for generating optically variable image elements
KR102361940B1 (ko) 2018-07-25 2022-02-14 쾨니히 운트 바우어 아게 자기 또는 자화가능 입자들을 정렬하기 위한 디바이스들, 기계, 및 광학적 가변 이미지 엘리먼트들을 생성하기 위한 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058475C5 (de) 2021-06-02
DE102008058475B4 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112079C2 (de) Vorrichtung zum Abheben des Druckkopfes von der Druckgegenlage
DD151134A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
EP1393901A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE3028468C1 (de) Kupplung fuer einen Falzapparatzylinder fuer veraenderliches Format
DE19903847C5 (de) Vorrichtung zum axialen Führen und Verstellen eines Zylinders
DE102004007153B3 (de) Fluidisch betätigbare Drehmitnehmerkupplung
DE102007060792A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder
DE102008058475B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder
EP1592556B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
DE10244260A1 (de) Linearantriebsvorrichtung
EP2895869A1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
DE3047390C2 (de) Einstellvorrichtung für ein Druckwerk
EP0082260A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an einer Druckmaschine
DE102010009404A1 (de) Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien
EP1370417A1 (de) Fixiereinrichtung
EP0741024A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE19719305A1 (de) Lageranordnung für eine Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE102005048917B4 (de) Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008016935A1 (de) Schnell drehender Elektroantrieb mit ≧12.000 min-1 und 400Hz mit Getriebe verbunden durch eine Magnetkupplung in einem Antriebsgehäuse
DE10205550C1 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE102013210987A1 (de) Lageranordnung
EP1494861A1 (de) Farb- oder feuchtwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3611243C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Energie zu einem Zylinder einer Druckmaschine
DE10326453B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE102012220920B3 (de) Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification