EP3805479B1 - Stufe sowie seitliche abstützung für einen gehweg - Google Patents

Stufe sowie seitliche abstützung für einen gehweg Download PDF

Info

Publication number
EP3805479B1
EP3805479B1 EP20450001.1A EP20450001A EP3805479B1 EP 3805479 B1 EP3805479 B1 EP 3805479B1 EP 20450001 A EP20450001 A EP 20450001A EP 3805479 B1 EP3805479 B1 EP 3805479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support part
stakes
support
profile
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20450001.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805479A1 (de
Inventor
Franz Bürscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3805479A1 publication Critical patent/EP3805479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3805479B1 publication Critical patent/EP3805479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/112Treads of metal or with an upper layer of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C15/00Pavings specially adapted for footpaths, sidewalks or cycle tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/207Securing of slopes or inclines with means incorporating sheet piles or piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/0209Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G27/00Temporary arrangements for giving access from one level to another for men or vehicles, e.g. steps, ramps

Definitions

  • the invention relates to a step in or on the walking surface of a walkway on non-built ground, comprising a support module for the vertical area of the step, as well as a lateral support of a walkway crossing a slope.
  • a wooden board with a vertically aligned surface and a longitudinal direction aligned perpendicular to the direction of the path is arranged as a support for a step on the path.
  • the board leans on steel spikes that are driven into the ground in front of the board.
  • subsoil material - earth, gravel, stones - is piled up to form an approximately horizontal step surface.
  • a round piece of wood is used instead of a board.
  • the construction method with a wooden board or round piece of wood resting on the inclined ground, which is supported on the valley side by spikes that are driven into the ground and with their protruding longitudinal area rests laterally on the valley side of the wood, is known to be used not only for steps on walkways, but also as a valley-side lateral support for walkways that cross a slope on sloping terrain.
  • the simple and inexpensive design of this support module made of wood and steel skewers has the disadvantages of low durability, the risk of slipping on wet wood and the risk of injury from the metal skewers.
  • the metal skewers often protrude from the ground for years after the wood has rotted away.
  • EP753645B1 , DE 9316169 U1 , EP3461966A1 and GB2410038A show step elements that are not anchored in the landscape as permanent steps, but are used more as temporary work platforms. They each have a horizontal base, from the edges of which pluggable areas (walls or rods) protrude vertically downwards, which are inserted somewhat into the ground as intended. Presumably due to Due to its bulkiness and high weight, the construction method has not been established for permanent arrangement on mander paths.
  • Steps are formed by placing concrete profiles with an L-section on slopes in such a way that the larger profile surface is horizontal and the smaller profile surface on the valley side of the larger profile surface protrudes vertically downwards.
  • spikes are driven into the subsoil through openings at the free end of the larger profile surface. The openings and thus the upper ends of the spikes are covered by the concrete profile next on top. Due to the weight of the step elements, the construction method is only suitable for use in places where construction machinery can be driven in.
  • the DE 4131349 A1 shows a US 3343316 A closely related construction with the same disadvantages.
  • the FR 1462370 A shows a step element for temporary use.
  • Two triangular frame elements form the side elements of a step element.
  • the side elements are connected by a horizontal, grooved tread.
  • the step element formed in this way is held by spikes or by hooking onto an upper step element.
  • the construction is too delicate and also too difficult to adapt to different slope gradients.
  • the GB2410038A and the EP753645B1 show staircase sections consisting of several steps, each of which is formed by a sheet metal surface that is bent into a zigzag surface by alternating 90° bends and placed on a slope. It is anchored to the slope by spikes that run through the sheet metal surface into the slope material.
  • the construction cannot be adapted to different slope gradients.
  • the EP2657403B1 shows a support part for a step of a walkway where the support part is a sheet metal part and similar to the The wooden board mentioned above forms the vertical surface of the step.
  • the sheet metal part is anchored to the ground by spikes that are driven into the ground.
  • the spikes are either rigidly connected to the sheet metal part or are guided to it by a pipe that is welded to the sheet metal part.
  • the construction is very robust and flexible and promotes the mutually stabilizing connection of the support part with a handrail post.
  • the disadvantages are the high manufacturing costs and possibly the pipes that are open at the top for the spikes to pass through.
  • the EN 103 03 640 A1 describes several designs of metal partition walls as a replacement for precast concrete parts or natural stones for use on non-built-up subsoil.
  • the possible use of the design as a support for steps in or on the walking surface of a walkway is not considered or mentioned.
  • the partition wall has the shape of a flat U-profile, which is arranged with a flank surface underneath when in use, whereby anchoring to the subsoil is achieved by spikes or similar, which are inserted into the subsoil through a bridge in the lower flank surface.
  • the JP S5973436 U shows a support element for the edge of a stair step which is located between the vertical front surface of the step and the tread surface above it.
  • the support element comprises an angle profile which runs along the said edge, with one angle leg lying on the vertical surface of the step and the second, horizontally aligned angle leg extending the tread surface forwards.
  • the angle profile is held by two spikes stuck vertically into the ground, which protrude with longitudinal areas protruding from the ground into the angle between the two angle legs and thereby lie against both angle legs.
  • the top of the horizontally aligned angle leg has a grooved, and This creates a non-slip surface.
  • the design is very simple, but the support is low both to the front and to the bottom and the many protruding edges pose a risk of injury.
  • the EP 2319294 A1 and the GB215529A show elongated metallic elements which serve to demarcate two essentially equally high outdoor areas, typically in the garden, for example between a lawn or a flowerbed on the one hand and a gravelled walkway on the other.
  • the object underlying the invention is to provide a support module for the vertical area of a step in or on the walking surface of an outdoor walkway, wherein the support module consists essentially of sheet metal.
  • the support module consists of sheet metal.
  • the support module consists of a support part made of sheet metal and of spikes, whereby the spikes each penetrate an area of the support part and are inserted into the ground.
  • the support part as a gutter profile made of sheet metal, in which a profile groove is delimited by a central base surface and two lateral flank surfaces, wherein on both flank surfaces an edging surface curved in the direction of the profile groove adjoins the respective free longitudinal side, and wherein one of the two flank surfaces has openings for the skewers.
  • the support part is used as a step in the walkway - i.e. so that the walking surface is above and below the support part - the second flank surface is provided on its outer side 2. in particular with an anti-slip surface.
  • the support part is used as a valley-side support step on the walking surface of a footpath crossing a slope - i.e. so that the walking surface only connects above the support part, then no surface needs to be provided with an anti-slip surface.
  • a support part 1 of a support module is a channel profile - a type of C-profile. When installed, it is arranged with the base surface 2 at least approximately vertical.
  • the flank surface 3, 5 is followed by a surface which is further referred to as the edging surface 7. and is bent from the respective flank surface 3, 5 in the direction of the profile groove enclosed by the base surface 2 and flank surfaces 3, 5.
  • the upper edging surface 7 projects downwards away from the flank surface 5, and the lower edging surface 7 projects upwards away from the flank surface 3.
  • the edging surfaces 7 increase the strength of the support part 1 against various bending deformations in a very economical manner.
  • the base surface 2 forms the vertical surface of a step in or on the walking surface of an outdoor walkway.
  • the outer side of the base surface 2 is the visible side of the step.
  • the lower, first flank surface 3 rests on the ground.
  • a spike 9 runs through at least two of its openings 4.
  • the spikes 9 were hammered into the ground before the support part 1 was attached, and then the support part 1 was placed from above onto the freely protruding ends.
  • a galvanized round steel bar for example with a diameter of 15 mm, is typically used as a spike.
  • the spikes are hammered into the ground just far enough - or cut off at the top - that their uppermost longitudinal area projects into the height area of the upper edging surface 7, so that the inside of the upper edging surface can rest against the spikes 9.
  • Subsoil material 10 (stones, gravel, soil) is piled up onto the back of the support part 1 - i.e. into the channel formed by the base surface 2 and the flank surfaces 3, 5 - so that a tread surface is formed which is substantially flush with the second flank surface 5.
  • the support part 8 of Fig.3 is opposite the support part 2 of Fig.1 and Fig.2 somewhat further developed.
  • the base surface 11 is bent in an elongated S-shape so that it has an overhanging area 12 on its outside when installed. This forms a so-called step nose. Compared to a flat base surface, this results in a slightly longer tread on the step and the visual appearance is greatly improved.
  • a side plate 14 is attached to the support part 8.
  • the Fig.5 The side plate 14, which is sketched in perspective on its own, is useful when the support part 1 is not inserted into a recess in a slope, but is arranged raised above the slope.
  • the side plate 14 then prevents subsoil material, which is piled up on the rear side of the support part 8 for the purpose of forming a tread surface, from trickling away or being washed away.
  • the main surface 15 of the side plate 14 extends perpendicular to the base surface 11 of the support part 8 beyond the rear side of the support part 8 to the rear, i.e. from the support part 8 to the mountain side of the slope.
  • sheet metal tongues 16, 17 protrude from the main surface 15 of the side plate 14 into the profile groove on the support part 8 delimited by the flank surfaces 5, 13 and the base surface 11 and rest there under elastic prestress on the flank surfaces 5, 13.
  • the lower sheet metal tongue 17 is additionally hooked with a curved end region to an opening 4 in the first (lower) flank surface 13. This connection between the support part 8 and the side plate 14 can be easily produced on site if necessary, even without auxiliary tools.
  • the support part 1, 8 designed according to the invention can be combined very well with a water channel 18 as an optional additional part - as in Fig.7 and Fig.8 shown.
  • the water channel 18 runs along the support part 8 in the tread area located above the support part 8. It serves to direct water that reaches the tread area away to the side.
  • the water channel 18 shown is a trough profile with a base surface 19 and two flank surfaces 20.
  • the height of the water channel 18 increases continuously over its length, i.e. the base surface 19 is inclined by several degrees relative to the upper, assumed horizontally running front side of the flank surfaces 20, as is advantageous for drainage channels.
  • flank surface 20 of the water channel 18 rests with its upper inner area flat on the inside of the edging surface 7 of the support part 8.
  • the upper end face of the said flank surface 20 can rest on the second (upper) flank surface 5 of the support part.
  • the spike 9 rests on the outside of the flank surface 20.
  • the underside of its base surface 19 of the water channel 18 rests on the substrate material 10. As in Fig.8 As shown, the water channel 18 can protrude laterally over the support part 8 and thus direct water away from the immediate vicinity of the support part 8.
  • a support part 21 is shown, onto which a water channel 22 is formed monolithically.
  • the edging surface 23 is simultaneously the flank surface of the water channel 22, whereby the water channel 22 extends on the rear side of the support part 21 and, in addition to the first flank surface, also has a base surface 24 and a second flank surface 25.
  • This type of construction of a support part 21 can also be produced by rolling and punching a sheet metal strip.
  • Fig.10 and Fig. 11 deal with a support module or support part 26 according to the invention for use as a valley-side lateral support of a walkway which crosses a slope - with or without a gradient.
  • the support part 26 is again a channel profile, i.e. a type of C-profile. When installed, it is arranged with the base surface 2 at least approximately vertical.
  • the first flank surface 3, which is located at the bottom in the installed situation, is pierced by openings 4. There should be at least one such opening 4 at each longitudinal end. However, a grid of openings 4 spaced apart from one another can also extend over the entire length of the first flank surface 3.
  • the second flank surface 27, which is located at the top in the installation situation, is not provided with an anti-slip surface for economic reasons, since it does not actually need to serve as a tread for people on foot.
  • flank surfaces 3, 27 which is opposite the base surface 2 is followed by a border surface 7 which is bent from the respective flank surface 3, 27 in the direction of the profile groove enclosed by the base surface 2 and flank surfaces 3, 27.
  • the border surfaces 7 increase the strength of the support part 1 against various bending deformations in a very economical manner.
  • the use of the support parts 26 on sidewalks means that they have to be carried to the place of use by people - often over several hundred meters. For this reason, a support part 26 should not weigh more than about 20 kg, preferably not more than 15 kg.
  • the C-profile design proposed according to the invention makes it possible, for example, to design a support part 26 from sheet steel so that it weighs just under 15 kg at a length of 2.8 m and a height of 20 cm and is nevertheless sufficiently robust against all the loads that can be expected during operation.
  • a rectangular hollow profile made of sheet steel with the same external dimensions and comparable robustness would be significantly heavier.
  • a support part 26 Since slope crossings of footpaths often extend over long distances, it is necessary to arrange several support parts 26 in a row along a footpath. So that neighboring support parts 26 can be easily linked together, they are preferably arranged as in Fig.10 visibly provided on the front side with a tab 28 which is penetrated by screw through holes 29. Both front sides of a support part 26 are each provided with a tab 28, and the surface of a tab preferably extends normal to the longitudinal direction of the support part 26 into the cross-sectional area of the channel delimited by the base surface 2 and the flank surfaces 7.
