DE102018008055B4 - Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit integriertem Aufnahmebehältnis - Google Patents

Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit integriertem Aufnahmebehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102018008055B4
DE102018008055B4 DE102018008055.3A DE102018008055A DE102018008055B4 DE 102018008055 B4 DE102018008055 B4 DE 102018008055B4 DE 102018008055 A DE102018008055 A DE 102018008055A DE 102018008055 B4 DE102018008055 B4 DE 102018008055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
slot
fold
rigid
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018008055.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018008055A1 (de
Inventor
Arman Emami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018008055.3A priority Critical patent/DE102018008055B4/de
Priority to EP19000450.7A priority patent/EP3632255A1/de
Publication of DE102018008055A1 publication Critical patent/DE102018008055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008055B4 publication Critical patent/DE102018008055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/001Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable audio devices, e.g. headphones or MP3-players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/003Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle (2) für mobile elektronische Geräte (1) wie ein Smartphone oder Handy oder Tablet PC mit einer integrierten Aufnahme (3) für Geldstücke, gefaltete Geldscheine, Kreditkarten udg., wobei die Aufnahme (3) von außerhalb der Schutzhülle (2) zugängig und verschließbar ist, und wobei die Aufnahme (3) zwischen einem aus der Schutzhülle (2) herausklappbaren Abschnitt (4) und dem in der Schutzhülle (2) befindlichen elektronischen Gerät (1) oder einem Innenfutter der Schutzhülle (2) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät, insbesondere ein Smartphone, die mit einem Aufnahmebehältnis ausgestattet ist zur Aufnahme von Geldstücken, gefalteten Geldscheinen, Kreditkarten etc.
  • Bekannt sind Schutzhüllen für mobile elektronische Geräte, insbesondere Smartphones, die die Geräte bei Stößen oder Stürzen schützen sollen. Dabei wird zwischen den Schutzhüllen unterschieden nach Hardcases aus einem festen Kunststoff, Bumper für den Geräterahmen des mobilen elektronischen Gerätes, vorzugsweise aus einem gummiartigen Material, Softcases aus biegsamen Materialien wie Silikon oder nach Flipcases, die die Vorderseite mit dem Display des mobilen elektronischen Gerätes zusätzlich durch einen aufklappbaren Frontdeckel (Front-cover) schützen.
  • Darüber hinaus bieten einige Hersteller auch Schutzhüllen mit Zusatzfunktionen wie Aufbewahrungsfunktionen an.
  • In der DE 20 2017 001 479 U1 wird eine Smartphonehülle vorgeschlagen, die ein Aufnahmefach für Notfallmedikamente wie Tabletten, Kapseln, Inhalationsmitteln oder Sprays aufweist. Dadurch wird die Schutzhülle größer, egal ob das Aufbewahrungsfach nun benutzt wird oder nicht. Das ist ein wesentlicher Nachteil.
  • Die DE 20 2012 001 946 U1 beschreibt eine selbstklebende Handytasche aus Folie, die aus einem Zuschnitt besteht und erst durch Faltung zur Tasche geformt wird, so dass ein Gegenstand der Größe einer Visitenkarte seitlich eingeschoben werden kann, aber nur teilweise in der Tasche verschwindet. Bei dieser Lösung besteht die ursprüngliche Schutzfunktion der Schutzhülle für das Handy nicht mehr, was ebenfalls ein wesentlicher Nachteil ist.
  • Desweiteren ist es bei Flipcases bekannt, in der Innenseite der Front-Cover-Schutzhülle z. B. Schlitze für das Einstecken von Kreditkarten anzuordnen. Dies findet insbesondere bei Flipcases aus Leder oder mit einer Lederbespannung Verwendung.
  • Aus der DE 20 2017 006 363 U1 ist ein in Form einer temporär mit einem mobilen elektronischen Gerät verbundenen Tasche bekannt, wobei die Tasche mindestens einen Befestigungsabschnitt und einen Taschenabschnitt aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt mit dem Gehäuserahmen des mobilen elektronischen Gerätes durch eine Klemmverbindung oder mit dem Gehäuserahmen des mobilen elektronischen Gerätes oder mit dem Rahmen der Schutzhülle durch eine Aufclickverbindung verbindbar ist und der Taschenabschnitt eine Öffnung zum Einbringen von Aufbewahrungsgut aufweist.
  • Die US 9 643 767 B2 beschreibt eine geteilte Schutzhülle für ein tragbares elektronisches Gerät und persönliche Pflegeartikel. Die geteilte Schutzhülle verfügt über ein Hauptfach für die Unterbringung einer elektronischen Vorrichtung, wie beispielsweise eines Smartphones, Mobiltelefons oder andere digitale Medienvorrichtung. Mindestens ein in dem Gehäuse ausgebildetes Zellfach nimmt Körperpflegeartikel auf, die darin abnehmbar integriert sind. Ein zweites Zellfach ist vorzugsweise als abnehmbarer Beutel oder Rückhaltesystem zum Aufbewahren von Ausweiskarten, Geld-, Visa- oder Bankkarten und/oder Schlüsseln vorgesehen.
  • Ferner ist aus der W02010/05 18 40 A1 eine Gehäusestruktur für ein Mobiltelefon bekannt, wobei die Gehäusestruktur ein Aufnahmevolumen mindestens teilweise begrenzt, in dem ein zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Mobiltelefons nicht erforderlicher Gegenstand aufgenommen werden kann. Als Aufnahmestruktur bzw. -volumen wird insbesondere ein Fach benannt, das verschiebbar, verdrehbar und/oder verschwenkbar in der Gehäusestruktur geführt ist.
  • In der Praxis haben sich einige Nachteile bei diesem temporär anzuordnenden Aufnahmebehältnis gezeigt. Zum einen ist eine Anpassung an unterschiedliche Smartphonegrößen schwierig. Zum anderen beansprucht das Aufnahmebehältnis Raum, auch wenn es nicht benutzt wird. Die temporäre Anordnung nur bei Benutzung setzt eine Planung voraus, die im täglichen Leben nur schwer zu realisieren ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufnahmebehältnis so in eine Schutzhülle zu integrieren, dass es von außen zugängig ist, verschließbar ist und einen Eingriff bis zum Boden des Aufnahmebehältnisses ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Schutzhülle für mobile elektronische Geräte wie ein Smartphone oder Handy oder Tablet PC mit einer integrierten Aufnahme für Geldstücke, gefaltete Geldscheine, Kreditkarten udg., wobei die Aufnahme von außerhalb der Schutzhülle zugängig und verschließbar ist und zwischen einem aus der Schutzhülle herausklappbaren Abschnitt und dem in der Schutzhülle befindlichen elektronischen Gerät oder einem Innenfutter der Schutzhülle besteht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der herausklappbare Abschnitt auf einer Seite von der Schutzhülle durch einen Schlitz getrennt ist, auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite über einen elastischen Streifen mit der Schutzhülle verbunden ist und die verbleibenden Seiten ebenfalls mit der Schutzhülle über ein elastisch dehnbares Material verbunden sind.
  • Wird der herausklappbare Abschnitt nicht genutzt, d.h. ist er nicht herausgeklappt, schließt er flächig mit der Schutzhülle ab, beansprucht somit keinen zusätzlichen Raum. Das gilt auch für die nachfolgend beschriebenen konkreten Ausgestaltungen.
  • Der herausklappbare Abschnitt weist als Flächenform bevorzugt eine Rechteckform, oder eine prismatische Form, vorzugsweise die eines gleichschenkligen Trapezes, auf.
  • Das elastisch dehnbare Material, das die Seiten mit dem herausklappbaren Abschnitt mit der Schutzhülle verbindet, verjüngt sich bevorzugt vom Schlitz aus zum elastischen Streifen hin in der Breite.
  • Der herausklappbare Abschnitt kann so mit dem elektronischen Gerät oder dem Innenfutter der Schutzhülle einen prismatischen Raum bilden mit dreieckigen Seitenflächen, gebildet durch das im Seitenbereich vorhandene elastische Material, das sich dabei ausdehnt.
  • Bei weiteren Ausgestaltungen verfügt der herausklappbare Abschnitt über starre Bereiche oder einseitig biegbare Bereiche.
  • So ist vorgesehen, dass der herausklappbare Abschnitt mindestens im mittleren Bereich des Schlitzes aus einem starren Material besteht. In diesem Bereich des Schlitzes lässt sich am aufklappbaren Abschnitt ein Verschluss anordnen, der den aufklappbaren Abschnitt mit der Schutzhülle verbindet.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die verbleibende Fläche zwischen dem elastischen Streifen, dem elastisch dehnbaren Material im Seitenbereich und dem starren Material im mindestens mittleren Bereich des Schlitzes starr ist oder aus miteinander verbundenen starren Querstreifen besteht, die eine Wölbung nach außen zulassen.
  • Eine alternative Ausführung dazu sieht vor, dass die verbleibende Fläche zwischen dem elastischen Streifen, dem elastisch dehnbaren Material im Seitenbereich und dem starren Material im mindestens mittleren Bereich des Schlitzes ebenfalls aus einem elastischen Material besteht, in das ein U-förmiges Stützgestell aus einem starren Material eingelassen ist, wobei die U-Schenkel bis in den Bereich des elastischen Streifens der Verbindung mit der Schutzhülle reichen. Vorteilhafterweise sollten die U-Schenkel aus starren Querstreifen bestehen, die eine Wölbung nach außen zulassen.
  • Die Schutzhülle selbst ohne den herausklappbaren Abschnitt besteht in bekannter Weise aus einem starren Material wie Kunststoff oder Metall oder einem festen Leder. Die benannten elastischen Bereiche. Abschnitte, Streifen und Materialien sind vorzugsweise Silikone. Diese benannten elastischen Bereiche, Abschnitte, Streifen und Materialien sind keine Einzelteile, sondern sie sind untereinander und mit den benannten starren Abschnitten nahtlos verbunden, gehen ineinander über.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Schutzhülle mit geschlossenem herausklappbaren Abschnitt mit im Mittenbereich angeordneten, nach außen wölbbaren Querstreifen,
    • 2 die Schutzhülle gemäß 1 mit herausgeklapptem Abschnitt,
    • 3 die Schutzhülle mit herausklappbarem Abschnitt, der ein U-förmiges Stützgestell aufweist und
    • 4 die Schutzhülle gemäß 3 mit herausgeklapptem Abschnitt.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Schutzhülle 2 für mobile elektronische Geräte 1, hier ein Smartphone oder Handy oder Tablet PC mit einer integrierten Aufnahme 3 für Geldstücke, gefaltete Geldscheine, Kreditkarten udg., wobei die Aufnahme 3 von außerhalb der Schutzhülle 2 über eine Öffnung unter Nutzung des Schlitzes 7 zugängig und verschließbar ist.
  • Die Aufnahme 3 besteht zwischen einem aus der Schutzhülle 2 herausklappbaren Abschnitt 4 und dem in der Schutzhülle 2 befindlichen elektronischen Gerät 1 oder einem Innenfutter der Schutzhülle 2.
    Die Schutzhülle 2 ohne den herausklappbaren Abschnitt 4 besteht aus einem starren Material wie Kunststoff oder Metall oder aus festem Leder, während der herausklappbare Abschnitt 4 durch den Schlitz 7 und elastische Verbindungen zur Schutzhülle 2 eine Aufnahme 3 bilden kann, die sich bei Nichtbenutzung flächig in die Oberfläche der Schutzhülle integriert, d.h. sie schließt mit der Oberfläche ab.
  • In den Darstellungen weist der herausklappbare Abschnitt 4 eine Rechteckform auf.
  • Im Folgenden soll der herausklappbare Abschnitt 4 und seine Anbindung an die Schutzhülle näher erläutert werden.
  • Der herausklappbare Abschnitt 4 ist auf einer Seite von der Schutzhülle 2 durch einen Schlitz 7 getrennt. Auf der dem Schlitz 7 gegenüberliegenden Seite ist der herausklappbare Abschnitt 4 über einen elastischen Streifen 5 mit der Schutzhülle 2 verbunden. Dieser elastische Streifen 5 hat somit eine Scharnierfunktion. Durch seine Elastizität lässt er auch ein begrenztes Abheben des aufklappbaren Abschnitts 4 vom elektronischen Gerät 1 zu. Der Grund der Aufnahme 3 ist so auch mit den Fingern erreichbar.
  • Die verbleibenden Seiten sind jeweils auch mit der Schutzhülle 2 über ein elastisch dehnbares Material 6 verbunden.
    Das elastisch dehnbare Material 6, das die Seiten des herausklappbaren Abschnitts 4 mit der Schutzhülle 2 verbindet, verjüngt sich vom Schlitz 7 aus zum elastischen Streifen 5 hin in der Breite. Im Schlitzbereich steht somit mehr elastisch dehnbares Material 6 zur Verfügung, so dass eine große Öffnung in die Aufnahme 3 herstellbar ist. Gleichzeitig sind die Seiten der Aufnahme 3 verschlossen. Hier kann also nichts herausfallen.
  • Ferner ist den beiden dargestellten Ausführungen gemeinsam, dass der herausklappbare Abschnitt 4 mindestens im mittleren Bereich des Schlitzes 7 aus einem starren Material 8 besteht. Der Schlitz 7 kann so nicht ausbeulen und gleichzeitig besteht eine gute Anschlussmöglichkeit an die Schutzhülle 2 durch den Verschluss 11.
  • Unterschiedlich ausgestaltet ist der mittlere Bereich des herausklappbaren Abschnitts 4.
  • In 1 und 2 ist die verbleibende Fläche zwischen dem elastischen Streifen 5, dem elastisch dehnbaren Material 6 in den Seitenbereichen und dem starren Material 8 im mindestens mittleren Bereich des Schlitzes 7 starr oder wie dargestellt besteht sie aus miteinander verbundenen starren Querstreifen 9, die eine Wölbung nach außen zulassen.
  • In 3 und 4 besteht die verbleibende Fläche zwischen dem elastischen Streifen 5, dem elastisch dehnbaren Material 6 in den Seitenbereichen und dem starren Material 8 im mindestens mittleren Bereich des Schlitzes 7 ebenfalls aus einem elastischen Material, in das ein U-förmiges Stützgestell 10 aus einem starren Material eingelassen ist, wobei die U-Schenkel bis in den Bereich des elastischen Streifens 5 zur Verbindung mit der Schutzhülle 2 reichen.
    Die U-Schenkel bestehen aus starren Querstreifen 9, die eine Wölbung nach außen zulassen.
  • Durch die Möglichkeit der Auswölbung nach Außen steht mehr Raumvolumen für die Aufnahme 3 zur Verfügung und gleichzeitig lässt sich der Verschluss 11 schließen.
  • Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass ein Aufnahmebehältnis so in eine Schutzhülle integriert ist, dass es von außen zugängig ist, verschließbar ist, einen Eingriff bis zum Grund des Aufnahmebehältnisses gestattet und im leeren Zustand kein Raumvolumen zusätzlich in Anspruch nimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronisches Gerät
    2
    Schutzhülle
    3
    Aufnahme
    4
    herausklappbarer Abschnitt
    5
    elastischer Streifen
    6
    elastisch dehnbares Material der Seiten
    7
    Schlitz
    8
    starres Material im Bereich des Schlitzes
    9
    Querstreifen
    10
    U-förmiges Stützgestell
    11
    Verschluss

Claims (9)

  1. Schutzhülle (2) für mobile elektronische Geräte (1) wie ein Smartphone oder Handy oder Tablet PC mit einer integrierten Aufnahme (3) für Geldstücke, gefaltete Geldscheine, Kreditkarten udg., wobei die Aufnahme (3) von außerhalb der Schutzhülle (2) zugängig und verschließbar ist und zwischen einem aus der Schutzhülle (2) herausklappbaren Abschnitt (4) und dem in der Schutzhülle (2) befindlichen elektronischen Gerät (1) oder einem Innenfutter der Schutzhülle (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der herausklappbare Abschnitt (4) auf einer Seite von der Schutzhülle (2) durch einen Schlitz (7) getrennt ist, und der herausklappbare Abschnitt (4) auf der dem Schlitz (7) gegenüberliegenden Seite über einen elastischen Streifen (5) mit der Schutzhülle (2) und die verbleibenden Seiten jeweils mit der Schutzhülle (2) über ein elastisch dehnbares Material (6) verbunden sind.
