EP3811810A1 - Geldbörse - Google Patents

Geldbörse Download PDF

Info

Publication number
EP3811810A1
EP3811810A1 EP20196475.6A EP20196475A EP3811810A1 EP 3811810 A1 EP3811810 A1 EP 3811810A1 EP 20196475 A EP20196475 A EP 20196475A EP 3811810 A1 EP3811810 A1 EP 3811810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wallet
receiving pocket
chip card
pocket
purse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20196475.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bozena Flassbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3811810A1 publication Critical patent/EP3811810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/08Combinations of purses and wallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases
    • A45C2001/065Wallets; Notecases combined with card holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/08Combinations of purses and wallets
    • A45C2001/083Combinations of purses and wallets combined with card holders

Definitions

  • the invention relates to a wallet with a plurality of compartments for cards, banknotes and the like, the wallet having two interconnected wallet halves, the wallet halves being folded up in the stowed state of the wallet and lying on top of one another, the wallet being able to be opened by the two Wallet halves can be folded down from one another and a card receiving pocket is provided for receiving a chip card.
  • the chip card can be a credit card, a bank card or the like. It is within the scope of the invention that the data on the chip card can be scanned or read in electronically.
  • Wallets of this type are known from practice in various embodiments.
  • Such purses normally have a plurality of receiving compartments for chip cards in the form of credit cards, bank cards and the like.
  • chips cards In order to read in or scan in the chip cards, they often have to be removed from the receiving compartments in a complex manner. This often leads to constraints and, moreover, there is a risk that other objects received in the wallet, such as banknotes and other cards, can slip or fall out of the wallet.
  • the chip cards to be accommodated in many wallets can often be electronically scanned in in an uncontrolled and unsecured manner. There is therefore a need for improvement.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a purse of the type mentioned above with which a chip card can be easily accessed for intended reading or scanning and with which the chip card can be used against an uncontrolled one electronic reading is secured.
  • the above-described disadvantages associated with the known purses are to be effectively avoided.
  • the invention teaches a wallet with a plurality of compartments for cards, banknotes and the like, the wallet having two wallet halves connected to one another, the wallet halves being folded up when the wallet is stowed and lying on top of one another, the wallet being foldable by folding down the two halves of the wallet from each other, with a card receiving pocket for receiving a chip card on the inside of at least one wallet half, the card receiving pocket resting against the inside of the assigned wallet when the wallet is stowed away and the receiving pocket from the inside when the two wallet halves are opened the assigned half of the wallet can be folded down and wherein the receiving pocket has a pocket surface on at least one side which is designed as a scannable pocket surface for scanning or scanning in the chip card.
  • the receiving pocket can be folded down from the inside of one wallet half to the outside of the wallet when the wallet or the two wallet halves of the wallet are unfolded.
  • the two unfolded wallet halves and the folded-down receiving pocket form a three-part flat unit in which the Folded receiving pocket and the first half of the wallet and the second half of the wallet are arranged one behind the other.
  • the receiving pocket for the chip card is inextricably attached to the wallet or to the assigned wallet half of the wallet with a fastening edge.
  • the receiving pocket is expediently attached non-detachably to the wallet on an outer edge of the assigned wallet half with its fastening edge. It is recommended that the fastening edge of the receiving pocket forms a folding hinge when opening and closing the receiving pocket. According to a preferred embodiment of the invention, this folding hinge is thus arranged on an outer edge of the assigned wallet half of the wallet.
  • the receiving pocket for the chip card has a receiving opening for inserting the chip card or for pushing out the chip card.
  • this receiving opening is completely covered by the purse halves in the closed state of the receiving pocket and in the collapsed state of the two purse halves and to that extent secured.
  • the receiving pocket extends only over part of the height of the assigned wallet half of the wallet.
  • the receiving pocket preferably extends over 50 to 90%, in particular over 60 to 85% and preferably over 65 to 80% of the height of the assigned wallet half of the wallet.
  • the receiving opening for the chip card is effectively secured in the closed state of the receiving pocket and in the folded state of the wallet halves (stowed state of the wallet) and in particular secured against slipping or falling out of the chip card.
  • One embodiment of the invention is characterized in that the receiving opening of the receiving pocket for the chip card in the closed state of the receiving pocket is arranged below at least one or below a closure element of the purse, so that this closing element secures the chip card in the closed state of the receiving pocket against slipping out or falling out.
  • the chip card is expediently received in the receiving pocket in a form-fitting manner - in particular in a form-fitting manner on all sides.
  • the form fit between the chip card and the receiving pocket is preferably designed with the proviso that the chip card cannot easily slip out of the receiving pocket but can only be removed by actively pulling out the receiving pocket.
  • the chip card protrudes with a chip card edge over the receiving pocket or over the pocket surface of the receiving pocket, so that it can be pulled out of the receiving pocket over the chip card edge or by grasping the chip card edge. It is recommended that the chip card edge protruding from the receiving pocket has an area which corresponds to a maximum of 20%, in particular a maximum of 15% and preferably a maximum of 10% of the total area of the chip card or the chip card surface.
  • the receiving pocket for the chip card has a pocket surface on at least one side or on at least one upper side, which is designed as a scannable pocket surface for scanning or reading in the chip card.
  • the scannable pocket surface of the receiving pocket is oriented upwards or facing away from the assigned wallet half when the wallet or the two wallet halves are opened and when the receiving pocket is not (yet) folded down.
  • This arrangement basically does it possible that the chip card received in the receiving pocket can already be scanned or read in by the scannable pocket surface when the two wallet halves are merely opened and when the receiving pocket is not yet folded down.
  • the receiving pocket in this opened state of the two wallet halves, can also be folded down from the inside of the assigned wallet half, so that handling of the receiving pocket or the chip card received in it for the purpose of reading the chip card is even easier or even more flexible and variable.
  • the scannable pocket surface of the receiving pocket is designed, at least in some areas, as a scannable grid with a large number of meshes. This embodiment has proven particularly useful in the context of the invention.
  • the scannable pocket surface of the receiving pocket is designed as a transparent film or as a transparent viewing window or the like.
  • the wallet according to the invention has at least one flat, scan-preventing security element.
  • this scan-preventing security element is provided on the rear side or in the rear area of the receiving pocket.
  • a flat security element which prevents scanning is arranged in the wallet half assigned to the receiving pocket - as it were behind the receiving pocket.
  • the flat scan-preventing security element prevents unauthorized reading or scanning of the chip card received in the receiving pocket.
  • the flat, scan-preventing security element is, in particular, a scan-preventing security film.
  • the scan-preventing security film expediently consists of metal or essentially of metal, preferably of aluminum or essentially of aluminum. It is also within the scope of the invention that the anti-scan security film consists of a metal alloy and / or a metal compound.
  • the flat, scan-preventing security element or the scan-preventing security film is an RFID film.
  • the invention is based on the knowledge that the purse according to the invention with its specially designed receiving pocket for the chip card offers particularly effective security for the chip card.
  • the chip card is secured in a simple and effective way against unauthorized reading or scanning and, on the other hand, it can be handled very simply and with little effort if the reading or scanning is intended.
  • the design of the purse according to the invention allows flexible and variable handling of the chip card or the receiving pocket with the chip card. Nonetheless, the purse according to the invention is simple and inexpensive and can be implemented at relatively low cost.
  • the design of the wallet according to the invention offers effective protection against unintentional slipping out or falling out of the chip card. Nonetheless, the chip card can easily be pulled out of the receiving pocket assigned to it.
  • the figures show a wallet 1 according to the invention with a plurality of receiving compartments for cards, banknotes and the like, this wallet 1 having two wallet halves 2, 3 connected to one another.
  • the two wallet halves 2, 3 are folded up in the stowed state of the wallet 1 and lie on top of one another. This stowed state of the wallet 1 is in Fig. 1 shown.
  • the wallet 1 can be opened by folding the two wallet halves 2, 3 from one another.
  • This unfolded state of the wallet 1 shows Fig. 2 and also the Fig. 3 .
  • a card receiving pocket 4 for receiving a chip card 5 is arranged on the inside of one wallet half 2.
  • the card holder 4 is in the stowed state ( Fig. 1 ) of the wallet 1 on the inside of the assigned wallet half 2.
  • this receiving pocket 4 is in the unfolded state ( Fig. 2 , 3 ) of the two purse halves 2, 3 can be folded down from the inside of the assigned purse half 2.
  • the Fig. 2 shows the still closed state of the receiving pocket 4 and the Fig. 3 shows the folded-down state of the receiving pocket 4.
  • the receiving pocket 4 according to the preferred embodiment and in the exemplary embodiment, in the unfolded state, the wallet 1 can be folded down from the inside of the assigned wallet half 2 to the outside of the wallet 1.
  • the receiving pocket 4 is expediently and in the exemplary embodiment non-detachably attached to the wallet or to the associated wallet half 2 of the wallet 1 with a fastening edge 7.
  • the fastening edge 7 of the receiving pocket 4 forms a folding hinge when the receiving pocket 4 is opened and closed.
