DE412862C - Ablegekasten - Google Patents

Ablegekasten

Info

Publication number
DE412862C
DE412862C DEN22723D DEN0022723D DE412862C DE 412862 C DE412862 C DE 412862C DE N22723 D DEN22723 D DE N22723D DE N0022723 D DEN0022723 D DE N0022723D DE 412862 C DE412862 C DE 412862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
housing
side walls
filing box
filing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE412862C publication Critical patent/DE412862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Ablegekasten. Die Erfindung betrifft einen Ablegekasten zur Einordnung und Aufbewahrung von Geschäftspapieren usw., der mit schwenkbar angeordneten, fächerartig unterteilten Rahmen zur vorläufigen Aufbewahrung von Belastungszetteln und kastenartigen, oben und vorn offenen Rahmen zur Aufbewahrung von Kontobüchern versehen ,ist.
  • Von den bekannten Ablegekästen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Rahmen zur Aufnahme der Kontobücher leicht auswechselbar in einem Rahmen eingespannt sind, der aus zwei unteren Stützschienen und zweioberen Führungsschienen der Gehäuseseitenwände besteht. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine von rechts gesehene Seitenansicht des Ablegekastens nach Entfernung der rechten Seitenwand, Abb. z einen der Kontobuchbehälter im Schaubild und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i.
  • Die Ablegebehälter sind in einem Gehäuse 15 eingeschlossen, dessen doppelwandig ausgeführte Seiten-, Boden- und Deckelteile zweckmäßig mit feuerfester Masse angefüllt sind. Das Gehäuse ist oben durch einen Deckel 16 verschließbar, der aus zwei Teilen besteht, die durch ein Gelenk z; miteinander verbunden und durch ein Gelenk 18 an dem Gehäuse befestigt sind. Der vordere Teil des Gehäuses wird durch einen gleichfalls aus zwei Teilen i9 und 2o bestehenden Deckel abgeschlossen, dessen Teile durch ein Gelenk 21 miteinander verbunden und durch ein Gelenk 22 am Boden des Gehäuses befestigt sind. Der Deckelteil i9 ist mit einer V:erschlußvorrichtung 2 3 versehen, durch welche er mit dem Deckelteil 16 schnell und bequem verbunden «erden kann. Soll der Ablegekasten vollständig geöffnet werden, so brauchen die leiden äußeren, freien Deckelteile einfach auf den zugehörig--n Deckelteil 16 bziz-.2o zurückgeklappt und mit diesen alsdann nach unten geschwungen zu werden, wobei sich der obere Deckel gegen die rückwärtige Wand des Gehäuses legt. Ein aus Gummi hergestellter Dämpfer 24., der an der Rückseite des Gehäuses 15 angebracht ist, verhindert hierbei einen zu kräftigen Aufprall des Deckels auf die Gehäuserückwand.
  • An der Innenfläche beider Seitenwände des Gehäuses sind winkelförmige Stützleisten 28 und 29 angebracht, welche die Behälter 3o für die Kontobücher tragen. In der Nähe .des oberen Gehäuserandes ist gleichlaufend zu den Leisten 28 und 29 an den Innenflächen der Gehäusewandungen ferner noch je eine Ll-förmige Leiste 31 bzw. 32 befestigt, deren freier, abwärts gerichteter Schenkel von der Gehäusewand etwas absteht, so daß er mit ihr eine Nut bildet, in welche die an den oberen Enden der Bu.chbehälterwände vorgesehenen Vorsprünge hineinragen (Abb. 1, 2). Die Behälter 30 sind vorn und oben offen (Abb.2) und werden so in das Gehäuse 15 eingesetzt, daß in der Ruhelage der Rücken des einen Behälters den vorderen Abschluß des hinter ihm stellenden Behälters bildet. Der jeweils hinterste Behälter 30 stützt sich gegen eine Platte 3 3 (Abb. i) ab, die mittels rechtwinklig abgebogener Seitenflansche 34,35 im hinteren Teil des Gehäuses 15 zwischen dessen Seitenwänden befestigt ist und zweckmäßig leicht geneigt angeordnet wird, urn eine bequemere Handhabung der Bücher 36 zu ermöglichen.
  • Nachdem sämtliche Kontobücher in der aus Abb. i ersichtlichen Weise in die Gehäuse 3o eingeschoben worden sind, werden die Behälter durch einen Rahmen 37, der ähnlich ausgebildet ist wie die Behälter selbst, in ihrer Ruhelage gesichert. Dieser Rahmen ist nmittels einer Platte 38 versteift, die sich quer über die offene Vorderseite des Rahmens erstreckt und mittels ihrer rechtwinklig abgebogenen Seitenkanten an den Seitenwänden des Rahmens 37 befestigt ist. In diesen. Seitenwänden sind je zwei Schlitze 39 vorgesehen, um durch Schraubenbolzen 4o und Muttern den Rahmen 37 in der erforderlichen Schräglage an den Seitenwänden des Gehäuses befestigen zu können. Die Seitenwände sind an dieser Stelle durch Platten verstärkt, um den Köpfen der Schrauben ¢o bzw. den zugehörigen Muttern ein genügend kräftiges Widerlager zu bieten.
  • Die Buchbehälter können in verschiedenen Breiten hergestellt werden, so daß sie innerhalb gewisser Grenzen jede Anzahl von Kontobüchern verschiedener Größe aufnehmen können. Die in Abb. 3 dargestellten Behälter sind beispielsweise zur Aufnahme von je vier Kontobüchern eingerichtet.

Claims (3)

  1. PATrNT-ANSPRÜciiC: i. Ablegekasten, der mit schwenkbar angeordneten, fächerartig unterteilten Rahmen zur vorläufigen Aufbewahrung von Belastungszetteln und kastenartigen, oben und vorn offenen Rahmen zur Aufbewahrung von Kontobüchern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (30) zur Aufnahme der Kontobücher (36) leicht auswechselbar in einem Rahmen eingespannt sind, der aus zwei unteren Stützschienen (28, 29) und zwei oberen Führungsschienen (3i, 32) der Gehäuseseitenwände besteht.
  2. 2. Ablegekasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der eingespannten Rahmen (3o) durch einen besonderen Sicherungsrahmen (37) erfolgt, der die ganze Reihe der Rahmen gegen -ein festes Widerlager (33) drückt, mittels Führungsschlitze (39) und Schraubenbolzen (q0) einstellbar mit den Seitenwänden des Gehäuses ( i 5) verbunden ist und dem hinteren Schwingrahmen für die Belastungszettel mittels einer Versteifungsplatte (38) als Stütze dient.
  3. 3. Ablegekasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Bücherbehälter (3o) an dem oberen Ende mit zapfenartigen Verlängerungen versehen sind, mittels deren sie in die Führungsnuten der zweckmäßig Ll-förmigen Querschnitt besitzenden oberen Führungsschienen (31, 32) eingeschoben und in ihnen gehalten werden.
DEN22723D 1923-01-12 1924-01-04 Ablegekasten Expired DE412862C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412862XA 1923-01-12 1923-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412862C true DE412862C (de) 1925-05-01

Family

ID=21915754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22723D Expired DE412862C (de) 1923-01-12 1924-01-04 Ablegekasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241616A1 (de) Verbesserter halter fuer disketten u. dgl. scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE412862C (de) Ablegekasten
DE6603407U (de) Behaelter fuer abfallbeutel
DE373396C (de) Tragbehaelter fuer Schallplatten
AT100063B (de) Ablegekasten zum Einordnen von Belastungszetteln u. dgl. und Kontobüchern.
DE1062452B (de) Schallplattentasche
DE833641C (de) Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl.
DE898577C (de) Zerlegbare Kiste
DE677679C (de) Schallplattenbehaelter
DE2404390B2 (de) Palette mit rechteckigen Teilungswänden
DE549919C (de) Halter zur Aufnahme von Speisekarten usw.
AT255285B (de) Schülerreißbrett
DE549050C (de) Aus mehreren Platten bestehende Stuetzvorrichtung, beispielsweise fuer Karteizwecke
DE458248C (de) Notenordner in Form eines senkrecht in das Fach zu stellenden Sammelbehaelters mit Stuetzleisten fuer den Inhalt am unteren Rande
DE1152708B (de) Hilfstisch zum Einfuehren in den Bogenstapel
DE1200728B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE3626113A1 (de) Schutzetui fuer blattfoermige koerper
AT93533B (de) Kästchen.
DE1180907B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Zeichnungen
AT63975B (de) Sprechmaschine.
AT213372B (de) Karteischrank
DE2054980A1 (de) Behältnis zum Transport von Akten, Aktenteilen, Buchungsbelegen od.dgl
DE2363450A1 (de) Mehrzweckmappe zur aufnahme von schriftgut
DE7122011U (de) Abfallbehälter