  2. Schutzhülle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch dehnbare Material (6), das die Seitendes herausklappbaren Abschnitts (4) mit der Schutzhülle (2) verbindet, sich vom Schlitz (7) aus zum elastischen Streifen (5) hin in der Breite verjüngt.
  3. Schutzhülle (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der herausklappbare Abschnitt (4) in der Fläche eine Rechteckform oder eine prismatische Form, vorzugsweise die eines gleichschenkligen Trapezes aufweist.
  4. Schutzhülle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der herausklappbare Abschnitt (4) mindestens im mittleren Bereich des Schlitzes (7) aus einem starren Material (8) besteht.
  5. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Fläche zwischen dem elastischen Streifen (5), dem elastisch dehnbaren Material (6) in den Seitenbereichen und dem starren Material (8) im mindestens mittleren Bereich des Schlitzes (7) starr ist oder aus miteinander verbundenen starren Querstreifen (9) besteht, die eine Wölbung nach außen zulassen.
  6. Schutzhülle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Fläche zwischen dem elastischen Streifen (5), dem elastisch dehnbaren Material (6) in den Seitenbereichen und dem starren Material (8) im mindestens mittleren Bereich des Schlitzes (7) ebenfalls aus einem elastischen Material besteht, in das ein U-förmiges Stützgestell (10) aus einem starren Material eingelassen ist, wobei die U-Schenkel bis in den Bereich des elastischen Streifens (5) der Verbindung mit der Schutzhülle (2) reichen.
  7. Schutzhülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel aus starren Querstreifen (9) bestehen, die eine Wölbung nach außen zulassen.
  8. Schutzhülle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schlitzes (7) am aufklappbaren Abschnitt (4) ein Verschluss (11) angeordnet ist, der den aufklappbaren Abschnitt (4) mit der Schutzhülle verbindet.
  9. Schutzhülle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) ohne den herausklappbaren Abschnitt (4) aus einem starren Material wie Kunststoff oder Metall oder aus festem Leder besteht.
DE102018008055.3A 2018-10-05 2018-10-05 Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit integriertem Aufnahmebehältnis Expired - Fee Related DE102018008055B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008055.3A DE102018008055B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit integriertem Aufnahmebehältnis
EP19000450.7A EP3632255A1 (de) 2018-10-05 2019-10-01 Schutzhülle für mobile elektronische geräte mit integriertem aufnahmebehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008055.3A DE102018008055B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit integriertem Aufnahmebehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008055A1 DE102018008055A1 (de) 2020-04-09
DE102018008055B4 true DE102018008055B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=68172067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008055.3A Expired - Fee Related DE102018008055B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit integriertem Aufnahmebehältnis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3632255A1 (de)
DE (1) DE102018008055B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051840A1 (de) 2008-11-05 2010-05-14 Iris Papenmeier Mobiltelefongehäusestruktur mit einem aufnahmefach
DE202012001946U1 (de) 2012-02-24 2012-03-28 Vitali Patzer Selbstklebende Handytasche aus Folie die zur Aufnahme von Visitenkarten, Geldscheinen, kleinen Notizzetteln, Parkhaustickets, Kreditkarten oder ähnliches dient.
