EP3675689A1 - Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät - Google Patents

Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät

Info

Publication number
EP3675689A1
EP3675689A1 EP18759944.4A EP18759944A EP3675689A1 EP 3675689 A1 EP3675689 A1 EP 3675689A1 EP 18759944 A EP18759944 A EP 18759944A EP 3675689 A1 EP3675689 A1 EP 3675689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
tray
shelf
grooves
storage shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18759944.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3675689B1 (de
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to PL18759944T priority Critical patent/PL3675689T3/pl
Publication of EP3675689A1 publication Critical patent/EP3675689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3675689B1 publication Critical patent/EP3675689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/07Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves adjustable in themselves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Definitions

  • the present invention relates to a shelf for a furniture or household appliance according to the preamble of claim 1 and a furniture or household appliance.
  • Such storage shelves in which a support plate and guided on this simultaneously rotatory and translationally movable tray is arranged, allow accessibility of otherwise difficult to reach areas in a storage space of a piece of furniture or a household appliance such as a refrigerator or freezer.
  • a turntable shelves in which the turntable is installed directly in the bottom plate of the shelf (DE 42 1 6 765 A1).
  • a disadvantage of these storage shelves known from the prior art is that, in particular in the case of unevenly distributed loading of the shelf, there is a greatly unequal load on the rotary storage of the shelf. This can lead to one of the rolling elements forms a temporary pivot point due to high frictional forces, which is not congruent with the instantaneous pole of the motion control and so can sometimes lead to jamming of the bearing.
  • Object of the present invention is to provide a storage sheet for a piece of furniture or household appliance, in which a reliable operation of the storage sheet is made possible even with unequally distributed loads.
  • This object is achieved by a storage sheet for a furniture or household appliance with the features of claim 1 and by a piece of furniture with the features of claim 17 and a household appliance with the features of claim 18.
  • the storage sheet according to the invention has a arranged on a body of the furniture or household appliance support plate and a relative to the support plate positively driven, at the same time rotatory and translationally movable tray. Mutually facing bearing surfaces of the support plate and the tray have respective closed, circumferential first grooves, in which rolling elements are guided.
  • the tray is movable relative to the support plate in an opening movement from an initial position to an intermediate position in which the tray is rotated relative to the support plate in a rotational direction and displaced in a predetermined direction and in a closing movement from the intermediate position back to the starting position or further in a direction of rotation in a rotated by 1 80 ° to the starting position position is movable.
  • the tray is rotatable relative to the support plate in a first direction of rotation and in an opposite second direction of rotation, which further simplifies the operability of the device.
  • a further simplification of the operability of the device is achieved in that the tray is rotatable relative to the support plate in a first direction of rotation and in an opposite second direction of rotation by any angle.
  • the mutually facing bearing surfaces of the support plate and the tray have respective second grooves on which rolling elements are guided, the second grooves of the support plate and the tray at least partially enclose the first grooves of the support plate and the tray.
  • the molded in the bearing surface of the tray second grooves are closed, circulating
  • Support plate molded outer raceway to one side, in particular the front side of the support plate open towards what the assembly of the
  • the outer raceway to the front of the support plate is formed as an inlet region, in particular as an inlet slope, wherein in the transition from the inlet slope to the actual Laufrillenprofil, which is designed to complement the WälzSystemprofil
  • a rounded transition can be provided. Instead of the inlet slope and an inlet rounding may be present.
  • the rolling elements are received according to a further preferred embodiment in at least one WälzMechhimfig.
  • the rolling elements of the first grooves and the second grooves are accommodated in a common roller cage, which also facilitates and accelerates the mounting of the shelf.
  • roller cage according to a preferred embodiment, a circular ring and four radially extending from the annulus arms, which allows an optimized load distribution to the individual rolling elements, with reduced material use.
  • the rolling bodies are received in receiving pockets which are formed in the region of the free ends of the arms and in the circular ring in the region of the connection of the arms to the circular ring.
  • the length of the arms is preferably greater than half the radius of the annulus.
  • the bearing surfaces of the shelf or of the support plate are formed integrally with the support plate or the shelf.
  • at least one of the bearing surfaces is formed as a separate element, which is insertable into a correspondingly shaped receptacle in the support plate or the tray or which can be attached by connecting means to the support plate or the tray.
  • the at least predominantly closed circumferential grooves preferably have a plurality of locking points for the rolling elements at least in the starting position and / or in a rotated by 180 ° to the starting position.
  • an upper edge of the tray cross-Kippschutzelement is arranged on the support plate, which serves to prevent a tilting movement of the tray to a tilting surface of the tray parallel tilt axis.
  • the anti-tip element can be designed so that it engages in a groove of the tray.
  • Kippschutzettis is the prevention of tilting movement of the tray, especially in unevenly distributed load on the shelf with parked on the shelf items.
  • a portion of the anti-tip element is located in a second recess of the bottom plate holder, whereby an additional stabilization of the anti-tip element is achieved.
  • the anti-tip element is designed according to a preferred embodiment as a fishing hook, in particular C-shaped.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a
  • Embodiment of a storage shelf according to the invention, a perspective view of the bottom plate, the support plate and the bottom plate holder in an exploded view, a plan view of a rolling element cage for receiving the rolling elements, a sectional view of a perspective view of the storage shelf of FIG. 1 in a rotated by 45 ° position of the tray relative to the support plate of V in Fig. 4 labeled section showing a part of the WälzMechlafigs
  • FIG. 1 a perspective view of a piece of furniture with built-in shelves and a perspective view of a designed as a refrigerator home appliance with built-in shelves.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the example representation and position of the storage shelf, the base plate, the support plate, the tray, the grooves, and the like chosen in the respective figures. These terms are not meant to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • the reference numeral 1 denotes a total storage shelf.
  • the storage shelf 1 has in this embodiment a on a body 13, 14 of a furniture 1 1 or household appliance 12 (shown in Figures 6 and 7) fixedly fastened base plate 2 and arranged on the bottom plate 2 support plate. 3
  • the support plate 3 is a simultaneously rotatory and translationally movable tray 4.
  • bearing surfaces 31, 42 of the support plate 3 and the tray 4 respective closed, circumferential first grooves 33, 43, 44, in which rolling elements 10 are guided.
  • rolling elements 10 balls are used in particular here.
  • the support plate 3 is releasably attached to the bottom plate 2 or, as shown in Fig. 1, attached to a bottom plate 2 on the body of the furniture or household appliance fixing base plate holder 5.
  • the support plate 3 via one or more adapters directly preferably detachably on the body 1 3, 14 of the furniture 1 1 or household appliance 1 2 be attached. In this case, no additional base plate 2 is necessary or the support plate 3 with the tray 4 replaces the bottom plate. 2
  • the inner race 33 of the support plate 3 is formed as a closed circumferential raceway.
  • the outer raceway 34 is formed open toward a front side of the storage tray 1.
  • the outer raceway 34 is preferably formed to the front of the support plate 3 as an inlet bevel to facilitate starting and stopping of the rolling elements 1 0 of or on the support plate 3, wherein in the transition from the inlet slope to the actual Laufrillenprofil, which complementary designed for WälzSystemprofil, in addition, a rounded transition can be provided.
  • Fig. 2 shows the shelf 1 in a rotated by 45 ° position.
  • one of the rolling elements 10 is arranged outside the surface of the support plate 3.
  • the rolling elements 1 0 are received in a rolling element cage 9.
  • a preferred embodiment of such a rolling element cage 9 is shown in FIG.
  • the WälzMechshifig 9 is here in the form of a circular ring 91 with four radially extending from the circular ring 91 outwardly extending arm-shaped arms 92, at the free ends of each another rolling elements 10 is added. It is also conceivable, for example, to design the rolling body cage 9 with only two arms 92 or a different number of arms 92.
  • rolling elements 10 are preferably arranged between the first grooves 33, 43, 44.
  • rolling elements 1 0 are preferably arranged between the second outer raceways 34, 45, 46.
  • only two rolling elements 10 may each be arranged in the inner and outer raceways.
  • the rolling elements 1 0 of the first grooves 33, 43, 44 and the second grooves 34, 45, 46 are, as shown in Figure 4, preferably added in a common rolling element cage 9.
  • rolling elements 10 of the first, inner grooves 33, 43, 44 and the rolling elements 1 0 of the second, outer grooves 34, 45, 46 to provide separate Wälz moments Eisenlikfige.
  • rolling elements 1 0 are preferably formed in the region of the connection of the arms 92 to the annulus 91 receiving pockets 93 in the region 91 of the free ends of the boom 92 and keep the trained here as balls rolling elements in the rolling element cage 9.
  • a staggered arrangement of the receiving pockets 93 in which the receiving pockets 93 of the circular ring 91 are not arranged radially to the receiving pockets 93 of the boom 92.
  • the length of the arms 92 is preferably greater than half the radius r of the circular ring 91 in order to optimize the load distribution on the individual rolling bodies 10.
  • Both the inner raceways 33, 43, 44 and the outer raceways 34, 45, 46 are shaped such that upon application of force to the tray 4 in the horizontal direction, the tray 4 from a starting point corresponding to the orientation of the tray 4 shown in FIG relative to the support plate 3 via an intermediate position shown in Fig. 2 in a rotated by 90 ° loading or unloading position, wherein the tray 4 is rotated not only by 90 °, but also by a predetermined distance to facilitate the loading and unloading is moved.
  • the movement back to the starting position is just as easy by applying force in the horizontal direction in the closing direction, in which the tray 4 is moved either while maintaining the initial direction of rotation in the closed position, or even by reversing the direction of rotation.
  • the bottom plate holder 5 for supporting the bottom plate 2 at least partially surrounds an edge 22 of the
  • the bottom plate holder 5 has for this purpose two recesses 54 into which a respective connecting element 6 extending from one edge of the support plate 3 can be inserted and which in the inserted state is held in the bottom plate holder 5 in a form-locking or frictional engagement.
  • the connecting element 6 is integrally formed on the support plate 3.
  • the connecting element 6 is designed here as a tongue-like web, with a at its free end up thickening or upwardly bent hook, which engages behind a strip portion 56 of the bottom plate holder 5.
  • the bottom plate holder 5 essentially consists of a strip-shaped basic body 51 with a slot 52 extending over the longitudinal extension of the main body 51, which serves to receive a rear edge 22 of the bottom plate 2. Above the slot 52, a fastening strip 53 is formed, which is the attachment of the bottom plate holder 5 on the body 13, 14 of the furniture 1 1 o of the household appliance 12 and with the bottom plate 2 on the body 13, 14 of the furniture 1 1 or household appliance 12, can be fixed here in the form of a refrigerator.
  • first recesses 54 are introduced, which serve to receive the connecting element 6.
  • Such a tilt protection element 7 is also arranged on the support plate 3 and shaped so that it overlaps an upper edge 48 of the tray 4.
  • the anti-tilting element 7 serves to prevent a tilting movement of the tray 4 about a tilting axis parallel to the depositing surface 41 of the tray 4. Such a tilting movement can occur in particular in the case of unevenly distributed loads on the deposition surface 41 of the tray 4.
  • the anti-tip element 7 is preferably designed as a c-shaped catch hook, wherein a portion 73 of the anti-tip element 7 protrudes from the rear edge of the support plate 3 and is bent upwards.
  • a flat central piece 72 wherein the height extent is adapted to the vertical height of a wall surrounding the storage surface 41 of the tray 4, above its upper edge 48 a bent end 71 of the Kipptikelements adjoining the middle piece 72 7 protrudes and prevents the tray 4 in the event of a tilting movement of the tilting movement.
  • the support plate 3 and the tray 4 are fixed to each other for axial fixation via a fixing device 8.
  • the fixing device 8 has, as shown in Fig. 1, a screw 81 which projects from below through a slot 35 in the support plate 3 and thus allows a displacement movement of the tray 4 relative to the support plate 3.
  • a washer 82 and a slide ring 83 is placed on the screw 81, which rests against the base plate 2 facing bottom of the support plate 3 in the region of the slot 35.
  • a mounting receptacle 47 is inserted in the storage surface 41 of the tray 4, which is covered by a cap 84.
  • the screw 81 facing underside of this cap 84 is provided with a fferbohrung with internal thread into which the screw 81 can be screwed and thus holds the cap 84 axially in its mounting position.
  • the bottom plate 2 may be formed as a glass plate. Also conceivable is the formation of a base plate 2 as a wooden plate or plate made of a synthetic material or metal.
  • the support plate 3 and the tray 4 are preferably made of plastic or glass.
  • an already existing bottom plate 2 for example in the form of a glass plate, is available for stabilization and retrofitting of the support plate and the shelf to create a shelf 1, which at the same time translationally and rotationally movable and thus to load or unload in a particularly simple manner.
  • FIG. 6 shelves according to the invention are shown in a piece of furniture 1 1, wherein the furniture 1 1 has a body 1 3, in which the shelves 1 are arranged.
  • FIG. 7 inventive storage shelves in a household appliance, in this case in a refrigerator, 1 2, wherein the household appliance 1 2 has a body 14 in which the shelves 1 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Ein Ablageboden (1) für ein Möbel (11) oder Haushaltsgerät (12) weist eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) angeordnete Tragplatte (3) auf, eine relativ zur Tragplatte (3) zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage (4), wobei einander zugewandte Lagerflächen (31, 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige geschlossene, umlaufende Laufrillen (33, 34, 43, 44, 45, 46) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind, wobei die Ablage (4) relativ zur Tragplatte (3) in einer Öffnungsbewegung aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition bewegbar ist, bei der die Ablage (4) relativ zur Tragplatte (3) in einer Drehrichtung (R1, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist und in einer Schließbewegung aus der Zwischenposition zurück in die Ausgangsposition bewegbar ist, wobei die einander zugewandten Lagerflächen (31, 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige zweite Laufrillen (34, 45, 46) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind, wobei die zweiten Laufrillen (34, 45, 46) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) die ersten Laufrillen (33, 43, 44) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) zumindest teilweise umschließen.

Description

Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel oder Haushaltsgerät.
Derartige Ablageböden, bei denen eine Tragplatte und eine auf dieser geführte gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, ermöglichen eine Zugänglichkeit von ansonsten schwer erreichbaren Flächen in einem Stauraum eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes wie beispielsweise eines Kühl- oder Gefrierschrankes. Bekannt sind beispielsweise mit einem Drehteller ausgerüstete Ablageböden, bei denen der Drehteller direkt in der Bodenplatte des Ablagebodens verbaut ist (DE 42 1 6 765 A1 ).
Eine relativ zur Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2017 106 170 A1 bekannt.
Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ablageböden ist, dass es insbesondere bei ungleichmäßig verteilter Beladung der Ablage zu ei- ner stark ungleichen Belastung der Drehlagerung der Ablage kommt. Dies kann dazu führen, dass einer der Wälzkörper bedingt durch hohe Reibkräfte einen temporären Drehpunkt bildet, der nicht deckungsgleich mit dem Momentanpol der Bewegungssteuerung ist und so mitunter zu einem Verklemmen der Lagerung führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ablagebogen für ein Möbel oder Haushaltsgerät bereitzustellen, bei dem eine zuverlässige Betätigung des Ablagebogens auch bei ungleich verteilten Lasten ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird durch einen Ablagebogen für ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Der erfindungsgemäße Ablagebogen weist eine an einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes angeordnete Tragplatte und eine relativ zur Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage. Einander zugewandte Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage weisen jeweilige geschlossene, umlaufende erste Laufrillen auf, in denen Wälzkörper geführt sind.
Die Ablage ist dabei relativ zur Tragplatte in einer Öffnungsbewegung aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition bewegbar, bei der die Ablage relativ zur Tragplatte in einer Drehrichtung gedreht und in einer vorbestimmten Richtung verschoben ist und in einer Schließbewegung aus der Zwischenposition zurück in die Ausgangsposition oder weiter in die eine Drehrichtung in eine um 1 80° zur Ausgangspostion gedrehte Position bewegbar ist.
Die Ablage ist relativ zur Tragplatte in einer ersten Drehrichtung und in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung drehbar, was die Bedienbarkeit der Vorrichtung nochmals vereinfacht. Eine weitere Vereinfachung der Bedienbarkeit der Vorrichtung wird dadurch erreicht, dass die Ablage relativ zur Tragplatte in einer ersten Drehrichtung und in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung um beliebige Winkel drehbar ist.
Die einander zugewandten Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage weisen jeweilige zweite Laufrillen auf, in denen Wälzkörper geführt sind, wobei die zweiten Laufrillen der Tragplatte und der Ablage die ersten Laufrillen der Tragplatte und der Ablage zumindest teilweise umschließen.
Durch das Einbringen der zweiten Laufrillen in den Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage ist eine gleichmäßigere Kraftverteilung auch bei asymmetrischer Beladung ermöglicht. Auftretende Reibungskräfte in der Lagerung werden dadurch erheblich reduziert. Insbesondere lässt sich dadurch die Flächenpressung der Wälzkörper, insbesondere im statischen Zustand um bis zu 50 % reduzieren.
Darüber hinaus wird die Gefahr Undefinierter Bewegungen, insbesondere in der Startphase der Bewegung der Ablage relativ zur Tragplatte durch die größeren Radien der zweiten Laufrillen deutlich eingeschränkt. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind die in der Lagerfläche der Ablage eingeformten zweiten Laufrillen als geschlossene, umlaufende
Laufrillen ausgebildet, was eine zuverlässige Führung der Wälzkörper ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist die in der Lagerfläche der
Tragplatte eingeformte äußere Laufrille zu einer Seite, insbesondere der Frontseite der Tragplatte hin offen ausgebildet, was die Montage des
Ablagebogens erleichtert.
Zur Optimierung des Ab- und Anlaufens der Wälzkörper von der bzw. auf die Tragplatte ist die äußere Laufrille zur Frontseite der Tragplatte hin als Einlaufbereich, insbesondere als Einlaufschräge ausgebildet, wobei im Übergang von der Einlaufschräge zum eigentlichen Laufrillenprofil, welches komplementär zum Wälzkörperprofil gestaltet ist, zusätzlich ein abgerundeter Übergang vorgesehen sein kann. Anstelle der Einlaufschräge kann auch eine Einlaufrundung vorhanden sein.
Die Wälzkörper sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante in wenigstens einem Wälzkörperkäfig aufgenommen. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper der ersten Laufrillen und der zweiten Laufrillen in einem gemeinsamen Wälzkörperkäfig aufgenommen, was ebenfalls die Montage des Ablagebodens erleichtert und beschleunigt.
Der Wälzkörperkäfig weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante einen Kreisring und vier sich von dem Kreisring radial erstreckende Arme auf, was eine optimierte Lastenverteilung auf die einzelnen Wälzkörper ermöglicht, bei reduziertem Materialeinsatz.
Die Wälzkörper sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante in Auf- nahmetaschen aufgenommen, die im Bereich der freien Enden der Arme und im Kreisring im Bereich der Anbindung der Arme an den Kreisring ausgebildet sind. Um eine möglichst großflächige Lastenverteilung zu erreichen, ist die Länge der Arme bevorzugt größer als der halbe Radius des Kreisrings.
Die Lagerflächen der Ablage bzw. der Tragplatte sind gemäß einer Ausfüh- rungsvariante der Erfindung einstückig mit der Tragplatte bzw. der Ablage ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsvariante ist zumindest eine der Lagerflächen als separates Element ausgebildet, das in eine entsprechend geformte Aufnahme in der Tragplatte bzw. der Ablage einsetzbar ist oder das durch Verbindungsmittel an die Tragplatte bzw. die Ablage ansetzbar ist.
Zur verbesserten Positionierung der Ablage in der Grundposition weisen die zumindest überwiegend geschlossenen umlaufenden Laufrillen bevorzugt mehrere Rastpunkte für die Wälzkörper mindestens in der Ausgangsposition und/oder in einer um 180° zur Ausgangspostion gedrehte Position auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist an der Tragplatte ein einen oberen Rand der Ablage übergreifendes Kippschutzelement angeordnet, das der Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage um eine zur Ablagefläche der Ablage parallele Kippachse dient. Alternativ kann das Kippschutzelement so ausgestaltet sein, dass es in eine Nut der Ablage eingreift.
Vorteil eines solchen Kippschutzelementes ist die Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage insbesondere bei ungleichmäßig verteilter Belastung der Ablage mit auf der Ablage abgestellten Gegenständen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante liegt ein Teilstück des Kippschutzelements in einer zweiten Aussparung der Bodenplattenhalterung ein, wodurch eine zusätzliche Stabilisierung des Kippschutzelementes erreicht wird. Das Kippschutzelement ist dabei nach einer bevorzugten Ausführungsvariante als Fanghaken, insbesondere c-förmig ausgebildet.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens, eine schematische perspektivische Darstellung des Ablagebodens gemäß Fig. 1 in einer um 45° verdrehten Position der Ablage relativ zur Tragplatte, eine perspektivische Ansicht der Bodenplatte, der Tragplatte und der Bodenplattenhalterung in einer Explosionsdarstellung, eine Draufsicht auf einen Wälzkörperkäfig zur Aufnahme der Wälzkörper, eine Schnittansicht des in Fig. 4 mit V bezeichneten Schnitts zur Darstellung eines Teiles des Wälzkörperkäfigs
eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit in diesem eingebauten Ablageböden und eine perspektivische Ansicht eines als Kühlgerät ausgebildeten Haushaltsgerätes mit in diesem eingebauten Ablageböden.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Ablagebodens, der Bodenplatte, der Tragplatte, der Ablage, der Laufrillen und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Ablageboden bezeichnet.
Der Ablageboden 1 weist in dieser Ausführungsvariante eine an einem Korpus 13, 14 eines Möbels 1 1 oder Haushaltsgerätes 12 (gezeigt in den Figuren 6 und 7) ortsfest befestigbare Bodenplatte 2 auf sowie eine auf der Bodenplatte 2 angeordnete Tragplatte 3.
Auf dieser Tragplatte 3 liegt eine gleichzeitig rotatorisch und translatorisch be- wegbare Ablage 4 auf. Zur zwangsgeführten gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung weisen einander zugewandte Lagerflächen 31 , 42 der Tragplatte 3 und der Ablage 4 jeweilige geschlossene, umlaufende erste Laufrillen 33, 43, 44 auf, in denen Wälzkörper 10 geführt sind. Als Wälzkörper 10 werden hier insbesondere Kugeln eingesetzt. Die Tragplatte 3 ist dabei lösbar an der Bodenplatte 2 oder, wie in Fig. 1 gezeigt, an einer die Bodenplatte 2 am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes festlegenden Bodenplattenhalterung 5 befestigt.
Alternativ kann die Tragplatte 3 über einen oder mehrere Adapter direkt vorzugsweise lösbar am Korpus 1 3, 14 des Möbels 1 1 oder Haushaltsgerätes 1 2 befestigt sein. In diesem Fall ist keine zusätzliche Bodenplatte 2 notwendig bzw. die Tragplatte 3 mit der Ablage 4 ersetzt die Bodenplatte 2.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind sowohl auf der der Ablage 4
zugewandten Oberseite bzw. Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 als auch auf der der Tragplatte 3 zugewandten Unterseite bzw. Lagerfläche der Ablage 4 auf der Tragplatte 3 erste, innere Laufrillen 33, 43, 44 und, zur verbesserten Ab- Stützung der Ablage 4, zweite, äußere Laufrillen 34, 45, 46 eingebracht.
Die innere Laufrille 33 der Tragplatte 3 ist dabei als geschlossene umlaufende Laufrille ausgebildet. Die äußere Laufrille 34 ist zu einer Frontseite des Ablagebodens 1 hin offen ausgebildet.
Die äußere Laufrille 34 ist dabei zur Frontseite der Tragplatte 3 hin bevorzugt als Einlaufschräge ausgebildet, um ein Ab- und Anlaufen der Wälzkörper 1 0 von der bzw. auf die Tragplatte 3 zu erleichtern, wobei im Übergang von der Einlaufschräge zum eigentlichen Laufrillenprofil, welches komplementär zum Wälzkörperprofil gestaltet ist, zusätzlich ein abgerundeter Übergang vorgesehen sein kann.
Zur zwangsgeführten gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung der Ablage 4 sind an der Unterseite der Ablage 4 jeweils zwei sich teilweise überschneidende innere Laufrillen 43, 44 und zwei sich ebenfalls teilweise überschneidende äußere Laufrillen 45, 46 in die Unterseite der Ablage 4 eingebracht. Sämtliche Laufrillen 43, 44, 45, 46 sind hier als geschlossene umlaufende Laufrillen ausgebildet. Fig. 2 zeigt den Ablageboden 1 in einer um 45° gedrehten Position. Wie hier zu erkennen ist, ist einer der Wälzkörper 1 0 außerhalb der Fläche der Tragplatte 3 angeordnet. Um ein Verlieren dieses Wälzkörpers 1 0 zu verhindern, sind die Wälzkörper 1 0 in einem Wälzkörperkäfig 9 aufgenommen. Eine bevorzugte Ausführungsvariante eines solchen Wälzkörperkäfigs 9 ist in Figur 4 gezeigt. Der Wälzkörperkäfig 9 ist hier in Gestalt eines Kreisrings 91 mit vier sich radial vom Kreisring 91 nach außen erstreckenden armförmigen Auslegern 92 ausgebildet, an deren freien Enden jeweils ein weiterer Wälzkörper 10 aufgenommen ist. Denkbar ist beispielsweise auch eine Ausbildung des Wälzkörperkäfigs 9 mit nur zwei Auslegern 92 oder einer anderen Anzahl von Auslegern 92.
Denkbar sind auch andere Formgestaltungen der Ausleger, beispielsweise in Gestalt v-förmiger Ausleger.
Zwischen den ersten Laufrillen 33, 43, 44 sind bevorzugt vier Wälzkörper 10 angeordnet. Ebenso sind bevorzugt zwischen den zweiten, äußeren Laufrillen 34, 45, 46 vier Wälzkörper 1 0 angeordnet. Bei einer Ausbildung des Wälzkörperkäfigs 9 mit nur zwei Auslegern 92 können auch nur jeweils zwei Wälzkör- per 1 0 in den inneren und äußeren Laufrillen angeordnet sein.
Die Wälzkörper 1 0 der ersten Laufrillen 33, 43, 44 und der zweiten Laufrillen 34, 45, 46 sind, wie in Figur 4 gezeigt, bevorzugt in einem gemeinsamen Wälzkörperkäfig 9 aufgenommen.
Denkbar ist auch, für die Wälzkörper 10 der ersten, inneren Laufrillen 33, 43, 44 und die Wälzkörper 1 0 der zweiten, äußeren Laufrillen 34, 45, 46 separate Wälzkörperkäfige vorzusehen. Zur Aufnahme der Wälzkörper 1 0 sind bevorzugt im Bereich der freien Enden der Ausleger 92 und im Kreisring 91 im Bereich der Anbindung der Arme 92 an den Kreisring 91 Aufnahmetaschen 93 ausgebildet, die die hier als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper ortsfest im Wälzkörperkäfig 9 halten. Denkbar ist auch eine versetzte Anordnung der Aufnahmetaschen 93, bei der die Aufnahmetaschen 93 des Kreisrings 91 nicht radial zu den Aufnahmetaschen 93 der Ausleger 92 angeordnet sind. Die Länge der Ausleger 92 ist zur Optimierung der Lastverteilung auf die einzelnen Wälzkörper 1 0 bevorzugt größer als der halbe Radius r des Kreisrings 91 . Sowohl die inneren Laufrillen 33, 43, 44 als auch die äußeren Laufrillen 34, 45, 46 sind derart geformt, dass bei Krafteinwirkung auf die Ablage 4 in horizontaler Richtung die Ablage 4 von einem Ausgangspunkt entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Orientierung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 über eine in Fig. 2 gezeigte Zwischenposition in eine um 90° gedrehte Be- oder Entladeposition bewegbar ist, bei der die Ablage 4 nicht nur um 90° gedreht, sondern auch um eine vorbestimmte Strecke zur Erleichterung der Be- und Entladung verschoben ist.
Die Bewegung zurück in die Ausgangsposition erfolgt ebenso einfach durch Kraftausübung in horizontaler Richtung in Schließrichtung, bei der die Ablage 4 entweder unter Beibehaltung der anfänglichen Drehrichtung weiter in die Schließposition bewegt wird, oder auch unter Umkehrung der Drehrichtung.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, umgreift die Bodenplattenhalterung 5 zur Halterung der Bodenplatte 2 zumindest teilweise einen Rand 22 der
Bodenplatte 2.
Die Bodenplattenhalterung 5 weist dazu zwei Aussparungen 54 auf, in die ein sich von einem Rand der Tragplatte 3 erstreckendes jeweiliges Verbindungs- element 6 einschiebbar ist und die im eingeschobenen Zustand form- oder reibschlüssig in der Bodenplattenhalterung 5 gehalten sind.
Wie in den Fig. 1 und 3 erkennbar ist, ist das Verbindungselement 6 an der Tragplatte 3 angeformt. Das Verbindungselement 6 ist hier als zungenartiger Steg ausgebildet, mit einem sich an seinem freien Ende nach oben verdickender oder nach oben umgebogener Haken, der einen Leistenabschnitt 56 der Bodenplattenhalterung 5 hintergreift.
Die Bodenplattenhalterung 5 besteht im Wesentlichen aus einem leistenförmi- gen Grundkörper 51 mit einer sich über die Längserstreckung des Grundkörpers 51 erstreckenden Schlitz 52, der der Aufnahme eines rückseitigen Randes 22 der Bodenplatte 2 dient. Oberhalb des Schlitzes 52 ist eine Befestigungsleiste 53 angeformt, die der Befestigung der Bodenplattenhalterung 5 am Korpus 13, 14 des Möbels 1 1 o- der Haushaltsgerätes 12 dient und mit der die Bodenplatte 2 am Korpus 13, 14 des Möbels 1 1 oder Haushaltsgerätes 12, hier in Gestalt eines Kühlgerätes festlegbar ist.
In dieser Befestigungsleiste 53 sind eine oder mehrere erste Aussparungen 54 eingebracht, die der Aufnahme des Verbindungselementes 6 dienen. Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, weist die Bodenplattenhalterung 5 oberhalb des Schlitzes 52 eine zweite Aussparung 55 auf, die der Aufnahme eines Kippschutzelementes 7 dient.
Ein solches Kippschutzelement 7 ist ebenfalls an der Tragplatte 3 angeordnet und so geformt, dass es einen oberen Rand 48 der Ablage 4 übergreift.
Das Kippschutzelement 7 dient dabei der Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage 4 um eine zur Ablagefläche 41 der Ablage 4 parallele Kippachse. Eine solche Kippbewegung kann insbesondere bei ungleichmäßig auf der Ab- lagefläche 41 der Ablage 4 verteilten Lasten auftreten.
Das Kippschutzelement 7 ist dabei bevorzugt als c-förmiger Fanghaken ausgebildet, wobei ein Teilstück 73 des Kippschutzelements 7 aus dem rückseitigen Rand der Tragplatte 3 hervorsteht und nach oben gebogen ist. An dieses Teil- stück 73 schließt sich ein ebenes Mittelstück 72 an, wobei dessen Höhenerstreckung an die vertikale Höhe einer die Ablagefläche 41 der Ablage 4 umgebenden Wandung angepasst ist, über dessen oberen Rand 48 ein sich an das Mittelstück 72 anschließendes umgebogenes Ende 71 des Kippschutzelements 7 übersteht und im Falle einer Kippbewegung die Ablage 4 an der Kippbewe- gung hindert.
Denkbar ist auch, an der Tragplatte 3 selbst Halteelemente anzuordnen, insbesondere anzuformen, die die Bodenplatte 2 umgreifen und so eine Fixierung der Tragplatte 3 an der Bodenplatte 2 ermöglichen.
Die Tragplatte 3 und die Ablage 4 sind zur axialen Fixierung über eine Fixiereinrichtung 8 aneinander festgelegt. Die Fixiereinrichtung 8 weist dabei, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine Schraube 81 auf, die von unten durch einen Schlitz 35 in der Tragplatte 3 ragt und so eine Verschiebebewegung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 ermöglicht. Um eine möglichst reibungsarme Verschiebebewegung zu ermöglichen, ist auf die Schraube 81 eine Unterlegscheibe 82 sowie ein Gleitring 83 aufgelegt, der an der der Bodenplatte 2 zugewandten Unterseite der Tragplatte 3 im Bereich des Schlitzes 35 anliegt. Zur axialen Fixierung mit der Ablage 4 ist in der Ablagefläche 41 der Ablage 4 eine Befestigungsaufnahme 47 eingebracht, die durch eine Kappe 84 abgedeckt wird.
Die der Schraube 81 zugewandte Unterseite dieser Kappe 84 ist dabei mit ei- ner Schraubbohrung mit Innengewinde versehen, in die die Schraube 81 einschraubbar ist und so die Kappe 84 axial in ihrer Montageposition hält.
Die Bodenplatte 2 kann dabei als Glasplatte ausgebildet sein. Denkbar ist auch die Ausbildung einer Bodenplatte 2 als Holzplatte oder Platte aus einem Kunst- Stoff oder Metall. Die Tragplatte 3 und die Ablage 4 sind bevorzugt aus Kunststoff oder Glas ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist, dass beispielsweise im Falle eines als Kühlgerät wie insbesondere als Kühl- oder Gefrierschrank ausgebildeten Haushaltsmöbels eine ohnehin vorhandene Bodenplatte 2, beispielsweise in Gestalt einer Glasplatte, nutzbar ist zur Stabilisierung und Nachrüstung der Tragplatte und der Ablage zur Schaffung eines Ablagebodens 1 , welcher gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar und damit in besonders einfacher Weise zu beladen bzw. zu entladen ist.
In Fig. 6 sind erfindungsgemäße Ablageböden in einem Möbel 1 1 dargestellt, wobei das Möbel 1 1 einen Korpus 1 3 aufweist, in dem die Ablageböden 1 angeordnet sind. In Fig. 7 sind erfindungsgemäße Ablageböden in einem Haushaltsgerät, in diesem Fall in einem Kühlgerät, 1 2 dargestellt, wobei das Haushaltsgerät 1 2 einen Korpus 14 aufweist, in dem die Ablageböden 1 angeordnet sind. Bezugszeichenliste
1 Ablageboden 2 Bodenplatte
22 Rand
3 Tragplatte
31 Lagerfläche
32 Unterseite
33 Laufrille
34 Laufrille
35 Schlitz 4 Ablage
41 Ablagefläche
43 Laufrille
44 Laufrille
45 Laufrille
46 Laufrille
47 Befestigungsaufnahme
48 oberer Rand
5 Bodenplattenhalterung
51 Grundkörper
52 Schlitz
53 Befestigungsleiste
54 erste Aussparung
55 zweite Aussparung
56 Leistenabschnitt
6 Verbindungselement
7 Kippschutzelement
71 umgebogenes Ende
72 Mittelstück
73 Teilstück
8 Fixiereinrichtung 81 Schraube
82 Unterlegscheibe
83 Gleitring
84 Kappe
9 Wälzkörperkäfig
91 Kreisring
92 Ausleger
93 Aufnahmetasche
10 Wälzkörper
1 1 Möbel
12 Haushaltsgerät
13 Korpus
14 Korpus r Radius
A Richtung
R-i Drehrichtung
R2 Drehrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Ablageboden (1 ) für ein Möbel (1 1 ) oder Haushaltsgerät (12) , aufweisend
- eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12)angeordnete Tragplatte (3),
- eine relativ zur Tragplatte (3) zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage (4),
- wobei einander zugewandte Lagerflächen (31 , 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige geschlossene, umlaufende erste Laufrillen (33, 43, 44) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind,
- wobei die Ablage (4) relativ zur Tragplatte (3) in einer Öffnungsbewegung aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition bewegbar ist, bei der die Ablage (4) relativ zur Tragplatte (3) in einer Drehrichtung (R-i, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist und in einer Schließbewegung aus der Zwischenposition zurück in die
Ausgangsposition oder weiter in die eine Drehrichtung (R ; R2) in eine um 180° zur Ausgangspostion gedrehte Position bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die einander zugewandten Lagerflächen (31 , 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige zweite Laufrillen (34, 45, 46) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind, wobei die zweiten Laufrillen (34, 45, 46) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) die ersten Laufrillen (33, 43, 44) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) zumindest teilweise umschließen.
2. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der Lagerfläche (42) der Ablage (4) eingeformten zweiten Laufrillen (45, 46) als geschlossene, umlaufende Laufrillen ( 45, 46) ausgebildet sind.
3. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Lagerfläche (31 ) der Tragplatte (3) eingeformte zweite Laufrille (34) zu einer Seite der Tragplatte (3) hin offen ausgebildet ist.
4. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Laufrille (34) zu der offenen Seite der Tragplatte (3) hin als Einlaufbereich ausgebildet ist, der eine Einlaufschräge und/oder eine Rundung aufweist.
5. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) in wenigstens einem Wälzkörperkäfig (9) aufgenommen sind.
6. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Laufrillen (33, 43, 44) vier Wälzkörper (10), vorzugsweise beabstandet voneinander, angeordnet sind.
7. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Laufrillen (34, 45, 46) vier Wälzkörper (10), vorzugsweise beabstandet voneinander, angeordnet sind.
8. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) als Kugeln ausgebildet sind.
9. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) der ersten Laufrillen (33, 43, 44) und der zweiten Laufrillen (34, 45, 46) in einem gemeinsamen Wälzkörperkäfig (9), vorzugsweise verliersicher und/oder beabstandet voneinander, aufgenommen sind.
10. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wälzkörperkäfig (9) einen Kreisring (91 ) und mehrere sich von dem Kreisring (91 ) erstreckende Ausleger (92) aufweist.
1 1 . Ablageboden (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Kreisring (91 ) wenigstens zwei, bevorzugt vier armförmige Ausleger (92) radial erstrecken.
12. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmetaschen (93) zur Aufnahme der Wälzkörper (10) im Bereich der freien Enden der Ausleger (92) und im Kreisring (91 ) im Bereich der Anbindung der Ausleger (92) an den Kreisring (91 ) ausgebildet sind.
13. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausleger (92) größer ist als der halbe Radius (r) des Kreisrings (91 ). Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragplatte (3) ein einen oberen Rand (48) der Ablage (4) übergreifendes oder ein in eine Nut der Ablage (4) eingreifendes Kippschutzelement (7) zur Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage (4) um eine zur Ablagefläche (41 ) der Ablage (4) parallele Kippachse angeordnet ist.
Ablageboden (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kippschutzelement (7) als Fanghaken ausgebildet ist.
Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (1 ) zusätzlich eine Bodenplatte (2) aufweist, die am Korpus (13, 14) ortsfest befestigt ist, und auf der die Tragplatte (3) angeordnet ist.
Möbel (1 1 ) mit einem Korpus (13) mit mindestens einem Ablageboden (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6.
Haushaltsgerät (12), insbesondere Kühl- oder Gefriergerät, mit einem Kor pus (14) mit mindestens einem Ablageboden (1 ) nach einem der Ansprü che 1 bis 1 6.
EP18759944.4A 2017-09-01 2018-08-27 Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät Active EP3675689B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18759944T PL3675689T3 (pl) 2017-09-01 2018-08-27 Podstawa półki i mebel lub urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120159.9A DE102017120159A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
PCT/EP2018/072994 WO2019042923A1 (de) 2017-09-01 2018-08-27 Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3675689A1 true EP3675689A1 (de) 2020-07-08
EP3675689B1 EP3675689B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=63405226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18759944.4A Active EP3675689B1 (de) 2017-09-01 2018-08-27 Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11002479B2 (de)
EP (1) EP3675689B1 (de)
JP (1) JP7194174B2 (de)
KR (1) KR102533564B1 (de)
CN (1) CN111031854B (de)
DE (1) DE102017120159A1 (de)
ES (1) ES2864685T3 (de)
PL (1) PL3675689T3 (de)
WO (1) WO2019042923A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106170A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
DE102017106171B4 (de) * 2017-03-22 2019-12-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
DE102018108978A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017120159A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017120160A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102019109868A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bodenelement
DE102019118123A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置
KR102603176B1 (ko) * 2023-06-06 2023-11-15 김환배 직선인출이 가능한 수납실용 회전트레이

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) * 1895-03-19 Base for reversible folding beds
US2316408A (en) * 1941-10-03 1943-04-13 Dawson Joseph Reciprocating cam mechanism
US2540125A (en) * 1947-09-10 1951-02-06 Kolks Arnold Ball-bearing rectilinear guideway and translation device
US2647812A (en) * 1950-03-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Refrigerator shelf
US2840438A (en) * 1957-07-19 1958-06-24 Gen Motors Corp Adjustable refrigerator shelf
DE1198026B (de) 1958-06-30 1965-08-05 Philco Corp Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke
US2936205A (en) * 1958-06-30 1960-05-10 Philco Corp Shelf apparatus
US3107959A (en) * 1961-04-18 1963-10-22 Whirlpool Co Sliding and rotating shelf
US4191437A (en) * 1976-11-22 1980-03-04 Funke Ludwig F Refrigerator storage system
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
US4485997A (en) * 1983-09-21 1984-12-04 Frank Potter Rotatable base unit support for a file cabinet
US5143013A (en) * 1991-04-29 1992-09-01 Outboard Marine Corporation Center console including storage locker
CH683680A5 (de) 1991-06-10 1994-04-29 Forster Ag Hermann Tablar zum Einbau in den Innenraum von Kühlschränken.