  • the front sides of the two support parts which are arranged facing one another can be connected simply by screws and associated nuts, with the screws extending through the screw through holes 29 which are aligned with one another in the two adjacent tabs 28 of the two support parts 26.
  • a screw diameter smaller than the diameter of the screw through holes 29 and by not tightening the screw connections, it is possible to arrange successive support parts 26 with slightly different longitudinal directions so that the lateral support can follow path curves.
  • Fig. 11 serves to describe both the usual installation situation and a special installation situation of a support part 26 when it is used as a support part of a step on the side of a walkway.
  • a support part 26 is held as previously described on the support parts 1, 8, 21 simply by spikes 9 which are inserted into the substrate material 10 and protrude upwards through openings 4 in the first (lower) flank surface 3 and rest against the inside of the edging surface 7 adjoining the flank surface 3.
  • the cross anchor 33 is held against slipping towards the valley side of the walkway 31 by one or more further spikes 35.
  • the further spikes 35 extend through a vertically aligned further opening in the cross anchor 33 into the subsurface material 10.
  • the cross anchor 33 and the further spikes 35 are covered by subsurface material. Due to this design, the spike 9, which is in direct contact with the support part 26, is extremely well held against movement towards the valley side of the walkway 31.
  • the cross anchor 33 can have a longitudinal area 36 which protrudes from under the support part 26 on the side facing away from the walkway 31 and has an opening 37 through which, if necessary, a post for a railing or a handrail can be passed into the subsurface material 10. This post is then also well held against sideways movement towards the valley side by the cross anchor 33.
  • the cross anchor 33 does not have to be designed as a single monolithic part. It can also be constructed from several individual parts that can be optionally connected to one another, which means that it can be adapted to different requirements in a modular manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stufe in oder an der Gehfläche eines Gehweges auf nicht verbautem Untergrund, umfassend ein Stützmodul für den vertikalen Bereich der Stufe, sowie eine seitliche Abstützung eines einen Hang querenden Gehweges.
  • Gemäß einer sehr üblichen Bauweise für Stufen an geneigten Abschnitten von Wander- oder Spazierwegen wird ein Holzbrett mit vertikal ausgerichteter Fläche und quer zur Wegrichtung ausgerichteter Längsrichtung als Stützteil für eine Stufe am Weg angeordnet. Talseitig lehnt das Brett an Stahlspießen, die vor dem Brett in den Untergrund geschlagen sind. An der Bergseite des Brettes ist Untergrundmaterial - Erde, Schotter, Steine - angeschüttet um eine etwa horizontale Trittfläche zu bilden. Oftmals wird anstatt eines Brettes auch ein Rundholz verwendet. Die Bauweise mit einem am geneigten Untergrund aufliegenden liegenden Holzbrett oder Rundholz, welches talseitig durch Spieße gestützt ist, welche in den Untergrund geschlagen sind und mit ihrem hervorstehenden Längsbereich an der Talseite des Holzes seitlich anliegen, wird bekanntermaßen nicht nur für Stufen von Gehwegen verwendet, sondern auch als talseitige seitliche Stütze von Gehwegen welche in geneigtem Gelände einen Hang queren. Die einfache und kostengünstige Bauweise dieses aus Holz und Stahlspießen gebildeten Stützmoduls hat an Nachteilen geringe Haltbarkeit, Rutschgefahr an nassem Holz und Verletzungsgefahr an den Metallspießen. Oftmals ragen die Metallspieße nämlich noch jahrelang, nachdem das Holz schon weggemorscht ist, aus dem Untergrund.
  • Die Schriften EP 753645 B1 , DE 9316169 U1 , EP 3461966 A1 und GB 2410038 A zeigen Stufenelemente, welche weniger als dauerhafte Stufen in der Landschaft verankert werden, sondern eher als temporäre Arbeitsplattform verwendet werden. Sie weisen jeweils eine horizontale Standfläche auf, von deren Rändern steckbare Bereiche (Wände oder Stäbe) vertikal nach unten ragen, die bestimmungsgemäß etwas in den Untergrund gesteckt sind. Vermutlich auf Grund von Sperrigkeit und hohem Gewicht hat sich die Bauweise nicht für dauerhafte Anordnung an Manderwegen etabliert.
  • Gemäß der US 3343316 A werden Stufen gebildet, indem Betonprofile mit L-Querschnitt so auf Hänge gelegt werden, dass die größere Profilfläche horizontal liegt und die kleinere Profilfläche an der Talseite der größeren Profilfläche von dieser vertikal nach unten ragt. Zur Verankerung werden Spieße durch Durchbrüche am freien Endbereich der größeren Profilfläche hindurch in den Untergrund geschlagen. Die Durchbrüche und damit die oberen. Enden der Spieße werden durch das nächst oben aufliegende Betonprofil abgedeckt. Die Bauweise ist auf Grund des Gewichtes der Stufenelemente nur gut an Stellen anwendbar, an denen mit Baumaschinen zugefahren werden kann. Die DE 4131349 A1 zeigt eine zur US 3343316 A stark verwandte Bauweise mit den gleichen Nachteilen.
  • Auch die FR 1462370 A zeigt ein Stufenelement für temporäre Anwendung. Zwei Dreieck-Rahmenelemente bilden,' die Seitenelemente eines Stufenelementes. Die Seitenelemente sind durch eine horizontale, geriffelte Trittfläche verbunden. Am Hang ist das so gebildete Stufenelement durch Spieße oder durch verhaken an jeweils einem oberen Stufenelement gehalten. Für dauerhafte Anwendung ist die Bauweise zu filigran und auch zu schlecht an unterschiedliche Hangneigungen anpassbar.
  • Die GB 2410038 A und die EP 753645 B1 zeigen aus mehreren Stufen bestehende Treppenabschnitte, welche jeweils durch eine Blechfläche gebildet sind, die durch abwechselnde 90°-Büge zu einer ZickZack-Fläche gebogen und auf einen Hang aufgelegt ist. Sie ist durch Spieße, die durch die Blechfläche hindurch in das Hangmaterial verlaufen, am Hang verankert. Die Bauweise ist nicht an verschiedene Hangneigungen anpassbar.