US9643767B2 (en) 2009-10-20 2017-05-09 John T. Ziemba Compartmentalized protective case for portable handheld electronic devices
DE202017001479U1 (de) 2017-03-18 2017-07-31 Alexander Krimmer Smartphone-Emergency Case: Aufbewahrungsfach im Mobiltelefon / Smartphone zur ständigen Mitnahme von z.b. Notfallmedizin / Tablette(n) oder der Unterbringung von Injektionsapparaturen oder Inhalationsmitteln für den medizinischen Notfall
DE202017006363U1 (de) 2017-12-04 2018-01-29 Oliver Augsten Aufnahmebehältnis, das mit einem mobilen elektronischen Gerät verbindbar ist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150018056A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Tanuki Entertainment, Inc. Apparatus and/or kit related to smartphone cases
GB2557022B (en) * 2016-11-09 2019-12-11 Tech 21 Licensing Ltd A case for a mobile electronic device
KR101851472B1 (ko) * 2016-12-30 2018-06-07 주식회사 하나통신 카드수납과 인출이 용이한 휴대폰 보호 케이스

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051840A1 (de) 2008-11-05 2010-05-14 Iris Papenmeier Mobiltelefongehäusestruktur mit einem aufnahmefach
US9643767B2 (en) 2009-10-20 2017-05-09 John T. Ziemba Compartmentalized protective case for portable handheld electronic devices
DE202012001946U1 (de) 2012-02-24 2012-03-28 Vitali Patzer Selbstklebende Handytasche aus Folie die zur Aufnahme von Visitenkarten, Geldscheinen, kleinen Notizzetteln, Parkhaustickets, Kreditkarten oder ähnliches dient.
DE202017001479U1 (de) 2017-03-18 2017-07-31 Alexander Krimmer Smartphone-Emergency Case: Aufbewahrungsfach im Mobiltelefon / Smartphone zur ständigen Mitnahme von z.b. Notfallmedizin / Tablette(n) oder der Unterbringung von Injektionsapparaturen oder Inhalationsmitteln für den medizinischen Notfall
DE202017006363U1 (de) 2017-12-04 2018-01-29 Oliver Augsten Aufnahmebehältnis, das mit einem mobilen elektronischen Gerät verbindbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018008055A1 (de) 2020-04-09
EP3632255A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025548B3 (de) Etui
DE102015108935A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Organisationssystem
EP1142503B1 (de) Taschenförmiger Behälter, insbesondere Geldscheintasche und dergleichen
DE102018008055B4 (de) Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit integriertem Aufnahmebehältnis
EP0986972A1 (de) Geschäftskoffer, insbesondere Computerkoffer
DE202018107260U1 (de) Multifunktionaler, zur Bildschirm-Aufbewahrung geeigneter Tischaufbau, der eine Aufbewahrung von mit Bildschirm ausgestatteten Tragetaschen ermöglicht
EP2756774B1 (de) Hartschalenetui
DE10250656B4 (de) Geldbörse mit Bereitstellungstaschen für Kleingeldmünzen
DE2603794A1 (de) Schuppenrahmen aus kunststoff
DE202017006363U1 (de) Aufnahmebehältnis, das mit einem mobilen elektronischen Gerät verbindbar ist
DE102017120501A1 (de) Tasche mit zumindest einem Tascheninnenraum und wenigstens einem Überschlag
DE102019208688B4 (de) Ablagefach sowie Fahrzeug mit einem derartigen Ablagefach
DE202010015101U1 (de) Ballistischer Schild - quer klappbar
DE202015103110U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Organisationssystem
DE202017100074U1 (de) Handtasche
DE3002749C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für blattförmige Informationsträger
EP3935990A1 (de) Kartenhalter
EP2913280B1 (de) Verpackung für Stichsägeblätter
DE19746705C2 (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kartenstapels
DE202004019114U1 (de) Sichtplanette zur Aufnahme von Patienteninformationen
DE202019004036U1 (de) Hand- und/oder Tragetasche im Form eines Rohres mit 2 Öffnungen an gegenüberliegenden Seiten und mit den an den beiden Seiten angebrachten Haltern
DE102014110934A1 (de) Koffer mit zwei mittels Reißverschluss verschließbaren Seitentaschen
EP0375854A2 (de) Etui
DE690600C (de) Handgriff fuer Taschen, Koffer, Mappen o. dgl. Behaelter
DE412862C (de) Ablegekasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee