EP3781403A1 - Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat - Google Patents

Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat

Info

Publication number
EP3781403A1
EP3781403A1 EP19700895.6A EP19700895A EP3781403A1 EP 3781403 A1 EP3781403 A1 EP 3781403A1 EP 19700895 A EP19700895 A EP 19700895A EP 3781403 A1 EP3781403 A1 EP 3781403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
substrate
transport path
magnetic
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19700895.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3781403B1 (de
Inventor
Björn Kriege
Edwin Kreps
Anja Kneitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018205883.0A external-priority patent/DE102018205883A1/de
Priority claimed from DE102018205882.2A external-priority patent/DE102018205882B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3781403A1 publication Critical patent/EP3781403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3781403B1 publication Critical patent/EP3781403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • B41F19/005Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink with means for applying metallic, conductive or chargeable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/12Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • B05D3/207Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields post-treatment by magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0413Infrared dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0456Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by infrared dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/065Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/19Other features of rollers
    • B65H2404/191Other features of rollers magnetic

Definitions

  • the invention relates to devices, a machine with such a device and a method for applying and aligning magnetic or magnetizable particles on a web or sheet-shaped substrate according to the preamble of claim 1, 10, 28 and 29, respectively.
  • EP 2 845 732 B1 discloses a printing machine having a screen printing unit and a device for aligning magnetic or magnetizable particles contained in the printing ink or paint, wherein the device comprises a cylinder with a plurality of magnetic field effecting elements on the circumference and an imager Transport path to a location directed dryer on which the substrate has not yet left the cylinder.
  • EP 3 178 569 A1 substrate is on a side with magnetic or
  • CN 105034570 B discloses a device for producing a magnetic coating agent printed substrate, wherein the substrate on a first Side coated by a printing device, is subsequently performed on this first page successively on a first and a second, each having a magnetic field generating elements having cylinder before it is dried on the double-printed page by, for example, curing device.
  • coating agent containing magnetic or magnetizable particles is applied to a substrate surface, then the particles are aligned by a magnet provided on the second side and at the same time by using a mask on only a part of the surface from the first side dried before the undried part is aligned from the first side by a magnet and at the same time dried from the second side by a dryer.
  • EP 2 114 678 B1 discloses a cylinder which has in the region of its outer circumference a plurality of magnetic field effecting elements in or on a plurality of axially spaced apart and axially positionable on a shaft ring elements, in or on which in turn in each case a plurality of magnetic elements in the circumferential direction arranged one behind the other.
  • US 2006/0219107 A1 discloses a printing press with a device for aligning magnetic flakes in the form of a magnet
  • Counterpressure cylinder disclosed which acts together to form two pressure points with a first and a second screen cylinder.
  • a first variant is as
  • a second variant is as a magnetic cylinder instead of
  • Counter-pressure cylinder equipped with a magnet, provided downstream of the discharge cylinder provided in the printing material intermediate cylinder.
  • magnets on the impression cylinder and / or on the discharge cylinder and / or on Intermediate cylinder be provided.
  • the two variants would offer the advantage that the impression cylinder is not modified and thus no bumps or
  • WO 2016/067247 A1 discloses a printing machine comprising a device for magnetic orientation with a magnetic cylinder, via which the printing material provided upstream of the fluid containing magnetic particles is guided.
  • a dryer On the circumference of the magnetic cylinder, a dryer is directed, which is preferably designed as a UV LED dryer.
  • DE 1 1 2012 006 348 T5 discloses a printing machine with a screen printing unit and a downstream magnet alignment cylinder. The latter is followed by a transport cylinder and a transport and drying cylinder.
  • the magnetic cylinder and the transport and drying cylinder comprise inside two air chambers, which lie between a respective spindle and a respective cylinder body and are separated by two extending between the spindle and the cylinder body Beerschillersangn.
  • the relations between spindle, cylinder body and Heilschreibandersangn for both cylinders should be the same.
  • WO 2016/030819 A1 discloses a combination printing press which, in addition to a screen printing unit downstream, comprises an intaglio printing unit.
  • Screen printing unit comprises downstream of the pressure point a magnetic cylinder, followed by a sheet transfer cylinder and a drying cylinder.
  • the US 2017/0190197 A1 discloses a combination printing machine, in addition to a Screen printing downstream of a Zahlierdruckappel comprises.
  • the screen printing unit comprises downstream of the pressure point a magnetic cylinder, followed by a sheet transfer cylinder and a counter-pressure cylinder of the
  • the invention has for its object, devices, a machine with such a device and a method for orders and aligning
  • Magnetic cylinders and preferably intermediate drying are complex optically variable picture elements, if desired with particularly sharp limits.
  • a device for aligning magnetic or magnetisable particles which are contained in a coating agent applied to a first side of a web or sheet-shaped substrate comprises, arranged in the transport path of the printing material applicator, in particular a printing unit cylinder having printing unit by which the coating agent is applied to at least one application point on the first side of the substrate and / or can be applied, designed as a magnetic cylinder cylinder first in the transport path of the substrate to be conveyed downstream of the applicator, in particular downstream of all
  • Printing cylinder which are involved in one or more pressure points of the printing unit, is arranged and in the region of its outer periphery a plurality of a
  • Magnetic effecting elements hereinafter also referred to as magnetic elements comprises, another, designed as a magnetic cylinder cylinder which is arranged in the transport path of the substrate to be conveyed and in the region of its outer periphery comprises a plurality of magnetic field effecting elements, and a drying and / or curing device, which is arranged on the transport path between the point of accumulation of the substrate on the first cylinder and the point of casserole on the other cylinder.
  • the first cylinder designed as a magnetic cylinder is arranged in the transport path of the substrate to be conveyed on its second side and the drying and / or curing device is directed in the transport path of the substrate to be conveyed on the first page.
  • the further cylinder is provided downstream of a second cylinder downstream of the first cylinder and arranged in the transport path of the substrate to be conveyed on the same side of the transport path as the first cylinder.
  • the second cylinder is designed as a transport cylinder, via which the substrate from the first cylinder can be supplied to the third cylinder and / or supplied.
  • a particularly advantageous solution is made possible by a device for aligning magnetic or magnetisable particles contained in a coating agent applied to a first side of a web or sheet substrate, one of which
  • Magnet cylinder comprises executed first cylinder, which is arranged in the transport path of the substrate to be conveyed at a first cylinder position and in the region of its outer periphery comprises a plurality of magnetic field effecting elements, and one in the transport path to the first cylinder at a second
  • Transport path is arranged as the first cylinder.
  • the first cylinder provided at the first cylinder position, the second cylinder and a third cylinder following in the transport path at a third cylinder position on the second cylinder are rotatably mounted or storable in frame walls of a frame, wherein the second cylinder as - in particular pure transport cylinder, d. H. without magnetic elements on the circumference, is executed.
  • the pins of the second and / or third position to be arranged cylinder receiving bearing means are configured such that the second and / or third cylinder position optionally with a cylinder corresponding to the first cylinder with a plurality of magnetic field effecting elements or with a Transport cylinder and / or the pins of the first to be arranged cylinder receiving bearing means designed such that the first cylinder position instead of the magnetic cylinder optionally with a second cylinder corresponding transfer cylinder can be equipped and / or configurable.
  • the third cylinder position equipped with a cylinder designed as a cylinder cylinder, which has in the region of its outer periphery of a plurality of magnetic field-causing elements, equipped and / or configured.
  • the third cylinder position may be equipped and / or configured with a cylinder designed as a transfer cylinder.
  • running bearing means are preferably with pins of one for the optionally to be configured magnetic and transfer cylinders of the same diameter receiving radial bearings and / or on the frame with at the respective cylinder positions
  • the first cylinder is arranged in the transport path of the substrate to be conveyed in each case on its second side.
  • a cylinder in particular a cylinder for
  • Coating means are contained, and which in the region of its outer periphery a plurality of magnetic field effecting elements, d.
  • Magnetic elements comprises, the magnetic elements are arranged in or on a plurality of axially spaced apart and axially positionable on a shaft ring elements, in or on which in turn a plurality of magnetic elements are arranged in the circumferential direction one behind the other.
  • the cylinders comprise holding means for the transport of the substrate formed as a printing material sheet, wherein a Transfer of the formed as a substrate sheet substrate takes place directly between the adjacent cylinders.
  • a chain gripper system with gripper strips carried by circulating endless chains in the transport path between the application device and the first cylinder, a chain gripper system with gripper strips carried by circulating endless chains.
  • One in an o. G. Device z. B. provided first drying and / or
  • Hardening device is preferably adapted to act in transverse to the transport direction spaced apart portions on the substrate to be treated and / or is directed to a lying on the circumference of the first cylinder point of the transport path.
  • the sections are preferably adjustable in their position transversely to the transport direction and / or of which the drying and / or curing device comprises a plurality of radiation sources, preferably UV radiation sources such as in particular UV LEDs, in a plurality of dryer heads defining the sections or in an over the maximum to be treated substrate width continuous, but partially activatable array of radiation sources are provided.
  • One in an o. G. Device z. B. provided second drying and / or
  • Hardening device preferably comprises a plurality of radiation sources, preferably UV radiation sources such as in particular UV LEDs, which are provided in an over the maximum to be treated substrate width continuous array of radiation sources.
  • UV radiation sources such as in particular UV LEDs
  • At least two adjacent ring elements preferably all ring elements each have a cover element forming part of the cylindrical envelope surface of the cylinder and extending in the circumferential direction at least over the peripheral region equipped with the magnetic elements, the cover elements of two adjacent ones Ring elements on their sides facing each other in the axial direction each have a plurality of circumferentially alternating with recesses projections in the circumferential direction, so that at a relative
  • Substrate print in particular embodied as a sheet feeder, at least one printing unit with at least one printing unit, in particular a screen printing unit, by which printed on a transport path through the machine substrate is printed at least on a first page and / or can be, a product recording, in particular designed as a stack display, and a device provided in the transport path of the substrate between the printing unit and product receiving device for aligning magnetic or magnetizable particles, as described by one of the above and / or described in the embodiments performance or
  • Fig. 1 shows an embodiment of a machine for generating optically variable
  • FIG. 2 is a schematic representation of a substrate printed in printing elements with an optically variable coating agent
  • Fig. 3 is a schematic representation of one with optically variable picture elements
  • Fig. 4 is an enlarged view of the printing unit of Fig. 1;
  • Fig. 5 is an enlarged view of the device for aligning magnetic or magnetizable particles of Fig. 1;
  • FIG. 6 is a side view of the open side of a device for aligning magnetic or magnetizable particles.
  • FIG. 7 shows a vertical section of the device according to FIG. 6 running transversely to the transport direction;
  • FIG 8 is an oblique view of the device for aligning magnetic or magnetizable particles with a first embodiment for the first T rocknungs- and / or curing device.
  • FIG. 9 shows an oblique view of the device for aligning magnetic or magnetizable particles with a second embodiment variant for the first drying and / or curing device;
  • Fig. 10 is an oblique view of an embodiment for a magnetic cylinder
  • Fig. 1 1 is an oblique view of an embodiment for a T ransportzylinder
  • Fig. 12 is a schematic representation of different versions or
  • Fig. 13 is a schematic representation of an advantageous embodiment of a
  • printing machine 01 for generating optically variable picture elements 03 on a substrate 02, z.
  • optically variable ink 06 or 06 lacquer at least one job, z. B. pressure point, on at least a first side of the substrate 02, z. B. the printing material 02, over the entire surface or in partial areas in the form of pressure elements 08 can be applied, and a
  • Device 07 for aligning the optically variable effect in the picture elements 03 by orientation of the coated in the optically variable and on the substrate 02 coating agent 06 and responsible for the optical variability particles (see, for example, Fig. 1).
  • This device 07 will also be referred to as alignment device 07 for short.
  • the alignment device 07 is provided in particular in the transport path downstream of the applicator. She is
  • the pressure elements 08 of variable coating agent 06 applied by the application device 04 to the substrate 02 before the treatment by the alignment device 07 can correspond in size and position to the optically variable image elements 03 to be produced (see, for example, FIGS. 2 and 3). or, if necessary, be larger than this, possibly even extend over the area several benefits 09.
  • an optically variable picture element 03 is not generated on the entire surface coated with optically variable coating agent 06 by aligning.
  • magnetic or magnetizable, non-spherical particles eg. Example, pigment particles, hereinafter also referred to as magnetic flakes, contain.
  • the machine 01 is preferably for the production of benefits 09, z. B. securities 09, in particular banknotes 09, or intermediates such securities 09, z. B. print images of several such securities 09 containing printing material sections executed.
  • On a longitudinal section web-like substrate 02 or a sheet of an arcuate substrate 02 are preferably several benefits 09, z.
  • the machine 01 embodied as a printing machine 01 can basically comprise one or more printing units 04 with one or more printing units of any printing method. However, in a preferred embodiment, it comprises a printing unit 04 with at least one after the flexographic printing process or preferably after
  • first side of the substrate 02 or substrate 02 is chosen arbitrarily here and should denote that side of the printing material 02 on which the optically variable coating agent 06 is applied or has been or can be.
  • the printing machine 01 comprises a substrate or substrate template 13, z. B. a Rollenabwickler 13 or preferably a sheet feeder 13, of which the web or preferably sheet-shaped substrate 02 - possibly via other printing or processing units - of the optically variable coating agent 06-applying printing unit 04, z. B. flexo or in particular screen printing unit 04, with at least one printing unit 1 1; 12, z. B. flexographic or in particular screen printing 11; 12, is or can be.
  • two screen printing units 1 1; 12 are provided, which are preferably combined in a same pressure unit 04 and between each of a forme cylinder 14; 16, z. B. a screen-printing cylinder 14; 16, and one
  • a drying and / or hardening device 18 directed onto the first side of a printing material 02 to be conveyed by the printing unit 04 can be used, eg. B. a UV dryer 18 may be provided. It can work with just one or both of the
  • Printing cylinder 14; 16; 17 denotes.
  • optically variable coating agent 06 applying printing unit 04 is the substrate 02 via funding a first conveyor 19 of the
  • Aligning device 07 can be fed.
  • this may be one or more positively driven or non-driven rollers, via which the printing material 02 on the input side can be guided or guided into the alignment device 07.
  • sheet-shaped substrate 02 d. H. individual printing material sheets 02 passing through the machine 01 are provided as conveying means for conveying the bow.
  • bow-conveying means may be formed in one embodiment, not shown, by one or more transfer cylinders or drums, the printing material 02 from the printing unit 04, z. B. from the impression cylinder 17, take over and possibly via a conveyor with one or more transfer cylinders or drums on the input side to the alignment device 07.
  • the first conveyor 19 in another, advantageous embodiment shown here, the first conveyor 19, however, as
  • Chain gripper system 19 executed, which on both sides of the frame rotating Endloszugstoff 21, z. B. endless chains 21, which carry transverse to the transport direction gripper strips 22.
  • the gripper bars 22 leading sheet ends are tangible, the printing material 02 so along the conveying path transportable and deliverable at the destination to the appropriate conveying or receiving means.
  • the printing material 02 so along the conveying path transportable and deliverable at the destination to the appropriate conveying or receiving means.
  • Transfer area of the printing material 02 from the printing unit 04 and in the region of the delivery of the same to the alignment device 07 each have a sprocket 23; 24, also Kettengreiferrad 23; 24 called.
  • the printing material 02 is conveyed via conveying means to a further, e.g. B. second conveyor 26 a product receptacle 27 for receiving the processed in the machine 01 and / or processed substrate 02, z. B. a rewinder 27 in the case of sheet-like substrate 02 or a stack delivery 27 in the preferred case sheet-shaped substrate 02, feasible.
  • this may again be one or more positively driven or non-driven rollers, which continue the transport path of the first conveyor 19 and through the alignment device 07 and over which the printing material 02 on the input side in the winder 27 can be guided or guided.
  • sheet-shaped printing material 02 are provided as conveying means for conveying bow. These can be formed as above by one or more transfer cylinders or drums which take over the printing material sheet 02 from the alignment device 07 and deliver it downstream to the stack delivery 27.
  • the second conveyor 26 as the first as
  • a cooling device 33 is provided (see, for example, Fig. 1, variant b)). This can be performed, for example, as a cooling roller 33, which between the coming of the aligning device 07 second conveyor 26 and a third, z. B. also as gripper circulation conveyor 36, z. B. chain gripper system 36 running conveyor 36 is arranged.
  • an inspection device not shown, for. As an area or line scan camera, provided and, for example, be directed to a lying in the transport path lateral surface segment of the cooling roller 33.
  • the alignment device 07 described in detail below is in principle arbitrary, but is preferably provided or can be provided in a machine 01 or press 01 described above. In an advantageous embodiment, it is designed in the manner of a module and can be inserted into the transport path of the machine 01 to be equipped with input and output interfaces to the open section ends of a conveyor system which continues upstream and downstream.
  • a kind of module here is for example a structural unit to understand which at least as a frame unit from the two connected via a bottom and / or trusses side panels 48; 49 is inserted and removed.
  • Printing elements 08 - on the substrate 02, in particular substrate 02, applied optically variable coating means 06 comprises a defined transport path along which the substrate 02 to be conveyed by the alignment device 07 of a Entrance, in which the substrate to be treated and on its first side optically variable coating 06 having substrate 02 is supplied or can be fed, in a defined manner to the active components 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * ; 51; 52 is passed or conveyed past an exit area.
  • the optically variable coating agent 06 having page to understand in particular that side on which, for example upstream in the transport path through the applicator 04, the optically variable coating agent 06 is applicable or is applied or was.
  • first cylinder 37; 37 * arranged in the transport path of the substrate to be conveyed 02 on the second side, so that it with its first, with optically variable
  • Coating agent 06 coated side during transport over the first cylinder 37; 37 * points outwards.
  • downstream of a third cylinder 39; 39 * provided on the same side of the transport path as the first cylinder 37; 37 * is arranged.
  • such a next to the above-mentioned frame unit also pre-assembled one, several or all of the group of cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * include.
  • the first cylinder 37 has a plurality of magnetic elements 41 in the area of its outer circumference, in the following also referred to as magnetic elements 41, which orientate at least part of the magnetic or magnetizable particles of the passing on the Serving substrate applied coating agent 06 serve.
  • magnetic elements 41 which orientate at least part of the magnetic or magnetizable particles of the passing on the Serving substrate applied coating agent 06 serve.
  • a plurality of rows of magnetic elements 41 spaced transversely to the transport direction are provided in the circumference, which in unwinding on the substrate 02 with the pattern of the image elements 03 to be acted upon by magnetic fields on the substrate 02 correspond.
  • the cylinder 37 comprising the magnetic elements 41 will also be referred to below as
  • Magnetic cylinder 37 denotes. With the o. G. Guiding the substrate 02, so that its first side during transport over the first cylinder 37 points outward, an orientation or orientation of the particles takes place by means of the magnetic elements 41 in this case through the substrate 02 therethrough.
  • the second cylinder 38 is merely designed as a transport cylinder 38, i. H. without magnetic elements in the area of its outer circumference.
  • the first cylinder 37 is assigned to the alignment device 07, and in particular not attributable to the application device 04 or not also effective for forming a pressure point as a printing unit cylinder.
  • a third cylinder covers 39 of the alignment device 07 downstream of the second cylinder 38 is in the basic version or - configuring, the third cylinder 39 * only designed as a transport cylinder 39 *, that is, (the area of its outer circumference without magnetic elements see eg Fig. 12b).
  • the third cylinder 39 of the alignment device 07 is also known as
  • Magnetic cylinder 39 running and has in the region of its outer periphery in the manner described above for the first magnetic cylinder 37 a plurality of magnetic field effecting elements 42, hereinafter also referred to magnetic elements 42, for orientation of at least a portion of the magnetic or magnetizable particles of the passing on the substrate 02 applied coating agent 06 on.
  • the magnetic elements 42 may be arranged on the circumference of the second magnetic cylinder 39 in the same pattern as those of the first magnetic cylinder 37. there can they in their on the position in the settlement on a conveyed on the transport path through the aligning device 07 substrate 02 related position coincide with the positions of the first magnetic elements 41 or z. B. all be offset in the same way to the positions of the first magnetic elements 41 in the circumferential and / or axial direction.
  • An offset in the respective position can, for example, be dimensioned such that the surfaces of the first and second magnetic elements 41; 42 when processing on the substrate 02 still overlap, continue straight on one side or slightly, ie at most by half their extent in the relevant direction, are spaced from each other. In the case of an offset they can then offset from one another act on the relevant pressure element 08.
  • the first and second magnetic elements 41; 42 may also be differently configured and / or oriented, so that they effect a substrate line 02 to be treated in the respective plane in the direction and / or pattern of different field line course.
  • a magnetic cylinder 37; 38 * ; 39 executed cylinder 37; 38 * ; 39 may be executed in the case of web-like substrate 02 without any holding means acting on the substrate 02. Possibly. suction air openings may be provided on the circumference, which are connected to a vacuum pump and ensure a secure contact of the substrate 02 on the lateral surface.
  • arcuate substrate 02 are on the circumference of the cylinder 37; 38 * ; 39 preferably holding means 43, z. B. gripper 43 a so-called.
  • Gripper bar provided by which a via the cylinder 37; 38 * ; 39 to be conveyed substrate sheet 02 taken with its leading end and during rotation of the cylinder 37; 38 * ; 39 can be held over an angular range away.
  • suction air openings in line connection with a vacuum pump may be provided on the circumference.
  • the magnetic elements 41; 42 may be in or on several, z. B. between four and seven, in particular between four and six, axially spaced and preferably positionable in the axial direction ring members 44 may be arranged or arranged, in turn, in or on these ring elements 44 in each case
  • magnetic field effecting elements 41; 42 or magnetic elements 41; 42 here are to be understood to mean all magnetically active elements which permanently or switchably effect a magnetic field (in particular for aligning particles contained in the coating agent 06 on the substrate 02 guided over it as described herein) at least to the side of the transport path.
  • the magnetic elements 41; 42 may be formed by permanent magnets with or without engraving, by electromagnets or by combinations of several permanent magnets and / or electromagnets. You can operationally stationary or moved or movable on the ready cylinder 37; 38 * ; 39 be arranged.
  • a as - in particular pure - transport cylinder 37 * ; 38; 39 * executed cylinder 37 * ; 38; 39 * has in the case of web-like substrate 02 z.
  • Substrate 02 is or at least teilumschlugen.
  • Substrate 02 is or at least teilumschlugen.
  • arcuate substrate 02 are on the circumference of the transport cylinder 37 * ; 38; 39 * preferably holding means 46, z.
  • Transport cylinder 37 * ; 38; 39 * designated cylinder 37 * ; 38; 39 * does not have to have a predominantly closed cylinder outer surface but can in extreme cases only At least one on a cylindrical envelope surface spaced around the cylinder axis encircling gripper bar comprise.
  • Substrate sheet 02 to avoid, however, further axially extending webs and / or axially spaced support disks or rings 47 may be provided (see, for example, Fig. 11).
  • the magnetic cylinder 37; 38 * ; 39 is in the transport path lying cylindrical envelope surface in their effective Winkelseqment predominantly, that is more than 50% inwardly open, while this on the magnetic cylinder 37; 38 * ; 39, ie more than 50% closed.
  • the angle segment below the substrate 02 or substrate section during its transport is to come to the respective cylinder 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * .
  • the two or preferably three cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * are each frontally rotatable in frame walls 48; 49, z. B. side panels 48; 49 one of the components of
  • Transport direction T views second cylinder 38 to be arranged; 38 * designed such that the respective cylinder position optionally with a magnetic cylinder 38 * ; 39 or with a transfer cylinder 38; 39 * can be equipped.
  • the pins of the first to be arranged cylinder 37; 37 * receiving bearing means designed such that also considered in the transport direction T first cylinder position of the group of cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * optionally with a magnetic cylinder 37 or with a transfer cylinder 37 * can be equipped (see, for example, Fig. 12).
  • pin and bearing structure for the two different types of cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * executed identically in the at least two, preferably three cylinder positions of the cylinder group encompassed by the alignment device 07.
  • the three cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * or their bearings are preferably provided in the frame, so that the three cylinder axes are substantially in a common plane, for example, a horizontal plane. In this case, no or at most a maximum distance of the axis of the middle cylinder 38; 38 * from the joint plane through the axes of the two outer cylinders 37; 39; 37 * ; 39 * at most 30 mm, preferably at most 10 mm.
  • the optically variable coating agent 06 side having at least one first drying and / or curing device 51 is arranged or can be arranged.
  • This is considered in the transport direction T to a lying in the transport path lateral surface segment of the z. B. as a magnetic cylinder 37 executed first cylinder 37 directed or to a point in the transport path at which the substrate to be funded 02 in operation - especially with its second side - on the, z. B. as Magnet cylinder 37 executed first cylinder 37; 37 * is guided.
  • the point in the transport direction T, on which the first drying and / or curing device 51 is directed is preferably located at least 90 ° behind the point at which the substrate 02 to be conveyed on its transport path onto the first cylinder 37; 37 * accumulates and before the point at which on its transport path via the first cylinder 37; 37 * substrate to be promoted 02 the first cylinder 37; 37 * leaves.
  • the drying and / or curing device 51 is as
  • Radiation dryer designed and operates on the basis of electromagnetic radiation, eg. B. with IR or preferably UV radiation. For this purpose, it has one or more
  • Radiation sources z. B. IR or preferably UV light sources.
  • the o. first drying and / or curing device 51 it is - in at least one mode - designed to act on the substrate to be treated 02 not continuously on the entire width, but in spaced sections. These are preferably adjustable in their position transversely to the transport direction of the substrate 02 and optionally definable in their respective effective width.
  • the drying and / or curing device 51 can be arranged side by side transversely to the transport direction T, for example, one after the other. B.
  • the dryer heads 53 are preferably designed as radiation dryer heads 53 and can each one or more radiation sources, for. B. IR or preferably UV radiation sources include.
  • the Dryer heads 53 each have a plurality (eg, more than 10) of than LEDs, for. As IR LEDs or preferably UV LEDs, trained radiation sources, the 53 at the top of each dryer head, for example in the manner of a preferred or preferred
  • the dryer heads 53 are arranged, for example, on a traverse and preferably transversely movable on this and thus adjustable in their position.
  • the Traverse and dryer heads 53 comprehensive drying and / or
  • Curing device 51 is in an advantageous development as a unit, z. B. module, executed and as such in or on the side parts 48; 49 of the frame used and removable from these.
  • the side parts 48; 49 of the frame have z. B. for this purpose prepared connection elements or points.
  • the first drying and / or curing device 51 may be omitted or in
  • each drying and / or curing element 53 at least one masking element not shown here and a fastening mechanism is provided through which the masking in the radiation path between dryer - And / or curing element 53 and transport path to be positioned so that a defined limitation of the irradiated area in the plane of the transport path relative to the irradiated area in operation without masking is effected.
  • Different sized masking elements may be provided for the purpose of varying degrees of shadowing and / or the masking element may be movable relative to the dryer and / or curing element 53 with at least one component transverse to the beam direction.
  • the drying and / or curing device 51 may have a transverse width to the transport direction T over at least the width of the maximum substrate width to be treated in the device 07, in particular a bar-like-extending dryer and / or curing element 54, z. B. in the manner of a light bar 54, in particular LED light bar, which or which transverse to the transport direction T a plurality, in particular a plurality of z. B. more than 100 immediately adjacent to each other, ie at least less than 5 mm, in particular at least less than 2 mm in the transverse direction spaced from each other, arranged radiation sources, eg. B. IR or preferably UV radiation sources includes.
  • LEDs z. B.
  • IR-LEDs or preferably UV LEDs are formed and arranged, for example, in a single or preferably two-dimensional array.
  • the light sources can be arranged in or on a single or multi-part frame part, for which z. B. - contrary to
  • Dryer and / or curing elements 53 from the first embodiment - no Axialbewegige is provided for adjusting the intended beam position.
  • the o. G. Sections, on which the action on the substrate 02 is to take place, are or are formed by groups of active or to be activated radiation sources, between which are groups of inactive or not to be activated light sources.
  • the sections can be varied in their position and preferably width by definition of the active or to be activated radiation sources.
  • Radiation sources are already firmly defined and can only be selected as belonging to the active or inactive groups.
  • the sections can be defined by forming groups of radiation sources to be activated or subgroups of radiation groups in position and width.
  • Embodiment already a good resolution between the surface to be irradiated and not to be irradiated surface can be provided in addition to be positioned comparable to the first embodiment in the radiation path between dryer and / or curing element 54 and transport path such that the irradiated area in the Level of the transport path relative to the irradiated area in operation without masking can be even more limited by, for example remaining diffuse beam portions are retained.
  • mask elements of different sizes and / or a relatively movable arrangement may be provided.
  • the drying and / or curing device 51 in the second embodiment is embodied in an advantageous development as a structural unit or module and as such in total or in the frame walls or side panels 48; 49 of the frame used and removable from these, wherein the side parts 48; 49 of the frame z. B. have accordingly prepared connection elements or points.
  • a structural unit or module and as such in total or in the frame walls or side panels 48; 49 of the frame used and removable from these, wherein the side parts 48; 49 of the frame z. B. have accordingly prepared connection elements or points.
  • a second drying and / or curing device 52 is provided on the transport path of the substrate 02 to be conveyed by the alignment device 07, in particular printing material 02.
  • a second drying and / or curing device 52 is provided.
  • it may in principle also be provided downstream thereof, it is preferably viewed in the transport direction T on a lying in the transport path lateral surface segment of the z.
  • B. 39 as a magnetic cylinder 39 executed third cylinder or to a point in the transport path at which the substrate to be funded 02 in operation on this other magnetic cylinder 38 * ; 39 is guided.
  • the point in the transport direction T considered, on which the second
  • Drying and / or curing device 52 is preferably located again at least 90 ° behind the point at which the substrate 02 to be conveyed on its transport path onto this further magnetic cylinder 38 * ; 39 runs up and in front of the point at which on its transport path via this cylinder 38 * ; 39 to be conveyed substrate 02 the cylinder 38 * ; 39 leaves again. It may be an advantage if the circumferential length between emergence of the substrate 02 on the other
  • the second drying and / or curing device 52 is designed as a radiation dryer and operates on the basis of electromagnetic radiation, for. B. with IR or preferably UV radiation.
  • the second drying and / or curing device 52 has one or more radiation sources, eg. B. IR or preferably UV light sources.
  • the second drying and / or curing device 52 can basically
  • a radiation source eg. B. IR or preferably UV radiation sources comprises.
  • the radiation sources can be preferred as LEDs, z. B. IR LEDs or preferably UV LEDs are formed and arranged, for example, in a single or preferably two-dimensional array.
  • the dryer and / or curing element 56 embodied in this way can indeed, but does not have to, with regard to a section-wise action in accordance with the above-mentioned second embodiment variant for the first dryer section. and / or hardening element 54 switchable executed.
  • the dryer and / or curing element 56 comprehensive second drying and / or curing device 52 is executed in an advantageous development as a unit or module and as such total in or on the side panels 48; 49 of the frame used and removable from these, wherein the side parts 48; 49 of the frame z. B. have accordingly prepared connection elements or connection points.
  • the third cylinder 39 * * is configured as a transport cylinder 39, the second drying and / or
  • Curing device 52 omitted or removed during conversion.
  • the second cylinder 39 * 38 * is designed as a cylindrical magnet 38 * or configured, the second drying and / or curing device 52 can be used on suitably prepared termination locations on the second cylinder 38 *.
  • Substrate sheet 02, formed, the alignment device 07 comprises in addition to the at least two, in particular three cylinders 37 mentioned above; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * on the input side a transfer point, at which a substrate sheet 02 to be treated from the upstream conveyor 19 to the first cylinder 37; 37 * the
  • Aligning device 07 is passed or can be, and on the output side, a transfer point at which a treated substrate sheet 02 from the last cylinder 38;
  • the cylinder group encompassed by the alignment device 07 is or can be transferred to a downstream conveyor 26.
  • the respective transfer point can in principle for the case upstream or downstream transport cylinder by interaction of a last or first transport cylinder with the first and last cylinder 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * of the alignment device 07 may be formed.
  • gripper circulation conveyor 19; 26 trained conveyors 19; 26 the input-side transfer, however, takes place between a gripper bar 22 of the upstream gripper circulating conveyor 19 and the first cylinder 37; 37 * and the output-side transfer between the last cylinder 38; 39; 38 * ; 39 * the
  • Gripper circulation conveyor 26 The transfer or takeover by the gripper strips 22; 29 are preferably carried out in the area of the respective Kettengreiferrad 24; 31 caused turn, especially at the height of the intersection of the transport path with the axis of the Kettengreiferrades 24; 31 with the axis of the respective cylinder 37; 38, 39; 37 * ; 38 * ; 39 * connecting level.
  • the three-cylinder embodiment of the alignment device 07 in the embodiment for handling sheet-shaped substrate 02 preferably comprises three cylinders 37; 38;
  • the cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38; 39 * of the cylinder group can in principle by one or more, only these cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38; 39 * assigned
  • Drive motors, z. B. jointly by one or individually by a plurality of position-controlled servomotors, be driven.
  • trained alignment device 07 or machine 01 are or will the cylinder 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * the Cylinder group, however, from the upstream or downstream gripper circulation conveyor 19; 26, in particular via at least one of the two running on the machine sides Endloszugstoff 21; 28; 21 '; 28 ', in particular endless chains 21; 28, 21 '; 28 'of the respective gripper circulation conveyor 19; 26, in particular chain gripper system 19; 26 driven. It is z. B. via a circulation conveyor 19; 26 on an outer of the cylinder 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * , z. B.
  • the first cylinder 37; 37 * and from there successively to the remaining cylinders 38; 39; 38 * ; 39 * driven.
  • This gear 57 meshes directly or via an even number of intermediate wheels with a gear 59, which is connected to the axis of the cylinder 37 to be driven; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * , z. B. the first cylinder 37; 37 * , rotatably connected.
  • This gear 59 or a likewise rotatably mounted on the axis further gear meshes with a gear 61 which is connected to the axis of the adjacent cylinder 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * , z. B. the second cylinder 38; 38 * the cylinder group is rotatably connected.
  • the latter gear 61 or on the same axis rotatably disposed further gear with a gear 62 which rotatably with the axis of the remaining, cylinder 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * , z. B. the third cylinder 39, 39 * , is connected.
  • downstream conveying system 26 are further driven so combs the latter gear 62 or a rotatably mounted on the same axis further gear directly or via an even number of intermediate wheels with a gear 63 which is rotatably connected to a shaft 64 which rotatably at least one of the
  • Chain gripper wheels 31; 31 ' carries.
  • the transfer of the substrate 02 is preferably carried out directly between pairs of adjacent cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * the Cylinder group.
  • the transfer path can in the transport path to one or more of the cylinder 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * one
  • a guide device 73, z As an air box with the transport path facing Blas Kunststoffö réelleen, be provided that support the substrate sheet 02 during the turn.
  • the second cylinder 38 * can be embodied as a magnetic cylinder 38 * with a pattern of peripheral magnetic elements 41, 42 described above
  • Conversion of the basic configuration can be configured or be.
  • both cylinders 37 * ; 38 with transport cylinders 37 * ; 38 be configured.
  • the alignment device 07 in the basic version, at only one of the cylinder positions for the cylinders 37; 38; 39; 37 * ; 38 * ; 39 * , z. B. the first cylinder 37, a magnetic cylinder 37 and at the other cylinder positions only as a transport cylinder 38; 39 * trained cylinder 38; 39 * be provided (see, for example, Fig. 12 b)),
  • a machine 01 containing the alignment device 07 in the transport path is not operated with the alignable particles containing the aligning device 07 but with a different ink 06, then a configuration may be advantageous, for example
  • Cylinder positions only as a transport cylinder 37 * , 38; 39 * formed cylinder 37 * , 38; 39 * is provided (see eg Fig. 12 a)).
  • Hardening device is providable or provided. For example, you can
  • connection elements or points may be prepared appropriate connection elements or points.
  • Cylinder positions with as magnetic cylinder 37; 38 * ; 39 formed cylinder 37; 38 * ; 39 be equipped (see, for example, Fig. 12 e)). This makes it possible, for example, after the first alignment of particles of a coated printing element 08 and a partial drying or curing in only a portion of the pressure element 08 the in the non-hardened or undried subregion present particles on the second magnetic cylinder 38 * in their order at least partially dissolve and / or even prepare an orientation to be performed on the third magnetic cylinder 39.
  • Magnet cylinder 38 * running, so it is advantageous if the magnetic elements encompassed by this on the circumference with their surfaces facing the transport path are arranged offset radially inwardly relative to the substrate 02 on a cylindrical envelope surface supporting surfaces, ie not flush with the support surface , As a result, lubrication is possibly still undried
  • Coating agent 06 prevented by touching contact with the magnetic elements.
  • cylinder 37; 38 * ; 39 formed cylinder 37; 38 * ; 39 may be a smoothing device, for. B. a plurality of axially spaced rollers or one or more rollers may be provided in the transport path of the substrate 02 between the point of casserole and the point of drying or hardening via the substrate 02 to the cylinder 37; 38 * ; 39 is employed or employable.
  • this one, in particular non-contact transformer, z. B. coupler, for transmitting electrical energy and / or control signals from the outside into the rotating cylinder 37; 38 * ; 39 include.
  • the alignment device 07 is each as magnetic cylinder 37; 38 * ; 39 formed cylinder 37; 38 * ; 39 own vacuum pump for
  • Ring elements 44 have, or a cover, z. B. have a cover plate, in which areas for the magnetic elements 41; 42 are left out and which z. B. has holes as Saug Kunststoffö Maschinenmaschinetechnisch.
  • the magnetic cylinder 41 advantageous in terms of format variability and / or variability in the position of the variable picture elements 03 on the substrate 03 or benefit 09; 42 (see eg Fig. 13) are at least two adjacent, but preferably all the magnetic elements 41; 42 containing or equippable with these axially movable annular elements 44 at least in a cylindrical envelope surface of the cylinder 39; 38 * ; 39 contributing cover member 71 in the axial direction of the cylinder 37; 38 * ; 39 each other in the axial direction facing sides such tooth-like or fan-like with projections 66, z. B. in the form of tabs 66 and lugs 66, and corresponding recesses 67, z. B.
  • cutouts 67 and troughs 67 shaped and offset in the circumferential direction, so that at an axial to each other to move two adjacent ring members 44, the tooth-like widenings 66 of a ring member 44 in the corresponding recesses 67 of the other
  • Can dip ring element 44 This makes it possible to achieve the most uniform possible support of the printing substrate 02 with possible spacing variation.
  • the ring elements 44 can be made in one or more parts. You can total, ie in the range of their side walls 68; 69 as well as in the region of the outwardly facing cover elements 71 may be formed in this tooth-like manner or in an advantageous embodiment circular disk-shaped side walls 68; 69 and one the
  • the cover element 71 may be the one-piece, the outwardly facing wall executed ring element 44 or on the ring member 44 specially arranged component, for. B. cover plate or strip.
  • edges of the recesses 67 and projections 66 continue wave-shaped and thereby formed without sharp corners.
  • the cover element 71 has recesses for the magnetic elements 41 in both cases; 42 on.
  • a plurality of Saugluftö réelleen 72 is provided in the respective cover member 71 and in an underlying space between the side walls 68; 69 and the cover elements 71 by line connection to a vacuum pump, a suppression generated.
  • Endless draw means endless chain
  • Cooling device Cooling roller
  • Support disc support ring Frame wall, side panel
  • T rockner and / or curing element T rockner head, Radiation dryer head Dryer and / or curing element, light strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, die in einem auf einer ersten Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates (02) aufgebrachten Beschichtungsmittel (06) enthalten sind, umfassend eine im Transportpfad des Substrates (02) angeordnete Auftrageinrichtung (04), durch welche das Beschichtungsmittel (06) an mindestens einer Auftragstelle auf die erste Seite des Substrates (02) aufgebracht wird und/oder aufbringbar ist, einen als Magnetzylinder (37) ausgeführten ersten Zylinder (37), der im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) stromabwärts der Auftrageinrichtung (04) angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (41) aufweist, einen weiteren, als Magnetzylinder (38*; 39) ausgeführten Zylinder (38*; 39), der im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (42) aufweist, eine Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51), die am Transportpfad zwischen der Stelle des Auflaufens des Substrates (02) auf den ersten Zylinder (37) und der Stelle des Auflaufens auf den weiteren Zylinders (38*; 39) angeordnet ist, wobei der erste als Magnetzylinder (37) ausgeführte Zylinder (37) im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf dessen zweiter Seite angeordnet ist, und dass die Trocknungs-und/oder Aushärteeinrichtung (51) im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf dessen erste Seite gerichtet ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtungen, Maschine sowie Verfahren zum Aufträgen und Ausrichten von
magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen, eine Maschine mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Aufträgen und Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , 10, 28 bzw. 29.
Durch die EP 2 845 732 B1 ist eine Druckmaschine mit einer Siebdruckeinheit und einer Vorrichtung zum Ausrichten von in der Druckfarbe oder dem Lack enthaltenden magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln bekannt, wobei die Vorrichtung einen Zylinder mit eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen am Umfang sowie einen im Transportweg auf eine Stelle gerichteten Trockner, an welcher das Substrat den Zylinder noch nicht verlassen hat.
In der EP 3 178 569 A1 wird Substrat auf einer Seite mit magnetische oder
magnetisierbare Partikel enthaltendem Beschichtungsmittel beaufschlagt und auf dem Transportpfad stromabwärts der Beaufschlagung zunächst auf dieser Seite über einen ersten Zylinder geführt, welcher mindestens ein ein Magnetfeld erzeugendes Element aufweist, und anschließend mit seiner zweiten Seite über einen weiteren, mindestens ein ein Magnetfeld erzeugende Elemente aufweisenden Zylinder geführt. Während das Substrat über den ersten Zylinder geführt wird erfolgt ein Trocknen der Beschichtung durch eine Maske und das Substrat hindurch von dessen zweiter Seite her.
Durch die CN 105034570 B ist eine Vorrichtung zur Herstellung von mit magnetischem Beschichtungsmittel bedrucktem Substrat offenbart, wobei das Substrat auf einer ersten Seite durch eine Druckeinrichtung beschichtet, nachfolgend auf dieser ersten Seite sukzessive über einen ersten und einen zweiten, jeweils ein Magnetfeld erzeugende Elemente aufweisenden Zylinder geführt wird, bevor es auf der zweifach bedruckten Seite durch beispielsweise Härtungseinrichtung getrocknet wird.
In der WO 2016/015973 A1 wird in einem Ausführungsbeispiel magnetische oder magnetisierbare Partikel enthaltenes Beschichtungsmittel auf eine Substratfläche aufgebracht, anschließend die Partikel durch einen auf der zweiten Seite vorgesehenen Magneten ausgerichtet und gleichzeitig durch Verwendung einer Maske auf lediglich einem Teil der Fläche von der ersten Seite her getrocknet, bevor der ungetrocknete Teil von der ersten Seite her durch einen Magneten ausgerichtet und gleichzeitig von der zweiten Seite her durch einen Trockner getrocknet wird.
Die EP 2 114 678 B1 offenbart einen Zylinder, welcher im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elemente in oder an mehreren axial voneinander beabstandeten und in axialer Richtung auf einer Welle positionierbaren Ringelementen aufweist, in oder an welchen ihrerseits jeweils mehrere Magnetelemente in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind.
Durch die US 2006/0219107 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen Flocken in Form eines mit Magneten versehenen
Gegendruckzylinders offenbart, welche zur Bildung zweier Druckstellen mit einem ersten und einem zweiten Siebzylinder zusammen wirkt. In einer ersten Variante ist als
Magnetzylinder anstatt des Gegendruckzylinders ein mit Magneten bestückter
Entladezylinder vorgesehen, weicher den Bedruckstoff vom Gegendruckzylinder übernimmt. In einer zweiten Variante ist als Magnetzylinder anstatt des
Gegendruckzylinders ein mit Magneten bestückter, stromabwärts des Entladezylinders im Bedruckstoffpfad vorgesehener Zwischenzylinder vorgesehen. In einer weiteren Variante können Magneten am Gegendruckzylinder und/oder am Entladezylinder und/oder am Zwischenzylinder vorgesehen sein. Die beiden Varianten böten jedoch den Vorteil, dass der Gegendruckzylinder nicht modifiziert wird und dadurch keine Beulen oder
Eindrückungen im Bedruckastoff durch eine ggf. unebene Oberfläche am
Gegendruckzylinder riskiert werden. Soll mit den beiden Siebzylindern auf selben Stellen übereinander gedruckt werden, ist es notwendig ein System zum Trocknen der durch den ersten Siebzylinder aufgetragenen Farbe zu ergänzen, beispielsweise ein UV-Lampen oder äquivalente Systeme.
Die WO 2016/067247 A1 offenbart eine Druckmaschine umfassend eine Vorrichtung zum magnetischen Orientieren mit einem Magnetzylinder, über welchen der stromaufwärts der mit magnetische Partikel enthaltendem Fluid versehene Bedruckstoff geführt wird. Auf den Umfang des Magnetzylinders ist ein Trockner gerichtet, der vorzugsweise als UV- LED-Trockner ausgebildet ist.
Die DE 1 1 2012 006 348 T5 offenbart eine Druckmaschine mit einem Siebdruckwerk und einem stromabwärtigen Magnetausrichtzylinder. Letzterem ist ein Transportzylinder sowie ein Transport- und Trockenzylinder nachgeordnet. Der Magnetzylinder und der Transport- und Trockenzylinder umfassen im Innern zwei Luftkammern, die zwischen einer jeweiligen Spindel und einem jeweiligen Zylinderkörper liegen und durch zwei zwischen Spindel und Zylinderkörper verlaufende Luftkammerteilungsleisten voneinander getrennt sind. Dabei sollen die Relationen zwischen Spindel, Zylinderkörper und Luftkammerteilungsleisten für beide Zylinder dieselben sein.
Durch die WO 2016/030819 A1 ist eine Kombinationsdruckmaschine offenbart, die neben einer Siebdruckeinheit stromabwärts eine Intagliodruckeinheit umfasst. Die
Siebdruckeinheit umfasst dabei stromabwärts der Druckstelle einen Magnetzylinder, gefolgt von einem Bogentransferzylinder und einem Trockenzylinder.
Die US 2017/0190197 A1 offenbart eine Kombinationsdruckmaschine, die neben einer Siebdruckeinheit stromabwärts eine Nummerierdruckeinheit umfasst. Die Siebdruckeinheit umfasst dabei stromabwärts der Druckstelle einen Magnetzylinder, gefolgt von einem Bogentransferzylinder und einem Gegendruckzylinder der
Nummerierdruckeinheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen, eine Maschine mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Aufträgen und Ausrichten von
magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 , 10, 28 bzw. 29 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Substrate mit einer besonders hohen Vielfalt an optisch variablen Bildelementen und/oder mit Bildelementen besonders hohen Qualität herstellbar sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung oder Konfigurierung mit zwei
Magnetzylindern und bevorzugter Weise einer Zwischentrocknung sind komplexe optisch variable Bildelemente, falls gewünscht mit besonders scharfen Grenzen, herstellbar.
Sind in einer vorteilhaften, z. B. modular aufgebauten, Ausführungsform ein oder mehrere Zylinderpositionen wahlweise mit einem Transport- und einem Magnetzylinder bestückbar, so wird für den Betreiber das Spektrum möglicher herzustellender Effekte erheblich erweitert.
Eine besonders vorteilhafte Lösung wird durch eine Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, die in einem auf einer ersten Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates aufgebrachten Beschichtungsmittel enthalten sind, ermöglicht, umfasst eine im Transportpfad des Bedruckstoffs angeordnete Auftrageinrichtung, insbesondere einer Druckwerkszylinder aufweisenden Druckeinheit, durch welche das Beschichtungsmittel an mindestens einer Auftragstelle auf die erste Seite des Substrates aufgebracht wird und/oder aufbringbar ist, einen als Magnetzylinder ausgeführten ersten Zylinder, der im Transportpfad des zu fördernden Substrates stromabwärts der Auftrageinrichtung, insbesondere stromabwärts sämtlicher
Druckwerkszylinder, die an einer oder mehreren Druckstellen der Druckeinheit beteiligt sind, angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein
Magnetfeld bewirkenden Elementen, im Folgenden auch als Magnetelemente bezeichnet, aufweist, einen weiteren, als Magnetzylinder ausgeführten Zylinder, der im Transportpfad des zu fördernden Substrates angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist, sowie eine Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung, die am Transportpfad zwischen der Stelle des Auflaufens des Substrates auf den ersten Zylinder und der Stelle des Auflaufens auf den weiteren Zylinders angeordnet ist.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausführung der Vorrichtung ist der erste als Magnetzylinder ausgeführte Zylinder im Transportpfad des zu fördernden Substrates auf dessen zweiter Seite angeordnet und die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung im Transportpfad des zu fördernden Bedruckstoffs auf dessen erste Seite gerichtet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist der weitere Zylinder als ein dritter Zylinder stromabwärts eines dem ersten Zylinder nachgeordneten zweiten Zylinders vorgesehen und im Transportpfad des zu fördernden Substrates auf der selben Seite des Transportpfades wie der erste Zylinder angeordnet.
In einer vorteilhaften Konfigurierung ist der zweite Zylinder als Transportzylinder ausgeführt, über welchen das Substrat vom ersten Zylinder dem dritten Zylinder zuführbar ist und/oder zugeführt wird. In Ergänzung zur obigen Vorrichtung oder stattdessen wird eine besonders vorteilhafte Lösung durch eine Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, die in einem auf einer ersten Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates aufgebrachten Beschichtungsmittel enthalten sind, ermöglicht, die einen als
Magnetzylinder ausgeführten ersten Zylinder umfasst, der im Transportpfad des zu fördernden Substrates an einer ersten Zylinderposition angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist, und einen im Transportpfad auf den ersten Zylinder an einer zweiten
Zylinderposition folgenden zweiten Zylinder, welcher auf der anderen Seite des
Transportpfades als der erste Zylinder angeordnet ist.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausführung der Vorrichtung sind der an erster Zylinderposition vorgesehene erste Zylinder, der zweite Zylinder und ein im Transportpfad an einer dritten Zylinderposition auf den zweiten Zylinder folgender dritter Zylinder rotierbar in Gestellwänden eines Gestells gelagert oder lagerbar, wobei der zweite Zylinder als - insbesondere reiner -Transportzylinder, d. h. ohne magnetische Elemente am Umfang, ausgeführt ist.
In besonders vorteilhafter Weiterbnildung sind die die Zapfen des an zweiter und/oder dritter Stelle anzuordnenden Zylinders aufnehmenden Lagermittel derart ausgestaltet, sodass die zweite und/oder dritte Zylinderposition wahlweise mit einem dem ersten Zylinder entsprechenden Magnetzylinder mit einer Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen oder mit einem Transportzylinder und/oder die die Zapfen des an erster Stelle anzuordnenden Zylinders aufnehmenden Lagermittel derart ausgestaltet, sodass die erste Zylinderposition anstelle des Magnetzylinders wahlweise mit einem dem zweiten Zylinder entsprechenden Transferzylinder bestückbar und/oder konfigurierbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist die dritte Zylinderposition mit einem als Magnetzylinder ausgeführten Zylinder, der im Bereich seines Außenumfangs einer Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist, bestückt und/oder konfiguriert. In einer alternativen Konfigurierung kann ist die dritte Zylinderposition mit einem als Transferzylinder ausgeführten Zylinder bestückt und/oder konfiguriert sein.
Die für eine wahlweise Aufnahme eines Magnet- oder eines Transferzylinders
ausgeführten Lagermittel sind vorzugsweise mit Zapfen eines für die wahlweise zu konfigurierenden Magnet- und Transferzylinder selben Durchmessers aufnehmenden Radiallagern und/oder am Gestell mit an den betreffenden Zylinderpositionen
Aufnahmemittel zur Aufnahme von Radiallagern eines für die Magnet- und
Transferzylinder selben Außendurchmessers ausgebildet.
Vorzugsweise ist der erste Zylinder im Transportpfad des zu fördernden Substrates jeweils auf dessen zweiter Seite angeordnet.
In einer für sich oder zusammen mit einer obigen Vorrichtung besonders zu
bevorzugenden Ausführung für einen Zylinder, insbesondere einem Zylinder zum
Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, die in einem auf einer ersten Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates aufgebrachten
Beschichtungsmittel enthalten sind, und welcher im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elemente, d. h. Magnetelemente, aufweist, sind die Magnetelemente in oder an mehreren axial voneinander beabstandeten und in axialer Richtung auf einer Welle positionierbaren Ringelementen angeordnet, in oder an welchen ihrerseits jeweils mehrere Magnetelemente in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausführung einer o. g. Vorrichtung umfassen die Zylinder Haltemittel für den Transport des als Bedruckstoffbogen ausgebildeten Substrates, wobei eine Übergabe des als Bedruckstoffbogen ausgebildeten Substrates direkt zwischen den einander benachbarten Zylindern erfolgt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist im Transportpfad zwischen Auftrageinrichtung und erstem Zylinder ein Kettengreifersystem mit von umlaufenden Endlosketten getragenen Greiferleisten.
Eine in einer o. g. Vorrichtung z. B. vorgesehene erste Trocknungs- und/oder
Aushärteeinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, in quer zur Transportrichtung voneinander beabstandeten Abschnitten auf das zu behandelnde Substrat einzuwirken und/oder ist an einer am Umfang des ersten Zylinders liegenden Stelle des Transportpfad gerichtet. Dabei sind vorzugsweise die Abschnitte in ihrer Lage quer zur Transportrichtung einstellbar und/oder von der die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung eine Mehrzahl von Strahlungsquellen, vorzugsweise UV-Strahlungsquellen wie insbesondere UV-LEDs, umfasst, die in mehreren die Abschnitte definierenden Trocknerköpfen oder in einem über die maximal zu behandelnde Substratbreite durchgehenden, jedoch abschnittsweise aktivierbaren Array von Strahlungsquellen vorgesehen sind.
Eine in einer o. g. Vorrichtung z. B. vorgesehene zweite Trocknungs- und/oder
Aushärteeinrichtung umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Strahlungsquellen, vorzugsweise UV-Strahlungsquellen wie insbesondere UV-LEDs, die in einem über die maximal zu behandelnde Substratbreite durchgehenden Array von Strahlungsquellen vorgesehen sind.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausführung des Zylinders weisen mindestens zwei benachbarte Ringelemente, bevorzugt sämtliche Ringelemente jeweils ein einen Teil der zylindrischen Hüllfläche des Zylinders ausbildendes und sich in Umfangsrichtung zumindest über den mit den Magnetelementen bestückten Umfangsbereich erstreckendes Deckelement aufweisen, wobei die Deckelemente zweier einander benachbarter Ringelemente auf ihren in Axialrichtung einander zugewandten Seiten jeweils eine Mehrzahl von sich in Umfangsrichtung mit Aussparungen abwechselnden Vorsprüngen derart in Umfangsrichtung versetzt aufweisen, sodass bei einem relativen
Aufeinanderzubewegen der beiden Ringelemente wechselseitig die Vorsprünge am Deckelement des einen Ringelementes zahnartig in korrespondierende Aussparungen des anderen Ringelementes eingreifen und sich in Umfangsrichtung betrachtet überschneiden können.
Eine zu bevorzugende Maschine, insbesondere Wertpapierdruckmaschine, zur
Erzeugung optisch variabler Bildelemente auf einem Substrat, umfassend eine
Bedruckstoffvorlage, insbesondere ausgeführt als Bogenanleger, wenigstens eine Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk, insbesondere einem Siebdruckwerk, durch welches auf einem Transportpfad durch die Maschine geführtes Substrat zumindest auf einer erste Seite bedruckt wird und/oder werden kann, eine Produktaufnahme, insbesondere ausgeführt als Stapelauslage, sowie eine im Transportpfad des Substrates zwischen Druckeinheit und Produktaufnahme vorgesehene Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, wie sie durch eine der oben genannten und /oder eine in den Ausführungen beschriebenen Aufführung oder
Ausführungsvarianten dargelegt ist.
Es erfolgt vorzugsweise, insbesondere inline, also ohne Unterbrechung des Transportes zwischen den auszuführenden Schritten, ein Aufträgen eines die Partikel enthaltenden Beschichtungsmittels auf das Substrat, ein Führen des Substrates über einen ersten, Magnetelemente im Bereich seines Außenumfangs aufweisenden Zylinder, ein - bevorzugt partielles - Trocknen des Beschichtungsmittels noch während des Kontaktes des Substrates mit dem ersten Zylinder oder nachfolgend, ein Führen des Substrates über einen weiteren, Magnetelemente im Bereich seines Außenumfangs aufweisenden Zylinder und ein vollflächiges oder partielles Trocknen des Beschichtungsmittels noch während des Kontaktes des Substrates mit dem weiteren Zylinder oder nachfolgend. Weitere Einzelheiten und Ausführungsvarianten sind den folgenden
Ausführungsbeispielen zu entnehmen und für sich - sofern kein Widerspruch vorliegt - jeweils mit einer der oben dargelegten Ausführungen für die Vorrichtung, den Zylinder und/oder die Maschine kombinierbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Erzeugung optisch variabler
Bildelemente auf einem Substrat in erster Variante a) und in einer vorteilhaften Variante b);
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines in Druckelementen mit optisch variablem Beschichtungsmittel bedruckten Substrates;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines mit optisch variablen Bildelementen
versehenen Substrates;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Druckeinheit aus Fig. 1 ;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung zum Ausrichtung von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aus Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Seitenansicht in die offene Seite einer Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln; Fig. 7 ein quer zur T ransportrichtung verlaufender vertikaler Schnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Schrägansicht der Vorrichtung zum Ausrichtung von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln mit einer ersten Ausführungsvariante für die erste T rocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung;
Fig. 9 eine Schrägansicht der Vorrichtung zum Ausrichtung von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln mit einer zweiten Ausführungsvariant für die erste T rocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung;
Fig. 10 eine Schrägansicht einer Ausführung für einen Magnetzylinder;
Fig. 1 1 eine Schrägansicht einer Ausführung für einen T ransportzylinder;
Fig. 12 eine schematischen Darstellung für verschiede Ausführungen oder
Konfigurierungen für einen Magnetzylinder;
Fig. 13 eine schematische Darstellung für eine vorteilhafte Ausführung eines
Magnetzylinders.
Eine Maschine 01 , z. B. Druckmaschine 01 , insbesondere Wertpapierdruckmaschine 01 , zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente 03 auf einem Substrat 02, z. B. einem bahn- oder bogenförmigen Bedruckstoff 02, umfasst eine Auftrageinrichtung 04, z. B. eine Druckeinheit 04, durch welche optisch variables Beschichtungsmittel 06, z. B. optisch variable Druckfarbe 06 oder Lack 06, an mindestens einer Auftragstelle, z. B. Druckstelle, auf zumindest eine erste Seite des Substrates 02, z. B. des Bedruckstoffs 02, vollflächig oder in Teilbereichen in Form von Druckelemente 08 aufbringbar ist, sowie eine
Vorrichtung 07 zum Ausrichtung des optisch variablen Effektes in die Bildelemente 03 durch Orientierung der im optisch variablen und auf dem Substrat 02 aufgebrachten Beschichtungsmittel 06 enthaltenen und für die optische Variabilität verantwortlichen Partikel (siehe z. B. Fig. 1 ). Diese Vorrichtung 07 wird im Folgenden auch kurz als Ausrichtvorrichtung 07 bezeichnet. Die Ausrichteinrichtung 07 ist dabei insbesondere im Transportpfad stromabwärts der Auftrageinrichtung vorgesehen. Dabei ist sie
insbesondere in dem Sinne stromabwärts der als Druckeinheit ausgebildeten
Auftrageinrichtung vorgesehen, als dass von ihr kein die Druckstelle bildender
Druckwerkszylinder umfasst ist und/oder sie im Transportpfad hinter sämtlichen an einer oder mehreren Druckstellen beteiligten Druckwerkszylinder der Druckeinheit 04 liegt.
Die vor der Behandlung durch die Ausrichtvorrichtung 07 durch die Auftrageinrichtung 04 auf das Substrat 02 aufgebrachten Druckelemente 08 aus variablem Beschichtungsmittel 06 können in Größe und Lage den zu erzeugenden optisch variablen Bildelementen 03 entsprechen (siehe z. B. Fig. 2 und Fig. 3) oder ggf. auch größer als diese sein, sich ggf. gar über die Fläche mehrere Nutzen 09 erstrecken. Im Fall größerer Druckelemente 08 wird beispielsweise nicht auf der gesamten mit optisch variablem Beschichtungsmittel 06 beschichtete Fläche durch Ausrichten ein optisch variables Bildelement 03 erzeugt.
Als für die optische Variabilität verantwortliche Partikel sind hier im Beschichtungsmittel 06, z. B. der Druckfarbe 06 oder dem Lack 06, magnetische oder magnetisierbare, nicht- sphärische Partikel, z. B. Pigmentpartikel, im Folgenden auch kurz als magnetische Flocken bezeichnet, enthalten.
Die Maschine 01 ist vorzugsweise zur Herstellung von Nutzen 09, z. B. Wertpapieren 09, insbesondere Banknoten 09, oder von Zwischenprodukten derartiger Wertpapiere 09, z. B. Druckbilder mehrerer derartiger Wertpapieren 09 enthaltende Bedruckstoffabschnitte ausgeführt. Das Substrat 02, z. B. Bedruckstoff 02, kann durch - z. B. Zellulose- oder bevorzugt baumwollfaserbasiertem - Papier, durch Kunststoffpolymer oder durch ein Hybridprodukt hieraus gebildet sein. Es kann vor dem Beschichten in o. g. Auftrageinrichtung 04 unbeschichtet oder bereits beschichtet worden sein, es kann unbedruckt oder bereits ein- oder mehrfach bedruckt oder anderweitig mechanisch bearbeitet worden sein. Auf einem Längsabschnitt bahnförmigen Substrates 02 oder einem Bogen eines bogenförmigen Substrates 02 sind bevorzugt mehrere Nutzen 09, z. B. herzustellende Banknoten 09, in einer Zeile nebeneinander und mehrere derartiger Zeilen von Nutzen 09 bzw. deren Druckbild in Transportrichtung T hintereinander angeordnet bzw. im Verlauf der Bearbeitung des Substrates 02 anzuordnen (siehe z. B. Fig. 2 und Fig. 3).
Die als Druckmaschine 01 ausgeführte Maschine 01 kann grundsätzlich ein oder mehrere Druckeinheiten 04 mit einem oder mehreren Druckwerken beliebiger Druckverfahren umfassen. In bevorzugter Ausführung umfasst sie jedoch eine Druckeinheit 04 mit zumindest einem nach dem Flexodruckverfahren oder bevorzugt nach dem
Siebdruckverfahren arbeitenden Druckwerken 11 ; 12, durch welches das optisch variable Beschichtungsmittel 06 auf einer ersten Seite des Bedruckstoffs 02 aufgetragen wird bzw. werden kann. Durch die genannten Druckverfahren, insbesondere das
Siebdruckverfahren, ist eine gegenüber anderer Druckverfahren größere Schichtstärke aufbringbar. Der Ausdruck der„ersten Seite“ des Substrates 02 bzw. Bedruckstoffs 02 ist hierbei willkürlich gewählt und soll diejenige Seite des Bedruckstoffs 02 bezeichnen, auf welcher das optisch variable Beschichtungsmittel 06 aufgetragen ist bzw. wurde oder werden kann.
In dargestellter und bevorzugter Ausgestaltung umfasst die Druckmaschine 01 eine Substrat- bzw. Bedruckstoffvorlage 13, z. B. einen Rollenabwickler 13 oder aber bevorzugt einen Bogenanleger 13, von welchem der bahn- oder bevorzugt bogenförmige Bedruckstoff 02 - ggf. über weitere Druck- oder Bearbeitungseinheiten - der das optisch variable Beschichtungsmittel 06 auftragenden Druckeinheit 04, z. B. Flexo- oder insbesondere Siebdruckeinheit 04, mit mindestens einem Druckwerk 1 1 ; 12, z. B. Flexo- oder insbesondere Siebdruckwerk 11 ; 12, zugeführt wird bzw. werden kann. In dargestellter und vorteilhafter Ausführung sind zwei Siebdruckwerke 1 1 ; 12 vorgesehen, die bevorzugt in einer selben Druckeinheit 04 zusammengefasst sind und zwischen je einem Formzylinder 14; 16, z. B. einem Siebdruckzylinder 14; 16, und einem
gemeinsamen Gegendruckzylinder 17 zwei Druckstellen für die selbe, hier erste, Seite des Bedruckstoffs 02 bilden (siehe z. B. Fig. 4). Im Transportpfad zwischen den beiden Druckstellen kann eine auf die erste Seite eines durch die Druckeinheit 04 zu fördernden Bedruckstoffs 02 gerichtete Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 18, z. B. ein UV- Trockner 18 vorgesehen sein. Es kann mit lediglich einem oder beiden der
Siebdruckwerke 11 ; 12 optisch variables Beschichtungsmittel 06 auftragbar sein oder aufgetragen werden. Gegendruck- und Formzylinder 17; 14; 16 werden auch als
Druckwerkszylinder 14; 16; 17 bezeichnet.
Von der das optisch variable Beschichtungsmittel 06 auftragenden Druckeinheit 04 ist der Bedruckstoff 02 über Fördermittel einer ersten Fördereinrichtung 19 der
Ausrichtvorrichtung 07 zuführbar. Für den Fall bahnförmigen Bedruckstoffs 02 können dies ein oder mehrere zwangsgetriebene oder ungetriebene Walzen sein, über welche der Bedruckstoff 02 eingangsseitig in die Ausrichtvorrichtung 07 führbar ist bzw. geführt wird. Für den bevorzugten Fall bogenförmigen Bedruckstoffs 02, d. h. einzelne die Maschine 01 durchlaufende Bedruckstoffbogen 02, sind als Fördermittel bogenfördernde Mittel vorgesehen.
Diese bogenfördernde Mittel können in einer nicht dargestellten Ausführung durch eine oder mehrere Transferzylinder oder -trommeln gebildet sein, die den Bedruckstoffbogen 02 aus der Druckeinheit 04, z. B. vom Gegendruckzylinder 17, übernehmen und ggf. über eine Fördereinrichtung mit einer oder mehreren Transferzylindern oder -trommeln eingangsseitig an die Ausrichtvorrichtung 07 abgeben. In einer anderen, hier dargestellten vorteilhaften Ausführung ist die erste Fördereinrichtung 19 jedoch als
Greiferumlaufförderer 19, z. B. als sog. Kettengreifersystem 19 ausgeführt, welches auf beiden Gestellseiten umlaufende Endloszugmittel 21 , z. B. Endlosketten 21 umfasst, welche quer zur Transportrichtung verlaufende Greiferleisten 22 tragen. Durch die Greiferleisten 22 sind vorlaufende Bogenenden greifbar, die Bedruckstoffbogen 02 so entlang des Förderweges transportierbar und am Zielort an das entsprechende Förder- oder Aufnahmemittel abgebbar. Vorzugsweise befindet sich zumindest im
Übernahmebereich des Bedruckstoffbogens 02 aus der Druckeinheit 04 und im Bereich der Abgabe des selben an die Ausrichtvorrichtung 07 jeweils ein Kettenrad 23; 24, auch Kettengreiferrad 23; 24 genannt.
Nach Durchlaufen der unten detaillierter beschriebenen Ausrichtvorrichtung 07 ist der Bedruckstoff 02 über Fördermittel einer weiteren, z. B. zweiten Fördereinrichtung 26 einer Produktaufnahme 27 zur Aufnahme des in der Maschine 01 ver- und/oder bearbeiteten Bedruckstoffs 02, z. B. einem Aufwickler 27 im Fall von bahnförmigem Bedruckstoff 02 oder einer Stapelauslage 27 im bevorzugten Fall bogenförmigen Bedruckstoffs 02, führbar. Für den Fall bahnförmigen Bedruckstoffs 02 können dies wieder ein oder mehrere zwangsgetriebene oder ungetriebene Walzen sein, welche den Transportpfad der ersten Fördereinrichtung 19 und durch die Ausrichtvorrichtung 07 fortsetzten und über welche der Bedruckstoff 02 eingangsseitig in den Aufwickler 27 führbar ist bzw. geführt wird. Für den bevorzugten Fall bogenförmigen Bedruckstoffs 02 sind als Fördermittel bogenfördernde Mittel vorgesehen. Diese können wie oben durch eine oder mehrere Transferzylinder oder -trommeln gebildet sein, die den Bedruckstoffbogen 02 aus der Ausrichtvorrichtung 07 übernehmen und stromabwärts an die Stapelauslage 27 abgeben. Vorzugsweise ist die zweite Fördereinrichtung 26 wie schon die erste als
Greiferumlaufförderer 26, z. B. Kettengreifersystem 26 mit umlaufenden Endloszugmitteln 28, z. B. Endlosketten 28, einem oder mehreren Kettenrädern 31 ; 32 bzw.
Kettengreiferrädern 31 ; 32 sowie Greiferleisten 29 ausgebildet, durch welche die
Bedruckstoffbogen 02 vom Transportpfadabschnitt der Ausrichtvorrichtung 07
übernommen und z. B. der Stapelauslage 27 zugeführt werden (siehe z. B. Fig. 1 , Variante a)). Am von der Ausrichtvorrichtung 07 wegführenden Transportpfad kann eine zusätzliche Trockeneinrichtung mit einem oder mehreren auf die erste Seite des Bedruckstoffs 02 gerichteten Trocknern 34, z. B. Strahlungstrocknern 34, vorgesehen sein . In einer vorteilhaften Weiterbildung ist auf dem Transportpfad zwischen
Ausrichtvorrichtung 07 und Stapelauslage 27, insbesondere hinter der zusätzlichen Trockeneinrichtung im Transportpfad zwischen Ausrichtvorrichtung 07 und
Ausnahmeeinrichtung 27, eine Kühleinrichtung 33 vorgesehen (siehe z. B. Fig. 1 , Variante b)). Diese kann beispielsweise als Kühlwalze 33 ausgeführt sein, welche zwischen der von der Ausrichtvorrichtung 07 kommenden zweiten Fördereinrichtung 26 und einer dritten, z. B. ebenfalls als Greiferumlaufförderer 36, z. B. Kettengreifersystem 36 ausgeführten Fördereinrichtung 36 angeordnet ist. In einer Weiterbildung kann eine nicht dargestellte Inspektionseinrichtung, z. B. eine Flächen oder Zeilenkamera, vorgesehen und beispielsweise auf ein im Transportpfad liegendes Mantelflächensegment der Kühlwalze 33 gerichtet sein.
Die im Folgenden detailliert dargelegte Ausrichtvorrichtung 07 ist in ihren Ausführungen, Ausführungsvarianten oder Konfigurationen zwar grundsätzlich beliebig, jedoch bevorzugt in einer oben beschriebenen Maschine 01 bzw. Druckmaschine 01 vorgesehen oder vorsehbar. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist sie in Art eines Moduls ausgeführt und mit ein- und ausgangsseitigen Schnittstellen zu den offenen Abschnittenden eines sich stromauf- und stromabwärts fortsetzenden Fördersystems in den Transportpfad der auszurüstenden Maschine 01 einfügbar. Als Art Modul ist hier beispielsweise eine Baueinheit zu verstehen, welche zumindest als Gestelleinheit aus den beiden über einen Boden und/oder Traversen verbundenen Seitenteilen 48; 49 einsetz- und herausnehmbar ist.
Die Vorrichtung 07 zum Ausrichtung optisch variabler Bildelemente 03, z. B. zum
Ausrichtung des optisch variablen Effektes in das zuvor - z. B. in Form von
Druckelementen 08 - auf das Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02, aufgebrachte optisch variable Beschichtungsmittel 06, umfasst einen definierten Transportpfad, entlang welchem das durch die Ausrichtvorrichtung 07 zu fördernde Substrat 02 von einem Eingangsbereich, in welchem das zu behandelnde und auf seiner ersten Seite optisch variables Beschichtungsmittel 06 aufweisende Substrat 02 zugeführt wird bzw. zuführbar ist, in definierter Weise an den wirksamen Komponenten 37; 38; 39; 37*; 38*; 39*; 51 ; 52 vorüber in einen Ausgangsbereich geführt oder gefördert wird. Dabei ist als erste, das optisch variable Beschichtungsmittel 06 aufweisende Seite insbesondere diejenige Seite zu verstehen, auf welcher beispielsweise stromaufwärts im Transportpfad durch die Auftrageinrichtung 04 das optisch variable Beschichtungsmittel 06 auftragbar ist bzw. aufgetragen wird oder wurde.
Als wirksame Komponenten 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* ist eine Gruppe von Zylindern 37;
38; 39; 37*; 38*; 39* mit mindestens einem erster Zylinder 37; 37* und stromabwärts hierzu einem zweiten Zylinder 38; 38* vorgesehen, die auf verschiedenen Seiten eines entlang des Transportpfades zu fördernden Substrates 02 angeordnet sind. Dabei ist der erste Zylinder 37; 37* im Transportpfad des zu fördernden Substrates 02 auf dessen zweiter Seite angeordnet, sodass er mit seiner ersten, mit optisch variablem
Beschichtungsmittel 06 beschichteten Seite beim Transport über den ersten Zylinder 37; 37* nach außen weist. In bevorzugter Ausführung ist stromabwärts noch ein dritter Zylinder 39; 39* vorgesehen, der auf der selben Seite des Transportpfades wie der erste Zylinder 37; 37* angeordnet ist.
Im Fall einer modulartigen Ausgestaltung der Ausrichtvorrichtung 07 kann ein soches neben der o. g. Gestelleinheit auch bereits vormontiert einen, mehrere oder sämtliche der Gruppe von Zylindern 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* umfassen.
In einer hier als Basisausführung oder -konfigurierung bezeichneten Ausführung bzw. Konfigurierung der Ausrichtvorrichtung 07 weist der erste Zylinder 37 im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkender Elemente 41 auf, im Folgenden kurz auch Magnetelemente 41 bezeichnet, die einer Orientierung zumindest eines Teils der magnetischen oder magnetisierbaren Partikel des auf dem passierenden Bedruckstoff aufgebrachten Beschichtungsmittels 06 dienen. Für den Fall oben genannter Mehrzahl von Nutzen 09 je Substratabschnitt bzw. Substratbogen 02 sind im Umfang mehrere Reihen quer zur Transportrichtung voneinander beabstandeter Magnetelemente 41 vorgesehen, die in Abwicklung auf dem Substrat 02 mit dem Muster der auf dem Substrat 02 mit Magnetfeldern zu beaufschlagenden Bildelemente 03 korrespondieren. Der die Magnetelemente 41 umfassende Zylinder 37 wird im Folgenden auch als
Magnetzylinder 37 bezeichnet. Mit der o. g. Führung des Substrates 02, sodass dessen erste Seite beim Transport über den ersten Zylinder 37 nach außen weist, erfolgt ein Ausrichtungen bzw. Orientieren der Partikel mittels der Magnetelemente 41 hierbei durch das Substrat 02 hindurch. In dieser Basisausführung oder -konfigurierung ist der zweite Zylinder 38 lediglich als Transportzylinder 38 ausgeführt, d. h. ohne Magnetelemente im Bereich seines Außenumfangs. Der erste Zylinder 37 ist hierbei der Ausrichtvorrichtung 07 zugeordnet, und insbesondere nicht der Auftrageinrichtung 04 zuzurechnen bzw. nicht auch zur Bildung einer Druckstelle als Druckwerkszylinder wirksam.
Für den bevorzugten Fall, dass von der Ausrichtvorrichtung 07 stromabwärts des zweiten Zylinders 38 ein dritter Zylinder 39 umfasst ist, ist in der Basisausführung oder - konfigurierung auch der dritte Zylinder 39* lediglich als Transportzylinder 39* ausgeführt, d. h. ohne Magnetelemente im Bereich seines Außenumfangs (siehe z. B. Fig. 12 b).
In einer besonders vorteilhafte Ausführung oder Konfigurierung der dreizylindrigen Ausgestaltung ist der dritte Zylinder 39 der Ausrichtvorrichtung 07 ebenfalls als
Magnetzylinder 39 ausgeführt und weist im Bereich seines Außenumfangs in oben zum ersten Magnetzylinder 37 dargelegten Weise eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkender Elemente 42 auf, im Folgenden kurz auch Magnetelemente 42 bezeichnet, zur Orientierung zumindest eines Teils der magnetischen oder magnetisierbaren Partikel des auf dem passierenden Bedruckstoff 02 aufgebrachten Beschichtungsmittels 06 auf. Die Magnetelemente 42 können auf dem Umfang des zweiten Magnetzylinders 39 im selben Muster wie diejenigen des ersten Magnetzylinders 37 angeordnet sein. Dabei können sie in ihrer auf die Lage bei der Abwicklung auf einem auf dem Transportpfad durch die Ausrichtvorrichtung 07 hindurchgeförderten Substrat 02 bezogenen Position betrachtet mit den Positionen der ersten Magnetelemente 41 zusammenfallen oder aber z. B. sämtlich in gleicher weise zu den Positionen der ersten Magnetelemente 41 in Umfangs- und/oder Axialrichtung versetzt sein. Ein Versatz in der jeweiligen Position kann beispielsweise derart bemessen sein, dass sich die dem Substrat 02 zugewandten Oberflächen der ersten und zweiten Magnetelemente 41 ; 42 bei Abwicklung auf dem Substrat 02 noch überschneiden, auf einer Seite gerade fortsetzen oder geringfügig, d. h. höchstens um die Hälfte ihrer Erstreckung in die betreffende Richtung, voneinander beabstandet sind. Im Fall eines Versatzes können sie dann zueinander versetzt auf das betreffende Druckelement 08 einwirken. Zusätzlich zum Versatz oder stattdessen können die ersten und zweiten Magnetelemente 41 ; 42 auch unterschiedlich ausgestaltet und/oder orientiert sein, so dass sie in der jeweiligen Ebene zu behandelnden Substrates 02 einen in Richtung und/oder Muster voneinander verschiedenen Feldlinienverlauf bewirken.
Ein als Magnetzylinder 37; 38*; 39 ausgeführter Zylinder 37; 38*; 39 kann für den Fall bahnförmigen Substrates 02 ohne jegliche auf das Substrat 02 wirkende Haltemittel ausgeführt sein. Ggf. können am Umfang Saugluftöffnungen vorgesehen sein, die mit einer Vakuumpumpe verbunden sind und für ein sicheres Aufliegen des Substrates 02 auf der Mantelfläche sorgen. Für den hier bevorzugten Fall bogenförmigen Substrates 02 sind am Umfang des Zylinders 37; 38*; 39 vorzugsweise Haltemittel 43, z. B. Greifer 43 einer sog. Greiferleiste, vorgesehen, durch welche ein über den Zylinder 37; 38*; 39 zu fördernder Substratbogen 02 mit seinem vorlaufenden Ende aufgenommen und während einer Rotation des Zylinder 37; 38*; 39 über einen Winkelbereich hinweg gehalten werden kann. Zusätzlich können am Umfang mit einer Vakuumpumpe in Leitungsverbindung stehende Saugluftöffnungen vorgesehen sein. Obgleich ein derartiger Magnetzylinder 37; 38*; 39 ebenfalls dem Transport des Substrates 02 dient, wird er im Kontext der
Ausstattung mit o. g. Magnetelementen 41 ; 42 hier nicht als Transportzylinder betrachtet bzw. bezeichnet. Die Magnetelemente 41 ; 42 können in oder an mehreren, z. B. zwischen vier und sieben, insbesondere zwischen vier und sechs, axial voneinander beabstandeten und bevorzugt in axialer Richtung positionierbaren Ringelementen 44 angeordnet oder anordenbar sein, wobei in oder an diesen Ringelementen 44 wiederum jeweils
mindestens ein, bevorzugt mehrere, z. B. zwischen zwei und zwölf, vorteilhaft zwischen fünf und zehn, Magnetelemente 41 ; 42 in Umfangsrichtung hintereinander und bevorzugt in Umfangsrichtung positionierbar angeordnet oder anordenbar sind (siehe z. B. Fig. 10).
Als ein Magnetfeld bewirkende Elemente 41 ; 42 bzw. Magnetelemente 41 ; 42 sind hier sämtliche magnetisch wirksamen Elemente zu verstehen, die dauerhaft oder schaltbar zumindest zur Seite des T ransportpfades hin ein (insbesondere zur Ausrichtung von im Beschichtungsmittel 06 enthaltenen Partikeln auf dem wie hier beschrieben darüber geführten Substrat 02 hinreichend starkes) Magnetfeld bewirken. Die Magnetelemente 41 ; 42 können dabei durch Permanentmagnete mit oder ohne Gravur, durch Elektromagnete oder durch Kombinationen mehrerer Permanent- und/oder Elektromagnete gebildet sein. Sie können betriebsmäßig ortsfest oder bewegt bzw. bewegbar am betriebsbereiten Zylinder 37; 38*; 39 angeordnet sein.
Ein als - hier insbesondere reiner - Transportzylinder 37*; 38; 39* ausgeführter Zylinder 37*; 38; 39* weist für den Fall bahnförmigen Substrates 02 z. B. eine zylindrische
Mantelfläche auf, welche vom auf dem Transportpfad zu führenden bahnförmigen
Substrat 02 zumindest teilumschlugen ist bzw. wird. Für den bevorzugten Fall
bogenförmigen Substrates 02 sind am Umfang des Transportzylinders 37*; 38; 39* vorzugsweise Haltemittel 46, z. B. Greifer 46 einer sog. Greiferleiste, vorgesehen, durch welche ein über den Zylinder 37*; 38; 39* zu fördernder Substratbogen 02 mit seinem vorlaufenden Ende aufgenommen und während des Rotierens des Transportzylinders 37*; 38; 39* über einen Winkelbereich gehalten wird bzw. werden kann. Der als
Transportzylinder 37*; 38; 39* bezeichnete Zylinder 37*; 38; 39* muss keine überwiegend geschlossene Zylinderaußenfläche aufweisen sondern kann im Extremfall lediglich mindestens eine auf einer zylindrischen Hüllfläche beabstandet um die Zylinderachse umlaufende Greiferleiste umfassen. Um eine Sehnenbildung beim Transport der
Substratbogen 02 zu vermeiden, können jedoch weitere axial verlaufende Stege und/oder axial beabstandete Stützscheiben oder -ringe 47 vorgesehen sein (siehe z. B. Fig. 11 ). Im Gegensatz zum Magnetzylinder 37; 38*; 39 ist die im Transportpfad liegende zylindrische Hüllfläche in ihrem wirksamen Winkelseqment überwiegend, d. h. zu mehr als 50 % nach innen offen, während diese am Magnetzylinder 37; 38*; 39 überwiegend, d. h. zu mehr als 50 % geschlossen ist. Dabei ist unter dem wirksamen Winkelsegnet das unter dem Substrat 02 bzw. Substratabschnitt während dessen Transportes zu liegen kommenden Winkelsegment am betreffenden Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39*.
Die zwei oder bevorzugt drei Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* sind jeweils stirnseitig rotierbar in Gestellwänden 48; 49, z. B. Seitenteilen 48; 49 eines die Bauteile der
Ausrichtvorrichtung 07 tragenden Gestells gelagert.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind - falls dieser vorgesehen - insbesondere die die Zapfen des an dritter Stelle anzuordnenden Zylinders 39; 39* aufnehmenden Lagermittel und/oder beispielsweise die die Zapfen des in
Transportrichtung T betrachtet an zweiter Stelle anzuordnenden Zylinders 38; 38* derart ausgestaltet, dass die jeweilige Zylinderposition wahlweise mit einem Magnetzylinder 38*; 39 oder mit einem Transferzylinder 38; 39* bestückbar ist. In vorteilhafter Weiterbildung sind auch die die Zapfen des an erster Stelle anzuordnenden Zylinders 37; 37* aufnehmenden Lagermittel derart ausgestaltet, dass auch die in Transportrichtung T betrachtet erste Zylinderposition der Gruppe von Zylindern 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* wahlweise mit einem Magnetzylinder 37 oder mit einem Transferzylinder 37* bestückbar ist (siehe z. B. Fig. 12).
Dies kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass selbe Zapfendurchmesser für Magnet- und Transferzylinder 37; 38*; 39; 37*; 38; 39* vorgesehen und in an den Seitenteilen 48; 49 für die betreffenden Zylinderpositionen eingesetzten oder einzusetzenden Radiallagern gleichen lichten Innendurchmessers anordenbar sind, und/oder, dass zur Aufnahme der Zapfen der Magnet- und Transferzylinder 37; 38*; 39; 37*; 38; 39* jeweils Radiallager eines selben Außendurchmessers vorgesehen sind, die in für die betreffenden Zylinderpositionen in am Gestell vorgesehenen Aufnahmemittel, z. B. in den Seitenteilen 48, 49 vorgesehenen Öffnungen oder Lagerschalen eines selben lichten Innendurchmessers, einsetzbar sind. Letzterer kann direkt durch die lichte Weite einer im Seitenteil 48; 49 vorgesehenen Gestellbohrung oder eines in einer solchen Gestellbohrung zusätzlich vorgesehenen Lagerringes, z. B. eines exzentrischen
Stellringes, gegeben sein. In vorteilhafter Ausführung sind Zapfen und Lageraufbau für die beiden unterschiedlichen Typen von Zylindern 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* in den mindestens zwei, bevorzugt drei Zylinderpositionen der von der Ausrichtvorrichtung 07 umfassten Zylindergruppe identisch ausgeführt.
Die drei Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* bzw. deren Lagerungen sind bevorzugt derart im Gestell vorgesehen, sodass die drei Zylinderachsen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, beispielsweise einer horizontalen Ebene, liegen. Dabei soll kein oder allenfalls ein maximaler Abstand der Achse des mittleren Zylinders 38; 38* von der Verbindungsebene durch die Achsen der beiden äußeren Zylinder 37; 39; 37*; 39* höchstens 30 mm, bevorzugt höchstens 10 mm vorliegen.
Bevorzugt ist als weitere wirksame Komponente 51 am Transportpfad des durch die Ausrichtvorrichtung 07 zu fördernden Substrates 02, insbesondere Bedruckstoffs 02, auf dessen erster, das optisch variable Beschichtungsmittel 06 aufweisenden Seite wenigstens eine erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 angeordnet oder anordenbar. Diese ist in Transportrichtung T betrachtet auf ein im Transportpfad liegendes Mantelflächensegment des z. B. als Magnetzylinder 37 ausgeführten ersten Zylinders 37 gerichtet bzw. auf eine Stelle im Transportpfad, an der das zu fördernde Substrat 02 im Betrieb - insbesondere mit seiner zweiten Seite - auf dem, z. B. als Magnetzylinder 37 ausgeführten ersten Zylinder 37; 37* geführt ist. Mit der o. g. Führung des Substrates 02 derart, sodass dessen erste Seite beim Transport über den ersten Zylinder 37; 37* nach außen weist, erfolgt ein direktes Trocknen bzw. Härten zumindest einer äußeren Schicht von auf dem Substrat 02 aufgetragenem Beschichtungsmittel 06. Die Stelle in Transportrichtung T betrachtet, auf welcher die erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 gerichtet ist, befindet sich vorzugsweise mindestens 90° hinter der Stelle, an welcher das auf seinem Transportpfad zu fördernde Substrat 02 auf den ersten Zylinder 37; 37* aufläuft und vor der Stelle, an welcher das auf seinem Transportpfad über den ersten Zylinder 37; 37* zu fördernde Substrat 02 den ersten Zylinders 37; 37* verlässt. Vorzugsweise ist die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 als
Strahlungstrockner ausgeführt und arbeitet auf Basis von elektromagnetischer Strahlung, z. B. mit IR- oder vorzugsweise UV-Strahlung. Hierzu weist sie eine oder mehrere
Strahlungsquellen, z. B. IR- oder bevorzugt UV-Lichtquellen auf.
In bevorzugten Ausführung der o. g. ersten Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 ist sie - in zumindest einer Betriebsart - dazu ausgebildet, auf das zu behandelnde Substrat 02 nicht durchgehend auf dessen gesamter Breite einzuwirken, sondern in voneinander beabstandeten Abschnitten. Diese sind vorzugsweise in deren Lage quer zur Transportrichtung des Substrates 02 einstellbar und ggf. in ihrer jeweiligen wirksamen Breite definierbar.
In einer ersten Ausführungsvariante (siehe z. B. Fig. 8) kann die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 quer zur Transportrichtung T nebeneinander mehrere, z. B.
zwischen vier und sieben, insbesondere zwischen vier und sechs, auf den Transportpfad gerichtete Trockner- und/oder Aushärteelemente 53, z. B. Trocknerköpfe 53, umfassen, welche vorzugsweise in ihrer Position quer zur Transportrichtung T variierbar sind. Die Trocknerköpfe 53 sind bevorzugt als Strahlungstrocknerköpfe 53 ausgeführt und können jeweils eine oder mehrere Strahlungsquellen, z. B. IR- oder bevorzugt UV- Strahlungsquellen, umfassen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Trocknerköpfe 53 jeweils eine Mehrzahl (z. B. mehr als 10) von als LEDs, z. B. IR-LEDs oder bevorzugt UV-LEDs, ausgebildeten Strahlungsquellen, die am Kopfende des jeweiligen Trocknerkopfes 53 beispielsweise in Art eines ein- oder bevorzugt
zweidimensionalen Arrays angeordnet sind. Die Trocknerköpfe 53 sind beispielsweise an einer Traverse angeordnet und an dieser vorzugsweise quer bewegbar und damit in ihrer Lage stellbar.
Die die Traverse und Trocknerköpfe 53 umfassende Trocknungs- und/oder
Aushärteeinrichtung 51 ist in einer vorteilhaften Weiterbildung als Baueinheit, z. B. Modul, ausgeführt und als solches in oder an den Seitenteilen 48; 49 des Gestells einsetzbar und von diesen entfernbar. Die Seitenteilen 48; 49 des Gestells weisen z. B. hierfür entsprechend vorbereitete Anschlusselemente bzw. -stellen auf. In einer Ausführung oder Konfiguration, in welcher der erste Zylinder 37* als Transportzylinder 37* konfiguriert ist, kann die erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 entfallen oder beim
Umrüsten entfernt werden.
In einer - insbesondere in Verbindung mit der vorliegenden Herstellung optisch variabler Bildelemente 03 - besonders vorteilhaften Weiterbildung der ersten Ausführungsvariante ist je Trockner- und/oder Aushärteelement 53 mindestens ein hier nicht dargestelltes Maskierelement und ein Befestigungsmechanismus vorgesehen, durch welchen das Maskierelement in den Strahlungsweg zwischen Trockner- und/oder Aushärteelement 53 und Transportpfad derart zu positionieren ist, sodass eine definierte Begrenzung der bestrahlten Fläche in der Ebene des Transportpfades gegenüber der bestrahlten Fläche im Betrieb ohne Maskierung bewirkt wird. Dabei können zum Zwecke unterschiedlich großer Abschattung verschieden große Maskierelemente vorgesehen sein und/oder das Maskierelement mit zumindest einer Komponente quer zur Strahlrichtung relativ zum Trockner- und/oder Aushärteelement 53 bewegbar sein.
In einer zweiten, bezüglich ihrer Variabilität besonders vorteilhaften Ausführungsvariante (siehe z. B. Fig. 9) kann die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 ein sich quer zur T ransportrichtung T über zumindest die Breite der maximal in der Vorrichtung 07 zu behandelnden Substratbreite, insbesondere balkenartig - erstreckendes Trockner- und/oder Aushärteelement 54, z. B. in Art einer Lichtleiste 54, insbesondere LED- Lichtleiste, welches bzw. welche quer zur Transportrichtung T eine Mehrzahl, insbesondere eine Vielzahl von z. B. mehr als 100 unmittelbar nebeneinander, d. h. zumindest weniger als 5 mm, insbesondere zumindest weniger als 2 mm in Querrichtung voneinander beabstandet, angeordnete Strahlungsquellen, z. B. IR- oder bevorzugt UV- Strahlungsquellen, umfasst. Diese können bevorzugt als LEDs, z. B. IR-LEDs oder bevorzugt UV-LEDs ausgebildet und beispielsweise in einem ein- oder bevorzugt zweidimensionalen Array angeordnet sein. Die Lichtquellen können in oder an einem ein- oder mehrteiligen Rahmenteil angeordnet sein, für welches z. B. - entgegen der
Trockner- und/oder Aushärteelemente 53 aus der ersten Ausführungsvariante - keine Axialbeweglichkeit zum Einstellen der vorgesehen Strahllage vorgesehen ist. Die o. g. Abschnitte, auf denen das Einwirken auf das Substrat 02 erfolgen soll, sind bzw. werden durch Gruppen von aktiven oder zu aktivierenden Strahlungsquellen gebildet, zwischen denen Gruppen inaktiver bzw. nicht zu aktivierender Lichtquellen liegen. Die Abschnitte können dabei in ihrer Lage und vorzugsweise Breite durch Definition der aktiven bzw. zu aktivierenden Strahlungsquellen variiert werden Dabei können Gruppen von
Strahlungsquellen bereits fest definiert und lediglich als zu den aktiven oder inaktiven Gruppen gehörig wählbar sein. In noch variablerer Ausgestaltung sind die Abschnitte durch Bildung von Gruppen aus zu aktivierenden Strahlungsquellen oder Untergruppen von Strahlungsgruppen in Lage und Breite definierbar. Obgleich mit dieser
Ausführungsvariante bereits eine gute Auflösung zwischen zu bestrahlender und nicht zu bestrahlender Fläche erzielbar ist, können zusätzlich Maskenelemente vorgesehen sein, die vergleichbar zur ersten Ausführungsvariante im Strahlungsweg zwischen Trockner- und/oder Aushärteelement 54 und Transportpfad derart zu positionieren sein, sodass die bestrahlte Fläche in der Ebene des Transportpfades gegenüber der bestrahlten Fläche im Betrieb ohne Maskierung noch stärker begrenzt werden kann, indem beispielsweise verbleibende diffuse Strahlanteile zurückgehalten werden. Auch hier können Maskenelemente unterschiedlicher Größe und/oder eine relativbewegliche Anordnung vorgesehen sein.
Auch die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 in zweiter Ausführungsvariante ist in vorteilhafter Weiterbildung als Baueinheit oder Modul ausgeführt und als solches insgesamt in oder an den Gestellwänden bzw. Seitenteilen 48; 49 des Gestells einsetzbar und von diesen entfernbar, wobei die Seitenteile 48; 49 des Gestells z. B. hierfür entsprechend vorbereitete Anschlusselemente bzw. -stellen aufweisen. In einer
Ausführung oder Konfiguration, in welcher der erste Zylinder 37* als Transportzylinder 37* konfiguriert ist, kann die erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 entfallen oder beim Umrüsten entfernt werden.
Für den Fall, dass ein weiterer Magnetzylinders 38*; 39 im Transportpfad durch die Ausrichtvorrichtung 07 vorgesehen oder vorsehbar ist, bevorzugt für den Fall des als Magnetzylinder 39 ausgeführten dritten Zylinders 39, ist als weitere wirksame
Komponente 52 am Transportpfad des durch die Ausrichtvorrichtung 07 zu fördernden Substrates 02, insbesondere Bedruckstoffs 02, eine zweite Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 52 vorgesehen. Obgleich sie grundsätzlich auch stromabwärts hiervon vorgesehen sein kann, ist sie in Transportrichtung T betrachtet bevorzugt auf ein im Transportpfad liegendes Mantelflächensegment des z. B. als Magnetzylinder 39 ausgeführten dritten Zylinders 39gerichtet bzw. auf eine Stelle im Transportpfad, an der das zu fördernde Substrat 02 im Betrieb auf diesem weiteren Magnetzylinder 38*; 39 geführt ist. Die Stelle in Transportrichtung T betrachtet, auf welcher die zweite
Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 52 gerichtet ist befindet sich vorzugsweise wieder mindestens 90° hinter der Stelle, an welcher das auf seinem Transportpfad zu fördernde Substrat 02 auf diesen weiteren Magnetzylinder 38*; 39 aufläuft und vor der Stelle, an welcher das auf seinem Transportpfad über diesen Zylinder 38 *; 39 zu fördernde Substrat 02 den Zylinders 38*; 39 wieder verlässt. Von Vorteil kann es sein, wenn die Umfangslänge zwischen Auflaufen des Substrates 02 auf den weiteren
Magnetzylinder 38*; 39 und die Stelle des Einwirkens der zweiten Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 52 in etwa, d. h. bis auf ± 10% des ggf. größeren Wertes, der entsprechenden Umfangslänge am ersten Magnetzylinder 37 entspricht. Vorzugsweise ist die zweite Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 52 als Strahlungstrockner ausgeführt und arbeitet auf Basis von elektromagnetischer Strahlung, z. B. mit IR- oder vorzugsweise UV-Strahlung. Hierzu weist sie eine oder mehrere Strahlungsquellen, z. B. IR- oder bevorzugt UV-Lichtquellen auf.
Die zweite Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 52 kann grundsätzlich
entsprechend der ersten Ausführungsvariante für die erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 51 ausgeführt sein, um beispielsweise lediglich noch nicht getrocknete bzw. gehärtete Stellen singulär auf dem Substrat 02 aufgetragener
Druckelemente 08 zu härten bzw. zu trocknen. Hierbei ist das oben dargelegte
entsprechend anzuwenden.
In wenig Aufwand begründenden Ausführung ist jedoch ein über die erforderliche Breite, z. B. zumindest die Breite der maximal in der Vorrichtung 07 zu behandelnden
Substratbreite, durchgehend erstreckendes Trockner- und/oder Aushärteelement 56, z. B. in Art einer Lichtleiste 56, insbesondere LED-Lichtleiste, welches bzw. welche quer zur Transportrichtung eine Mehrzahl, insbesondere eine Vielzahl von z. B. mehr als 100 unmittelbar nebeneinander, d. h. weniger als 10 mm voneinander beabstandet, angeordnete Strahlungsquellen, z. B. IR- oder bevorzugt UV-Strahlungsquellen, umfasst. Wie z. B. in der zweiten Ausführungsvariante der ersten Trocknungs- und/oder
Aushärteeinrichtung 52 können die Strahlungsquellen bevorzugt als LEDs, z. B. IR-LEDs oder bevorzugt UV-LEDs ausgebildet und beispielsweise in einem ein- oder vorzugsweise zweidimensionalen Array angeordnet sein. Das derart ausgeführte Trockner- und/oder Aushärteelement 56 kann zwar, muss aber nicht im Hinblick auf ein abschnittweises Einwirken entsprechend o. g. zweiten Ausführungsvariante für das erste Trockner- und/oder Aushärteelement 54 schaltbar ausgeführt sein.
Die das Trockner- und/oder Aushärteelement 56 umfassende zweite Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 52 ist in einer vorteilhaften Weiterbildung als Baueinheit oder Modul ausgeführt und als solches insgesamt in oder an den Seitenteilen 48; 49 des Gestells einsetzbar und von diesen entfernbar, wobei die Seitenteile 48; 49 des Gestells z. B. hierfür entsprechend vorbereitete Anschlusselemente bzw. Anschlussstellen aufweisen. In einer Ausführung oder Konfiguration, in welcher der dritte Zylinder 39* als Transportzylinder 39* konfiguriert ist, kann die zweite Trocknungs- und/oder
Aushärteeinrichtung 52 entfallen oder beim Umrüsten entfernt werden. Für den Fall, dass statt des dritten Zylinders 39* der zweite Zylinder 38* als Magnetzylinder 38* ausgeführt oder konfiguriert ist, kann die zweite Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 52 an entsprechend vorbereiteten Abschlussstellen am zweiten Zylinder 38* eingesetzt werden.
Ist - wie bevorzugt - die Ausrichtvorrichtung 07 bzw. die diese umfassenden Maschine 01 zur Handhabung und Behandlung bogenförmigen Substrates 02, insbesondere
Substratbogen 02, ausgebildet, so umfasst die Ausrichtvorrichtung 07 neben den mindestens zwei, insbesondere drei oben genannten Zylindern 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* eingangsseitig eine Übergabestelle, an der ein zu behandelnder Substratbogen 02 von der vorgelagerten Fördereinrichtung 19 an den ersten Zylinder 37; 37* der
Ausrichtvorrichtung 07 übergeben wird bzw. werden kann, und ausgangsseitig eine Übergabestelle, an welcher ein behandelter Substratbogen 02 vom letzten Zylinder 38;
39; 38*; 39* der von der Ausrichtvorrichtung 07 umfassten Zylindergruppe an eine nachgelagerte Fördereinrichtung 26 übergeben wird bzw. werden kann. Die jeweilige Übergabestelle kann grundsätzlich für den Fall vor- oder nachgelagerter Transportzylinder durch Zusammenwirken eines letzten bzw. ersten Transportzylinders mit dem ersten bzw. letzten Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* der Ausrichtvorrichtung 07 gebildet sein. Im hier vorliegenden Fall von als Greiferumlaufförderer 19; 26 ausgebildeten Fördereinrichtungen 19; 26 erfolgt die eingangsseitige Übergabe jedoch zwischen einer Greiferleiste 22 des stromaufwärtigen Greiferumlaufförderers 19 und dem ersten Zylinder 37; 37* und die ausgangsseitige Übergabe zwischen dem letzten Zylinder 38; 39; 38*; 39* der
Zylindergruppe und einer Greiferleiste 29 des stromabwärts nachfolgenden
Greiferumlaufförderers 26. Die Übergabe bzw. Übernahme durch die Greiferleisten 22; 29 erfolgen vorzugsweise im Bereich der durch das jeweilige Kettengreiferrad 24; 31 bewirkten Kehre, insbesondere auf Höhe des Schnittes des Transportpfades mit der die Achse des Kettengreiferrades 24; 31 mit der Achse des betreffenden Zylinders 37; 38, 39; 37*; 38*; 39* verbindenden Ebene. In einer vorteilhaften Ausführung befinden sich die Achse des Kettengreiferrades 24; 31 und die Achse des betreffenden Zylinders 37; 38,
39; 37*; 38*; 39* auf einer vertikalen Ebene.
Die dreizylindrige Ausführung der Ausrichtvorrichtung 07 in der Ausgestaltung zur Handhabung bogenförmigen Substrates 02 umfasst vorzugsweise drei Zylinder 37; 38;
39; 37*; 38; 39*, die in stirnseitigen Seitenteilen 48; 49 gelagert sind, sowie an zumindest einem der Seitenteilen 48; 49 zwei Kettengreiferräder 24; 31 ; 24‘; 3T. In einer
vorteilhaften Weiterbildung sind die Seitenteile 48; 49 zusammen mit diese verbindenden Traversen und/oder Bodenplatten, den Zylindern 37; 38; 39; 37*; 38; 39*, sowie in vorteilhafter Weiterbildung den Kettengreiferrädern 24; 31 ; 24‘; 3T als Modul in Art einer Baueinheit ausgebildet und als solche am Stück in die Maschine 01 einsetzbar bzw. aus dieser entnehmbar.
Die Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38; 39* der Zylindergruppe können grundsätzlich durch einen oder mehrere, lediglich diesen Zylindern 37; 38; 39; 37*; 38; 39* zugeordnete
Antriebsmotoren, z. B. gemeinsam durch einen oder einzeln durch mehrere lagegeregelte Servomotoren, angetrieben sein.
In einer vorteilhaften Ausführung der zur Handhabung und Behandlung bogenförmigen Substrates 02, insbesondere Substratbogen 02, ausgebildeten Ausrichtvorrichtung 07 bzw. Maschine 01 sind bzw. werden die Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* der Zylindergruppe jedoch vom vor- oder nachgelagerten Greiferumlaufförderer 19; 26, insbesondere über mindestens eine der beiden auf den Maschinenseiten verlaufenden Endloszugmittel 21 ; 28; 21‘; 28‘, insbesondere Endlosketten 21 ; 28, 21‘; 28‘ des betreffenden Greiferumlaufförderers 19; 26, insbesondere Kettengreifersystems 19; 26 angetrieben. Es wird z. B. über einen Umlaufförderer 19; 26 auf einen äußeren der Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39*, z. B. den ersten Zylinder 37; 37*, und von dort sukzessive auf die übrigen Zylinder 38; 39; 38*; 39* getrieben. Hierzu ist beispielsweise zumindest eines, bevorzugt beide einander auf den Maschinenseiten gegenüberliegenden Kettengreiferräder 24; 24‘ drehfest auf einer Welle 58 angeordnet, auf welcher auch ein Zahnrad 57 drehfest angeordnet ist. Dieses Zahnrad 57 kämmt direkt oder über eine gerade Anzahl von zwischenrädern mit einem Zahnrad 59, das mit der Achse des anzutreibenden Zylinders 37; 38; 39; 37*; 38*; 39*, z. B. des ersten Zylinders 37; 37*, drehfest verbunden ist. Dieses Zahnrad 59 oder ein ebenfalls auf der Achse drehfest angeordnetes weiteres Zahnrad kämmt mit einem Zahnrad 61 , das mit der Achse des benachbarten Zylinders 37; 38; 39; 37*; 38*; 39*, z. B. des zweiten Zylinders 38; 38* der Zylindergruppe drehfest verbunden ist. Schließlich kämmt für den Fall dreier Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* das letztgenannte Zahnrad 61 oder ein auf der selben Achse drehfest angeordnetes weiteres Zahnrad mit einem Zahnrad 62, welches drehfest mit der Achse des verbleibenden, Zylinders 37; 38; 39; 37*; 38*; 39*, z. B. des dritten Zylinders 39, 39*, verbunden ist. Soll von der Ausrichtvorrichtung 07 weiter auf das andere, z. B. stromabwärtige Fördersystem 26 weiter getrieben werden, so kämmt das letztgenannte Zahnrad 62 oder ein auf der selben Achse drehfest angeordnetes weiteres Zahnrad direkt oder über eine gerade Anzahl von Zwischenrädern mit einem Zahnrad 63, welches drehfest auf einer Welle 64 verbunden ist, welche drehfest zumindest eines der
Kettengreiferräder 31 ; 31‘ trägt.
In der dargelegten Ausführung zur Handhabung bogenförmigen Substrates 02, insbesondere Bedruckstoffs 02, erfolgt die Übergabe des Substrates 02 vorzugsweise direkt zwischen jeweils paarweise benachbarten Zylindern 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* der Zylindergruppe. Um ein Flattern und/oder ein Schleifen zu vermeiden kann im Transportpfad an einem oder mehreren der Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* eine
Leiteinrichtung mit dem Transportpfad zugewandten Blasöffnungen vorgesehen sein. Um eine reibungsbedingte Beschädigung der beschichteten ersten Seite des Substrats 02 bei der Übergabe vom Fördersystem 19 an der ersten Zylinder 37; 37* zu vermeiden, kann im Bereich der Kehre für den Bewegungspfad der Greiferleisten 22 eine Führungseinrichtung 73, z. B. ein Luftkasten mit dem Transportpfad zugewandten Blasluftöffnungen, vorgesehen sein, die den Substratbogen 02 während der Kehre stützen.
In einer Variante zur o. g. zweizylindrischen Basisausführung oder -konfigurierung kann der zweite Zylinder 38* als Magnetzylinder 38* mit einem oben beschriebenen Muster von am Umfang angeordneten Magnetelementen 41 , 42 ausgeführt sein bzw. durch
Umrüstung der Basiskonfigurierung derart konfiguriert werden oder sein. In einer weiteren Variante für die Konfigurierung der zweizylindrigen Gruppe können - beispielsweise für einen Betrieb ohne Ausrichten eines variablen Bildelements - beide Zylinder 37*; 38 mit Transportzylindern 37*; 38 konfiguriert werden bzw. sein.
Im dargelegten und zu bevorzugenden Fall einer Zylindergruppe mit drei Zylindern 37; 38; 39; 37*; 38*; 39* können abweichend von oder alternativ zur o. g. besonders vorteilhaften Ausführung oder -konfigurierung (siehe z. B. Fig. 12 c)) hiervon abweichende
Ausführungen oder Konfigurierungen realisiert und von Vorteil sein:
Ist lediglich eine einstufige Orientierung von im Beschichtungsmittel 06 enthaltenen Partikeln vorgesehen oder erforderlich, so kann in der Ausrichtvorrichtung 07 wie in der Basisausführung an lediglich einer der Zylinderpositionen für die Zylinder 37; 38; 39; 37*; 38*; 39*, z. B. der des ersten Zylinders 37, ein Magnetzylinder 37 und an den anderen Zylinderpositionen lediglich als Transportzylinder 38; 39* ausgebildete Zylinder 38; 39* vorgesehen sein (siehe z. B. Fig. 12 b)), Soll jedoch beispielsweise eine die Ausrichtvorrichtung 07 im Transportpfad enthaltende Maschine 01 in einer anderen Produktion nicht mit der die ausrichtbaren Partikel enthaltenden, sondern mit einer davon abweichenden Druckfarbe 06 betrieben werden, so kann beispielsweise eine Konfigurierung von Vorteil sein, wobei an allen drei
Zylinderpositionen ein lediglich als Transportzylinder 37*, 38; 39* ausgebildeter Zylinder 37*, 38; 39* vorgesehen ist bzw. wird (siehe z. B. Fig. 12 a)).
In der oben beschriebenen besonders vorteilhaften Ausführung oder -konfigurierung mit dem ersten und dem dritten Zylinder 37; 39 als Magnetzylinder 37; 39 und dem zweiten Zylinder 38 als Transportzylinder 38 (siehe z. B. Fig. 12 c)) kann ein zweistufiges Ausrichten erfolgen, wobei das Ausrichten jeweils von der selben Seite des
Transportpfades erfolgt.
In einer hierzu abweichenden Ausführung oder Konfigurierung, wobei an zwei benachbarten Zylinderpositionen, z. B. an der des ersten und des zweiten Zylinders 37; 38*, Magnetzylinder 37; 38* und an der weiteren, z. B. dritten Zylinderposition ein Transportzylinder 39* vorgesehen ist, ist ein zweistufiges Ausrichten, jedoch von unterschiedlichen Seiten des Transportpfades her, ermöglicht (siehe z. B. Fig. 12 d)). In dieser Ausführung bzw. für diese Konfigurierungsmöglichkeit ist es jedoch von Vorteil, wenn am Transportpfad um den zweiten Zylinder 38* die o. g. zweite Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 52 oder eine vergleichbare Trocknungs- und/oder
Aushärteeinrichtung vorsehbar oder vorgesehen ist. Beispielsweise können
entsprechende Anschlusselemente bzw. -stellen vorbereitet sein.
Schließlich können in einer weiteren Ausführung oder Konfigurierung alle drei
Zylinderpositionen mit als Magnetzylinder 37; 38*; 39 ausgebildeten Zylinder 37; 38*; 39 bestückt sein (siehe z. B. Fig. 12 e)). Hierdurch ist es beispielsweise möglich, nach dem ersten Ausrichten von Partikeln eines beschichteten Druckelementes 08 und einem partiellen Trocknen bzw. Härten in lediglich einem Teilbereich des Druckelementes 08 die im nichtgehärteten bzw. nichtgetrockneten Teilbereich vorliegenden Partikel am zweiten Magnetzylinder 38* in ihrer Ordnung zumindest teilweise aufzulösen und/oder eine am dritten Magnetzylinder 39 vorzunehmende Orientierung gar vorzubereiten.
Ist in einer o. g. Ausführung oder Konfigurierung der zweite Zylinder 38* als
Magnetzylinder 38* ausgeführt, so ist es von Vorteil, wenn die von diesem am Umfang umfassten Magnetelemente mit ihren dem Transportpfad zugewandten Flächen gegenüber den das Substrat 02 auf einer zylindrischen Hüllfläche abstützenden Flächen radial nach innen versetzt angeordnet sind, d. h. nicht bündig mit der Stützfläche abschließen. Hierdurch wird ein Schmieren ggf. noch ungetrockneten
Beschichtungsmittels 06 durch Berührkontakt mit den Magnetelementen verhindert.
Am Umfang des als Magnetzylinder 37; 38*; 39 ausgebildeten Zylinders 37; 38*; 39 kann eine Glätteinrichtung, z. B. eine Mehrzahl von in Axialrichtung beabstandeter Rollen oder eine oder mehrere Walzen vorgesehen sein, die im Transportpfad des Substrates 02 zwischen der Stelle des Auflaufens und der Stelle des Trocknens bzw. Härtens über das Substrat 02 an den Zylinders 37; 38*; 39 angestellt oder anstellbar ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des als Magnetzylinder 37; 38*; 39 ausgebildeten Zylinders 37; 38*; 39 kann dieser einen, insbesondere berührungslosen Übertrager, z. B. Koppler, zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Steuersignalen von außen in den rotierenden Zylinders 37; 38*; 39 umfassen.
In einer vorteilhaften Ausführung der Ausrichtvorrichtung 07 ist jedem als Magnetzylinder 37; 38*; 39 ausgebildeten Zylinders 37; 38*; 39 eine eigene Vakuumpumpe zur
Versorgung von auf deren Mantelfläche vorgesehenen Saugluftöffnungen vorgesehen.
Der als Magnetzylinder 37; 38*; 39 ausgebildeten Zylinders 37; 38*; 39 kann wie z. B. in Fig. 10 dargestellt ohne Abdeckung zwischen den die Magnetelemente 41 ; 42 tragenden Ringelemente 44 ausgebildet sein und ggf. zusätzliche Stützringe zwischen den
Ringelementen 44 aufweisen, oder aber eine Abdeckung, z. B. eine Deckplatte aufweisen, in welcher Bereiche für die Magnetelemente 41 ; 42 ausgespart sind und welche z. B. Bohrungen als Saugluftöffnungen aufweist.
In einer im Hinblick auf Formatvariabilität und/oder Variabilität in der Position der variablen Bildelemente 03 auf dem Substrat 03 bzw. Nutzen 09 vorteilhaften Ausführung des Magnetzylinders 41 ; 42 (siehe z. B. Fig. 13) sind mindestens zwei benachbarte, bevorzugt jedoch sämtliche die Magnetelemente 41 ; 42 enthaltenden oder mit diesen bestückbaren axialbeweglichen Ringelemente 44 zumindest in einem zur zylindrischen Hüllfläche des Zylinders 39; 38*; 39 beitragenden Deckelement 71 auf den in axialer Richtung des Zylinders 37; 38*; 39 einander in Axialrichtung zugewandten Seiten derart zahn- oder fächerartig mit Vorsprüngen 66, z. B. in Art von Laschen 66 bzw. Nasen 66, und korrespondierenden Aussparungen 67, z. B. Ausschnitten 67 bzw. Mulden 67, ausgeformt und in Umfangsrichtung versetzt, sodass bei einem axialen aufeinander zu Bewegen zweier benachbarter Ringelemente 44 die zahnartigen Verbreiterungen 66 des einen Ringelementes 44 in die korrespondierenden Aussparungen 67 des anderen
Ringelementes 44 eintauchen können. Damit lässt sich eine möglichst gleichmäßige Abstützung des Bedruckstoffs 02 bei möglicher Abstandsvariation erreichen.
Die Ringelemente 44 können dabei ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Sie können insgesamt, also im Bereich ihrer Seitenwände 68; 69 als auch im Bereich der nach außen weisenden Deckelemente 71 in dieser zahnartigen Weise ausgeformt sein oder aber in vorteilhafter Ausführung kreisscheibenförmige Seitenwände 68; 69 und eine die
Aussparungen 67 und Vorsprünge 66 aufweisende Deckelemente 71 , z. B. an ihren Rändern in genannter Weise gezahnt ausgeformte Abdeckeckbleche oder -streifen 71 , aufweisen.
Das Deckelement 71 kann die nach Außen weisende Wandung eines einteilig ausgeführten Ringelementes 44 oder ein auf dem Ringelement 44 eigens angeordnetes Bauteil, z. B. Abdeckblech oder -streifen sein.
In einer vorteilhaften Ausführung setzen sich die Ränder der Aussparungen 67 und Vorsprünge 66 wellenförmig fort und sich hierdurch ohne scharfe Ecken ausgebildet.
Das Deckelement 71 weist in beiden Fällen Aussparungen für die Magnetelemente 41 ; 42 auf. Vorzugsweise ist im jeweiligen Deckelement 71 eine Vielzahl von Saugluftöffnungen 72 vorgesehen und in einem darunter liegenden Raum zwischen den Seitenwänden 68; 69 und dem Deckelemente 71 durch Leitungsverbindung zu einer Vakuumpumpe ein Unterdrück erzeugbar.
Bezugszeichenliste
01 Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente, Druckmaschine,
Wertpapierdruckmaschine
02 Substrat, Bedruckstoff, Bedruckstoffbogen, Substratbogen
03 Bildelement
04 Auftrageinrichtung, Druckeinheit, Flexodruckeinheit, Siebdruckeinheit
05 -
06 Beschichtungsmittel, Druckfarbe, Lack
07 Vorrichtung zum Ausrichtung des optisch variablen Effektes in die Bildelemente, Ausrichtvorrichtung
08 Druckelement
09 Nutzen, Wertpapier, Banknote
10
1 1 Druckwerk, Siebdruckwerk
12 Druckwerk, Siebdruckwerk
13 Substratvorlage, Bedruckstoffvorlage, Rollenabwickler, Bogenanleger
14 Formzylinder, Siebdruckzylinder, Druckwerkszylinder
15 -
16 Formzylinder, Siebdruckzylinder, Druckwerkszylinder
17 Gegendruckzylinder, Druckwerkszylinder
18 Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung, UV-Trockner
19 Fördereinrichtung, Greiferumlaufförderer, Kettengreifersystem
0
1 Endloszugmittel, Endloskette,
1‘ Endloszugmittel, Endloskette (auf gegenüberliegender Maschinenseite) 2 Greiferleiste
3 Kettenrad, Ketteng re iferrad
4 Kettenrad, Ketteng re iferrad ‘ Kettenrad, Kettengreiferrad (auf gegenüberliegender Maschinenseite) - Fördereinrichtung, Greiferumlaufförderer, Kettengreifersystem Produktaufnahme, Aufwickler, Stapelauslage
Endloszugmittel, Endloskette
‘ Endloszugmittel, Endloskette
Greiferleiste
- Kettenrad, Ketteng re iferrad
‘ Kettenrad, Kettengreiferrad
Kettenrad, Ketteng re iferrad
Kühleinrichtung, Kühlwalze
Trockner, Strahlungstrockner
- Fördereinrichtung, Greiferumlaufförderer, Kettengreifersystem Komponente, Zylinder, erster, Magnetzylinder
* Komponente, Zylinder, erster, Transportzylinder
Komponente, Zylinder, zweiter, Transportzylinder
* Komponente, Zylinder, zweiter, Magnetzylinder
Komponente, Zylinder, dritter, Magnetzylinder
* Komponente, Zylinder, dritter, Transportzylinder
- ein Magnetfeld bewirkendes Element, Magnetelement
ein Magnetfeld bewirkendes Element, Magnetelement
Haltemittel, Greifer
Ringelement
- Haltemittel, Greifer
Stützscheibe, Stützring Gestellwand, Seitenteil
Gestellwand, Seitenteil
- Komponente, Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung, erste
Komponente, Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung, zweite
T rockner- und/oder Aushärteelement, T rocknerkopf, Strahlungstrocknerkopf Trockner- und/oder Aushärteelement, Lichtleiste
- Trockner- und/oder Aushärteelement, Lichtleiste
Zahnrad
Welle
Zahnrad
- Zahnrad
Zahnrad
Zahnrad
Welle
- Vorsprung, Lasche, Nase
Aussparung, Ausschnitt, Mulde
Seitenwand
Seitenwand
- Deckelement, Abdeckeckbleche, Abdeckstreifen
Saugluftöffnung
Führungseinrichtung Transportrichtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, die in einem auf einer ersten Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates (02) aufgebrachten Beschichtungsmittel (06) enthalten sind,
umfassend
eine im Transportpfad des Substrates (02) angeordnete Auftrageinrichtung (04), durch welche das Beschichtungsmittel (06) an mindestens einer Auftragstelle auf die erste Seite des Substrates (02) aufgebracht wird und/oder aufbringbar ist,
einen als Magnetzylinder (37) ausgeführten ersten Zylinder (37), der im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) stromabwärts der Auftrageinrichtung (04) angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (41 ) aufweist, einen weiteren, als Magnetzylinder (38*; 39) ausgeführten Zylinder (38* 39), der im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (42) aufweist,
eine T rocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51 ), die am T ransportpfad zwischen der Stelle des Auflaufens des Substrates (02) auf den ersten Zylinder (37) und der Stelle des Auflaufens auf den weiteren Zylinders (38*; 39) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste als Magnetzylinder (37) ausgeführte Zylinder (37) im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf dessen zweiter Seite angeordnet ist, und dass die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51 ) im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf dessen erste Seite gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder (39) als ein dritter Zylinder (39) stromabwärts eines dem ersten Zylinder (37) nachgeordneten zweiten Zylinders (38; 38*) vorgesehen ist und im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf der selben Seite des Transportpfades wie der erste Zylinder (37) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (38) als Transportzylinder (38) ausgeführt ist, über welchen das Substrat (02) vom ersten Zylinder (37) dem dritten Zylinder (39) zuführbar ist und/oder zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (38*) ebenfalls als Magnetzylinder (38*) ausgeführt ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder (38*; 39) als ein zweiter Zylinder (38*) dem ersten Zylinder (37) im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) direkt nachfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiter Zylinder (38*) ein dritter Zylinder (39; 39*) nachgeordnet ist, der dem zweiten Zylinder (38*) im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) direkt nachfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (38; 38*) auf der anderen Seite des Transportpfades als der erste Zylinder (37) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Transportpfad an einer ersten Zylinderposition vorgesehene erste Zylinder (37), der an einer zweiten Zylinderposition vorgesehene zweite Zylinder (38; 38*) und der an einer dritten Zylinderposition auf den zweiten Zylinder (38; 38*) folgende dritte Zylinder (39; 39*) rotierbar in Gestellwänden (48; 49) eines Gestells gelagert oder lagerbar sind,
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zapfen des an zweiter Stelle anzuordnenden Zylinders (38; 38*) aufnehmenden Lagermittel derart ausgestaltet sind, sodass die zweite Zylinderposition wahlweise mit einem dem ersten Zylinder (37) entsprechenden, als Magnetzylinder (38*) ausgebildeten Zylinder (39) mit einer Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (42) oder mit einem als Transportzylinder (38) ausgebildeten Zylinder (38) bestückbar und/oder konfigurierbar ist und/oder dass die die Zapfen des an dritter Stelle anzuordnenden Zylinders (39; 39*) aufnehmenden Lagermittel derart ausgestaltet sind, sodass die dritte Zylinderposition wahlweise mit einem dem ersten Zylinder (37) entsprechenden, als Magnetzylinder (39) ausgebildeten Zylinder (39) mit einer Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (42) oder mit einem als Transportzylinder (39*) ausgebildeten Zylinder (38) bestückbar und/oder konfigurierbar ist.
10. Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, die in einem auf einer ersten Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates (02) aufgebrachten Beschichtungsmittel (06) enthalten sind,
mit einem als Magnetzylinder (37) ausgeführten ersten Zylinder (37), der im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) an einer ersten Zylinderposition angeordnet ist und im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (41 ) aufweist, und mit einem im Transportpfad auf den ersten Zylinder (37) an einer zweiten Zylinderposition folgenden zweiten Zylinder (38; 38*), welcher auf der anderen Seite des Transportpfades als der erste Zylinder (37) angeordnet ist, wobei der an erster Zylinderposition vorgesehene erste Zylinder (37), der zweite Zylinder (38; 38*) und ein im T ransportpfad an einer dritten Zylinderposition auf den zweiten Zylinder (38; 38*) folgender dritter Zylinder (39; 39*) rotierbar in
Gestellwänden (48; 49) eines Gestells gelagert oder lagerbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Zapfen des an zweiter und/oder an dritter Stelle anzuordnenden Zylinders (38; 38*; 39; 39*) aufnehmenden Lagermittel derart ausgestaltet sind, sodass die zweite und/oder die dritte Zylinderposition wahlweise mit einem dem ersten Zylinder (37) entsprechenden, als Magnetzylinder (38*; 39) ausgebildeten Zylinder (39) mit einer Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (42) oder mit einem als Transportzylinder (38; 39*) ausgebildeten Zylinder (38) bestückbar und/oder konfigurierbar ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (37) im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf dessen zweiter Seite angeordnet ist und/oder dass im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf dessen erste Seite gerichtet eine erste Trocknungs- und/oder
Aushärteeinrichtung (51 ) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (38) als Transportzylinder (38) ausgeführt ist, und die die Zapfen des an dritter Stelle anzuordnenden Zylinders (38; 38*; 39; 39*) aufnehmenden Lagermittel derart ausgestaltet sind, sodass die dritte Zylinderposition wahlweise mit einem dem zweiten Zylinder (38) entsprechenden, als Transportzylinder (39*) ausgebildeten Zylinder (38) bestückbar und/oder konfigurierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zylinderposition mit einem als Magnetzylinder (39) ausgeführten Zylinder (39), der im Bereich seines Außenumfangs einer Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen (42) aufweist, bestückt und/oder konfiguriert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, 1 1 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zylinderposition mit einem als Transferzylinder (39*) ausgeführten Zylinder (39*) bestückt und/oder konfiguriert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10, 1 1 , 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zapfen des an erster Stelle anzuordnenden Zylinders (37; 37*)
aufnehmenden Lagermittel derart ausgestaltet sind, sodass die erste
Zylinderposition anstelle des Magnetzylinders (37) wahlweise mit einem dem zweiten Zylinder (38) entsprechenden Transferzylinder (37*) bestückbar und/oder konfigurierbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die für die wahlweise Aufnahme eines Magnet- oder eines Transferzylinders (37; 38*; 39; 37*; 38; 39*) ausgeführten Lagermittel mit Zapfen eines für die wahlweise zu konfigurierenden Magnet- und Transferzylinder (37; 38*; 39; 37*; 38; 39*) selben Durchmessers aufnehmenden Radiallagern und/oder am Gestell mit an den betreffenden Zylinderpositionen Aufnahmemittel zur Aufnahme von
Radiallagern eines für die Magnet- und Transferzylinder 37; 38*; 39; 37*; 38; 39*) selben Außendurchmessers ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Transportpfad zwischen der Stelle des Auflaufens des Substrates (02) auf den ersten Zylinder (37) und der Stelle des Auflaufens auf einen als Magnetzylinder (38*; 39) ausgebildeten stromabwärtigen Zylinder (38*; 39) eine erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51 ) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51 ) im Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf der anderen Seite des Transportpfades als der erste Zylinder (37) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51 ) eine Mehrzahl von Strahlungsquellen, umfasst, die in mehreren die Abschnitte definierenden Trocknerköpfen (53) oder in einem über die maximal zu behandelnde Substratbreite durchgehenden, jedoch abschnittsweise aktivierbaren Array von Strahlungsquellen vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 1 1 , 17, 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51 ) eine Mehrzahl von als UV-LEDs ausgebildete Strahlungsquellen umfasst und/oder dazu ausgebildet ist, in quer zur Transportrichtung (T) voneinander beabstandeten Abschnitten auf das zu behandelnde Substrat (02) einzuwirken und /oder im
Transportpfad des zu fördernden Substrates (02) auf ein im Transportpfad liegendes Mantelflächensegment des ersten Zylinders (37) gerichtet ist und/oder auf eine am Umfang des ersten Zylinders (37) liegende Stelle des Transportpfad gerichtet angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte in ihrer Lage quer zur Transportrichtung (T) einstellbar sind und/oder dass die
Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51 ) eine Mehrzahl von
Strahlungsquellen, vorzugsweise UV-Strahlungsquellen wie insbesondere UV- LEDs, umfasst, die in mehreren die Abschnitte definierenden Trocknerköpfen (53) oder in einem über die maximal zu behandelnde Substratbreite durchgehenden, jedoch abschnittsweise aktivierbaren Array von Strahlungsquellen vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (52) vorgesehen ist, welche auf eine Stelle im Transportpfad stromabwärts oder am Umfang des oder eines der weiteren Zylinder (38*; 39) gerichtet ist und/oder eine Mehrzahl von Strahlungsquellen, vorzugsweise UV- Strahlungsquellen wie insbesondere UV-LEDs, umfasst, die in einem über die maximal zu behandelnde Substratbreite durchgehenden Array von
Strahlungsquellen vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18,
19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (37; 37*; 38; 38*; 39; 39*) Haltemittel (43; 46) für den Transport des als Bedruckstoffbogen (02) ausgebildeten Substrates (02) umfassen und/oder eine Übergabe des als
Bedruckstoffbogen (02) ausgebildeten Substrates (02) direkt zwischen den einander benachbarten Zylindern (37; 38; 38*; 39) der Zylindergruppe erfolgt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportpfad zwischen der das optisch variable Beschichtungsmittel (06) auftragenden Auftrageinrichtung (04) und der Ausrichtvorrichtung (07) eine das Substrat (02) auf dem Transportpfad fördernde Fördereinrichtung (19) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportpfad zwischen Auftrageinrichtung (04) und erstem Zylinder (37; 37*) der
Ausrichtvorrichtung (07) ein als Kettengreifersystem (19) ausgebildetes
Fördersystem (19) mit von umlaufenden Endlosketten (21 ; 2T) getragenen
Greiferleisten (22) oder ein eine oder mehrere Transferzylinder oder -trommeln umfassendes Fördersystem (19) vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausrichtvorrichtung (07) in Art eines Moduls ausgeführt und mit ein- und ausgangsseitigen Schnittstellen zu den offenen Abschnittenden eines sich stromauf- und stromabwärts fortsetzenden Fördersystems in den Transportpfad der auszurüstenden Maschine 01 einfügbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18,
19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der
Transportzylinder (37*; 38; 39*) ohne magnetische Elemente am Umfang und/oder ohne überwiegend geschlossene Zylindermantelfläche und/oder mit überwiegend offener Zylindermantelfläche ausgeführt ist,
28. Maschine (01 ), insbesondere Wertpapierdruckmaschine (01 ), zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente (03) auf einem Substrat (02), umfassend eine
Substratvorlage (13), insbesondere ausgeführt als Bogenanleger (13), wenigstens eine Druckeinheit (04) mit mindestens einem Druckwerk (1 1 ; 12), insbesondere einem Siebdruckwerk (1 1 ; 12), durch welches auf einem Transportpfad durch die Maschine (01 ) geführtes Substrat (02) zumindest auf einer erste Seite bedruckt wird und/oder werden kann, eine Produktaufnahme (27), insbesondere ausgeführt als Stapelauslage (27), sowie eine im Transportpfad des Substrates (02) zwischen Druckeinheit (04) und Produktaufnahme (27) vorgesehene Vorrichtung (07) zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
29. Verfahren zum Aufträgen und Ausrichten von in einem Beschichtungsmittel (06) enthaltenen magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, wobei
- das die magnetischen oder magnetisierbaren Partikel enthaltene
Beschichtungsmittel (06) in einer Auftrageinrichtung (04) auf einer ersten Seite eines bahn- oder bogenförmigen Substrates (02) aufgebracht wird, stromabwärts der Auftrageinrichtung (04) das Substrat (02) zur Ausrichtung zumindest eines Teils der Partikel zunächst mit seiner ersten, das Beschichtungsmittel (06) aufweisenden Seite nach außen weisend über einen ersten, Magnetelemente (41 ) im Bereich seines Außenumfangs aufweisenden Zylinder (37) geführt wird,
und frühestens nach dem Auflaufen des Substrates (02) auf den ersten Zylinder (37) eine auf die erste Seite des Substrates (02) gerichtete Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung (51 ) passiert,
dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (02) nach Verlassen des ersten Zylinders (37) und stromabwärts der ersten Trocknungs- und/oder
Aushärteeinrichtung (51 ) zur Ausrichtung zumindest eines Teils der Partikel über einen weiteren, Magnetelemente (42) im Bereich seines Außenumfangs
aufweisenden Zylinder (38*; 39) geführt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (02) mit seiner ersten, das Beschichtungsmittel (06) aufweisenden Seite nach außen weisend über den weiteren Zylinder (39) geführt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (02) nach dem ersten Zylinder (37) über einen zweiten Zylinder (38; 38*) geführt wird, bevor es über den weiteren, dritten Zylinder (39) geführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 29, 30 oder 31 , gekennzeichnet durch folgende in einer Maschine inline durchgeführte Schritte:
- Aufträgen des Beschichtungsmittels (06) auf das Substrat (02),
- Führen des Substrates (02) über einen ersten, Magnetelemente (41 ) im Bereich seines Außenumfangs aufweisenden Zylinder (37),
- partielles Trocknen des Beschichtungsmittels (06) noch während des Kontaktes des Substrates (02) mit dem ersten Zylinder (37) oder nachfolgend,
- Führen des Substrates (02) über einen weiteren, Magnetelemente (42) im
Bereich seines Außenumfangs aufweisenden Zylinder (38*; 39), - und vollflächiges oder partielles Trocknen des Beschichtungsmittels (06) noch während des Kontaktes des Substrates (02) mit dem weiteren Zylinder (38*; 39) oder nachfolgend.
EP19700895.6A 2018-04-18 2019-01-15 Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat Active EP3781403B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205883.0A DE102018205883A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
DE102018205882.2A DE102018205882B4 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
PCT/EP2019/050889 WO2019201481A1 (de) 2018-04-18 2019-01-15 Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3781403A1 true EP3781403A1 (de) 2021-02-24
EP3781403B1 EP3781403B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=65036785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700895.6A Active EP3781403B1 (de) 2018-04-18 2019-01-15 Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11155075B2 (de)
EP (1) EP3781403B1 (de)
JP (1) JP6991349B2 (de)
WO (1) WO2019201481A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA200600078B (en) 2003-06-30 2007-04-25 Kba Giori Sa Printing machine
EP1961559A1 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Kba-Giori S.A. Zylinderkörper zur Ausrichtung von Magnetspänen eines auf einem blatt- oder bahnförmigen Substrat aufgetragenen Tinten- oder Lackbindemittels
TWI487626B (zh) * 2008-12-10 2015-06-11 Sicpa Holding Sa 用於磁性取向及印刷的裝置及製程
CN103119521B (zh) * 2010-09-24 2015-09-23 锡克拜控股有限公司 用于产生磁感应视觉效果的设备、系统和方法
ES2540864T3 (es) 2010-09-24 2015-07-14 Kba-Notasys Sa Sistema y método para orientar escamas o laminillas magnéticas contenidas en un vehículo de tinta o barniz aplicado sobre un sustrato en forma de lámina o en forma de banda
DK2468423T3 (da) * 2010-12-27 2016-08-22 Viavi Solutions Inc System og metode til dannelse af et billede på et substrat
AT516936B1 (de) 2012-05-09 2016-12-15 Security Printing Inst Of People's Bank Of China Kombinationsdruckvorrichtung
TW201605655A (zh) 2014-07-29 2016-02-16 西克帕控股有限公司 用於由磁場產生裝置產生凹形磁力線所製成之光學效果層之場內硬化之方法
KR102047985B1 (ko) 2014-08-26 2019-11-22 케이비에이-노타시스 에스에이 결합된 인쇄기
CN106794693B (zh) * 2014-09-12 2019-12-03 卡巴-诺塔赛斯有限公司 组合式印刷机
EP3015266A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 KBA-NotaSys SA Druckmaschine mit einer Einheit zum magnetischen Ausrichten und einer bewegbaren Trockner- bzw. Aushärtungseinheit
CN105034570B (zh) 2015-09-10 2017-10-17 惠州市华阳光学技术有限公司 一种磁性印刷品的制造设备
EP3178569A1 (de) 2016-06-29 2017-06-14 Sicpa Holding Sa Verfahren und vorrichtungen zur erzeugung optischer effektschichten mit einer photomaske

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021509643A (ja) 2021-04-01
EP3781403B1 (de) 2021-11-24
WO2019201481A1 (de) 2019-10-24
JP6991349B2 (ja) 2022-01-12
US11155075B2 (en) 2021-10-26
US20210016560A1 (en) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205885B4 (de) Zylinder, Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
DE102018205882B4 (de) Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
EP3877182B1 (de) Vorrichtung und druckmaschine zur herstellung eines sicherheitselementes auf einem substrat
DE102018212429B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102022109038B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102022109034B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
EP3826852B1 (de) Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
EP4221982B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit und verfahren zum betreiben einer als siebdruckeinheit ausgebildeten bogendruckeinheit
DE102018205883A1 (de) Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
DE102021105635A1 (de) Siebdruckeinheit mit Ausrichtzylinder
EP4178805B1 (de) Maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
EP3781403B1 (de) Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat
EP3946949A1 (de) Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE102018212428A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102020125728B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102020125727B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
EP4182171B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit
DE102022109036A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102022109035A1 (de) Zylinder mit einer Anzahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneter Gruppen von in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Magnetelementen sowie Vorrichtung zur Montage und/oder Positionierung von Magnetelementen an einem solchen Zylinder
WO2024088611A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
WO2023198300A1 (de) Zylinder zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln, system zur montage und/oder positionierung von magnetelementen am zylinder sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
WO2023198302A1 (de) Zylinder zum ausrichten von in beschichtungsmittel auf einem substrat enthaltenen magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
DE102018212427A1 (de) Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente auf einem Substrat
DE102022114900A1 (de) Zylinder mit mehreren eine Anzahl von Magnetelementen in Umfangsrichtung hintereinander tragendenden Tragelementen sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102021105640A1 (de) Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6