  • Die EP 2657403 B1 zeigt einen Stützteil für eine Stufe eines Gehweges wobei der Stützteil ein Blechteil ist und ähnlich wie das ganz oben erwähnte Holzbrett die vertikale Fläche der Stufe bildet. Der Blechteil ist durch Spieße, die in den Untergrund geschlagen sind, am, Untergrund verankert. Mit dem Blechteil sind die Spieße entweder starr verbunden oder an diesem jeweils durch ein mit dem Blechteil verschweißtes Rohr geführt. Die Bauweise ist sehr robust und flexibel einsetzbar und begünstigt die gegenseitig stabilisierende Verbindung des Stützteils mit einem Handlaufsteher. Nachteilig sind ein hoher Herstellungsaufwand und ggf. die nach oben offenen Rohre für die Durchführung der Spieße. Die DE 103 03 640 A1 beschreibt mehrere Bauweisen von Metallstellwänden als Ersatz für Betonfertigteile oder Natursteine für die Anwendung an nicht verbautem Untergrund. Die mögliche Anwendung der Bauweise als Stütze für Stufen in oder an der Gehfläche eines Gehweges wird dabei nicht angedacht oder erwähnt. Gemäß einer Bauweise hat die Stellwand die Form, eines flachen U-Profils, welches im Einsatz mit einer unten liegendenFlankenfläche angeordnet ist, wobei eine Verankerung am Untergrund durch Spieße oder Ähnliches bewirkt wird, welche durch Durchbrücke in der unteren Flankenfläche hindurch in den Untergrund eingesteckt sind.
  • Die JP S5973436 U zeigt ein Stützelement für jene Kante einer Treppenstufe, welche zwischen der vertikale Frontfläche der Stufe und der oben daran anschließenden Trittfläche anliegt. Das Stützelement umfasst ein Winkelprofil welches entlang der besagten Kante verläuft, wobei der eine Winkelschenkel an der vertikalen Fläche der Stufe anliegt und der zweite, horizontal ausgerichtete Winkelschenkel die Trittfläche nach vorne hin verlängert. Gehalten wird das Winkelprofil durch zwei senkrecht in der Erde steckende Spieße, welche mit aus der Erde herausragenden Längsbereichen in den Winkel zwischen den beiden. Winkelschenkeln ragen und dabei an beiden Winkelschenkeln anliegen. Die Oberseite des horizontal ausgerichteten Winkelschenkels hat eine geriffelte, und damit rutschhemmende Oberfläche. Die Bauweise ist sehr einfach, jedoch ist die Stützwirkung sowohl nach vorne als auch nach unten hin gering und von den vielen vorstehenden Kanten geht Verletzungsgefahr aus.
  • Die EP 2319294 A1 und die GB 215529 A zeigen längliche metallische Elemente, welche zur Abgrenzung zwischen zwei im Wesentlichen gleich hohen Flächenbereichen im Freien, typischerweise im Garten dienen, beispielsweise zwischen einer Rasenfläche oder einem Beet einerseits und einem geschotterten Gehweg andererseits.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Stützmodul für den vertikalen Bereich einer Stufe in oder an der Gehfläche eines Gehweges im Außenbereich bereitzustellen, wobei das Stützmodul im Wesentlichen aus Blech besteht. Gegenüber dem aus der EP 2657403 B1 bekannten Stützmodul, welches aus Stützteil und Spießen besteht, soll es einfacher herstellbar sein und gegenüber den aus der JP S5973436 U und der DE 103 03 640 A1 bekannten Stützelementen soll es eine bessere Stützwirkung haben und ein ebenmäßigeres Äußeres ermöglichen.
  • Zum. Lösen der Aufgabe wird von den bekannten Merkmalen ausgegangen, dass das Stützmodul aus einem Stützteil aus Blech und aus Spießen besteht, wobei die Spieße jeweils einen Bereich des Stützteils durchdringen und in den Untergrund hineingesteckt sind.
  • Als Weiterentwicklung dazu wird vorgeschlagen, den Stützteil als Rinnenprofil aus Blech auszubilden, bei welchem eine Profilnut durch eine mittlere Basisfläche und zwei seitliche Flankenflächen begrenzt wird, wobei bei beiden Flankenflächen an die jeweilige freie Längsseite eine in Richtung auf die Profilnut hin gebogene Einfassungsfläche anschließt, und wobei eine der beiden Flankenflächen Durchbrüche für die Spieße aufweist.
  • Wenn der Stützteil als Stufe im Gehweg angewendet wird - also so dass oberhalb und unterhalb des Stützteils die Gehfläche anschließt -, so ist die zweite Flankenfläche an ihrer Außenseite 2. insbesondere mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen.
  • Wenn der Stützteil hingegen als talseitliche Stützstufe an der Gehfläche eines einen Hang querenden Gehweges angewendet wird-also so dass nur oberhalb des Stützteils die Gehfläche anschließt, so braucht keine Fläche mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen zu sein.
  • An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung einschließlich vorteilhafter Weiterentwicklungen veranschaulicht und näher erklärt.
  • Die Zeichnungen sind vor allem dahingehend etwas stilisiert, dass sie nicht vollkommen maßstabsgetreu sind und dass manche Blechbiegungen nicht rund dargestellt sind sondern eckig.
  • Fig. 1:
    zeigt eine extrem einfache Ausführung eines erfindungsgemäßen Stützteils in Schrägrissansicht allein mit Blick vor allem auf jene vertikale Seite hin, an welcher nach dem bestimmungsgemäßen Einbau Untergrundmaterial anliegt.
    Fig. 2:
    zeigt eine seitliche Schnittansicht des Stützteils von Fig. 1 in eingebautem Zustand.
    Fig. 3:
    zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Stützteil allein in seitlicher Schnittansicht.
    Fig. 4:
    zeigt den Stützteil von Fig. 3 von oben, wobei dieser mit einem Seitenblech ergänzt ist.
    Fig. 5:
    zeigt das Seitenblech von Fig. 4 allein in Schrägrissansicht
    Fig. 6:
    zeigt das Ensemble von Stützteil und Seitenblech von Fig. 4 in der in Fig. 4 angedeuteten Schnittdarstellung.
    Fig. 7:
    zeigt den erfindungsgemäßen Stützteil von Fig. 3 in Seitenansicht gemeinsam mit einer Wasserrinne.
    Fig. 8:
    zeigt das Ensemble von Fig. 7 aus der Ansicht von der Hinterseite des Stützteils her.
    Fig. 9:
    zeigt einen dritten erfindungsgemäßen Stützteil 21 in Einbausituation in seitlicher Teilschnittansicht.