US5138743A (en) * 1991-06-21 1992-08-18 White Consolidated Industries, Inc. Refrigerator door closing device
FR2692118B1 (fr) * 1992-06-11 1995-11-17 Zeziger Thierry Dispositif de rayonnage pour le rangement d'articles, notamment dans un meuble.
JP2871431B2 (ja) * 1993-12-21 1999-03-17 フランスベッド株式会社 収納装置
CN1054037C (zh) * 1995-07-05 2000-07-05 黄丽水 一种转盘装置
JPH0942829A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
CN2251931Y (zh) * 1996-02-05 1997-04-16 纪全利 新型柜内旋转架结构
KR200146127Y1 (ko) * 1996-11-19 1999-06-15 윤종용 냉장고의 선반장치
EP0918351A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Sinvaco N.V. Flaches magnetron mit bewegbarer Magnetsanlage
CN1454305A (zh) * 2000-09-07 2003-11-05 金真喜 泡菜冰箱的储存装置
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
US6585119B2 (en) * 2001-08-24 2003-07-01 Saul Palder Modular storage system for multiple stacks
US7147445B2 (en) * 2004-03-02 2006-12-12 Krayer William L Turntable with turning guide
US7137797B2 (en) * 2004-03-02 2006-11-21 Krayer William L Turntable with gerotor
DE202004009955U1 (de) 2004-06-24 2004-12-16 Gottschalk, Thomas Johannes Drehbarer Fachboden
AU2007285700B2 (en) * 2006-08-18 2011-11-24 Bbhs A/S A cart for transport and storage of items
SE530595C2 (sv) * 2006-11-13 2008-07-15 Enjoy Group Ab Hyllställ med en roterbar hyllsektion och gravitationsmatande hyllplan
JP5289728B2 (ja) * 2007-05-09 2013-09-11 サンウエーブ工業株式会社 収納庫
US20090079305A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Koken Manufacturing Co., Inc. Dental cabinet with rotating working surface
DE202009013411U1 (de) * 2009-10-23 2011-03-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließsystem eines ausziebaren Möbelteils und Möbel
JP2011163687A (ja) * 2010-02-11 2011-08-25 Mitsubishi Electric Corp 回転棚ユニットおよび冷蔵庫
JP2012149838A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の棚装置及び冷蔵庫
US9022495B1 (en) * 2011-07-14 2015-05-05 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
US9528753B1 (en) * 2011-07-14 2016-12-27 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
US9052134B1 (en) * 2013-06-18 2015-06-09 Carvis H. Batchler Refrigerator turntable assembly
KR102301619B1 (ko) * 2014-05-21 2021-09-14 삼성전자주식회사 냉장고
CN204393786U (zh) * 2015-01-30 2015-06-17 东莞世巨五金塑胶制品有限公司 旋转架
CN204467423U (zh) * 2015-02-07 2015-07-15 李翎恺 一种带新式旋转座的鞋柜
CN204861913U (zh) * 2015-07-14 2015-12-16 熊家贵 一种咖啡胶囊收纳架用的低噪音旋转底座
DE102017106171B4 (de) * 2017-03-22 2019-12-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
CN107048717A (zh) * 2017-04-20 2017-08-18 徐朵朵 一种餐桌
DE102017120160A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017120159A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN111031854A (zh) 2020-04-17
KR20200050997A (ko) 2020-05-12
EP3675689B1 (de) 2021-01-13
JP7194174B2 (ja) 2022-12-21
WO2019042923A1 (de) 2019-03-07
ES2864685T3 (es) 2021-10-14
DE102017120159A1 (de) 2019-03-07
US11002479B2 (en) 2021-05-11
KR102533564B1 (ko) 2023-05-17
CN111031854B (zh) 2021-10-12
JP2020531206A (ja) 2020-11-05
US20200191471A1 (en) 2020-06-18
PL3675689T3 (pl) 2021-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3675689B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
WO2019042922A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP3780995B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät
WO2019042921A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP2023776B1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
EP3817625B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102011012973B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Drehvorrichtung
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP2686566B1 (de) Wälzlager mit lateraler befüllöffnung
EP4110136B1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
EP1407691B1 (de) Rollschubführung
WO2023166145A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
DE10039376A1 (de) Träger für ein Fahrzeug und Halter hierfür
EP2904940B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP2292996B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
EP3168497A1 (de) Getriebe und verwendung eines getriebes
EP3372768B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE10309051B4 (de) Wiegenlagerung
WO2013120761A1 (de) Haushaltsgerät mit einer türblatt-lagervorrichtung
DE102021131828A1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung einer Ablage relativ zu einer Trägerplatte
DE102021128965A1 (de) Möbelelement
DE102021110322A1 (de) Möbelelement und Möbel
EP2416024A2 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201019

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATTHES, ANDREAS

Inventor name: REHAGE, DANIEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATTHES, ANDREAS

Inventor name: REHAGE, DANIEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1353892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003678

Country of ref document: DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2864685

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113