  • the receiving pocket 4 for the chip card 5 has a receiving opening 11 from which the chip card 5 can be pulled out or via which the chip card 5 can be inserted into the receiving pocket 4.
  • this receiving opening 11 is arranged transversely or perpendicularly to the fastening edge 7 of the receiving pocket 4.
  • a closure element 12 is provided, which is used to close a component of the wallet 1.
  • This closure element 12 also forms a securing element for the chip card 5 received in the receiving pocket 4, so that the chip card 5 in the closed state of the receiving pocket 4 ( Fig.
  • the chip card 5 is preferably received in the receiving pocket 4 in a form-fitting manner or in a form-fitting manner on all sides. This form-fitting receiving of the chip card 5 in the receiving pocket 4 also secures the chip card 5 in the receiving pocket 4 against unintentional slipping out or falling out.
  • the receiving pocket 4 has on one side a pocket surface 6, which is designed as a scannable pocket surface 6 for scanning the chip card 5.
  • the receiving pocket 4 with the chip card 5 received therein can thus be handled easily and flexibly in order to initiate reading or scanning of the chip card 5.
  • the scannable pocket surface 6 of the receiving pocket 4 is designed as a scannable grid network 8 with a large number of meshes 9.
  • the wallet 1 also has at least one flat, scan-preventing security element, which is not shown in the figures. This scan-preventing security element can be provided, for example, on the back of the receiving pocket 4 or within the wallet half 2 of the wallet 1, which when the receiving pocket 4 is closed ( Fig. 2 ) is arranged behind the receiving pocket 4 or behind the chip card 5.
  • the chip card 5 protrudes with a chip card edge 10 over the receiving pocket 4 or over the pocket surface 6 of the receiving pocket 4, so that it can easily be pulled out of the receiving pocket 4 or the receiving opening 11 of the receiving pocket 4 over the chip card edge 10.
  • the area of this protruding chip card edge 10 may correspond to a maximum of 20% of the total area of the chip card 5.
  • the receiving pocket 4 preferably extends and in the exemplary embodiment does not extend over the entire height h of the wallet 1 or the assigned wallet half 2.
  • the receiving pocket 4 extends over at least 50% and over a maximum of 90% of the height h of the wallet 1 or the assigned wallet half 2.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Geldbörse (1) mit einer Mehrzahl von Aufnahmefächern für Karten, Geldscheine und dergleichen, wobei die Geldbörse (1) zwei miteinander verbundene Börsenhälften (2, 3) aufweist, wobei die Börsenhälften (2, 3) im Verstau-Zustand der Geldbörse (1) zusammengeklappt sind und aufeinander liegen, wobei die Geldbörse (1) aufklappbar ist, indem die beiden Börsenhälften (2, 3) voneinander abklappbar sind. An der Innenseite zumindest einer Börsenhälfte (2, 3) ist eine Karten-Aufnahmetasche (4) für die Aufnahme einer Chipkarte (5) angeordnet, wobei die Karten-Aufnahmetasche (4) im Verstau-Zustand der Geldbörse (1) an der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte (2, 3) anliegt und wobei die Aufnahmetasche (4) im aufgeklappten Zustand der beiden Börsenhälften (2, 3) von der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte (2, 3) abklappbar ist. Die Aufnahmetasche (4) weist an zumindest einer Seite eine Taschenfläche (6) auf, die als scanfähige Taschenfläche (6) zum Scannen der Chipkarte (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldbörse mit einer Mehrzahl von Aufnahmefächern für Karten, Geldscheine und dergleichen, wobei die Geldbörse zwei miteinander verbundene Börsenhälften aufweist, wobei die Börsenhälften im Verstau-Zustand der Geldbörse zusammengeklappt sind und aufeinander liegen, wobei die Geldbörse aufklappbar ist, indem die beiden Börsenhälften voneinander abklappbar sind und wobei eine Karten-Aufnahmetasche für die Aufnahme einer Chipkarte vorgesehen ist. - Bei der Chipkarte kann es sich um eine Kreditkarte, eine Bankkarte oder dergleichen handeln. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Daten der Chipkarte elektronisch einscanbar bzw. einlesbar sind.
  • Geldbörsen dieser Art sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Solche Geldbörsen weisen normalerweise eine Mehrzahl von Aufnahmefächern für Chipkarten in Form von Kreditkarten, Bankkarten und dergleichen auf. Zum Einlesen bzw. Einscannen der Chipkarten müssen diese häufig in aufwendiger Weise den Aufnahmefächern entnommen werden. Das führt oftmals zu Zwängen und im Übrigen besteht die Gefahr, dass weitere in der Geldbörse aufgenommene Gegenstände, wie Geldscheine und weitere Karten aus der Geldbörse herausrutschen bzw. herausfallen können. Außerdem sind die in vielen Geldbörsen unterzubringenden Chipkarten häufig unkontrolliert und ungesichert elektronisch einscanbar. Es besteht daher Verbesserungsbedarf.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Geldbörse der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine Chipkarte einerseits auf einfache Weise zum beabsichtigten Einlesen bzw. Einscannen erreichbar ist und bei der andererseits die Chipkarte gegen ein unkontrolliertes elektronisches Einlesen gesichert ist. Die vorstehend beschriebenen mit den bekannten Geldbörsen verbundenen Nachteile sollen effektiv vermieden werden.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Geldbörse mit einer Mehrzahl von Aufnahmefächern für Karten, Geldscheine und dergleichen, wobei die Geldbörse zwei miteinander verbundene Börsenhälften aufweist, wobei die Börsenhälften im Verstau-Zustand der Geldbörse zusammengeklappt sind und aufeinanderliegen, wobei die Geldbörse aufklappbar ist, indem die beiden Börsenhälften voneinander abklappbar sind,
    wobei an der Innenseite zumindest einer Börsenhälfte eine Karten-Aufnahmetasche für die Aufnahme einer Chipkarte angeordnet ist, wobei die Karten-Aufnahmetasche im Verstau-Zustand der Geldbörse an der Innenseite der zugeordneten Geldbörse anliegt und wobei die Aufnahmetasche im aufgeklappten Zustand der beiden Börsenhälften von der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte abklappbar ist
    und wobei die Aufnahmetasche an zumindest einer Seite eine Taschenfläche aufweist, die als scanfähige Taschenfläche zum Scannen bzw. Einscannen der Chipkarte ausgebildet ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Aufnahmetasche im aufgeklappten Zustand der Geldbörse bzw. der beiden Börsenhälften der Geldbörse von der Innenseite einer Börsenhälfte zur Außenseite der Geldbörse hin abklappbar ist. Damit ist insbesondere gemeint, dass im abgeklappten Zustand der Aufnahmetasche die beiden aufgeklappten Börsenhälften und die abgeklappte Aufnahmetasche ein dreiteiliges flaches Aggregat bilden, bei dem die abgeklappte Aufnahmetasche sowie die erste Börsenhälfte und die zweite Börsenhälfte hintereinander angeordnet sind.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Aufnahmetasche für die Chipkarte mit einem Befestigungsrand unlösbar an der Geldbörse bzw. an der zugeordneten Börsenhälfte der Geldbörse befestigt ist. Zweckmäßigerweise ist die Aufnahmetasche an einem Außenrand der zugeordneten Börsenhälfte mit ihrem Befestigungsrand unlösbar an der Geldbörse befestigt. Es empfiehlt sich, dass der Befestigungsrand der Aufnahmetasche ein Klappscharnier beim Auf- und Zuklappen der Aufnahmetasche bildet. Dieses Klappscharnier ist somit nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung an einem Außenrand der zugeordneten Börsenhälfte der Geldbörse angeordnet.
  • Fernerhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Aufnahmetasche für die Chipkarte eine Aufnahmeöffnung für das Einschieben der Chipkarte bzw. für das Herausschieben der Chipkarte aufweist. Zweckmäßigerweise wird diese Aufnahmeöffnung im zugeklappten Zustand der Aufnahmetasche und im zusammengeklappten Zustand der beiden Börsenhälften vollständig von den Börsenhälften bedeckt und insoweit gesichert. Nach empfohlener Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Aufnahmetasche lediglich über einen Teil der Höhe der zugeordneten Börsenhälfte der Geldbörse. Vorzugsweise erstreckt sich die Aufnahmetasche über 50 bis 90 %, insbesondere über 60 bis 85 % und bevorzugt über 65 bis 80 % der Höhe der zugeordneten Börsenhälfte der Geldbörse. Dadurch wird die Aufnahmeöffnung für die Chipkarte im zugeklappten Zustand der Aufnahmetasche und im zusammengeklappten Zustand der Börsenhälften (Verstau-Zustand der Geldbörse) effektiv gesichert und insbesondere gegen ein Herausrutschen bzw. Herausfallen der Chipkarte gesichert. Eine Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung der Aufnahmetasche für die Chipkarte im zugeklappten Zustand der Aufnahmetasche unterhalb zumindest eines bzw. unterhalb eines Verschlusselementes der Geldbörse angeordnet ist, sodass dieses Verschlusselement die Chipkarte im zugeklappten Zustand der Aufnahmetasche gegen ein Herausrutschen bzw. Herausfallen sichert.
  • Zweckmäßigerweise ist die Chipkarte formschlüssig - insbesondere allseitig formschlüssig - in der Aufnahmetasche aufgenommen. Der Formschluss zwischen Chipkarte und Aufnahmetasche ist vorzugsweise mit der Maßgabe ausgebildet, dass die Chipkarte nicht ohne weiteres aus der Aufnahmetasche herausrutschen kann sondern lediglich durch aktives Herausziehen der Aufnahmetasche entnommen werden kann. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform ragt die Chipkarte mit einem Chipkartenrand über die Aufnahmetasche bzw. über die Taschenfläche der Aufnahmetasche heraus, sodass sie über den Chipkartenrand bzw. durch Erfassen des Chipkartenrandes aus der Aufnahmetasche herausgezogen werden kann. Empfohlenermaßen weist der aus der Aufnahmetasche herausragende Chipkartenrand eine Fläche auf, die maximal 20 %, insbesondere maximal 15 % und bevorzugt maximal 10 % der gesamten Fläche der Chipkarte bzw. der Chipkartenoberfläche entspricht.
  • Erfindungsgemäß weist die Aufnahmetasche für die Chipkarte an zumindest einer Seite bzw. an zumindest einer Oberseite eine Taschenfläche auf, die als scanfähige Taschenfläche zum Scannen bzw. zum Einlesen der Chipkarte ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist die scanfähige Taschenfläche der Aufnahmetasche im aufgeklappten Zustand der Geldbörse bzw. der beiden Börsenhälften und im (noch) nicht abgeklappten Zustand der Aufnahmetasche nach oben hin orientiert bzw. zu der der zugeordneten Börsenhälfte abgewandten Seite hin orientiert. Diese Anordnung macht es grundsätzlich möglich, dass die in der Aufnahmetasche aufgenommene Chipkarte durch die scanfähige Taschenfläche bereits im lediglich aufgeklappten Zustand der beiden Börsenhälften und im noch nicht abgeklappten Zustand der Aufnahmetasche einscanbar bzw. einlesbar ist. Erfindungsgemäß ist die Aufnahmetasche in diesem aufgeklappten Zustand der beiden Börsenhälften zusätzlich von der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte abklappbar, sodass eine Handhabung der Aufnahmetasche bzw. der darin aufgenommenen Chipkarte zwecks Einlesen der Chipkarte noch einfacher bzw. noch flexibler und variabler ist.
  • Grundsätzlich sind für die scanfähige Taschenfläche der Aufnahmetasche verschiedene Ausbildungen denkbar, sodass die in der Aufnahmetasche aufgenommene Chipkarte einlesbar bzw. einscanbar ist. Nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die scanfähige Taschenfläche der Aufnahmetasche zumindest bereichsweise als scanfähiges Gitternetz mit einer Vielzahl von Maschen ausgebildet. Diese Ausführungsform hat sich im Rahmen der Erfindung besonders bewährt. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass die scanfähige Taschenfläche der Aufnahmetasche als transparente Folie bzw. als transparentes Sichtfenster oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Gemäß einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße Geldbörse zumindest ein flächiges scanverhinderndes Sicherheitselement auf. Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung ist dieses scanverhindernde Sicherheitselement an der Rückseite bzw. im rückseitigen Bereich der Aufnahmetasche vorgesehen. Nach einer anderen Ausführungsform ist ein flächiges scanverhinderndes Sicherheitselement in der der Aufnahmetasche zugeordneten Börsenhälfte - gleichsam hinter der Aufnahmetasche - angeordnet. Das flächige scanverhindernde Sicherheitselement verhindert ein unberechtigtes Einlesen bzw. Einscannen der in der Aufnahmetasche aufgenommenen Chipkarte. Bei dem flächigen scanverhindernden Sicherheitselement handelt es sich insbesondere um eine scanverhindernde Sicherheitsfolie. Zweckmäßigerweise besteht die scanverhindernde Sicherheitsfolie aus Metall bzw. im Wesentlichen aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium bzw. im Wesentlichen aus Aluminium. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die scanverhindernde Sicherheitsfolie aus einer Metalllegierung und/oder aus einer Metallverbindung besteht. Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem flächigen scanverhindernden Sicherheitselement bzw. bei der scanverhindernden Sicherheitsfolie um eine RFID-Folie.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die erfindungsgemäße Geldbörse mit ihrer speziell ausgestalteten Aufnahmetasche für die Chipkarte eine besonders effektive Sicherung für die Chipkarte bietet. Zum einen ist die Chipkarte auf einfache und effektive Weise gegen ein unberechtigtes Einlesen bzw. Einscannen gesichert und zum anderen ist sie bei beabsichtigtem Einlesen bzw. Einscannen sehr einfach und wenig aufwendig handhabbar. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Geldbörse gestattet eine flexible und variable Handhabung der Chipkarte bzw. der Aufnahmetasche mit der Chipkarte. Nichtsdestoweniger ist die erfindungsgemäße Geldbörse einfach und wenig aufwendig aufgebaut und kann mit verhältnismäßig geringen Kosten realisiert werden. Zudem bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Geldbörse einen effektiven Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen bzw. Herausfallen der Chipkarte. Nichtsdestoweniger kann die Chipkarte problemlos aus der ihr zugeordneten Aufnahmetasche gezogen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    Eine erfindungsgemäße Geldbörse im zusammengeklappten Zustand der beiden Börsenhälften,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 im aufgeklappten Zustand der beiden Börsenhälften und
    Fig. 3
    den Gegenstand gemäß Fig. 2 im abgeklappten Zustand der Aufnahmetasche für die Chipkarte.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Geldbörse 1 mit einer Mehrzahl von Aufnahmefächern für Karten, Geldscheine und dergleichen, wobei diese Geldbörse 1 zwei miteinander verbundene Börsenhälften 2, 3 aufweist. Die beiden Börsenhälften 2, 3 sind im Verstau-Zustand der Geldbörse 1 zusammengeklappt und liegen aufeinander. Dieser Verstau-Zustand der Geldbörse 1 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Geldbörse 1 ist aufklappbar, indem die beiden Börsenhälften 2, 3 voneinander abgeklappt werden. Diesen aufgeklappten Zustand der Geldbörse 1 zeigt die Fig. 2 und auch die Fig. 3.
  • Im Ausführungsbeispiel ist an der Innenseite der einen Börsenhälfte 2 eine Karten-Aufnahmetasche 4 für die Aufnahme einer Chipkarte 5 angeordnet. Die Karten-Aufnahmetasche 4 liegt im Verstau-Zustand (Fig. 1) der Geldbörse 1 an der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte 2 an. Erfindungsgemäß ist diese Aufnahmetasche 4 im aufgeklappten Zustand (Fig. 2, 3) der beiden Börsenhälften 2, 3 von der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte 2 abklappbar. Die Fig. 2 zeigt den noch zugeklappten Zustand der Aufnahmetasche 4 und die Fig. 3 zeigt den abgeklappten Zustand der Aufnahmetasche 4. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 ist entnehmbar, dass die Aufnahmetasche 4 nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand der Geldbörse 1 von der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte 2 zur Außenseite der Geldbörse 1 hin abklappbar ist. Dabei ist die Aufnahmetasche 4 zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel mit einem Befestigungsrand 7 unlösbar an der Geldbörse bzw. an der zugeordneten Börsenhälfte 2 der Geldbörse 1 befestigt. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel bildet der Befestigungsrand 7 der Aufnahmetasche 4 ein Klappscharnier beim Auf- und Zuklappen der Aufnahmetasche 4.
  • Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmetasche 4 für die Chipkarte 5 eine Aufnahmeöffnung 11 auf, aus der die Chipkarte 5 herausziehbar ist bzw. über die die Chipkarte 5 in die Aufnahmetasche 4 einschiebbar ist. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist diese Aufnahmeöffnung 11 quer bzw. senkrecht zu dem Befestigungsrand 7 der Aufnahmetasche 4 angeordnet. In den Fig. 2 und 3 ist erkennbar, dass oberhalb der Aufnahmetasche 4 bzw. oberhalb der Aufnahmeöffnung 11 für die Chipkarte 5 empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ein Verschlusselement 12 vorgesehen ist, das zum Verschließen einer Komponente der Geldbörse 1 dient. Dieses Verschlusselement 12 bildet zusätzlich ein Sicherungselement für die in der Aufnahmetasche 4 aufgenommene Chipkarte 5, sodass die Chipkarte 5 im zugeklappten Zustand der Aufnahmetasche 4 (Fig. 2) nicht unbeabsichtigt aus der Aufnahmeöffnung 11 herausrutschen bzw. herausfallen kann. Vorzugsweise ist die Chipkarte 5 formschlüssig bzw. allseitig formschlüssig in der Aufnahmetasche 4 aufgenommen. Auch diese formschlüssige Aufnahme der Chipkarte 5 in der Aufnahmetasche 4 sichert die Chipkarte 5 in der Aufnahmetasche 4 gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen bzw. Herausfallen.
  • Die Aufnahmetasche 4 weist an einer Seite eine Taschenfläche 6 auf, die als scanfähige Taschenfläche 6 zum Scannen der Chipkarte 5 ausgebildet ist. Im abgeklappten Zustand der Aufnahmetasche 4 (Fig. 3) kann somit die Aufnahmetasche 4 mit der darin aufgenommenen Chipkarte 5 einfach und flexibel gehandhabt werden, um ein Einlesen bzw. Einscannen der Chipkarte 5 zu veranlassen. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist die scanfähige Taschenfläche 6 der Aufnahmetasche 4 als scanfähiges Gitternetz 8 mit einer Vielzahl von Maschen 9 ausgebildet. Empfohlenermaßen weist die Geldbörse 1 weiterhin zumindest ein flächiges scanverhinderndes Sicherheitselement auf, das in den Figuren nicht dargestellt ist. Dieses scanverhindernde Sicherheitselement kann beispielsweise an der Rückseite der Aufnahmetasche 4 vorgesehen sein oder innerhalb der Börsenhälfte 2 der Geldbörse 1, die im zugeklappten Zustand der Aufnahmetasche 4 (Fig. 2) hinter der Aufnahmetasche 4 bzw. hinter der Chipkarte 5 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ragt die Chipkarte 5 mit einem Chipkartenrand 10 über die Aufnahmetasche 4 bzw. über die Taschenfläche 6 der Aufnahmetasche 4 heraus, sodass sie über den Chipkartenrand 10 aus der Aufnahmetasche 4 bzw. aus der Aufnahmeöffnung 11 der Aufnahmetasche 4 einfach herausziehbar ist. Die Fläche dieses herausragenden Chipkartenrandes 10 mag maximal 20 % der gesamten Fläche der Chipkarte 5 entsprechen. Im Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere Fig. 2) ist erkennbar, dass sich die Aufnahmetasche 4 bevorzugt und im Ausführungsbeispiel nicht über die gesamte Höhe h der Geldbörse 1 bzw. der zugeordneten Börsenhälfte 2 erstreckt. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Aufnahmetasche 4 über mindestens 50 % und über maximal 90 % der Höhe h der Geldbörse 1 bzw. der zugeordneten Börsenhälfte 2.

Claims (9)

  1. Geldbörse (1) mit einer Mehrzahl von Aufnahmefächern für Karten, Geldscheine und dergleichen, wobei die Geldbörse (1) zwei miteinander verbundene Börsenhälften (2, 3) aufweist, wobei die Börsenhälften (2, 3) im Verstau-Zustand der Geldbörse (1) zusammengeklappt sind und aufeinander liegen, wobei die Geldbörse (1) aufklappbar ist, indem die beiden Börsenhälften (2, 3) voneinander abklappbar sind,
    wobei an der Innenseite zumindest einer Börsenhälfte (2, 3) eine Karten-Aufnahmetasche (4) für die Aufnahme einer Chipkarte (5) angeordnet ist, wobei die Karten-Aufnahmetasche (4) im Verstau-Zustand der Geldbörse (1) an der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte (2, 3) anliegt und wobei die Aufnahmetasche (4) im aufgeklappten Zustand der beiden Börsenhälften (2, 3) von der Innenseite der zugeordneten Börsenhälfte (2, 3) abklappbar ist
    und wobei die Aufnahmetasche (4) an zumindest einer Seite eine Taschenfläche (6) aufweist, die als scanfähige Taschenfläche (6) zum Scannen der Chipkarte (5) ausgebildet ist.
  2. Geldbörse nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmetasche (4) im aufgeklappten Zustand der Geldbörse (1) von der Innenseite einer Börsenhälfte (2, 3) zur Außenseite der Geldbörse (1) hin abklappbar ist.
  3. Geldbörse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Aufnahmetasche (4) mit einem Befestigungsrand (7) unlösbar an der Geldbörse (1) bzw. an der zugeordneten Börsenhälfte (2, 3) der Geldbörse (1) befestigt ist.
  4. Geldbörse nach Anspruch 3, wobei der Befestigungsrand (7) der Aufnahmetasche (4) ein Klappscharnier beim Auf- und Zuklappen der Aufnahmetasche (4) bildet.
  5. Geldbörse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Chipkarte (5) formschlüssig, insbesondere allseitig formschlüssig in der Aufnahmetasche (4) aufgenommen ist.
  6. Geldbörse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die scanfähige Taschenfläche (6) der Aufnahmetasche (4) zumindest bereichsweise als scanfähiges Gitternetz (8) mit einer Vielzahl von Maschen (9) ausgebildet ist.
  7. Geldbörse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Chipkarte (5) mit einem Chipkartenrand (10) über die Aufnahmetasche (4) bzw. über die Taschenfläche (6) der Aufnahmetasche (4) herausragt, sodass Sie über den Chipkartenrand (10) aus der Aufnahmetasche (4) herausziehbar ist.
  8. Geldbörse nach Anspruch 7, wobei der herausragende Chipkartenrand (10) eine Fläche aufweist, die maximal 20 %, insbesondere maximal 15 % und bevorzugt maximal 10 % der Fläche der Chipkarte (5) bzw. der Chipkartenoberfläche entspricht.
  9. Geldbörse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Geldbörse (1) zumindest ein flächiges scanverhinderndes Sicherheitselement aufweist.
EP20196475.6A 2019-10-22 2020-09-16 Geldbörse Withdrawn EP3811810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105869.2U DE202019105869U1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Geldbörse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3811810A1 true EP3811810A1 (de) 2021-04-28

Family

ID=68652244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196475.6A Withdrawn EP3811810A1 (de) 2019-10-22 2020-09-16 Geldbörse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3811810A1 (de)
DE (1) DE202019105869U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021908U1 (de) * 2000-12-23 2001-05-03 Flassbeck Peter Geldbörsen
KR200447574Y1 (ko) * 2009-07-06 2010-02-11 조영서 전자파 선택 차단용 지갑
WO2013114193A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Delle Vedove, Gaetano Wallet
AT515445A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-15 Michael Friedhelm Veigl Schutzvorrichtung mit einer Aufnahme für mindestens eine Chipkarte
DE202017001139U1 (de) * 2017-03-02 2017-04-12 Boschagroup Gmbh & Co. Kg Sicherheits-Multifunktionsbörse
DE202018102322U1 (de) * 2018-04-25 2018-05-02 Bozena Flassbeck Geldbörse
US20190266463A1 (en) * 2019-05-12 2019-08-29 Ya-Yi Wang RFID protection and low frequency signal isolation sheet for folding wallet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021908U1 (de) * 2000-12-23 2001-05-03 Flassbeck Peter Geldbörsen
KR200447574Y1 (ko) * 2009-07-06 2010-02-11 조영서 전자파 선택 차단용 지갑
WO2013114193A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Delle Vedove, Gaetano Wallet
AT515445A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-15 Michael Friedhelm Veigl Schutzvorrichtung mit einer Aufnahme für mindestens eine Chipkarte
DE202017001139U1 (de) * 2017-03-02 2017-04-12 Boschagroup Gmbh & Co. Kg Sicherheits-Multifunktionsbörse
DE202018102322U1 (de) * 2018-04-25 2018-05-02 Bozena Flassbeck Geldbörse
US20190266463A1 (en) * 2019-05-12 2019-08-29 Ya-Yi Wang RFID protection and low frequency signal isolation sheet for folding wallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019105869U1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3811810A1 (de) Geldbörse
DE3418234A1 (de) Handgepaeck
EP3560372A1 (de) Geldbörse
DE4226251C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE202019005453U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
DE102019101385A1 (de) Geldbörse oder Brieftasche
DE19501886A1 (de) Schachtelförmiger Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere Schmuckgegenständen
AT521867A1 (de) Farbkarte
DE131065C (de)
DE102018008055B4 (de) Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit integriertem Aufnahmebehältnis
DE537282C (de) Schutzeinrichtung zum Anfertigen und Benutzen von Schriftstuecken im Freien
DE582201C (de) Als Karteikarte ausgebildetes Sammelblatt zur Aufbewahrung von einzelnen Muenzen in Muenzsammlungen
DE202020103906U1 (de) Kartenhalter
CH683083A5 (de) Dokumentenmappe.
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE7428065U (de) Tasche zum Aufbewahren von Geld und Ausweisen, nämlich Geldbörse bzw. Brieftasche
DE843086C (de) Behaelter fuer Karteikarten, Schriftstuecke od. dgl.
DE19826221C2 (de) Sammelmappe
DE202009010683U1 (de) Nach oben offener Aufbewahrungs- und Ordnungsbehälter für Gewürze
DE7414521U (de) Sammelmappe
AT3643U1 (de) Einlageelement für einen ordner bzw. eine ringmappe
DE10254776A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE1981838U (de) Schutzmappe fuer hefte, buecher, broschueren od. dgl.
DE8522588U1 (de) Schutzetui für blattförmige Körper
DE8225974U1 (de) Gepaeckstueck, bestehend aus einem boxartigen unterteil und einem daran angelenkten boxartigen oberteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221207