    Fig. 10:
    zeigt einen vierten erfindungsgemäßen Stützteil 26 in Schrägrissansicht in gleicher Ansicht wie den Stützteil 1 von Fig. 2.
    Fig. 11:
    zeigt den Stützteil 26 von Fig. 10in einer beispielhaften Einbausituation in Schnittdarstellung, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsrichtung des Stützteils 26 liegt.
  • Die in Fig. 1 gut erkennbare Grundausführung eines Stützteils 1 eines erfindungsgemäßen Stützmoduls ist ein Rinnenprofil - also ein Art C-Profil. In eigebautem Zustand ist es mit zumindest annähernd vertikal stehender Basisfläche 2 angeordnet.
  • Die in Einbausituation unten liegende erste Flankenfläche 3 ist durch Durchbrüche 4 durchbrochen. Es sollte zumindest an jedem Längsende ein derartiger Durchbruch 4 vorhanden sein. Es kann sich aber auch ein Raster von zueinander beabstandeten Durchbrüchen über die gesamte Länge der ersten Flankenfläche erstrecken. Die in Einbausituation oben liegende zweite Flankenfläche 5 ist an ihrer Außenseite mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen. In den hier dargestellten Beispielen ist diese durch einen Raster von Erhebungen 6 gebildet, deren höchste Bereiche die Ränder von nach außen (oben) hin gestanzten Durchbrüchen sind. Es wäre natürlich auch möglich als rutschhemmende Oberfläche an der Außenseite der zweiten Flankenfläche 5 einen separaten rutschhemmenden Belag anzubringen, beispielsweise eine Gummischicht oder ein feines Drahtgitter oder einen Sandkörner enthaltenden Lack.
  • An jener Längskante der Flankenflächen 3, 5, welche der Basisfläche 2 gegenüberliegt, folgt auf die Flankenfläche 3,5 jeweils eine Fläche, welche des weiteren als Einfassungsfläche 7 bezeichnet wird, und von der jeweiligen Flankenfläche 3, 5 in Richtung auf die durch Basisfläche 2 und Flankenflächen 3, 5 eingeschlossene Profilnut gebogen ist. in Einbaulage ragt also die obere Einfassungsfläche 7 nach unten hin von der der Flankenfläche 5 weg, und die untere Einfassungsfläche 7 ragt nach oben hin von der Flankenfläche 3 weg. Die Einfassungsflächen 7 erhöhen, auf sehr ökonomische Art die Festigkeit des Stützteils 1 gegen diverse Biegeverformungen.
  • Sowohl dieser einfache Stützteil 1 als auch der an Hand von Fig. 3 weiter unten näher besprochene weiterentwickelte Stützteil 8 sind einfach aus einem Blechband durch Stanzen und Rollverformung zu bilden.
  • Anhand von Fig. 2 werden die Funktionen der erwähnten Einzelheiten gut verständlich:
    Die Basisfläche 2 bildet die vertikale Fläche einer Stufe in bzw. an der Gehfläche eines Gehweges im Freien. Die äußere Seite der Basisfläche 2 ist dabei die Sichtseite der Stufe. Die untere, erste Flankenfläche 3 liegt auf dem Untergrund auf. Durch mindestens zwei ihrer Durchbrüche 4 verläuft jeweils ein Spieß 9 hindurch. Die Spieße 9 wurden vor dem Anbringen, des Stützteils 1 in den Untergrund geschlagen, und dann wurde der Stützteil 1 von oben her auf die frei hervorragenden Enden aufgesteckt. Als Spieß dient typischerweise ein verzinkter Rundstahl, beispielsweise mit 15 mm Durchmesser. Die Spieße sind gerade soweit in den Untergrund eingeschlagen - bzw. so oben abgeschnitten - dass ihr oberster Längsbereich in den Höhenbereich der oberen Einfassungsfläche 7 ragt, sodass diese mit ihrer Innenseite an den Spießen 9 anliegen kann.
  • An die Rückseite des Stützteils 1 - also in die durch Basisfläche 2 und Flankenflächen 3, 5 gebildete Rinne - wird Untergrundmaterial 10 (Steine, Schotter, Erdreich) angeschüttet, sodass eine Trittfläche gebildet wird, welche im wesentlichen bündig mit der zweiten Flankenfläche 5 liegt.
  • Der Stützteil 8 von Fig. 3 ist gegenüber dem Stützteil 2 von Fig. 1 und Fig. 2 etwas weiterentwickelt.
  • Die Basisfläche 11 ist gestreckt S-förmig gebogen, sodass sie in Einbausituation an ihrer Außenseite einen überhängenden Bereich 12 aufweist. Damit ist eine sogenannte Stufennase gebildet. Gegenüber einer ebenen Basisfläche wird damit eine geringfügig längere Trittfläche an der Stufe erreicht und das optische Erscheinungsbild wird stark verbessert.
  • Gemäß Fig. 4 und Fig. 6 ist an dem Stützteil 8 ein Seitenblech 14 angebracht. Das in Fig. 5 perspektivisch für sich allein skizzierte Seitenblech 14 ist dann nützlich, wenn der Stützteil 1 nicht in eine Vertiefung in einer Hangfläche eingesetzt ist, sondern erhaben über der Hangfläche angeordnet ist. Das Seitenblech 14 verhindert dann, dass Untergrundmaterial, welches auf der Hinterseite des Stützteils 8 zwecks Bildung einer Trittfläche aufgeschüttet ist, seitliche wegrieselt oder weggespült wird.
  • Die Hauptfläche 15 des Seitenblechs 14 erstreckt sich normal zur Basisfläche 11 des Stützteils 8 über die Hinterseite des Stützteils 8 hinaus nach hinten, also vom Stützteil 8 aus zur Bergseite des Hanges hin. Gemäß einer bevorzugten Bauweise ragen Blechzungen 16, 17 von der Hauptfläche 15 des Seitenblechs 14 in den durch die Flankenflächen 5, 13 und die Basisfläche 11 eingegrenzte Profilnut am Stützteil 8 hinein und liegen dort unter elastischer Vorspannung an den Flankenflächen 5, 13 an. Die untere Blechzunge 17 ist zusätzlich mit einem gekrümmten Endbereich an einem Durchbruch 4 in der ersten (unteren) Flankenfläche 13 verhakt. Diese Verbindung zwischen Stützteil 8 und Seitenblech 14 ist im Bedarfsfall einfach am Einsatzort auch ohne Hilfswerkzeug herstellbar.
  • Der erfindungsgemäß ausgeführte Stützteil 1, 8 lässt sich sehr gut mit einer Wasserrinne 18 als optionalem Zusatzteil kombinieren - wie in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt.
  • Die Wasserrinne 18 verläuft an dem Stützteil 8 entlang in der oberhalb des Stützteils 8 befindlichen Trittfläche. Sie dient dazu, Wasser, welches an die Trittfläche gelangt, seitlich wegzuleiten.
  • Die dargestellte Wasserrinne 18 ist ein Wannenprofil mit einer Basisfläche 19 und zwei Flankenflächen 20. in dem gezeigten optionalen vorteilhaften Fall nimmt die Höhe der Wasserrinne 18 über deren Länge stetig zu, d.h. die Basisfläche 19 ist gegenüber der oberen, horizontal verlaufend angenommen Stirnseite der Flankenflächen. 20 um mehrere Winkelgrade geneigt, wie es für Abflusskanäle günstig ist.
  • Eine der beiden Flankenflächen 20 der Wasserrinne 18 liegt mit ihrem oberen inneren Bereich flächig an der Innenseite der Einfassungsfläche 7 des Stützteils 8 an. Die obere Stirnfläche der besagten Flankenfläche 20 kann an der zweiten (oberen) Flankenfläche 5 des Stützteils anliegen. An der Außenseite der Flankenfläche 20 liegt der Spieß 9 an.
  • Mit der Unterseite ihrer Basisfläche 19 liegt die Wasserrinne 18 auf dem Untergrundmaterial 10 auf. Wie in Fig. 8 gezeigt kann die Wasserrinne 18 seitlich über den Stützteil 8 vorstehen und damit Wasser vom unmittelbaren Nahbereich des Stützteils 8 wegleiten.
  • In Fig. 9 ist ein Stützteil 21 gezeigt, an welchem, monolithisch ; eine Wasserrinne 22 angeformt ist. Dazu ist die Einfassungsfläche 23 gleichzeitig Flankenfläche der Wasserrinne 22, wobei sich die Wasserrinne 22 an der Hinterseite des Stützteils 21 erstreckt und neben der ersten Flankenfläche auch eine Basisfläche 24 und eine zweite Flankenfläche 25 aufweist. Auch diese Bauweise eines Stützteils 21 ist durch Rollverformung und Stanzen eines Blechbandes herstellbar.
  • Fig. 10 und Fig. 11 befassen sich mit einem erfindungsgemäßen Stützmodul bzw. Stützteil 26 für den Anwendungsfall als talseitige seitliche Stütze eines Gehweges, welcher - mit oder ohne Stei_, gung - einen Hang quert.
  • Der Stützteil 26 ist wiederum ein Rinnenprofil, also ein Art C-Profil. In eigebautem Zustand ist es mit zumindest annähernd vertikal stehender Basisfläche 2 angeordnet. Die in Einbausituation unten liegende erste Flankenfläche 3 ist durch Durchbrüche 4 durchbrochen. Es sollte zumindest an jedem Längsende ein derartiger Durchbruch 4 vorhanden sein. Es kann sich aber auch ein Raster von zueinander beabstandeten Durchbrüchen 4 über die gesamte Länge der ersten Flankenfläche 3 erstrecken.
  • Die in Einbausituation oben liegende zweite Flankenfläche 27 ist anders als bei den vorher besprochenen Stützteilen 1, 8, 21 aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen, da sie gar nicht als Trittfläche für Menschen die zu Fuß unterwegs sind, zu dienen braucht.
  • Auf jene Längskante der Flankenflächen 3, 27, welche der Basisfläche 2 gegenüberliegt, folgt jeweils wieder eine Einfassungsfläche 7, welche von der jeweiligen Flankenfläche 3, 27 in Richtung auf die durch Basisfläche 2 und Flankenflächen 3, 27 eingeschlossene Profilnut gebogen ist. Die Einfassungsflächen 7 erhöhen auf sehr ökonomische Art die Festigkeit des Stützteils 1 gegen diverse Biegeverformungen.
  • Die Anwendung der Stützteile 26 an Gehwegen bedingt, dass sie durch Menschen zum Einsatzort getragen werden müssen - oft über mehrere hundert Meter. Aus diesem Grund sollte ein Stützteil 26 nicht mehr als maximal etwa 20 kg wiegen, besser nicht mehr als 15 kg. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bauweise als C-Profil ist es beispielsweise gut möglich einen Stützteil 26 aus Stahlblech so auszubilden, dass er bei 2,8 m Länge und 20 cm Höhe nur knapp 15 kg wiegt und dennoch ausreichend robust gegenüber allen betriebsmäßig zu erwartenden Belastungen ist. Ein RechteckHohlprofil aus Stahlblech mit gleichen Außenmaßen und vergleichbarer Robustheit wäre demgegenüber deutlich schwerer.
  • Da sich Hangquerungen, von Gehwegen sehr oft über längere Distanzen erstrecken, ist es notwendig mehrere Stützteile 26 entlang eines Gehweges aneinandergereiht anzuordnen. Damit benachbarte Stützteile 26 einfach miteinander verkettet werden können sind sie bevorzugt wie in Fig. 10 erkennbar stirnseitig mit einer Lasche 28 versehen die durch Schraubendurchgangsöffnungen 29 durchbrochen sind. Dabei sind beide Stirnseiten eines Stützteils 26 mit jeweils einer Lasche 28 versehen, und die Fläche einer Lasche erstreckt sich bevorzugt normal zur Längsrichtung des Stützteils 26 in die Querschnittsfläche der durch die Basisfläche 2 und die Flankenflächen 7 begrenzten Rinne. Für die Längsverbindung zweier Stützteile 26, können die einander zugewandt angeordneten Stirnseiten der beiden Stützteile einfach durch Schrauben und zugehörige Muttern verbunden werden, wobei sich die Schrauben durch die fluchtend zueinander liegenden Schraubendurchgangsöffnungen 29 in den beiden aneinander liegenden Laschen 28 der beiden Stützteile 26 erstrecken. indem der Schraubendurchmesser kleiner gewählt wird als der Durchmesser der Schraubendurchgangsöffnungen 29 und indem die Verschraubungen nicht fest angezogen werden, ist es möglich aufeinanderfolgende Stützteile 26 mit etwas verschiedenen ausgerichteten Längsrichtungen anzuordnen, sodass die seitliche Stütze Wegkrümmungen folgen kann.
  • Auch wenn ein Stützteil 26 zufolge der Laschen 28 nicht mehr durch Stanzen und Rollformen eines Blechbandes allein in seine Form, gebracht werden kann, ist er immer noch sehr kostengünstig herstellbar, da die erforderlichen Umformvorgänge nur einfache Kantungen sind.
  • Fig. 11 dient zur Beschreibung sowohl der üblichen Einbausituation als auch einer besonderen Einbausituation eines Stützteils 26 wenn dieser als Stützteil einer Stufe an der Seite eines Gehweges angewandt wird.
  • In der typischen Einbausituation ist eine Stützteil 26 so wie zuvor an den Stützteilen 1, 8, 21 beschrieben einfach nur durch Spieße 9 gehalten, welche im Untergrundmaterial 10 stecken, und durch Durchbrüche 4 in der ersten (unteren) Flankenfläche 3 hindurch nach oben ragen, und an der Innenseite der an die Flankenfläche 3 anschließenden Einfassungsfläche 7 anliegen.
  • In dem in Fig. 11 skizzierten besonderen Fall, dass der Hang 30, welcher durch den Gehweg 31 gequert wird, sehr steil und/oder sehr instabil ist, ist wie dargestellt eine zusätzliche Befestigung vorteilhaft:
    Ein. Spieß 9, welcher wie zuvor erwähnt durch einen Durchbruch 4 des Stützteils 26 hindurch ragt, ragt unterhalb des Stützteils 26 auch durch einen Durchbruch 32 eines als "Queranker" 33 bezeichneten Teils, welcher ein langgestreckter Teil ist, der sich unterhalb der Gehfläche 34 von der talseitigen Wegseite zur bergseitigen Wegseite hin erstreckt. Der Queranker 33 ist durch einen oder mehrere weitere Spieße 35 gegen Verrutschen zur Talseite des Gehweges 31 hin gehalten. Dazu erstrecken sich die weiteren Spie-βe 35 durch, vertikal ausgerichtete weitere Durchbrücke im Queranker 33 hindurch in das Untergrundmaterial 10. Zur Gehfläche 34 hin sind der der Queranker 33 und die weiteren Spieße 35 durch Untergrundmaterial zugedeckt. Durch diese Bauweise ist jener Spieß 9, welcher mit dem Stützteil 26 in direktem Kontakt ist, extrem gut gegen Bewegung zur Talseite des Gehweges 31 hin gehalten.
  • Optional kann - wie dargestellt - der Queranker 33 einen Längsbereich 36 aufweisen, welcher auf der vom Gehweg 31 abgewandten Seite unter dem Stützteil 26 hervorragt und einen Durchbruch 37 aufweist, durch welchen im Bedarfsfall ein Steher für ein Geländer oder einen Handlauf in das Untergrundmaterial 10 durchführbar ist. Dieser Steher ist dann auch durch den Queranker 33 gut gegen Seitwärtsbewegung zur Talseite hin gehalten.
  • Der Queranker 33 braucht übrigens nicht als ein einziger in sich monolithischer Teil ausgebildet zu sein. Er kann auch aus mehreren wahlweise miteinander zu verbindenden Einzelteilen aufgebaut sein, womit er modulartig an verschiedene Anforderungen anpassbar ist.

Claims (10)

  1. Stufe eines Gehweges (31) auf nicht verbautem Untergrund umfassend ein Stützmodul wobei das Stützmodul einen Stützteil (1, 8, 21, 26) aus Blech und Spieße (9) umfasst, wobei der Stützteil (1, 8, 21, 26) von der Stufe die im Wesentlichen vertikale Fläche und den oben unmittelbar daran anschließenden Bereich bildet, und wobei die Spieße (9) jeweils einen Bereich des Stützteils (1, 8, 21, 26) durchdringen und in Untergrundmaterial (10) hineingesteckt sind, wobei der Stützteil (1, 8, 21, 26) ein Rinnenprofil aus Blech ist, bei welchem eine Profilnut durch eine mittlere Basisfläche (2, 11) und zwei seitliche Flankenflächen (3, 5, 13, 27) begrenzt wird, wobei eine der Flankenflächen (3, 13) Durchbrüche (4) für die Spieße (9) aufweist, wobei die Basisfläche (2, 11) des Stützteils (1, 8, 21, 26) die im Wesentlichen vertikale Fläche der Stufe darstellt, wobei an diese Basisfläche (2, 11) jene Flankenfläche (3, 13), welche die Durchbrüche (4) aufweist, unten anschließt
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an beiden Flankenflächen (3, 5, 13, 27) des Stützteils (1, 8, 21, 26) an der von der Basisfläche (2, 11) abgewandten Seite eine Einfassungsfläche (7) anschließt, welche gegenüber der Flankenfläche (3, 5, 13, 27) abgewinkelt ausgerichtet ist, und dass die Spieße (9) in den Höhenbereich der oberen Einfassungsfläche (7) ragen, und dass die Einfassungsfläche (7) mit ihrer Innenseite an den Spießen (9) anliegt.
  2. Stufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu Stützteil (8) und Spießen (9) ein Seitenblech (14) aufweist, welches an einer Stirnseite des den Stützteil (8) bildenden Profils angeordnet ist, und eine Hauptfläche (15) aufweist, die sich im Wesentlichen normal zur Profilrichtung dieses Profils erstreckt.
  3. Stufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenblech Blechzungen (16, 17) aufweist, welche sich in den Profilhohlraum des den Stützteil (8) bildenden Profils erstrecken und an dessen Begrenzungswänden unter elastischer Vorspannung auf Druck anliegen.
  4. Stufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wasserrinne (18) aufweist, welche parallel zur Längsrichtung des Stützteils (8) verläuft, wobei die Wasserrinne (18) ein Wannenprofil ist, von welchem eine Flankenfläche (20) mit ihrer Innenseite an der Innenseite einer der Einfassungsflächen (7) des Stützteils (8) anliegt.
  5. Stufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wasserrinne (22) aufweist, welche parallel zur Längsrichtung des Stützteils (21) verläuft und monolithisch mit dem Stützteil (21) ausgeführt ist.
  6. Stufe nach Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (19) der Wasserrinne (18, 22) gegenüber der oberen Stirnseite der Flankenflächen (20, 25) um mehrere Winkelgrade geneigt ist.
  7. Stufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (26) an seinen beiden Stirnseiten eine flächige Lasche (28) aufweist, deren Fläche sich normal zur Längsrichtung des Stützteils (26) erstreckt, und welche durch Schraubendurchgangsöffnungen (29) durchbrochen ist.
  8. Seitliche Abstützung eines einen Hang (30) querenden Gehweges (31),
    umfassend ein Stützteil (26) aus Blech und Spieße (9), wobei der Stützteil (26) eine im Wesentlichen vertikale Fläche und einen oben unmittelbar daran anschließenden Bereich bildet, und wobei die Spieße (9) jeweils einen Bereich des Stützteils (26) durchdringen und in Untergrundmaterial (10) hineingesteckt sind, wobei der Stützteil (26) ein Rinnenprofil aus Blech ist, bei welchem eine Profilnut durch eine mittlere Basisfläche (2, 11) und zwei seitliche Flankenflächen (3, 27) begrenzt wird, wobei eine der Flankenflächen (3) Durchbrüche (4) für die Spieße (9) aufweist, wobei die Basisfläche (2, 11) des Stützteils (26) die im Wesentlichen vertikale Fläche darstellt, wobei an diese Basisfläche (2, 11) jene Flankenfläche (3, 13), welche die Durchbrüche (4) aufweist, unten anschließt, wobei an beiden Flankenflächen (3, 27) des Stützteils (26) an der von der Basisfläche (2, 11) abgewandten Seite eine Einfassungsfläche (7) anschließt, welche gegenüber der Flankenfläche (3, 27) abgewinkelt ausgerichtet ist, wobei die Spieße (9) in den Höhenbereich der oberen Einfassungsfläche (7) ragen, wobei die Einfassungsfläche (7) mit ihrer Innenseite an den Spießen (9) anliegt.
    wobei die seitliche Abstützung weiters einen länglichen Queranker (33) umfasst, welcher sich horizontal, quer zur Längsrichtung des Stützteils (26) unterhalb des Stützteils (26) erstreckt, und durch einen jener Spieße (9) welche durch Durchbrüche (4) im Stützteil (26) hindurch verlaufen, ebenfalls durchdrungen ist, sowie zusätzlich durch einen oder mehrere weitere Spieße (35) durchdrungen ist, welche im Untergrundmaterial (10) verlaufen.
  9. Seitliche Abstützung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Queranker (33) mit einem Handlauf- oder Geländersteher verbunden ist.
  10. Seitliche Abstützung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Queranker (33) durch den Handlauf- oder Geländersteher durchdrungen ist.
EP20450001.1A 2019-10-11 2020-10-10 Stufe sowie seitliche abstützung für einen gehweg Active EP3805479B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA330/2019A AT522982B1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Stützmodul für eine Stufe eines Fußweges auf nicht verbautem Untergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3805479A1 EP3805479A1 (de) 2021-04-14
EP3805479B1 true EP3805479B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=73040013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20450001.1A Active EP3805479B1 (de) 2019-10-11 2020-10-10 Stufe sowie seitliche abstützung für einen gehweg

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3805479B1 (de)
AT (1) AT522982B1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215529A (en) * 1923-03-29 1924-05-15 Lawrence Baines Tickle An improved construction of edging strips for the borders of gardens, paths and the like
US3343316A (en) 1964-10-14 1967-09-26 Frank C Mcintire Prefabricated step for stepway construction
FR1462370A (fr) 1965-10-25 1966-12-16 Escalier provisoire, notamment pour l'industrie du bâtiment
JPS5973436U (ja) * 1982-11-10 1984-05-18 逸見 和清 山道階段用滑り止め板
DE4131349A1 (de) 1991-09-20 1993-03-25 Hubert Guertler Verlegetreppe
DE4239690C2 (de) 1992-11-26 2000-04-20 Ursula Wychgram Trittflächenelement
CH690501A5 (de) 1995-07-10 2000-09-29 Roland Scheuchzer Hilfsvorrichtung zum Arbeiten in geneigtem Gelände.
JP2000234302A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Maeda Seikan Kk 登山道用踏段
DE10303640A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Carl Croon Gmbh & Co. Kg Bauelementehandel Metallstellwände
GB2410038A (en) 2004-01-19 2005-07-20 David William Brady Sloping ground foothold or step
KR101134494B1 (ko) * 2009-09-08 2012-04-13 이재훈 경사면의 계단블럭 및 이를 이용한 경사면의 계단 시공방법
EP2319294B1 (de) * 2009-11-05 2017-06-28 Neogard AG Vorrichtung zur Abgrenzung eines ersten Bodenbereichs von einem zweiten Bodenbereich
AT512845B1 (de) * 2012-04-23 2014-04-15 Franz Wahler Stützteil für eine Stufe eines Fußweges im Außenbereich
DE202017005022U1 (de) 2017-09-27 2017-11-22 Ulrich Wilhelm Trittstufenanordnung für Hangflächen mit unterschiedlicher Neigung

Also Published As

Publication number Publication date
AT522982B1 (de) 2021-06-15
AT522982A1 (de) 2021-04-15
EP3805479A1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052286B4 (de) Bodengitter
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
EP3805479B1 (de) Stufe sowie seitliche abstützung für einen gehweg
EP1672136A2 (de) Böschungstreppengerüst
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE2944622C2 (de) Formstein am Straßenrand
EP0101022B1 (de) Aus vorgefertigten und montierbaren Profilbauteilen bestehende Wand, insbesondere für Lärm- und Sichtschutz
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
AT512845B1 (de) Stützteil für eine Stufe eines Fußweges im Außenbereich
DE202005020883U1 (de) Kiesfangleiste
CH708410B1 (de) Halterungsprofil zur Montage und Fixierung eines Abschlusselements für Beläge im Aussenbereich.
AT501178B1 (de) Anordnung zum anbringen von hangabgewandten wegflächen an bestehenden strassenkonstruktionen bzw. steilhängen oder dergleichen
DE102006028404B4 (de) Auflageplatte zum Verlegen auf dem Boden
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE102010034600B4 (de) Randbegrenzungsbord
DE3622715A1 (de) Begruenbare laermschutzwand
DE10101322B4 (de) Begrenzungselement für eine Rasenkantenbegrenzung
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem
DE102013101018B4 (de) Duschbodenbauelement
DE102021121703A1 (de) Drainagevorrichtung, Drainagesystem, Verfahren zu einer Montage des Drainagesystems und Verfahren zu einer Herstellung der Drainagevorrichtung
DE202014100718U1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Abführung von Oberflächenwasser
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel
DE202004012834U1 (de) Stufe
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP